„Benutzer Diskussion:Sitic“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Johann.jacoby (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 82: Zeile 82:


:Hallo, ich habe dir bereits auf deiner [[Benutzer Diskussion:Johann.jacoby|Diskussionsseite]] geschrieben. Das Problem ist, dass es hier nicht so sehr darauf ankommt, ob etwas "wahr" ist sondern ob die schweren Vorwürfe soweit öffentlich Wahrgenommen wurden um es hier aufzuführen. Antisemitismusvorwüfe brauchen hier sehr gute Quellen die belegen dass öffentlich darüber berichtet wurde. Der Podcast reicht dafür nicht aus. Grüße [[User:Sitic|sitic]] ([[BD:Sitic|Diskussion]]) 00:35, 3. Jun. 2013 (CEST)
:Hallo, ich habe dir bereits auf deiner [[Benutzer Diskussion:Johann.jacoby|Diskussionsseite]] geschrieben. Das Problem ist, dass es hier nicht so sehr darauf ankommt, ob etwas "wahr" ist sondern ob die schweren Vorwürfe soweit öffentlich Wahrgenommen wurden um es hier aufzuführen. Antisemitismusvorwüfe brauchen hier sehr gute Quellen die belegen dass öffentlich darüber berichtet wurde. Der Podcast reicht dafür nicht aus. Grüße [[User:Sitic|sitic]] ([[BD:Sitic|Diskussion]]) 00:35, 3. Jun. 2013 (CEST)

mir ist nicht klar, wieso das niemand versteht. der podcast ist ein interview mit hoerig selbst. darin bekraeftigt er, dass er weiter zu dem steht, was er gesagt hat. wenn ich den podcast verlinke, sage ich doch nicht: "der podcast hats gesagt, deshalb stimmts", sondern "hier ist der hoerig selbst zu hoeren, wie er das sagt, was er gesagt hat." was ist denn, wenn ich schreiben wuerde "hoerig hat sich dahingehend geaeussert, dass juden an der aktuellen wirtschaftskrise schuld seien". dann ist da kein "vorwurf", der weiter durch eine autoritaet zu legitimieren waeren, sondern nur eine widergabe dessen, was hoerig oeffentlich (er wusste ja, dass das interview fuer einen podcast ist) gesagt hat. das kann doch nicht verboten sein auf wikipedia?

Version vom 3. Juni 2013, 00:43 Uhr

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Sitic.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Weitere BibTex Frage

Hey Sitic, da du mir so super weitergeholfen hast, hatte ich noch eine ähnliche Frage. Es geht um die Referenzierung eines Datensatzes http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#BibTeX_.28Referenzierung_von_Datensatz.29 Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 15:54, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

da weiß ich leider nicht weiter, da ich anders referenziere und gerade auch kein latex an diesem Rechner habe. Es gibt noch andere Schlüsselworte für author wie institution, siehe en:BibTeX. Vielleicht steht auch was dazu in der natbib Dokumentation. Grüße und viel Erfolg sitic (Diskussion) 16:59, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, es stört nicht, wenn ich hier meine Lösung noch dokumentiere: Das kürzeste Workaround ist einfach die "institution" im author-Feld zu belassen und durch geschweifte Klammern zu schützen. Die Kategorie "MISC" sieht dann noch eine "note" (webadresse) vor etc. Lösung :) --WissensDürster (Diskussion) 09:56, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Autoren durch "und" verbinden

Hey, vllt. kannst du mir bei noch einer Formatierungsfrage helfen: ob ich \citet oder \citep nutze, werden wenn es genau 2 Autoren sind diese im Text durch ein englisches "and" verbunden. Kann man das wirklich nicht einfach ersetzen?

  • Beispiel: Diese Komponenten korrelieren teilweise wesentlich miteinander, so dass vorgeschlagen wurde, einen Faktor höherer Ordnung zu suchen (Stones and Kozma, 1985).

Leider ergaben google-suchen nur, dass ich von natbib zu biblatex oder anderen packeten umsteigen soll, das würde aber wahrscheinlich viel zu aufwendig werden... Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 15:04, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst mal solltest du \usepackage[ngerman]{babel} eingebunden haben. Ich kann mich nicht mit natbib aus, allerdings scheint der default style nur englisch zu sein. Evt. könnte \renewcommand{\betweenauthors}{und} funktionieren, oder du könntest einen deutschsprachigen style benutzen. Geben würde es da natdin.bst, den man dann durch \bibliographstyle{natbin} aktiviert. Als hack-Lösung könntest du auch den Style verändern den du benutzt (plainnat.bst?) und "and" durch "und" zu ersetzten. Viel Erfolg sitic (Diskussion) 16:18, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab \usepackage[ngerman]{babel}, leider hilft \renewcommand{\betweenauthors}{und} nicht. Seiten wie http://tex.stackexchange.com/questions/85623/ieeetran-bibliography-germanify-it zeigen, dass manche Leute den jeweiligen Style "germanified" anbieten, so ging das offenbar bei "\bibliographystyle{IEEEtran-de}" mein style ist aber "apa". Was diese .bst Dateien sind, weiß ich leider nicht, wie kann ich die Style damit verändern? Ich würde mich enorm freuen, wenn du mir da noch etwas weiter helfen könntest :) --WissensDürster (Diskussion) 23:23, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diese deutsche BA in Psychologie hat auch irgendeinen Weg gefunden, das biblatex-package "apalike" zu verändern. Leider kann ich das bei mir nicht ummünzen... --WissensDürster (Diskussion) 23:28, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Jolla

Hallo,

wollte Dir nur mitteilen, dass ich jetzt nach der Hardwaredemonstration einen Löschüberprüfungsantrag gestellt habe und mir den alten Artikel in meinem BNR kopieren lassen.

Falls Du möchtest kannst Du auch mitarbeiten :)

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dark_Alm%C3%B6hi/Jolla

Schöne Grüße

DA --Dark Almöhi (Diskussion) 01:24, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Python Algorithmus zum Sechseläuten Datum

Hallo Sitic,

du hast soeben im Artikel übers Sechseläuten meinen Python Algorithmus gelöscht mit der Begründung: "Datums-Rechner ist unter Weblinks verlinkt". Dies ist meiner Meinung nach aber nicht der Fall. Es ist lediglich eine Auflistung der Daten der nächsten Jahre verlinkt. Ein vollständiger Algorithmus ist daher eine wertvolle Ergänzung und zudem für viele Nutzer eine verständlichere Darstellung der Regelung.

-Ole

Hallo Ole,
das Problem ist, dass Programmierbeispiele bei Nicht-Informatik-Artikeln wegen der geringen Allgemeinverständlichkeit von Programmiersprachen für Ungeübte sehr ungerne gesehen sind. Auch bei den Artikeln zur Berechung des Osterdatums haben wir keine Programmierbeispiele, bei der Gaußschen Osterformel nur Pseudocode. Ich hätte nichts dagegen, wenn der Code unter Sechseläuten#Weblinks verlinkt wird, den gesamten Code im Artikel zu haben ist aber unüblich hier. Grüße --sitic (Diskussion) 17:38, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

DrTrigonBot

26. Mai 2013
  • Diskussion abgeschlossen: Wikipedia:Auskunft alle Diskussionen wurden beendet (Überwachung gestoppt) - letzte Bearbeitung von User:Bobo11 (09:12, 26. Mai. 2013)
28. Mai 2013
29. Mai 2013
31. Mai 2013
01. Juni 2013

Zusammenfassung erstellt von und um: DrTrigonBot (Diskussion) 07:40, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

elmar hörig

was ist denn an der wahren tatsachenbehauptung einer einlassung, die elmar hörig selbst gemacht hat, und dem link auf einen podcast, in dem er selbst sich oeffentlich in einem interview geauszert hat, problematisch? was hörig gesagt hat, ist gut dokumentiert (einen screenshot der aeuszerung auf der offenen facebook-seite von hörig hat mir ein anderen sichter mehrmals als falsche quelle angemeahnt, deshalb habe ich sie rausgenommen). mir ist nicht klar, was problematisch sein soll an meiner ergaenzung - auszer, dass jemand das nicht gefallen koennte, dass etwas ueber hoerig berichtet wird, was er gerne unterdruecken moechte... ich moechte es wirklich gerne wissen, was an meiner ergaenzung falsch sein soll.

Hallo, ich habe dir bereits auf deiner Diskussionsseite geschrieben. Das Problem ist, dass es hier nicht so sehr darauf ankommt, ob etwas "wahr" ist sondern ob die schweren Vorwürfe soweit öffentlich Wahrgenommen wurden um es hier aufzuführen. Antisemitismusvorwüfe brauchen hier sehr gute Quellen die belegen dass öffentlich darüber berichtet wurde. Der Podcast reicht dafür nicht aus. Grüße sitic (Diskussion) 00:35, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

mir ist nicht klar, wieso das niemand versteht. der podcast ist ein interview mit hoerig selbst. darin bekraeftigt er, dass er weiter zu dem steht, was er gesagt hat. wenn ich den podcast verlinke, sage ich doch nicht: "der podcast hats gesagt, deshalb stimmts", sondern "hier ist der hoerig selbst zu hoeren, wie er das sagt, was er gesagt hat." was ist denn, wenn ich schreiben wuerde "hoerig hat sich dahingehend geaeussert, dass juden an der aktuellen wirtschaftskrise schuld seien". dann ist da kein "vorwurf", der weiter durch eine autoritaet zu legitimieren waeren, sondern nur eine widergabe dessen, was hoerig oeffentlich (er wusste ja, dass das interview fuer einen podcast ist) gesagt hat. das kann doch nicht verboten sein auf wikipedia?