„Benutzer Diskussion:Jbergner“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.224.222.131 (Diskussion) auf die letzte Version von Jbergner zurückgesetzt
Neuer Abschnitt →‎Hauptseite
Zeile 201: Zeile 201:


Deshalb sollten die "Äqivalente" wohl auch nicht konkretisiert werden. Gemeindedirektoren sind Äqivalente zu obersten Bürgermeistern Gruß --[[Benutzer:Lena1|Lena1]] ([[Benutzer Diskussion:Lena1|Diskussion]]) 13:25, 8. Feb. 2016 (CET)
Deshalb sollten die "Äqivalente" wohl auch nicht konkretisiert werden. Gemeindedirektoren sind Äqivalente zu obersten Bürgermeistern Gruß --[[Benutzer:Lena1|Lena1]] ([[Benutzer Diskussion:Lena1|Diskussion]]) 13:25, 8. Feb. 2016 (CET)

== Hauptseite ==

Gratulation zu deinem Hauptseitenartikel [[Hoflößnitz]]. Freu mich für dich. Das gibt immer viel Aufmerksamkeit und häufig auch noch die eine oder andere Verbesserung. Beste Grüße -- [[Spezial:Beiträge/212.111.241.81|212.111.241.81]] 08:11, 9. Feb. 2016 (CET)

Version vom 9. Februar 2016, 09:11 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:Jbergner/Archiv.
Sich zu merken Würdiges findet sich unter Benutzer Diskussion:Jbergner/Merkwürdiges.

Mal wieder Max Schubert :)

Hiho, heute mal bei Dir :) Da ich gerade nichts Weltbewegendes vorhatte, habe ich mich mal mit dem Sächsischen Wahlrecht und der II. Kammer beschäftigt und dabei rausgefunden, welcher der „18. Wahlkreis“ von Schubert war. Und zwar können wir das aus einem Halbsatz in Döscher/Schröder, Sächsische Parlamentarier 1869 – 1918, Düsseldorf 2001 (das ist das Buch aus dem ich Dir das Schubert-Bild und die Kurzbiographie geschickt hatte) erschließen. Dort heißt es auf Seite 45: „Bei den Landtagswahlen vermochte die antisemitische Bewegung zwischen 1891 und 1895 ihren Stimmenanteil zwar von 2000 (2,2 Prozent) auf 10742 Stimmen (11,3 Prozent) zu steigern, konnte aber … lediglich 1893 mit dem Patentingenieur Theuerkorn in Chemnitz und dem Manometerfabrikanten Max Schubert im 18. Wahlkreis (Zschopau usw.) zwei Abgeordnetenmandate erringen.“ Mit Zschopau als Anhaltspunkt müßte also die Liste aller Orte, die zum 18. Wahlkreis gehörten, auf Seite 87 in Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte die richtige sein (Klein- und mittelstädtische Wahlkreise).
Schubert wird bei Döscher/Schröder übrigens konsequent als Antisemit bezeichnet und wenn ichs richtig verstanden habe, dann war er in der Deutsch-Sozialen Reformpartei – vielleicht lohnt es sich auch dieser Spur nochmal nachzugehen. Es gibt einen Aufsatz von James Retallack, den ich mir dazu angefordert habe: Antisemitismus im industrialisierten Sachsen, in: Lässig/Pohl (Hgg.), Sachsen im Kaiserreich: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Weimar etc. 1997. Kommt Montag und vielleicht hilft uns der weiter. Achso: Den Aufsatz über Förster lese ich jetzt auch weiter: Der ist ziemlich schwerfällig-verschroben geschrieben, so daß ich mich etwas schwertat mit der Lektüre ;) Viele Grüße --Henriette 18:08, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Max Georg Schubert

Hallo Jbergner, ich hatte dir ja versprochen, mal bei mir in der Bücherei zu schauen. Sitze jetzt gerade hier und muss feststellen, dass just der band von 1901 des gesuchten Buches nicht vorhanden ist. Du kannst es aber mal über die Bibliotheksrecherche versuchen, da hat eigentlich fast immer einer Zugriff auf gesuchte Bilder. Siehe WP:BIBR. Lieben Gruß--Ticketautomat 16:09, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hallo Ticketautomat, 1900 soll der jahrgang mit der eintragung zu schubert sein, nicht 1901. fehlt der auch? VG -- Jbergner 16:16, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ja der Band leider auch. die haben genaugenommen unverschämterweise nur das Buch von 1905 hier, ich wollt mich gleich beschweren gehen.-- Ticketautomat 16:26, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
und in 1905 ist der nicht mehr drin? Manometer-Fabrik Max Schubert, Chemnitz? -- Jbergner 16:33, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ne das ist so eine Art Nekrolog, da steht drin wer in dem vergangenen Jahr gestorben ist.--Ticketautomat 16:39, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

du hattest noch diese beiden erwähnt?

  1. Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog / herausgegeben von Anton Bettelheim. - Jg. 6.1901-18.1913. - Berlin : Reimer, 1904-1913
  2. Deutsches Biographisches Archiv (DBA), Fundstelle: II 1188,321

-- Jbergner 16:45, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja das erste ist eine Reihe, also das 1901 bis 1913 bezieht sich auf mehrere Jahrgänge, das andere sind Microfiches, die müssen erst noch bereit gestellt werden (hab das hier noch nie gemacht, aber das kann wohl noch dauern, bis die das geschafft haben) Ich krieg dann jedenfalls Bescheid und werd mich dann wieder melden.-- Ticketautomat 16:49, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
super, danke -- Jbergner 16:51, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Korrektur: Ich seh gerade, dass das Deutsche Biographische Archiv den Schnippsel aus dem Nekrolog übernommen hat. (Also das DBA sammelt praktisch aus alten Lexika und anderen Nachschlagewerken alles wichtige zu den Personen, die dann dort gegen Kohle zur Verfügung gestellt werden und zu einigen hab ich über die Uni-Bibliothek Zugriff (von zuhause nicht, deshalb bin ich erst jetzt zufällig dadrauf gestoßen) Es ist zwar nicht viel, aber vielleicht hilft es dir ja doch weiter:

Zitat: Schubert, Max, Professor, Privatdozent f. Papier- und Holzstofffabrikation an d. Techn. Hochschule in Dresden, früher Fabrikdirektor; † Niederlößnitz b. Dresden 13. (oder 14.?). III. - Woche 3, 524; III. Ztg. 116, 431.

Hoffentlich kannst du mit dem Schnippsel was anfangen. Gruß-- Ticketautomat 16:59, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

das ist der falsche. wenn du in Benutzer:Jbergner/baustelle4 kuckst, dann sind da zwei max schuberts verwoben, der papiertechnologe und prof in dresden, von dem die PDs bekannt sind, und der manometerfabrikant aus chemnitz und landtagsabgeordnete in sachsen, dessen PDs nicht bekannt sind. jedoch im offiziellen buch der landtagsabgeordneten mit denen des papiertechnologieprofs verwechselt werden. daher die suche. -- Jbergner 17:15, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So ein Mist aber auch, da dachte ich, was gefunden zu haben und dann sowas. Okay, tut mir leid--Ticketautomat 17:21, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hast du die bei Oswald Zimmermann angegebene Literatur schon nach dem Schubert gefilzt? -- Miebner 11:49, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

nein, hab ich nicht. -- Jbergner 12:59, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann nimm's als neuen Hinweis wo sich was finden könnte. Die Buchtitel passen ja thematisch arg zu dem Reformparteiler... ;-) -- Miebner 13:24, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
vielen dank für den tipp, habe nur leider keinen zugriff auf diese bücher. :-( -- Jbergner 13:31, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
An den Piefel komm ich evtl. ran. Ansonsten hab ich wegen dem Schubert gerade einen weiteren Benutzer angesprochen der sich mit dem Antisemitismus in Sachsen auszukennen scheint: Benutzer_Diskussion:Tgraefe77#Max Georg Schubert. Hoffe, das ist auch in deinem Sinne. -- Miebner 17:12, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ja, ist es auf jeden fall. seit mir aufgegangen ist, das da was nicht stimmt mit den daten und mir unser stadtarchiv das bestätigt hat, jedoch auch nur daten zu dem papierprof hatte, brennt mir das problem unter den nägeln. allerdings ohne weh zu tun oder mich zu verletzen. wäre schön, es zu lösen, indem endlich die lebensdaten von dem manometerfabrikanten irgendwo auftauchen. hab dank für dein mitdenken. -- Jbergner 18:08, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na spannend ist die Recherche ja. Den Piefel hatte ich heut in der Hand, er referenziert bei Schubert aber nur auf Döscher/Schröder, bringt also keine neuen Erkenntnisse zur Person. -- Miebner 18:29, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
hallo Miebner, schön, dass du auch dran bist, mich lässt es schon so lange nicht los. mal was anderes: der kaufmann bzw. bankier Friedrich Albert Maximilian Kuntze, MdL 1909-1916, Abg. d. 24. bäuerlichen WK, Niederlößnitz, hatte den rufnamen Maximilian oder verkürzt Max, da sein vater Friedrich Albert hieß. er ist dort schon erwähnt: Villa Max Kuntze. VG -- Jbergner 18:38, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Döscher/Schröder, S. 414 steht der einfach als „Kuntze, Friedrich Albert“, wäre Rufname Albert. Wenn's ein Max ist, isses schon lustig. Die Staatshandbücher verzichten in der Zeit ganz auf die Vornamen... Im Landtagsprotokoll 1909 steht er mit drei Vornamen. -- Miebner 18:46, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe gerade heute nachmittag über den fall mit unserem stadtarchiv gesprochen: wie gesagt, max oder maximilian als rufname, da schon der vater friedrich albert hieß. der ist aber bereit um 1890 gestorben, kanns also nicht sein. dem vater gehörte Haus Albertsberg, wie ich heute erfahren habe, seine tochter thekla erbte, ihre schwester frida bekam die Villa Sommer gebaut, ihr bruder die Villa Kuntze und der andere bruder Villa Max Kuntze. schon interessant -- Jbergner 18:57, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du kommst nicht zufällig an Stuttgart vorbei?

Ich hab gelesen, dass du noch immer auf der Suche nach "Industrielle. Vertreter der Industrie und des Handels in Wort und Bild." von 1900 bist? Ich hab gerade mal bei google gesucht und diese PDF-Datei gefunden, laut der gibt es (Stand 2008) ein Antiquariat, das dieses Buch führt. Vielleicht lohnt es sich die mal anzuschreiben, ob sie dir eine Seite kopieren würden oder so, Mail ist dort angegeben. Würde auch die Ausgabe aus 1886 reichen, in Bayern und Wien gibt es das Buch in Bibliotheken nämlich aus dem Jahr. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 21:44, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ich selber komme nicht in stgt. vorbei, vllcht. lässt sich ja was per email mit dem antiquariat vereinbaren. 1886 geht nicht, jemand anderer hat schon mal ne version 20 jahre jünger in den händen gehabt: das war so etwas wie jahrbücher, jedes jahr anders, also die aufnahme der leute immer aus besonderen anlässen. aber dank erst einmal. VG -- Jbergner 22:09, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Max Schubert

Beim Abarbeiten der Professorenbiografien der TU Dresden + Vorgängereinrichtungen bin ich inzwischen bei Max Schubert angekommen. Kennst du den Eintrag zu Schubert bei Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003.? Wenn nicht, soll ich ihn dir mailen? Es ist nur ein kurzer Überblick zum Leben, vielleicht hast du das alles schon, will mich jetzt aber nicht mehr als nötig in die beiden Biografien einarbeiten, da noch eine Menge zu den anderen Profs zu tun ist. Gruß, --Paulae 22:16, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hallo Paulae: nein, kenne ich nicht. ja, bitte maile ihn mir, mailadresse müsstest du ja noch haben. danke u. VG -- Jbergner 00:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hallo Paulae. scan bestätigt meine vermutung, dass der papierprof max schubert und der manometerfabrikant max schubert zwei verschiedene personen sein müssen. VG -- Jbergner 16:21, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na, dann war er trotz der Kürze doch nützlich. ;-) Ich wünsch dir einen guten Rutsch! Gruß, --Paulae 16:24, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
brauchst du denn einen artikel zu prof max schubert? von wo wird der denn verlinkt? einen artikel kann ich aus Benutzer:Jbergner/baustelle4 extrahieren. dir auch einen guten rutsch. -- Jbergner 16:29, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich habe nur dieses Buch mit fast 2000 Biografieartikeln zu Profs der TU durchgearbeitet und geguckt, wo bereits Artikel existieren und ob ich an den bestehenden Artikeln Ergänzungen oder Korrekturen vornehmen kann. Das war oft nötig, v.a. im Bereich der Lebensdaten und bei biografischen Angaben, aber mehr als Ausbessern wollte und will ich nicht. Vielleicht beglücke ich ein paar meiner ehemaligen Profs noch mit Artikeln, aber Schubert zählt nicht dazu. ;-) Gruß, --Paulae 16:55, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sickmann

Hi Jbergner, im Sächs. Staatshandbuch von 1837, S. 120, steht: „Franz Carl Sickmann, Weinbergsbesitzer in Niederlößnitz“. Bei Matzerath heißt er wie von dir heute geändert „Franz Christoph Sickmann“. Was richtig ist, mag ich nicht zu beurteilen, im Allg. sind die Staatshandbücher genauer. Die Landtagsprotokolle des Jahrgangs liegen leider noch nicht digital vor. Weiß das Stadtarchiv mehr über den Sickmann? --Miebner 17:16, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hallo Miebner, grüß dich. ich hatte mich nach dem von dir verlinkten
gerichtet, dort kommst du auf Sickmann, Franz Christoph. und im Matherath hatte ich auch nachgesehen. ich werde mal im Stadtarchiv nachfragen, vielleich wissen die mehr. vermutlich wissen die vor allem was über Carl Friedrich Sickmann in Niederlößnitz, 1830 besitzer von Neufriedstein und 1836 mitbegründer der Sektkellerei Bussard. vermutlich ein verwandter. VG -- Jbergner 17:56, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das „Personen im Sächsischen Landtag 1831–1952“ ist quasi eine digitale Ausgabe der Inhalte im Matzerath. Ich wage mal die kühne These aufzustellen, dass der von dir mit Neufriedstein und Bussard genannte Carl Friedrich Sickmann kein Verwandter, sondern vielmehr der gesuchte Weinbergsbesitzer ist. Na warten wir's mal ab. --Miebner 18:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
der kerl hieß mit ganzem namen Franz Karl Friedrich Sickmann, habe auf "Franz Carl" revertiert, ist er selbst gewqesen. jetzt muss ich nur noch die lebensdaten zusammenfinden. -- Jbergner 19:34, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
noch schlimmer: schau dir die Spezial:Linkliste/Franz_Carl_Sickmann, habe die eintragungen der Chronik Niederlößnitz von Adolf Schruth, 1930 ergänzt. -- Jbergner 19:42, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann viel Erfolg beim Zusammentragen eines vernünftigen Artikels. Der Sickmann scheint ja durchaus eine interessante Vita zu haben! (Aber wo kommt nu der Christoph her?) --Miebner 19:46, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
keine ahnung, es gibt jedoch auch noch den namen Heinrich, der auch als vorsitzender des Weinbergsbesitzervereins um 1835 genannt wird, dem verein, aus dem heraus sich 1839 die gemeinde neiderlößnitz gegründet hat. vielleicht mehrere geschwister, die sich die arbeit geteilt haben? reine spekulation. -- Jbergner 20:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hast du denn noch irgendwelche lebensdaten von dem herrn? -- Jbergner 20:04, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nö. Scheint vor 1860 gestorben zu sein. Das geht aus dem einen Weblink hervor... Und mit Literatur über Radebeul pp. biste sicher seeeehr viel besser ausgestattet als ich. --Miebner 20:12, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Ziller

Hallo Jbergner, kannst du behilflich sein? Bei Lakka (Egialia) steht was von einem Wasserwerk Zillers, hast du vielleicht eine Quelle? Danke und Grüße --waldviertler 10:50, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

hallo waldviertler, im derzeit von mir verarbeiteten Spichty steht auf seite 36: „In seinem Alter beschäftigten ihnimmer wieder Projekte für talsperren und Bewässerungsanlagen in der Umgebung der Hauptstadt“. dieses zitat stammt wohl aus dem Russak, den ich mir gestern bestellt habe. ernsts brüder, die Gebrüder Ziller haben ja bereits um 1870 das Zillersche Wasserwerk in der lößnitz errichtet, um ihre öffentlichen anlagen mit brunnen, fontainen etc bewässern zu können. spätestens ab 1878 beschäftigte sich ernst mit der idee moderner bewässerung, nachdem er 1877 sein werk Die Antiken Wasserleitungen Athens vorgelegt hatte. im speziellen kann ich das wasserwerk in Gropa (lakka) noch nicht quellenmäßig belegen, würde die sinnhaftigkeit jedoch bestätigen, zumal ziller im nur 10 km entfernten Egio sechs öffentliche und private bauten errichtet hat, neben bürgerlichen villen zwei kirchen und die markthalle gebaut hat. vor ort war er also. ich melde mich, wenn der Russack genaueres bestätigt. (PS: wenn du so aktiv für griechenland bist (Goldener Hermes, glückwunsch), siehst du eine möglichkeit oder kennst du jemanden, der ein foto von zillers grab auf dem Ersten Athener Friedhof machen könnte und hier einstellen?) VG -- Jbergner 12:58, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Für das Foto hab ich mal auf der Portal-Diskussion angefragt. Der Friedhofs-Artikel und einige Bilder dort sind von Pitichinaccio, aber der macht gerade Ferien. Grüße --waldviertler 22:38, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Jbergner, deine Arbeit an dem Artikel ist bewundernswert. Aber 124 Bearbeitungen innerhalb einer knappen Woche finde ich doch etwas übertrieben; vielleicht könnte man mal einige zusammenfassen, bevor man Speicherkapazität in Anspruch nimmt? Gruß -- Albtalkourtaki 19:37, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hallo, Albtalkourtaki. tut mir leid, ich habe deine konstruktive kritik, um den artikel noch besser zu machen, leider nicht verstanden. aber das würde ich mir bei dir gern am gelebten beispiel abgucken, wie du in weniger als einer woche einen artikel von 10 auf 60 kb erweitert hast. gibst du mir mal ein lemma als anschauungsbeispiel? -- Jbergner 20:19, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

@waldviertler: habe jetzt den russack durch, leider nichts zum wasserwerk in lakka, jedoch planungen zu großem attischen bewässerungsprojekt. aber lies mal das kapitel "Kontakte zur Familie", dass lässt die vermutung immer wahrscheinlicher werden, fast ein halber indizienbeweis. VG-- Jbergner 22:10, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner, danke für die Info. Hab auch mal bei Klaus Deneke angefragt, er meldet sich leider nicht.
Hab mal kurz in deinen Artikel und besonders in den Abschnitt Ernst Ziller#Eigene Werke geschaut. Da sollte man mal noch mit etwas Ruhe drübergehen. Das Gebäude Odou Stadiou 23 stammt nicht von Ziller, sondern das daneben liegende …στον οποίο ανήκαν επίσης το συνεχόμενο κτίριο επί της οδού Σταδίου 19-21 (του Ziller). Zwei Zeilen darüber gibt’s ein Μέγαρο Συγγρού (Υπουργείο Εξωτερικών) und weiter zwei drüber die Villa für Andreas Syngros, Athen. Die Vermutung liegt nahe, dass beide identisch sind. Warum hast du manchmal kursiv verwendet (Beispiel: heutige Ägyptische Botschaft). Ich würde auch versuchen die ursprüngliche und heutige Nutzung deutlicher herauszustellen (Beispiel: Österreichisches Archäologisches Institut, vielleicht besser mit heutig ergänzen, wenn die damalige Nutzung nicht klar ist).
Hier noch zwei links für den Kronprinzenpalast [1], [2]
Viele Grüße --waldviertler 21:16, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
zum Schliemann Grab, kennst du auch Heroon, oder ist das nicht treffend?--waldviertler 21:20, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hallo waldviertler, zu zweiterem: ja, ich kenne heroon, ziller hat selbst ja entwürfe zu mindestens zweien gemacht. schliemanns grabmal hat zwar eine inschrift (muss ich mal raussuchen und im artikel ergänzen), die so etwas wie "dem heroen" sagt, aber ich kenne in der deutschsprachigen literatur nur die bezeichnungen grabmal oder mausoleum (also besonders prächtiges grabmal). aber keine bezeichnung als heldengrabmal. gibt es die bezeichnung im griechischen (heroon für schliemann) ?
zu ersterem: ja, ich bin noch nicht fertig mit der liste der eigenen werke. ich versuche jetzt aus alen möglichen quellen eine möglichst umfassende übersicht. daher meine bitte an dich: kannst du mal über die liste gehen und , wo ich bauten in griechischer schrift einkopiert habe, diese aud lateinische umschrift übersetzen? ich bin zwar mit dem abarbeiten der infos vom EIE noch nicht fertig, aber das wird die nächsten tage. VG und danke für deine unterstützung. -- Jbergner 22:05, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Jbergner, bin mal die Liste soweit durchgeggangen und hab hoffentlich nichts übersehen. Beim flüchtigen Lesen der Einleitung Viele namhafte europäische Architekten hatten im 19. Jahrhundert begonnen, aus dem verschlafenen Ort Athen mit antiken Trümmern und umliegenden Olivenhainen eine schmuckvolle Stadt (?) zu machen. Etwas umformulieren in Richtung … Stadtplanung der neuen Hauptstadt am Vorbild von … zB hier oder in den beiden Artikel Architektur Athens#Stadtplanung in der neuen alten Hauptstadt und Eduard Schaubert ist ebenfalls was zu finden. Dann noch zwei Quellen (vielleicht sind sie dir auch bekannt). Zu Hansens Einfluss (leider griechisch mit englischer Zusammenfassung) Γραπτές διακοσμήσεις του E. Τσίλερ …Ziller's Painted Decoration in Athenian Mansions and Hansen's Influence (PDF) und unvollständig bei Google Books von Maro Kardamitsi-Adami. Grüße --waldviertler 17:58, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach dem wasserwerk fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Peloponnes Bahnhof

Hallo Jbergner, als Architekt wird Ziller hier gar nicht erwähnt. Man liest es aber öfters. ?? Grüße --waldviertler 18:21, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

so geht es mir auch. ich warte derzeit gerade auf die nächsten infos aus athen. -- Jbergner 18:52, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vermutlich steckt in der folgenden Aussage Zillers Arbeit: Sein endgültiges Aussehen (jedoch) erhielt der Bahnhof zwischen (den Jahren) 1912-1913. (Την τελική του μορφή, ωστόσο, ο σταθμός έλαβε μεταξύ των ετών 1912-1913.) Da ist niemand erwähnt. Grüße --waldviertler 20:26, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
hallo waldviertler, habe jetzt gerade "Maro Kardamitsi-Adami; Manos Biris; David Hardy (Übers.): Neoclassical architecture in Greece. Getty Publications, Los Angeles 2004, ISBN 9780892367757." aus den USA bekommen. werde dort mal nach den bahnhöfen fahnden, auch auf den seiten, die google nicht darstellt. VG --Jbergner 12:35, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Jbergner, danke für die Info. Zum Wasserwerk gibts nur wenig neues, siehe Diskussion:Lakka (Symbolitia). Viele Grüße --waldviertler 18:29, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hilfe für „Neu-Radebeuler“

Hallo, vielleicht kannst du hierzu als Radebeuler etwas sagen? Gruß, --Inkowik 20:21, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Radebeul-Notiz

Hallo Jbergner, vielleicht für die Hausartikel o.ä. interessant für dich: „Georg Fritz Weiß, Dr. phil. Kgl. Hofopernsänger a.D., geb. in Ehrenfriedersdorf, 5. Febr. 1822, gest. in Niederlößnitz, Paradiesstraße 9, am 14. März 1893, Trinitatisfriedhof“. (Aus: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 3, 1893, S. 88). Ich geh in der nächsten Zeit alle Hefte durch, wenn noch was zu Radebeul kommt, würde ich es dir hier notieren (es sei denn, du willst nicht). Melitta Otto-Alvsleben (du hattest vor einiger Zeit mal angefragt) hat schon ihren Bestattungsort im Artikel. :-) Gruß, --Paulae 22:43, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

danke, ja gern, immer her damit. schönen zweiten advent --Jbergner (Diskussion) 23:24, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke, dir auch! Ich pack die Neuen einfach kommentarlos in diesen Abschnitt. Leider steht nicht immer der letzte Wohnort dabei. Gruß, --Paulae 23:28, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Franz Ludwig Eduard Niemeyer, Dr. phil., Professor, Rektor a. D. des Neustädter Realgymnasiums, geb. in Großkugel bei Schkeuditz, 26. Okt. 1818, gest. in Niederlößnitz, 11. Dez. 1893 – Neuer Friedhof in Kötzschenbroda (Nr. 1, 1894, S. 120)
  • Karl Emil Kirchner, Generalleutnant z. D., geb. in Quesitz bei Markranstädt 16. Januar 1845, gest. in Radebeul 25. März 1899 – Radebeuler Friedhof.
  •  Ok Albin Swoboda ist in Oberlößnitz verstorben.
  • Julius Duboc ist in Niederlößnitz gestorben.
  • Eduard Decarli: Radebeuler Friedhof (welcher auch immer)
  • Friedrich Wilhelm Ludwig von Lossow [steht in BKL Lossow unter Ludwig von Lossow], Generalmajor z. D., geb. in Wurzen 21. September 1836, gest. in Serkowitz 24. Oktober 1904. – Friedhof in Kötzschenbroda (Nr. 4, 1904, S. 286)

Benutzer:Jbergner/Gartendenkmale in Leipzig

Ich war schon immer der Meinung, dass Radebeul als Spielwiese für Dich viel zu klein ist. Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:00, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

danke --Jbergner (Diskussion) 10:07, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meierei (Radebeul)

Hallo Jbergner!

Ich habe zufällig gesehen, dass am o. g. Artikel, dessen Hauptautor Du anscheinend bist, im April 14 Änderungen vorgenommen wurden. Anscheinend wird der Betrieb seit Mai 13 wieder bewirtschaftet.[3] und Website der neuen Betreiber (siehe Edits im Artikel). Vielleicht hast Du Lust, den Artikel auf neuen Stand zu bringen.

Nebenbei ist mir aufgefallen, dass der Ankauf durch die Stadt anscheinend nicht 98, sondern schon 96 stattgefunden hat. Aus 98 datieren wohl die Maßnahmen, um dem endgültigen Verfall Einhalt zu gebieten. [4]

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 17:44, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Pyrometer: ich wollte bei gelegenheit mal die Meierei besuchen, eventuell auch mal neue fotos machen um zu dokumentieren, wies da jetzt aussieht. und die scheinen meinen wikitext abgekupfert zu haben. du rennst offene türen ein, aber schön, dass du auch interesse an dem artikel gezeigt hast. HG --Jbergner (Diskussion) 18:08, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Abgekupfert? Solche Schelme! ;-)
Im Netz scheinen die nicht besonders zu Hause zu sein. Ich hab 90/91 einige Zeit in der Gegend verbracht. Und ich freu mich immer, wenn ich von dort etwas lese, das sich nach den versprochenen "blühenden Landschaften" anhört. --Pyrometer (Diskussion) 18:31, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ich hab grad im garten was für blühende landschaften getan. --Jbergner (Diskussion) 19:33, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
bin mal vorbeigefahren und hab ein paar fotos gemacht. werde demnächst mal den artikel besuchen. --Jbergner (Diskussion) 09:38, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Christian Gottlieb Bussius

Hallo Jbergner! Kannst du anhand der für Grundhof (Radebeul) verwendeten Literatur nachvollziehen, ob der Christian Gottlieb Bussius in Radebeul irgendetwas mit dem Hammerherrn in Schönheiderhammer zu tun hat? Gibt es evtl. Angaben zu seinen Lebensdaten bzw. zu Frau und Kindern? Danke vorab. --Miebner (Diskussion) 19:28, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Miebner, ich schau mal, ob ich etwas finde, kann aber etwas dauern (zuviel Papier). ich bin bei uns aber shon mal über eine spur gestolpert, dass jemand hier mit weingut vor den toren der Residenzstadt nicht Rittergutsbesitzer war, sondern Hammerherr. HG --Jbergner (Diskussion) 19:42, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hab grad selbst noch bissel nachgelesen. Laut Ernst Flath, S. 281 stammte dieser Bussius aus Meißen, wo sein Vater Landphysikus gewesen sein soll (das wird dann wohl der Dr. med. Friedrich Bussius sein, der im Artikel Grundhof aufgeführt ist). Christian Gottlieb hat demnach die Ökonomie-, Berg- und Hammerwerkswissenschaft erlernt und war wohl auch in Schönheide ansässig. Ich finde allerdings in der erzgebirgischen Literatur keinen Hinweis darauf, dass er Kammerherr gewesen sein könnte. (Ist das Kammerherr evtl. als Hammerherr zu lesen?). Lebensdaten: † 29.12.1734 Schönheide, oo I 1697 Juliana Siegel, oo II 1704 NN (eine Tochter des Stadtrichters von Freiberg). Einen Abgleich mit der Meißner / Radebeuler Literatur fände ich spannend, muss aber nicht überstürzt werden! --Miebner (Diskussion) 19:55, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
auf das Kammerherr<>Hammerherr werde ich mal achten. mit dem Meißner Arzt hast du mMn recht. --Jbergner (Diskussion) 20:40, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lambrequin vs. Außenschabracke

Hallo Jbergner, was genau beschreibt denn die Denkmalpflege anders? Nach dem Artikel in Monumente wären die in den Artiekln dargestellten Verzierungen Lambrequins.--Urfin7 (Diskussion) 22:43, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

erstens geht es um die denkmaltopografie Radebeul, zweitens ist Schabracke, Metall-Schabracke oder Außenschabracke der eigentliche deutsche Begriff und Lambrequin nur das französischen Wort dafür, dass dafür ab und zu auch hier verwendet wird und drittens sind Schabracke und Lambrequin redundant. Da hat dann der ältere artikel den vorrang, isbesondere da er der deutsche begriff ist. --Jbergner (Diskussion) 23:01, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Insbesondere die Redundanz sehe ich schon aufgrund der Herkunft des Begriffs Schabracke anders, aber meinetwegen.--Urfin7 (Diskussion) 23:39, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wagen der LDE

Hallo, da mein "Ping" wegen eines Tippfehlers wahrscheinlich nicht funktioniert hat, hier der Hinweis auf meine Antwort zu deiner Anfrage unter Portal Diskussion:Bahn#wer kennt die Wagen "Tell", "Guttenberg" und "Gustav Wittekind"? Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:15, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Clementine von Schuch

Hallo Jbergner. Der Artikel stammt von dir, die verlinkten Quellen sind leider teilweise nicht mehr verfügbar. Ich würde gerne im Artikel haben den Geburtsort (Dresden soweit ich weiß) und den Sterbeort. Es fehlt auch die Mutter im Artikel, das Wikidataobjekt führte fälschlicherweise die Großmutter Clementine von Schuch-Proska als Mutter an. Die Mutter müsste auch noch ergänzt werden mit Lebensdaten (Heiratsdatum) falls möglich im Artikel Hans von Schuch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

hallo Giftzwerg 88, ich schau mal bei Gelegenheit in das begleitheft zur großen Schuch-Ausstellung in Dresden. --Jbergner (Diskussion) 15:17, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

karl may

Warum eigentlich? ist doch alles unmittelbar oder mittelbar nach ihm benannt? gruß --Z thomas Thomas 07:22, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Moin, Thomas. "unmittelbar oder mittelbar nach ihm benannt" heißt, er hat nichts damit zu tun: eine Schule an einem Ort, in dem er nie gewesen ist. Mehr ist, wenn er dort gewohnt hat (Wohnhaus, Geburtshaus), es von ihm gegründet wurde, es seines war oder es sich mit ihm oder seinem Leben unmittelbar beschäftigt. Sein Verlag wurde nicht nach ihm benannt, sondern er besitzt die Rechte an seinen Werken, bearbeitet sie und gibt sie heraus. Ein Karl-May-Hain in einer beliebigen Stadt wird vielleicht ihm zu Ehren benannt, er ist dann der Namensgeber. Der Karl-May-Hain in Radebeul war sein Obstgarten, er gehörte ihm. --Jbergner (Diskussion) 08:22, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo J, etwas verspätet meine antwort, ein vorschlag UND natürlich noch meine grüße und wünsche zum neuen jahr :-)
unmittelbar bedeutet für mich, dass er direkt damit etwas zu tun hat wie zum beispiel sein hain.
schulen, häuser oder straßen die seinen namen tragen gehören in die namensgeber-kat. unstrittig ist sicher bei objekten weit weg von von HOT und radebeul (zb meck-pom) - einigkeit?
wohn- und geburtshaus gehören auf jeden in die personkat - einigkeit?
ich vermute und hoffe, dass bei diesen beiden punkten eingkeit besteht :-)
wenn nicht so ist, gibt es aus meiner sicht folgenden schluss, dem du hoffentlich auch folgen willst :-P - wenn sein wohn- oder geburtshaus seinen namen tragen gehören sie sowohl in die klassische personenkat als auch in die namensgeberkat.
wenn du mit diesem vorschlag leben kannst, würde cih mich noch mal den artikel widmen und "drohe" das auch schon für bilz an :-) viel grüße --Z thomas Thomas 19:30, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Klickibunti

Hallo Jbergner,
kannst Du bitte Deine letzte Änderung auf Seite Zwickau/Städtepartnerschaften <https://de.wikipedia.org/wiki/Zwickau#St.C3.A4dtepartnerschaften> einmal begründen? Ich habe nicht verstanden, was Du mit Klickibunti sagen möchtest, da andererseits der gleiche Gliederungspunkt auf der Seite Chemnitz/Städtepartnerschaften <https://de.wikipedia.org/wiki/Chemnitz#St.C3.A4dtepartnerschaften> Deine Aufmerksamkeit nicht gewinnen kann! Darf denn eine Kleinstadt wie Zwickau keine Farbe zeigen? Gruss, Adam Unuser

Weil Du bis heute keine sachliche Erläuterung für Deinen Änderungskommentar Klickibunti geliefert hast, hättest Du dann etwas dagegen, wenn ich hier <https://de.wikipedia.org/wiki/Zwickau#St.C3.A4dtepartnerschaften> wieder die Farbe einfüge? Gruss, Adam Unuser
ja, habe ich. zudem solltest du dir angewöhnen, deine Beiträge auf die übliche Art zu signieren, wenn du hier ernsthaft mitarbeiten und ernstgenommen werden willst. --Jbergner (Diskussion) 11:09, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Schön, dann möchte ich Dich bitten, Deinen Klickibunti-Änderungssachverhalt sachlich darzulegen. Als Leser versuche ich, Wissen aus Wikipedia zu ziehen. Mir fallen dabei jene Änderungen auf, die ich aufgrund der Änderungsbeschreibung nicht nachvollziehen kann. Man kann schließlich aus der Änderungsbeschreibung einen Rückschluss auf das Vertrauen in den Inhalt eines Artikels ziehen. Meine Frage war berechtigt, weil die Allgemeinheit Deine Änderungsbegründung nicht nachvollziehen kann. Soweit die Regeln hier besagen, sollte ohne sachlichen Änderungsgrund nichts geändert werden. Dann solltest Du aber Deine Änderung auch bitte selbst zurück nehmen und mir nicht vorwerfen, aufgrund meines Einwandes nicht ernsthaftig sein zu wollen. Hier kann jeder mitmachen! Und ich mach Dich darauf aufmerksam, dass es auch nur meine Frage an Dich und keine Polemik war. Gruss Adam Unuser
und wieder hast du nicht signiert. kannst ja mal Klickibunti. dann weist du, was in einer ernsthaften Enzyklopädie verpönt ist. und ja, jeder kann hier mitmachen, sogar ich. --Jbergner (Diskussion) 14:45, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Rücknahme Löschantrag Diakoniewerk Hohenbrunn

Hallo Jbergner: In der Löschdiskussion wurden inzwischen zahlreiche Fakten dargelegt die die Relevanz belegen. Wäre das nicht Anlass, dass Du den Löschantrag zurück ziehst? Zumal der Hauptautor gesundheitlich eingeschränkt ist was die Bearbeitungsgeschwindigkeit betrifft. --Bmstr (Diskussion) 11:05, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Moin. Wenn ich den LA zurückziehe aufgrund von Argumenten, die mich nur zum Teil überzeugen, kann jederzeit erneut ein LA gestellt werden, sogar mit den gleichen Argumenten. Wenn jedoch ein Admin auf behalten entscheidet, gilt Behalten. Das ist dann gelebtes Vier-Augen-Prinzip. --Jbergner (Diskussion) 11:11, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Horst Gäbler

Zuletzt wohnhaft in Radebeul, wo die Witwe wohl auch noch wohnt. Hast du evtl. Ergänzungen? Zum Beispiel das Sterbedatum? Gruß --Miebner (Diskussion) 13:29, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Miebner, Höchter Mann der DDR? ist HöchSter Mann der DDR gemeint? Ich schau mal, was ich finde, frage auch mal im Stadtarchiv nach. VG --Jbergner (Diskussion) 13:38, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bestimmt. Habe den Tippo eben schon gefixt. Danke! --Miebner (Diskussion) 13:40, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Telefonbuch gibt es seinen Namen. Möglicherweise die Adresse seiner Witwe. --Jbergner (Diskussion) 13:45, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer

Hallo Jbergner, kannst du mir bitte den Sinn dieser Weiterleitung erklären, die du vor ein paar Jahren angelegt hast? Aus dem Text des Artikels Agrarier erschließt er sich leider nicht. Danke im Voraus und schönen Gruß aus Hamburg, --Φ (Diskussion) 12:59, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

hallo Φ, da hattest du mir ja eine Grübelaufgabe gegeben. Letztlich fiel es mir wieder ein und ich habe es hineinformuliert und belegt. VG --Jbergner (Diskussion) 17:50, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hauptverwaltungsbeamte

Dein Löschantrag in Sachen Räcke zeigt , dass nur die nach der süddt. Ratsverfassung direkt vom Volk gewählten kommunalen Spitzen von einigen Wikipedianern als relevant betrachtet werden. Ich verstehe die Relevanzkriterien anders(Leiter von Kreisen/Bezirkshauptmannschaften und Gemeinden über 20.000 Einwohnern). Es kommt nicht darauf an, ob jemand gewählt wurde oder nicht, sondern welche Bedeutung er hat. Auch die Kanzlerin wird nicht direkt vom Volk gewählt, ebensowenig ein Regierungspräsident- ein König erst recht nicht.

Deshalb sollten die "Äqivalente" wohl auch nicht konkretisiert werden. Gemeindedirektoren sind Äqivalente zu obersten Bürgermeistern Gruß --Lena1 (Diskussion) 13:25, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hauptseite

Gratulation zu deinem Hauptseitenartikel Hoflößnitz. Freu mich für dich. Das gibt immer viel Aufmerksamkeit und häufig auch noch die eine oder andere Verbesserung. Beste Grüße -- 212.111.241.81 08:11, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten