„Benutzer Diskussion:KaiMartin“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
LosAngelino (Diskussion | Beiträge)
Acht886588 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 49: Zeile 49:
::::Lieber KaiMartin, vielen Dank für Deine weitere schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe jetzt einen Nachweis hinterlegt, dass die Gemeinde die einzige liberale Gemeinde in Hessen ist. Ich werde die geschichtliche Verknüpfung mit Gemeinden vor der NS-Zeit überprüfen.
::::Lieber KaiMartin, vielen Dank für Deine weitere schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe jetzt einen Nachweis hinterlegt, dass die Gemeinde die einzige liberale Gemeinde in Hessen ist. Ich werde die geschichtliche Verknüpfung mit Gemeinden vor der NS-Zeit überprüfen.
::::Zu deinem weiteren Punkt kann ich sagen, dass das liberale Judentum eine Strömung des progressiven Judentums darstellt. In den USA gibt es neben dem liberalen Judentum (auch Reformjudentum) zusätzlich noch das Konservative Judentum innerhalb dieser Strömung. In Deutschland ist diese Trennung aufgrund der immer noch geringen Gemeindezahlen nicht gegeben. Ich habe übrigens versucht den Artikel [[Jüdische Liberale Gemeinde]] zu ergänzen sowie einfache Satzbaufehler zu beseitigen. Jedoch wurde meine Änderung mit dem Hinweis gelöscht, dass ich den Artikel nicht einfach ändern dürfe ohne in der Zusammenfassungszeile anzugeben, wie ich diese Änderungen belege. --[[Benutzer:Acht886588|Acht886588]] 02:39, 16. Mär. 2011 (CET)
::::Zu deinem weiteren Punkt kann ich sagen, dass das liberale Judentum eine Strömung des progressiven Judentums darstellt. In den USA gibt es neben dem liberalen Judentum (auch Reformjudentum) zusätzlich noch das Konservative Judentum innerhalb dieser Strömung. In Deutschland ist diese Trennung aufgrund der immer noch geringen Gemeindezahlen nicht gegeben. Ich habe übrigens versucht den Artikel [[Jüdische Liberale Gemeinde]] zu ergänzen sowie einfache Satzbaufehler zu beseitigen. Jedoch wurde meine Änderung mit dem Hinweis gelöscht, dass ich den Artikel nicht einfach ändern dürfe ohne in der Zusammenfassungszeile anzugeben, wie ich diese Änderungen belege. --[[Benutzer:Acht886588|Acht886588]] 02:39, 16. Mär. 2011 (CET)

:::::Danke. Ich freue mich sehr, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Dir somit auch einen Glückwunsch, da Du mich sehr mit deiner Hilfe unterstützt hast. --[[Benutzer:Acht886588|Acht886588]] 11:50, 29. Mär. 2011 (CEST)


== Stammtisch Hannover, morgen, Dienstag, 19Uhr ==
== Stammtisch Hannover, morgen, Dienstag, 19Uhr ==

Version vom 29. März 2011, 11:50 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Winkelgeschwindigkeit

Habt ihr nichts besseres zu tun, als die Änderungen anderer Leute zu revertieren, als sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Zum Beispiel. Welche "Winkelgeschwindigkeit" des Wechselstroms soll denn mit der Gleichung berechnet werden? Ohne ein System das tatsächlich einen Winkel als Amplitude hat ist doch das Beispiel völliger Humbug.

Zur Begriffserklärung. Man landet bei Startlauf, obwohl die Winkelgeschwindigkeiten bei Luft- bzw. Strassenfahrzeugen eindeutig definiert sind (siehe auch DIN's, SAE) Geht jetzt das gleiche Spiel wie bei Kreisfrequenz los? Statt revertieren hätte man ja auch einen Diskussionsbeitrag starten können. Bei der Begriffserklärung hab ich das gemacht. Hat aber anscheinend niemand interessiert. Erst wenn jemand in die "heiligen Hallen" anderer eintritt, wird reflexartig revertiert. Fällt auf, dass nach Du nach Zipferlak das 2. Mitglied der Physik-Redaktion bist, der zu solchen Mitteln greift. Möcht nicht's hochkochen, aber unter Stil stell ich mir was anderes vor. Plädier deshalb nochmal dazu sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen, also mit der "Winkelgeschwindigkeit" des Wechselstroms. --Wruedt 13:58, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sehr gut bemerkt ;) Das kommentarlose Revertieren ist hier eigentlich nur bei offensichtlichem Vandalismus zulässig. Das hier bei gewissen PR-Teilnehmern regelmäßig zu beobachtende blinde kommentarlose Revertieren von begründeten Änderungen, die offensichtlich kein Vadalismus sind, ist selbst Vandalismus und dient meist dazu einen Edit-War zu provozieren um den Artikel anschließend in einer minderwertigen Version sperren zu lassen. Das wird offenbar als "Arbeitserleichterung" angesehen, weil es das Nachdenken, die genaue Befassung mit dem Artikelgegenstand und die Diskussion "erspart". Die Artikelqualität geht dabei regelmäßig unter. Traurig genug, dass dieses Fehlverhalten von der Physik-Redaktion nicht nur geduldet, sondern regelmäßig eingesetzt und unterstützt wird. -- Pewa 14:48, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hilfe für den Wiki von Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen

Hallo KaiMartin, herzlichen Dank dafür, dass Du Dich freundlich dazu bereit erklärt hast mein Mentor zu sein.

Wie du bereits gesehen hast, habe ich einen ersten Artikel über die Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen verfasst. Direkt nach Erstellung wurde mir angedroht, dass der Artikel eventuell wieder gelöscht wird, weil er evtl. nicht die Relevanzkriterien erfülle. Daher ist meine dringende Frage: Was kannst Du mir raten, wie ich den Artikel so verbessern kann, dass er auf jeden Fall nicht gelöscht werden muss?

Außerdem ist die Gemeinde in der Suche sehr schwer zu finden. Wenn ich sie suche, dann finde ich sie nur wenn ich ganz genau den kompletten Namen "Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen" eingebe. Ich gehe aber stark davon aus, dass die meisten Leute nicht diesen vollen Namen eingeben werden. Sondern eher so etwas wie "Jüdische Gemeinde Nordhessen", "Jüdische Liberale Gemeinde Kassel" etc. Wie kann ich auch hier zumindest in den Suchergebnissen erscheinen?

Meine dritte und vorerst letzte Frage ist, wie ich es schaffe meine Seite in Kategorien z.B. in http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:J%C3%BCdische_Gemeinde_in_Hessen eintragen zu lassen.

Herzlichen Dank und gutes Wochenende.

--Acht886588 20:55, 12. Mär. 2011 (CET)acht886588Beantworten

Hallo Acht886588.
  • Zur Relevanzfrage lautet die allgemeine Antwort: Die Relevanz des Themas muss im Artikel dargestellt sein. Ein Relevanzkriterium muss er dabei nicht notwendigerweise erfüllen. Längst nicht alle relevanten Themen ("Lemmata") erfüllen ein Kriterium. Die Kriterien gibt es nur als Abkürzung zur Entscheidung bei besonder Häufigen Konstellationen. Anders ausgedrückt -- Die Relevanzkriterien sind einschließend und nicht ausschließend. Hast Du die Relevanzkriterien für religiöse Gruppen schon auf Aspekte abgeklopft, die auf die von Dir beschriebene Gemeinde zutreffen? Zusätzliche relevanzstiftende Umstände könnten eine überregionale mediale Beachtung sein, oder bekannte Persönlichkeiten als MItglieder.
  • Zur Löschandrohung: Soweit ich das sehe, gibt es bisher nur einen freundlichen Hinweis von in dubio. Ernsthaft von Löschung berdroht ist der Artikel erst, wenn jemand einen Löschantrag stellt. Und auch dann wird mindestens sieben Tage diskutiert, bevor dann ein Administrator über den Löschantrag entscheidet.
  • Dass der Artikel in der Suche nicht automatisch nach den ersten Buchstaben vorgeschlagen wird, liegt vermutlich nur daran, dass es ein wenig dauert, bis neue Artikel in diese Funktion aufgenommen sind. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie man als Autor darauf Einfluss nehmen könnte. Der wesentliche Zugang zu einem Artikel ist ohnehin nicht das Suchfeld, sondern die Verlinkung mit anderen Artikeln. Dafür würde sich zum Beispiel der Artikel Jüdische Liberale Gemeinde anbieten.
  • Den Eintrag in die Kategorie Kategorie:Jüdische Gemeinde in Hessen hat offenbar Memmingen schon vorgenommen. Er besteht in dieser Zeile am Ende des Artikels:
[[Kategorie:Jüdische Gemeinde in Hessen|Nordhessen, Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom]]
Allgemein könnte der Artikel gerne mit mehr Inhalt erfüllt werden. Gab es eine Vorgeschichte zur Gründung? Ist es die einzige jüdische Gemeinde vor Ort? Was hat es mit dem halben Leuchter im Logo auf sich? Wieviele Mitglieder hat die Gemeinde? Gehört sie übergeordneten Organisationen an? Solcher zusätzlicher Inhalt hilft auch, einen Löschantrag zu vermeiden.
Nachtgruß. ---<)kmk(>- 02:37, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber KaiMartin,
herzlichen Dank für Deine ausführlichen Antworten. Mittlerweile habe ich den Artikel überarbeitet und auch einige Deiner Vorschläge integriert. Außerdem bin ich begeistert von der schnellen Korrektur durch andere Wikipedia Autoren. Leider wurde seit einigen Tagen nun eine offizielle Löschdiskussion eröffnet, die meiner Amatuer-Einschätzung nach nicht besonders vorteilhaft verläuft. Ich versuche weiterhin den Eintrag zu retten. Hast du noch weitere Vorschläge wie ich das am besten anstellen könnte? --Acht886588 23:48, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Acht886588. Dein letzter Beitrag in der Löschdiskussion spricht einen für die Relevanzdiskusssion wichtiges Argument an: "Einzige liberale jüdische Gemeinde in Hessen". Das ist ein Punkt, den Du im Artikel durch einen Einzelnachweis unterstreichen könntest. Vielleicht gibt es einen Zeitungsartikel, oder eine Webseite der Gemeinde; in der das ausdrücklich festgestellt wird. Ein anderer Relevanz stiftender Aspekt ist die Tatsache, dass es sich um ein Gründungsmitglied der Dachorganisation handelt. Das könnte in der Löschdiskussion noch erwähnt werden. Wenn es eine Vorgängergemeinde aus der Zeit der Weimarer Republik gibt, als deren Nachfolger sich Emet weSchalom versteht, dann wäre das eine Art Relevanz-Joker. Denn das würde eine entsprechend tiefe historische Verankerung bedeuten.
Mein Eindruck von außen ist, dass die Löschdiskussion nicht chancenlos ist und im Moment durch die Wortmeldung von Opihuck eher auf Behalten steht. Auch wenn es schwer fällt, ist es gut, wenn die eigenen Beiträge in der Löschdiskussion nicht emotional sind. Am Ende versucht ein Admin die Argumente anzuwägen. Wütende Kommentare erzeugen dabei eher innere Ablehnung. In dem Zusammenhang ein Lob: Dein Beitrag ist geradezu vorbildlich sachlich.
PS zu einem verwandten Thema: Wenn ich die beiden Artikel Liberales Judentum und Reformjudentum richtig lese, beschreiben sie beide dieselbe Strömung. Die beiden Begriffe sind also inhaltlich synonym. Wenn das sio ist, sollten sie auch formal zusammen gelegt werden.
---<)kmk(>- 02:02, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber KaiMartin, vielen Dank für Deine weitere schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe jetzt einen Nachweis hinterlegt, dass die Gemeinde die einzige liberale Gemeinde in Hessen ist. Ich werde die geschichtliche Verknüpfung mit Gemeinden vor der NS-Zeit überprüfen.
Zu deinem weiteren Punkt kann ich sagen, dass das liberale Judentum eine Strömung des progressiven Judentums darstellt. In den USA gibt es neben dem liberalen Judentum (auch Reformjudentum) zusätzlich noch das Konservative Judentum innerhalb dieser Strömung. In Deutschland ist diese Trennung aufgrund der immer noch geringen Gemeindezahlen nicht gegeben. Ich habe übrigens versucht den Artikel Jüdische Liberale Gemeinde zu ergänzen sowie einfache Satzbaufehler zu beseitigen. Jedoch wurde meine Änderung mit dem Hinweis gelöscht, dass ich den Artikel nicht einfach ändern dürfe ohne in der Zusammenfassungszeile anzugeben, wie ich diese Änderungen belege. --Acht886588 02:39, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Ich freue mich sehr, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Dir somit auch einen Glückwunsch, da Du mich sehr mit deiner Hilfe unterstützt hast. --Acht886588 11:50, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Stammtisch Hannover, morgen, Dienstag, 19Uhr

Da ich zu blöd bin den Bot zu bedienen, hier händisch die Erinnerung, das morgen der Stammtisch im Ei in Linden stattfindet. Ich würde mich freuen, wenn Du kommst. fossa net ?! 19:06, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Erinnerung --> War sehr nett mit Euch!---<)kmk(>- 02:04, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Deine Signatur macht's schwer

Bitte mach es den Mit-Wikipdianern leichter:
Wenn in einer Artikel-Versionshistorie ein KaiMartin schreibt siehe Disk, dann lässt Du uns unnötig suchen, wenn in der (ewig langen) Disk kein KaiMartin zu finden ist – nur <)kmk(>- . So eine "kreative" Signatur ist ja ganz schön. Aber ist das nicht ein bisschen schade um unsere Zeit? Gruß --PG64 00:13, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Stil (Reverts, "garantiert falsch" etc): weniger wäre mehr. Und angenehmer.

Hallo KaiMartin, hier eine kleine Bitte an Dich wegen Deines WP-Edit-Stils hier. Das Thema ist komplex, aus Deinen Reverts spricht ein (gesundes?) Vertrauen in die Richtigkeit Deiner Position. Dass enWiki mehr Zweifel über die Eindeutigkeit des Tschernobyl-Ablaufs als Du hat (und auch verschiedene Möglichkeiten jeweils mit Quellen zu belegen versucht) spricht für eine großen SelbstUNsicherheit der enWiki-Gemeinde im Vergleich zu Dir. Aber vielleicht machst Du nie Fehler. Nun zum Thema:

Manch einer würde Dich bitten, Dein Faktenwissen ohne die folgenden Bemerkungen weiterzugeben:

  • Dass ..., ist trivial.
  • Grundlagenwissen, dass (sic) Du in jedem Lehrbuch zum Thema nachlesen kannst
  • Alternativ kann man sich informieren
  • lernt man als Energieerhaltung im Grundstudium
  • ist ebenfalls Stoff erster Semester
  • nicht nur unbelegt, sondern garantiert falsch. Und zwar so sicher falsch
  • Das ist sehr sicher

Ich könnt's verschmerzen, wenn Du diesen Stil beibehalten würdest. Aber anders wäre angenehmer.

Du verstehst vielleicht angesichts Deiner obigen Liste, warum Edit-Wars begonnen werden. Nicht so sehr aus sachlichen Gründen, sondern wegen des Umgangstons.
(Vermutlich würden wir beide genügend WP-formaljuristische Gründe für Reverts finden. Aber keine Bange, ich mache höchstens noch einen Revert Deiner teilweise unbelegten Änderung. Wie man in den Wald ruft... Danach geht's dann vielleicht besser weiter.) Auf der Sachebene werde ich (bei ausreichend Zeit - man hat ja noch ein real life, dort gibt's sogar richtig nette Menschen) auf der Artikel-Disk weiter diskutieren.
--PG64 04:33, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo PG64. Der meiner Meinung nach Wiki-technisch wichtigste Aspekt an meinem Edit ist, dass "MeineVersion" keine Aussage über den Verbleib der Regelstäbe macht. Ich habe dazu zwar eine eine Meinung, da sie aber nicht explitzit von belastbaren Quellen gedeckt ist, habe ich dies bewusst nicht in den Artikel eingebracht. Der Artikel in en-Wiki ist in dieser Hinsicht übrigens nicht so zurückhaltend. Dort werden ebenso unbelegt, wie in der deutschen WP zerbrechende Brennstäbe für ein Verklemmen der Regelstäbe verantwortlich gemacht. Zitat: Some of the fuel rods fractured, blocking the control rod columns and causing the control rods to become stuck (...). Hier sollen es also nicht nicht Führungen der Regelstäbe sein, sondern die Brennstäbe. Dieser Aspekt gehört nicht zu dem Teil, der in verschiedenen Szenarien dargestellt wird. Am Ende ist en-WP bei den Szenarien nicht neutral, sondern schlägt sich eindeutig auf die Seite der ersten Hypothese ("There is (...) compelling evidence (...)).
Zum Diskussionsstil: Du hast meine begründete Entfernung einer nicht belegten Aussage revertiert. IMHO, wäre ein Revert selbst dann nicht angebracht gewesen, wenn ich die Entfernung der Aussage überhaupt nicht begründet hätte. Siehe Punkt drei des Kastens von WP:Beleg. Ich hoffe, Du verstehst, dass vor diesem Hintergrund Dein Revert bei mir eine gewisse Gereiztheit auslöst.
Meine Frage in der Disk. war bei aller Gereiztheit ernst gemeint: Welchen Aspekt genau möchtest Du in meiner Version belegt haben? Ich meine das weiterhin ernst, denn ich sehe möglicherweise betriebsblind nur Aussagen, die mit Grundlagenlehrbüchern zu belegen wären.---<)kmk(>- 07:43, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Hallo KaiMartin, der Tschernobyl-Artikel war nicht in optimalem Zustand, wie wir beide gesehen haben. Erste Änderungen habe ich versucht, Verbesserungen brauchen Zeit und man wäre (wie von mir begründet) durch einen Baustein weiter gekommen. Du hast Dich entschieden, den Teilartikel wieder zu revertieren. Ich fand, Dein Passus hatte Mängel, die ich schon angesprochen habe. (Weniger die grundlagenbuchmäßige Wassererhitzung als den Ablauf, den Dein wiederholt eingefügter Passus suggerierte. Unter Vernachlässigung der Brennelementerhitzung.) Themenbezogen bitte in Artikel-Disk weitermachen, da gibt's genug zu tun ;-)
Hier möchte ich nochmal auf den Stil eingehen. Du sagtest: "Dein Revert bei mir eine gewisse Gereiztheit ...". Genau dasselbe löst Du gelegentlich bei Mitwikipedianern aus, bei mir und anscheinend auch bei Anderen. Ich hatte versucht, es Dir klarzumachen. Reverts sind nicht immer produktiv, und (wie erwähnt), hilft Deine WP-formaljuristische Argumentation nicht weiter. Mathematik mag axiomatisch funktionieren, aber Jurisdiktion (und der chaotische WP-Verhaltenscodex) ist ein "überbestimmtes" System widersprechender Abwägungen.
Was ich nicht in Ordnung finde, dass Du Deinen wiederholten Revert machtest, ohne (wie oben erwähnt) die Einwände genauer zu beachten.
Ganz konkret: es ist leicht, etwas zu revertieren und andere damit zu demotivieren. Besser ist, die Arbeit in Quellensuche und Artikelverbesserungen (unter Berücksichtigung aller Beiträge) zu investieren. Man kann ziemlich viel lesen in der Quelle, die ich jetzt in den Artikel neu eingefügt habe. Mitarbeit erwünscht. --PG64 16:02, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees

Benutzer:Swissman465464. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 16:34, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tatsachen

Moin Meister KaiMartin. Bist Du dir sicher, daß es unbelegte Tatsachen gibt? fz JaHn 04:12, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zitat WP:Beleg: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.---<)kmk(>- 04:18, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das beantwortet nicht meine Frage, Meister. fz JaHn 04:31, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nach Lektüre der Benutzerdiskussion

LosAngelino Mentee

Hi kmk, and thanks for mentoring me! Ich kann ja alles auf deutsch (fast!!) verstehen, but it is so much easier for me to be able to write in English. Here is my first question: Can anyone see my Sandbox Gaman page? Or can you see it only because you are admin? I have a friend who corrects my German texts. I will send it to him, but it is so much easier to compose it directly --LosAngelino 00:59, 29. Mär. 2011 (CEST)on the Wiki template in the Sandbox. If it is visible for 'anyone', I will send him a link.Beantworten

As for the "template: two use cases", it was automatically copied. I will delete it.

And btw, is this the correct way for me to communicate with you?

Thanks again and Sunny Sunday greetings from --LosAngelino 16:34, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo LosAngelino. Zweimal Ja:
  1. Ja, die Spielwiese ist für alle sichtbar. Alle Deine Benutzerseiten sind für alle sichbar, sogar für nicht angemeldete Benutzer ("IPs"). Und ich wüsste nicht, wie man das ändern könnte. Wikipedia ist eine sehr öffentliche Veranstaltung. Ich bin übrigens kein Admin, nur eine User, der schon etwas länger dabei ist :-)
  2. Ja, meine Benutzerdiskussion ist ein guter Kommunikationsweg. Da bekomme ich jede Änderung aufdringlich angezeigt. Du musst keine Angst haben, dass das hier zu voll wird. Abschnitte, die mehr als einen Monat lang keine Änderung hatten, werden automatisch archiviert. Wenn ich trotzdem nicht reagiere, kannst Du mir auch eine Email schreiben.
Bitte Bescheid sagen, wenn ich etwas in deutsch schreibe, was für Dich nicht ganz verständlich ist.
Sunday is indeed sunny here in Hannover.
-<)kmk(>- 17:10, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

OK, thx. And how does one navigate into my Spielwiese, aside from clicking on a link I would send? I can't find the appropriate tab when I am logged in on another computer... ? --LosAngelino 17:22, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Links are the proper way. You may include a link in your user page like this: [[Benutzer:LosAngelino/Spielwiese|Spielwiese]]. This is a wiki link as opposed to a general www link. A www link would read like [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LosAngelino/Spielwiese Spielwiese]. Note, the slightly different syntax.
The Spielwiese has nothing special about it. You could rename it to "Playground" or "Baustelle" or anything you like. It is just one of the pages in your personal name space (WP:Benutzernamensraum, BNR). Rules for content in BNR are relaxed compared to what should reside in article space (WP:Artikelnamensraum, ANR) ---<)kmk(>- 17:37, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Thank you and good night from a green (!!!) B-W--LosAngelino 20:05, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hi kmk. I would like to create a link in the Gaman article to the 'Fukushima 50'. On the English Wiki there is a detailed article on this with lots of notes. On the German Wiki there is a discussion. (Let's see if I can link you to it...) Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2011, see Section 6.2 Fukushima 50. As you see at the end of the discussion, there is to be no German Fukushima 50 article or even section. Is it possible to link to the English 'Fukushima 50' article from the German Wiki? Or is that a no-go? Thx for info.--LosAngelino 00:59, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hi LosAngelino. Mit den "Fukushima 50" bist Du auf ein Musterbeispiel für Unterschiede zwischen der deutschen und der englischen Wikipedia gestoßen. Hier ist man etwas pingeliger bei der Auswahl der Artikelthemen. Insbesondere bei Themen, die aktuell in den Nachrichten sind, gibt es eine stärkere Tendenz abzuwarten. Ein Artikel ist nur dann erwünscht, wenn klar ist, dass das Lemma deutlich über den Tag hinaus als bedeutend angesehen wird. Einen Überblick darüber, welche Themen es hier schwer haben, findest Du in Was Wikipedia Nicht Ist. In diesem konkreten Fall wäre es wohl der Punkt 8: "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal (...)"
Ein direkter Link zur englischsprachigen Wikipedia ist zwar technisch möglich ([[:en:ENGLISHNAME]]). Das ist aber sehr ungern gesehen und sogar von einer Richtlinie ausdrücklich ausgeschlossen. In diesem speziellen Fall würde ich auf den Abschnitt im Fukushima-Artikel verlinken, wo die fünfzig Arbeiter erwähnt werden.---<)kmk(>- 01:42, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

OK, thx für die ausführlichen Infos. Ich werde es so machen. Wie sieht eine Link innerhalb eines Artikels aus?--LosAngelino 07:36, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Martin Gsi wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 20:40, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Grüß dich KaiMartin.
Zur Zeit geht es mir vorrangig um den Artikel Leopardette und Bengalkatze ALC.
Geht das hier immer so chaotisch ab?
Verschiebewunsch, kurze Zeit später wird dieser ausgeführt. Dann während ich den Artikel Leopardette pflege, wird die Verschiebung schon wieder rückgängig gemacht. Das ist wie in einem Meter tiefen Wasser zu rennen.
Meine Frau und ich züchten die Bengal und betreiben die Interessengemeinschaft Come in Bengal. Dazu gehört noch ein Forum zum gleichen Thema. Ich denke also, dass wir schon eine Ahnung zum Thema haben. -- Martin Gsi 22:39, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Gsi. Chaos hinter den Kulissen ist ein Markenzeichen von Wikiedia! :-)
Im Ernst: Es gibt natürlich beides. Hektische und/oder gereizte Betriebsamkeit und lange Strecken ruhiger Fortschritt auf dem Weg zur bestmöglichen Enzyklopädie. So eine schnelle Rückverschiebung ist ein Zeichen dafür, dass es mindestens einen Autor gibt, der eine klare Meinung zur Namenswahl hat. Um mit solchen Meinungsunterschieden konstruktiv umzugehen, haben sich einige Vorgehensweisen bewährt. Das erste und wichtigste Mittel ist die Diskussionsseite zum Artikel. Dort gibt es schon einen Abschnitt zu genau dieser Problematik. Offenbar war das Ergebnis der Diskussion, dass der Artikel "Leopardette" lauten soll (Habe das jetzt nicht im einzelnen durchgelesen). Das erklärt schonmal die schnelle Reaktion.
Vor diesem Hintergrund wirst Du eine anhaltende Verschiebung nach "Bengalkatze (Rassekatze)", oder ähnliches nur erreichen können, wenn Du die anderen Autoren mit Interesse an diesem Artikel überzeugen kannst. Das geht nur über Diskussion und gute Argumente. Wenn es zu keiner Einigung kommt und beide Seiten auf ihrer Sicht beharren, gibt es die Institution der Dritten Meinung.
Hoffe, das schreckt Dich jetzt nicht von weiterer Wikipedia-Autorenschaft ab. Wie oben schon geschrieben, sind hektische hin und her Aktionen nicht der Regelfall.---<)kmk(>- 00:27, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten