„Benutzer Diskussion:Port(u*o)s“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Guten Morgen
Zeile 790: Zeile 790:
:Ich hab mich ziemlich sofort an Tsor gewandt, ich hab mich sogleich bei in dubio eingeschaltet, ich hab ihm eine Mail geschickt (bei der ich auf Antwort verständlicherweise noch warte) – damit sind meine Möglichkeiten in der Situation meines Erachtens ausgereizt gewesen. Ich halte es nämlich für wenig sinnvoll, weiter an der Tischdecke zu ziehen, wenn gerade jemand Porzellan zerdeppert hat. Das macht die Scherben auch nicht wieder heil. --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 12:14, 13. Mär. 2011 (CET)
:Ich hab mich ziemlich sofort an Tsor gewandt, ich hab mich sogleich bei in dubio eingeschaltet, ich hab ihm eine Mail geschickt (bei der ich auf Antwort verständlicherweise noch warte) – damit sind meine Möglichkeiten in der Situation meines Erachtens ausgereizt gewesen. Ich halte es nämlich für wenig sinnvoll, weiter an der Tischdecke zu ziehen, wenn gerade jemand Porzellan zerdeppert hat. Das macht die Scherben auch nicht wieder heil. --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 12:14, 13. Mär. 2011 (CET)
::ah, das hatte ich nicht gesehn/gewusst. dann kann ich dir in dem fall natürlich einmal mehr ''ausnahmslos'' applaudieren! [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:28, 13. Mär. 2011 (CET)
::ah, das hatte ich nicht gesehn/gewusst. dann kann ich dir in dem fall natürlich einmal mehr ''ausnahmslos'' applaudieren! [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 12:28, 13. Mär. 2011 (CET)

== Guten Morgen ==

- eine Frage: seit wann ist er denn Admin? Gruß, --[[Spezial:Beiträge/95.208.227.237|95.208.227.237]] 11:14, 20. Mär. 2011 (CET)

Version vom 20. März 2011, 12:14 Uhr

Portuos Diskussion Archiv Essays Entwürfe Quellen Helferlein
Ich engagiere mich für Artikel, die meiner Meinung nach zu Unrecht in die Löschdiskussion gekommen sind, und zwar nach Möglichkeit auch durch aktive Artikelverbesserung. Trotzdem - oder gerade deswegen - halte ich die Löschdiskussion für einen unerlässlichen und nützlichen Teil redaktioneller Arbeit.
Diskussionsbeiträge, die auf dieser Seite eingestellt werden, werden auch hier beantwortet. Diskussionsbeiträge, die ich auf anderen Seiten einstelle, bitte ich wegen der Übersichtlichkeit dort zu beantworten. Danke!

Post

ist schon unterwegs, ich war schneller als Du. Gruß --Pittimann besuch mich 14:56, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! Pittimann, ein kleiner Tipp: Wenn Du neue Abschnitte mit dem «Abschnitt hinzufügen»-Karteireiter beginnst, können Interessierte Deine Überschriften, die dann automatisch in die Zusammenfassungszeile übernommen werden, immer gleich auf der Beobachtungsliste mitlesen (und entscheiden, ob das wichtig ist). Gruss Port(u*o)s 15:02, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eine alte Marotte die ich schon seit meinem ersten Auftritt in WP so habe und Du weisst ja wie das ist mit alten Gewohnheiten. Gruß --Pittimann besuch mich 15:04, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mir schon so oft aufgefallen, dass ich gedacht hab, ich sprechs einfach mal an. Nicht, dass es richtig schlimm wäre, aber ein bisschen lästig ist es meiner Meinung nach schon. Ich hab mir übrigens bis vor wenigen Monaten die Schuhe falsch gebunden, die Umstellung fiel auch schwer, obwohl ich den Kreuzknoten als alter Segler seit Kindheit kenne. Port(u*o)s 15:09, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Info

Wenn Du keinen Bock hast, Dich damit auseinanderzusetzen oder nachvollziehbare Gründe zu nennen, stelle meine Beiträge auf SP bitte wieder her. Wenn nicht, muss ich mir andere Wege überlegen, was ich eigentlich nicht will, sowohl aus zeitlichen wie auch allgemeinen Gründen.--bennsenson - ceterum censeo 16:19, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bennsenson, lass mich mit dem Scheiss zufrieden. Wenn Du meinst, die Beiträge wiederherstellen zu können und zu sollen, dann tu das. Ich bin nicht Dein Kindermädchen, auch wenn ich manchmal meine, Dich über die Ampel führen zu müssen. Port(u*o)s 16:23, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, das werde ich nicht. Einen Admin auf einer Funktionsseite zu reverten, darauf warten doch manche nur. Ich werde die Sache vorerst aus rein pragmatischen Zeitgründen auf sich beruhen lassen, aber vergessen werde ich sie bestimmt nicht. Weder, auf welche unflätige Weise Du mich hier angehst, noch, wie Du in der Sache bewusst oder unbewusst Partei ergreifst. Kannst hier löschen.--bennsenson - ceterum censeo 16:28, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Versuch wenigstens, sachlich was auf SP vorzutragen, und zwar in Bezug auf den Gesperrten. Das wird Dir auch keiner revertieren - ich jedenfalls nicht. Port(u*o)s 16:30, 2. Jun. 2010 (CEST) edit: Und mal im Ernst – empfindest Du meinen Ton wirklich als unflätig? Respektlos ja, darüber könnte man reden … Gruss Port(u*o)s 16:33, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Falls es Dich interessiert ...

Benutzer:Eleazar aka Benutzer:Dr. Elias Zoidberg ist wieder aktiv. Gruss, eine anonyme Petze. --83.77.224.72 19:44, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich

recht. Sonst hätte ich Dich auch sicher nicht ins SG gewählt (und Dir meine Handtücher geliehen). Aber es kann ja nicht angehen, dass wir "Gutmenschen" uns alles gefallen lasen. Insbesondere Björn gehört da mal deutlich eingebremst. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:17, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hoi Thomas, so ganz abstrakt würde ich sagen, dass ermutigen und Anreize verteilen immer besser ist als ein- oder ausbremsen. Für Euren derzeitigen Konflikt bin ich aber zunächst ratlos und empfehle wirklich für alle das Nachtwächtermotto: «Ruhe ist die erste Benutzerpflicht.» Port(u*o)s 21:23, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Im Moment herrscht in der Redaktion Medizin so etwas wie ein Exodus. Leider betrifft das auch und gerade "Kernmitarbeiter", Leute, die immer dahin gegangen sind, wo es weh tut. LD, QS usw. Ich versuche, so gut es geht, diese Verluste auszugleichen. Und mach natürlich auch die Kärrnerarbeit auf den Nachsichtungs- und QS-Seiten. Ich sehe da sehr genau, warum einige Benutzer aus der RM die Lust verloren haben. Die KH-Löschdiskussionen haben keinen Spassfaktor, die Esos und die NewAge-Fuzzis wissen auch immer wieder was neues usw. usf. Ich habe ein Prinzip: Mit mir macht man das nicht! Ich lass mir keinen PA, keine Nachtreterei und keine Einmischerei gefallen. Und wenn die "Alles-Behalten-Fraktion" Zeter und Mordio schreit: Ohne ordentliche Belege läuft nix. Wäre schön, wenn ich davon ausgehen könnte, dass mir der eine oder andere Admin dafür den Rücken frei hält. In diesem Sinne, gute Nacht! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:33, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Thomas, wir sind in der Sache leider im deutlichen Dissens – abgesehen davon, dass ich nicht wusste, dass Björn Eso-Fuzzi ist oder dafür gehalten wird. Die Konflikte in der RM hab ich aber auch, zumindest am Rande, mitbekommen und bedauere den Verlust von mir sehr geschätzter Mitarbeiter. Port(u*o)s 22:44, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Falls Du verstanden haben solltest, dass ich oder wer auch immer Björn für einen Eso-Fuzzi halte, liegst Du sehr falsch. Dafür gibt es keinen Anahltspunkt. Björn schlägt nur leider immer wieder einen dissozialen Tonfall an und mischt sich eben in Dinge ein, die ihn nichts angehen. Eben einfach ein Störfaktor. Kann aber in der Regel nach Belieben ignoriert (oder revertiert) werden. Es ist einfach das allgemeine Genöle und Generve, das einem hier den Nerv zieht. Da ist eine "sachliche Dissens" geradezu eine Wohltat. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:17, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry

das ich mich da nach Deinem erl. auf der VM noch einmal eingemischt habe. Wie Du ja weisst ist es nicht meine Art irgendetwas im Nachhinein noch einmal zu kommentieren, aber ich wollte diesen ernstgemeinten Rat an Thomas doch noch loswerden und ihm das nicht noch extra auf die Disku pinnen. Es war mir übrigens eine besondere Freude das wir uns nun endlich einmal persönlich kennen gelernt haben, nun weiss man endlich wer das ist am anderen Ende des Kupferdrahtes. Gruß --Pittimann besuch mich 21:34, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, gegenseitig grosse Freude! Überhaupt war es ein wertvolles Treffen für mich. Gruss in den Ruhrpott Port(u*o)s 21:36, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

HAAAAAAAAAAAAAAAAAALT!

Bitte mal ALLE Bestätigungen bis auf weiteres einstellen, da geht gerade was daneben! --TheK? 22:24, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OK. Port(u*o)s 22:25, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Thx

Hi Port(u*o)s. Danke!! Gruß--Pacogo7 01:41, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz, ganz viel mehr danke, dass Du so zeitnah einen Text geschrieben hast. Mal sehen, ob ich auch einen hinkriege; Deinen finde ich jedenfalls – in Teilen falsch – bedenkenswert und auch richtig, und ganz allgemein eine «Theorie der Wikipedia» ganz ernsthaft wünschenswert, zu der ich, weil zu dumm, wohl leider wenig beitragen kann. Aber ich bemüh mich und weiss Deine Bemühungen (und Ergebnisse!) zu schätzen. Gruss Port(u*o)s 01:50, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bin gespannt! :) Ciao--Pacogo7 01:58, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Knuddler nachträglich

Huhu Port… wir mussten uns gestern leider hurtig vom Acker machen… sonst hätten wir eine abenteuerliche Zugfahrt von über acht (!) Stunden verpasst… Signalstörung ist mein aktuelles neues Lieblings-Rotes-Tuch-Wort. Auf jeden Fall wars echt schön dich mal wieder zu sehen und schade, dass ich dich nicht noch erwischt hab, um mich zu verabschieden… Ganz liebe Grüße -- Ivy 08:26, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja auch so zurück. Ich steig in zwei Stunden in den Zug, mal sehen, was passiert. Denn: «Keiner steigt zweimal in denselben Zug.» Knuddel also zurück. Gruss Port(u*o)s 08:33, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Keinen Knuddler nachträglich

Das war explizit kein SG-Bashing (wenn ich bashen will, sieht es auch danach aus), das war genauso ernst gemeint wie das. Grüße —Complex 00:09, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na gut. Leicht zweifelnder Gruss: -- Port(u*o)s 00:11, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann viel Spaß noch beim Zweifeln, für weitere Erklärungen oder Beteuerungen, warum ich das so meinte, wie es da steht, hab ich gerade wenig Lust. —Complex 00:15, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mann, ist heut abend aber schwül. Das war jeweils humorig als Hinweis gemeint. Ich wollte Dich nicht anrempeln. Allerdings find ich den Rat, bei jedem Konflikt doch mal gleich zum Anwalt oder Gericht - jedenfalls zur nächsthöheren oder gar höchsten Autorität - zu rennen, tatsächlich nicht soo prall. Ich würd den Leuten immer eher empfehlen, das miteinander hinzukriegen, als ihnen zu sagen, sie sollten sich die Konfliktaustragung doch von Dritten abnehmen lassen. -- Port(u*o)s 00:19, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Heut' Nacht klappt auch irgendwie nix, und ihr vertragt euch jetzt wieder, sonst werd' ich noch melancholisch...;-) Herzlich, -- Felistoria 00:31, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Och, das Klassenziel der Zertrollung von Funktionsseiten zur möglichst breiten Bekanntmachung der eigenen Meinung wurde doch erreicht ;) —Complex 00:38, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tscha, bei Endloskonfliktaustragungen und Zeitbindungen auf zentralen Funktionsseiten bin ich nicht zwingend humorig drauf - gefühlte drei tägliche VM/AN/AAF/SPs zwischen Widescreen/Achim sowie zwei halben Politfraktionen kategorisiere ich auch nicht unter lapidar Kategorie:Alle Lappalien, die hier halt mal so vorkommen. Ich gehe übrigens in aller Naivität davon aus, dass die üblichen Bekannten in den üblichen Konflikten eh schon n+1 mal miteinander geredet haben, bevor sie zu WP:VM oder den Endlosschlachten auf WP:SP laufen (alles andere wäre zu deprimierend). Ein bisschen Konfliktlösung (nicht "Gericht") nach solchen gescheiterten Versuchen kann dann also nicht viel mehr schaden, als das ganze ad nauseam weiterzuführen. Grüßele —Complex 00:38, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ja... alles doppelt so wichtig und halb so gut... -- Felistoria 00:59, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So, jetzt wirklich gute N8, WWW hats ganz richtig bemerkt. Gruss -- Port(u*o)s 01:02, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee, ich guck mir morgen an, wer das letzte Wort behalten hat. —Complex 01:04, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gutnacht, Port, und entschuldige unser Flegeln auf Deiner Disk. -- Felistoria 01:09, 8. Jun. 2010 (CEST) ...and the show goes on, seufzBeantworten

Edit-Disku

Hi Port(u*o)s. Danke für Deine Korrekturen. Ich habe es nun nochmal komplett überarbeitet. Grüße--Pacogo7 20:08, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

CAD

Hallo.

Du hattest dich ja an der Diskussion zum Lemma und der Schreibweise beteiligt. Im Moment haben wir einen Tag Zeit (Sperre), um in der Diskussion zu dem Versuch eines Benutzers Stellung zu nehmen, seine einsame Version von vor dem Konsens wieder zu restaurieren -- grap 10:24, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Literatur

Hallo Portuos! Sag mal, könntest Du Dich hier zu Punkt 1 evtl. einklinken? Diesen Aufsatz gibt es wohl nur an der ETH-HDB Zürich unter der Signatur A 28 Tg/140 Tg : MR 603609 Da es dies nur in der Schweiz gibt, würde meine Bibliothek für die drei Seiten bis zu 20 Euro berappen. Könntest Du diesen Auftrag bitte angehen? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 13:10, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

SG

Nimmt das SG mittlerweile eigentlich auch Fälle an die inhaltlicher Natur sind ? Grüße aus Norddeutschland !--JBo Disk Hilfe ? ± 21:56, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo mein Co-Mentor

Schau dir doch bitte mal Benutzer Diskussion:Der kleine Bär, Benutzer:Der kleine Bär/Der kleine Bär (besonders letzte Änderung und auch die Disk) sowie dann das an. Ich weiß da nicht mehr so recht weiter ... --Don-kun Diskussion Bewertung 21:02, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Don-Kun, ich bin da auch etwas ratlos. Ich schau morgen nochmal genauer drüber und sprech ihn an. Es gab ja mal einen, der extra aufs Mentorenprogramm aufgesprungen ist; ich weiss nicht mehr, war das LiBeifong/Tim? Port(u*o)s 02:02, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja ich glaub, aber der scheint mir schon interessiert. Jetzt hat er wieder was gemacht und es scheint langsam zu werden... --Don-kun Diskussion Bewertung 10:12, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mail

Hallo Port(u*o)s, hast du die Mail vom 8. Juni erhalten? --lyzzy 12:10, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Lyzzy, sorry für die lange Latenz, es ist im Schiedsgerichts-Wiki ganz allgemein zur Frage der Anonymität zu einer Diskussion unter uns SR gekommen, und ich war unschlüssig, was ich Euch schreiben sollte (zumal mir besorgte Wiki-Buddies gesteckt haben, dass ich mich nicht zu sehr verzetteln sollte, und als Mentor, Schiedsrichter und Admin doch genug am Hacken hätte). Die Antwort mach ich heut nachmittag fertig, sie dümpelt als Entwurf seit dem 8. in meinem entsprechenden Mailordner. Gruss Port(u*o)s 12:33, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur sichergehen, dass die Nachfrage dich erreicht hat. Nimm dir die Zeit, die du brauchst. --lyzzy 12:37, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jo kurse wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Port(u*o)s! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:50, 14. Jun. 2010 (CEST)

Herzlichen Dank für die Info! Gruss Port(u*o)s 23:43, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Inaktive Mentees - Benachrichtigungen

Hallo Port(u*o)s, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 15:04, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Port(u*o)s, bisher hast du dich noch nicht eingetragen. Vollständigkeitshalber würde ich dich darum nocheinmal bitten. Ansonsten wirst du womöglich automatisch in die Opt-out Liste eingetragen. -- Freedom Wizard 18:01, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Freifahrtsschein

Das Problem ist etwas grösser: Juristik funktioniert in der Praxis so dass sich untergeordnete Instanzen daran orientieren müssen was die Übergeordneten vorgeben, denn es wird an übergeordnete Instanzen appelliert um die Entscheidungen der Untergeordneten zu ändern. Wenn also ein Schiedsrichter sagt "(unrealistische) Drohungen gegen Leib und Leben sind nicht ernstzunehmen und können ignoriert werden" dann müssen sich die untergeordneten Instanzen (in diesem Falle, die VM-Patrouillierenden Admins) danach richten, was vom SG (der Übergeordneten Instanz) vorgegeben wird. Du hast natürlich nicht für das SG gesprochen sondern als einzelner Richter, aber auch diese üben eine Anleitende Funktion gegenüber untergeordneten Admins aus. Dass du im Zweifelsfall nicht so entscheiden würdest, ist mir durchaus klar, aber ein Wikilaywer mag auf dein aus dem Kontext gezerrtes Diff hinweisen, um zu illustrieren dass das zumindest ein SR während eines SGAs gesagt hat, dass er (unrealistische) Drohungen gegen Leib und Leben nicht für Ahndungswürdig hält und damit sich auch die VM-Admins daran halten müssten. Unfortunate implications, indeed! -- Eine IP 17:05, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab hier eine Falleinschätzung abgegeben. Daran, dass sich ein abarbeitender Admin darauf erfolgreich berufen könnte, glaube ich nicht, er könnte höchstens analog zu meiner Meinung ebenfalls eine vergleichbare Sachlage ähnlich beurteilen. Selbst Entscheidungen unseres Gremiums halte ich nicht für präjudizierend etwa vergleichbar dem angelsächsischen Rechssystem. Einerseits sind wir hier nicht in Amerika, andererseits ist unser Schiedsgericht mit Sicherheit keiner staatlichen Institution vergleichbar. Dies ist jedenfalls der Standpunkt, für den ich als Kandidat angetreten bin und eine Auslegung, die ich im Umgang mit dem Schiedsgericht weiter propagieren möchte. Gruss Port(u*o)s 17:17, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast übrigens keine Stellung bezogen zu meiner Kritik an deiner Ablehnung des Falles, vermutlich hast du das übersehen, vielleicht möchtest du das noch nachholen. Ich bedauere deine Ablehnung des Falles, da dies die Chancen auf Bewertung und Handlung Seitens des SGs insgesamt verschlechtert. -- Eine IP 17:39, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hab meine Kritik an Deiner Arbeitsweise bereits in meiner ablehnenden Stellungnahme geäussert, wenn die zu versteckt war, tuts mir auch leid. Im Grunde wollte ich sagen: Ich kann mir deutliche und berechtigte Kritik an der RM in vielerlei Fragen alternativmedizin vs. Schulmedizin vorstellen, im koinkreten Falle war da allerdings nichts Substantielles dabei. Vielmehr fürchte ich, dass Du, wenn Du Deinen Diskussionsstil wie in diesem Falle gezeigt fortführst, weiterhin wenig Erfolg in der Wikipedia haben wirst - zumindest in den Gebieten, in denen Du so wenig diskutierst und so viel proklamierst. Vielleicht gibt es ja Bereiche, wo Du anders agierst; jedenfalls würde ich Dir eine konstruktivere Sichtweise anempfehlen, als sie sich mir im gezeigten Fall nach Lektüre darstellt. Derzeit halte ich den Antrag ans Schiedsgericht für offensichtlich unbegründet. Wenn ich den Fall angenommen hätte, wäre mein Votum vermutlich auch in diese Richtung geflossen, und Dir wäre nicht geholfen – jedenfalls nicht in dem Sinne, der Deinem (vermutlichen) momentanen Begehren entspricht.
Noch ein Wort zur Drohung durch Gloecknerd (mit dem schweizerischen Gericht): Ich hab da nicht die Stärke der Drohung gemeint, sondern die vermutlichen Folgen bei Versuch der Umsetzung bewertet: Wenn jemand Dir (als IP) einen Checkuser ankündigt, hat das eben keine Auswirkungen für Dich: Der Checkuser überprüft ja ohnehin vornehmlich die IP, die anderen Sachen wie User-Agent etc. sind demgegenüber Lappalien, für die kein Berechtigter einen CU durchführen würde; zudem könnte Gloecknerd Dich auch so anzeigen. Dass er sich damit eher lächerlich machen würde, eine österreichische IP in der Schweiz wegen solcher Lappalien anzuzeigen, wird ihm wohl selbst auch klar sein, insofern war das nur eine rhetorische Figur. Gleiches gilt für die Atombombe: Weil man annehmen kann, dass Barack Obama hier nicht editiert – und auch sonst keiner, der über die Bombe verfügt –, kann man das als leere Drohung abtun. Wenn Dir dagegen jemand damit drohen sollte, Deine Realidentität heruasfinden zu wollen, um Dir oder Nahestehenden körperliche Gewalt anzutun, würde ich das ausserordentlich ernst nehmen und versuchen, Dich dagegen mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln zu schützen. Gruss Port(u*o)s 18:20, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich halte die Einstellung für gefährlich, dass Drohungen nur dann geahndet werden müssen, wenn sie wirklich-wirklich realistisch sind. Was ist denn eine realistische Drohung auf Wikipedia? "Ich melde dich 5 mal am Tag bei der VM und reverte jeden deiner Edits". Wenn also jemand irgendwas anderes androht sollte man das ignorieren? Gloecknerd versteht also nicht, was ein Checkuser tut, und wieso dieser gegen eine IP überflüssig ist, das erübrigt aber nicht den Rest seiner Drohung. Ich kann zu Geschäftszeiten Anzeige gegen Unbekannt innert Minuten machen. Dazu legt man den Sachverhalt dar und füllt ein Formular aus.
Was genau ist das Problem damit, den Fall anzunehmen auch wenn du nicht denkst dass er zu weiteren Konsequenzen führt? An welche höhere Instanz soll ich mich wenden, wenn ich weiter von Gloecknerd und THZW unlauter an regeltreuer Artikelarbeit gehindert werde? -- Eine IP 01:30, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo EineEiPih, ich würde Dich freundlich ermuntern, das mit der regeltreuen Artikelarbeit noch weiter zu versuchen. Gruss Port(u*o)s 10:35, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schweizerische Nationalbibliothek

Hallo Portus,

viele liebe Grüße aus Berlin. Ich ackere mich immer noch durch meine Morde. Nun habe ich festgestellt, dass der Nachweis der deutschsprachigen Erstausgabe in der schweizerischen Nationalbibliothek deutlich besser ist. Der Scherzverlag hatte ja seinen Hauptsitz in Bern. Vor allem kann ich die ersten Übersetzer besser nachweisen. Mein Problem ist nun die Referenzierung. In der dnb steht immer ein Link oben im Suchergebnis, den ich dann übernommen habe. Finde ich in der Schweizer NB nicht. Du kannst sicher helfen?! Liebe Grüße --Anna6566 10:55, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Meinst Du den Helveticat? Ehrlich gesagt glaube ich, ich werde Dir in der Hinsicht keine grosse Hilfe sein, als Neuschweizer Einwohner und Noch-lange-nicht-Bürger nutze ich hier gern und häufig die Bibliotheken von Uni, ETH und Kanton, aber mit der Schweizerischen Nationalbibliothek hab ich mich noch gar nicht befasst. Frag mal User:Voyager, User:Gestumblindi, User:Micha L. Rieser, User:Hroest oder User:PaterMcFly, ob die Dir weiterhelfen können. Gruss Port(u*o)s 11:06, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Löschung auf WD:K

RTC?/Histo? hat doch da Recht. Matthias schreibt kontrafaktisch einfach mal was hin, ohne sich über den Hintergrund auch nur ansatzweise informiert zu haben. kragenfaultier ist Fan der All-Whites 11:13, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann man auch schreiben, ohne derart ausfällig zu werden.
In der Sache würde ich beides als Argument gelten lassen, weil ja auch beides dort so ausgeführt wird, Matthiasb gibt ja nur einen Standpunkt der dortigen Diskussion wider, und meines Erachtens nach ziemlich korrekt. Port(u*o)s 11:18, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Edit: Siehe dazu auch seine jetzige Antwort. Port(u*o)s 11:20, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du musst nicht

Anspringen wie Irgendwer, sofort einen Proxy sperren. Gewöhne es dir nicht von den Leuten an, die in Wikipedia ausser sperren nichts beitragen. Die Tag und Nacht in Wikipedia abhängen, deren einzigster Lebenssinn Wikipedia ist, von Morgens bis Abends. Das sind sozialgestörte Menschen, die haben kein Leben ausser Wikipedia. Ich nenne da keine beim Namen, aber jeder sieht hier wieviel Zeit kontaktgestörte Administratoren hier in dieser virtuellen Wikipedia 24 Stunden am Tag verbringen. Verstehst du was ich meine ? --77.61.246.62 23:11, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sieh mal, ich hab das schon mitbekommen. Open Proxies sperre ich im Übrigen einfach so nebenbei, wenn ich sie finde. Das hat mit Lebenssinn und so nix zu tun. Gruss Port(u*o)s 23:30, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neuzugang

Hi Port(u*o)s,

könntest du meinen neuen Artikel Schloss Eschenau bei Gelegenheit mal aus Architektensicht anschauen und mir sagen, ob die Baubeschreibung so ok ist oder ob sie irgendwelche groben Schnitzer enthält? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:48, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mach ich gerne; ich kenn das Bauwerk allerdings nicht und werde ‚nur‘ auf Plausibilität achten und offensichtliche Fehler finden. Gruss Port(u*o)s 19:57, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So meinte ich es, danke. -- Rosenzweig δ 20:11, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass der Ursprungsbau statt aus der Renaissance noch gotische Stilelemente enthielt - das wäre aber wegen der Rokokoüberformung sicher nur über den Befund sorgfältiger Bauaufnahme zu ermitteln; und Du hast die Zuschreibung ja aus der Literatur entnommen. Auch die frühklassizistischen Anklänge des Umbaus sind vielleicht nachvollziehbar, wären aber insgesamt für vor 1750 noch sehr früh. Ansonsten: Prima, gute Arbeit! Gruss Port(u*o)s 20:16, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den Stilzuschreibungen habe ich mich auf Walter-Gerd Fleck verlassen und gehofft, dass der als Architekt und Kunsthistoriker weiß, wovon er schreibt. Ich war mir nicht sicher, ob ich seine Beschreibung in meinem Text richtig umgesetzt habe, aber zumindest grobe Fehler scheinen ja nicht drin zu sein. Nochmals Danke fürs Drüberschauen & viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:39, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:CCC4

ist da!-- Johnny Controletti 10:54, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, hab ich gesehen. Port(u*o)s 10:55, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Metajan wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Port(u*o)s! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--XenonX3 - (:±) 11:20, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Port(u*o)s 11:27, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WP:AAF

Moin Port(u*o)s,
dafür sei Dir herzlich gedankt. Genau das meinte ich. Gruß--Kickof 21:44, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

VM Analemma

Liebe/r Port(u*o)s,
ich hatte am 21.6. unten wiederholten Eintrag unter die Meldung geschrieben. Nach Rückkehr von einer kurzen Reise las ich den Verlauf der Sache im Archiv [1] nach, ohne diesen Eintrag zu entdecken. Kannst Du mir sagen, wo der geblieben ist? Danke. Analemma 22:36, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verehrte Damen und Herren, ich bitte Folgendes zu beachten:
Der Antragsteller ist an dem von ihm so genannten Edit-War im Artikel 12-Stunden-Zählung zu 33% selbst beteiligt: einen von drei Reverts hat er selbst vorgenommen.
An diesem Artikel hat er ein persönliches Interesse: 22 von 76 Edits stammen aus seiner Feder. Mit seinem abschließenden Revert hat er indirekt seine letzte Version des Artikels wieder hergestellt. Zu der von mir auf die Diskussionsseite im Voraus geschriebenen Begründung, was und wie ich es zu verbessern gedenke, hat er sich bis heute nicht geäußert.
Analemma 23:53, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Analemma, Deine Bearbeitung ist revertiert worden, weil sie offenbar auf einer alten Version aufbaute und jedenfalls viele Beiträge vernichtete. Daher wurdest der Beitrag dann auch nciht archiviert. Du müsstest in Zukunft, wenn Du einen Bearbeitungskonflikt angezeigt bekommst, oder die Warnung, eine alte Version zu bearbeiten, die Sachlage dann sorgfältig prüfen. Ich hoffe, die Sache ist dann im Endeffekt auch ohne den von Dir eigentlich gewünschten Beitrag gut ausgegangen. Gruss Port(u*o)s 23:04, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für diesen Hinweis. Ich hatte einen bestimmten Anlass zu dieser Frage, den Du erkennen wirst, wenn Du mir bitte bei meiner nächsten Frage hilfst. Den Hinweis, dass ich eine alte Version bearbeite, hatte ich schon bemerkt. Dass inzwischen die VM-Kutsche weitergefahren war, keine Frage. Es erschien mir aber richtig, dass ich direkt unter die Meldung schrieb. Wie hätte ich ,ohne Probleme zu machen und trotzdem richtig zu sein, verfahren sollen?
Analemma 23:25, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hier meine zweite Bitte:

Versionsgeschichte von Diskussion:Meton-Zyklus

Der Artikel wurde mehrmals verschoben. Zwischen den beiden Verschiebungen

  1. „Diskussion:Metonischer Kalenderzyklus“ nach „Diskussion:Meton-Zyklus (Kalender)“ und
  2. „Diskussion:Meton-Zyklus (Kalender)“ nach „Diskussion:Meton-Zyklus“

stelle ich Lücken fest, die Beiträge von mir betreffen:

  1. Nach dem 19.4.08 und vor dem 30.4.08 sind keine Einträge auffindbar.
  2. Am 30.4. und am 9.5.08 werden Löschungen von mir (S.WETZEL) stammender Diskussionsbeträge bestätigt, ohne dass ich diese nachlesen kann.

Findest Du Dich zurecht und kannst mir helfen? Vielen Dank im voraus.
--Analemma 23:25, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erstmal: Bitte setze Dich mit den Namenskonventionen auseinander: Rumwurschteln beim Verschieben ist echt eine ziemlich lästige Sache, die auch leicht zu Kuddelmuddel der Versionsgeschichte führen kann. Insbesondere werden Klammern nur dafür eingesetzt, Begriffe, die gleich bezeichnet werden, voneinander zu unterscheiden. Den Rest schau ich mir gleich mal an. Gruss Port(u*o)s 23:28, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Analemma, ich kann das nicht nachvollziehen; wo werden Beiträge von Dir gelöscht bzw. Löschungen bestätigt? Port(u*o)s 23:34, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, ich hatte mich im Jahr vertan. Dene Beiträge finden sich beim veralteten Lemma Metonzyklus. Gruss Port(u*o)s 23:37, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den einen Erfolg Deiner Recherche: Metonzyklus. Diese Stelle konnte ich auch nicht mehr finden, aber sie ist keine der beiden gesuchten (beginnt erst am 11.5.08)
In sind die gesuchten beiden Löschungen erwähnt. Diese Stelle beginnt am 30.4.08 und bezieht sich mit einem Eintrag vom 30.4.08 auf vorher. Vorher habe ich aber eine Lücke ab 19.4.08 festgestellt.
Schau doch bitte nochmals nach. Vielen Dank im voraus.
Analemma 01:16, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lass Dir das doch bitte unter Admin-Anfragen auseinanderzauseln. Gruss Port(u*o)s 01:25, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

2x12Stunden-Zählung

Hallo Port, es gibt zwei Lemmata, jenes im Zusammenhang der Uhr sowie jenes der Tageseinteilung in 2x12-Stunden. Grüße --Neb-Maat-Re 00:04, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dann müsste es aber doch eine BKL geben?!? Gruss Port(u*o)s 00:05, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Analemma war das etwas vorschnell. Er hatte zunächst vom Original-Lemma "12-Stunden-Zählung" auf "2x12-Stunden-Zählung" verschoben und alle Artikelinhalte bezüglich der Geschichte rausgeworfen. Siehe auch Diskussion. Werde in Kürze dann die "2x12-Stundenzählung" des Tages als Extra-Artikel reinnehmen, dann lege ich gleichzeitig die BKL an. Grüße --Neb-Maat-Re 00:09, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na, das bekommt ihr schon hin. Die ganzen Weiterleitungen, die ich angepasst habe, sind die wirklich sinnvoll? Und ist nicht besser, den Zusammenhang mit der Uhr in 12-Stunden-Zählung und den mit den Stunden des Tages in 2-mal-12-Stunden-Zählung aufzusplitten? Gruss Port(u*o)s 00:12, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß es auch nocht nicht (das mit den Weiterleitungen). Glücklich bin ich mit der jetzigen Situation nicht, da man unter dem alten Lemma "12-Stunden-Zählung" alles schön in einem Artikel abhandeln konnte. Die Uhr wäre dort dann unter einem Extra-Kapitel erschienen, wie auch die Tagesaufteilung :-) Ursprünglich war es so, wie du es jetzt auch sehen möchtest, ohne Aufsplitterung. Eigentlich wäre es am effektivsten, alles wieder unter dem Original-Lemma zu vereinen. Dazu kommen noch die Babylonier mit ihrer "1x12-Stundenzählun" :-) holla...die Waldfee...ales auch rausgeworfen. Grüße --Neb-Maat-Re 00:15, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
*seufz* Gute Nacht, ruhe wohl! Port(u*o)s 00:21, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

schiedsgericht

wenn du schon den beitrag löschst, dann verschiebe ihn doch dahin wo er deiner meinung nach hin gehört. ich habe ehrlich gesagt keine lust, hier auch noch mich mit dem formellen kram rumzuschlagen, wo ich was hin schreiben darf. danke für deine nachsicht. --222.58.227.135 13:00, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab keine Ahnung, wo er hingehört. Auf die Fallseite jedenfalls nicht - wie da überdeutlich steht. Port(u*o)s 13:06, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

du hast keine ahnung wo es hingehört ? das es da nicht hingehört wusstest du aber, sonst hättest du es ja nicht gelöscht, oder ? wie gesagt ich bin hier nicht der experte, verschiebe es halt da hin wo es hingehören könnte, ich will es nicht falsch verschieben. danke für deine nachsicht. --193.255.184.210 13:21, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten sowie Unsachlichkeiten sind hier nicht erwünscht. Solche Beiträge werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

du hast keine ahnung wo es hingehört. ich will keinen fehler beim verschieben machen. so haben wir das problem jedenfalls auch nicht gelöst. und zu guter letzt, sind mir jetzt auch die proxys ausgegangen um verschiebeaktionen zustarten. naja der versuch war es wert. danke für deine nachsicht. ( wer hat eigentlich den grünen kasten da hingesetzt ? ) --41.207.102.84 18:11, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(Das mit dem Kasten war ich, den hab ich vom entsprechenden Abschnitt aus dem Fall Hartmann Schedel zur Erläuterung hierhin übertragen.) Port(u*o)s 18:18, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

BSV EineEiPih

Hallo, ich hab mal Wikipedia:Benutzersperrung/EineEiPih mit dem Wunsch auf mindestens 3 Monate gestellt, was ich Dir kurz mitteilen wollte. Mein erster BSV-Antrag, seitdem ich hier bin. Mal sehen...--Gloecknerd disk WP:RM 20:45, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

statische IP

(@Benutzer_Diskussion:Voyager) Danke Port(u*o)s! Ich finde halt das Gelösche nach 24 Stunden bei IPs albern. Selbst Ottonormal-DSL-Benutzer hat z.B. bei Arcor keine 24-Stunden-Trennung mehr und hat so eine IP-Adresse solange bis der nächste Stromausfall oder die nächste Leitungsstörung kommt - also geschätzt durchschnittlich 2 Monate lang. Das aber nur zur Erklärung meiner Reaktion dort - du warst es ja nicht. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:48, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, sollte man vielleicht mal auf A/N thematisieren. Gruss Port(u*o)s 09:33, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

War hier Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/06#Diskussionsseiten_von_dynamischen_IPs schon am Rande der Diskussion Thema. Ich bin auch der Meinung von Dealerofsalvation und tsor. Wirkliche Gegenmeinungen (für 24 h) gab es nicht. Ein Ergebnis dass man das >-24h-Löschen auf eine längere Behaltenszeit ändern sollte gab es leider nicht. Sollte ich es als Nicht-Admin dort einfach nochmal ansprechen? Oder magst du es machen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:52, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke nochmals

für deine "Bücherspende" bzgl. Super Mario Bros. ;-) Hab mich gestern Abend genauer mit dem Werk beschäftigt, was der Autor da alles behauptet, ist schon extrem abenteuerlich … Trotzdem habe ich es in den Artikel eingefügt, aber extra erwähnt, dass es wirklich Burkes Ansicht ist. Magst du mal drüberschauen? [3] Was meinst du überhaupt mit "sehr aus jungianischer Sicht", gibt es dazu auch einen WP-Artikel, den ich verlinken könnte? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:13, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Umweltschutz, freut mcih, wenn Du es doch gebrauchen kannst. Nein, ich verstehe nichts von dem Text und kann Dir da uach nichts verlinken, es kam mir eher so vor, dass da jemand Jungs Persönlichkeitsstruktur bzw. dessen Archetypen noch ganz orthodox ‚beweisen‘ und etwa gegen Adlers Individualpsychologie abgrenzen wollte. Aber ich bin da blutiger Laie. Port(u*o)s 18:20, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Mail

Howwi hat auch auf seiner Disk geantwortet. Danke für deine Mühen. Gruß -- 1971markus (☠) 01:14, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich habs gesehen. Gruss zurück Port(u*o)s 01:30, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Online?

Hier bittet ein Kollege um Abschluss eines Falles. Jesusfreund 00:23, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Antwort hier. Grüße --84.191.50.134 18:06, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, ich nehm mir solche Seiten, wo ich andere angesprochen habe, dann auf die Beobachtungsliste. Gruss Port(u*o)s 18:11, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Makrolon

Warum wird die wichtige Ergänzung zu Makrolon einfach so gelöscht? Es ist doch wichtig, Verbraucher darauf hinzuweisen, daß man durch die Benutzung solcher Flaschen eine Extradosis Antibabypille bekommt. Und ob das jeder will? Männer macht so etwas unfruchtbar. Und für Kinder ist es auch nicht gesund. Und allgemein kann es zur Krebsentstehung beitragen. Bezüglich der Gesundheitsgefährdung empfehle ich den pdf-Artikel des Umweltbundesamtes zu lesen, der das gut darstellt. Warum glauben Sie das nicht? Weil dort Bisphenol A steht statt Makrolon?

In der "Originalversion" der Seite wird sehr geflissentlich darüber geschwiegen, daß die Grundsubstanz von Makrolon, Polycarbonat, aus Bisphenol A hergestellt wird. Das scheint ja im Augenblick ein ähnliches Reizwort wie Asbest zu sein. Deswegen erwähnt man es besser erst gar nicht, nicht wahr?. Gehört das aber nicht auch in eine Enzyklopädie dazu?

Bewußt Informationen zu verschweigen oder zu unterdrücken ist aber Zensur! Und sowas hat doch wohl in Deutschland nichts zu suchen!! -- 77.177.116.232 17:52, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Quellen haben einfach nicht hergegeben, was Du behauptest. Weder steht dort drin, dass Makrolon aus Bisphenol A hergestellt wird, noch auch, dass Bisphenol A in Makrolon enthalten sei. Beide Aussagen müssten mindestens belegt sein, bevor man über eine Aufnahme Deiner Aussagen in den Artikel überhaupt diskutieren könnte. Zensur ist übrigens die staatlich gelenkte Unterdrückung der Meinungsfreiheit, was wir machen, ist Debatte: Ich weise Deine Argumente als unzureichend zurück und entferne sie daher aus dem Text. Port(u*o)s 21:00, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Locker bleiben

Guck mal hier. Gruss aus dem Ruhrgebiet --Pittimann besuch mich 19:12, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Den Port. regt so schnell nix auf... ;-) --Capaci34 Ma sì! 19:19, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Hab ich ja schon drauf geantwortet. Ich hab dem Kollegen den Proxy abgeknipst, das juckt ihn. Port(u*o)s 19:20, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Löschzensur

Hallo,

lass bitte doch deine Löschungen. Ralf meint seinen [kein passendes Adjektiv wäre kein PA] Senf zu jeder Urheberfrage zu geben, obwohl er nicht mal die Grundprinzipien des Urheberrechtes versteht. kragenfaultier 15:59, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab WP:DS angewandt, das war alles. Besprich Deine Probleme mit Ralf an geeignetem Ort oder lass es bleiben. Port(u*o)s 16:01, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
WP:DS gilt für Diskussionsseiten. WP:UF ist keine Diskussionsseite, sondern wenn WD:UF. Und eine Anmerkung zur sachlichen Kompetenz einer Antwort sind kaum sachfremd. kragenfaultier 16:05, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch mal ein perfektes Beispiel für eine an den Haaren herbeigezogene Argumentation... -- Chaddy · DDÜP 16:07, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Beleidigungen haben zu unterbleiben. Und Verleumdungen ebenfalls. -- Chaddy · DDÜP 16:06, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist das bitte erledigt. In meinen Augen ist UF natürlich eine Diskussionsseite, braucht man ja nur mal zu gucken, was da passiert. Ich hab aber auf diese Diskussion auf meiner Diskussionseite keine Lust, da hier auch nicht geignet. Wenn ihr meint, das vertiefen zu wollen, geht doch z. B. nach FzW. Port(u*o)s 16:10, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Architektur des Kapuzinerklosters Solothurn

Hallo Port(u*o)s; mal eine Frage an dich als Architekturexperten: Beim Verfassen des Artikels über das Kapuzinerkloster Solothurn konnte ich nur sehr wenig bzw. fast nichts über die Architektur des Klosters finden (ein paar kümmerliche Brocken in Loertschers "Kunstführer Kanton Solothurn" von 1975). Das wird mir jetzt, da ich den Artikel doch mal kandidieren lasse, wieder angekreidet. Hast du noch eine Idee dazu? Gestumblindi 23:39, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend

Fossa ist über seine Sperre nicht glücklich und beantragt daher eine Sperrprüfung. --Mai-Sachme 18:44, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich gelesen, danke für die Info. Ich diskutier mit ihm ja grad drüber. Port(u*o)s 18:49, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Naima Sebe

Artikel im ANR erstellt. Tut mir leid, habe deine letzte Bemerkung bei WP:FzW leider zu spät gelesen, da war ich schon am schreiben. Melde mich jetzt trotzdem nochmal kurz bei dir. Grüße, --Jakob Gottfried 14:36, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, warts doch ab – vielleicht passiert ja gar nichts. Ich kenn mich, wie gesagt, in dem Bereich nicht aus (und würde es allerdings, nach allgemeinen Kriterien an Artikel und belegte Aussenwahrnehmung, wahrscheinlich nicht behalten wollen: Da steht ja nicht mal, wo sie gespielt hat: Theater: War das Schultheater/eine Off-Produktion/staatliche Bühne, welche Rollen spielte sie? Was war mit den drei Fragezeichen?) Gruss Port(u*o)s 15:06, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Über das Theater kann man nicht mehr schreiben. Das ist von ihrer Homepage. Und zu den 3 ??? ? Das war eher eine Hauptrolle. --Jakob Gottfried 11:14, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenns von ihrer Homepage ist, taugt es eh nicht als Beleg, oder? Nur mal so … Port(u*o)s 11:16, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/Oktober 2010

Hallo! Wie siehts bei dir denn mit Mentorentreffen aus? Bisher hattest du dich nicht geäußert, inzwischen stehen Ort und Zeit fest. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:01, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mich deshalb nicht geäussert, weils im Herbst für mich beruflich dicke kommt und ich mir kaum vorstellen kann, da mitzumachen. Wenn, dann ganz kurzfristig. Gruss Port(u*o)s 17:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spezial:Beiträge/109.90.166.120

Hast Du als offenen Proxy dauerhaft gesperrt. Das ist aber keiner, sondern eine halbstatische IP, die von Unitymedia vergeben wird. Die wechseln nur alle paar Wochen oder Monate. Da wird sich u.U. irgendwer ziemlich wundern. Soll mir im Prinzip egal sein, wollt ich aber drauf hinweisen. --Klötenschlumpf 22:13, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wurde heute auf WP:SPP thematisiert. Ich habe es mal derart geändert, dass die Sperre in 70 Tagen ausläuft. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:51, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Proxy

Duuuuuu, kannst du mir sagen, womit du offene Proxys erkennst? Irgendwo habe ich es mal gelesen, finde es aber nicht mehr. Gruß --Traeumer 19:33, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich muss da immer erst selber googeln (meist nach "Port check" oder so). Das ergab gerade eben das hier. Sowas mach ich normalerweise dann, wenn ich Anhaltspunkte dafür habe, dass ein und derselbe Argumentationsstrang quasi von IP zu IP weitergereicht oder übernommen wird, so dass ich vermute, dass sich da ein Benutzer hintereinander mit frischen, dann jeweils gesperrten IPs versorgt. Ist natürlich umso besser, wenn der Benutzer außerdem noch ein paar Sockenpuppen hat. Gruss --Port(u*o)s 00:15, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oki, danke sehr.--Traeumer 09:23, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Hallo, es bedarf keiner Klärung, da es unbestritten ist, dass der CN Tower kein Gebäude ist. Siehe hierzu auch: [4]. Im Artikel Liste der höchsten Gebäude der Welt ist der Turm ebenso nicht gelistet, wie andere Fernsehtürme, was fachlich seine Richtigkeit hat. Gruß, Jerchel 18:45, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es bedarf offenbar doch einer Klärung, da der Punkt ja umstritten ist. Sobald Du eine Einigung erreicht hast, entsperre ich gern. Mehrfach dasselbe verlinken brauchst Du mir übrigens nicht, ebensowenig auf VM inhaltliche Diskussionen führen. In der Sache tendiere ich dazu, Dir Recht zu geben, allerdings sind Deutsche und anderssprachige definitionen nicht unbedingt identisch. Gebäudekundlich hat das meine Professoren, wenn ich mich recht erinnere, einfach nicht interessiert, die hätten das vermutlich als Erbsenzählerei angesehen. Gruss Port(u*o)s 18:53, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Man könnte auch einfach statt "höchstes Gebäude" höchster "Wolkenkratzer" schreiben, womit die Definierung deutlich wäre (falls jemand auf Idee kommen sollte ein Fernsehturm als Gebäude zu werten). Denn das ist der CN Tower keinesfalls, das steht ja sogar im Artikel Wolkenkratzer selbst. Aber ich spreche Label5 darauf an. Ggf würde es dann zumindestmal eine Halbsperre tun. Gruß Jerchel 18:56, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde das dann gerne wieder komplett entsperren, also schreib eine überzeugende Begründung auf die dortige Disk. Ich halte es im Übrigen mit durchaus vertretbarem Aufwand für leistbar, unmissverständliche Formulierungen und Beschreibungen zu finden. Offenbar sind Gebäude (=bauliche Strukturen) einem immer höheren Vermarktungs- und Werbedruck ausgesetzt, also müsst ihr als Autoren solche Charakterisierungen finden, die knapp, präzise und eindeutig sind. Wir wollen ja keine zweite Donauturmdebatte, gerade beim CN Tower nicht. Gruss Port(u*o)s 19:05, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann die Sachlage bzw. Begründung auf der Diskussionsseite gerne nochmal darlegen. Es grüßt, Jerchel 19:11, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Abschluss: Ich würde gerne statt Gebäude das Wort "höchster Wolkenkratzer" schreiben, was übrigens von Label5 nicht bestritten wird, dass der CN Tower kein Wolkenkratzer ist. Offenbar scheint das Wort Gebäude für manche zwiedeutig sein (auch wenn meine Argumentation durch die Kommission CTBUH und ein Buch eines Experten (Andres Lepic) bestätigt wird). Eine weitere Sperrung halte ich nicht für notwendig. Gruß Jerchel 21:06, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das fände ich vernünftig. Schlag das doch mal auf der Disk vor. Ich hab das ja alles auf der Beo. Gruss Port(u*o)s 21:45, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das ganze nochmal ausführlich erklärt. Die Reglungen klingen für manche sicherlich nach Haarspalterei, ist aber so. Alle seriöse Internetseiten und Bücher zum Thema richten sich nach den von der Kommission aufgestellten Regelungen. PS: Benutzer:Label5 hat offenbar kein Interesse mehr sich länger mit den Thema zu befassen; und ich selbst bin auch nicht daran interessiert EWs und Kleinkriege zu führen. Ich versuche lediglich die offiziellen Regelungen, nach denen sich WP bisher immer gerichtet hat (ich rede nicht nur von deutschen), zu erklären, da mir durchaus bewusst ist, dass nicht jeder sich mit Thema gut auskennt. Gruß Jerchel 18:23, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie wärs denn, zu beschreiben, nach welcher Definition das Bauwerk wann welchen Rekord innehalten wird? Dann kommt man raus aus der Frage, ob CTBUH jetzt die alleinige Definitionsmacht hat oder nicht. Aber ich will mich da ehrlich gesagt gar nicht einmischen, ich schau mal weiter zu. Gruss Port(u*o)s 18:41, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, es gibt jedenfalls kein anderes Büro, dass sich mit solchen Fragen auseinander setzt. Wie du vielleicht gesehen hast, ist der von der IP gelieferte Beleg nichtmal falsch, jedoch gibt es einen Unterschied zwischen "Turm" und "Gebäude". Im Artikel steht ja sogar noch drin, dass zB der Burdsch Chalifa kein Turm ist.

In meiner Version steht, dass das One WTC nach seiner Fertigstellung (dass diese 2013 sein wird im Artikel mehrfach erwähnt) das höchste Gebäude des Landes und des Kontinentes sein wird, was auch gemäß CTBUH, Literatur, Großteil der Presse und dem allgeminen Umgang in WP (zB in Listen-Artikeln wie hier) seine Richtigkeit hat. Es steht weder höchstes freistehendes noch höchstes Bauwerk drin. Das der CN Tower nicht als "Gebäude" gilt, ist einerseits anhand aller Gebäudelisten und deren Quellen, sowie den Quellen im Artikel, erkennbar und wird darüber hinaus im Artikel Wolkenkratzer erwähnt. Es ist nicht die Aufgabe des Artikels "One World Trade Center" den diesen Sachverhalt im Detail zu erklären, da das mit "One World Trade Center" nichts mehr direktes zu tun hat. Dafür haben wird ja die Artikel Gebäude, Wolkenkratzer oder Fernsehturm. Es grüßt, Jerchel 19:09, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Bitte meine Antwort beachten. Danke --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 10:48, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wer bin ich? Was glaubst du?

--91.14.95.170 14:07, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ich nehm mal an, Du bist die IP, die die erle auf VM missachtet hat. Gruss -- Port(u*o)s 14:08, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hinterhaus Artikel

Hallo Port(u*o)s, ich plädiere nach einigen Benutzerkommentaren zu dem Thema nun auch für ein Sammellemma. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:24, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo s2cchst, ih würde das auch eher als redirect sehen, etwa als Abschnitt unter Mietskaserne. Aber man weiss ja nicht, welchen Artikelzuschnitt unsere Autoren da finden und wie sie Inhalte sinnvoll verteilen wollen. Der derzeitige Artikel ist ja ohnehin nur ein allererster Beginn, der so auch noch nicht in irgendeiner Form in den ANR kann. Mein Angebot in der Löschprüfung war ja eben das Angebot, anderen den Beweis zu ermöglichen, dass da ein Artikel entstehen kann, wovon ich tatsächlich auch ausgehe. Ob man den dann eigenständig behält oder in einem sinnvollen Zusammenhang integriert, ist eine Frage, die imho nachrangig, nämlich bei Vorliegen eines Artikels, geklärt werden kann. Gruss -- Port(u*o)s 15:31, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dazu noch zwei Fragen:
  1. Gibt es zu dem Thema ein passendes Portal, wo man etwas Stimmung für die Erweiterung machen kann
  2. Ist es beabsichtigt gewesen auch die alten regulär nach LD gelöschten Versionen widerherzustellen? Diese Frage nur prophylaktisch, damit beschwerden wegen der LD nicht erst aufkommen.
-- Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:05, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, es gibt das Portal:Planen und Bauen. Da würde ich mir allerdings keine allzugroßen Hoffnungen machen, ansonsten Portale mit Geschichts-, Berlin- (Hamburg-, Wien-, Paris-) oder Soziologiebezug. Zur Wiederherstellung: Ich halte es da immer für vernünftig, alle Versionen wiederherzustellen, die rechtlich unproblematisch sind (also keine URV darstellen und keine Persönlichkeitsrechte verletzen). In der Frage, dass die derzeitige Version nicht artikelreif ist, bin ich mir ja mit dem damals entscheidenden Admin Pfalzfrank einig. Gruss -- Port(u*o)s 16:11, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK, wollte nur sichergehen, dass der Artikel dann nicht wieder im Abfalleimer landet wenn er raus geht. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:16, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, die Sicherheit kann ich Dir nicht bieten (und Du wirst sie auch sonst kaum bekommen). Bei einem gut referenzierten und sorgfältig geschriebenen Artikel versprech ich Dir aber, dann wie ein Löwe zu kämpfen. Die Frage ist nur: Willst Du das nicht selber unter einem Sammellemma erweitern, etwa der erwähnten Mietskaserne, wo schon einiges steht? Dann ist da auch die Gefahr nicht so groß, dass Deine Inhalte wieder verschwinden (gut, revertiert werden kann man immer). Gruss -- Port(u*o)s 16:19, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine damit nur dass sich niemand daran stören könnte, dass die alten vor LD versionen wieder da sind. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:26, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, da wär ich unbesorgt. Gruss -- Port(u*o)s 16:27, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weis nicht was soll es bedeuten .... (nice song)

Moin Port ! Wir hatten noch nicht tiefergehend ... hast Du Kontakt mit Sargoth? Wenn Du magst, holst Du Dir dort Feedback zu mir. Allgemein geht es mir um das Thema Dauerstörer und die Ohnmacht der Wikipedia diesbezüglich. IMHO wird es wirklich Zeit das etwas in Bewegung kommt - nicht nur wegen der aktuellen Vorfälle sondern auch mit Blick in die Zukunft wegen Autorenschwund und Wahrung der Neutralität. Mail bitte mir mal. Gruß Tom 16:04, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich steh auf dem Schlauch, worum gehts?!? Meine Mailfunktion ist freigschaltet, Gruss -- Port(u*o)s 16:06, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
zur gefälligen Kenntnisnahme: [5] Gruß Tom 10:09, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
zur gefälligen Kenntnisnahme II. : [6] Gruß Tom 19:03, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

LP

Ich habe die Vorlagen bewusst nicht genommen, da ja die gelöschten nicht unbedingt wiederhergestellt bzw. die vorhandenen gelöscht werden sollen. liesel 08:34, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, aber wir müssen ja arbeiten (und die Versionsgeschichten sehen). Steht das nicht sogar im Intro der Seite? Gruss Port(u*o)s 08:35, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, da steht nix im Intro, dass kommt mit den Eingabeformularen. Außerdem ist die Versionsgeschichte dann nur einen Klick weiter. liesel 08:40, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach komm, müssen wir solche Kinkerlitzchen hier jetzt diskutieren oder gibts Besseres zu tun? Gruss in den herrlichen Morgen wünscht Port(u*o)s 08:42, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich dir was getan, dass du mich so anraunzt? liesel 19:12, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, liesel, Du hast mir nichts getan. Das war von mir freundlich und aufmunternd gemeint – vielleicht ein wenig in Eile, weil ich ja gerade dabei war, die Vorlagen zu fixen und die zugehörigen Löschdiskussionen hervorzukramen, da bin ich immer etwas darauf konzentriert, zu behalten, was gerade in der C&P-Zwischenablage ist. Entschuldigung, dass es bei Dir offenbar unfreundlich so angekommen ist. War nicht so gemeint, ehrlich. Gruss Port(u*o)s 20:58, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

vector.js

Wow - vollständige Übernahme? Mutig, mutig.... Du kannst das OTRS-Script auskommentieren, das ist wirklich nur für ein paar OTRS-Tag-Spielereien zuständig. Und wolltest du wirklich meine globalen CSS-Anpassungen haben? Die sind für den Rest des Scripts absolut optional. Wenn du markAdmins brauchst, solltest du das als "Helferlein" eingeschaltet haben (meine vector konfiguriert das nur um, bindet es aber nicht selber ein). --Guandalug 09:28, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Guandalug, das Teil funktioniert prima und ist genau das, was ich mir gewünscht habe. Du hast doch hoffentlich nichts dagegen? Dann würd ichs selbstverständlich löschen, aber lieber wärs mir, das weiterbenutzen zu dürfen. Das OTRS-Script werd ich gleich mal suchen. Danke auf jeden Fall! Gruss Port(u*o)s 09:49, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, keine Angst - ich hab nix dagegen, ist ja (wie alles) auch CC-by-sa. Die Sachen sollten eigentlich auch funktionieren (das Zeug ist nur halt semi-optiomal dokumentiert, weil ich bis heute nicht dazu gekommen bin, das "Allgemeintauglich" zu machen. --Guandalug 09:53, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich finde, das kann ohne weitere Anpassungen auf den Markt. Das mit der freien Lizenz ist klar - die Autoren hast Du ja auch alle prima in die Kommentare geschrieben -, und wahrscheinlich würdet ihr ja dafür nicht einmal Schöpfungshöhe zugesprochen bekommen, aber ich weiss (oder kann mir denken), was für eine Fummelarbeit das ist und hätte das selbstverständlich entfernt, wenn Du verschnupft gewesen wärst. Das habe ich aber ehrlich gesagt nicht erwartet, deshalb nochmal ein herzliches Dankeschön für diese tolle Arbeitserleichterung. Jetzt muss ich nur überlegen, ob ich Mcaviglias Geo-Tool noch einbinde oder weiter extern laufen lasse. Gruss Port(u*o)s 09:58, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja, und dann werd ich mir irgendwann deine importierten Adminscripte mal durchlesen und mir das für die SG-Anfragen umstricken, aber das geht ehrlich gesagt auch ganz gut über Lesezeichen (zumal die Fallseiten ja eh wechseln). Gruss Port(u*o)s 10:05, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich baue da auf jeden Fall noch dran rum. Zum einen fehlen mir noch ein paar "Benutzer-Anmuffel-Bausteine", zum anderen möchte ich auch die Links etwas komfortabler setzen können.... aber das braucht Zeit, und aktuell hab ich mich an die Vector - Erweiterungen schon gewöhnt. Insbesondere weil's in der Optik alles viel schlanker ist. Die bei mir importierten Admin-Scripts "warte" ich dann nebenbei auch, damit die Vector-kompatibel bleiben (frag mal PDD, das markAdmins hab ich schon verwurstet) --Guandalug 10:02, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stelle mich gern als Betatester zur Verfügung - allerdings tipp ich meistens selbst das «Benutzer-Anmuffeln» lieber von Hand, insofern liegen viele Sachen brach. Gruss Port(u*o)s 10:05, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was meinst du, warum die Scripte immer noch nicht eingebunden sind? Es mangelt an Bedarf ;) QS und LA hab ich eingebunden, weil ich's brauche - SLA, weil's netterweise gleich mitkam, URV ähnlich. KatLA fehlt noch, VorlagenLA auch (aber die stelle ich eher selten).
Die Artikelbausteine sollte ich wirklich noch einbauen (+Ref, +PD, ...), und die Benutzerseitenbausteine (Statische IP, gesperrter Benutzer, ...).
Na ja, und dann wird es ebenfalls eigentlich Zeit, die ganzen Scripte auf jQuery umzubasteln, denn wenn der (in WP:NEU angedrohte) ResourcenLoader kommt, geht einiges den Bach runter. PDD freut sich schon, sein Monobook ist extrem in Gefahr (und Bock auf Neu schreiben hat er nicht). Bis dahin sollte meine Vector-Anpassung Benutzertauglich sein ;) --Guandalug 10:13, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Dass sich auch einige Beschriftungen geändert haben, hast du bemerkt? Benutzer:Guandalug/changeGUI.js ist Schuld... --Guandalug 10:18, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt hast Du doch mal endlich bewiesen, dass man Dich auch als Nerd sehen kann! Ich hab nur die Hälfte verstanden! ;-) BTW: Hast Du wirklich schonmal einen LA gestellt? War mir gar nicht so bewusst … ich muss mal wieder die LKs abarbeiten, ich hab mich – nach meiner halbjährigen Adminpause und jetzt als Schiedsrichter – darum erfolgreich mit der Begründung gedrückt, dass das ja in manchen Fällen dann Befangenheit auslösen könnte, aber das ist, glaub ich mittlerweile, Humbug. Port(u*o)s 10:23, 22. Sep. 2010 (CEST) (BK) - P.S.: JA, die neuen Beschriftungen fand ich gleich viel besser (weil kürzer).Beantworten
Ich bin ein Programmierer, was hast du erwartet? ;) LAs kommen von mir meist nur als "War SLA mit Einspruch, ..." - aber selbst dann ist Script-Support wertvoll. --Guandalug 10:27, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
:) Port(u*o)s 10:56, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konsenstorpedierungsgefahr

Diese Gefahr besteht jederzeit, da jede IP, die Lust hat, EW führen kann (Halbsperre wäre daher sinnvoll).

Welche Accounts blockiert haben und nun die Zustimmung zum ereichten Konsens nicht geben (wollen?), siehst du vor Ort ja selber; argumentativ kam schon lange nichts mehr z.B. von Bwag, da er nie sein eigenes Kriterium, Einbau in U.B., nachgeprüft hat und kein klares OK gibt, wenn ihm die Argumente ausgegangen sind, sondern dann halt abtaucht.

Zipferlak "hält sich seine Schlussfolgerung noch offen", welche weiß man nicht und ich finde es auch inzwischen hochgradig albern, auf die Bereitschaft von Einzelnen ewig zu warten, sich einen Ruck zu geben.

Es kann gut sein, dass er oder jemand anderes nach Entsperrung plötzlich wieder auftaucht für den nächsten EW, hat ja schon dreimal gut geklappt. Klar wäre es daher sicher hilfreich, die Riskioaccounts vorher anzusprechen. Ich meine nur: Du kannst deine Entscheidung nicht von diesen Unwägbarkeiten abhängig machen, sondern letztlich nur vom erreichten Sachstand.

MFG, Jesusfreund 13:12, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich seh das im Grunde genommen auch so, allerdings wär es vielleicht ganz gut, genau diese zwei, an die ich auch vor allem gedacht habe, mal darauf anzusprechen. Wär das o.k. für Dich, wenn ich das übernehme? Es geht mir nur darum, das Ganze möglichst fest abzusichern, dann haben IPs auch keine Chance mehr. In die Entscheidung auf Wiggums Seite will ich mich ohnehin nicht einmischen, ich könnte dort aber nochmal deutlicher schreiben, dass ich den Wunsch für nachvollziehbar und plausibel halte und ihn unterstütze. Port(u*o)s 13:17, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich, wie gesagt. Ich verstehe sowieso nicht, warum das nicht längst, spätestens nach der zweiten Vollsperre, passiert ist, da war die Situation sachlich genau dieselbe wie jetzt. Also auf die Plätze, fertig, los! ;-)
(Seit wann braucht ein Admin die Erlaubnis von anderen Beteiligten, Problemaccounts zu ermahnen? Grübel...) Jesusfreund 13:19, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab das nicht als Ermahnung gemeint, sondern als Gesprächseinladung. Wenn alle so fixfertig wie Du wüssten, wer die Problemaccounts sind, wär die Wikipedia schon seit 2008 fertig geschrieben, das wollen wir doch alle nicht. ;-) Port(u*o)s 13:25, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hätte noch etwas länger gedauert, weil dann ja nur du und ich übrig geblieben wären ;-))) Jesusfreund 13:26, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
:)) Ich geh jetzt mal die beiden suchen. Gruss und herzlich viel Erfolg – ich fand die Argumente nämlich nach erstem Einlesen vor drei Wochen überzeugend! Port(u*o)s 13:29, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Art bewusst provozierenden Eingriffe in fremde Beiträge passen wohl unter diese Überschrift, aber nicht zu unseren Regeln. Da das ja nicht das erste Mal ist, mache ich frühzeitig darauf aufmerksam. Das ist nicht akzeptabel, weder für mich noch für ihn, würde ich es so mit seinen Beiträgen halten. Jesusfreund 16:04, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Unterstellung, ich würde Argumente vorsätzlich ignorieren, ist schlicht unverschämt; und mich als "einsamen Blockierer" herabzuwürdigen, hat auf einer Artikeldiskussionsseite ebensowenig zu suchen. --Zipferlak 16:14, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Seid doch friedlich, bitte. Soll ich jetzt Zensuren verteilen oder was? Ich bin auch nicht immer sachlich, geschenkt. Das kann man sich ja mal mitteilen (und ich würds dann einfach stehenlassen), aber auf Dauer bringt das den Artikel nicht voran. Dass ich inhaltlich den Argumenten von Jesusfreund näherstehe, hab ich ja schon gesagt. Zipferlak, Jesusfreund, wo ich Euch schonmal hierhab: Was würdet ihr denn von einem Wegweiserteam halten, wie es Barnos vorschwebt? Vielleicht würden sich ja bei einem Urteil in dieser Frage viele Leute diesem Spruch unterwerfen. Gruss Port(u*o)s 17:08, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Moderator wäre nicht schlecht, damit die Artikeldiskussion sachorientierter und zielgerichteter verläuft. --Zipferlak 17:25, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, und was soll der tun? Mit Wattebäuschchen werfen, wenn ihr Euch keilt? Port(u*o)s 17:28, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Portuois: Im Moment nichts. Ich halte viel von simplem Achten der Belege und schlichtem Handeln danach, und sehr wenig vom Aufschieben durch Wikipedia-interne Metaverfahren, die irgendwen in seiner nicht vorhandenen Wichtigkeit bestärken. Jesusfreund 17:29, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Er könnte beispielsweise sagen: "X, ich habe den Eindruck, dass Du auf das oben von Y angeführte Argument Z noch nicht eingegangen bist. Könntest Du dies bitte nachholen ?" oder "Ihr habt jetzt in sechs Punkten Uneinigkeit. Wir beginnen mit Punkt 1. Ich fasse die beiderseitigen Stellungnahmen wie folgt zusammen: 1. ... 2. ... . Ist das so richtig wiedergegeben ?" - Auf diese Weise würde man weniger aneinander vorbeireden. --Zipferlak 17:33, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bewirb dich doch als Moderator, du weißt ja genau, wie das geht hier. Und ich habe nicht an dir, du aber wohl an mir vorbeigeredet. Jesusfreund 17:39, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe durchaus den Eindruck, dass Du mehrfach an mir vorbeigeredet hast. --Zipferlak 17:42, 22. Sep. 2010 (CEST) PS: Moderator kann ich schon mal machen, aber natürlich nicht in der Diskussion, in der ich selbst Partei bin.Beantworten
Antworte auf klare Argumente und lenk nicht ab. Jesusfreund 17:45, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Junger Mann, Ihr Ton gefällt mir ganz und gar nicht. Bitte gewöhnen Sie sich eine andere Umgangsweise mit anderen Erwachsenen an, dann wird man Ihnen auch mehr Respekt entgegen bringen und Sie werden es im Leben viel leichter haben. --Zipferlak 17:53, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Antworte auf klare Argumente und lenk nicht ab. Jesusfreund 17:56, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ach kommt, seid friedlich! Gruss Port(u*o)s 18:43, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:91.8.122.89

Danke für deinen Einwand. Ich hatte hier vor Jahren einen eigenen Account - ich habe es aufgegeben den zu speichern - ich hatte den Eindruck der Paßwortmanager speichert nicht.

Zu deinen Einwand: Danke. Es war nur ein Hilfeschrei - weil mir aufgefallen ist wie zerrissen der Sarrazin Artikel - aber auch viele Andere sind. Ich lese diese schon gar nicht mehr sondern überfliege nur noch.

Zu Wikipedia - ist schon sehr schwer durch zu blicken - in meinen Augen. Besonders ich egagiere mich ca. 2 x oder 3 x im Jahr und ich kenne mich ein wenig mit den Artikelseiten aus. Alles neue ist mir fremd - inkl. der verlinkten Foren. Auch danke dafür.

Vielleicht wäre es Zeit für ein Redesign .... aber das ist ja wieder andere Baustelle.

Grüße sendet,


Roland

Gruß zurück, viel Spaß weiterhin in der Wikipedia. Im Sarrazin-Artikel wirst Du kaum Deine Vorstellungen durchsetzen können, dass kann keiner, weils da so viele Köche gibt, die die Zutaten miteinander aushandeln - und die so verfestigte Vorstellungen von der Zutatenliste und dem Kochrezept haben haben -, dass da eine einzelne Stimme nicht mehr viel ausmacht. Gruß Port(u*o)s 09:19, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Administratoren Anfrage ISBN-Suche

Frage: Warum liegt die ISBN-Suche nicht im MediaWiki-Namensraum? Antwort: :Das ist ganz Einfach zu erklären und braucht keine Adminrechte:

  1. Im MediaWiki-Namensraum liegen nur Seiten, die zur Wiki-Software gehören wie Style-Vorlagen und System-Meldungen
  2. Es handelt sich bei der Seite nicht um eine Seite die eine Funktion bereitstellt, sondern nur eine Übersicht über Seiten gibt auf denen Nach Buchinformationen recherchiert werden kann.

Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 14:35, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, so ähnlich seh ich das auch - warum schreibst Du mir das hier? Eventuell könnte man sich überlegen, obs in den Hilfe-Namensraum könnte. Gruss Port(u*o)s 14:39, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Sperre

Im Prinzip könnte ich loslegen und dir mit WP:AP drohen. Tu ich aber nicht ausserdem ist das hohl. Deine Sperre war ungerechtfertigt. Jetzt nach dem Stammtisch sehen das sogar andere Admins so. Ich weiß nicht was du dir einbildest, wer du seist. Gott jedenfalls nicht. Ich möchte dich darum bitten einige Sachen wesentlich differenzierter zu sehen, als du es tust. In meinem Intro steht sehr deutlich unter Punkt 9, das ich JEDEN PA nachhaltig ahnde. Der einzige der sich in meinen Augen PA-würdig erwiesen hat, war AJ. Warum? Weil ich die Vorgeschichte kenne. AJ betreibt Hounding in feinstem Maße und im gehobenen Stil. Das du mich dann bei einer so offensichtlicghen PA-Meldung wegen Mißbrauch sperrst will mir nicht in den Kopf. Ich habe die VM dafür genutzt wozu sie da war. Einen Wiki-Mißbrauch zeitnah und effektiv gemeldet. Das ich jetzt einen VM-Mißbrauch in meinem so oder so langen Sperrlog drin habe verdanke ich deiner übereilten Handlung. Übrigens erkläre mir bitte mal was du unter "selektiver Wahrnehmung" verstehst. Im Prinzip wollte ich mich nicht in diesen Streit einmengen. Dank deiner - gibs zu - saublöden Aktion hänge ich mittendrin. Vielen Dank dafür. Zu deiner Sperre. Ich wurde von dir NICHT informiert. Ich konnte mich NICHT dagegen wehren. Es ist so eine große Heldentat jemanden zu sperren der offensichtlich die SP verabscheut wie der Teufel das Weihwasser. Ausserdem hast du selbstherrlich entschieden. Überdenke bitte einmal was du als Admin für Aktionen fährst. Zudem bin ich nicht gewillt es hinzunehmen wenn das so weitergeht. Dann kannst du dich auf die oben ausgesetzte Androhung gefasst machen. Ich betrachte das als Ausrutscher.

Zu dem Thema sage ich nichts mehr das dürfen die Herren unter sich klären. AJ hat bei mir unwiderruflich Hausverbot. Seine Edits werde ich ignorieren, ebenso seine Posts auf allen Diskseiten. Kommt er mir nochmal quer landet er wieder auf der VM ich hab keine Lust den dauernden Prügelknaben zu spielen. Weder für unausgelastete Admins noch für irgendeinen Typen der mir seit Monaten schräg kommt. Wem der Stil auf meiner Disk nicht passt, der verwirkliche sich bitte auch woanders. Wie wäre es mit Origami aber Waffen knallen nun mal, wer davon Ohrenschmerzen bekommt muss weg bleiben. Ich danke für Gehör. LG --Ironhoof 11:33, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Toll, warum hast Du eigentlich den Bruchpiloten nicht auch auf VM eingetragen? Seine Pöbeleien standen etwa einen Tag eher, mit genau den Worten die ich verwendet habe, auf Deiner Diskussionsseite? Sowas kann man durchaus selektive Wahrnehmung nennen. Übrigens, entferne bitte auf Deiner Benutzerseite die unter ] angeführten PA`s gegen mich. Danke.-- Anton-Josef 12:58, 2. Okt. 2010 (CEST) PS: Sorry Port(u*o)s, auf seiner Seite darf ich ja nicht schreiben. Kommt nicht wieder vor :-) GrüßeBeantworten
(BK) Hallo Ironhoof, zunächst einmal finde ich es wirklich gut, dass Du das mit mir direkt klären willst und nicht irgendwo anders. Das ist übrigens einer der Gründe, warum ich Dich – und zwar unabhängig von dieser Geschichte – hier so schätze: Du bist direkt, und Du sprichst die Probleme an. Ausserdem finde ich Dein Gerechtigkeitsempfinden eigentlich auch toll, aber ich finde, es hat hier versagt, und ich finde, in diesem Fall hast Du Dich so eindeutig, aber auch in einer Weise auf eine Seite geschlagen, dass man das nicht mehr als Fall, sondern von außen betrachtet und zugestandenermaßen nicht von Euch so intendiert, als Falle betrachten kann. Du hast es nämlich geduldet, dass Der Bruchpilot hier eine ganze Latte von Beschimpfungen und persönlichen Angriffen auf Deiner Disk abgeladen hatte, ohne eine Reaktion darauf zu erhalten (bzw. nur von Leuten, die in den Reigen einfielen und gemeinsam über Anton-Josef hergezogen sind). Zugegeben: Anton-Josef hätte sich anders Abhilfe verschaffen sollen, als das mit gleicher Münze heimzuzahlen (was ja auch vom Standpunkt der Streittheorie eine eher hilflose Reaktion ist: „Selber!“-Rufen zeigt imho an, dass derjenige in die Ecke getrieben ist und keine eigenen Reaktionen mehr führen kann, oder gar Gegenangriffe starten). Nun hat er das aber nicht entfernt, oder einen anderen gebeten, dies für ihn entfernen zu lassen, sondern er hat diese Angriffe gegen seine Person 1:1 gespiegelt.
Wenn Du ihn dafür jetzt in die Haftung nehmen willst, ist das eben aus grundsätzlichen Erwägungen nicht zulässig. Abgesehen davon, dass Deine Diskussionsseite kein Privatparkplatz ist, auf dem man schreiben kann: „Hier gilt die StVO“ (die Projektregeln gelten nämlich selbstverständlich projektweit), kannst Du dann auch nicht hingehen und nur den einen, der unzulässig über Deinen Parkplatz fährt, anzeigen, den anderen, der dasselbe eben gerade genauso gemacht hat, aber nicht. Das unterliegt dann vielmehr Deiner Sorgfaltspflicht, hier für Gleichbehandlung zu sorgen, oder wenigstens nicht selektiv den einen anzuschwärzen, während der andere vorher mit demselben Verhalten ungerügt davon kam. Das übersehen zu haben, habe ich Dir in der Nacht, als dies gemeldet wurde, noch zugute gehalten; am nächsten Morgen in der Löschprüfung hast Du aber an dieser Praxis festgehalten und sie verteidigt. Das geht aber nicht.
Wenn das ein anderer Admin anders sieht als ich, bin ich an dessen Meinung übrigens tatsächlich interessiert und will hier auch die Diskussion darüber nicht abwürgen, aber die Argumente sehe ich derzeit auf meiner Seite und bin gespannt, wie man das überzeugend anders darstellen oder bewerten kann. Denn natürlich bin ich, wie Du ganz richtig bemerkst, kein Gott, aber auch kein Diktator oder unausgelasteter Admin, sondern jemand, der bemüht ist, den Projektfrieden möglichst zu maximieren und den reibungslosen und effizienten, auch kooperativen Betrieb so gut wie möglich sicherzustellen und weitgehend gleiche Möglichkeiten der Partizipation zu gewährleisten. Gruss Port(u*o)s 13:36, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ists egal wie das sonst wer sieht, mir ist es wichtig du siehst das. Handele nicht überhastet und vor allem wenn du sperrst dann sperr richtig. Schau dir mal genüsslich an was AJ oben geschrieben hat. Hounding? Ich würde das nachdenken langsam anfangen. --Ironhoof 21:15, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nach einer Nacht um das ganze mal zu reflektieren. Also wenn ich dich richtig verstaden habe darf ich meine Disk nicht mehr gegen Angriffe von irgendwoher verteidigen. Wenn sich also zwei die Köppe einschlagen wollen, dann dürfen die auf meiner Disk sagen, machen und tun was sie wollen. Sobald ich einschreite, werde ich also von dir gesperrt. Hab ich das so richtig verstanden? War es das worum es in Leipzig ging? Ich will eine Rehabilitation für mich, AJ kann sich sonst wohin verkrümeln und auch der Bruchpilot ist mir Latte. Merkst du langsam was du da getan hast? ICH wollte diesen Streit nicht, ICH habe nach meinem Intro gehandelt (Punkt 9) und ich ahnde nur offene PAs, nicht versteckte Kacke, weil ich keine Zeit habe das zu suchen. Was reg ich mich eigentlich auf. --Ironhoof 03:48, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gehörorgane Orthoptera

Hallo Portuos! Könntest Du mir bitte etwas aus der ETH Zürich besorgen?

* ETH-HDB Zürich: Signatur P 8497 (1872 - 1875)

    • Lesesaal Spezialsammlungen Rara 19 Jh. Hönggerberg
    • "Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark"
      • darin: "Kurzer Bericht über eine größere, die sogen. Gehörorgane der Geradflügler betreffende Arbeit" von Vitus oder Veit Graber, 1874
      • bitte inkl. Titelseiten, Impressum und Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift

und aus der ZB Zürich:

  • St. Petersburg - Stockholm : eine Seefahrt / [Finska Ångfartygs Aktiebolaget] = S. Peterburg - Stokgolʹm : morskoe putešestvie. Helsingfors : Förlagsaktiebolaget Helios ; 1907.. 100 S., Faltkarten : Ill.. [005426216]
    • nur die Titelseiten, das Impressum, und Inhaltsverz. und Vorwort falls vorhanden

Vielen Dank schon mal, Doc Taxon @ Discussion 19:55, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Doc, ich bin mir nicht sicher, ob sie Jahrgang 1874 haben, werde mich aber mal in die Spezialsammlung begeben. Das andere hab ich bestellt. Gruss Port(u*o)s 00:15, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bin schon ganz gespannt, Doc Taxon @ Discussion 08:54, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


ähm, sorry - das war jetzt blöd, da ist was schief gelaufen. Nummer 1 ist falsch. Ich benötige aber Nr. 2 aus der ZB Zürich noch. Doc Taxon @ Discussion 11:51, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ok. Port(u*o)s 12:26, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habs jetzt bereitgestellt bekommen. Wird allerdings etwas dauern, heute oder morgen komm ich nicht in die ZB. Gruss Port(u*o)s 09:42, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Doc, sende mir mal ne Mail, dann schick ich Dir die Scans. Gruss Port(u*o)s 01:23, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

SG-MB

Tach Port!

Kannst Du mal hier einen Blick drauf werfen?

Hältst Du das für gut praktikabel, sind die Abstimmungsteile wasserdicht formuliert?

Entsprechende Änderungen beträfen ja Dich, Ivy, Cat, Heiber und Gustavf unmittelbar für ein halbes Jahr. --Elop 14:30, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Elop, ich kann Dir da nur meine Meinung als Benutzer mitteilen, als Schiedsrichter in ich dafür nicht zuständig. Vieles von dem, was Du ins Meinungsbild schreibst, ist schon in den Kompetenzen des SG drin, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht_Oktober_2007#Was kann das Schiedsgericht bestimmen?. Bis auf die Frage, ab welchem Punkt wir tätig werden dürfen, schränkt uns das von Dir entworfene Meinungsbild imho weder besonders ein, noch eröffnet es uns ganz neue Möglichkeiten. Insgesamt bin ich ja Meinungsbildern gegenüber sehr skeptisch und finde, dass man so wenige Richtlinien wie nötig schaffen sollte, um ein geregeltes Miteinander organisieren zu können. Was also ohne Meinungsbild geht, weil alle das gut finden, ist mir erst einmal lieber. Wenn dann später ein Streit entsteht, muss halt ein Meinungsbild her. Und wenn etwas von vornherein strittig ist, muss man schon abwägen, ob man das Ganze dann nicht beiseite legt und die Idee solange weiterentwickelt, bis sie konsensfähig ist. Aber wie gesagt, das sind eigentlich Fragen, die der Community zu stellen sind, oder die sich durch gute Praxis etablieren. ‚Mentoren‘ würde ich die Bewährungshelfer, die Dir vorschweben, nicht nennen, sonst kriegst Du mit Sicherheit Haue vom Mentorenprogramm, das auf Freiwilligkeit beruht. Noch zwei Sachen: 1) Dein Text ist recht lang, kann man den nicht eindampfen, und 2) wir Schiedsrichter gehören mit Sicherheit nicht zu irgendwelchen Top-Wikipedianern, sondern sind Benutzer, die zusammensitzen, um kollektiv über Fälle zu beraten, wo die Einzelmeinung eines Admins als zu willkürlich angesehen wird. Natürlich werden wir als Gremium damit unbeweglicher - und genau das ist möglicherweise auch gewollt. Gruss Port(u*o)s 15:29, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es steht ja drin, daß Sachen wie vom SG eingesetzte Mediatoren und Mentoren nicht explizit von den bisherigen Regeln ausgeschlossen werden. Allerdings gibt es in der Wikipedia eine Tendenz, daß Kompetenzen im Zweifel explizit durch die Community legitimiert werden.
Fest steht auf jeden Fall, daß nichts von dem, was das MB vorschlägt, je explizit angewandt wurde.
Von daher halte ich es für sinnvoll, die Frage an die Community - und eben nicht nur an die SR - zu stellen.
Das MB zwänge das je gewählte SG ja zu nix, sondern legitimierte ihm höchstens zusätzliche Optionen. --Elop 00:24, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werd Dir das auch nicht ausreden; ich bin nur skeptisch, ob das MB gut kommt und unsere Arbeit erleichtert oder eher erschwert. Aus meiner Sicht müssen wir uns nach Möglichkeit Vertrauen erarbeiten. Dagegen zehrt jedes Meinungsbild, egal in welcher Sache, imho von einem Vertrauensvorschuss, das kann man sich also nur leisten, wenn man ohnehin ein gutes Standing hat. Da bin ich mir, was die Community betrifft, einfach nicht besonders sicher. Vehemente Kritiker sind mir jedenfalls deutlicher im Ohr als die Befürworter. Aber man wirds ja sehen, wenn Du es startest. Ich dachte, Du würdest meine Kollegen drauf aufmerksam machen, das mach ich dann mal; Gruss Port(u*o)s 00:35, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich les doch Deine Disk. ;) --Catfisheye 00:50, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
nice: "sodass künftig mehr der geeigneten Wikipedianer mit entsprechendem Rückhalt innerhalb der Community kandidierten". --Catfisheye 00:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Disk ist langweilig. Bitte weitergehen, hier gibts nix zu sehen! ;-) Port(u*o)s 00:54, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vereinfachtes Schema der Benutzergruppen in der Wikipedia

Die richtig großen SG-Diskussionen kommen doch eh erst eine Woche vor der Wahl. Da will der eine schnell noch das SG abschaffen, der andere mal wieder den Walmodus ändern - und das je zu einem Zeitpunkt, wo es eh zu spät ist.

Die SG-Diskus wird ja gerade auch wieder langsam warm ...

Das mit den "top 25" entspringt übrinx dem nebenstehenden Bildchen (5+10+3+5+2).

Zum Thema "Standing":

Immerhin scheint Ihr in Ruhe arbeiten zu können - keine der internen Konfliktherde wie in den letzten beiden Besetzungen. Ich habe auch noch keine Stimmen gehört, daß Ihr die Urteile falsch fälltet. Nur sind Eure Objekte für das Projekt nicht übertrieben bedeutend - die wirklichen Konfliktherde der Wikipedia sind anderswo.

@Cat: Schau Dir mal die ersten SG-Wahlen an. Da hatten nur A-Promis der de-WP Chancen. Wobei die natürlich nicht zwingend geeigneter sind. Im Gegenteil - die "Schärpe" sorgt u.U. dafür, daß sich auch Kandidaten bewerben, die sich nicht nennenswert für Konfliktlösung interessieren, aber über gute Netzwerke verfügen.

Aber mittlerweile wählt keiner 5 Kandidaten, die er kennt und für besonders geeignet hält, sondern eher 2 Kandidaten seiner Wahl und 3 ihm unbekannte, die ihm bekannte Kandidaten verhindern sollen.

Ich bin für die Kombination der Vorteile beider Situationen:

Es kandidieren genau die Leute, denen die Konfliktlösung ernsthaft am Herzen liegt und die auch über das notwendige Gespür verfügen, dieses zum Ziel zu führen, und jeder Wähler findet mindestens 5 seiner Meinung nach hochgradig geeignete Kandidaten. --Elop 11:19, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie gesagt: Mach mal. Ich finds gut wenn das SG weiterentwickelt wird. Ich werde aber sehr viel Zurückhaltung übendabei. Gruss Port(u*o)s 13:00, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Den „Walmodus“ sollte man wirklich mal ändern. Diese Wale sollten abgeschafft werden. Alle Macht dem Plankton. ;-) --Micha 13:03, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So weit ginge ich nicht. Wollte nur anregen, vom Bartenwal- zum Zahnwalmodus zu shiften ... --Elop 20:12, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee

Hallo Port(u*o)s, ich habe gelesen, dass Du mein stellvertretender Mentor bist. Mir geht es darum, gut in die Arbeit auf der Webseite hineinzufinden. Für freundliche, kreative Hinweise bin ich offen. Viele Grüße Markus -- Markus10827 08:11, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Markus10827, wenn Don-kun mal nicht da sein sollte, kannst Du gerne mit Deinen Fragen bei mir vorbeikommen! Viel Erfolg in Wikipedia, Gruss Port(u*o)s 08:50, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! --Markus10827 19:21, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Aktionsanzahl limitiert

Sehr geehrter Port(u*o)s,

Nolispamno hat mein Account nachdem er es gesperrt hatte, dankbarer Weise wieder entsperrt. Nur können weder ich noch Wsto nunmehr Mails verschicken, sondern bekommen die merkwürdige Fehlermeldung: Aktionsanzahl limitiert. Nun ist meine Frage: Kann Nolispamno als Admin und Oversighter diese Zahl limitiert haben? Merkwürdig ist ja, dass diese Sperre erst nach der Entsperrung auftritt. Wenn es solch eine automatische Sperre gibt (und die nicht im Einzelfall auf diese beiden Accounts angewandt wurde), wäre eine Sperrung beider Accounts von vornherein unnötig gewesen.

Wir würden gerne die Umfrage heute noch zu Ende verschicken, es fehlen nur noch einige Adressaten im zweistelligen Bereich.--Wiki-Watch-de 20:09, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, der Mailversand ist systembedingt und ganz generell auf eine bestimmte Zahl von Mails beschränkt, um Spam zu unterbinden - die Details kenne ich nicht, möglicherweise können Benutzer:Raymond oder Benutzer:DerHexer Auskunft geben. Gruss Port(u*o)s 20:34, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Auskunft. --Wiki-Watch-de 21:49, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erwartungen an das SG

Zu deiner Erle-Entscheidung auf VM: Es ist klar, dass von den Streitparteien Erwartungen an das SG heran getragen werden. Was jedermann aber verlangen kann, und ich verlange es ausdrücklich, ist: Es werden dort keine PAs geduldet. Und ich betrachte es als massiven persönlichen Angriff, wenn man mich einer perfiden Herangehensweise bezichtigt und mich zudem einen Lügner heißt. --Atomiccocktail 17:26, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht hier um die durchaus strittige Darstellung eines Konflikts zwischen Euch. Du hast Schwarze Feder eben gerade nicht wörtlich zitiert. Seine Formulierung ist meines Erachtens nach von Dir zunächst hinzunehmen, wie anders auch sollte sich das Schiedsgericht ein Bild von den Postionen der Beteiligten verschaffen können, als diese zu Wort kommen zu lassen? Für einen Ordnungsruf reicht das jedenfalls mir nicht aus, ich werde das aber im Schiedsgerichts-Wiki thematisieren. Gruss Port(u*o)s 17:39, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nimm bitte zur Kenntnis, dass ich den Kollegen SF nie als Lügern hingestellt habe. Er hat dies aber mehrfach getan. Und er ist dafür zurecht gesperrt worden. Die Sperrung setzte ein, als er von "niederen Motiven" sprach. Ihr könnt euch im SG-Wiki überlegen, was nun der Unterschied ist zwischen der Unterstellung "niederer Motive" und der Unterstellung einer "perfiden Herangehensweise". --Atomiccocktail 17:45, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau das tun wir ja, wir diskutieren das im SG-Wiki und zwar sehr ausführlich. Das ständige Aufmachen immer neuer zusätzlicher Baustellen ist dabei wenig hilfreich. --Geos 17:49, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
("BK) Danke, das habe ich zur Kenntnis genommen. Eine perfide Herangehensweise würde ich zunächst einmal als ein Vorgehen verstehen, das vorsätzlich falsche Darstellungen enthält. Insofern würde ich Dir zustimmen, dass es hier auch um niedere Motive geht. Wie diese Charakterisierung vom SG eingestuft und bewertet wird, ist dann aber (möglicherweise) Gegenstand des Verfahrens und insofern nachgeordnet. Wir haben ja, anders als etwa die die Admins auf VM, Zeit und die Möglichkeit, komplexe Vorgänge im Zusammenhang anzuschauen und zu bewerten. Gruss Port(u*o)s 17:55, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sag das Schwarze Feder, nicht mir. Er ist es, der hier unter der Gürtellinie arbeit. Oder wie würdet ihr das nennen: "perfide Herangehensweise" und "Lügner"? --Atomiccocktail 17:52, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • "politisch motivierte Kritik einiger Wikifanten" [7]
  • "du täuscht die Leser, SF" [8]
Es gibt genau vier Unterschiede zwischen mir und Atomiccocktail
  1. Gehen die Angriffe immer wieder von ihm aus, auf die ich dann reagiere
  2. Gibt es von ihm kaum einen Beitrag ohne Ad Personam Argumentation
  3. Bin ich im Gegensatz zu ihm in den Konflikte mehrfach gesperrt worden, wobei jede Sperre umstritten gewesen ist
  4. Bin ich bereit zu Gesprächen, auch direkten Telefonaten, um das in Ruhe zu klären, oder für einen VA
-- Schwarze Feder talk discr 16:11, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Conny Wessmann

Ich nehme Deine Änderung der Todesursache zur Kenntnis. Obwohl es dabei so erscheint, daß Conny lediglich Opfer eines Verkehrsunfalls war. Irgendwie schon komisch, da sie vor der Polizei geflohen ist und dabei vor das Auto rannte. Aber alles andere wurde schon bereits auf der Löschprüfung als "Straftatbestand" gewertet. Warum wird denn dann ein Hubschrauberunglück in der Liste aufgeführt, wurde er mit Steinen aus dem Himmel geworfen?--Briefkasten300 18:40, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mich dazu in der Löschprüfung geäußert. Wenn sie „von der Polizei vor das Auto gejagt“ wurde, sollte das im Artikel so belegbar hervorgehen – und eben in der Einleitung so zusammengefasst werden. Port(u*o)s 18:43, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke!

für deine freundlichen Worte. Ich hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet.

Zusätzlich gibt es auch noch die aktuelle Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. Dort hatte ich auch wegen Chang Jiang nachgefragt und später noch einen allgemeineren Abschnitt angelegt. Bitte nicht über den Abschnittstitel: "nicht zum deutschen Wortschatz gehörig" zornig werden, inzwischen hab ichs (Dank deiner Erklärung) verstanden.--Wolf170278 11:40, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Interne Meldung

Ist das hier deine Sockenpuppe? (nicht signierter Beitrag von Der wahre Sensenmann (Diskussion | Beiträge) )

Nein, wie kommst Du darauf? Port(u*o)s 18:36, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sind das BKs beim Sperren? Liebe Grüße --Catfisheye 18:38, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schau dir mal das Sperrlogbuch an:Ohne Begründung gesperrt, dann ohne Begründung entsperrt,tätigt dann einen Edit und wird dann von Seewolf gesperrt. Dazu noch der Name. Aber der letzte Edit gehört wohl eher nicht zu dir.--Der wahre Sensenmann 18:40, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, was Port(u*o)s da sperren wollte, die erste Sperre war aber schon richtig. Gruß, Seewolf 18:42, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich wollte den schon sperren, hab mir dann aber hinterher überlegt, das erst auf VM zu melden – von wegen vier Augen und so. Gruss Port(u*o)s 18:44, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Schlesinger/ Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden

Was meinst du denn inzwischen zu dem Artikel? Wir hatten vor einem Jahr auch mal drüber gesprochen. --Don-kun Diskussion Bewertung 00:28, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt

ich find es ein Unding, dass Antragsteller im Falle der Anrufung des SG keinerlei Artikelarbeit mehr leisten dürfen, die Gegner jedoch außen vor bleiben und im Prinzip freie Hand haben...wo findet sich das in einer modernen Rechtsprechung? In der Zwischenzeit (2-3 Monate) teilen sich andere das Fell auf: siehe den Artikel Eugenik...falls SF jemals zurückkommen sollte, findet er nur ein Trümmerfeld seiner bisherigen Arbeit vor...Gruß angel54--88.70.178.249 21:17, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Atomiccocktil darf ja auch nicht, wenns nach mir geht. Das sind nun mal die Fallbeteiligten. Und «Fell verteilen» ist möglicherweise ein Missverständnis, weils das in einem kooperativen Projekt nicht gibt: Wenn einer ausfällt, machens die anderen, wenns kein anderer macht, spricht viel dafür, dass es auch nicht dem NPOV entsprochen hat. Port(u*o)s 17:52, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ok, ich lass euch mal machen...leuchtet ein. angel54--88.70.178.9 19:04, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:SH#dunkell

Hallo, kannst Du dort vielleicht helfen? --91.89.142.237 22:01, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage zu dem SG-Verfahren Angel54

Hallo Schiedsrichter, ich habe eine Anfrage zu dem Urteil gegen Angel54. In der Urteilsbegründung schriebt ihr, dass es sich auf Vorgänge bezog, die ihr nicht veröffentlichen dürftet, um die Privatsphäre von Wikipedianern nicht zu gefährden. Wenn ich das richtig interpretiere. Um welche Art von Vorgängen handelte es sich dabei. Um Mails, Edits in der Wikipedia, oder sonstige Vorkommnisse, auf die ihr euch in dem Zusammenhang bezieht. Gruß -- Widescreen ® 16:47, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Widescreen, sieh doich mal bitte auf der Diskussionsseite nach, da habe ich versucht, es Rosenkohl so gut als möglich aufzudröseln. Gruss und für weitere Nachfragen bin ich ab Donnerstag dann auch wieder regelmässig da Port(u*o)s 10:58, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weißte Port

wenn ich da wieder solche Sätze lese wie: "Abstrakt gesprochen: Aktivisten sind selten neutrale Autoren. In wie weit SF ein Aktivist ist, hat sich mir aber noch nicht ergeben. Indizien ergeben sich aus SFs Beitrag auf der Fallseite, siehe [6]." halte ich das wieder für eine Vorverurteilung (statt Aktivist hätte man auch Blogger schreiben können. Und blunts Vorschlag, dass sich beide Autoren aus der aktuellen Diskussion heraushalten sollten, entspricht sicherlich dem Wunsch von AC (der das aus dem Artikel raushaben will) eher als dem von SF (der das in den Artikel haben möchte. Und: der Beitrag: "Es gibt ja noch reichlich weitere Diskussionsbeteiligte, die am Artikel weiterarbeiten können." erweckt den Eindruck, dass die Mitarbeit eines kenntnisreichen Autoren entbehrlich sei. Leider darf man auf die Disk zum Fall nichts schreiben, daher schreibe ich es hierher...Gesamturteil zur Stellungnahme von Blunt: unausgewogen. angel54--92.77.241.169 18:57, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abstrakt gesprochen ist es für sehr involvierte Autoren sicherlich schwerer, einen Interessenkonflikt zu vermeiden. Ob das auf Schwarze Feder zutrifft, hat blunt. damit aber gar nicht konstatiert (und ich weiss auch nicht, ob es sinnvoll sein wird, das zu thematisieren, warten wirs doch einfach ab). Gruss Port(u*o)s 20:31, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, in der Tat sind Autoren entbehrlich, die sich leider nicht an die Grundprinzipien der Wikipedia halten können. (Das heißt nicht, dass das bei SF der Fall ist.) Aber das scheint Dir nicht einsichtig zu sein und die dortige Reihenfolge stellt keine Rangfolge dar. --Catfisheye 20:40, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist schonmal von der Stellungnahme her gut. Andererseits ist es nicht eure Aufgabe zu bewerten, ob SF ein "man on the mission" sei - in diese Richtung klang das wieder, sondern die "argumentativen" Dinge zu bewerten...das driftet alles wieder zu sehr in inhaltliche Bewertungen ab, die hier m. E. nicht angemessen sind...das war alles, worauf ich hier aufmerksam machen wollte...Gruß angel54--88.71.68.13 21:24, 21. Nov. 2010 (CET) Ich kann mir nicht helfen, das Erste, was ich dann tue ist, da Aktivist der sozialistischen Arbeit nachsehen, sry. angel54Beantworten

LP-du-weißt-schon-was

Hallo Port! Dir ist klar, daß du Mbq overrult hast, ohne dich mit dessen Entsheidung argumentativ auseinander zu setzen bzw. auf dessen Abwarten der Umsetzung seiner Entscheidung einzugehen? Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:13, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oh allo Matthiasb, da haben sich unsere Edits überschnitten, ich hab Dir gerade ws auf Deine Disk geschrieben. Zu Deiner Frage: Mbq htte keine Entscheidung getroffen und ist daher nicht overrult worden. Wenn er das anders sieht, wird er sich sicherlich bei mir melden und wir können das dann klären. Gruss Port(u*o)s 12:16, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schreibst du mir, schreib ich dir, oder so ähnlich. ;-) Na, ich habe da seinen Kasten etwas anders aufgefaßt. Aber vielleicht wird er sich ja bei dir melden. :-) Grüße einstweilen, man schreibt sich. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:46, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Thanks

Du weisst schon wofür. Gruss --Pittimann besuch mich 17:46, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gruss zurück. Lass et Dir jot jehn - oder wie sagt man bei Euch? Port(u*o)s 17:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dat sagen se in Kölle, bei uns heisst das hau rin. Glückauf vom Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 18:10, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Giocondo Albertolli

Hallo Port, ich habe gerade den o.g. Artikel auf Grundlage des BLKÖ- und des HLS-Artikels erstellt. Dabei habe ich gesehen, dass du seit zwei Jahren einen Artikelentwurf im BNR hast. Ich hoffe, dir macht's nichts aus, dass ich den jetzt erstellt habe? Allerdings hast du bei deinem Entwurf weitere Literatur angegeben, vielleicht könntest du den Artikel also überarbeiten, zumal ich von Architekten nicht gerade viel Ahnung habe. Umweltschutz[D¦B] 13:06, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Umweltschützen, ich hatte als Literatur nur das Architektenlexikon und die Dissertation von Kauffmann zur Verfügung (die ja von 1911 stammt, wenn ichs recht erinnere). ist eine Unsitte, Artikelentwürfe so lange im BNR verwesen zu lassen. Allerdings hättest Du meines Erachtens nach auch mal schauen können, was denn in der Wikipedia schon vorhanden ist (ich mach das jedenfalls regelmässig); es hätte ja auch sein können, dass er bei seiner bedeutenden Künstlerfamilie mitbiografiert worden wäre. Aber insgesamt: Schön, dass Du den Artikel geschrieben hast, Gruss Port(u*o)s 13:21, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was meinst du damit? Ich habe vorher mich schon ein wenig schlau gemacht. Umweltschutz[D¦B] 13:45, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, konkret meine ich natürlich: Du hättest mich genauso gut vor der Anlage des Artikels ansprechen können. Gruss Port(u*o)s 13:49, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach so, klar, habe ich aber erst danach bemerkt. Ich bin auf den Entwurf auch nur über Google gestoßen. Wie auch immer, Kauffmanns Dissertation, die ich auch per Google gefunden habe aber nur Teile sehen kann, wäre womöglich noch gut, hast du da Zugriff drauf? Umweltschutz[D¦B] 13:56, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab sie schon vor langer Zeit zurückgegeben, sie ist hier in der Unibibliothek. Insgesamt schien sie mir nicht so absolut valide und wissenschaftlich hochstehend zu sein; ich hatte zwar überlegt, den Text insgesamt zu scannnen (etwa 80-100 Seiten im Quartformat bzw A4), aber das dann doch als vergebene Liebesmüh angesehen. Albertolli ist auch wirklich nicht mein Spezialgebiet; immerhin werde ich die Werke noch in Deinen Artikel einbauen. Gruss Port(u*o)s 14:03, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Skigebiete

so privat ist das nicht (hab das bei Herzi Pinki zuhaus zufällig gelesen): Benutzer:W!B:/Infobox Wintersportgebiet mfg --W!B: 17:19, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo W!B, ich meinte mit privat natürlich meinen Plan, ein paar Skigebietsartikel auszubauen. Da hab ich allerdings schon wieder ein wenig Muffensausen bekommen, weil es als Belege anscheinend nur die jeweiligen eigenen Webseiten gibt - oder Angebote von ganz zweifelhafter Qualität. Die Infobox ist allerdings klasse - bei solchen Infoboxen bin ich doch sehr auf der Befürworter-Seite (falls es da noch Kleinkrieg gibt). Gruss Port(u*o)s 17:40, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schau hier

bitte nochmals nach - da ist glaube ich ein bischen was zu viel. ;-) --91.89.56.149 18:37, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab immer gern von allem etwas zu viel – ich werds beim nächsten Relaunch ändern. Port(u*o)s 21:01, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
?? 'und habe bis September 2010 und habe etwa 50 Benutzer betreut.' ?? - Wenn du meinst. --91.89.56.149 21:47, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sei nicht sauer, ich mach eigentlich bei jedem Edit im Metaraum Fehler, weil ich viel zu impulsiv schreibe. Ist ja kein Artikel - und irgendwie lebe ich ganz gern mit dem Bewusstsein, unvollkommen zu sein, und kokettier ganz gerne damit, weil ich tief in mir natürlich weiß, wie perfekt ich doch bin. Aber Du hast ja auch wieder recht, und ich bin Dir auch dankbar und werd mich daher jetzt auf die Vorderseite begeben. Schiedsgericht-Skypo ist ja vorbei. Gruss Port(u*o)s 22:00, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sauer? Ich war mir nur nicht sicher, ob ich mich bei meinem ersten Beitrag hier vielleicht missverständlich ausgedrückt hatte. Entschuldige die Störung. --91.89.56.149 22:02, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, quatsch, ich danke Dir für die unterhaltsame Störung und für den ernsthaften Hinweis. Ich wollt mich darüber gar nicht lustig machen. Gruss Port(u*o)s 22:05, 15. Dez. 2010 (CET) P.S.: Du fehlst mir übrigens wirklich als angemeldeter Benutzer. Schade, dass Dich das nicht mehr reizt.Beantworten
Mir auch. Gib dir nen Ruck! --95.88.10.10 12:27, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Vermittlungswunsch

Grüß Gott, Port(u*o)s!

Ich habe unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Marbod Egerius und Karloff lugosi eine Konfliktlösung initiiert. Ich würde gerne Dich als Vermittler vorschlagen:

Das hat folgende Gründe: Du schreibst zwar, Du seist nicht immer Tag und Nacht verfügbar, gerade das finde ich aber einen Vorzug, da ich auch einen Beruf habe und auch nicht so ein Freak bin, der sehr viel Zeit mit der Wikipedia verbringen kann. Aufgrund Deines Berufs und Deiner akademischen Bildung gehe ich bei Dir von einem gewissen Niveau aus, sowohl im Umgang als auch beim Sprachverständnis. Und schließlich auch, weil Du Schweizer bist. In den Diskussionen klang nämlich auch schon an, das sprachliche Verständnis könnte sich deswegen unterscheiden, weil Karloff lugosi Österreicher sei. Das halte ich zwar für ausgemachten Unfug, aber schaden kann es ja nichts, wenn sich ein Vermittler auch mit süddeutschen („deutsch“ hier bezogen auf die Sprache) Varietäten auskennt, damit man es nicht auf ein mangelndes Verständnis dieser schieben kann. Auch mir sind die allerdings nicht fern, denn ich habe einen Großteil meines Lebens in Bayern und Schwaben verbracht. Ich würde mich also freuen, wenn Du Dich dazu bereitfinden würdest, dann würde ich Karloff lugosi dies vorschlagen. Beste Grüsse -- Marbod Egerius 11:33, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Marbod Egerius, nett, Dich kennenzulernen. Ich wäre in diesem Fall grundsätzlich schon zur Vermittlung bereit – ich würde allerdings vorschlagen, dass Du für den Vermittlungsfall das Formular in Anspruch nimmst. Durch die Formalisierung ist es besser möglich, die einzelnen Standpunkte voneinander zu trennen und den Überblick zu halten, auch ist dann eher eine Gleichrangigkeit beider Parteien gegeben. Ich würde aber andererseits auch fragen, ob es Dir den Aufwand wert ist, hier Recht behalten zu wollen, auf die Gefahr hin, möglicherweise Unrecht zu bekommen? Das jetzt ohne inhaltliche Wertung meinerseits, nur als Spiegelung meines (ersten) Eindrucks, dass es sich da um eine nicht allzu wichtige Sache handeln könnte. Port(u*o)s 20:28, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Moin, Portuos. Zur Info möchte ich Dich auch auf diese Überlegungen von vierter Seite zu diesem Konflikt hinweisen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:45, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Port(u*o)s, zunächst danke ich Dir für Deine grundsätzliche Bereitschaft. Du hast vollkommen recht, es handelt sich tatsächlich auch aus meiner Sicht um eine unwichtige Sache (eigentlich Kindergarten: "der hat meine Schaufel genommen"). Da bin ich wahrscheinlich ganz Deiner Meinung. Aber ich lasse ungern in einer solch selbstherrlichen und z.T. beleidigenden Art mit mir umspringen. Das gehört sich unabhängig von Dissensen in inhaltlichen und Formulierungsfragen ganz einfach nicht. Und das klarzuchmachen, ist mir schon den Aufwand wert...! Selstverständlich werde ich das Formular verwenden, ich wollte nur gerne vorab klären, ob Du prinzipiell bereit bist, und dies dann Karloff lugosi so vorschlagen.-- Marbod Egerius 20:51, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einen schönen Übergang

... und ein erfolgreiches 2011 wünscht --HC-Mike (:±) 21:30, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

anfuehrungszeichen

gudn tach!
zu [9]: das mit den einfachen anfuehrungszeichen ist afaik eigentlich eher unueblich bei uns, vgl. Anführungszeichen#Anf.C3.BChrungszeichen_gem.C3.A4.C3.9F_dem_amtlichen_Regelwerk. (und eine verwechslungsgefahr mit zitaten sehe ich hier auch nicht gegeben.) -- seth 22:10, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hoi Lustiger seth, Du kannst die Anführungszeichen gerne entfernen, hab ich nichts dagegen. Einfache Anführungszeichen als metasprachliches diakritisches Zeichen sind vermutlich in sprachwissenschaftlichen Zusammenhängen üblich, ich hab neulich einen sozialwissenschaftlichen Forschungsband korrekturgelesen und lektoriert, wo das so gewünscht war (habs allerdings auch schon anders gemacht). Für Wikipedia stimm ich Dir zu: Da sollte man es ganz weglassen. Mich haben vor allem die üppig verteilten Zollzeichen gestört. Gruss Port(u*o)s 22:29, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schnell-Lösch-Antrag auf Shaft-Krimis

Moin Port. Sag mal, kann es sein, dass du hier eine Kleinigkeit übersehen hast? Wenn ich einen Artikel "Aus der Freigabe" in die QS stelle, ist "URV" eine denkbar schlechte Begründung (der Rest passt, aber URV nicht). Das gab im Support-Team dann mit dem freigeber noch Extra-Mail-Arbeit... bitte drauf aufpassen, ja? (OTRS-Template auf der Disk war ja auch da....) --Guandalug 09:04, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry für die Schlamperei, und mit der Disk hab ich das tatsächlich übersehen. Der Artikel war ja zusätzlich einfach grundsätzlich unbrauchbar und das hab ich dem Autor auch freundlich auf seiner Disk erläutert und ihn zur Mitarbeit eingeladen. Aber das nächste Mal werde ich sorgfältiger sein, versprochen: Port(u*o)s 09:45, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass die Löschung an sich korrekt ist, das bezweifele ich ja auch nicht, im Gegenteil ;) (Was man so alles freigeben muss....) --Guandalug 09:49, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eine schöne Woche Dir! Gruss nach Norddeutschland aus dem Regenland Port(u*o)s 09:59, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch dir eine schöne Woche. Und SO weit im Norden bin ich gar nicht, eher Mittig (Ruhrpott). Allerdings bescheint mich grad so ein helles, gelbes Himmelslicht. :D --Guandalug 10:00, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von hier aus gesehen (und auch von da, wo ich gebürtig herkomme) ordnen wir den Ruhrpott schon dem Norden zu. Nicht böse sein - dafür bist Du für nen Fischkopp schon beinahe am Alpenrand, alles eine Frage der Perspektive bzw. Blickrichtung. Port(u*o)s 10:04, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Immer dat gleiche mitti Leuts südlich vom Weißwurscht-Äquator ;) --Guandalug 10:09, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Casa del Fascio

Nette Scheda. Lieber Gruß --Catfisheye 04:26, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Doldertal-Häuser

Hi Portuos,

Du hast seit längerem einen Artikelentwurf für die Doldertalhäuser bei Dir liegen. Warum stellst Du den denn nicht mal ein? Sieht doch eigentlich schon ziemlich gut aus. --Arch2all 10:12, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Huch, danke für den Hinweis, ich hab so viele unfertige Entwürfe. Ich besorg mir nochmal die massgebliche Literatur – es gibt ja eine ganz gute Monografie – und stell ihn ein. Gruss Port(u*o)s 10:14, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dieter Schuh

ich hatte die Bitte geäußert, dass meine sogenannte Benutzerseite aus Wikipedia verschwindet. Ich hoffe, ich muß dazu keinen Anwalt beauftragen. MfG Dieter Schuh

Hallo Dieter Schuh, ich habe Deine Benutzerseite gelöscht. Weiters kann ich Dir nicht helfen. Du könntest Deinen Bnutzernamen von Bürokraten umbenennen lassen, siehe Wikipedia:Benutzernamen_ändern. Gruss Port(u*o)s 23:49, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

LA 2 Wochen Frist bei Sarah Knappik

Prinzipiell gut, aber: setzt euch keine starre Frist. Ich würde die Sprachregelung: "Solange im SG der Fall diskutiert wird, kann jeder LA mit Hinweis auf das Verfahren in der Zusammenfassungszeile unverzüglich revertiert werden." für besser halten. Da hat das SG nicht einen starren Entscheidungsdruck und ich glaube nicht, dass wir das in zwei Wochen vom Tisch bekommen. Stiller Gruss, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:36, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich glaub das auch nicht, dass wir in zwei Wochen fertig sind. Es ist ja noch nicht mal klar, wer alles annimmt - es stehen ja noch Annahmeentscheidungen aus. Ich hätte jetzt gedacht, dass man das Moratorium hinterher immer noch verlängern kann. Gruss Port(u*o)s 23:43, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Baut euch halt von vornherein keinen Druck auf. Nimm' die offene Variante, dann muss dann nichts verlängert werden. Das Ding hat Zeit und Eilbedürftigkeit besteht jetzt nicht mehr. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:46, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitt wiederhergestellt

Hallo Portuos,

ich habe den von Dir gelöschten Abschnitt wiederhergestellt. Auch wenn ich eine Entscheidung gefällt habe ist es Anderen jederzeit erlaubt, diese Entscheidung zu diskutieren. Der Abschnitt gehört deswegen genau dorthin, wo er steht Ich bitte Dich also eindringlich, die Löschung nicht zu wiederholen. --CC 09:17, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich dachte schon, das würde nicht auftauchen,

das hier meine ich. Das war sicher ein Grund für kurzfristigen Ärger, und nur deswegen habe ich das Meinungsbild ganz bestimmt nicht initiiert. Ich habe mich deswegen allerdings mit dem Schiedsgericht näher befasst, wobei ich zum Schluss gekommen bin, dass dort vor allem viel Zeit verschwendet wird. Ich habe allerdings das Meinungsbild nicht sofort danach erstellt und mich eine Weile auch nicht mehr darum gekümmert, weil ich sichergehen wollte, dass ich auch ohne die bestimmte Entscheidung des Schedsgerichts ( die ich im Übrigen inzwischen nicht mehr als Fehler ansehe) zum selben Schluss komme. Da ich aber selbst inzwischen erkannt habe, dass meine Einstellung des Falls beim Schiedsgericht nicht richtig war, hielt ich mich für objektiv genug, um dieses Meinungsbild zu starten.--149.205.109.170 18:19, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab Dir das Recht, dieses MB zu starten, nicht bestritten. Allerdings hätte ich auch lieber einen Account dahinter gesehen, dessen Motivation und generelles (Konflikt-)Verhalten dann besser einschätzbar gewesen wäre. Aber für die Frage, ob ein SG sinnvoll ist oder nicht, sind solche (privaten und notwendigerweise subjektiven) Einschätzungen ohnehin unerheblich. Ich bedaure zwar, dass Deine Diagnose offenbar sehr viel richtiger war als meine (ich hätte mit einer überwiegenden zustimmung der beiden pro-Optionen gerechnet), aber für die Feststellung des Staus Quo ist das Meinungsbild offenbar sehr gut geeignet. Bedauerlich finde ich den Auswertungmodus, es wird mir schwer fallen, jetzt noch intensiv und arbeitsam fast ein halbes Jahr an Entscheidungen zu feilen, bei denen ich schon von vornherein sicher sein kann, dass sie höchstens halbherzig umgesetzt und wenn, dann mit Sicherheit in jedem einzelnen Fall massiv angezweifelt werden. Na ja, da muss ich durch. Port(u*o)s 18:41, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Ach ja, das mit der Zeitverschwendung: Die Ansicht wird ja von vielen Benutzern geteilt, ich kann mich ihr nicht anschliessen. Ich fand die Zeit in jeden der einzelnen Fälle, die ich mit bearbeitet hab, sinnvoll investiert – jedenfalls bis vor Kurzem, ob das weiterhin gilt, nachdem das SG obsolet geworden ist, weiß ich nicht –, und ich bin der Ansicht, dass sie in jedem der Fälle auch den Projektfrieden befördert haben.

Kandidatur

Hallo Port(u*o)s. Ich lasse Therme Vals für eine Auszeichnung kandidieren. Bisher hat sich dort niemand zu Wort gemeldet. Kannst du den Artikel vielleicht mal lesen und dort deine Meinung kund tun? Merci. --Micha 11:00, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lust auf einen VA?

Hallo, Port(u*o)s!

Hättest Du Lust, in dieser Angelegenheit als Vermittler tätig zu werden? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:30, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ne, lass mal. Ich bin im Moment weder in der Stimmung noch hab ich die Energie, mich da zu engagieren. Es gibt ja für beide Seiten gute Argumente und die Kompromisslinie ist klar, insofern wird das schon. Port(u*o)s 11:21, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Infolge der Meldung

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Sängerkrieg auf Wartburg und Port(u*o)s. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:34, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kudos und Danke für Deine Deeskalation. – vıכıaяפ‎  22:14, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe nochmal etwas auf meiner Diskussionsseite nachgetragen. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:49, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie nennt man denn…

…dieses Dingens? EN behauptet,

es sei ein erhöhter Block oder eine horizontaler Kragstein, den man üblicherweise unter dem Hauptgesims und oberhalb der "bedmold" eines korinthischen Haüptgebälks fände. (keine Ahnung, was die mit bedmold meinen)

Korinthische Ordnung hilft mir nicht viel weiter, bei dem Artikel, um den es bei mir geht, handelt es sich um dieses Häuschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:41, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry für's einmischen: wenn ich die Zeichnung richtig deute, sind das die Mutuli unterhalb des Geisons. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:47, 23. Feb. 2011 (CET) Nochwas: ich kann nicht erkennen, ob die ionischen Säulen kanneliert sind, das gehört eigentlich zum Kanon.Beantworten
Du deutest offenbar richtig, denn das findet sich so in Encarta (hätte ich ja vorher draufkommen können). Grüße und Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:02, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Antwort

@ me. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:37, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Linkspammer

Moin Port(u*o)s, kurz hierzu: Die eingespammte Seite ist angeblich von der Aktion Deutschland Hilft. Auf der offiziellen Seite wird allerdings ein ganz anderes Spendenkonto angegeben. Deswegen und aufgrund der arg dilettantischen Gestaltung der Webseite habe ich den dringenden Verdacht, dass hier unseriöse Trittbrettfahrer am Werke sind. Gruß, Stefan64 01:35, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das halte ich auch für möglich bzw. offensichtlich. Ich würde Neulingen dennoch zunächst einmal erläutern, warum wir ihre Werbemaßnahmen nicht zulassen. Das wurde Hilfjapan noch nicht erläutert. Ich glaube, dass man solchen Leuten eher beikommt - und sogar auch besser die klare Kante zeigt - wenn man ihnen deutlich macht, dass unsere Massnahmen auf Regeln beruhen. --Port(u*o)s 01:39, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie bitte? Du stimmst meiner Schlußfolgerung zu und willst dem trotzdem noch was "erläutern"?? Hörmal, was der da macht ist eine kriminelle Sauerei. So, und jetzt werde ich den sperren. Stefan64 01:45, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Er hats ja nach meiner Ansprache nicht weitergemacht. Eigentlich sollte ich Dich jetzt wegen Overrulings sperren, aber das lass ich lieber bleiben. Aber ein AP wird das schon geben. --Port(u*o)s 01:50, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hic Rhodus, hic salta. Entweder du startest wie angekündigt ein AP, und wir lassen die Community entscheiden, ob das "Overruling" in diesem Fall gerechtfertigt (bzw. sogar zwingend geboten) war. Oder du siehst ein, dass du daneben gelegen hast, dann fände ich eine Entschuldigung für die obige Drohung angebracht. Übrigens, die Aktion Deutschland Hilft, von mir auf den Fall aufmerksam gemacht, hat die entsprechende Seite mittlerweile aus dem Netz geklagt und sich ausdrücklich bedankt. Gruß, Stefan64 16:28, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich werd kein AP starten, aber nicht, weil ich es nicht für gerechtfertigt hielte, sondern weil ich mir das wegen mangelnder Erfolgsaussichten nicht antun werde. Die Kontrolle über den Linkspammer wäre meines Erachtens bei einem nicht gesperrten Hilfjapan leichter möglich gewesen – mit Deiner gegenteiligen Meinung hättest Du meine Adminmaßnahme über die Dir bekannten Wege überprüfen lassen können. Insofern fände ich meinerseits eine Entschuldigung von Dir angebracht, auch wenn ich weiß, dass ich damit auf den Sankt-Nimmerleinstag warten kann. Das Leben ist halt kein Wunschkonzert. Gegen die Entfernung des Links hab ich mich ja nie gewandt, und hätte ihn auch selbst sofort entfernt, wenn es zur Zeit, als ich die Meldung bearbeitet hab, überhaupt noch etwas zu tun gegeben hätte. Da war aber schon gar kein Link mehr in der WP, und auch kein erneuter Edit von Hilfjapan mehr vorgefallen. --Port(u*o)s 17:41, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich nehme zur Kenntnis, dass du eine Straftat anscheinend nicht für einen Sperrgrund hältst. Bemerkenswert. Stefan64 00:38, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Menschens Scheffes,
bleibt mal besser eine Nummer kleiner!
Das Verlangen von plakativen Gesten war noch nie was, was Dialoge zu einem sinnvollen Ende hätte führen können. --Elop 01:14, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich halte ich das Vorgehen von Hilfjapan für einen validen Sperrgrund. Man muss sich nur überlegen, ob es klug ist, so vorzugehen. Ich sehe bei Benutzersperren allgemein zwei mögliche Motive:
  • Den Benutzer zu bestrafen,
  • die Wikipedia und ihre Leser vor dem Benutzer bzw. vor schädlichen Edits zu beschützen.
Bleiben wir bei unserem kriminellen Linkspammer, und fangen wir mit letzterem Punkt an: Der Kerl (ich mach ihn einfach mal zum Mann) will also auf die Leichte auf dem Rücken von Katastrophenopfern Geld verdienen – klar ist ihm die Verwerflichkeit dieses Versuchs bewusst, davon gehe ich auch aus. Die Frage ist, wie man das wirksam unterbindet. Jetzt halte ich aber meinen Weg für viel erfolgversprechender: Dem Account auf die Disk zu schreiben, was das Problematische an dem Account ist (deswegen fand ich den Eintrag von WNME auch nicht gut, denn das Problem ist ja nicht «Tastaturtest», wie von ihm geschrieben, sondern Linkspamming) ist meines Erachtens ein gutes Mittel um einen Account zu brandmarken bzw. ausreichend zu kennzeichnen, denn wohl jeder Admin wird vor einer Ansprache auch die Diskseite und die Begrüßung durchsehen. Das bedeutet, dass so ein Account mit dieser Agenda durch einen entsprechenden Hinweise bereits wirksam eingebremst wird. Ich mache nun Folgendes: Ich überprüfe bei ausnahmslos allen von mir administrativ Angesprochenen über einen längeren Zeitraum deren Edits, teilweise mehrmals täglich, und hab dafür auch einen Terminkalender. Das hab ich mi seit der Betreuung meiner Mentees angewöhnt. Das bedeutet, dass:
  1. der Account sowieso seinen Linkspam nicht unterbringen wird, oder höchstens ein paar Minuten, weil die RC-ler das (hoffentlich) schnell ausfiltern
  2. im Falle eines erneuten Betrugsversuchs dann dieser Account dann ganz gezielt von mir oder einem anderen Admin sanktioniert werden kann.
Wenn man Dein Modell dagegenstellt: Der Account wird sofort gesperrt. Das kann funktionieren. Nach meiner Erfahrung wissen aber noch eine ganze Menge Neuautoren (oder eben Linkspammer), wie das Anmelden geht, weil sie es ja gerade erst gemacht haben, und nehmen am nächsten Tag einen neuen Account und versuchen es dann mit anderer Strategie erneut. So geht Trollzüchten (obwohl ich Dir das in dieser Argumentation hier nicht vorwerfen will). Wenn daraus nur Trolle geworden sind, ist es ja noch gut, das ist lästig, aber beherrschbar. Bei anderen, die gezielt Inhalte einbringen wollen (und eine Kontonummer ist so ein Inhalt), sieht die Sache schwieriger aus, weil die dann bereits wissen, dass sie sich tarnen und ihr Anliegen verschleiern müssen. Auf solche Ideen wären sie ansonsten vielleicht nie gekommen, weil sie ungesperrt die Systematik und Problematik der Sockenpuppen gar nicht kennengelernt hätten. Insofern sehe ich immer die Gefahr, dass man solche Accounts in Sockologie geradezu schult, wenn man sie zu schnell sperrt.
Soweit meine längliche Erläuterung, warum ich infinite Sperren zum Schutz der Wikipedia nicht für (so) erfolgversprechend halte wie meine Strategie. Kommen wir zum zweiten Punkt: Der Sperre als Bestrafung. Da hast Du natürlich vollkommen recht (so Du denn auf diesem Standpunkt stehst), dass eine Sperre dem Account ganz deutlich das Zeichen unserer Missbilligung und Empörung übermittelt. Nur: Was bringt das? Der Kerl weiß doch selbst, dass das, was er tut, verwerflich ist. Nein, der lacht sich ins Fäustchen, denkt sich, wenn wir Pech haben: «Na warte, denen werd ichs zeigen» – was wir ja in diesem offenen Projekt prinzipiell auch nicht verhindern können – und schmiedet einfach seine nächsten Pläne. Die Empörung hilft also nicht gegen den Betrüger, sondern nur für uns. Da halte ich die Empörung und den Rachewunsch dann aber für einen ganz schlechten Ratgeber; einen Ratgeber, der angesichts der Katastrophe in Japan aber so übermächtig ist, dass ich dagegen nicht angehen kann und es auch nicht tun werde. Ich bedaure aber, dass ich Dich da nicht überzeugen konnte, den meines Erachtens nach erfolgversprechenderen Weg zu gehen. Immerhin ist es ja nur ein Account, ich werde weiter für die Stichhaltigkeit meiner Argumente und für mein Modell werben. Gruss --Port(u*o)s 10:38, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

<gefragt einmisch> Bei Linkspammern würd ich unterscheiden, um was für Links es geht. Das Spektrum mag ja reichen von Vereinsseiten in Ortsartikeln über nicht weiterführende Weblinks mit mehr oder weniger direktem kommerziellem Interesse, klaren Verkaufsseiten bis hin zu eindeutigem Schweinskrams. Je nachdem gehe ich von nicht vorhandener Regelkenntnis im Detail bis zu phösen Absichten aus, letzteres, wenn auch einem Wikifanten-Frischling ohne mindeste Regelkenntnis klar sein sollte, dass der Weblink hier nix zu suchen hat. Den konkreten Fall von Hilfjapan kann ich schlecht beurteilen, da die Website nicht mehr aufrufbar ist. Generell halte ich die Rückfall-/Sperrumgehungsquote bei Linkspammern aber für eher gering, die sind relativ schnell zu frustrieren. Für hartnäckige Fälle gibt es mit der Spam-Blacklist eine sehr effektive Möglichkeit.

Eine Liste mit interessanten Neuaccounts führe ich ähnlich wie Port(u*o)s auch. Da kommen zum einen potentielle Troelle und Sperrumgeher drauf, bei denen ich mir noch nicht sicher bin. Die dabei überraschende Erfahrung ist, dass etliche dieser Accounts nur sehr kurz aktiv sind und dann nie mehr was von sich hören lassen. D.h., ich miste die Liste regelmäßig aus, ohne dass ne Sperre des Accounts erfolgte und ohne dass ich weiß, wessen Account das nun war. Das mag ein Weg sein, "Trollzucht" zu vermeiden, sicher wissen tue ich das aber nicht. Auf die Liste kommen auch Accounts, wo ich mir hinsichtlich Sperrumgehung sicher genug für eine Sperre wäre, der Account aber noch in der Phase ist, wo Besserung simuliert wird. Das Simulieren geht selten länger als paar Tage gut und nach der Phase ist der Troll einfach effektiver sperrbar. Effektiver, weil Sperrprüfungen mit diesen aber-der-ist-doch-völlig-harmlos-Beiträgen unwahrscheinlicher werden.

Gruß beidseits --Hozro 12:56, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

in dubio

moin, danke für dein engagement in der sache. m.e. wäre es freilich noch besser gewesen, hier die hinweise auf die fehlbearbeitung nicht zu unterbinden, sondern entweder selbst oder mit einbindung weiterer admins die vorangegangenen adminfehler nachzubessern. es hätte die m.e. sehr verständliche frustration bei in dubio vermeiden oder zumindest verringern können. leider war ich gestern offline, sonst hätte ich mich gleich einklinken können. eigentlich hätte die accountgeschichte aber noch sehr viel mehr vm-zuschauern entweder bekannt sein müssen oder nach wenigen minuten ersichtlich sein müssen, so dass es mich schon sehr wundert, dass hier den falschen fallbeurteilungen zb auch durch tsor nicht sehr viel früher widersprochen wurde. aber das sage ich ja seit geraumer zeit in bereits ermüdender häufung. schönen tag, ca$e 12:09, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab mich ziemlich sofort an Tsor gewandt, ich hab mich sogleich bei in dubio eingeschaltet, ich hab ihm eine Mail geschickt (bei der ich auf Antwort verständlicherweise noch warte) – damit sind meine Möglichkeiten in der Situation meines Erachtens ausgereizt gewesen. Ich halte es nämlich für wenig sinnvoll, weiter an der Tischdecke zu ziehen, wenn gerade jemand Porzellan zerdeppert hat. Das macht die Scherben auch nicht wieder heil. --Port(u*o)s 12:14, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ah, das hatte ich nicht gesehn/gewusst. dann kann ich dir in dem fall natürlich einmal mehr ausnahmslos applaudieren! ca$e 12:28, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Guten Morgen

- eine Frage: seit wann ist er denn Admin? Gruß, --95.208.227.237 11:14, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten