„Benutzer Diskussion:Armin P.“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hijadealgo (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1.338: Zeile 1.338:
* Rezensionen: Mir scheint deine Arbeitsweise höchst problematisch zu sein. Ich bezeichne sie als „Mosaikstein-Methode“, bei der von einer Vielzahl an Rezensionen höchst subjektive Eindrücke wie Mosaiksteine zusammengesetzt wurden. Du nimmst aus einer Vielzahl an Rezensionen eine einzelne (!) Meinung eines Rezensenten und fügst sie in dem Artikel ein. Man muss sich fragen, warum ausgerechnet diese? Zugegeben Heribert Müller ist ein äußerst angesehener Historiker und die ''Zeitschrift für Historische Forschung'' ein angesehenes Periodikum. Dennoch sind auch die anderen Rezensionen von Historikern in renommierten Journals veröffentlicht worden. Diese einzelne Meinung von Müller ist höchst subjektiv und man erkennt nicht das Auswahlkriterium für die Aufnahme in dem Artikel. Das widerspricht dem [[WP:NPOV]]. Es heißt übrigens korrekt: ''Mag hie und da auch einiges zu breit geraten sein – bedarf es in diesem Kontext eines Überblicks über die allgemeine burgundische Geschichte im Spätmittelalter oder ausführlicher Rekurse auf antike Freundschaftskonzepte? –, so liest man das Werk doch insgesamt mit großem Gewinn, da es mit seinem moderner historischer Anthropologie verpflichteten Ansatz neue Zugänge zum Verständnis der burgundischen Adelskultur eröffnet. Ernstlich beanstanden läßt sich eigentlich nur das Fehlen eines Registers'' und nicht: Allerdings sei der Rekurs auf antike Freundschaftskonzepte im burgundischen Untersuchungskontext des Mittelalsters "zu breit geraten" Deine Arbeitsweise führt zu Verkürzungen und Ungenauigkeiten. Müller kritisiert eigentlich nur das fehlende Register der Arbeit und nicht, dass der Rekurs zu breit geraten sei. Das ist eher eine Geschmacksfrage für ihn. Ich nehme aus Rezensionen immer nur die Aussagen zum Ziel der Arbeit, dem inhaltlichen Aufbau und den wichtigsten Ergebnissen bzw. Aussagen und ergänze, wenn es sich aus mehreren Rezensionen ergibt, dass es sich um eine grundlegende Arbeit zu Europa-Konzepen im Mittelalter handelt. Aber ich nehme jetzt nicht aus einer Vielzahl an Rezensionen eine höchst subjektive Meinung eines Rezensenten heraus. Einzige Ausnahme wäre, dass diese Aussage in wissenschaftlicher Sekundärliteratur rezipiert wird. Man könnte beispielsweise alle Rezensionen durchsehen und sich die überaus kritischen (oder sehr positiven) Versatzstücke zusammen pulen und sie im Artikel rein friebeln. Das halte ich aber für eine handwerklich unsaubere Arbeitsweise. Es ist sehr schwierig die wissenschaftlichen Leistungen anhand der Rezensionen ausgewogen darzustellen. [[Benutzer:Zweedorf22]] hat deine Ergänzungen aber auch revertiert. Methodisch ungenau geht es bei den Rezensionen bei [[Herfried Münkler]] weiter [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herfried_M%C3%BCnkler&diff=prev&oldid=191196250]: ''Kritiker bemängeln, dass sich ''Mitte und Maß'' durch diese inhaltliche Überfrachtung der "Publizistik" annähere.'' Du schreibst pauschal von Kritikern, gibst aber nur eine Rezension an. Außerdem steht in der Rezension auch, dass ''M. eine beträchtliche Belesenheit erkennen lässt und neue Blicke auf den Kampf um die „richtige Ordnung“ erlaubt.'' [https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1610-7780-2011-1-156/kommentierte-buchanzeigen-book-review-jahrgang-9-2011-heft-1 Hier nachlesbar] Jetzt stellt sich die Frage, warum du nur das Negative aus der Rezension gezogen hast? Das kann so nicht stehen bleiben. Hier hast du einen üblen Verriss eingearbeitet: [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katja_Patzel-Mattern&oldid=191195092#Rezeption]]. Dir ist [[WP:BIO]] bekannt? Nicht nur aber insbesondere bei Artikeln zu lebenden Personen muss besonders sorgfältig gearbeitet werden. Es ist immer einfach unter dem Deckmantel der Anonymität sich einen Account zu zulegen und dann überaus kritische Versatzstücke zu ergänzen. Du bist ja nicht selbst betroffen. Man muss sich förmlich fragen, warum die Historikerin einen wichtigen Lehrstuhl in Heidelberg bekleidet angesichts dieser grausigen Dissertation. Wahrscheinlich wurde auch hier wieder verkürzt und höchst selektiv ausgesucht und dann zitiert. Ich will meine Meinung aber auch nicht als absolut dazustellen. Wie sehen das andere wikipediander, die eine historische Ausbildung haben, mit den Rezensionen und seiner Arbeitsweise? @ [[Benutzer:Benowar]], [[Benutzer:Nwabueze]], [[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner]], [[Benutzer:Otberg]], [[Benutzer:Artregor]] [[Benutzer:Enzian44]]? Diskussion kann gerne hier fortgesetzt werden. Mich würde das interessieren?
* Rezensionen: Mir scheint deine Arbeitsweise höchst problematisch zu sein. Ich bezeichne sie als „Mosaikstein-Methode“, bei der von einer Vielzahl an Rezensionen höchst subjektive Eindrücke wie Mosaiksteine zusammengesetzt wurden. Du nimmst aus einer Vielzahl an Rezensionen eine einzelne (!) Meinung eines Rezensenten und fügst sie in dem Artikel ein. Man muss sich fragen, warum ausgerechnet diese? Zugegeben Heribert Müller ist ein äußerst angesehener Historiker und die ''Zeitschrift für Historische Forschung'' ein angesehenes Periodikum. Dennoch sind auch die anderen Rezensionen von Historikern in renommierten Journals veröffentlicht worden. Diese einzelne Meinung von Müller ist höchst subjektiv und man erkennt nicht das Auswahlkriterium für die Aufnahme in dem Artikel. Das widerspricht dem [[WP:NPOV]]. Es heißt übrigens korrekt: ''Mag hie und da auch einiges zu breit geraten sein – bedarf es in diesem Kontext eines Überblicks über die allgemeine burgundische Geschichte im Spätmittelalter oder ausführlicher Rekurse auf antike Freundschaftskonzepte? –, so liest man das Werk doch insgesamt mit großem Gewinn, da es mit seinem moderner historischer Anthropologie verpflichteten Ansatz neue Zugänge zum Verständnis der burgundischen Adelskultur eröffnet. Ernstlich beanstanden läßt sich eigentlich nur das Fehlen eines Registers'' und nicht: Allerdings sei der Rekurs auf antike Freundschaftskonzepte im burgundischen Untersuchungskontext des Mittelalsters "zu breit geraten" Deine Arbeitsweise führt zu Verkürzungen und Ungenauigkeiten. Müller kritisiert eigentlich nur das fehlende Register der Arbeit und nicht, dass der Rekurs zu breit geraten sei. Das ist eher eine Geschmacksfrage für ihn. Ich nehme aus Rezensionen immer nur die Aussagen zum Ziel der Arbeit, dem inhaltlichen Aufbau und den wichtigsten Ergebnissen bzw. Aussagen und ergänze, wenn es sich aus mehreren Rezensionen ergibt, dass es sich um eine grundlegende Arbeit zu Europa-Konzepen im Mittelalter handelt. Aber ich nehme jetzt nicht aus einer Vielzahl an Rezensionen eine höchst subjektive Meinung eines Rezensenten heraus. Einzige Ausnahme wäre, dass diese Aussage in wissenschaftlicher Sekundärliteratur rezipiert wird. Man könnte beispielsweise alle Rezensionen durchsehen und sich die überaus kritischen (oder sehr positiven) Versatzstücke zusammen pulen und sie im Artikel rein friebeln. Das halte ich aber für eine handwerklich unsaubere Arbeitsweise. Es ist sehr schwierig die wissenschaftlichen Leistungen anhand der Rezensionen ausgewogen darzustellen. [[Benutzer:Zweedorf22]] hat deine Ergänzungen aber auch revertiert. Methodisch ungenau geht es bei den Rezensionen bei [[Herfried Münkler]] weiter [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herfried_M%C3%BCnkler&diff=prev&oldid=191196250]: ''Kritiker bemängeln, dass sich ''Mitte und Maß'' durch diese inhaltliche Überfrachtung der "Publizistik" annähere.'' Du schreibst pauschal von Kritikern, gibst aber nur eine Rezension an. Außerdem steht in der Rezension auch, dass ''M. eine beträchtliche Belesenheit erkennen lässt und neue Blicke auf den Kampf um die „richtige Ordnung“ erlaubt.'' [https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1610-7780-2011-1-156/kommentierte-buchanzeigen-book-review-jahrgang-9-2011-heft-1 Hier nachlesbar] Jetzt stellt sich die Frage, warum du nur das Negative aus der Rezension gezogen hast? Das kann so nicht stehen bleiben. Hier hast du einen üblen Verriss eingearbeitet: [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katja_Patzel-Mattern&oldid=191195092#Rezeption]]. Dir ist [[WP:BIO]] bekannt? Nicht nur aber insbesondere bei Artikeln zu lebenden Personen muss besonders sorgfältig gearbeitet werden. Es ist immer einfach unter dem Deckmantel der Anonymität sich einen Account zu zulegen und dann überaus kritische Versatzstücke zu ergänzen. Du bist ja nicht selbst betroffen. Man muss sich förmlich fragen, warum die Historikerin einen wichtigen Lehrstuhl in Heidelberg bekleidet angesichts dieser grausigen Dissertation. Wahrscheinlich wurde auch hier wieder verkürzt und höchst selektiv ausgesucht und dann zitiert. Ich will meine Meinung aber auch nicht als absolut dazustellen. Wie sehen das andere wikipediander, die eine historische Ausbildung haben, mit den Rezensionen und seiner Arbeitsweise? @ [[Benutzer:Benowar]], [[Benutzer:Nwabueze]], [[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner]], [[Benutzer:Otberg]], [[Benutzer:Artregor]] [[Benutzer:Enzian44]]? Diskussion kann gerne hier fortgesetzt werden. Mich würde das interessieren?
* Übrigens ist deine eingefügte Vorlage, die du benutzt, Mist. Eine Zeitschrift ist kein Sammelwerk und hat auch keine ISBN. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:38, 10. Aug. 2019 (CEST)
* Übrigens ist deine eingefügte Vorlage, die du benutzt, Mist. Eine Zeitschrift ist kein Sammelwerk und hat auch keine ISBN. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:38, 10. Aug. 2019 (CEST)

:::: Hallo Armin, vielen Dank für deine ausführliche Begründung: Ich kann deine Rückgängigmachung hinsichtlich Gliederung, Zitierung und Interwikilinks nun gut nachvollziehen. Hinisichtlich der Rezensionen teile ich deine Kritik nur halb. Ich akzentuiere wohl grundsätzlich eher das negative als das positive; das ist wohl eine Präferenz, an der ich als Wiki-Beitragende noch arbeiten muss. Ich meine aber dennoch zu Patzel-Mattern keinen "Verriss" geleistet zu haben. [https://www.jstor.org/action/doBasicSearch?Query=Katja+Patzel-Mattern&acc=off&wc=on&fc=off&group=none Hier] findet man vier Rezensionen zu Patzel-Matterns Diss, die allesamt sehr negativ ausfallen. Wie soll man nun also vorgehen? Sollte diese negative Rezeption seitens der Forschugnsgemeinde unerwähnt bleiben? Ich denke, du verweist zu Recht auf ein nötiges Maß an Zurückhaltung bei lebenden Personen. Aber diese Rezeption ganz zu übergehen, halte ich dann doch für zu viel der "Rücksichtnahme". Was meinst du, was meinen die anderen? LG --[[Benutzer:Hijadealgo|Hijadealgo]] ([[Benutzer Diskussion:Hijadealgo|Diskussion]]) 17:39, 11. Aug. 2019 (CEST) PS: Ups, dann würde ich Zeitschriften unter Herausgeber und nicht unter Sammelwerk angeben oder? Zu den Zeitschriften habe ich ISSN und nicht ISBN angegeben.

Version vom 11. August 2019, 17:39 Uhr

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

--Voyager 18:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Wie schätzt du ...

... diesen Artikelentwurf ein? Hat er eine Chance, ggf. einen LA unbeschadet überstehen zu können? Der Kollege hat dazu hier um eine Antwort gebeten.

Im Übrigen scheint er in seinem BNR über Bande siehe hier einen Neuversuch mit "seiner" Grafschaft Reichenhall zu starten.

Darüber hinaus wünsche ich dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr und weiterhin die nötige Ausdauer und Geduld für deine exzellente Mitarbeit in der WP! Grüße --HerrZog (Diskussion) 13:44, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@ Benutzer:HerrZog. Auch ich wünsche dir alles Gute für 2017 und für wikipedia die notwendige Form der Gelassenheit. Zu viel Stress schlägt sonst nur aufs gesundheitliche Wohlbefinden und das ist es am Ende nicht wert. Zu einer Antwort komme ich erst frühestens am Samstag. Der Hoffman ist aber klar relevant. --Armin (Diskussion) 20:56, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für deine Rückmeldung - meine Frage zu Hofmann stand im Kontext hierzu und hierzu und war konkret zu ihm (im Gegensatz zu den Landrichtern) auch völlig ergebnisoffen gemeint, genau um Stress zu vermeiden. Deine Antwort zu dem "Neuversuch" warte ich gerne noch ab. --HerrZog (Diskussion) 23:05, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ Benutzer:HerrZog: Entschuldige die verspätete Antwort. Bin aber derzeit sehr eingespannt. Der Fritz Hofmann ist durch die Kombination dreier Bücher, einer Festschrift (Salz und Heimat. Festschrift für Fritz Hofmann; Rez.: Schönere Heimat 89 (2000), S. 148 (Hans Roth)), der Ehrenbürgerwürde und dem Bundesverdienstkreuz sicher enzyklopädisch relevant. Eines dieser Merkmal würde wohl nicht ausreichen, aber die verschiedenen Anhaltspunkte machen es in der Summe. Es hat ja auch keine LD oder so gegeben. Enzyklopädische Relevanz bei uns bedeutet doch noch lange nicht wissenschaftliche Relevanz. Ich finde die Informationen zu Hofmann zwar nicht gut aufbereitet, aber das ist ein anderes Thema. Zu dieser Grafschaft habe ich mich mehr als genug geäußert und bin auch administrativ tätig geworden. Der derzeitige Artikelzustand zur Grafschaft Reichenhall scheint mir vernünftig aufbereitet zu sein. Es ist nicht die Aufgabe einer Einzelperson die Leute, die es nicht können und immer wieder gegen zentrale Grundprinzipien verstoßen, vor die Tür zu setzen, sondern die Aufgabe vieler bzw. der Gemeinschaft. Kompetenz im Mittelalter bzw. der (süddeutschen) Landesgeschichte ist genug vorhanden. Neben mir haben sich ja bislang nur Benutzer:Tusculum und Benutzer:Hans-Jürgen Hübner auf der Disku geäußert. Ich denke da mal an Benutzer:Enzian44, Benutzer:HHill, Benutzer:Zweedorf22 Benutzer:Benowar oder auch Benutzer:Artregor (der sich sowieso mehr in die Redaktionsarbeit einbringen wollte), Benutzer:Carbidfischer, Benutzer:Lumpeseggl, Benutzer:Otberg, Benutzer:Machahn oder auch Benutzer:81549ts. Man muss auch keinen Schwerpunkt auf dem Mittelalter haben um das vernünftig einschätzen zu können. Mir fällt Benutzer:Miraki dazu ein. Du solltest dir (wenn noch nicht passiert) den Abschnitt zum Mittelalter von Johannes Langs Geschichte von Bad Reichenhall einmal als Scan zu senden lassen. Benutzer:Doc Taxon oder Benutzer:Woches bieten sich hier für Unterstützung an. Gruß --Armin (Diskussion) 11:23, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
richtig ein Abschnitt zum Mittelalter finde ich im Inhaltsverzeichnis gar nicht. (Hoffe der Link funktioniert)Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:18, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mehrere Kapitel behandeln mittelalterliche Themen und einen Teil davon hat HerrZog bereits (S. 82–107 und S. 830–851). --HHill (Diskussion) 14:53, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Abschnitt zum Mittelalter ist in der Tat sehr lang. Es geht vor allem um die Grafschaftsproblematik. Aber anscheinend hat sich das schon erledigt. --Armin (Diskussion) 14:56, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Armin, vielen Dank für deine Antwort.
Wie gesagt, ich war da ergebnisoffen und habe nach deinem Hinweis den Artikel zu F.Hofmann selber zumindest anhand des vorhandenen "Quellenmaterials" überarbeitet - doch weiter interessiert er mich nicht. Aktueller Streitpunkt siehe Artikeldisk ist hinsichtlich einer Kategorie noch, ob Hofmann wie Lang lt. Bmstr ebenfalls als Wissenschaftler anzusehen ist. Wäre nett, wenn du dich hierzu dort kurz äußern könntest.
Was die Grafschaft angeht, wollte ich nur, dass du ihr auf deiner Beo wieder etwas Aufmerksamkeit schenkst, um ggf. zeitnah gegen weiteren Unsinn einschreiten zu können - wenn dass ggf. auch andere aus deiner Aufzählung übernehmen wollten, soll es mir nur recht sein. (Doch Tusulum hat sich derzeit scheinbar endgültig ins Aus manövriert und mit allen anderen hat ich nur punktuell oder gar keinen Kontakt. Sofern ich dich jedoch als Ansprechpartner hierzu allzu sehr beansprucht haben, dann bedauere ich das und werde ggf. künftig andere aus der Liste zuerst ansprechen.) Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst mich gerne fragen. Ich halte es aber für angebracht, wenn sich auch andere Personen zu langwierigen Konflikten einmal äußern und nicht immer der gleiche kleine Personenkreis. Habe mich geäußert. --Armin (Diskussion) 17:30, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --HerrZog (Diskussion) 18:14, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Da ich extra angepingt wurde; ganz kurz nur so viel: der Benutzer, um dessen Bearbeitungen es hier geht, gehört mE halt in die Kategorie "jeder darf hier mitmachen, nur kann halt leider nicht jeder wirklich sinnvoll mitmachen". Entwürfe, die noch in seinem BNR sind, würde ich persönlich erstmal grundsätzlich einfach ignorieren. Sobald er Theoriefindung oder sonstige fragwürdige Dinge im ANR veranstaltet, wäre es in der Tat gut, wenn eine größere fachkundige Zahl von Mitarbeitern einbezogen würde. Deshalb kann man, falls erwünscht, mich künftig gerne bezüglich einer Stellungnahme oder Einschätzung kontaktieren (meist reagiere ich ja innerhalb von 24 Stunden); im konkreten Fall scheint ja erstmal alles Wesentliche bereits gesagt zu sein. --Artregor (Diskussion) 18:03, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ich würde darauf ggf. gern zurückkommen! --HerrZog (Diskussion) 18:14, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Beispiele, warum die Literaturvorlage unnsinnig ist

Kommentare dazu

Es wird deine Ablehnung der Vorlage nicht ändern, aber so ganz unkommentiert will ich es nicht stehen lassen: Die Verwendung des Verlags als Herausgeber stammt aus dem Jahr 2008 und ist vom Originalverfasser der Literaturangabe. Das hat wenig mit der Vorlage als Hilfsmittel zu tun, die Literaturangabe wurde einfach schlampig gemacht. Meine Änderung beim Aufsatz hat WP:ZR-konform klar gemacht, das 23 ein Bandangabe und keine Nummer ist. Dein Rückbau überlässt das wieder der Interpretation des Lesers. Die Information hätte ich natürlich auch "manuell" ergänzen können, aber da in dem Artikel schon die Vorlage verwendet wurde, habe ich den Weg gewählt, konsistent die Vorlage zu verwenden. Von daher, "keine Verbesserung" lasse ich so nicht gelten. --S.K. (Diskussion) 23:56, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du hast das Wort "Band" hinzugefügt. Na dann eine minimale Verbesserung und ich entschuldige mich für die kleine Ungenauigkeit. Dafür bräuchte es die Vorlage aber nicht. Sinnvoller wäre es du hättest den wirklichen Bock mit dem Verlag bereinigt. Der Kommentar bezog sich auch nicht auf dich. Falsch ist falsch. Egal von wem. Zum Herausgeber: Hat also nichts mit der Vorlage als Hilfsmittel zu tun? Die Vorlage wurde doch verwendet und es wurde doch ganz offensichtlich falsch durch die Vorlage zitiert! Einfach schlampig zitiert hat nichts mit der Vorlage als Hilfsmittel zu tun ist für mich schon ein Widerspruch in sich. Soll das die Vorlage nicht grad verhindern, indem sie den Nutzer eine Anleitung bzw. eine Hilfestellung geben soll? Du sprichst es doch selbst an: Vorlage als Hilfsmittel. Was ist dann ihr Sinn oder ihre Aufgabe, wenn sie diesen Zweck offenkundig nicht erfüllt? --Armin (Diskussion) 00:31, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Den Fehler mit dem Herausgeber habe ich übersehen, ja. Mea culpa. Das ich das Wort "Band" auch einfach so hätte ergänzen können, hatte ich ja schon selber geschrieben. Warum ich – unter anderem – den anderen Weg gewählt habe, auch (für die anderen Gründe siehe im folgenden).
Aber zurück zu deiner Kernaussage: „[…] es wurde doch ganz offensichtlich falsch durch die Vorlage zitiert“. Die Vorlage „zitiert nicht falsch“, sie wandelt „nur“ die fachliche Beschreibung der Literaturangabe in eine WP:ZR-konforme Darstellung um (Autor als erstes, Trennzeichen :, Titel kursiv, …). Der Fehler bestand also darin, dass der Zitierer den Verlag fälschlicherweise als Herausgeber angegeben hat. So schlau, diesen Fehler zu erkennen, ist die Vorlage – trotz massiver Verbesserungen bei der Fehlererkennung seit 2008 und insbesondere im letzten Jahr – leider noch nicht. Von daher, ja, das Hilfsmittel Vorlage hat hier den spezifischen Fehler nicht verhindert. Aber ich korrigiere öfter Literaturangaben. Die Fehler, die Zitierer ohne Verwendung der Vorlage machen, sind viel häufiger, vielfältiger und mindestens so gravierend weil sinnentstellend, wie wenn die Vorlage eingesetzt wird. Du nimmst jetzt den Fall her, wo die Vorlage einen spezifischen Fehler nicht verhindert hat und schließt daraus, dass sie generell dieses ihrer Ziele nicht erfüllt. Das entspricht nicht meiner Erfahrung.
Um noch deine leicht rhetorische Frage nach anderen Zielen der Vorlage außer der Hilfestellung für den Zitierer zu beantworten: Durch die Vorlage wird eine semantische Strukturierung der Literaturangabe erreicht. Damit kann sie über die WP:ZR-konforme Darstellung der Daten hinaus Mehrwerte generieren. Das fängt bei dem COinS-Microformat an, geht über für den Zitierer transparente Sprachauszeichnung bei fremdsprachigen Titeln (interne Verwendung von {{Lang}}) für mehr Barrierefreiheit bis zu strukturierten Auswertung/Fehlerkorrekturen via Vorlagenauswertungen und Fehlerkategorien. Und das sind nur die heute schon umgesetzten Aspekte. --S.K. (Diskussion) 04:12, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schade. Statt inhaltlich zu Antworten ergänzt du die Liste oben mit zwei Altbeispielen aus diesmal 2014/2015 bei denen der Nutzer eine Reihe fälschlicherweise als Titelergänzung deklariert hat und folgerst dann „Die Vorlage […] gibt die Reihen auch fälschlich mit "In:" an.“ Tut sie nicht, wenn der Verwender die Reihe in den Parameter Reihe setzt. Wenn der Erfasser der Literaturangabe eine Reihe nicht als solche erkennt oder die Formatierungsregeln von WP:ZR dazu nicht kennt, macht er es manuell mindestens genauso falsch. Und gerade bei Reihen bietet die Vorlage seit 2016 viel bessere Unterstützung. Aber die Diskussion ist vermutlich müßig. Die Meinungen sind da so verfestigt, dass wir den Wikipedia Speicherplatz und die Zeit besser für anderes verwenden. --S.K. (Diskussion) 05:56, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ Benutzer:S.K.: Ich bin noch nicht zu einer Antwort auf deine Ausführungen gekommen. --Armin (Diskussion) 08:59, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ Armin: Ich rate Dir ab, Zeit und Mühe aufzuwenden! Es ist völlig unmöglich die Vorlagenfetischisten zu überzeugen – die wollen ihr Ding um jeden Preis durchziehen und sind keinen Argumenten zugänglich. Einfach die Vorlage rausschmeissen, und gut ist's! --Woches 10:06, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ Benutzer:S.K.: Die Fehler, die Zitierer ohne Verwendung der Vorlage machen, sind viel häufiger, vielfältiger und mindestens so gravierend weil sinnentstellend, wie wenn die Vorlage eingesetzt wird. Das ist eine ziemlich gewagte Aussage. a) Wird die Literaturvorlage bei über 2 Millionen Artikeln doch kaum verwendet. Die meisten hassen sie. b) Wenn ich mir das Beispiel bei Dysurie ansehe, hast du die Schnitzer in der Vorlage doch gar nicht korrigiert und nur die herkömmliche Zitierweise in eine Vorlage gepackt, weil dort ein "Band" fehlte. Könnte also sein, dass deine Wahrnehmung bei der Fehleranfälligkeit etwas einseitig ist:-) Nun ist es doch so, dass die Vorlage oft falsch ausgefüllt wird. Dazu kommen noch vorlagenspezifische Fehler oder Probleme (Statt Jahr bitte Datum verwenden oder Parameter Datum darf keine Zeiträume enthalten, die bei manueller bzw. herkömmlicher Zitierweise gar nicht erst auftreten können. Nur verstehen und beherrschen die Leute, die so gerne in Vorlagen Literatur formatieren, die Literaturvorlage selber nicht. Ein Beispiel dazu: Benutzerin_Diskussion:Lómelinde#Hessen-darmst.C3.A4dtisches_Kreisregiment: Georg Tessin: Die Stammlisten. In: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. Band 1. Biblio Verlag, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-1488-8, S. 725 (3 Bände, 1986–1995). Nun ist aber der 1. Band der dreibändigen Ausgabe der Band "Die Stammlisten" (vgl.: http://d-nb.info/860390365) - "Die Stammlisten" ist kein Teil des 1. Bandes. Georg Tessin: Die Stammlisten (= Die Regimenter der europäische Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. Band 1). Biblio Verlag, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-1488-8, S. 725, (3 Bände, 1986–1995). oder, da Tessin Autor aller drei Bände ist: Georg Tessin: Die Regimenter der europäische Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. Band 1: Die Stammlisten. Biblio Verlag, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-1488-8, S. 725, (3 Bände, 1986–1995). Das Problem ist doch, dass die Vorlage bei zig Millionen Titeln so viele Sonderfälle abdecken muss und durch die Vielzahl an Parametern schnell unübersichtlich wird (bzw. überfordert wird). Interessant ist auch dieser Kommentar. Was nicht in die Vorlage passt, soll dann "irgendwie" passend gemacht werden. Wenn jemand Literatur zitieren kann, benötigt er die Vorlage nicht, wenn jemand nicht Literatur zitieren kann, nützt ihm die Vorlage auch nichts. Beispiele gibt es genug. Bestandteile des Titels werden als Kommentar aufgefasst, Schriftenreihen fehlen, obwohl klar ist, dass es sich bei Proceedings of the international symposium at the Swedish Institute in Athens, 10.–16. Juni 1984 um Teil eines Titels handelt. --Armin (Diskussion) 00:17, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Armin,
danke das Du dir Zeit für eine Antwort genommen hast. Zuerst würde ich gerne auf einige deiner konkreten Punkte/Anmerkungen eingehen, dann ein paar allgemeinere Überlegungen anstellen. Ich hoffe, dass ist okay, ansonsten gilt wieder, wenn es dir zu viel wird, einfach ignorieren.
  • Konkrete Punkte:
    • Die Vorlage wird in etwa 155.000 bis 180.000 Artikeln eingesetzt. Das ist bei 2 Mio. Artikeln nicht flächendeckend, klar, entspricht aber auch nicht meiner Definition von [...] kaum verwendet.
    • Von daher relativiert sich m.E. auch die Aussage die meisten hassen sie. Auf der Diskussionsseite hat sich eine selbstgewählte Gruppe von Teilnehmern geäussert. Formale Diskussionen wie bei den Löschanträgen waren nicht so eindeutig. Das entspricht auch meinem Gefühl/Erfahrung: in manchen Bereichen/Redaktionen ist die Vorlage okay bis akzeptiert, in anderen wird sie stark abgelehnt (im Geschichtsbereich käme ich z.B. nicht - mehr - auf die Idee sie zu nutzen).
    • Zum Beispiel Dysurie habe ich m.E. oben im Kern alles gesagt, sowohl warum ich mich in dem Fall für die Vorlage entschieden habe, wie auch das Eingeständnis, dass ich den seit vielen Jahren vorhandenen Fehler in der Vorlagenverwendung (der Fehler ist nicht in der Vorlage selber) übersehen habe. Darin kann ich aber kein spezifisches Argument für oder gegen der Einsatz der Vorlage erkennen.
    • Im Gegenzug zeigen doch z.B. die Änderungen von Woches beim Artikel Totalprothese relativ gut, wie vielfältig man es auch manuell „falsch“ machen kann. Selbst nach dem die vielen richtigen Beispiele in dem Artikel vorhanden waren, wurden nachträglich noch Änderungen notwendig. Selbst sehr erfahrene Autoren machen manuell - kleine - Fehler. ;-)
    • Die Ersetzung von Jahr durch Datum ergibt sich aus einer Umstellung, bei der die drei Parameter Tag, Monat und Jahr zu einem Parameter Datum zusammengeführt wurden. Die Vorlage funktioniert aber noch mit beiden Varianten. Es handelt sich also nicht per se um einen Fehler/ein Problem, sondern um einen Umstellungs-/Weiterentwicklungsprozess. Hinter der Änderung steckt primär die Absicht, in Zukunft nur noch die neue Variante unterstützen zu müssen. Dadurch reduziert sich perspektivisch die Anzahl Parameter, sowohl für die Nutzer als auch die Entwickler der Vorlage, was tendenziell beiden zu Gute kommt.
    • Datumsbereiche nicht zu unterstützen ist wohl eine bewusster Entscheid (siehe Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv/4#Datum und Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv/4#Datum statt Jahr) über den man sicher diskutieren kann. Fiele für mich aber mehr unter QS/Verbesserung als unter Gründe für eine grundsätzliche Ablehnung der Vorlage.
    • Auch die spezifische Verwendung von Ort und der Kommentar dazu kann man sicher mit guten Gründen so oder anders sehen. Dahinter steckt m.E. ein generelles Thema, dass ich gerne später aufgreifen würde.
    • Benutzerin:Lómelinde scheint sich der von dir beschriebenen Situation absolut bewusst zu sein. Es geht wohl weniger um das Verstehen und Beherrschen der Vorlage, sondern mehr um die fachliche Zuordnung der Zitationen zu den Bänden. Zumindest verstehe ich die Anfrage hier so.
  • Allgemein Überlegungen:
    • <es ist schon zu spät, ich mache hier nach etwas Schlaf und Arbeit später weiter>
--S.K. (Diskussion) 02:13, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ Benutzer:S.K.: entspricht nicht meiner Definition von kaum verwendet Entschuldige, aber das ist doch wohl ein Scherz? Du gibst weniger als 200.000 Artikel an im Verhältnis von zwei Millionen? Das sind - großzügig wie ich halt bin - von mir gerundete 10 Prozent Artikel mit dieser Literaturvorlage. Du hälst also ein Verhältnis 90 % zu 10 % für nicht eindeutig bzw. entspricht nicht der Vorstellung von "kaum verwendet"? Oha. Wenn man nun bedenkt, dass a) es Leute wie dich gibt, die ihr Dasein überwiegend bis ausschließlich daraus ziehen, die Vorlage in möglichst viele Artikel rein zu friebeln b) die Vorlage durch solche massenhaften Bearbeitungen in die Artikel geplustert wird, dann ist die Zahl der Artikel, die überwiegend bis ausschließlich von den jeweiligen Autoren mit der Literaturvorlage erstellt wurden, verschwindend gering. Schließlich fällt doch jeder Artikel in deine Statistik, wo die Vorlage auch nur ein einziges Mal auftritt. Man kann das schon so deutlich sagen: Die Vorlage hat sich in wikipedia nicht durchgesetzt und führt ein Schattendasein.
eine selbstgewählte Gruppe - was immer das auch heißen mag - hat sich also gegen die Vorlage ausgesprochen. Na ja, klingt bei mir ziemlich abfällig. Immerhin sind das Leute, die hier seit vielen Jahren mitarbeiten. Den Unterschied zwischen formaler Löschdiskussion und allgemeiner Diskussionseite erkläre ich dir gerne: Auf WP:L geht es mitnichten nur um die Literaturvorlage, sondern um die Gestaltung des Literaturabschnittes allgemein, um Auswahlkritierien der Literatur oder um ganz allgemeine Fragen zur Literatur. Entsprechend ist die Zahl der Beobachter auch aus ganz unterschiedlichen Gründen sehr hoch. In Löschdiskussionen, die dann auch nur wenige Tage dauern, treten in aller Regel immer Personen auf, die in ihrer Tätigkeit oftmals per se einen Schwerpunkt auf LDs haben. Nun ist es auch so, dass sich in Lds immer eher Leute für das Behalten dieser Vorlage aussprechen werden. Das liegt einfach daran, dass die Leute, die damit arbeiten auch die Vorlage auf ihrer Beo haben und so über einen Löschantrag informiert werden. Warum sollte man sonst etwas - in diesem Fall die Vorlage - auf der Beo haben was a) einen nicht interessiert und b) was man ablehnt c) mit dem man nicht arbeitet bzw. es nicht für hilfreich empfindet? Ich setze jedenfalls keine Dinge auf meine Beo, die mich nicht interessieren. Entsprechend sind die Leute, die damit arbeiten, auch schnell mit einem Behalten zur Stelle. Der Unterschied erklärt sich also aus systemimmanenten Gründen der wikipedia und sollte nicht mit einem klarem Communitykonsens für die Vorlage verwechselt werden. Übrigens sei ganz unbesorgt: Wenn ich als Admin darüber entscheiden müsste, würde ich die Vorlage sogar behalten. Man muss als Admin leider auch Entscheidungen treffen, die den eigenen Vorstellungen zutiefst widerstreben. Begründung: Es kann durchaus einige Wikipedianer geben, die sich bei einer Vorlage zur Zitierung für Literatur wohler fühlen. Diesen Menschen sollte man entsprechend die Mitarbeit an wikipedia nicht verwehren. Zumal die Vorlage sich nicht (allenfalls unwesentlich) auf die inhaltliche Qualität der Artikel auswirkt. In der Praxis können Fehler, die durch die Vorlage entstehen, auch noch durch andere wkipedianer korrigiert werden. Die Gemeinschaft und damit die Vielzahl der wikipedianer wird am Ende entscheiden, ob die Vorlage allgemein akzeptiert und verwendet wird oder eben nur ein Randdasein führt.
die Änderungen von Woches beim Artikel Totalprothese zeigen relativ gut, wie vielfältig man es auch manuell „falsch“ machen kann.... Na ja, ich sag mal so. Wenn man 100 Vorgänge bearbeitet, steigt brachenunabhängig zwangsläufig die Fehleranfälligkeit und das selbst in standardisierten Arbeitsprozessen. Je mehr Bearbeitungen desto höher die Chance, einen Fehler zu begehen. Was willst du eigentlich mit dieser Aussage uns mitteilen? Schau mal, der Kolege macht Fehler? Ist doch nichts ungewöhnliches, dass in der Zitierung Fehler unterlaufen. Passiert selbst in wissenschaftlichen Arbeiten oft genug. Die Vorlage verhindert es ja nun grade nicht bzw. aus meiner Sicht nicht mal in signifikanter Art und Weise.
Wenn es sich nicht um einen Fehler der Vorlage handelt, dann braucht man es ja auch nicht zu korrigieren vor allem nicht als Parameterfehler auszugeben. Ist zumindest ein irreführender Kommentar. Aber das sind dann unterschiedliche Wahrnehmungen: Du nennst es Weiterentwicklung, ich Verschwendung oder zumindest Belastung von Arbeitsressourcen.
Mein Eindruck ist, dass es dir gar nicht um Korrekturen geht, sondern darum geht, die Vorlage in möglichst vielen Artikeln einzuführen. Hier hast du bis auf einen Punkt und die ISBN Formatierung nichts korrigiert. Du hast einfach nur die Parameter ergänzt und das wars dann. Dein Verweis in der Änderungszeile auf WP:ZR soll wohl den weniger vertrauten Wikipedianer den Eindruck vermitteln, du würdest Zitierregeln nach offiziellen Vorgängen umsetzen. Das soll deinem Vorlagentreiben wohl einen offiziösen Charakter einräumen. Weder schreiben die Zitierregeln die Vorlage vor noch hast du die Zitierregeln vernünftig umgesetzt: Monographie statt Sammelwerk nicht korrigiert, gekürzte Autorenvornamen nicht aufgelöst, einen Autor überhaupt vergessen, ein falsches Erscheinungsjahr nicht berichtigt usw. Ich würde gar nichts sagen, wenn du Literatur vernünftig (und nicht alibimäßg) korrigierst und es dann eben mit dieser Vorlage formatierst bzw. damit umsetzt. Aber ich denke, dass dir dazu die Zeit und Lust und vielleicht auch das notwendige Maß an Sorgfalt und konzentrierter Ausdauer fehlen. Du schreibst mir hier einen ellenlangen Sermon. Deine Argumente überzeugen aber nicht besonders. Du drehst und wendest vieles so wie es dir passt. Wie auch immer: Du solltest den Mund nicht so vollnehmen. --Armin (Diskussion) 18:16, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Armin, ich denke, wir haben den Punkt erreicht, an dem eine weitere Diskussion nicht zielführend ist. --S.K. (Diskussion) 00:22, 26. Jan. 2017 (CET) PS: Warum ich überhaupt in die Diskussion eingestiegen bin. Tempi passati.Beantworten
Benutzer:S.K.: Ach, ich glaube sogar weiterhin, dass man sich mit dir ganz gepflegt im Sinne von nett unterhalten kann (solange es sich nicht um die Literaturvorlage dreht). Aber du verzerrst die Dinge in dieser Diskussion leider schon sehr zu deinen Gunsten (ich sag nur "selbstgewählte Gruppe", 10 % Verwendung, oder deine Bearbeitungen, die die fehlerhafte Literatur allenfalls nur geringfügig korrigieren usw.). Sachlich richtig ist: Die Vorlage ist Mist. Aber wir sind uns auch vier Jahre später im Dissens einig geworden. --Armin (Diskussion) 00:37, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Armin, es ist m.E. relativ deutlich, dass wir aus Sicht des jeweilig anderen „Alternative Fakten“ haben. :-):-( Damit könnte ich vermutlich umgehen, aber was ich schade und auf Dauer bedenklicher finde, ist, dass ich aufgrund der aus meiner Sicht starken Emotionalität und gewisser negativer Untertöne in deiner Antwort bei nächster Gelegenheit - in 4 Jahren oder früher - wohl nicht mehr die Diskussion suchen würde. Aber lets agree to disagree und Netherlands second. ;-) --S.K. (Diskussion) 07:48, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dem kann ich nur beipflichten. Vor allem für Einsteiger extrem abschreckend, und das bei unserem zunehmenden Autorenmangel. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:30, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Also mal ein paar grundsätzliche Gedanken von mir dazu. Wichtig ist erst mal, was der Leser sieht. Ob der Artikel mit Visual Editor oder direekt in Wikisyntax, die Belege in Textform oder mittels Vorlage, das ganze mitten im Fließtext oder am Ende steht, alles das ist dem Leser egal, er merkt nichts davon. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.

Die Diskussion dreht sich also nicht um den Leser, sondern um den Autor. Hier gibt es eine Pflicht: Aussagen korrekt zu belegen und eine Wahlmöglichkeit: wie man das technisch umsetzt. Wichtig ist vor allem, dass korrekt zitiert wird. Wenn ich eine Aussage mit Autor, Titel, aber ohne Seitenzahl belege ist das fehlerhaft, unabhängig davon, ob eine Vorlage benutzt wird oder nicht. Letztendlich entscheidet der Autor, was er in den Artikel schreibt und wie er das umsetzt. Daher plädiere ich auch immer dafür, hier den Autoren die Entscheidung zu überlassen, welche Optionen sie nutzen. Das leitet über zum nächsten Problem: den Korrektoren. Wie ist vorzugehen, wenn ich eine Variante bevorzuge, aber in dem Artikel, den ich gerade bearbeite, die andere Variante bevorzugt wird. Hier greift das Prinzip des Respekts. Man hält sich an die Gepflogenheiten, die bisher in diesem Artikel vorherrschen. An den Nachweisen die bereits da sind, etwas zu ändern, sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen. Was meines Erachtens akzeptabel ist, die – für den Leser sichtbare – Zitationsform zu vereinheitlichen. Oft findet man in Literaturlisten bunt gemixscht Titel mal kursiv, mal nicht. Das kann und soll man angleichen. Das aber zu nutzen, um auch noch eine Vorlage mit einzupflegen, die bisher nicht im Artikel genutzt wird, das ist zwar nicht verboten, aber es gehört sich nicht.

Die Argumente, die Armin oben vorbringt, halte ich nicht für überzeugend. Da geht es um eine Fehlbedienung der Vorlage. Ob so eine Vorlage abschreckend wirkt oder nicht, ist eine Frage der Perspektive. Jeder Neuling, der hier anfängt startet mit seinen bisherigen Erfahrungen. Ein Wissenschaftler weiss, wie man zitiert und hat die in seinem Fach übliche Zitationsform gelernt. Das heisst, er muss nur noch die Umsetzung in Wikisyntax lernen, also wie geht kursiv oder Fettdruck und sich an ein paar WP-spezifische Gepflogenheiten wie Vorname Nachname, statt wie meist Nachname, Vorname Hrsg. statt Hg. zu gewöhnen. Braucht er dafür eine Literaturvorlage? Sicher nicht. Jemand der regelmässig Artikel schreibt braucht sie auch nicht, der kann das auswendig runtertippen. Bei einem WP-Neuling, der auch keinen wissenschaftlichen Hintgergrund hat, gibt es ganz andere Probleme. Hier muss erst mal erlernt werden, wie man korrekt belegt, dann wie das in WP auszusehen hat und am Schluss, wie das in Syntax umzusetzen ist. Ob dabei eine Vorlage hilfreich ist oder abschreckt, ist da eher Geschmackssache. Dem Einen wird schon übel, wenn er so eine Vorlage sieht, der sollte sie nicht benutzen, der Andere sagt, ich habe keine Lust, mir zu merken, wo ich einen Punkt, ein Komma oder ein Semikolon zu setzen habe, erst Ort dann Jahr oder vielleicht umgekehrt. Der füllt dann vielleicht lieber eine Vorlage aus. Ich selbst bin ja nur historisch interessiert und habe einen naturwissenschaftlichen und IT-Hintergrund, für mich ist so eine Vorlage auszufüllen eher trivial. Andererseits habe ich erst dank Wikipedia gelernt, was es mit Primär- und Sekundärquellen auf sich hat und warum es wichtig ist da zu unterscheiden.

Zuletzt noch Quelltext-Lesbarkeit. Es ist für den Hauptautor wichtig, dass er den Quelltext noch vernünftig lesen kann, auch nachdem andere den Artikel ergänzten. Hier gilt vor allem wieder das Prinzip des Respekts. Technisch gibt es die Möglichkeit nur eine benannte Referenz in den Fließtext zu stellen und dann den ausgeschriebenen Literaturbeleg am Ende aufzuführen. Das wird in gedruckter Literatur ja auch häufig genutzt. Wie gesagt, es gibt hier verschiedene Optionen, jeder von uns sollte die wählen, die ihm am besten zusagt und versuchen zu respektieren, dass andere Autoren abweichende Präferenzen haben. --Varina (Diskussion) 10:19, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Hallo Varina! Dein Beitrag (bzw. dessen Aussage) erinnert mich an Zeiten, als die EDV-Menschen der Meinung waren, dass ihr Geschaffenes gut wäre, nur der Benutzer ... ja der Benutzer hat einfach nicht verstanden (oder wird als für zu doof erachtet) das „Ding“ zu benutzen und, nahezu unerhört, er ist auch nicht bereit die Nützlichkeit einzusehen oder hat gar die Frechheit Sinn und Zweck zu bezweifeln. – Kurz gesagt: Imho ist es ungut, wenn Vorlagenbastler Unabgesprochenes in dunklen Hinterzimmern basteln und dann versuchen ihre Vorstellung von Form, Aussehen und Inhalt unbedingt durchzusetzen (als Beispiel siehe hier). --Woches 15:35, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
HalloWoches:, nein da hast Du mich missverstanden. Eine Vorlage ist aus meiner Sicht etwas, was dem Autor Dinge etwas einfacher machen soll. Wenn für Dich die Benutzung einer speziellen Vorlage keine Vereinfachung darstellt, solltest Du sie nicht nutzen. Aber Du solltest anderen, denen es anders geht, das auch nicht verbieten. Was ich auch ablehnen würde, wäre eine Verpflichtung, eine Vorlage zu nutzen. Ich habe auch nichts von zu doof gesagt. Das … für mich ist so eine Vorlage auszufüllen eher trivial soll nicht ausdrücken, dass ich superschlau und die anderen doof sind, sondern dass ich aus meinem beruflichen Umfeld derartige Darstellungsweisen gewohnt bin, andere halt nicht. Die von Dir zitierte Diskussion kenne ich. Die Vorlage Literatur ist mal mit knappen 10 Parametern gestartet und hat jetzt über 50. Die Dokumentation ist mehrere Seiten lang. Dass das Ausfüllen eines Parameters Nebeneffekte auf die Behandlung anderer Parameter hat, aber nicht dokumentiert ist, ist ein Problem desjenigen, der das programmiert und (nicht) dokumentiert hat. Hier zeigt sich ein Problem, das nicht gerade neu ist. Man versucht immer mehr Features in ein Tool zu packen, bis das Tool irgendwann nur noch für Spezialisten nutzbar ist. Sieht man über die Jahre an vieler Software. Und ja, wenn Du ein Programm oder eine Vorlage benutzt, wirst Du bis zu einem gewissen Grad bevormundet. Wichtig ist, dass der Autor die Freiheit der Wahl hat. Dass einige Mitarbeiter dieses Projekts das nicht begriffen haben und versuchen, ihre Vorstellungen andren aufzudrücken ist, stößt mir auch häufig auf. Da muss man auch dagegenhalten. Ich hatte oben ja das Wort Respekt erwähnt. Meines Erachtens ist der Mangel an Respekt für die Arbeit Anderer hier eine der Hauptursachen für viele der – unnötigen – Konflikte. --Varina (Diskussion) 17:04, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Was genau habe ich nun wieder falsch gemacht? Ich habe nur auf die Schnelle versucht so etwas wie eine Vorlage zusammenzubasteln, da explizit gefragt wurde, ob man das in BibISBN einbauen könnte. Das sehe ich als kaum möglich an, wenn es sich, wie hierbei, um mehrere Bände handelt. Manchmal frage ich mich ob ich ständig überwacht werde. Ob Listen geführt werden, wo ich mal etwas nicht ganz richtig mache. Aber anstatt mich direkt anzusprechen, wird auf meine Diskussionsseite verwiesen und ich werde heimlich als dummdusselige Vorlagenfetischistin angeklagt, die von Zitation eh keine Ahnung hat. Dankeschön, ich versuche aber jedem, der bei mir eine Anfrage stellt so gut ich es kann zu helfen, dass ich nicht perfekt bin und auch selbst viele Fehler mache, das weiß ich selbst. Ich hatte zuvor eigentlich sehr viel von dir Armin und deinen Ratschlägen gehalten, so etwas finde ich aber absolut daneben. Rede mit mir hau mir meine Fehler um die Ohren, das ist alles o.k., aber nicht heimlich nach dem Motto, schau dir diesen dämlichen stümperhaften völlig falschen Ansatz an (Zitat: „Nur verstehen und beherrschen die Leute, die so gerne in Vorlagen Literatur formatieren, die Literaturvorlage selber nicht.“) Das ist ein anprangern von möglichen Fehlern, ohne denjenigen, also mich angesprochen oder darauf hingewiesen zu haben, kein guter Stil und absolut unfair. Von einem Benutzer mit erweiterten Rechten erwarte ich eigentlich etwas respektvolleren Umgang mit anderen Benutzern und kein an den Pranger stellen und mit dem Finger darauf zeigen, wie dumm sich jemand anstellt. Das ist Sandkastenmanier. Das war’s dann für mich. Ich bemühe mich, ich bin nicht fehlerlos und habe das auch nie behauptet. Ich versuche Fehler, die andere beim Ausfüllen von Vorlagen machen zu beheben, so gut ich es eben vermag. Mir daraus eine Strick zu drehen ist … einfach nur … úfarea. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:45, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bilder erg.

Hi Armin, mit Verlaub, aber so sehen im Artikel Totalprothese die Photos so was von besch.... aus. Dann nehme ich lieber die Bilder raus. Da gehören zwingend die festen Bildgrößen hin.--Partynia RM 21:05, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Welche Bilder sehen nicht gut aus? Sonst setz die Bildgrößen wieder ein, aber das wird in absehbarer Zeit eh wieder geändert bzw. die festen Bildgrößen gelöscht werden. Du kannst auch mit hochkant=1.5 arbeiten. --Armin (Diskussion) 21:22, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das Bild "Eingefallenes Untergesicht beim Zahnlosen" erscheint zu weit unten, weil die oberen Bilder zu groß sind. "Fräse zur Kunststoffbearbeitung" war in Orginalgröße dargestellt. Jetzt sieht sie aus wie von einem Steinmetz. Dadurch ist das Bild "Unterkiefer Totalprothesenbasis mit weichbleibender Unterfütterung" viel zu weit nach unten gerutscht und steht nicht mehr neben dem einschlägigen Text. Und der Oberhammer ist das Bild "Prothesenzahnbürste". --Partynia RM 21:39, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe noch in 3 Bildern die Größenangabe raus. So ist es wohl vertretbar. --Partynia RM 22:11, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Armin, hast Du noch Korrekturwünsche? Grüße --Partynia RM 09:06, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Partynia, danke für deine Nachfrage. Danke, nein, ich hab derzeit nichts mehr. Einzig könnte man die Fußnoten 65 und 71 durch gedruckte Literatur austauschen. Weblinks sind ja nicht langfristig abrufbar. Zum Inhalt kann ich ja nichts sagen und die Kandidatur verläuft ja sehr erfreulich. Danke für die Umsetzung der Kritikpunkte. Einen schönen Abend noch. Gruß --Armin (Diskussion) 20:09, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für Deine Mithilfe. Ich habe die beiden Quellen ersetzt bzw. ergänzt. Wie lautet eigentlich jetzt Deine Bewertung? Sonntagsgrüße --Partynia RM 11:18, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hab nichts mehr zu meckern. Danke, erledigt. Gruß --Armin (Diskussion) 10:32, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wirtschaftsgeschichte Chiles

Moin Armin, passt die Einleitung jetzt so? Falls nicht gib mir bitte noch mal einen Hinweis. --Pass3456 (Diskussion) 20:26, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen Benutzer:Pass3456, ist jetzt gut so mit der Lemmadefinition. Hast du mal hier (vielleicht zumindest für Webinks interessant) und hier (die Arbeit sollte zur Wirtschaft den einen oder anderen Aspekt enthalten und ist mit 2013 recht aktuell) nachgesehen? Ansonsten würde ich mehrere Fußnoten wie etwa Sie lebten hauptsächlich vom Fischen und Krabbenfang.[14][15][16] zu einer Fußnote zusammenfassen und dort alle Literaturangaben einfügen. Im historischen Umfeld sind Mehrfachanmerkungen völlig unüblich und in wikipedia durchaus auch erlaubt Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe. Den Abschnitt bei historischen Themen "Einzelnachweise" in "Anmerkungen" umbenennen. Gruß --Armin (Diskussion) 12:14, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Merci. --Pass3456 (Diskussion) 18:32, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Geppert und anderes

Hallo Armin P., da es mich von meiner früheren beruflichen Tätigkeit her grundsätzlich interessiert, habe ich die DNB um eine Stellungnahme zu dem Datensatz gebeten, über den wir diskutierten. Und da ich schon mal hier bin, ich habe gesehen, Du bist schon länger in der WP, wo steht die Wikipedia in 5 Jahren? Die Anzahl der Autoren und Admins ist rückläufig, haben wir auch in Zukunft genügend Leute, um 2 Mio Artikel zu pflegen? (Ich weiß: Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen) Grüße--Buchbibliothek (Diskussion) 11:08, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Buchbibliothek, schwer zu sagen was in fünf Jahren ist. Wir haben ja jetzt schon zu wenig Leute für über 2 Millionen Artikel und die Zahl der Autoren nimmt ja leider nicht zu. Ganze Bereiche werden ja teilweise nur von einem kompetenten Autoren gepflegt. Einen Artikel wie Spätmittelalter auf hohes Niveau zu bringen kostet mehrere Monate Arbeit. Gibt nicht viele Leute, die sich das in ihrer Freizeit antun wollen und es auch aus fachlicher Perspektive können. Schau mal im Vergleich die Datensätze zu Bernhard Linke und Dominik Geppert an. Es sind Datensätze zur gleichen Reihe, aber doch völlig unterschiedlich. Viel schlimmer ist ja noch der Eintrag in der WorldCat, wo die Herausgeber der Reihe plötzlich zu Verfassern des Titels werden. Aber das sind mittlerweile alles schlecht bezahlte bzw. ausgebildete Kräfte, die die Arbeit vollrichten. Das gilt ja für fast alle Branchen. Wenn der Kunde im er nur den billigsten Preis haben will, muss man das in Kauf nehmen. Wahrscheinlich kriegst du nicht einmal mehr eine Antwort. Da darf man heute nicht mehr zu viel erwarten. Gruß --Armin (Diskussion) 11:54, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Buchbibliothek: Hast du eigentlich eine andere Antwort von der DNB bekommen? Zur DNB siehe auch hier. Die Angaben der DNB scheinen mir nicht so ganz zuverlässig zu sein. --Armin (Diskussion) 09:02, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Armin P., die DNB hat tatsächlich geantwortet. Was die Herausgeber betrifft, so sind es die Herausgeber der Reihe, es ist also sehr mißverständlich angegeben.

Ich hatte dann ein Gespräch mit einer Diplom-Bibliothekarin (ÖB), welche meinte, die Titelaufnahmen der DNB sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Ein Problem ihrer täglichen Arbeit mit der Software von BOND ist der Import von Datensätzen, da passiert es immer wieder, dass das Programm eine neue Reihe anlegt, weil es die Zuordnung eines Buches zu einer bereits vorhandenen Reihe nicht hinbekommt. Hier die ganze Antwort der DNB: vielen Dank für Ihre Anfrage. Die drei Herren sind Herausgeber der Reihe und als solche in der Aufnahme des Bandes nicht in der Verantwortlichkeitsangabe genannt. Bei der bibliographischen Aufnahme handelt es sich um eine Meldung des Neuerscheinungsdienstes des MVB (?), die nach Ablieferung der Publikation bei uns nach dem derzeit gültigen Regelwerk RAK umgearbeitet wurde. Verlagsmeldungen des MVB werden automatisch mit Personen angereichert, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Buch stehen oder im Buch an irgendeiner Stelle aufgeführt sind. Vom Katalogisierenden in der Deutschen Nationalbibliothek wird dies intellektuell nicht mehr überprüft. Die bibliographischen Aufnahmen für Printpublikationen stammen derzeit noch von Bibliothekaren. Die Aufnahmen von Onlinepublikationen werden an Hand der mitgelieferten Metadaten automatisch erstellt. Im Bereich der echten Hochschulschriften wird halbautomatisch erschlossen. Was lernen wir daraus? Man lernt nie aus. Grüße--Buchbibliothek (Diskussion) 09:30, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

hihihi sehr gut: Verlagsmeldungen des MVB werden automatisch mit Personen angereichert, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Buch stehen oder im Buch an irgendeiner Stelle aufgeführt sind. Vom Katalogisierenden in der Deutschen Nationalbibliothek wird dies intellektuell nicht mehr überprüft. Danke für die Antwort. Grüße --Armin (Diskussion) 09:35, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Benutzer:HerrZog in Evangelische Stadtkirche (Bad Reichenhall)

Du musstest ja weiter oben unter Hotel Geiger den Benutzer schon mal auf seine Fehler hinweisen. Beim Artikel zur evangelischen Kirche in Bad Reichenhall vertritt er "sehr eigene" Ansichten. Er möchte die Kirchengemeinde - eindeutig nicht relevant - mit als Artikelgegenstand aufnehmen (sprich Fettschrift in der Einleitung) und er beharrt darauf, dass die Kirchengemeinde Bad Reichenhall der Bauherr war. Dies geht aber nicht aus den Belegen hervor. Es ist viel mehr davon aus zu gehen, dass die Kirchengemeinde zur Bauzeit noch nicht einmal bestand. Auch wenn sie bestanden hätte, muss sie nicht zwangsläufig der Bauherr sein. Ich habe daher eine Formulierung gewählt, die diesen Punkt ausklammert. Wenn HerrZog Belege bringt, kann er so etwas gerne ergänzen. Bitte wirf da mit ein Auge darauf. --Bmstr (Diskussion) 18:29, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
PS: Wenn Du noch Hinweise ... zum Artikel hast gerne!

Lieber Armin, lass dich nicht von dieser Anfrage stören.
Dass die parallel sich gründende Kirchengemeinde Bauherr war, ist eindeutig belegt. (Belegt ist zudem in der Disk zum Artikel und nach einer Anfrage von mir unter Diskussion:Vikariat (evangelisch)#Zu "exponiertes Vikariat", dass Bmstr von ev. Gemeindestrukturen keine Ahnung hat.)
Da die Kirchengemeinde Bad Reichenhall samt einem Sprengel, zu dem die politischen Gemeinden Bayerisch Gmain, Schneizlreuth, Piding und Anger gehören, in der Reichenhaller Diaspora lediglich über diese eine Kirche verfügt, hatte ich für die Gemeinde wie zuletzt hier einen eigenen Unterabschnitt eingeführt, sie in der Einleitung fett gesetzt und einen Redirekt mit dem Namen der Gemeinde dahin gesetzt. Ich meine, dass so etwas eben gerade für einen solchen Unterabschnitt legitim ist, weil man hierzu ja eben keinen eigenen Artikel erstellen kann. Bmstr meint jedoch, so ein Redirekt würde aus dem einen Artikel Evangelische Stadtkirche (Bad Reichenhall) zwei Artikel machen - was mir blödsinnig erscheint.
Wie auch immer, da es Bmstr offenkundig nicht um Artikelqualität und sachlich angemessene Auseinandersetzung geht, sondern darum, mir eins auszuwischen, wiewohl ich in der Vergangenheit überhaupt erst für Belege und weiterführende Ergänzungen gesorgt hatte, ich aber gleichzeitig davon ausgehen muss, dass sich ansonsten kein weiterer für den Artikel inhaltlich interessiert, habe ich mich gerade in der Artikeldisk von dem Artikel verabschiedet.
Wenn Bmstr, wie auf seiner Benutzerseite behauptet, nun tatsächlich einen Bearbeitungsschwerpunkt "Reichenhall und Umgebung" hätte und sich fürderhin darauf beschränken würde und mich ansonsten den meinen in Ruhe bearbeiten ließe, wäre das für mich ein erträgliches Agreement. Aber dass wäre ja ein Widerspruch in sich, dem er wohl kaum zu folgen in der Lage ist ... --HerrZog (Diskussion) 00:47, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der unsachliche, mit PAs gespickte Diskussionbeitrag von HerrZog spricht für sich.
Die Bauherreneigenschaft ist in keinster Weise belegt.
Eine evangelisch unkonventionelle Aussage, die längst in der Disk. geklärt ist rechtfertigt nicht seine Behauptung ich hätte keine Ahnung von ev. Gemeindestrukturen. Ich möchte gar nicht vertiefen, dass HerrZog in der Diskussion für die ELKB völlig falsche Organbezeichnungen verwendete und bisher nicht revidierte ... .
Sein Schluss zeigt, dass er den Wikigedanken in keinster Weise verstanden hat bzw. nicht gewillt ist ihn zu leben. Er hat offensichtlich ein Problem damit, wenn man in Artikeln arbeitet, die auch er schon mal bearbeitet hat und auf Fehler, Regelabweichungen, ... behebt. Damit sorge ich gerade für Artikelqualität.
Die immer wieder zu Tage tretende unsachliche und persönlich gegen Benutzer gerichtete Art von HerrZog ist nicht akzeptabel. --Bmstr (Diskussion) 03:44, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich kenne mich mit evangelischen Stadtkirchen in Bad Bad Reichenhall nicht aus und kann euch also auch bei der Lösung eurer Probleme nicht behilflich sein. --Armin (Diskussion) 21:22, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wie gesagt, wegen mir hättest du die Anfrage hier sowieso einfach ignorieren können - meine Erläuterungen dienten lediglich der Richtigstellung von Falschbehauptungen und der Darstellung der Sinnlosigkeit seines Ansinnens, da ich mich ja bereits von dem Artikel verabschiedet hatte. (Lediglich seine Reverts meiner Beiträge auf der Artikeldisk wie siehe hier lasse ich nicht unbeantwortet.)
Insofern habe ich nur noch zu danken, dass du dich mit deiner Antwort auch der von Bmstr erhofften Verurteilung meiner Bearbeitungen und Diskussionsbeiträge entzogen hast. Von der Hoffnung, dass lästige Beinpinkeleien dieser Art in der WP nachhaltige Folgen zeitigten, habe ich mich eh längst verabschiedet ... --HerrZog (Diskussion) 02:56, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Maria Gonzaga

Hallo, kannst du dazu (siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Januar 2017#Maria Gonzaga) was sagen/mitarbeiten oder kennst du einen Profi dafür? Ansonsten muss ich die Redaktion Geschichte damit befassen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:20, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tja, das kommt dabei raus, wenn ein promovierter Jurist im Ruhestand seinen historischen / genealogischen Interessen nachgehen möchte...Artikel ist natürlich völlig unbrauchbar. Da wird auch keine Redaktion helfen können. --Armin (Diskussion) 17:33, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
stellst du einen LA?, oder ist es dir (fast) egal ;-) Ich bin ja eher Inklusionist und stelle nur in Extremfällen einen LA. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:43, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ein LA hat höchstwahrscheinlich kaum Chancen durchzukommen, der einschlägige Eintrag im Dizionario biografico degli Italiani ist aber wesentlich kürzer als der Wikipedia-Artikel … --HHill (Diskussion) 19:16, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nein, ein LA hat auch kaum Chancen auf Erfolg. Die Mehrheit plädiert zu 99% für "verbessern statt löschen" und das ohne sich Gedanken zu machen, wie viel Arbeit das am Ende ist. Kürze oder Länge sagt ja an und für sich noch nichts über Qualität aus. 8 und 24 sind übrigens meine Lieblingsfußnoten in dem Artikel:-) Man sollte sich an der eineschlägigen Literatur orientieren, also am vom HHill bereits angeführten Dizionario biografico degli Italiani und den dortigen Angaben. Das ist - wie so oft - nicht passiert. Am Ende bleibt also alles so wie es ist. Ich werde hier jedenfalls keine Mühen investieren. --Armin (Diskussion) 20:29, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da hätte ich doch euch den Nachtrag des DBI im Artikel überlassen können :-) Der Hauptautor hat sich ja inzwischen auf der QS zu Wort gemeldet. Mir wird ja jeder Artikel angezeigt, in dem ein Link auf das Dizionario Biografico gesetzt wird, wohl so als automatische QS gedacht. --Enzian44 (Diskussion) 02:44, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ritter

Hallo Armin, möglicherweise findest du meinen Hinweis völlig daneben, kleinlich und überflüssig. Deswegen melde ich mich lieber hier als auf der Kandidaturenseite.

Zum Inhalt will ich gar nichts sagen, tief bin ich in den Artikel nicht eingedrungen. Mir ist nur schon beim Querlesen aufgefallen – dann habe ich noch nachgezählt – , dass mindesten 16- bis 18-mal der Ausdruck „seit 1947“ oder ähnlich vorkommt. Das wirkt monoton und stört – jedenfalls mich – beim Lesen. Abgesehen davon müsste es in den meisten Fällen „ab“ heißen. Varianten sind leicht möglich: Ab 1947 studierte er Geschichte, 1957 erhielt er einen Lehrauftrag, 1965 übernahm er eine Professur, Ritter heiratete 1955, ab 2001 wieder in Berlin, seine Frau starb 2013.

Grundsätzlich finde ich es sprachlich gelungener, auf einen Nominalstil möglichst ganz zu verzichten: Eine 1968 erfolgte Berufung kann ersetzt werden durch „sollte er berufen werden“, eine Habilitation muss nicht unbedingt erfolgen usw. Auf die Verben kommt es an. Danke fürs Lesen und für dein Verständnis, Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 23:36, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guten Abend, du kannst gerne Hand anlegen, wenn dir was auffällt bzw. du einen besseren Formulierungsvorschlag hast. Ich gehe aber noch einmal drüber. Mein geliebter Benutzer:Sprachfreund49 ist im Hinblick auf sprachlichen Feinschliff leider verstorben. Aber Benutzer:Jossi2 hatte sich vor einiger Zeit mal explizit dafür angeboten. Gruß --Armin (Diskussion) 23:56, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, jetzt schaffe ich es nicht mehr, mache mich aber später gerne daran. Bei einem Kandidatur-Artikel bin ich lieber vorsichtig. WP:Korrektoren ermutigt nicht gerade zu Verbesserungen, man stößt oft geradezu auf Ablehnung. Dass dein Sprachfreund gestorben ist, tut mir sehr Leid. Er war zurückhaltend und bescheiden, wenn ich seine Benutzerseite richtig interpretiere. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 00:43, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin schon bzw. noch einmal drüber gegangen. Na ja es sollten schon klare sprachliche Verbesserungen sein und nicht nur bloße Umformulierungen. Leider ist es aber oft so, dass eine zulässige Sprachform in wikipedia durch eine andere Variante ausgetauscht wird und das wird nicht gerne gesehen. --Armin (Diskussion) 00:48, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gut, der Artikel liest sich so schon entspannter. Viel mehr muss nicht gemacht werden. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 00:56, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea: Deine Änderungen

Hallo Armin P., vielen Dank für Deine Restauration meines (durch einen Total-Revert durch einen Dritten untergegangen) Links zu Tacitus' Annalen. Auch zu anderem hatte ich seiten- und stichwortgenaue Links zu Online-Literatur eingestellt, die gelöscht wurden. Wie ist Deine Meinung dazu? –

Die no-break-spaces zu „1. Jh.“ usw. hatte ich zwar nicht zu verantworten, frage aber dennoch, ob eine Löschung geboten war (s. Quelltext und Bspp. in Jahrhundert. Auch im Quelltext zu u. a. ist eine Verwendung nachgewiesen, ebenso in v. Chr. (passim). Zum Ganzen vgl. WP:Typografie#Leerzeichen. Ich schließe daraus: Man/frau kann no-break-spaces setzen, muss es aber nicht und – muss nicht die vorhandenen löschen. –

Ratlos lässt mich die Löschung der OCLC 632424206 zurück. Für einen Artikel, der ein Exzellent-Kandidat ist, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass Literatur, die nicht über eine ISBN erreichbar ist, durch einen äquivalenten, neben DNB- und LCCN-, hier: WorldCat-Eintrag zugänglich und eine Katalogsuche einfach gemacht wird (WP:LIT). Dafür gibt es die Vorlage:OCLC; und der Parameter OCLC ist überdies Bestandteil der Vorlage:Literatur, genau für solche Fälle. –

In dem Ziel einer Verbesserung des Artikels verbunden, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:53, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich soll nicht mehr tuskulieren, daher spare ich mir eine unangemessene Ansprache. Nur soviel: Der Total-Revert durch einen Dritten war ein Revert durch den AUTOR und ob der Artikel ausgezeichnet wird oder nicht, ist dem AUTOR dermaßen schnurz egal. Beachte also WP:Korrektoren und lass Deine Finger vom Artikel, wenn Du inhaltlich nichts beizutragen weißt. Danke, --Tusculum (Diskussion) 19:18, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein: Ich bin so ein Editierverhalten, wie du, Benutzer:Wi-luc-ky, es an den Tag legst, leid. Der Artikel ist ganz vorzüglich gestaltet sowohl inhaltlich als auch von den formalen Standards. Hier sind zig tausende Artikel, nicht nur was die Literaturangaben betreffen, in einem katastrophalen Zustand und du tust aber grade so als ob ein ganz dringender Bedarf hier und nur hier besteht und rufst - so mein Eindruck - den Untergang des Abendlandes aus. Schau mal hier oder an vielen anderen Wartungskategorien nach. Dort wäre eine Verbesserung viel dringender angeraten als wegen solcher Nichtigkeiten nicht nur auf meiner Seite ein Fass aufzumachen. Es gibt als mehr als genug zu tun. Weder ist die Vorlage Literatur noch die Vorlage:OCLC verbindlich vorgeschrieben. Und diesen WordlCat-Unsinn werde ich fortan angesichts solch absurder Angaben überall rigoros entfernen. Wer schlicht falsche Angaben ins Netz stellt, hat in wikipedia Artikeln nichts verloren. Der Einsatz von geschützten Leerzeichen soll grundsätzlich äußerst sparsam erfolgen. Zur Umstrittenheit der Literaturvorlage siehe weiter oben (mit zahlreichen weiteren Nachweisen). Im Themenfeld Geschichte stößt die Vorlage-Literatur nahezu einhellig auf Ablehnung. Zu deiner Aussage: Für einen Artikel, der ein Exzellent-Kandidat ist, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass Literatur, die nicht über eine ISBN erreichbar ist, durch einen äquivalenten, neben DNB- und LCCN. Das sehe ich hier in diesem Musterbeispiel nicht: Iwan Pietrowicz: Geschichte des Musters. In: Zeitschrift für Musterkunde. Band 2, Nr. 3, 2010, S. 42–44. Und zu den Datumskonventionen: Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten (bessere Lesbarkeit des Artikels) oder nicht (einfachere Handhabung des Quelltextes). Mehrheitlich wird die Vorlage google Buch von der Redaktion Geschichte nicht verwendet. Ich verwende sie ebenfalls nicht. Eine Pflicht hat es dazu auch nie gegeben. Es heißt vielmehr kann (die schwächste Form einer Vorgabe): Ganz am Ende kann in Klammern ein zusätzlicher Kommentar, zum Beispiel eine alternative Übersetzung eines fremdsprachigen Titels, Verweis auf Digitalisate (vgl. Vorlage:Digitalisat und Vorlage:Google Buch) etc. angegeben werden. Wer aus "kann" ein "muss" machen will, benötigt dafür einen breiten Konsens. Lächerlich und ärgerlich zugleich, wenn man dann solche Schnipsel als Leser präsentiert bekommt. Solche Diskussionen kosten wieder nur Zeit und Nerven bringen am Ende wenig. Deshalb wird auch in Fällen, in denen verschiedene Varianten möglich sind bzw. es keine klare Regelung gibt, um eine taktvolle Zurückhaltung gebeten. --Armin (Diskussion) 01:01, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es wird gerne übersehen, daß wir hier Inhalte vermitteln wollen und sollen, die zwar nachvollziehbar belegt sein sollten, daß aber im Bereich der Formalia eine Einheitlichkeit überhaupt nicht möglich ist, schon allein der unterschiedlichen Fachkulturen wegen. Spielräume für die Gestaltung sind daher unabdingbar, zumal der Vorlagenkram meist nicht intuitiv zu benutzen ist. Wer sich also eher im Bereich von Formalien einbringen zu können meint, sollte das nicht im Konflikt mit den Produzenten der Inhalte versuchen. --Enzian44 (Diskussion) 03:26, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank an meine Vorredner, dem habe ich nicht mehr viel hinzuzufügen. Wir schaffen Inhalte, Formalia sind drittrangig und müssen kommuniziert werden. Alles andere wird vollkommen zu Recht revertiert. Ich bin's genauso leid wie Armin und manchmal so sehr wie Tusculum. Es ist in Wirklichkeit nur eine widerwärtige Art der Aufdringlichkeit und Besserwisserei ohne jeden Konsens und ohne jeden Blick für die Ziele des Projekts. Bring bitte Deine Lust am Korrigieren dort ein, wo sich tatsächlich Fehler eingeschlichen haben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:58, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

/* Literatur */ Angaben zum RomanAugustus von J.E. Williams

Guten Tag, eigentlich wollte ich nur einen Hinweis darüber anbringen, dass man sich zum Beispiel historischen Personen wie eben Kaiser Augustus oder Octiavius Cäsar nicht nur über Sachliteratur sondern auch über die sogenannte "schöne Literatur" annähern kann. Keinesfalls wollte ich Verlagswerbung betreiben. Der Link zum Verlag ist m.E. besser als der zu irgendeiner Rezension des Romans zumal die ja auch sehr subjektiv sein wird. Der Verlag dagegen wirbt zwar, beschreibt aber meist kurz und prägnant den Unhalt des Buches nebst Herkunft des Verfassers. Daher bin ich mit der unmittelbaren Löschung nicht einverstanden, wäre aber für praktikable Hinweise dankbar --Urdd15 (Diskussion) 13:45, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Guten Tag, Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Und wenn Romane, stellt sich die Frage, warum nur dieser? Eine Nennung von Romanen wäre möglich, aber bei Augustus wird sehr viel veröffentlicht. Geht also nur über hinreichende Belege aus der wiss. Literatur. Gruß --Armin (Diskussion) 13:53, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke

...für Deinen wichtigen Revert. Hättest Dus sein lassen, hätte es in der Versionshistory eine sinnlose Version weniger. --KurtR (Diskussion) 15:53, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Redaktion Geschichte hält den Begriff Einzelnachweise für abwegig: hättest Du Anmerkungen nicht geändert, wären es zwei Versionen weniger. --Enzian44 (Diskussion) 16:03, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich fand Anmerkungen abwegig für eine Todesanzeige, sonst hätte ich es nicht geändert. Laut Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnitts.C3.BCberschrift steht hier nicht, dass Einzelnachweise in Geschichtsthemen umstritten ist. Egal, EOD. --KurtR (Diskussion) 17:52, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass, wenn ein Historiker gestorben ist, die Überschrift Anmerkungen in Einzelnachweise umgewandelt wird. Dabei frage ich mich nach wie vor, was so mancher wikipedianer an diesem Wort, das er das erste Mal überhaupt in wikipedia hört, so toll findet. Ist das der leidige Vereinheitlichungsdruck? Oder was treibt einen dazu an? --Armin (Diskussion) 18:37, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Infoboxen

Grüß dich! Nur aus Interesse: Wie kommt es zu dieser „Löschwut“ bzgl. all der Infoboxen? Du hast ja, wenn ich es richtig sehe, bei keiner dieser Entfernungen eine Begründung angegeben... Aber bitte keinesfalls als Vorwurf sehen oder gar persönlich nehmen – ist wirklich nur eine reine Verständnisfrage! Ein schönes Wochenende wünscht dir--Hubon (Diskussion) 17:31, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles gut. Danke für deine Nachfrage. Ich hätte das vielleicht in der Zusammenfassungszeile auch verlinken und damit nachvollziehbarer begründen sollen. Ich beziehe mich auf diese Diskussion bzw. deren Zusammenfassungen hier und hier. Gelöscht habe ich die Boxen nur im historischen Bereich bzw. wo die Box massenhaft kürzlich eingefügt worden ist. Gruß --Armin (Diskussion) 20:33, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich danke dir ganz herzlich! Beste Grüße--Hubon (Diskussion) 04:25, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

König Rudolf I. von Habsburg

Hallo, hier kurze Anmerkung zu meiner Änderung bzgl. der angeblichen "Grafschaft Habsburg": Hier muss Krieger ganz entschieden widersprochen werden, wobei ich eher einen Flüchtigkeitsfehler vermute, korrekt wäre dort z. B. stattdessen die "1237/39 geteilte Herrschaft Habsburg"; eine "Grafschaft Habsburg" hat aber tatsächlich nie existiert und es finden sich dazu auch keine zeitgenössischen Belege; die habsburgische Herrschaft in den Stammlanden umfasste diverse Eigengüter und Grafschaftsrechte in der heutigen Schweiz und dem Elsass, von letzteren Grafschaftsrechten leitet sich auch der Grafentitel der Familie ab. Mit der Formulierung "Alleinherrschaft der habsburgischen Hauptlinie" habe ich auch so meine Bauchschmerzen (lieber wäre mir evtl. "seiner Linie"), aber auch nur deshalb, weil die Bezeichnung "Hauptlinie" zwar in der Forschung breit eingebürgert ist, aber zeitgenössisch kompletter Unfug ist. Mit der Herrschaftsteilung um 1237/39 nahmen zwei Familienzweige ihren Anfang, die zunächst vollkommen auf Augenhöhe standen, zeitweise verfeindet waren, aber zeitweise auch eng zusammenarbeiteten (und teilweise gemeinsam Klostervogteien verwalteten!) und deren Angehörige sich beide noch über Jahrzehnte unterschiedslos "Grafen von Habsburg" nannten, und zeitgenössisch wahrscheinlich überhaupt keinen Begriff davon hatten, dass sie hier zwei "Linien" gebildet hätten, geschweige denn eine "Hauptlinie" und eine "Neben-" oder "Seitenlinie". Die Bezeichnung "Hauptlinie" ist eine Rückprojektion der (modernen) Forschung aus der späteren Entwicklung, als die eine Linie ab 1273/81 mit Rudolf zum Königtum und Herzogsrang aufsteigen konnte; erst mit der Übernahme der österreichischen Herzogtümer lässt sich im Prinzip auch für die Zeitgenossen von einer Art "Linienbildung" sprechen, weil die "Laufenburger Linie" die Rangerhöhung eben nicht mitmachen durften und auf Grafenrang verblieben, für die Zeit 1237/39-1273/81 ist dies aber schlicht unpassend.

Wikipedia Seite von Nikolas Jaspert

Lieber Armin P., wir haben gesehen, dass Sie bei Änderungen auf der Wikipedia Seite von Nikolas Jaspert mitgearbeitet haben. Wir sind Mitarbeiter des Exzellenzcluster „Asien und Europa“ der Universität Heidelberg und hätten zusätzliche Informationen, um das Profil zu aktualisieren und zu ergänzen. Nun fällt es uns als Nicht-Wikipedianern schwer, die Relevanz der Informationen zu beurteilen. Daher würden wir gerne fragen, ob Sie sich die ergänzten Informationen einmal ansehen möchten und gegebenenfalls auch einarbeiten können.

Ich bedanke mich für eine Rückmeldung und sende beste Grüße Kjc hd

Hallo Benutzer:Kjc hd, danke für die Nachfrage. Ich kann das gerne einarbeiten bzw. mir ansehen. Am besten ihr setzt die Informationen auf Diskussion:Nikolas Jaspert ein. Ich helfe gerne bei den ersten Schritten. Ihr könntet euch sonst auch an anderen Historikerartikel orientieren. Hermann Aubin, Percy Ernst Schramm, Gerd Althoff, Hagen Keller, Gerd Tellenbach bieten sich da an. Gruß --Armin (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Armin, vielen Dank für Deine freundliche und schnelle Antwort. Die zusätzlichen Informationen sind relativ umfangreich. Vielleicht dürften wir Dir unsere Vorschläge erst einmal per Email in einem Word Dokument zukommen lassen? Alles auf der Diskussionsseite darzustellen, wäre sehr platzaufwendig. Herzliche Grüße, kjc_hd
Über die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer senden" links unter dem Register "Werkzeuge" kannst du mir die Informationen zu senden. Besser ist es aber, wenn man so etwas öffentlich auf der Diskussionsseite vorstellt. Dann können sich auch andere Nutzer äußern. Eure zu gesendeten Informationen müssen für Dritte öffentlich einsehbar und nachprüfbar sein (also Weblinks, Sekundärliteratur). Auch zu beachten ist, dass Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) keine Belege im Sinne der Wikipedia sind. Gruß --Armin (Diskussion) 14:45, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Frank-Walter Steinmeier

Du hast recht, dass in dem Abschnitt "Sonstiges" viele überflüssige Belanglosigkeiten stehen(bzw.vor Deiner Änderung standen). Ob er Raucher ist oder bei welcher Hochzeit er war, ist genauso überflüssig, als wenn sein Lieblingsessen oder die Orte von Urlaubsreisen erwähnt würden. Es war aber nicht alles überflüssig- so dass nicht der gesamte Absatz gelöscht werden musste. Was erwähnenswert ist habe ich wieder eingefügt Gruß --Lena1 (Diskussion) 16:42, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, Mensch, schön, dass du es besser weißt als ich. Du merkst aber schon, dass dort so einiges im Artikel durcheinander geht und das Einfügen von ausdruckslosen Abschnitten "Sonstiges" keinen Erkenntnisgewinn darstellt (= "Sonstiges" kann alles und nichts sein) und vor allem wieder dazu führen wird, weiter irrelevantes Zeugs einzufügen? Dazu verlinkst du auf eine BKL und hast eine hochbedeutende Karnevalsauszeichnung unter Sonstiges eingefügt. Im Artikel hingegen hat man sich für eine Listenform der Auszeichnungen entschieden. Na wenn das keine enzyklopädische Bereicherung von dir ist. --Armin (Diskussion) 16:52, 2. Mär. 2017 (CET)::Beantworten
So falsch ist dein Gedanke nicht- habe die Karnevalsauszeichnung in die Liste übertragen, wo sie hingehört und die Überschrift "Sonstiges" durch "Filmauftritt" geändert- dann kann kein Mist mehr korrekt eingefügt werden. --Lena1 (Diskussion) 18:21, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Maria Maltan

Der Artikel Maria Maltan wurde vor kurzem gelöscht. Ich wäre dankbar, wenn Du mir die letzte Version in meinem Benutzerbereich zur Verfügung stellen könntest. --Bmstr (Diskussion) 17:25, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Da du mit der Löschentscheidung nicht einverstanden bist, kannst du die WP:Löschprüfung anrufen. Das wäre zunächst der übliche Weg. Den zuständigen Admin hast du ja bereits kontaktiert. --Armin (Diskussion) 19:17, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich ging davon aus, dass das zwei von einander unabhängige Vorgänge sind. Vor meiner Entscheidung über eine Löschprüfung möchte ich auf alle Fälle die Rückmeldung des Admins abwarten. Aber es ist natürlich einfacher wenn der Artikel für einen selbst oder für andere Nichtadmins mit denen man über das Thema diskutiert noch sichtbar ist. --Bmstr (Diskussion) 20:37, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es ist richtig, dass auf Anfrage gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Dafür musst du aber auf die LP erst gehen. Ich möchte aber nicht einfach einen gelöschten Artikel gleich wiederherstellen und dann im BNR unterbringen. Kann ja dann jeder künftig so verfahren. Besser ist es wohl auch, du bittest den löschenden Admin darum bzw. fragst ihn dazu an. --Armin (Diskussion) 20:42, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Info! Dass das erst im Zuge einer Löschprüfung erfolgt hatte ich übersehen. Nun ich warte jetzt mal auf die Stellungnahme des Admins der die Entscheidung traf, dann sehen wir weiter. --Bmstr (Diskussion) 21:41, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zum Abschied ...

... ein leises Servus.

Nachdem diese VM nebst Nachfragen beim sie entscheidenden Admin ausgegangen ist wie das Hornberger Schießen, ziehe ich mich zurück. Ich mache da jetzt auch kein großes Gewese drum mit Inaktiv-Zeichen auf meiner Benutzerdisk - aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass eine längere Pause aus meinem Nischenthema, bei dem es sich nun erwiesen hat, dass selbst nur zwei Bearbeiter, einer zuviel ist, auch zu einem endgültigen Abschied werden könnte.

Dir will ich bei der Gelegenheit noch mal für die oft hilfreiche Zusammenarbeit danken. Nette Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:42, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Liebe Leute, ihr streitet euch wirklich um einen Wikilink? Kannst du dir ansatzweise vorstellen wie das auf deinem Gegenüber, der beruflich und privat sehr eingespannt ist, wirkt? Ich hab dir gleich gesagt, dass solche Art von VMs, wie du sie nun gestellt hast, nicht zielführend für dich sein werden. --Armin (Diskussion) 18:24, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Quatsch - den Link habe ich in der VM nirgends erwähnt und angesprochen! Wenn's dich wirklich interessiert, dann schau dir meine Auflistung innerhalb der VM an, die als aktuellen Auslöser die so ungefragte wie sinnfrei Kommentierung (m)einer Bitte an W!B: siehe Benutzer_Diskussion:W!B:#Berchtesgadener Becken, Berchtesgadener Land hatte. Und wenn's dich nicht interessiert, dann lass es einfach damit gut sein - ich tu's ja auch, weil ich auch nicht wenig eingespannt bin ... --HerrZog (Diskussion) 20:38, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf das. Ich stelle meine Mitareit dort ein und vielleicht sogar projektweit. Ist dort von dir zu lesen. Um ehrlich zu sein, mir fehlt die Zeit mich immer wieder in meiner Freizeit bzw. in ehrenamtlicher Arbeit mit euren lokalen Scharmützeln auseinanderzusetzen. Dafür sollte eigentlich das WP:Schiedsgericht oder der WP:Vermittlungsausschuss zuständig sein. Die VM ist dafür jedenfalls der falsche Ort. Meinst du wirklich das liest sich jemand durch? Es ist wichtig, die Sachen auf dem Punkt zu formulieren und keine Prosa zu verfassen. Nicht alle Leute haben so viel Zeit wie du. --Armin (Diskussion) 20:47, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so: Es gibt weitaus längere Threads, die von vielen durchaus mit großer Ausdauer gelesen werden.
Und nein, ich habe nicht so viel Zeit, wie du offenbar denkst - und genau deshalb sehe ich nun (spät genug) ein, dass meine WP-Bearbeitungen wie auch mein Fehlen in der WP gar nicht von dem Gewicht sind, wie ich beidem zuvor beigemessen hatte.
Ob Orts-, Gebäude-, Personen-, historische oder auch übergreifende Artikel der von mir bearbeiteten Region wie Landkreis Berchtesgadener Land mit unbelegtem POV zugekleistert werden, fiel kaum einem auf bzw. keiner kümmerte sich über Jahre hinweg nachhaltig darum. Die dort z.B. mehr als evidente Naziepoche war in verharmlosende Nebensätze gepackt, ich dann wegen meiner belegten(!) Nachträge von einem dir (seinerzeit ebenfalls) bekannten als Nestbeschmutzer verschrien. Geschweige denn, dass von anderen Benutzern Artikel (mit Belegen) ausgebaut oder ergänzt wurden. Ich schätze, weit mehr als 3/4 meiner gut 19000 WP-Beiträge seit 2007 sind in diese Region geflossen. Doch den einzig bemerkenswert mehrstimmigen Wider- und Nachhall im Sinne einer sachlich konstruktiven Unterstützung erhielt ich bei meinen beiden Kandidaturen, bei denen wie heute ein anderer (ich vermute mittlerweile sehr stark, sein alter ego) meine Qualitätsbestrebungen zu torperdieren suchte. Mit Argumenten, die ähnlich der Grafschaft Reichenhall am liebsten noch die Erde als Scheibe behaupten wollten.
Und das nun über Jahre und Monate hinweg als Dauerfeuer, das mir nur kurze Pausen ließ.
Das lässt sich - jedenfalls von mir - kaum in knapper Lyrik darstellen! Denn wie sollen derartige Suaden und Filibustereien als solche gebrandmarkt werden, wenn kein anderer die vorhandenen Belege überprüfen und sie ihm wie ich vorhalten will? (Bei der Grafschaft waren immerhin du, Hans-Jürgen Hübner, Tusculum und W!B: beteiligt. Und wie lange hat es allein dort gedauert, den Unsinn zu beenden? Danach hatte aus verständlichen Gründen keiner mehr Lust, sich mit dem Benutzer abzugeben - doch mir blieb nichts anderes übrig, wollte ich nicht meine ganze zuvor geleistete Arbeit im virtuellen Orkus verschwinden sehen.)
Mein Hinweis samt Zukunftsperspektive hinsichtlich meiner Projektmitarbeit folgt somit nur zum Teil der Gegnerschaft zu dem einen Benutzer, als vielmehr der fehlenden Unterstützung anderer Benutzer, die sich sachlich, sachgerecht und nachhaltig an besagten Artikeln beteiligen wollen. (SDB hat sich ja schon vor Jahren in den Kategorien verheddert und sich inzwischen ganz verabschiedet.) Ich habe auf verschiedene Art und Weise immer wieder um 3M gebeten - und erhielt am Ende dann auch noch solch "lustig" gemeinte, einleitende Kommentare wie [1] und [2] mit immerhin oder auch nur sehr kurzfristiger Beteiligung an einem Detailproblem. Irgendwann kann und konnte ich nicht ignorieren, dass die Region wie auch mein Qualitätsanspruch von den WP-Benutzern - aus welchen Gründen auch immer - generell und in der Sache noch nicht einmal ignoriert wurden und werden.
Damit fehlt für mich die entscheidende Grundlage, meine Arbeit in und an dieser Region fortzusetzen!
Und in Wahrheit habe ich weit weniger Zeit als du, mich hier immer wieder um "exzellente" Artikel zu bemühen, wie auch mein Generalistenansatz für die eine Region einem dir vergleichbaren und allseits sehr anerkanntem Expertentum entgegensteht. Ich bin und war - bei aller Streitbarkeit - auf AGF bzw. einen Grundkonsens konstruktiver Umgangsformen angewiesen. Die bestreite ich besagtem Benutzer heftig. Doch da er meist ohne Einzelnachweise für einzelne Tatsachenbehauptungen mir als gleichwertig für die Region zuständiger Benutzer "anerkannt" und "akzeptiert" wird, wurde ich mit ihm bis zuletzt immer wieder zurück in die Artikeldisk geschickt. Gerade auch diesem Absurdistan kehre ich nun den Rücken zu. (Ein Tuskulieren wäre zwar befreiend, aber halt dann doch nicht mein angestrebtes Niveau.)
WP:Schiedsgericht oder WP:Vermittlungsausschuss? Wie wäre es gar mit Mäeutik? Dazu bedürfte es nicht nur eines, sondern beider ernsthaften Willen, sich darauf einzulassen und nicht gerade dann seine Pausen einzulegen! (Wenn du meine VM wenigstens überflogen hättest, wäre dir aufgefallen, dass ich zuletzt ja schon eine Vermeidungsstrategie vorgeschlagen habe, wonach jeder seinen Schwerpunkt bzw. Teilregion ungestört vom anderen bearbeitet und beim anderen nur noch Vorschläge in der Artikeldisk macht, ohne in den Artikel direkt einzugreifen. Und vor größeren Bearbeitungen der übergeordneten Artikel wie dem Landkreis sollten auf der Disk per se 3M eingeholt werden. Diesen Ansatz hat der Benutzer erst scheinbar aufgegriffen, um ihn dann letztlich noch nicht einmal verstehen zu wollen.)
Tut mir leid, Armin, wenn ich das erneut für dich nicht kurz genug zu fassen vermochte. Mein Problem IST so schlicht nicht zu fassen.
Und ich habe dich hier auch gar nicht mehr um ein Eingreifen in "eure lokale Scharmützel" gebeten, sondern mich von dir dankend verabschiedet. Und mehr kann und will ich dazu nun auch nicht mehr sagen. Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:40, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@ Benutzer:HerrZog: Deine Mitarbeit wird hier von vielen geschätzt, mein Guter. Nur wird das nicht immer offen artikuliert. Aber was willst du bei so einer ellenlangen VM erwarten? Das alles inhaltlich zu prüfen dauert mehrere Stunden. Ich habe dir das schon vor einiger Zeit gesagt. Dass die VM so entschieden wurde wie sie entschieden wurde, hätte ich dir schon vor dem Posten deines Beitrages sagen können. Die VM soll kurzfristige Störungen beheben. Sie kann keine Dauerprobleme zwischen bestimmten Benutzern mit einem adminstrativen Federstrich lösen. Mir scheint, du hast auch ein falsches Verständnis von der WP-Adminstration. Die Streitigkeiten drehen sich hauptsächlich um "Berechtesgadener Spezialistentum", die für Außenstehende erst nach zeitintensiver Lektüre überhaupt einzuordnen sind. In solchen Fällen stößt diese Projekt bei der Konfliktregulierung leider an seine Grenzen. Gruß --Armin (Diskussion) 00:58, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke für dein freundliches Nachhaken und die ebenso, einmal mehr von dir wiederholte freundliche Wertschätzung meiner bisherigen Mitarbeit.
Im Nachhinein weiß ich auch, dass meine ellenlange VM insofern nicht zielführend war, als sie offenbar auch selbst knapp formuliert per se "keine Dauerprobleme zwischen bestimmten Benutzern mit einem adminstrativen Federstrich lösen" kann.
Andererseits wiederholst du nun selbst mein grundsätzliches Problem für mein "Spezialfeld", das für Außenstehende eben erst "nach zeitintensiver Lektüre überhaupt einzuordnen" ist - und weil es bis dahin weder interessierte Benutzer mit direktem Bezug zur Region noch ohne diesen Bezug gab, kann und konnte dieser Konflikt zwischen dem anderen Beteiligten und mir wegen der sich diametral entgegenstehenden Kommunikations-, Bearbeitungs- und Umgangsformen auch nicht argumentativ gelöst werden.
ABER: Mit einigem Interesse verfolge ich nun die nach meiner Entscheidung erfolgten Bearbeitungen Bmstrs sowie dessen Reaktionen auf die umfangreiche Überarbeitung seitens Hans-Jürgen Hübner in Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau und bei Berchtesgadener Alpen von Thgoiter - hier paradoxerweise - weil entgegen seiner bisherigen Anti-Berchtesgaden-Vorrangstellung - wegen eines Bildes in der einleitenden Infobox. Im Idealfall wachsen da also vielleicht zumindest partiell doch noch einige Interessierte nach, die Bmstr nun ohne mich besser Paroli bieten oder ihn sogar zu einer sachliche(re)n Mitarbeit bewegen können.
Womöglich ist mein Fehlen in diesem Bereich ja nun genau die Lücke, in die andere überhaupt erst "strömen" können. Dann könnte ich mir für später zumindest auch wieder eine Art Außenseiterrolle vorstellen, z.B. wenn ich um eine 3M gebeten würde o.ä. ... - aber noch sind mir das zu wenige Schwalben, und da halte ich mich vorerst, wie angekündigt, aus diesem Gebiet komplett raus.
So oder so wird mir eine Pause erst mal gut tun, und ich kann mich vielleicht irgendwann wieder solch liegengebliebenen Fleißaufgaben wie dieser annehmen oder finde noch ganz andere, von Bmstr unbelastete Themen. Schaun mer mal - und dir noch mal beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 02:41, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Karl Alexander von Müller

Hallo Armin, vielen Dank für den Artikel und die Aufforderung, ihn durchzusehen. Das mache ich gerne, weiß nur nicht, wo ich Vorschläge, die ich nicht gleich selbst einarbeiten kann bzw. will, notieren soll? Hier, auf der Diskussionsseite des Artikels oder auf dieser Schreibwettbewerbsseite? Viele Grüße,--81549ts (Diskussion) 17:17, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Abend, der Ort ist mir ziemlich egal. Am besten wäre wohl auf der Schreibwettbewerbsseite. Dann ist die Kritik auch für andere Teilnehmer transparent und kann ggf. diskutiert werden. Das ist sie hier oder auf der Disku des Artikels allerdings auch. Gruß --Armin (Diskussion) 17:33, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dann bleibe ich gleich hier! Meine ersten Anmerkungen zu dem äußerst lesenswerten Artikel: 1. Stilistisch ließe sich einiges verbessern, wenn häufiger zwischen "Müller" und "Er" variiert würde (natürlich Geschmackssache, weshalb ich nicht einfach eingreifen möchte). 2. Ich bin nicht ganz sicher, ob ich es übersehen habe: die Herausgabe der "Denkwürdigkeiten" Hohenlohes sollte irgendwo erwähnt werden. 3. Fests Hitler-Biographie entnehme ich zwei wichtige Informationen: a) Müller begegnete Hitler bereits 1919 bei dem von diesem besuchten Kursus für staatsbürgerliches Denken, wo Müller Referent war; b) Müller ließ nicht nur der Toten des Hitler-Putsches gedenken, sondern war selbst Augenzeuge der Vorgänge im "Bürgerbräu". Beste Grüße,--81549ts (Diskussion) 18:20, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst gerne stilistisch (oder auch inhaltlich) Hand anlegen, wenn dir was auffällt. Wie man an der Versionsgeschichte bereits sieht, hat sich ja auch der eine oder andere Tipffehler noch eingeschlichen. Gruß --Armin (Diskussion) 18:24, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Kleiner Service: Anscheinend taucht 'Müller' im Fließtext (Kap. 1-3) 348*(!) auf – von einer behutsamen Entmüllerung habe ich deswegen abgesehen. Insgesamt scheint der Artikel aber - wie üblich - auf Exzellenzkurs oder auch darüber hinaus schießend, je nach Maßstab. Allgemein finde ich deine Artikel über diese deutschen Vierepochen-Historiker – vom Kaiserreich bis in die Bonner Republik – besonders wertvoll, da in deren Einschätzung bis heute keine angemessene Betrachtungsweise gefunden zu sein scheint: Von der kritiklosen Übernahme der eigenen Weißwaschung bis einschließlich der 1980er Jahre, fast unvermittelt übergehend in eine meist unsinnig anachronistische Bewertung nach heutigen Maßstäben. Da sind deine Darstellungen ungewöhnlich weitgehend ausgewogen und frei von Bewertungen, wahrscheinlich grade weil du dir bewusst bist niemals unbefangen von der Zeitstimmung sein zu können. Ein starkes Beispiel: „(…) schilderte er Cossmanns Lebensgeschichte, der im „verhältnismäßig beste[n] jüdische[n] Konzentrationslager“ umgekommen war.[73] In Cossmanns persönlichem Umfeld wurde Müllers publizistische Arbeit mit Dankbarkeit aufgenommen.[74]“
Kurz noch was Konkretes: Wie ist die Bezeichnung „einflussreichste(r) Historiker“ zustande gekommen? Weiteres wahrscheinlich noch auf der Review-Seite. Gruß, --Trollflöjten αω 16:40, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@ Benutzer:81549ts. Stilistisch kann gerne Hand angelegt werden. Eure Kritikpunkte sind berechtigt und zu einem Großteil auch schon umgesetzt. Vielen Dank für die Durchsicht. Weißt du, ob die Festschrift zum 50. Geburtstag ein Bild zu Müller enthält? Staat und Volkstum. Neue Studien zur bairischen und deutschen Geschichte und Volkskunde. Karl Alexander von Müller als Festgabe zum 20. Dezember 1932. Huber, Diessen vor München 1933? Ein Bild findet man noch in Ferdinand Kramer: Der Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte von 1917 bis 1977. In: Wilhelm Volkert, Walter Ziegler (Hrsg.): Im Dienst der bayerischen Geschichte. 70 Jahre Kommission für bayerische Landesgeschichte. 50 Jahre Institut für Bayerische Geschichte. München 1998, S. 351–406, hier: S. 344–350, hier: S. 367. Als Bildnachweis wird aber nur Graphische Sammlungen München angegeben. Es fehlen Jahr und Fotograph. @ Benutzer:Trollflöjten. Vielen Dank. Du hast ein gutes Auge. "einflussreichster Historiker" erklärt sich aus dem unmittelbaren Kontext. Herausgeber der HZ, also des wichtigsten und traditionsreichsten Organs der Geschichtswissenschaft, LMU Professur, Präsident der Akademie der Wissenschaften usw. Ist aber auch problemlos beleg- bzw. überprüfbar (vgl. etwa Matthias Berg: Karl Alexander von Müller. Historiker für den Nationalsozialismus. Göttingen 2014, S. 459). Habt ihr noch Vorschläge zur Bebilderung? Gruß an euch. --Armin (Diskussion) 23:54, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Armin! Die Festschrift hatte ich leider nie in der Hand und habe auch keinen Zugang dazu. Im Bereich "Bilder" bin ich absolut inkompetent (technisch und rechtlich). Der Artikel ist inhaltlich vorzüglich, könnte nur sprachlich noch weiter verbessert werden, woran ich mich gerne beteilige. Die Entwicklung der Bebilderung kann ich nur mit Interesse verfolgen. Beste Grüße,--81549ts (Diskussion) 09:49, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bebilderung und Anhang habe ich nicht weiter beachtet. Eines aus dem Kreis seiner Lehrer, Weggefährten, Schüler? Etwa den Oncken, der immerhin so aussieht wie ich mir einen damaligen Historiker vorstelle im Gegensatz zu dem versonnen dreinschauenden Müller?
Oder das sehr wichtig wirkende alte Bild der Bayrischen Akademie. Ein schickes Foto mit Hakenkreuz am Revers gibt es mittlerweile ganz freimütig auf der Akademieseite, aber mit copyright. Insgesamt finde ich das aber auch nicht entscheidend. – Etwas erstaunt war ich, dass 1935/37 noch erhebliche Probleme bei der Habilitation eines strammen Parteigenossen und NS-Wissenschaftsfunktionärs vorkamen. – Kannst mich zur Kandidatur gerne anpingen. Und ansonsten noch einen guten SW. Gruß --Trollflöjten αω 15:22, 21. Mär. 2017 (CET) PS: Bezüglich der Aufgeschlossenheit ggü. der NS-Ideologie habe ich mich missverständlich ausgedrückt, wäre aber auch bloß abschweifend geworden.Beantworten

Bei der Durchsicht des Abschnitts "Nationalsozialismus" sind mir noch zwei Zitate aufgefallen, die zu überprüfen wären:

  • Berufungsgutachten: „Wenn aber für irgendeine Universität, so muss für die Universität in der Hauptstadt der Bewegung gerade in diesem Punkt der unbedingten Anhänglichkeit an den Führer und des Gehorsams gegen seine Weisungen völlige und positive Sicherheit geben.“ Grammatikalisch müsste hier nach „so muss“ ein „es“ stehen.
  • Vortragstitel für Krakauer Kongress: „Rolle des Judentums in der Geschichte Deutschlands und ihre Bekämpfung“; wenn nicht die deutsche Geschichte bekämpft werden sollte, dann müsste es „seine“ heißen.

Grüße,--81549ts (Diskussion) 15:38, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@ Benutzer:81549ts: Also die Zitate sind korrekt a) siehe hier b) „Rolle des Judentums in der Geschichte Deutschlands und ihre Bekämpfung“ steht so bei Berg auf S. 346. Grüße --Armin (Diskussion) 20:58, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort und den Link. Wenn du das Prädikat des Hauptsatzes im Zitat des Bewerbungsgutachtens nochmal genau ansiehst: jetzt steht „geben“, in der Vorlage aber steht „gegeben sein“ – und dann stimmt es auch grammatikalisch. Gruß,--81549ts (Diskussion) 21:24, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke, jetzt müsste es passen. Wenn dir noch was auffällt, dann melde dich oder ändere es stilistisch gleich ab. Gruß --Armin (Diskussion) 21:33, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Armin, bei der Durchsicht des Abschnitts 1.6.1 sind mir noch zwei Dinge aufgefallen:

  • Zitat aus der Darstellung für die Österreichische Akademie: hier fehlt ein Satzzeichen vor oder nach „[...]“.
  • Zu Hundhammer wird gesagt: „seinem ersten Doktoranden“; wäre das nicht besser unter „Lehrtätigkeit in München“ aufgehoben, und zwar dort, wo jetzt auf Alexander Scharff verwiesen wird; bei Scharff würde dann die Aufzählung der Lehrstuhlinhaber genügen.

Ich hoffe, die sprachlichen Veränderungen sind in deinem Sinn, viele Grüße,--81549ts (Diskussion) 18:52, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke dir. Es sind nur noch Kleinigkeiten am Artikel zu erledigen. Nächste Woche werde ich versuchen noch mehr Literatur ein bzw. durchzusehen. Wenn dir was auffällt, melde dich wieder. Gruß --Armin (Diskussion) 13:46, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Armin, ich habe noch zwei Anmerkungen:

  • Bei der Charakterisierung der Dissertation Müllers, die ich nicht kenne, scheint mir im Text eine Unstimmigkeit zu bestehen: unter Studium heißt es „Die aus den Quellen erarbeitete Untersuchung...“, unter Wissenschaftliche und populärgeschichtliche Arbeiten steht: „Archivalien hatte Müller für seine Dissertation nicht verwendet.“ Zwar muss dies kein Widerspruch sein, doch werden die meisten Leser unter Quellen auch archivalische Quellen verstehen. Besser wäre m. E. daher, dies näher zu qualifizieren, etwa: „aus gedruckten Quellen“, „Landtagsprotokollen“ o. ä. (wenn wirklich keine Archivalien genutzt wurden).
  • Im Umkreis des Dissertationsthemas und des HZ-Aufsatzes von 1913 hat Müller zwei wichtige Beiträge veröffentlicht:
    • Karl Alexander von Müller: Die Tauffkirchensche Mission nach Berlin und Wien. In: FS Riezler, Gotha 1913, S. 352–440;
    • Karl Alexander von Müller: Bismarck und Ludwig II. im September 1870. Aktenstücke aus den Papieren des Grafen Karl von Tauffkirchen. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 27 (1914), 572 ff. (habe ich nicht exakt).

Mir geht es nicht um Vollständigkeit, der Artikel ist lang genug. Hier handelt es sich aber um wirklich geschichtswissenschaftliche Beiträge, die die akademische Laufbahn vielleicht etwas plausibler machen (schön, dass Hohenlohes Denkwürdigkeiten mittlerweile im Text sind!). Viele Grüße,--81549ts (Diskussion) 11:44, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Atomiccocktail und Benutzer:Marcus Cyron. Vielleicht könntet ihr euer Review bzw. Einschätzung zum Artikel mir hier oder auf der Disku noch geben, dann kann ich das vor dem Einstellen auf KALP noch abarbeiten. Danke. Gruß --Armin (Diskussion) 12:23, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal aus der Jurysitzung: "Der Artikel ist der Markus Söder unter den Artikeln." Es ist schwer klar zu erkennen, wo er steht. Er verweigert ein Urteil über Müller, der sich dem Leser gegenüber darum wie ein windender Aal verhält. Man kann schwer fassen, was an ihm denn so bedeutend war. Fachlich hat er nichts hinterlassen, hatte viele Schüler, aber keine Schule. Wissenschaftlich ohne nennenswerten Beitrag. Hier bräuchte es einen Nage, damit der Leser das klarer erkennen kann, auch wenn er/sie nicht vom Fach ist. Zudem fehlt eine angemessene Einordnung seiner jüdischen Forschungen. Aber all das ist am Ende Kritik auf sehr hohem Niveau. Marcus Cyron Reden 13:15, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Seine Arbeiten wurden vor allem wegen des Stils gelobt; er wollte mit seinen Arbeiten keine Kontroversen auslösen, Müller suchte nicht die offene Konfrontation, er bzw. seine Arbeiten waren auf Ausgleich bemüht, schrieb sich durch Huldigungsadressen, die nahezu an alle wichtigen Vertreter der Geschichtswissenschaft ergingen, in die Disziplin ein usw. Welche jüdischen Forschungen hat er denn vorzuweisen? Habe ich was verpasst? Der Artikel verweigert ein Urteil über Müller? Muss der Artikel denn über Müller ein Urteil angesichts unseres Neutralitätsgebotes abgeben? Bei mir hinterlässt so eine Kritik mehr Fragen als ich sie für den Artikel schlussendlich umsetzen kann. Gruß --Armin (Diskussion) 16:21, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Armin, ich schreibe dir morgen hier meine Gedanken zum Artikel nieder. Heute komme ich nicht mehr dazu. Aber so viel sei gesagt: Der Artikel ist bereits jetzt vorzüglich. LG Atomiccocktail (Diskussion) 19:46, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt auf der Disk. des Artikels hinterlegt. Atomiccocktail (Diskussion) 15:44, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

was sollen deinen ständigen reverts bezüglich "kirchlichen Zeitgeschichtsforschung" ?

hier Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichtesteht es geanuso mit aktivierten Links im ersten Satz

reverts ohne nachvollziehbare Begründung nerven und sind unkollegial

--Über-Blick (Diskussion) 20:49, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Was sollen solche komischen bis unhöflichen Einträge auf meiner Disku? Du möchstest eine Antwort von mir, kannst aber nicht mal ein "Hallo" oder "Gruß" oder ein Mindestmaß an Höflichkeit an den Tag legen? Du hast eine nachvollziehbare Begründung mit Verweis auf die Richtlinienseite bekommen. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, siehe Die Lust, blau zu machen). Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein. Deine verlinkten Begriffe "Professor" oder "Kirche" und auch "Zeitgeschichte" (= es ist bereits "Historiker" verlinkt, dort findet man auch weitere Informationen zur "Zeitgeschichte") müssen nicht verlinkt werden. Du fügst das aber trotzdem wieder ein. Ich entferne es nochmals und du wirfst mir dann hier Unkollegialität vor? Willst du hier rum trollen? Dann sollte man dich vor die Tür setzen und jetzt schieb ab hier. --Armin (Diskussion) 22:22, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Setzt wiederholt Trivialverlinkungen und ignoriert die dazu geltenden Verlinkungsrichtlinien. Wirft mir Arroganz, Unkollegialität, Rücksichtslosigkeit und Besitzansprüche vor, zeigt sich offen respektlos, hält ein bisschen Höflichkeit im Umgang für ein Verhalten aus Zeiten der Kaiser und Könige. Er hat auf meiner Seite nichts mehr verloren. Er kann seine Anliegen künftig auf der jeweiligen Artikeldisku oder sonstwo in wikipedia vortragen. --Armin (Diskussion) 11:42, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sollte sich eher Über-Sehen nennen. Unreifes Gewäsch, einfach ignorieren. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:55, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg beim aktuellen Schreibwettbewerb!

Dritter Platz im SW und Sektionssieger.... Konstant solide Artikelarbeit - Respekt! --Schreiben Seltsam? 12:53, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Armin,

meinen herzlichen Glückwunsch zum erneuten Erfolg beim aktuellen SW mit deinem Artikel Karl Alexander von Müller: 1. Sieger der Sektion Geschichte und 3. Platz im Gesamtranking aller Sektionen. Es ist bei dir zwar normal, dass du bei jedem SW sehr gute Artikel einreichst – aber imo um so wertvoller. Ich bin mir sicher, auch dieser Artikel wird auf KALP ein Exzellenter.

Schönen Gruß in den 1. Mai -- Miraki (Diskussion) 19:26, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dem Votum kann ich schon einmal vorausschauend beipflichten. Herzlichen Glückwunsch --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:17, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1... Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch und Gratulation zu dem mal wieder beeindruckenden Beitrag :-)) --Tusculum (Diskussion) 22:23, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Herzlichen Glückwunsch! --HerrZog (Diskussion) 02:18, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, auch von mir die besten Glückwünsche zur guten Platzierung. Du bist jetzt mit der Preisauswahl dran. Bitte anschließend den Preis durchstreichen und den nächsten in der Liste auf der Diskussionseite informieren. Lieben Gruß --Rlbberlin (Diskussion) 16:32, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wiederholte kleine Reverts

Hallo Armin, ich habe gesehen, dass du in den letzten 3 Wochen relativ häufig eingefügte Überschriften von mir wieder rückgängig gemacht hast. Gibt es dafür einen speziellen Grund? Falls ja, würde ich mich freuen, wenn du mir den erklären könntest, damit das in Zukunft besser klappt mit uns :) Liebe Grüße --Gwenda73 (Diskussion) 16:39, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich antworte da mal im Voraus: in kürzeren Artikeln eine nicht notwendige Überschrift wie „Leben“ oder ähnliches einzufügen und/um damit dann ein Inhaltsverzeichnis zu produzieren, erhöht weder die Lesbarkeit noch den Informationsgehalt des Artikels. Bei umfangreichen Artikeln mit einer ausführlichen Einleitung ist das etwas anderes, aber z.B. Albert Wirz kommt ohne Inhaltsverzeichnis besser aus, denn die Einleitung besteht nur aus einem Satz: „Albert Wirz (* 13. Januar 1944 in Meilen; † 7. Mai 2003 in Männedorf) war ein Schweizer Historiker.“ Auch ich bin ein Gegner solcher eher zwanghaft eingefügten Überschriften, die keinen zusaätzlichen Informationswert haben, nur weil in irgendwelchen Formatvorlagen, die man besser vergessen sollte, so etwas steht. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 18:54, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Gwenda73, danke für deine Nachricht. Aber das sind bloße Geschmacksedits ohne inhaltliche Beschäftigung mit dem Artikel, die du dort vornimmst. Ein Kurzartikel ist genauso gut ohne Zwischenüberschrift lesbar. Eine Regel für deine Edits gibt es nicht. Daher wäre es gut, wenn du solche Bearbeitungen künftig sein lässt. Ich ziehe ja auch nicht durch die Artikel und entferne überall solche Zwischenüberschriften. Mit Überschriften ist nach unseren Grundregeln sparsam umzugehen. Gruß --Armin (Diskussion) 20:52, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nach weiterer Lektüre: Deine Bearbeitungen sollten konsequent zurückgesetzt werden. Man schaue sich nur mal diesen Unsinn hier an. Da werden alle Informationen eines Enzyklopädieartikels zu einer Tasche unter "Herkunft" subsummiert. Das ist doch wahrlich keine Artikelverbesserung. --Armin (Diskussion) 13:40, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ok, alles klar, Ich danke euch für eure Antworten. Meiner Meinung nach sieht es mit Überschriften etwas wertiger aus, aber ich bin gerne bereit mich da anzupassen. :) Wie du es schon sagst, gibt es keine genaue Regelung für solche Aufmachungen, deswegen war mir der Austausch hier wichtig. Ich hoffe ihr nehmt mir meine Änderungen nicht übel und ich verspreche Besserung für die Zukunft. Liebe Grüße --Gwenda73 (Diskussion) 17:56, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zum offenen Wikitreffen in Moers ab 10. Mai bis 14. 2017

Hallo Armin, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein offenes selbstbestimmtes Treffen in Moers. Lutz Hartmann, Benutzer:Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 21:24, 3. Mai 2017 (CEST)/AngelikaBeantworten

Hallo Anima, danke für die Einladung. Ich muss an besagten Tagen aber arbeiten bzw habe Termine. Gruß --Armin (Diskussion) 21:42, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Schade. Ich hätte dich nach all den vielen Jahren gern mal persönlich kennen gelernt. --Anima (Diskussion) 20:47, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Karl der Große – Wirken in Aachen

Grüß dich, Armin P. Schade, dass du vor deinem Revert nicht das Gespräch mit mir gesucht hast. Ich habe mir viel Mühe gegeben, die Infos möglichst so kompakt einzuarbeiten, dass sie in einem bereits so dichten Artikel eben nicht störend bzw. deplaziert wirken – daher auch die recht summarische „Quelle“nangabe... Möchtest du nicht doch vielleicht nochmals darüber nachdenken, wie man hier evtl. einen geeigneteren Kompromiss jenseits einer „Totalentfernung“ finden könnte? Ich fände es schon wichtig, an dieser Stelle u. a. auch die architektonischen Leistungen Karls zu erwähnen – zumal ja bis heute Karls Erbe in Aachen als wichtigster (und letzter) Wirkstätte und seine Person und Vita nicht nur im lokalen Selbstverständnis untrennbar miteinander verbunden sind. Hoffentlich konnten dir diese Zeilen meinen Beitrag doch ein wenig verständlicher werden lassen. Über deine Rückmeldung würde ich mich freuen. Kollegiale Grüße--Hubon (Diskussion) 01:16, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Hubon, danke für deine nette Nachricht. Noramlerweise ist bei Widerspruch zu einer Ergänzung die Diskussionsseite aufzusuchen. Dass Aachen im Paderborner Epos – unter Außerachtlassung von Byzanz – gar als Roma secunda, als Zweites Rom, und in einer Ekloge des fränkischen Gelehrten Moduin als künftige „goldene Wiedergeburt Roms“ angepriesen wurde, hat mit der Person Karls des Großen allenfalls (wenn überhaupt) am Rande noch zu tun. Das Gleiche gilt auch für die architektonische Entwicklung. Dass das Bauwerk über zwei Jahrhunderte zum höchsten Kuppel- wie wohl bedeutendsten Sakralbau nördlich der Alpen gehörte, berührt Karls Person nur noch peripher und sollte in die jeweiligen Aachener Bauwerkartikel eingearbeitet werden. Zumal durch deine eingefügte Ergänzung auch die Belege wohl am Satzende nicht mehr mit de Inhalt des Artikels übereinstimmen: Vgl. zusammenfassend die diversen Beiträge in Frank Pohle (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays. Dresden 2014, hier ab S. 200ff.; Johannes Fried: Karl der Große. München 2013, S. 403ff. Da die Wikipedia natürlich - anders als gedruckte Enzyklopädien - kein Limit für den Umfang eines Artikels vorgeben kann, tendieren manche Artikel über Personen dazu, zu Biographien erweitert zu werden. Das führt dazu, dass dann immer wieder einmal zwar richtige, aber teils sehr abseitige Informationen eingepflegt werden. Der Artikel liegt bereits bei 189 kb. Er sollte in dem Zustand bleiben. Aber vielleicht mag Benutzer:Benowar als Hauptautor sich dazu noch einmal äußern? Reicht dir das als Antwort aus? Sonst solltest du die Diskussionsseite des Artikels aufsuchen und um weitere Meinungen bitten. Der Artikel hat ja genügend Beobachter. Gruß --Armin (Diskussion) 08:49, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke auch dir ganz herzlich. Ja, du hast natürlich schon Recht: Bei einem bereits so reichhaltigen Artikel wie diesem stellt jede weitere inhaltliche Hinzufügung mehr oder weniger eine Art Gratwanderung dar – trotz theoretisch unbegrenztem „Platzangebot“. Zur weiteren Erklärung würde ich aber dennoch gerne – insbesondere an den Urheber Benowar dieses wirklich als mustergültig für einen Geschichtsartikel anzusehenden Werks gerichtet – noch anfügen: In dem einschlägigen Abschnitt liegt ja der Fokus vor allem auf der Bedeutung Aachens als Pfalzort und Hauptresidenz Karls. Insofern hielt ich es für angebracht, zumindest parenthetisch die zeitgenössischen (!) Bezeichnungen bzw. die darin zum Ausdruck kommenden Sichtweisen wiederzugeben. Und ich bin überdies schon der Ansicht – und damit gewiss auch nicht allein –, dass uns die Architektur als steingewordene Selbstrepräsentation auch heute noch Einiges über die Person Karl erzählen kann. Was die Beleglage angeht, so würde ich für die Pfalzkapelle vorschlagen, bspw. den Aufsatz von Markschies aus dem Ausstellungskatalog von 2014 Karls Kunst, S. 95–107 als „Vergleiche“-Beleg anzugeben; dieser fasst das Wesentliche des aktuellen Forschungsstands in meinen Augen recht gut zusammen. Aber lassen wir das doch lieber den Hauptautor entscheiden. PS: Ich meinte oben natürlich „Quelle“ i. S. v. Referenz-/ Nachweiswerk... Gruß zurück--Hubon (Diskussion) 17:45, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nur kurz, da etwas in Eile: Grundsätzlich halte ich diese Ergänzung nicht für zwingend, gerade die architektonischen Details wirken eher wie ein gezwungener Fremdkörper. Allerdings finde ich den Zusatz Im Paderborner Epos – unter Außerachtlassung von Byzanz – gar als Roma secunda, als Zweites Rom, und in einer Ekloge des fränkischen Gelehrten Moduin als künftige „goldene Wiedergeburt Roms“ angepriesen gar nicht so falsch, damit kann ich mich eher anfreunden, wenngleich ich Demandt als Beleg etwas "schwach" empfinde - im Epos wird Aachen in Vers 94 als "Roma secunda" bezeichnet, bei Moduin weiß ich es gerade nicht. Das kann man durchaus erwähnen. ciao --Benowar 20:18, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hab das wieder eingefügt. Ein besserer Beleg als Demandt sollte aber noch eingefügt werden. --Armin (Diskussion) 20:39, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich danke euch sehr, sehr herzlich für diesen gelungenen Kompromiss! Bislang habe ich ehrlich gesagt leider auch tatsächlich keinen besseren Beleg für die beiden Titulaturen gefunden als den Demandt, wobei ich vielleicht noch dazu sagen muss, dass ich mich eher fürs Mittelalter generell – neben vielem anderen mehr – interessiere und jetzt nicht gerade der Aachen-Experte bin. Insofern war das jetzt eher Zufall. Falls einer von euch also zufällig doch einen besseren Beleg finden sollte – ich kann euch da aus beruflichen wie persönlichen Gründen derzeit leider keine große Recherche versprechen –, nur immer herein damit! Hoffe aber, das geht einstweilen erst einmal so in Ordnung. Saluti ed arrivederci,--Hubon (Diskussion) 07:47, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: @Benowar: Jetzt nagt bei mir allerdings dann doch ein wenig das schlechte Gewissen... Ganz vorsichtig gefragt: Wollen wir im Zusammenhang mit der Erwähnung des Baus der Aachener Königspfalz den Begriff Aula regia und die Bedeutung von Karls Wirken in Aachen für das heutige Stadtbild wirklich gänzlich unerwähnt lassen bzw. diese Bezüge zur Gegenwart dem Leser vorenthalten? Schließlich wird ja, denke ich, in so gut wie jeder Abhandlung zu Karl – jedenfalls in den mir bisher vorgelegenen – irgendwo auch auf dieses architektonische Erbe gerade während seines letzten Lebensabschnitts eingegangen (z. B. Michael Imhof, Christoph Winterer: Karl der Große. Leben und Wirkung, Kunst und Architektur, Petersberg 2013, S. 124–133), und insofern könnte man das hier doch schon ein wenig vermissen. Ist damit mein Anliegen aus eurer Sicht evtl. ein Stück weit plausibler geworden? Natürlich möchte ich aber auf keinen Fall, dass entsprechende Ausführungen aufgezwungen wirken! Für eine nochmalige Reaktion wäre ich euch sehr verbunden. Ansonsten kann ich das Anliegen auf Wunsch auch gerne nochmals auf der Artikel-Disk. thematisieren. Kollegiale Grüße--Hubon (Diskussion) 08:19, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Hubon, dass es sich nur um eine überblicksartige Form bei Karl d. Gr. handelt, sollte doch klar sein. Man muss sich nur Karl_der_Große#Neuzeit ansehen. Dem einen Leser ist dieses zu lang geraten und jenes zu kurz. Recht machen kann man es niemals allen. Der Artikel sollte nicht noch weiter aufgestockt werden bzw. auch für den normalen Leser möglichst in einen ganzen Zug lesbar sein. Gruß --Armin (Diskussion) 08:42, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank nochmals! Das mit der Lesbarkeit verstehe ich ja wie gesagt. Allerdings frage ich mich, ob es dann gerade bei diesem Gesichtspunkt wirklich an einer einzigen Zeile scheitern sollte... Denn der Aspekt Wirken und Erbe Karls in seiner Hauptresidenz (die zugleich ja auch seine letzte Wirkstätte darstellt) kann wohl zu Recht als etwas wichtiger gelten als so manches Detail zur neuzeitlichen Rezeption, oder? Sein Handeln zu Lebzeiten ist doch, worum es hauptsächlich gehen sollte. Aber bitte nichts für ungut: Der Artikel befindet sich sowohl inhaltlich als auch sonst auf einem bei weitem überdurchschnittlichen Niveau. Und da, fand ich, sollte dies – der Abschnitt ist ja explizit den Themen Hof und Herrschaftspraxis gewidmet –, wenn irgend möglich, nicht ganz hinten runterfallen. Wie gesagt: Wir würden hier über eine (!) zusätzlich Zeile – mehr nicht – zu einem Thema reden, das woanders jüngst z. B. auf über 500 Seiten abgehandelt wurde. Was sagt der Hauptautor dazu?--Hubon (Diskussion) 10:16, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte es für offen gesagt hier nicht für zwingend. Ich kann auch dicke Wälzer zur Beziehung Karls mit auswärtigen Mächten präsentieren, die nur knapp angesprochen werden. Vielleicht sollte man auch die Benutzerdisku von Armin hier entlasten und diesen Teil auf die Artikeldisku transferieren. Wie gesagt: man kann zu zahlreichen Punkten im Artikel mehr in die Tiefe gehen; ich halte aber persönlich wenig davon, Steckenpferde zu Tode zu reiten, denn der nächste Reiter wartet schon und will dann sein Pferd ins Rennen schicken; man möge es mir nachsehen. Schönes Wochenende --Benowar 23:36, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Benowar: Alles klar, dankeschön. Ich werde es dann dort trotzdem nochmals zur [allgemeinen] Diskussion stellen. Bitte nicht böse sein, aber ich finde diesen Punkt doch einfach zu wichtig. @Armin P.: Entschuldige bitte die Inanspruchnahme deines Grundstücks... ;-) Ebenfalls ein schönes WE wünscht euch beiden--Hubon (Diskussion) 00:42, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: Ich hoffe, es geht in Ordnung, wenn ich aus Gründen der „Arbeitsökonomie“ mal ergänzend auf die Unterhaltung hier hinweise.--Hubon (Diskussion) 00:46, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Was willst du dann erwarten? Eine Ergänzung durchsetzen gegen die betreuenden Autoren? Die außer dir bislang niemand weder auf KALP, noch auf Adt. noch seit dem 14. Dezember 2014 vermisst hat? Sorry, aber dein Verhalten beginnt zu nerven und von Arbeitsökonomie will ich da gar nicht erst anfangen. --Armin (Diskussion) 00:48, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

 Info:: Hubon (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist ein Nachfolgekonto eines unbegrenzt gesperrten Benutzers, das wiederum in seine alten Verhaltensmuster zurückfällt. Daher auch hier mein Revert zu seiner Anfrage. --Armin (Diskussion) 15:56, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Literaturangabe

Hallo Armin, würdest Du bitte über diese Änderung mal drüber schauen? Ich bin der Meinung dass der Text, der aus dem Einleitungsabschnitt der Quelle stammt, nicht ihn die Lit.-Angabe gehört. Siehe auch hier das Titelblatt. (Bevor da ein EW läuft). Danke und Grüße --Partynia RM 15:43, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Partynia, ich hab den FAZ-Beitrag entfernt. Herr Hügler fummelt gerne an exzellenten Artikeln [3] rum. Dort ist der Handlungsbedarf im Artikelbestand der wikipedia auch am größten. Der FAZ-Beitrag hat sicherlich nichts zwischen einer Literaturangabe zu suchen. Die inhaltlchen Ergänzungen und deren Relevanz müsstest du prüfen und ggf. wieder entfernen. Und wenn er Herr Hügler darauf Wert legt, dass korrekt zitiert werden soll [4] [5], dann soll er seinen eingebrachten FAZ-Beitrag erstmal sorgfältig zitieren (ohne Seitenangabe und Nummerierung). Räume einfach alles an Änderungen ab, was du nicht für sinnvoll hälst. Der Artikel ist erst vor kurzem als exzellent eingestuft worden. Inhaltlich ist also restriktiv zu editieren. Der Einfügende ist gem. WP:BLG in der Bringschuld zu belegen, warum seine Ergänzung so bedeutsam ist. Gruß --Armin (Diskussion) 16:12, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke, Armin, genau darauf habe ich ihn hingewiesen, nämlich das ausgezeichnete Artikel auch eine Vorbildfunktion haben und Lit-Angaben deshalb korrekt (d.h. vorbildlich) zu sein haben. (Ich hatte ja auch damit zu kämpfen, wenn Du dich erinnerst :-) ).Er wurde schon mehrfach auf seiner Disk. zur Abgabe von korrekten Quellenangaben ermahnt. Grüße --Partynia RM 16:19, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Benutzer:Partynia, ich hab dir den FAZ-Beitrag per E-Mail zu geschickt. Kannst du auch als PDF haben. Dazu müsste ich aber deine E-Mail Adresse haben. Über die wikipedia Funktion geht das ja (zunächst) nicht. Ich hoffe, es hilft. Gruß --Armin (Diskussion) 16:12, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank.--Partynia RM 17:11, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist keine Quelle

Du hast da nur teilweise recht, da das RegiowikiAT erstens kein Schwesterprojekt von Wikipedia ist, zweitens ein geschlossenes Wiki ist und daher praktisch redaktionell bearbeitet ist und damit keinen Unterschied zu einer anderen Website macht. Auch das wienwiki gilt sogar als reputable Quelle und wir arbeiten beim Regiowiki auch wie bei dort. --K@rl 14:22, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

PS:BTW Wikipedia selbst würde ich auch nihct als Beleg nehmen - aber genau auf das bezieht sich dieser Absatz.;-) --K@rl 14:33, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte. Das ist wohl ein schlechter Scherz. Ihr erstellt dort Artikel. Ich sehe dort nur euere beiden Namen in der Autorenliste. Ihr schreibt dort Artikel und führt das dann hier als validen Beleg an und zitiert euch damit selbst. Es liegt mindestens ein Interessenkonflikt vor. Das klärst du bitte in der WP:Redaktion Geschichte oder auf WP:BLG. Es wird auch nicht redaktionell betreut. Durch wen denn? Durch dich? Jeder kann dort mitmachen und sich einen Account anlegen: [Jeder, dem regionale Themen aus Österreich ein Anliegen sind, kann hier mitmachen.] Man muss auch keinen Klarnamen benutzen um dadurch vielleicht für die Inhalte einzustehen. Kann ich mich jetzt dort auch anmelden, einen Artikel schreiben mit ein paar Mutmaßungen gespickt und diese dann hier einfügen? Belege ich mich selbst? Ich entferne das jetzt wieder und bitte nicht erneut vor Diskuergebnis revertieren. --Armin (Diskussion) 15:03, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich schreibe bei Wien-Wiki genau so mit und da als gilt als Quelle - übrigens ist dort auch Literatur angeführt - die siehst du wohl auch als Witz. Bei den anderen Homepages siehst du gar keinen Autor und das wird anerkannt? da kann ich nur den Kopf schütteln - auch beim wien wiki, kannst auch du dich anmelden, sogar selbst ohne Autentifizierung im Gegensatz zum Regiowiki wo du um den Account schreiben musst. --K@rl 15:29, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: Beim Regiowiki kannst du dich nicht anmelden, wenn ich dir keinen Account gebe und dazu brauche ich deinen Klarnamen - also nix ist mit jedem mitschreiben, der will. ---K@rl 15:30, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Also ich sehe in anderen regionalen wikis auch Autoren. Das Wien-Wiki wird aber auch vom Wiener Stadt- und Landesarchiv und der Wienbibliothek im Rathaus aufgebaut. Wenn sich zehn Leute anmelden bei dir und du denen einen Account gibst, sind die immer noch für Dritte - wie mich - anonym und du kannst für deren eingebrachte Inhalte keinerlei Korrektheit gewährleisten. Wie denn auch? Hier in wikipedia haben schon Leute selbst unter Klarnamen und als Akademiker (inkl. Promotion) ihre wildesten Theorien kundgetan (Beispiele sind Frank Helzel und der gesperrte Kaiser von Europa, dessen Klarname schnell zu ermitteln ist). Ganz klar: Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte (und da ist hier der Fall) fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Es sind keine externen Belege. Mal abgesehen davon, dass ich es ziemlich anrüchig finde, wenn Leute Artikel in einem anderen wiki schreiben und die bzw. sich dann selbst in wikipedia als Beleg/Quelle angeben. Falls dir meine Antwort nicht zufriedenstellt, dann kannst du ja auf den relevanten Instanzen für dein wiki-Projekt um Zustimmung als zuverlässige Informationsquelle werben. Wünsche noch einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 23:55, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sorry versduche dich doch anzumelden. Dann siehst du es. Im Wien-Wiki wurde ich dazu sogar aufgefordert mitzumachen - siehe hier im Gegensatz zum Regiowiki - im Gegensatz z.Bsp. beim Salzburgwiki oder eben auch beim RegiowikiAT - Würzburg weiß ich nicht. Das http://www.zisterzienserlexikon.de wird oft genug als Quelle angegeben und ist auch "nur" ein Wiki von jemanden der hier mitschreibt - also was soll dise Diskriminierung --K@rl 09:29, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das zisterzienserlexikon.de ist anscheinend tot. Da hat man dann wieder viel Spaß beim Korrigieren. Das ist halt das Problem, wenn wikipedianer nicht in der Lage oder gewillt sind gedruckte Literatur zu verarbeiten. Ich will mich bei dir nicht anmelden. Wozu denn auch? Ja und? Weil eine andere Seite vielleicht auch nicht den Anforderungen an WP:Belege genügt, darf deine Seite nun nicht entfernt werden bzw. auch als valide gelten. --Armin (Diskussion) 09:39, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann ist in Vorteil - denn dann müsste das Zisterlexikon heut getorben sein siehe http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen --K@rl 09:51, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Schön, wenn du wenigstens von uns beiden lesen kannst...Ich sehe dort ebenfalls Fehlermeldung 403. Klappt es mit dem Verlinken nicht? --Armin (Diskussion) 09:54, 11. Mai 2017 (CEST) Merkwürdig. Jetzt funktionieren die Links auch bei mir. --Armin (Diskussion) 11:02, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Peter Johanek

vollendet am 28. August 2017 sein 80. Lebensjahr. Kann man den Artikel bis dahin zumindest auf Lesenswert bekommen? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 22:52, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Meinst du mit "man" mich oder dich damit? Ich kann den Artikel gerne noch etwas ausbauen, aber ob das für eine Auszeichnung dann reicht?! Gruß zurück --Armin (Diskussion) 23:31, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja. stimmt, ich hätte das genauer formulieren sollen. Ich denke, dass ich direkt wenig betragen kann, auch wenn ich mit ihm bekannt bin. Viele Grüße--JWBE (Diskussion) 21:36, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:JWBE Ich versuch den Artikel noch etwas aufzuhübschen. Wenn du mit ihm bekannt bist, kannst du ja vielleicht ein Bild von ihm beisteuern? Das würde den Artikel schon mal deutlich aufwerten. Gruß --Armin (Diskussion) 23:33, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Reichsitalien

Hallo, Armin P. Dein Revert ist für mich so ganz ohne Begründung leider nicht nachvollziehbar. Könntest du mir daher evtl. ein wenig auf die Sprünge helfen, was ich konkret falsch gemacht habe? Besten Dank--134.61.102.174 18:01, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einmal ist die Grammatik falsch: den Nationalkönigen, Zeitenblicke gibt auf seiner Seite einen Zitierhinweis an, der wurde verschlimmbessert, ein Beleg wurde von dir außerdem gelöscht. Alles keine Verbesserungen. Die tote Seite habe ich wieder entfernt und den Link beim Kaiser auf die Erstnennung verschoben. --Armin (Diskussion) 18:27, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Lawra

Insofern alle "Троицк" Wort enthaltende Benennungen in de-W sind mit "Z" geschrieben (Troizk, Troizkoe, Troizki...), muss auch Lawra mit Z geschrieben sein.

Lies das was ich dir verlinkt habe Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren. Es gibt genügend Fachliteratur, die es mit c schreibt. Insofern ist ein simples Austauschen gegen eine andere Variante nicht erwünscht. Das sollte jetzt aber erledigt sein. --Armin (Diskussion) 20:49, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Jörg Baberowski

Hallöchen! Könntest du mir, kurz und knapp, erklären, weshalb Tolanor Abschnitte in Artikeln löschen darf und ich dann angepflaumt werde, wenn ich sie wiederherstelle? Noch dazu, wenn er sich nichtmal bemüht, das auf der Diskussionsseite zu erörtern oder die Autoren des Abschnitts anzuschreiben. Ich dachte das übliche Vorgehen wäre, einen Baustein zu setzen, dann zu diskutieren und anschließend das Ergebnis umzusetzen – du sagst jetzt: Erstmal muss alles rausgelöscht werden, was einer Einzelperson nicht passt, zweitens muss im Anschluss ein Konsens auf der Diskussionsseite erreicht werden, um es in irgendeiner Form wieder ergänzen zu können? Darüber hinaus bin ich ja nicht der einzige Benutzer, der Tolanors Vandalismus wieder rückgängig gemacht hat. Ich wüsste gerne, wo beide von dir eingebrachten Regeln ([Erst löschen, dann reden] und [Konsens in Diskussion] festgeschrieben sind, du kennst dich ja sicher aus, bevor ich einen möglichen Missbrauch von Adminrechten melde. Danke. --Wadis 22:42, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Abend, und ich würde gerne wissen, seit wann wir strittige Inhalte in Artikeln lassen und dann est mal darüber reden. Erst wird Konsens bei Widerspruch erzeugt dann werden die Inhalte wieder eingefügt (oder eben nicht). Das ist schon immer so gehandhabt worden. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Wer Inhalte im Artikel haben will, ist in der Begründungspflicht. Das konntest du ja nicht wissen, da du ja urplötzlich, was Baberowski betrifft, nach wochen- bis montaleanger Abstinenz aus der Versenkungen empor gestiegen bist. Zumal dein Beitrag hier zumindest unschön ist. Aber nur zu, melde mal einen Missbrauch von Adminrechten. Und jetzt bitte keine Drohungen mehr hier von dir. --Armin (Diskussion) 22:52, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Armin P., ich habe eine bescheidene Bitte: Wenn du Meldungen vom „Gift-Bot“ mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest, dann diese nicht archivieren oder für die Archivierung vorsehen, wie du es hier gemacht hast. Dies erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen über die „Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Einbindung auf Unterseite“ erneut im Archiv gesucht und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 16:10, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Bwbuz, ja danke für den Hinweis. Normalerweise revertiere ich diese Meldungen auch nach der Abarbeitung. In diesem Fall hatte ich einfach alle Diskuabschnitte nach meiner Komplettüberarbeitung mit einem Archivbaustein versehen (wie aus dem Link auch zu erkennen ist) und diese Botmeldung dann übersehen. Es ist natürlich unsinnig Botmeldungen zu archivieren. Grüße --Armin (Diskussion) 16:19, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Alles gut…dann war der Fehlerteufel am Werk…soll vorkommen. ein lächelnder Smiley  Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 16:25, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sönke Lorenz

Warum haben Sie meinen Hinweis auf eine Lücke in der Vita von Sönke Lorenz gelöscht? --Longinus Müller (Diskussion) 15:49, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal ist das ein Wiki hier. Das heißt: Man kann gerne Informationen ergänzen. Nur weil irgendeine Information fehlt, braucht es diesen Baustein nicht. Meinst du nicht, dass Lückenhaft-Bausteine in deinen Artikelanlagen sinnvoller angebracht wären? Da fehlen nämlich noch jede Menege Informationen. [6], [7], [8]. Kommen wir aber so in der Zusammenarbeit inhaltlich und qualitativ weiter? Ich denke nicht. Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werden. --Armin (Diskussion) 18:52, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Zitierregel

Lieber Armin P., in Bezug auf u. a. diese Rückgängigmachung: Der Verlagsname wird in Dutzenden Variationen geschrieben, was eine Auffinden des Buch schwer bis unmöglich machen kann. Eine Verlinkung auf den Artikel des Verlages vereinfacht das sehr. Ich halte mich darum nicht an die von Dir genannte Zitierregel. Kannst Du das nachvollziehen? Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:06, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Sebastian Wallroth, nein, kann ich nicht nachvollziehen. Die Zitierregeln sind hier ganz eindeutig und sagen, dass Verlagsnamen ausdrücklich nicht verlinkt werden. Habe ich auch so noch nicht gelesen in wikipedia: Ich kenne die Regeln, halte mich aber trotzdem nicht dran. --Armin (Diskussion) 19:10, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, Regeln in der Wikipedia retten keine Menschenleben, sondern sollen die Zusammenarbeit erleichtern. Darum sind sie nicht eisern zu befolgen, sondern sollten gelegentlich in Frage gestellt werden. Meine Argumente gegen diese Regel halte ich für bedenkenswert. Bist Du anderer Meinung? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:35, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Warum sollte es die Zusammenarbeit erleichtern, wenn jeder die Zitierregeln handhabt wie er will, Sebastian Wallroth? Für deine Praxis, den Verlag entgegen den Zitierrregeln zu verlinken, führst du das Argument an, dieser werde unterschiedlich geschrieben, was eine Auffinden des Buch schwer bis unmöglich machen kann. Diese These halte ich für unzutreffend. Bei dem von dir angegebenen Beispiel reichen Autor, Titel und die angegebene ISBN(!) locker fürs Auffinden des Buches. Im Übrigen wären nach deiner These Bücher ohne Verlagsangabe – dies ist außerhalb Wikipedias etwa im Anmerkungsapparat und Literaturverzeichnis von wissenschaftlicher Literatur gängige Praxis – schwer bis unmöglich auffindbar. Ich denke, wir haben andere Probleme bei Wikipedia als solche argumentativen Konstrukte zum Ausgangspunkt unseres Handelns, hier einer gegen unsere Zitierregeln stehenden Verlinkungspraxis von Verlagsnamen, zu machen. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:01, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Eine der goldenen Regeln in der WP lautet: Keine Werbung! Eine Verlagsangabe gehört zwar zur Literaturangabe dazu, aber ein Wikilink ist zu viel des Guten. Große Verlage würden mehrere hundert, wenn nicht mehrere tausend mal verlinkt, wobei der Link zum Verlag hinsichtlich des Quelleninhalts keinen Mehrwert bringt, allenfalls verführt der Link zum Anklicken, womit man aber nicht bei der zitierten Quelle landet. Grüße --Partynia RM 09:15, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Partynia: Das kann ich nachvollziehen. Danke für den Gedankenaustausch. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:31, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auch hier mal wieder ein Einwurf zugunsten der (durchdachten) Autorenfreiheit. Bei Verlagen, bei denen Inkunabeln oder Frühdrucke erschienen sind, lässt sich eine Verlinkung durchaus rechtfertigen. Wie so oft sollten Regeln eher als Richtlinien aufgefasst werden, denen (mit akzeptablen Gründen) widersprochen werden darf. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:04, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wobei ich mich natürlich frage, was Sebastian Wallroth für eine Antwort von mir eigentlich erwartet. Soll ich ihm als Admin sagen, dass, wenn in einer Zitierregel steht, dass etwas ausdrücklich nicht gemacht wird ("Nicht verlinkt werden insbesondere"), ihn dazu ermuntern es doch zu machen? Wer soll denn dann noch die Regeln hier befolgen, wenn es nicht mal mehr die Admins tun oder davon abraten? PS: Und schreib doch bitte künftig meinen Benutzernamen richtig [9], [10]. --Armin (Diskussion) 22:51, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das wäre ein Missverständnis. Die Durchbrechung von Regeln sollte gute Gründe haben, in diesem Falle sogar sehr gute. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:53, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Jaja Hans-Jürgen, jaja ... *gähn* --Woches 12:38, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn Du Dich langweilst, brauchst Du eine andere Beschäftigung, vielleicht mal eine sinnvollere? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:38, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Au ja, hab' ich doch: Im RL (hierher komme ich lediglich zum Spasshaben). Aber, nicht das Hobby hier langweilt, sondern ... na, was wohl? :-) --Woches 14:49, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Typisch für Deine Metalaberei. Sinnfrei. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:59, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Max Pechstein

Bitte erkläre mir doch mal, seit wann die "Einzelnachweise" als "Fußnoten" bezeichnet werden. Gibt es da einen neuen Konsens, von dem ich noch nichts weiß - oder ist das dein persönlicher "Spleen" ;-) --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:56, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift: Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. Daher sind solche Umänderungen unerwünscht. --Armin (Diskussion) 23:05, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, das war mir neu. Aber auch ein Hinweis von mir: Hilfe:Wiederherstellen#Zurücksetzen - Kommentarloses Zurücksetzen sollte nicht verwendet werden, um Änderungen rückgängig zu machen, die keinen Vandalismus darstellen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:54, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist schon seit jeher so üblich. Mit Kommentar mache ich normalerweise auch. Aber ich bin diese ständigen Ummodellungen zu Einzelnachweisen mittlerweile auch leid. Gruß zum Abend. --Armin (Diskussion) 23:57, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kandidatur Friedrich Wilhelm IV.

Ich habe leider erst nach der Archivierung der Kandidatur gesehen, dass Geschichtsfanatiker deine Diskussionsbeiträge massiv gekürzt hat, so dass jetzt ein verfälschter Beitrag von dir auf der Artikeldisk steht. Spielt am Ende keine große Rolle, schön ist sowas trotzdem nicht. Deshalb der kurze Hinweis. Tönjes 14:01, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, danke für den Hinweis, Benutzer:Tönjes. Ich wollte wegen der investierten Mühen aus Taktgefühl nicht mit keiner Auszeichnung stimmen. Aber für Lesenswert reicht es doch nun wirklich nicht. Die ganzen Literaturangaben sind trotz oder gerade wegen der Verwendung der Literaturvorlage völlig durcheinander Jörg Passlack: Die preußische Gegenrevolution 1848/49. S. 4. / Otto Büsch: Das 19. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens. S. 235. / Brigitte Beier: Die Chronik der Deutschen. S. 227. / Preußen: Aufstieg und Niedergang. C. H. Beck, ISBN 978-3-421-05392-3, S. 515. / Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang. c. H. Beck, S. 528. Mal werden Jahresangaben angegeben, mal fehlen sie, mal werden Verlagsnamen erwähnt, dann wieder nicht usw. Selbst identische Titel werden mal so mal so zitiert: Christopher Clark: Preußen: Aufstieg und Niedergang. C. H. Beck, S. 505. / Christopher Clark: Preußen: Aufstieg und Niedergang - 1600–1947. S. 525. Der Literaturabschnitt ist wild zusammen gewürfelt und beinhaltet neben Quellen und Bods auch Literatur, die unter dem Eindruck des NS-Regimes verfasst worden ist. Der Ranke-Eintrag war daher nur ein ausgewähltes Beispiel. Er hat zwar die Einleitung überarbeitet. Trotzdem ist das nicht zufriedenstellend. Es fehlen bspw. Absätze zur besseren Veranschaulichung. Stilistisch muss auch noch gefeilt werden. Viele Zitate und Zahlenangaben im Text sind unbelegt. Ein Rezeptionsabschnitt fehlt komplett. Meine Kritik wurde daher auch nicht im Ansatz abgearbeitet. Entsprechend gibt es auch nichts an den Beiträgen anderer wikipedianer zu fummeln. Unterlasse das doch bitte künftig, Benutzer:Geschichtsfanatiker. --Armin (Diskussion) 19:44, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Medea

Medea Statue in Batumi

. Die Statue ist anscheinend nur sehr klein auf dem Foto zu sehen. --87.155.246.18 00:58, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Recherche. Dann braucht man das Bild aber auch nicht. --Armin (Diskussion) 22:18, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

1018

Moin, Armin P. Schön, daß Du auf der Jahresseite mitziehst. Ich bin kurz vor dem Millenium da grad dran (für dieses und letztes Jahr hattich keinen Bock, weißt warum). Ich arbeite das Thema ohnehin anderweitig durch, da fällt das für WP mit ab. Das mit der "Signatur und Provenienz" ist nicht auf meinen Mist gewachsen - das kam vom "Jahresseiten-Chef"... (er ist da zum Glück immer sehr rührig). Die 229 qkm standen in der Artikelversion zum Kloster Einsiedeln, wie ich sie vorgefunden hatte (ich such jetzt nicht den Kollegen raus, der das vermessen hat, so vermessen bin ich nicht, das in Frage zu stellen). Kannst ja auch aus dem Artikel löschen, damit das dann wieder stimmt resp. stimmig ist für WP (ihr seid mit dem Löschen ja immer fix bei der Sache), ich starte da jetzt auf der Disk. zum Kloster keine Umfrage: wieso, weshalb, warum und von wem... (ich hab eh schon übergenug noch offene Disks. zu laufen). Apropos Heinrich II. genannt der Heilige - wäre denn "der heiliggesprochene Heinrich II." genehm (korrekt wärs ja - und ich wollte den Zusammenhang mit der Klosterförderung aufzeigen - auch wenns Einsiedeln allein nicht war, aber doch exemplarisch). MfG --Methodios (Diskussion) 12:17, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Datei:1018.jpg
Darstellung 1018
Hallo Methodios, woher soll die Angabe denn kommen? Mir sind solch genauen Angaben aus dem Mittelalter nicht bekannt. Die Bauern werden das wohl kaum mit dem Zentimeterband ausgemessen und dann in ihren Taschenrechner eingetippt haben. Ist das eine moderne Angabe? Warum soll sie dann - bis auf den Quadratmeter genau mit der Größe aus dem 11. Jahrhundert übereinstimmen? Fragen über Fragen. Heinrich II. heißt nun mal Heinrich II. Es gibt dort keine Verwechslungsgefahr. Der Heilige ist zwar einer seiner Beinamen aber eher ungewöhnlich, erst spätere Generationen nannten ihn so. Es ist also unpassend einen späteren Beinamen für eine herrscherliche Aktion aus Jahr 1018 aufzuzählen. Man könnte auch "Heinrich der Bamberger" aufführen. Das ist ebenfalls ein, wenn auch nicht zeitgenössischer Beiname. @ Benutzer:A bougainvillea preguiçosa Der Text wird durch die Bilder in vier Zeilen auf zwei bzw. ein Wort verkürzt. Man muss also den Text um die beiden Bilder herum lesen. Das ist Unsinn und auch mit unseren Regeln nicht zu vereinbaren. Siehst du so etwas eigentlich nicht selbst, dass der Text durch deine Umänderung gequetscht wird? Noch ein Nachtrag: Dilettantismus ohne Ende - völlig gleich wer dafür verantwortlich ist. Wie oft muss man so etwas hier in wikipedia noch korrigieren? Der Begriff tritt erst mehr als hundert Jahre später überhaupt in diesem Kontext auf und es dauert nochmals Jahrzente ehe er zu einem festen Bestandteil wird. --Armin (Diskussion) 13:33, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
quetsch - nicht schlecht, du hast eine Bildschirmeinstellung, die aus der Jahrtausendwende stammen muss mit einer auf 133% Vergrößerung. Dann - und nur dann - sieht das so aus. In jeder anderen Bildschirmeinstellung ist genügend Platz, um hier lesen zu können und dabei keine Probleme zu haben. (einfach mal mit Strg und - ausprobieren). lg --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 17:06, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Da wird sich der eine oder andere Nichthistoriker fragen, warum wir das Lemma Heinrich I. (Ostfrankenreich), aber Heinrich II. (HRR) haben. Auch Otto I., Otto II. und Otto III. werden mit einem (HRR) lemmatisiert. Wenn man jetzt bedenkt, dass diese Artikel alle exzellent sind, und die Herrscher alle in Kategorie:Kaiser (HRR) einsortiert sind, dann kann man Kritik auch höflicher als mit dem Ausdruck Dilletantismus formulieren. Besonders hilfreich wäre ein Tipp an die Kollegin, ab welchem Jahr sie die Überschrift in den Jahresseiten von ostfränkisch-deutsches Reich zu Heiliges Römisches Reich wechseln soll. --Varina (Diskussion) 16:02, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ach Benutzer:Varina, was soll das jetzt? [Das habe nicht nur ich schon vor langer Zeit kritisiert]. Mit der Kategorisierung muss man nun mal leben. Das ist aber kein Freifahrtschein überall von einem Heiligen Römischen Reich nun auch noch im Artikel zu sprechen. Wie hätte ich es denn höflicher formulieren sollen? Es wird seit Jahren hier falsch gemacht, obwohl der Sachverhalt im zugehörigen Artikel problemlos nachgelesen werden kann: Der Name Sacrum Imperium ist für 1157 und der Titel Sacrum Romanum Imperium für 1254 erstmals urkundlich belegt. Der Zusatz Deutscher Nation (lateinisch Nationis Germanicæ) wurde ab dem späten 15. Jahrhundert gebraucht.[4] Seit Jahren wird im Frühmittelalter von einem "deutschen König" oder "einem Heiligen Römischen Reich" gesprochen. Warum nicht gleich "spätere Bundesrepublik Deutschland"? Seit Jahren korrigiere ich es still und leise immer wieder vor mich hin. Hat sich dadurch etwas geändert? Kritisiert man es dann mal deutlich ist man wieder unhöflich. Dilettantismus ohne Ende - völlig gleich wer dafür verantwortlich ist. Ich habe niemanden konkret angesprochen. Ich kann also nichts dafür, wenn sich jemand angesprochen und gekränkt fühlt. --Armin (Diskussion) 17:40, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, dass das schon diskutiert wurde, war mir entfallen (peinlich, wo ich selbst auch meinen Senf dazugegeben habe). Meine Kritik richtet sich auch eher an den Tonfall, der – auch wenn ich bezweifle, dass das beabsichtigt ist – oft arrogant und herablassend wirkt. A bougainvillea preguiçosa editiert sowieso permanent an den Jahrgangsseiten, warum machst Du ihr auf ihrer Diskussionsseite nicht einen Vorschlag von bis diese Bezeichnung, ab da jene Bezeichnung. Dann hat sie das zum Nachlesen und kann das im Laufe der Zeit selbst korrigieren.
Mit den Dilettanten hast Du nicht ganz unrecht, Wikipedia ist letzten Endes ein Projekt, das zum großen Teil auf der Arbeit von Dilettanten und nicht von Fachleuten beruht. Nun sind diese Dilettanten zum überwiegenden Teil durchaus lernfähig, aber dann müssen die Experten halt den anderen auch etwas weiterhelfen. Das vermisse ich schon seit vielen Jahren eine Art Weiterbildung für Wikipedianer. --Varina (Diskussion) 18:17, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Varina, ich würde das gar nicht als arrogant und herablassend im Tonfall auffassen. Es sind gewisse Abnutzungserscheinungen, die im Laufe vieler Jahre einfach nur frustrieren und der Tonfall wird dann schärfer. Seit Jahren korrigiere ich es und das zu 90 und mehr Prozent stillschweigend, seit Jahren wird es dennoch weiter falsch gemacht. Seit Jahren gibt es klare Grundsätze, keine Historienbilder für die Schilderung von Ereignissen zu verwenden, seit Jahren muss man diese dann doch wieder entfernen usw..Es ist doch problemlos im Hauptartikel nachlesbar. --Armin (Diskussion) 18:28, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ja, alles außer Armin P. und vielleicht noch Tusculum und ein bissl Benowar dilettieren hier nur rum. Muss furchtbar für Euch sein hier in diesem Kindergarten. Alles müßt ihr selber machen. <Ironie aus> Ist mir auch klar mit den 229, qkm. Nur gibt es den Grundsatz: in den Jahresartikeln steht, was in den Artikeln steht. Den hast ja jetzt ohne Federlesen wiederhergestellt. Also alles in Butter. Du kannst nicht überall sein. Und nur so konnte sich dieser Fehler nach Kloster Einsiedeln überhaupt erst einschleichen. Wird Zeit für die Dilettantenerkennungssoftware. Wer macht hier sowas? Wir brauchen die Antidilettantenwerkstatt! <nochmal Ironie aus - ernst bleiben fällt hier echt schwer> Ja, das mit dem HRR (über)las ich auch. Ist mir schon sehr, sehr lange bekannt (da steckte das mit der EDV noch sehr in den Kinderschuhen, Lochkarten etc. - an WP dachte da noch nicht mal im Alptraum jemand, und wir hatten noch Brockhaus, Meyer & Co,). Ich lass aber die Jahresseitenleute ihr Ding machen. Solljahr soll wohl 1974 sein. Nun mach mal was draus. Das wird dauern, da zu Stuhle zu kommen. Da denke ich nur: Gemach... Nicht daß zum Schluss auch noch die Jahresseiten unter Meidung fallen... Die Formatvorlage ist angesichts von immer mehr Bildern vielleicht auch suboptimal. Aber dafür gibt es doch sicher auch ein Meinungsbild? MfG --Methodios (Diskussion) 16:35, 16. Jul. 2017 (CEST) P.S. Ach ja, der Zusammenhang von Wirken und Heiligkeit ist sicher auch schwer verständlich. Heiligkeit ist schließlich unwissenschaftlich.Beantworten
Auf deine ironischen und aus meiner Sicht deplatzierten Aussagen muss ich wohl nicht weiter eingehen. In den Jahresartikeln steht, was in den Artikeln steht? Der Grundsatz ist mir neu. Man sollte Informationen immer prüfen und nichts unreflektiert von A nach B übernehmen. Der Grundsatz lautet eher: Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle Der Beiname ist nun mal weitgehend unüblich bzw. wird nur vereinzelt gebraucht. Er ist kein allgemeiner Namensbestandteil. Frag Benutzer:Enzian44. Er ist ja schließlich Bamberger und mit Heinrich vertraut. --Armin (Diskussion) 17:40, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mußt Du nicht weiter drauf eingehen, Armin - ich dachte, Humor ist angebrachter als wie üblich zu duskutieren. WP Belege kenn ich. Aber wir belegen in Jahres- und Tagesseiten nichts. Was nicht in einem Artikel steht, kann nicht dorthin transportiert werden. Im Umkehrschluß gilt: was in einem Artikel steht, kann auch transportiert werden. Und daß es sich bei Heinrich II. nicht um irgendeinen x-beliebigen Klosterförderer wie tausende im MA handelt, sondern um den einzigen deswegen heiliggesprochenen hiesigen (noch undeutschen, noch unrömischen, noch unheiligen...) Kaiser, könnte man durchaus erwähnen (auch wenns schwerfällt - aber Sacrum bezieht sich nun mal nicht auf die Heiligsprechung). MfG --Methodios (Diskussion) 18:00, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dann ist das aber ein merkwürdiger Humor (über den ich nicht lachen kann), der mit deutlichen Seitenhieben gespickt ist. Informationen sollte man grundsätzlich prüfen bzw. überprüfen. --Armin (Diskussion) 18:04, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wer mein Zeitleistenprojekt behuf besserer Anschaulichkeit von WP gerade mitzerstört hat, muß sich über Anspielungen nicht wundern (oder schon wieder gelöscht das Ganze?). Ich sollte dankbar sein, spart mir jede Menge Programmierarbeit... <Ironie aus> Aber noch mal zurück zur Sache mit dem HRR: 1018 haben wir jetzt das Ostfrankenreich - und 1016 etc. das HRR? Was nun? MfG --Methodios (Diskussion) 18:15, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Zeitleiste war einfach nicht gut und das haben auch viele andere wikipedianer so gesehen. --Armin (Diskussion) 18:28, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Viele? Du und Tusculum. Und ein Admin ist auf Euren Zug gesprungen. Wohin sonst. Korpsgeist unter Kollegen. Man hätte die Zeitleiste verbessern können, statt zu löschen. Darauf ist keiner eingegangen. Admin-Whitewashing. Was sonst. Was ist denn jetzt mit HRR 1016 und früher? Und wurde Heinrich II. wegen seiner Kirchen(Kloster)förderung heiliggesprochen oder nicht? MfG --Methodios (Diskussion) 18:35, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich war der schreckliche Korpsgeist und dieses Admin-Whitewashing dran schuld. Keineswegs war die Zeitleiste inhaltlich misslungen. Jetzt nutze ich mal Ironie. Also jemand bastelt etwas und andere sollen die Arbeit dann machen? Wer soll denn sonst darüber entscheiden, wenn nicht die jeweiligen im Bereich arbeitenden Autoren? Frau Holle? Steht doch im Artikel: Für Heinrich sprach die aus seiner Kinderlosigkeit abgeleitete Annahme, er habe mit Kunigunde eine Ehe in Keuschheit geführt. Als heiligmäßige Taten galten außerdem mehrere Kirchengründungen, allen voran die der Bischofskirche von Bamberg. Ich kann nicht alle Jahreszahlenartikel gleichzeitig korrigieren. Zumal ich jetzt in den Garten zum Grillen gehe. --Armin (Diskussion) 18:44, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Frühestens 1146 kann man Heinrich II. als Heiligen bezeichnen, meine Universität hat zum 850jährigen Jubiläum eine Ringvorlesung durchgeführt. Meine sarkastischen Äußerungen zum Heiligen Heinrich in meinen Lehrveranstaltungen wurden nicht immer geschätzt, aber das war im 12. Jarhundert wohl eine Art Testlauf für die Kreierung poltischer Heiliger, Kunigunde mußte bis 1200 warten. Heute würde man das auch als Maßnahme der Tourismusförderung interpretieren, Wirtshaus und Kirche haben ja in Bayern (und nicht nur dort) eine enge, nicht nur räumliche Verbindung. Außerdem sehe ich, daß HRR mal wieder ins Gerede gekommen ist. WP ist hier Opfer der angelsächsischen WP (und auch der ags. Historiographie), die irrational und ohne historische Grundlagen ihr HRE mit Heinrich I. beginnen läßt, ich gehörte auch zu denen, die diese irreführende Bezeichnung kritisierten, aber gegen die Befindlichkeiten der Software ist schwer anzukämpfen, in echten Büchern hat man es da leichter. --Enzian44 (Diskussion) 00:19, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Moin, danke für die Rückmeldungen. Also noch mal von ganz vorn. Jemand (auch der Kaiser) ist heilig, weil er zu seinen Lebzeiten heiliggemäß gelebt und gewirkt hat - also vor seinem Tode 1024, hier zB 1018. Hätte er dies nicht, wäre er nicht heiliggesprochen worden - egal zu welcher Zeit, ob 1135 oder während der Heiligenflut unter Papst Johannes II. Es wäre also legitim, das Lebenshandeln Heinrichs II. mit seiner (behaupteten) Heiligkeit zu verknüpfen. Eine andere Frage ist tatsächlich die Echtheit der Heiligkeit des Kaisers - hier bin auch ich skeptisch, nicht nur in politischer Hinsicht (noch evidenter: der "heilige" [resp. selige] Kaiser Karl der Große), sondern vor allem in theologischer Hinsicht, so hat Heinrich II. zB das bis heute umstrittene Filioque auch für die Kirche in Rom befohlen. Nur sehe ich mich hier an die Festlegung der (zuständigen) römisch-katholischen Kirche gebunden, egal, was meine persönliche Meinung zu Heinrich dem Heiligen ist. Aktuell habe wir dasselbe Dilemma ja auch mit der Liste der "Friedens"nobelpreisträger - oftmals die größten Kriegstreiber ihrer Zeit überhaupt. Aber verliehen ist verliehen, da können wir auch keinen aus persönlichen moralischen Bedenken rauslassen.

Und nochmals zu den Zeitleisten: Armin schrieb: Also jemand bastelt etwas und andere sollen die Arbeit dann machen? Das ist unkorrekt. Die Umprogrammierung von Änderungswünschen hätte ich übernommen. Nur wo unbesonnen schon gelöscht wurde, konnte man auch nichts mehr ändern. Armin hat mal wieder ins Horn vom Tuskulierer geblasen. Bevor ich hier die Admin-Whitewashing-Anstalt LP bemühen werde, verlagere ich die Disk. von hier dann doch in die Redaktion. Denn der Allgemeinplatz von Armin ist natürlich korrekt: Wer soll denn sonst darüber entscheiden, wenn nicht die jeweiligen im Bereich arbeitenden Autoren? Nur gehöre ich da allerdings auch dazu, auch wenn ich jetzt ein paar Jahre aus bekannten Gründen inaktiver war.

Zu HRR: Enzian trifft mMn den Kern der Sache. Nur: Wann setzen wir den Schnitt an? Ich wäre bereit, die Jahresseiten dann entsprechend zu verbessern. Ich würde nur "ostfränkisch" als Kapitelüberschrift groß schreiben wollen und deutsches dann lieber weglassen. Sonst haben wir die gleiche Diskussion wieder im Haus. Vorschläge? MfG --Methodios (Diskussion) 06:57, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Der Heilige ist nun mal kein festes Namensattribut und auch kein geläufiger Beiname und sollte daher nicht noch explizist aufgeführt werden. Anders als bei Ludwig "der Fromme" oder Heinrich "der Zänker". ostfränkisch-deutsches Reich ist üblich und völlig korrekt für das 10. Jahrhundert. Unter den Saliern spricht man dann eher vom römisch-deutschen Reich um den Italienbezug deutlich zu machen. --Armin (Diskussion) 09:41, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Heinrich II. hat nicht heiligmäßig gelebt, man hat in Bamberg eine Vita produziert, um die Kaisergräber nutzbringend verwerten zu können, auch ein paar Wunder post mortem erfunden und einen lokalen Kult organisiert. Nach seinem Tod ist Heinrich ja nur knapp den Teufeln entkommen – wenn man sich an die Vita halten will–, die damals an der Waage zerrten, da erst mit einem gezielten Wurf eines Kelches der Patron von Merseburg im letzten Moment die Neigung zur richtigen Seite erreichen konnte. Diese Geschichten kannte man auch in der Chronik von Montecassino, wo ja die wundersame Steinoperation durch den Heiligen Benedikt stattgefunden haben soll. Aber 1018 wußte noch keiner von dieser Heiligkeit. Vom Heiligen Reich sollte man erst sprechen, als mit ihm kein Staat mehr zu machen war, sich aber Ausländer konkurrierend um den Posten eines römischen Königs bemühten. Aber solche Etiketten sind letzlich immer problematisch, die wesentlichen Ansprüche stecken in der Formulierung des jeweiligen Titels, der ja immer umfangreicher wird, und vor allem im etc., damit man im Bedarfsfalle noch irgendeinen Anspruch aus dem Zylinder zaubern konnte. --Enzian44 (Diskussion) 01:51, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Moin, danke für die Rückmeldungen. Über das Heilige Reich streite ich hier nicht, mir gings nur ums deutsche Reich, von dem man seinerzeit auch nichts wußte. Das Etikett ist problematisch. Man ist dort zu sehr in der von Nationalismus beherrschten Geschichtsschreibung verhaftet. Wegen meiner könnt ihrs so machen, weil es ja andere auch so machen. Erinnert mich aber immer wieder an: D. PH. E. Bertrams weiland der Rechte öffentlichen ordentlichen Lehrers auf der Königl. Preußl. Friedrichs=Universität zu Halle etc. Geschichte des Hauses und Fürstenthums Anhalt fortgesetzt von M. J. C. Krause. Erster Theil. Halle, Gedruckt bey Johann Jacob Curt 1780. Der vierzehnte Abschnitt. Vom Ursprung des hochfürstlichen Hauses Anhalt S. 216 "Da in keiner Wissenschaft bey uns Teutschen weniger gedacht worden ist, als in der Geschichte, so folgte immer ein historischer Schriftsteller dem andern in diesem unbegründetem Vorgeben nach." Ich habe mich als Spitzenmathematiker noch nie mit der Wissenschaftlichkeit von Geschichte anfreunden können, aber in der Not frißt der Teufel eben auch Fliegen. Man hätte mich in der Kosmologie lassen sollen, weil in der Geschichte sehe ich eine Unexaktheit nach der anderen. Ich kenne diese Geschichten von Heinrich II., erinnere auch noch an Cosmas von Prag, der die Vision eines bulgarischen! Einsiedlers überliefert hat, "wonach "die häßlichsten Teufel, welchen aus Mund und Nase schweflige Flammen gingen", den Kaiser am Barte zum Gericht zogen, ihn mit Gabeln in den Hals stachen und dabei fröhlich riefen: Er ist unser, er ist unser." (zitiert nach Friedrich Prinz, Böhmen im mittelalterlichen Europa. S. 87). Auch ich bin von dem heiliggemäßen Leben nicht überzeugt, er ist dennoch heiliggesprochen worden. Und das u. a. aufgrund seiner immensen Kirchen- und Klösterförderung. Die Diplome sind voll davon. Und ich meine, wir sind an diesen Zusammenhang gebunden: die Kirche hat ihn so hingestellt, er ist einer der "ihren". Oder ihr beantragt die begründete Rückgängigmachung der Heiligsprechung. MfG --Methodios (Diskussion) 19:04, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Du scheinst zu viel Zeit zu haben und vor allem viel zu viel Zeit für Unwesentliches. Aber wahrscheinlich geht es dir auch nur ums Recht haben wollen. Ein kurzer Blick hierauf oder eine sporadische Suche via google books sollte reichen um zu erkennen, dass dieser Beiname nicht sehr geläufig ist und Heinrich II. völlig ausreichend ist. --Armin (Diskussion) 22:36, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Und Du scheinst - wie im Falle meines Zeitleistenprojektes - meine Vorträge gewohnheitshalber geflissentlich zu überlesen. Es ging mir in diesem Disk. Abschnitt hier NIE um den Namenszusatz - ich hatte gleich eingangs geschrieben:
wäre denn "der heiliggesprochene Heinrich II." genehm (korrekt wärs ja - und ich wollte den Zusammenhang mit der Klosterförderung aufzeigen - auch wenns Einsiedeln allein nicht war, aber doch exemplarisch). MfG --Methodios (Diskussion) 12:17, 16. Jul. 2017 (CEST)
Ist schon peinlich, das jetzt nochmal schreiben zu müssen. Ich zieh mal die Konsequenz, denn keine Antwort ist auch eine Antwort, und setze heiliggesprochenen dann mal ein. MfG --Methodios (Diskussion) 07:24, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Beiträge gelesen und es wurde dir bereits gesagt, dass die Heiligsprechung viel später war. Ein verweis auf seine Heiligkeit ist für das Jahr 1018 schlichtweg irrelevant. Das Bild vom heiligen Kaiser wurde auch erst nach seinem Tode aufgebaut. Jetzt steht dort zum Jahr 1018: Der heiliggesprochene Kaiser Heinrich II. schenkt während seines fünfwöchigen Aufenthaltes in Zürich auf Bitten des Abtes Wirund dem Kloster Einsiedeln den um die Abtei gelegenen Finstern Wald zur Nutzung. Als Laie würde ich denken, dass er 1018 oder vorher heiliggesprochen worden ist. Also der "vor kurzem" heliggesprochene Kaiser verschenkt etwas. Welche andere Schlussfolgerung soll man daraus ziehen, wenn nicht diese? Warum führt man ein Attribut auf, wenn es für die Zeit gar nicht relevant ist? Es ist ohne Mehrwert und für die wiki-OMA nicht verständlich. --Armin (Diskussion) 20:40, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Wiki-Oma dürfte es (im Gegensatz zu den übercandidelten Leute von den heutigen Unis) idR noch wissen, daß Heilige (zumindest nach westlicher Vorstellung, wo wir ja nun mal leben) sehr (,sehr) tote Leute sind, d.h. daß auch der heilige Kaiser Heinrich erst viele Jahre nach seinem Tod heiliggesprochen wurde. Es geht um den Zusammenhang zwischen dem Handeln zugunsten der Kirche (das Kloster Einsiedeln ist noch heute der größte Grundbesitzer in der Schweiz und besitzt nach dem Petersplatz in Rom den größten kirchlichen Vorplatz der Christenheit) und der Betrachtung des Kaisers als Heiligen (immerhin des einzigen Kaisers der HRR, der heiliggesprochen wurde - und das kann geistesgeschichtlich und religionsgeschichtlich nicht außer acht gelassen werden). MfG --Methodios (Diskussion) 11:10, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht um den Zusammenhang zwischen dem Handeln zugunsten der Kirche Also bitte. Das klingt fast so, dass alle anderen Herrscher des Mittelalters unkirchlich waren und das nur weil sie nicht heilggesprochen worden sind. Meinetwegen kann es aber so bleiben. Die Anführungszeichen ganz am Ende müssen noch weg. --Armin (Diskussion) 13:01, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

ENe in "Polen", "Plato"

Hallo. Für deine Reverts hast du keinen Grund angegeben. Was war das Problem?--Moduin (Diskussion) 18:50, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo. Hast du für deine Umänderung einen Grund angegeben. Was war das Problem? Ist das bisherige Format falsch gewesen? Nein? Dann lass das jetzt. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand. --Armin (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ach ich sehe grad. Du bist ja die x-te Sperrumgehung. Und jetzt schön rausreden:-) --Armin (Diskussion) 19:15, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, also um ehrlich zu sein: Anderen Nutzern hinterherzulaufen, nur um zu "beweisen", dass man Recht hat, finde ich eher kindisch. Zumal ja noch nicht einmal erwiesen ist, ob du Recht hast. Um deine Frage zu beantworten: "Ist das bisherige Format falsch gewesen?" Nein, falsch war es ganz bestimmt nicht. ABER: Lies dir doch bitte einmal in einer ruhigen Minute Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise durch – insbesondere bei breiteren Bildschirmen macht die Funktion durchaus Sinn, und bisher sind mir diesbezüglich auch keine Problemberichte oder dergleichen bekannt. Ich finde auch, das sieht gerade bei umfangreichen Anmerkungsapparaten deutlich besser aus als der bisherige "Zickzackkurs" zwischen kurzen und langen EN, einhergehend mit viel hässlichem Weißraum. "Du bist ja die x-te Sperrumgehung." Von wem? "Und jetzt schön rausreden" Woraus und womit? Wäre schön gewesen, wenn du erst mal den Ball flach gehalten hättest anstatt solche Verdächtigungen anzustellen. Trotzdem schönen Abend noch--Moduin (Diskussion) 19:28, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Also bitte. Es ist offensichtlich, dass du eine Sperrumgehung bist. Du verrätst dich immer schnell selbst. Da hilft auch kein Neuanfang. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Was meinen denn Benutzer:Geolina163, Benutzer:ArthurMcGill, Benutzer:Tusculum? --Armin (Diskussion) 19:32, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich revertiere das denn, wenn dein xtes-Nachfolge-Konto gesperrt worden ist. Es handelt sich um eine schlichte Ummodelung eines Formates in ein anderes Format und das ist imo unerwünscht. --Armin (Diskussion) 19:38, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Horst Gräbner. Warum sichtest du solche Bearbeitungen? Damit befeuerst du das Treiben dies Kontos noch. Soll ich jetzt auch durch die Artikel laufen und überall meine Gustovariante einfügen? --Armin (Diskussion) 19:43, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe die Änderung gesichtet, weil sie keim offensichtlicher Vandalismus ist. Die mehrspaltige Ref-Angabe ist in der de:WP relativ neu als Möglichkeit vorhanden, sie einzufügen, verstößt für mich zunächst gegen WP:Korrektoren. Dass es sich um einen möglichen Edit-War handelt, ist für mich aus den „Letzten Änderungen“ meistens nicht zu entnehmen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:53, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Für mich ist das eine völlig sinnfreie Layoutänderung. Das können und machen die jeweiligen Autoren schon selber, wenn sie von dieser Variante überzeugt sind. Da brauchts keinen, der durch die Artikel rennt und das für sie umändert. Nun wird auf Breitbildschirme verwiesen.... Als ob alle hier an Breitbildschirmen sitzen. Aber ich will nicht noch mehr Lebenszeit mit so etwas vergeuden. --Armin (Diskussion) 20:13, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Fritz Fellner

Hallo Armin. Deine Frage zur Löschung meines Eintrags erstaunt mich, da du ja ein renommierter Wikipedianer bist (bin übrigens IP-inkognito auch schon seit rund 2007 dabei...). Warum ausgerechnet dieses Zitat? Siehst du nicht, was es für eine Tragweite hat? Er beschuldigt die deutschen Historiker, durch ihr Vernebelungs-Verhalten in der Zwischenkriegszeit Hitler gepusht zu haben! Und das IMHO alles andere als zur Unrecht.

Was meinen andere zu dieser Löschung? --2A02:1206:4595:CCA0:8C73:7F2F:448B:5506 17:40, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ist das Zitat in der Forschung rezipiert oder hast Du es „entdeckt“? --Otberg (Diskussion) 17:53, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Für mich sieht das einfach willkürlich raus gepiekt aus: Zur Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs ist z.B. folgendes Zitat von ihm überliefert: Hitlers Aufstieg wäre wohl schwer möglich gewesen, wenn die deutschen Historiker die Kriegsziele der deutschen Politiker im Ersten Weltkrieg mit jener Offenheit aufgezeigt hätten, wie dies heute teilweise geschieht....Und zum Zweiten Weltkrieg findet man von ihm folgende Aussage zu ihm...usw. Es fehlt die Kontextualisierung und die Rezeption dieser Aussage durch andere Wissenschaftler. Die Tragweite einer bestimmten Aussage ist durch Sekundärliteratur deitlich zu machen. --Armin (Diskussion) 20:40, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ok, ich ergänze noch: ...in: A. Gasser: Preussischer Militärgeist und Kriegsentfesselung 1914, Basel/Frankfurt M., 1985, S. 42 (Gasser war Prof. in Basel). Gut so?--2A02:1206:4595:CCA0:E56D:9C8F:5B14:30BF 20:57, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Was steht denn dort? Den Titel habe ich über google books auch gefunden. Ich hab ihn mal bestellt. Für mich sieht das nach Eigenrecherche und nach persönlicher Meinung aus. Die Aussage finde ich "interessant" und ergänze sie daher. --Armin (Diskussion) 21:19, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, ich bin ein Ehrenmann, was ich schreibe, das stimmt. Gasser gibt an dieser Stelle seine eigene Bewertung zur Kriegsschuldfrage und braucht u.a. dieses Zitat zur Erhärtung. Wenn du dir genug Zeit nimmst, findest du wohl noch weitere Zitate von Fellner. Und es braucht Zeit dazu, das Buch ist - das ist meine einzige Kritik an Gasser - äusserst unübersichtlich, es fehlt an allen Ecken und Enden an einem guten Register--2A02:1206:4595:ECE0:DA5:3992:5FD4:1C1F 11:37, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab das Buch noch nicht abgeholt bzw. eingesehen. Aber ich halte die Aussage nach wie vor aus genannten Gründen für überflüssig. --Armin (Diskussion) 12:13, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Verstehe nicht: "finde sie interessant und ergänze sie" vs. "überflüssig" - was jetzt? Aber schau dir jetzt erst das Buch an vor einer Weiter-Diskussion. Bis nächste Woche mal--2A02:1206:4595:ECE0:21AD:1A54:612:E39A 13:50, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Frage zu Änderung

Hallo Armin P., ich bin neu hier und habe vor einer Weile ein paar kleine Ergänzungen bei dem Eintrag zu Peter Burschel vorgenommen. Es handelt sich um drei zusätzliche Angaben bei den Herausgeberschaften. Nun weiß ich gar nicht, ob Sie der richtige Ansprechpartner sind, aber so wie ich es sehe, wurde eine dieser drei Angaben wieder entfernt. Es handelt sich um "mit Matthias Ballestrem, Kai Nikolaus Grüne und Marie von Lüneburg: Was wäre, wenn ...? Studentische Entwürfe für eine Erweiterung der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 2016, ISBN 3-88373-528-3". Können Sie mir weiterhelfen? Der Titel sollte auf jeden Fall aufgeführt sein, es ist ein richtiges Buch mit ISBN, Verlag etc., hat also alles seine Richtigkeit. Ich hoffe, Sie können mir helfen und danke schon sehr im Voraus. Viele Grüße RubieTuesday

Guten Abend, der Schriftenabschnitt ist nur eine Auswahl (steht dort auch im Titel). Schickt der Profesor dich vor? Es sind mit 17 Titeln mehr als genug Schriften im Artikel aufgeführt. Frage doch lieber mal nach, welches Rehren als Geburtsort gemeint ist. Gruß --Armin (Diskussion) 22:52, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Römische Tetrarchie

Oh, das hier habe ich nicht gelesen gehabt (bei Carbidfischer). Wurde schon aktiv. Habe jetzt einiges der Kritik aufgegriffen. Was übrigens komplett fehlt, ist die "Dynasteinbildung" Jovier und Herculier. Rolz-reus (Diskussion) 14:52, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte das für keine Verbesserung. Werde es aber auch nicht revertieren. Es sind genug Leute da, die den Artikel betreuen und ich kann und will mich nícht um alles kümmern. --Armin (Diskussion) 15:24, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Antwort bei Benutzer Diskussion:Carbidfischer#Römische Tetrarchie. -- Carbidfischer Kaffee? 13:05, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ute Schneider

Hallo Armin! Die Pressestelle des Kulturwissenschaftlichen Institutes Essen möchte unbedingt ein Pressefoto von Ute Schneider in den Artikel einfügen, obwohl dieses älter ist, als das schon vorhandene Foto. Bevor hier unnötiges hin-und-her entsteht, frage ich bei Dir nach: Was meinst Du dazu? Oder sollte man in diesem Fall das Historiker-Portal hinzuziehen? Gruß und danke, --PasséVivant (Diskussion) 15:37, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo PasseVivant, es können ruhig beide Bilder drinne bleiben. Der Artikel wird ja eher in Zukunft ausgebaut und gewinnt dadurch an Größe. Das schwarz-weiß Bild finde ich besser (obwohl es natürlich älter ist). Stimmen die Angaben unter dem Aspekt der Bildrechte zum neu eingefügten Bild? Bei OTRS muss m.W. eine Freigabe vorliegen. --Armin (Diskussion) 15:44, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, danke! --PasséVivant (Diskussion) 15:48, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Alte Ortsnamen, z.B. Hermannsburg

Armin P. löscht du jetzt in Wiki alle Angaben zu alten Ortsnamen die vom Ortsnamenforscher Jürgen Udolph stammen?--Hajotthu (Diskussion)

Nein, das Problem bestand im fehlenden Beleg. Vielleicht kannst Du uns mit einer Literaturangabe helfen, dann könnten wir den Abschnitt wieder einfügen.--Zweedorf22 (Diskussion) 11:00, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es. Ich hatte es raus genommen, da Zweedorf22 keinen Beleg finden konnte und der angegebene Beleg ins Leere geht. Ich suche bereits nach einer passenden Literaturangabe. Oder kannst du mit einer Literaturangabe weiter helfen? --Armin (Diskussion) 13:02, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Der NDR hatte (letztes Jahr, oder vor zwei Jahren ?) eine tägliche Sendung mit Prof. Dr. Jürgen Udolph (Projektleiter an der Georg-August Uni, Göttingen) der alte niedersächsische Ortsnamen vorstellte. Man konnte über die NDR-Seite die alten Ortsnamen ausfindig machen (daher der Link zum NDR). Inzwischen ist der Link gelöscht, wie ich sehe. Der alte Ortsname wird wohl in den 28 Bänden des "Niedersächsischen Ortsnamenbuchs (NOB)" zu finden sein. Vielleicht findet sich ja Einer da das erwirbt?? Ich meine, ihr solltet soviel Vertrauen in die User haben die das aus dem Link des NDR in WP eingestellt haben.--Hajotthu (Diskussion) Nachtrag: Du willst doch sicher nicht alle Einträge in WP löschen die verwaiste Links als Beleg angeben. Die gewünschte Literaturangabe habe ich oben ja genannt.--Hajotthu (Diskussion)
Das Niedersächsische Ortsnamenbuch für Stadt und Landkreis Celle ist noch nicht erschienen. Es sollen dereinst 28 Bände werden. Im Augenblick ist keinem von und ein reputabler Beleg (0sicheres Wissen) für die Ableitung des Ortsnamens Hermannsburg von der Person Hermann Billungs bekannt. Deshalb kann kein Benutzer die Aussage überprüfen. Ich hatte gehofft Du hast einen Beleg.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:30, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Genau das ist mir gestern bei der Recherche leider auch aufgefallen. --Armin (Diskussion) 13:33, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke der Nachfrage (2015)

Hi Armin,

nach zwei Jahren Pause hab ich die Artikelarbeit wieder aufgenommen und fühle mich geehrt, dass ich vermisst wurde. Wie ich sah hast du mich persönlich angeschrieben und auf diesem Weg melde ich mich zurück. Du bist immernoch fleißig aktiv auf KLA und KALP (wie immer mit einem besonderen Augenmerk auf die Belege), dafür Respekt und evtl. schaue ich dort mal wieder öfters vorbei. Ich wünsche ein schönes Wochenende. MfG--Krib (Diskussion) 13:44, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Krib, prima. Ich freue mich über dein Comeback. Ich habe so einige angeschrieben, die irgendwann in wikipedia abgetaucht sind. Aber du bist bislang der einzige user, der sich nach Abstinenz gemeldet hat. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 14:18, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Johannes Laudage

Hallo Armin,

die vierte Auflage liegt mir vor, ich habe sie sehr früh erhalten. Sie ist im September 2017 erschienen; ich denke, der Beck-Verlag hat seine Homepage nur noch nicht diesbezüglich aktualisiert.

VG!

Guten Abend, na dann warten wir doch einfach auf die offizielle Verlagsmeldung. Sonst wundern sich Leser über eine vierte Auflage in wikipedia und finden überall nur die dritte Auflage im Internet vor. Grüße --Armin (Diskussion) 21:58, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


Der Verlag CH Beck hat seine Homepage angepasst, wo jetzt auch die von mir bereits vor einem Jahr erwähnte 4. Auflage zu finden ist: https://www.chbeck.de/salier/product/23700386. Grüße --Chirograph (Diskussion) 16:49, 17. Sep. 2018 (CEST)ChirographBeantworten

Ist erledigt. Danke für den Hinweis. --Armin (Diskussion) 17:28, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wegwerfkonten WP:KEA

Hallo Armin,

bzgl. der merkwürdigen Abstimmer auf WP:KEA habe ich Tönjes schon eine nicht öffentliche Nachricht zukommen lassen, in der ich meinen Unmut über die Neubenutzer- und IP-Stimmen äußerte, seine Antwort erfolgte hier. Mich würde auch brennend interessieren, ob da jemand systematisch die Abstimmung manipuliert, ich kann dir besten Gewissens versichern, dass ich damit nichts zu tun habe; ich habe schon an CU gedacht, aber meines Erachtens wäre diese Maßnahme doch zu extrem, oder findest du nicht? Gut finde ich diese komischen Wertungen auch nicht. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:35, 28. Sep. 2017 (CEST) Edit: @Otberg: Deine Meinung? CU? Nochmals Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:36, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

CUs wegen KALP/KEA-Abstimmungen wurden in der Vergangeheit immer abgelehnt. Ich denke die Auswerter werden die offenbar mißbräuchlichen Stimmen richtig einordnen. Am Ergebnis ändert das ja nichts. Keine Sorge. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:43, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nun gut, ich finde die Abstimmungen trotzdem schade. Damit wird der Autor (also ich) auf den ersten Blick schon in ein schlechtes Licht gerückt. Ärgerlich. Zumal die IP-Adressen des Sockenzoos vermuten lassen könnten, dass ich dahinterstecke. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:52, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
EIn CU hätte keine Aussicht auf Erfolg. Was sollte denn dort geprüft werden? Ist doch offensichtlich, dass es sich um Wegwerfkonten handelt. Ja, das ist ärgerlich. Schau mal hier. Bist also nicht der Einzige. Einige Menschen scheinen einfach zu viel Lebenszeit oder einfach viel zu viel Langeweile zu haben. --Armin (Diskussion) 13:55, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich frage mich aber ehrlich nach dem Sinn. Was will derjenige damit bezwecken? Findet er den Unimog so toll? Will er mir etwas beweisen, mir „helfen“? Oder mir schaden? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wer das sein könnte. Ich hoffe, dass Tönjes die Stimmen bei der Auswertung gekonnt ignoriert. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:56, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Unwissenschaftlich und unkollegial sowieso

Moin, Armin. Wieso setzt Du meine Verbesserung bei Dietrich Claude zurück? Einheitliche Zitierform bei mehreren Erscheinungsorten sollte schon sein, aber doch nicht auf dem Niveau von u. a.. Das ist mMn nicht wirklich bibliographisch (und mein alter Herr war da Spezialist auf dem Gebiet), und auch nicht wissenschaftlich. Von Kollegialität mal ganz zu schweigen. Warum editierst Du nicht normal? Sind wir im EW (ich glaube, nicht)? Oder färbt Tusculum langsam ab? Was ist los? MfG --Methodios (Diskussion) 08:01, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Literaturangaben sind bereits an unsere Zitiervorgaben von Benutzer:Woches angepasst worden. Welchen Grund gibt es also noch etwas zu ändern? Stimmen die Zitiervorgaben nicht? Bei mehreren Erscheinungsorten wird in aller Regel mit u. a. abgekürzt. Das kannst du auch ganz leicht dir ergooglen. Warum du es dann auch nur bei einem einzigen Werk änderst und nur dort und bei allen anderen so stehen lässt, erschließt sich mir nicht. Alle weiteren anderen Angaben sind nämlich mit u. a. ausgewiesen. Was hat Benutzer:Tusculum eigentlich mit dieser Sache zu tun? Und warum muss man solche Bearbeitungen überhaupt vornehmen? Deine Headline ist übrigens ziemlich unhöflich. --Armin (Diskussion) 08:57, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso wie Armin.--Zweedorf22 (Diskussion) 08:59, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Replik. Ich find einen Revert noch viel unhöflicher. Da sind wir uns dann also hoffentlich quitt? Und ich wiederhole mich ja gerne: ...das ist keine Arbeitsweise. Selbst wenn man der Meinung ist, ein anderer liegt falsch, kann man ja normal editieren, und nicht wie die Axt im Walde. Ich sichte idR (fast) jeden Mist und verbessere anschließend. Und bei (selbst)gesichteten Edits besteht gar keine Not, da was zurückzusetzen (ausnähmlich EWs, aber da dürfen sich gerne andere schlagen). (aus der VM eins drüber, Reverts scheinen ja so schön bequem zu sein - naja, wenn man noch in der Arbeitswelt lebt, ist das vielleicht alles normal heutzutage...). Und eine Abkürzung eines zweiten Erscheinungsortes als u. a. ist mMn einfach nur dämlich - denn andere impliziert Mehrzahl - und nicht Einzahl. Desweiteren ist u. a.. generell (unnötig) unpraecise (wieso soll man u.a. schreiben - wenn man mit Wien oder Graz oder Prag praecise sein kann???). Aber mit Praecision habt ihr es ja sowieso nicht so - ich erinnere nur an mein Zeitleistenprojekt: Vorlage:Zeitleiste Erstes Ökumenisches Konzil. Offenbar sind Historiker mit Mathematikern inkompatibel (ich kenne ja beide Seiten der Medaille). MfG --Methodios (Diskussion) 10:21, 17. Okt. 2017 (CEST) P.S. Ach ja, Tusculum. So gaaanz zufrieden scheinst Du mit dessen Stil ja auch nicht zu sein (aber der Umgang formt zuweilen auch den Menschen). In der unpraecisen Darstellung (s. o.) geht ihr ja d' accord. Oder nicht mehr? Dann hätte ich ja eine LP zu meinem Zeitleistenprojekt hinreichend Aussicht auf Erfolg.Beantworten
Mein Revert dir gegenüber war streng sachbezogen, was man von deinen Ausführungen hier leider nicht sagen kann. Ich halte es für keine guten Idee weitere Zeitleisten (wenn vorherige bereits gelöscht worden sind) zu basteln, Benutzer:Methodios. Du solltest lieber die zahlreichen Ungenauigkeiten im Artikel Heinrich Haupt (Burggraf) korrigieren. Auch eine Löschprüfung zu deiner gelöschten Zeitleiste wird wenig bis gar keine Aussicht auf Erfolg haben. Wenn ich übrigens eine andere Meinung als du in diesem Projekt vertrete, dann hast du das zu akzeptieren oder wenigstens zu tolerieren. Mir sieht dein Verhalten eher nach Streitsucherei und/oder Frustabbau aus. Aber dafür ist das hier weder der richtige Ort noch bin ich der passende Sandsack. --Armin (Diskussion) 00:59, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Moin, Armin. Weder, noch. Ich kann diese unnötige, weil vemeidbare Revertiererei nicht ausstehen. Für mich ist das Besserdünkelei (für Dich natürlich streng sachbezogen, sag doch gleich vollkommen alternativlos). Es wäre auch anders gegangen. Rückgängig läßt sich das Rückgängigmachen nicht mehr machen (vielleicht denkt ihr Admins mal über die technische Möglichkeit eines solchen freundlichen Aktes nach). Was ich erwarte: weil ich Deine Edits nicht revertiere, möchte ich auch nicht, daß Du meine revertierst. Nicht mehr und nicht weniger. Heinrich Haupt hatte ich eh vor, nochmals zu überarbeiten. Die Zeitleiste (welche im Übrigen nichts mit dem Ersten Ökumenischen Konzil zu tun hat) ist dazu ein erster veranschaulichender Schritt. Es geht um die Verdeutlichung der Verdoppelung des Markgrafenamtes 1123 (sowie der Vorgeschichte mit der Vormundschaft über Heinrich II. von Meißen sowie dessen Ermordung). Auch in der Leiste ist noch Luft nach oben - aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut (zeige mir den Artikel in WP, der nie verbessert werden mußte). Wenn ihr mir die andere Zeitleiste nicht unterm Hintern weggelöscht hättet, hätte die auch mal richtig gut werden können (z.B. Eintragung von Schlüsselereignissen etc.). Ich werde keine Artikel mehr verbessern, die ihr Alles-Besser-Wisser okkupiert habt. Was ich erwarte: ich lasse Euch Eure Artikel machen, und ihr mich meine. Wir sind im Moment in (Ober)Sachsen eh nicht gut auf die Besserwessis zu sprechen. Die Russen sind wir ja wenigstens losgeworden... Es reicht schon, wenn ihr uns die Welt(geschichte) zu erklären gedenkt. Unsere eigene Geschichte ist etwas anders verlaufen als die in Niedersachsen etc. - und das nicht erst nach 45, sondern schon seit weit über tausend Jahren... (mit einem ganzen Zaunfeld wink). Wir sollten uns in Zukunft in Ruhe lassen. Ich laß Dir auch das Schlußwort (weil ich in Ruhe zu arbeiten gedenke, jenseits dieser bescheuerten WP-Großkotzigkeit). MfG --Methodios (Diskussion) 07:47, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke es ist alles gesagt. So lange du weiter dich in verbalen Ausfällen mir gegenüber übst, brauchst du hier nicht mehr aufschlagen --Armin (Diskussion) 12:57, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Grüße

Hallo Armin,

ich danke für die Nachricht und die herzliche Einladung. Ich bin gerne bereit, meine Kenntnisse der allgemeinen Geschichte, der Kirchengeschichte und der Mittelalterlichen Geschichte einzubringen. Ich bitte zugleich um Nachsicht, da ich mich als Neuling bei der Mitarbeit noch etwas zurechtfinden muss.

Beste Grüße --Chirograph (Diskussion) 09:12, 23. Okt. 2017 (CEST)-ChirographBeantworten

Übrigens...

Die Literaturvorlage ist komplett aus dem Artikel entfernt worden. Ich fände es deshalb schade, wenn du jetzt nicht mehr Hilfe leisten würdest. Und ganz nebenbei: Kannst du deine keine Auszeichnungs-Bewertung eventuell durch eine Abwartend-Bewertung austauschen? Das würde zumindest die Atmosphäre etwas erleichtern. Nur so als kleine Bitte. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 17:58, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich muss gestehen, deine Ausdauer finde ich ausgesprochen sympathisch. Ich werde versuchen die Fehler nun selbst auszubessern und dann natürlich auch mein Votum ändern. Hier fehlt ein Beleg, da wortwörtliche Aussage: Der preußische Gesandte am bayerischen Hof General Zastrow versicherte, dass der Katholizismus am Münchener Hof „derart ein Gegenstand des Witzes und des Hohnes sei, dass dieser im Herzen der Prinzessin keine Wurzeln habe fassen können. Ein Übertritt entspreche geradezu ihrem Bedürfnis“. --Armin (Diskussion) 00:29, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Geschichtsfanatiker. Sorry, aber in deinen Angaben sind wirklich viele Fehler drin. Nur ein Beispiel. Es ist sehr mühselig. --Armin (Diskussion) 11:01, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@ Armin, ich wollte dir eigentlich nur Arbeit abnehmen. Aber wenn es dich stört, stelle ich die Arbeit natürlich für heute ein. Abgesehen davon ist hinsichtlich der Belegsituation langsam ein Ende in Sicht. Natürlich war die Kandidatur verfrüht. Ich würde bei einer anderen Kandidatur schon lange vorher die Literaturvorlagen rausnehmen und mehr Zeit für Belege einplanen. Das sehe ich alles ein. Ich danke dir auch für deine unendliche Geduld und Arbeitswut. Trotzdem möchte ich diese Kandidatur so kurz vor dem Ziel nicht abbrechen. Liebe Grüße --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:34, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe mein keine-Auszeichnungsvotum gestrichen. Danke, dass du dich kooperationsbereit gezeigt hast. Die Vorlagen haben die Korrekturen deutlich (für mich) erleichtert. Ansonsten hätte man jeden Parameter der Vorlage einzeln händisch korrigieren müssen. Bitte berücksichtige meine Korrekturen für deine künftige Artikelarbeit. Also vor allem konkrete Seitenzahlen, einheitliche Zitierweise, Sammelbände werden nicht wie Monographien zitiert, also immer das Format Hans-Joachim Schoeps: Der Erweckungschrist auf dem Thron. Friedrich Wilhelm IV. In: Peter Krüger, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Der verkannte Monarch. Friedrich Wilhelm IV. in seiner Zeit. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1997, ISBN 3-930850-67-2, S. 71–90, hier: S. 74. und nicht Peter Krüger, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Der verkannte Monarch. Friedrich Wilhelm IV. in seiner Zeit. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1997, ISBN 3-930850-67-2, S. 71–90, hier: S. 74. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 22:05, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst mir glauben, dass die Botschaft angekommen ist. Ich werde in Zukunft so zitieren, wie ich es hier von dir gelernt habe. Das erspart unendlich viel Stress und ist viel sinnvoller. Statt mir zu danken, sollte ich viel eher dir für deine große Geduld und investierte Arbeit danken- völlig unabhängig davon, ob der Artikel nun eine Auszeichnung bekommt oder nicht. Freundliche Grüße --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 01:10, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ein Stiefbruder ist doch kein Halbruder?

Wo wurde denn das mal besprochen? Ich sehe da keinen stilistischen Eingriff, sondern will die Beziehung zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen einfach nur korrekt bezeichnen! Rolz-reus (Diskussion) 10:42, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mich interessiert was in der Listeratur vorzufinden ist und das ist Stiefbruder. Danach richte ich mich. Die Diskussion wurde bereits hier schon geführt Dort meinte Benutzer:Trollflöjten u.a. mit dem allgemeinen Sprachverständnis argumentieren zu müssen. In der Allgemeinen Deutschen Biographie lese ich Stiefbruder: 842 durch die berühmten Eide zu Straßburg bekräftigten Bund mit seinem Stiefbruder Ludwig und durch die Ergebenheit weniger Treuer, wie des Geschichtschreibers Nithard, errang K. den Sieg bei Fontenoy...Stiefbruder, Stiefbruder auch im aktuellen Werk von Wilfried Hartmann. Anscheinend haben sich über Jahrhunderte all die Fachleute und Autoren schlichtweg über die Beziehung geirrt.... --Armin (Diskussion) 11:33, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Stiefbruder bei Duden online:
  1. Bruder, der mit einem Geschwisterteil nur einen Elternteil gemeinsam hat; Halbbruder
  2. männliche Person, die mit einem Geschwisterteil keinen Elternteil gemeinsam hat, sondern adoptiert oder von einem Elternteil mit in die Ehe gebracht worden ist; nicht leiblicher Bruder
Von daher ist die Verwendung im Artikel gegen ein verbreitetes Wortverständnis korrekt. Meint --Tusculum (Diskussion) 11:46, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde es zwar nicht schön, dass gerne Nebenargumente (hier jetzt „allgemeines Sprachverständnis“) herausgegriffen werden, selbst wenn sie eindeutig als solche gekennzeichnet sind – der für mich in der verlinkten Disk entscheidende Grund war c) – aber ich möchte hier Armin nicht von seiner Artikelarbeit abhalten, zumal ja kein Zweifel daran besteht, dass die jetzige Fassung auch richtig und offenbar sogar die in der einschlägigen Literatur übliche ist, damit sollte endgültig alles gesagt sein. Gruß in die Runde --Trollflöjten αω 13:02, 5. Nov. 2017 (CET) PS @Rolz-reus: Ich habe einige der auf der Vorderseite aufgeführten Artikel gelesen, sie sind zurecht bebapperlt und daher finde ich derlei Randdiskussionen als besonders ausgeprägte Ressourcenverschwendung, auch wenn ich weiterhin eher deinen Standpunkt teile; allerdings irrten wir uns in der Annahme Stiefbruder beinhalte nicht die Bedeutung von Halbbruder.Beantworten

Publikumspreis

Moin Armin,

erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz im Schreibwettbewerb! Darüber hinaus darf ich verkünden, dass Cartellieri der Leserschaft besonders zu gefallen schien und du somit den Publikumspreis gewonnen hast. LG -- ɦeph 23:40, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Es freut mich natürlich, wenn die eigene Arbeitsleistung den Lesern gefällt. Schade natürlich, dass die Stimmenzahl generell so spärlich ausfällt. Aber ich will mich nicht beklagen, habe ich doch selbst noch nie beim Publikumspreis abgestimmt. Grüße --Armin (Diskussion) 14:40, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Gratulation für den schönen Artikel (und für den Preis).--Meister und Margarita (Diskussion) 00:07, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke dir. --Armin (Diskussion) 11:02, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ebenfalls meinen herzlichen Glückwunsch für die verdiente Auszeichnung dieses schönen Artikels! --Jossi (Diskussion) 11:51, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Von mir selbstverständlich auch. Das Publikum überrascht mich manchmal sehr angenehme. Toll! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:47, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
detto, du kratzt bald an der Million. Willst du nicht mal ausmisten;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Beglückwünschungen. Grüße --Armin (Diskussion) 13:29, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Glückwünsche und Preiswahl

Hallo Armin, herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz im Schreibwettbewerb. Deinen Artikel zu Cartellieri habe ich schon vor Wochen mit großem Interesse gelesen. – Auf Anregung von Magiers habe ich inzwischen einen Preis ausgewählt und bitte dich nun, dasselbe zu tun und dann im Anschluss den Nächstplatzierten zu benachrichtigen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:45, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Frank, auch ich freue mich für dich und deinen ersten Platz. Ein auch aus meiner Sicht verdienter Sieger. Willst du nicht eine Kandidatur starten? Ich würde mich sehr freuen, den Artikel bald auf der Startseite zu sehen. Ich hoffe, du findest die Zeit noch weitere solcher Schmuckstücke für dieses Projekt beizusteuern. Beste Grüße, --Armin (Diskussion) 20:25, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielen herzlichen Dank. Mir hat die Arbeit an dem Artikel sehr viel Freude gemacht und der erste Platz bedeutet mir sehr viel. Was eine mögliche Kandidatur angeht, so bin ich im Moment noch unentschlossen. Ich habe mich in den letzten Jahren bewusst von den Kandidaturseiten ferngehalten und sie nur dann genutzt, wenn ich mir von dem Prozess eine signifikante inhaltliche Verbesserung für den Artikel versprochen habe. Ansonsten ist mir der Ton auf diesen Seiten schlichtweg nicht kollegial genug. Beste Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:02, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Änderungen Michaela Schaffrath

Mit welcher Begründung nehmen Sie meine Änderungen des Artikels zu Michaela Schaffrath? Es handelt sich hierbei um berechtigte Änderungen, weshalb ich gern eine Erklärung von Ihnen hätte!

Mit freundlichen Grüßen

Du löscht ein Bild von ihr, die Auszeichnungen und sämtliche Filme als Gina Wild und noch ein paar weitere Informationen aus dem Artikel? Und fragst mich nach einer Begründung? Sicherlich kann man ein paar Rollen am Theater oder als Synchronsprecherin ergänzen, aber dann nur mit Belegen in der Änderungszeile. --Armin (Diskussion) 17:54, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Erstens habe ich kein Bild entfernt, das wurde nur etwas verschoben. Des Weiteren geschahen die Änderungen in Absprache mit Michaela Schaffrath persönlich, die diese Informationen für privat hält. Schließlich ist es das Recht jeder Person, selbst zu entscheiden, welche Inhalte privater Natur sind und welche nicht. Dass die Rollen nochmal extra belegt werden müssen obwohl sie bereits in den Weblinks aufgeführt sind, wusste ich so nicht und werde ich ändern. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung!

Du hast neben einem Bild sämtliche Filme und Auszeichnungen von Gina Wild gelöscht. Frau Schaffrath ist einer breiteren Öffentlichkeit als Pornodarstellerin bekannt geworden. Daher greift der Verweis auch nicht, dass diese Information privat und unerwünscht sei. Wir sind hier nicht die Marketingabteilung von Frau Schaffrath. Durch deine Änderungen stehen nur noch zwei Sätze zur Pornokarriere. Immerhin hat sie ihre Bekanntheit auch genutzt um ihre weitere Karriere anzukurbeln. Also bitte nicht mit zweierlei Maß messen. Einer der Filme hat sogar einen eigenen Artikel. Lies bitte WP:IK, wenn du hier ernsthaft mitarbeiten möchtest. Solltest du dein Treiben jedoch fortsetzen, wird dein Account wahrscheinlich unbegrenzt gesperrt werden. --Armin (Diskussion) 18:11, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

De Gruyter online

Hi Armin P.! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „De Gruyter online“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “De Gruyter online” per email. If you did not receive that message, please reach out to community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de. Best, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank Benutzer: Martin Rulsch (WMDE) für deinen Einsatz. Habe ich bekommen und es klappt auch alles mit dem Zugang. Den Zugang halte ich für die Verbesserung der Artikel hier für außerordentlich wichtig. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 18:00, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Atari 800

Es wird ausdrücklich die Meinung eines Admins bei der Kandidatur des Artikels Atari 800 zum Punkt der Redundanz gewünscht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:55, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe mich mal dazu geäußert. Admins entscheiden aber in der Regel nicht inhaltlich. Ich hoffe, dass meine Stellungnahme zu einem Ausgleich zwischen den streitenden Parteien beitragen kann. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 21:29, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Du mußt antworten was du antworten musst. Leider bin ich wohl jemandem auf die Füße getreten und nun eskaliert das Ganze. Das Inhaltliche ist doch völlig nebensächlich und nur vorgeschoben. Nun hat sie endlich etwas gefunden, was sie meint, mir um die Ohren hauen zu können. Ich geb jetzt aber den Spielverderber und mach bei diesen infantilen Spielchen nicht länger mit. Der Artikel ist exzellent und wir alle wissen das auch. Dass einem die Auszeichnung aus niederen Beweggründen einzelner heraus verwehrt wird, das kann ich nicht akzeptieren. Ich will es auch nicht akzeptieren. Überhaupt will ich mich mit solchen Leuten nicht mehr herumärgern müssen. Es hat sich leider nichts verbessert. Drum sage ich erneut Lebewohl, Schnurrikowski (Diskussion) 22:16, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das finde ich sehr sehr schade. Am Ende sollten die Argumente in der dortigen Diskussion entscheiden. Sonst frage in der Wikipedia:Redaktion Informatik einmal nach Meinungen. --Armin (Diskussion) 23:18, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kleisthenische Reformen

Hallo Armin P., du hast den Artikel erst mal gesperrt, was der einzige richtige Schritt war. Du hast aber auch geschrieben Karte erst nach Klärung wieder einfügen. Mir ist nicht ganz klar was das bedeutet. Wer soll das klären? Ich habe auf Benutzer Diskussion:Tusculum unter dem Betreff Kleisthenische Reformen und Melite (Demos) Argumente für das Einfügen der Karte hinterlassen. Die wurden jedoch nur mit dem Begriff Phantasiekarte abgetan ohne weitere Argumente. Der Ursprung der Karte ist Wikicommons. Dort wurde sie in italieneischer Sprache erstellt nach einer Vorlage des kanadischen Epigraphiker John S. Traill. Die Vorlage ist wohl diese Political organization of Attica. Die Karte wurde bereits ins Griechische und ins Spanische übersetzt und wird in allen drei Wikis verwendet. Ich habe sie mit Inkscape ins Deutsche umgewandelt, um sie dann in der deutschen Wiki zu verwenden. Weitere Diskussion hat Tusculum mit Leck mich abgebrochen. Tusculum hat fünf Orte angeführt für die es Ungereimtheiten in der Karte gäbe. Ich habe für jeden dieser Orte Erklärungen angebracht, die zeigen, dass die Karte nicht falsch ist. Die Karte soll angeblich nicht aktuell sein ist aber so in aktuellen Büchern abgedruckt. Wäre es denn überhaupt statthaft solch eine Karte so abzuändern, dass sie den Vorstellung eines Tusculum entsprechen ohne, dass die Karte so in der wissenschaftlichen Literatur erscheint? Da ich mir die Mühe gemacht habe über das Thema zu diskutieren Tusculum jedoch nicht verstehe ich nicht das die Karte erst einmal rausgelöscht wird und nicht erst einaml erhalten wird. So wird Tusculum auch noch dafür belohnt, dass er mit mir nicht diskutieren will. Das ist irgendwie verkehrte Welt. Ich habe doch gezeigt, dass die Karte in der Literatur so zu finden ist. Tusculum hat nicht gezeigt, dass die Karte veraltet ist. Grüße -- Schuppi (Diskussion) 23:53, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Guten Abend, du hast siebenmal revertiert in rund zwei Stunden. Wohl jeder andere Admin hätte deinen Account dafür einige Stunden gesperrt. Inhalte werden bei Widerspruch ERST geklärt auf der Disku des Artikels, mit dem Benutzer oder in der zuständigen Redaktion und bei Konsensherstellung DANN wieder eingefügt. In welcher aktuellen Fachliteratur ist die Karte denn abgedruckt? Bitte konkreten Nachweis nennen. Benutzer:Tusculum sollte an seinen Tonfall arbeiten. Inhaltlich hat er aber (fast) immer Recht. Vielleicht kriegt ihr es ja hin die Karte gemeinsam zu überarbeiten. Hab mir die Karte auch grad angesehen. Derzeit ist die Karte leider unbrauchbar. Es fängt schon damit an, dass die Legende komplett fehlt. Warum sind manche Dreiecke grün und andere gelblich? Grüße --Armin (Diskussion) 00:09, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Stücken

Hallo Armin, Frank Schulenburg hat mir empfohlen, mich an Dich zu wenden. Würdest Du so lieb sein und Dir mal den Artikel bzgl. der Geschichte anzusehen? Bin für jeden Hinweis/Verbesserungsvorschlag dankbar. Beste Grüße Lencer (Diskussion) 09:21, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Lencer, ich schaue mir das mal an. Wird aber erst morgen am Freitag oder am Sonntag etwas. Grüße --Armin (Diskussion) 12:07, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Lencer, du kannst Franks Formulierungsvorschlag so eigentlich übernehmen. Ansonsten hast du ja bereits recht viel Feedback bekommen, so dass ein Eingreifen meinerseits überflüssig erscheint. Zumal Ortsartikel nicht mein Interessen- und Wissensgebiet tangieren. Im Bereich slawische Besiedlung kann dir vielleicht Benutzer:Zweedorf22 weiter helfen. Bei Orts- und Städteartikel ist dir vielleicht Benutzer:Hans-Jürgen Hübner behilflich. Gutes Gelingen. --Armin (Diskussion) 12:05, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke für Deine Bemühungen! Beste Grüße Lencer (Diskussion) 16:57, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

FAZ ≠ FAZ.net

Hallo Armin, es liegt mir fern, dich (oder andere engagierte Wikipedianer) zu belehren.

Anlässlich deiner Änderung : wenn am Ende eines einem FAZ.net-Artikels steht Quelle: FAZ.NET , dann ist er nur online (= nicht in der FAZ-Printausgabe) erschienen. Grüße --Neun-x (Diskussion) 22:14, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Neun-x, danke für den wertvollen Hinweis. Ich bin davon ausgegangen, dass der Beitrag in der FAZ auch erschienen ist oder überhaupt dort sich ein Nachruf zu ihm befindet. Die Seitenangaben wollte ich am nächsten Tag raus suchen. Daher das Einfügen unter Literatur. Da der Beitrag nicht in der gedruckten Ausgabe erschienen ist, habe ich den Beitrag wieder unter weblinks verschoben. Grüße --Armin (Diskussion) 23:53, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nach meinen Kenntnissen sind Artikel gelegentlich auf der Plattform FAZ.net und in der Druckausgabe zu finden. Manchmal mit leicht verändertem Titel bei gleichem sonstigen Inhalt. Orik (Diskussion) 02:23, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
räusper… Ob ein Beitrag nur auf faz.net oder auch in der Printausgabe erschienen ist, kann man nur sagen, wenn man Volltextzugriff auf das Printarchiv hat… also: Abonnement oder FAZ-BiblioNet. Die Überschrift variiert natürlich bei der Zweitverwertung online zwecks SEO; dafür gibt es Schreibregeln.--Aschmidt (Diskussion) 03:20, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
wieso „räusper“. Ich habe Zugang zu beiden Versionen der Ztg. Entgegen Aschmidts und Nuuks Ansicht erscheinen manche Artikel in der Zeitung und auch bei FAZ.net allgemein zugänglich. Meistens ist der Zugriff bei FAZ.net aber eingeschränkt. Ich bin mir nicht sicher, ob Artikel bei FAZ.net erscheinen und in der Printausgabe nicht. Das ist einmal wegen der Umbenennung der Artikel und dem Erscheinen an verschiedenen Tagen nicht ganz einfach zu beurteilen. Orik (Diskussion) 12:26, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich meine auch, dass Artikel sowohl bei FAZ.net als auch in der gedruckten Ausgabe der FAZ erscheinen können. In diesem Fall ist der Beitrag Stefan Berger: Zum Tod von Georg Iggers. Emigrant, Pionier und Brückenbauer. In: FAZ.NET, 29. November 2017 nur bei FAZ.net erschienen. Und ich habe auch Zugang zum Printarchiv. Dort konnte ich das nämlich nachlesen. Nicht ohne Grund korrigiere ich seit langer Zeit die FAZ-Beiträge bereits in der wikipedia (Beispiel). --Armin (Diskussion) 21:33, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich bekomme nur BiblioNet-Zugriff in unserer UB – wenn ich dort bin… Artikel, die nur auf faz.net erscheinen, sind natürlich die täglichen Nachrichten, die von den Agenturen übernommen werden und die es nicht in die Printausgabe schaffen. Zunehmend auch FAZ-Plus. Gesprächen mit der Redaktion entnehme ich, dass sie weiterhin in erster Linie für Print arbeiten. Digital ist defizitär und lohnt sich nicht. Wie sich das Digital-Geschäft dort entwickelt, bleibt abzuwarten. Wahrscheinlich setzt das einen Generationenwechsel bei der Leserschaft voraus, und das kann bei derern Klientel noch etwas dauern. Von daher würde es mich wundern, wenn es dort tatsächlich schon heute außerhalb von FAZ-Plus hochwertige/ aufwändige Nur-Digital-Texte geben sollte… Sie versuchen es jetzt erstmal mit einem kostenpflichtigen Produkt für Juristen: https://fazeinspruch.de/ – Zum Thema zurück: Angesichts der zunehmenden Kurzlebigkeit von Weblinks bin ich für meine eigene Arbeit abseits von Wikipedia ein großer Fan von Printausgaben geworden; bei Seitenangaben ändert sich nachträglich nichts mehr. Vielleicht sollten wir vorrangig Print zitieren oder jedenfalls immer mit zitieren, um die Quellen langfristig nachvollziehbar zu halten? Zumal faz.net neben der Druckansicht auch den Permalink gerade abgeschafft hat…--Aschmidt (Diskussion) 23:56, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@ Aschmidt, Orik Neun-x: Übrigens können sehr wohl Beiträge sowohl in FAZ-net als auch in der FAZ erscheinen. Beispiel und dazu dann die gedruckte Ausgabe. Die beiden Texte sind, wenn ich recht sehe, identisch. Ja, ich sehe das auch so, dass man immer die gedruckte Ausgabe zitieren sollte. Gedruckte Literatur kann auch in zehn Jahren noch eingesehen werden. Bei weblinks ist es nicht mal morgen sicher, ob die noch abrufbar sind. Bin damit aber wohl in der Minderheit hier. So lange hier eine nicht unerhebliche Zahl an usern auf Basis von google books Schnipseln Artikel schreibt. Nicht umsonst gebe ich neben der online Fassung auch immer die gedruckte Fassung an. Notfalls bestelle ich sie. Jüngstes Beispiel. Grüße --Armin (Diskussion) 23:37, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ugo Bardi, "Seneca-Effekt" und Seneca

Hallo, guten Morgen, Armin P., „... viel zu speziell; mit einer Rezeptionsgeschichte Senecas in Mittelalter, Neuzeit und Moderne hat das Buch nichts zu tun.“: ? - „Moderne“: haben wir? „Rezeption“: Seneca kommt im Titel vor, der Autor beruft sich auf eine Kernaussage Senecas? Mindestens Deine Revert-Begründung ist diskutabel, oder? Grüße, Hungchaka (Diskussion) 09:32, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Hungchaka, der Chemiker Ugo Bardi befasst sich in diesem Buch mit einem Thema der Ökonomie, dem raschen Absturz von Systemen nach dem so erfolgreichen Aufstieg. Warum Systeme kollabieren und wie wir damit umgehen können. Er nennt diesen Vorgang in seinem Buch Seneca-Effekt. Anscheinend hat er sich von Seneca inspirieren lassen. Es geht also in dem Buch gar nicht um Seneca und sein (Nach)wirken. Für die Aufnahme in die Listeraturliste gilt bei uns aber sparsam und vom Feinsten. Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. In die Literatirliste gehört es ganz bestimmt nicht. Du kannst aber gerne in der zuständigen Redaktion weitere Meinungen erbitten und auf diese Disku verweisen. Schönen Sonntag --Armin (Diskussion) 11:35, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Formatfehler auf Deiner Disk?

Hallo Armin P. nochmals: bei mir erscheinen jetzt alle Diskbeitrage hier ab #Karl der Große – Wirken in Aachen durchgestrichen: ? Außerdem könntest Du mal entrümpeln/archivieren? Grüße.2., Hungchaka (Diskussion) 09:35, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das mit „durchgestrichen“ sollte repariert sein ... --Woches 10:14, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke, ok! Sonntäglich-adventlichen Gruß, Hungchaka (Diskussion) 11:00, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Revert

Bitte erklären. Ich habe bei meinem Vorgehen argumentiert. Hier mehr. GEEZER … nil nisi bene 10:17, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Antwort. --Armin (Diskussion) 14:20, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kat-Belege

Lieber Armin, magst du mir auf dem einen oder anderen Wege bitte noch hierauf antworten? Ich lege Wert auf deinen Rat. MbG --Φ (Diskussion) 14:27, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Phi: Ich schreibe dir was per E-Mail. Das wird aber erst zum Ende der Woche passieren. Bin gerade echt am Limit. Aber wie gesagt: Wir müssen einen Konsens finden - für alle Parteien. --Armin (Diskussion) 14:35, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich freu mich auf eine Mail von dir. Frohe Feiertage --Φ (Diskussion) 01:11, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe dich auch nicht vergessen. Mail kommt noch. Ebenfalls schöne Feiertage und alles Gute für 2018. --Armin (Diskussion) 10:53, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mehrteilige Abkürzungen werden mit Leerzeichen geschrieben

Lass uns einen Platz suchen, wo das weiter diskutiert wird. Siehe auch hier. WP:Rechtschreibung? Und unterlass bitte deine dummen Drohungen! MfG --Horst Gräbner (Diskussion) 23:19, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Benutzer:Horst Gräbner: Wegen eines (!) fehlenden Leerzeichens bei v.Chr. werden massenhaft solche Bearbeitungen vorgenommen? Reine Leerzeichenbearbeitungen waren schon immer unerwünscht oder zumindest nicht gerne gesehen. Stell dir einfach mal vor, wir alle hier machen das jetzt so wie der Benutzer und nehmen fortan nur noch Bearbeitungen und das auch noch massenhaft vor wegen eines fehlenden Leerzeichens. Da geht doch die Verhältnismäßigkeit verloren (Versionsgeschichte, Durchsicht der Beobachtungsliste, Speicher, Server usw.). ein geschütztes Leerzeichen in den Personendaten (!), ein Leerzeichen gesetzt aber den fehlerhaften Bisstrich paar Zeichen weiter stehen gelassen, Leerzeichen korrigiert, sonstige Fehler in der Formatierung etwa (Hrsg.),: allesamt ignoriert. Na klasse. Dazu noch keine Reaktion auf Ansprache. Das ist hundertprozentig eine Sperrumgehung. Fernrohr? Benutzer:Artregor hat es treffend formuliert: völlig unnötig & versauen lediglich den Quelltext Aber du kannst ruhig meine Reverts wieder revertieren. Das scheint dir ja furchtbar wichtig zu sein. --Armin (Diskussion) 23:55, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sorry! Diese Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Hier werden täglich hunderte, zeitweise tausende von Rechtschreibfehlern, Satzzeichenfehlern, Leerzeichen, Leerzeilen, Typografiefehlern usw. korrigiert; an erster Stelle von Aka, aber auch von vielen anderen angemeldeten und unangemeldeten Benutzern. Das ist so weit nie falsch. Dass Accounts wie der gehabte mit größerer Wahrscheinlichkeit Sperrumgehungen sind, davon gehe ich ebenfalls aus. Aber mit der Begründung, sie hätten korrekte Änderungen am Fließband vollzogen, sind diese nicht sperrbar, so lange keine anderen und vor allem bessere Indizien vorliegen. So viel Geduld muss sein, irgendwann fallen sie in ihre „bekannten“ Verhaltensmuster zurück und können dann mit Begründung verabschiedet werden. Sockenverdacht haben wir auch des Öfteren, z. B. den hier oder den hier (die Liste ist beliebig verlängerbar). Für heute guts Nächtle. --Horst Gräbner (Diskussion) 00:16, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Akas Arbeit spielt wohl in einer ganz anderen Liga als diese Leerzeichenedits. Schaue mir grad seine Bearbeitungen an. Was ist damit? [11], [12], [13]? Heißt der Flughafen nicht auch so? [14], [15] Mehr kann man sich gar nicht ansehen. Der Rest ist ja fast ausschließlich Leerzeichenedits. Ja, Horst. Ich wünsche dir ebenfallls eine gute Nacht. Ich weiß, du meinst es nur gut. In diesem Fall (leider) zu gut. --Armin (Diskussion) 00:23, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Noch unerwünschter als Leerzeichenbearbeitungen sind deine Zurücksetzungen auf die nach Duden falsche Version. Diesen Unsinn habe ich jetzt überall wieder korrigiert. -- DschungelfanInakt.Admins 01:11, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Noch unerwünschter ist es, die Bearbeitungen wieder herzustellen und die hier aufgezeigten und noch weitere Formatfehler nicht gleich mit zu korrigieren. Aber das können ja wieder andere machen. Gegen reine Leerstellenbearbeitungen wurde nicht nur von mir, sondern von vier anderen Benutzern Widerspruch erhoben. Eine weitere Diskussion bitte sein lassen. Es ist Zeitverschwendung, da Aufwand und Nutzen in keinerlei Relation zu einander stehen. --Armin (Diskussion) 13:37, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Lass du einfach künftig deinen Vandalismus wie [16], [17], [18] sein und evtl. von der WMDE einen Duden schenken. -- DschungelfanInakt.Admins 14:02, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Außer Bausteinwerferei nichts gewesen. Versuche doch mal inhaltlich zum Projekt beizutragen und so einen Artikel auszubauen. Du kannst mir ja einen Duden schenken zu Weihnachten. Dann müsssen auch keine Spendengelder verschwendet werden. --Armin (Diskussion) 14:12, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Würde ich glatt machen, wenn ich nicht so viel Zeit damit zubringen müsste, deinen Vandalismus zu beseitigen. ;-)
Schenken werde ich dir nichts. -- DschungelfanInakt.Admins 14:19, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gesegnete Weihnachten!

Lieber Armin!

Ich wünsche Dir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr, auch in der Wikipedia.

Liebe Grüße

Altſprachenfreund; 16:45, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Weihnachtswünsche, die ich dir gegenüber sehr gerne erwidere, lieber Benutzer:Altsprachenfreund. --Armin (Diskussion) 20:53, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Deine Zurücksetzung bei Heinrich IV. (HRR)

Du meinst ernsthaft, dass die Bildunterschrift

Die Vita Annonis Minor des Kölner Erzbischofs Anno wurde unter Abt Gebhard I. (1173–1185?) im Zuge der Vorbereitungen zur Heiligsprechung Annos verfasst. Die Miniatur auf dem Vorsatzblatt (fol. 1v) zeigt den stehenden Heiligen „Sanctus Anno episcopus Coloniensis“ im bischöflichen Ornat mit Casula und Pallium, umgeben von seinen Kirchengründungen: in den Händen die Stiftskirchen St. Maria ad Gradus (1057) und St. Georg (1067) zu Köln, zu den Füßen die Benediktinerabteien Saalfeld in Thüringen (1063) und Grafschaft im Sauerland (1073), zu Häupten die Benediktinerabtei Siegburg (1064).

mit ihren massenweisen Verlinkungen zu Nebensächlichkeiten, eingefügt von einer Aachener IP, den Artikel bereichert und Wert ist, dort in dieser Form aufgeführt zu werden? Sich wundernd, --Tusculum (Diskussion) 19:29, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin auch verwundert über deine Bearbeitung, da 98% deiner sonstigen Bearbeitungen inhaltlich völlig korrekt und du auch in Streitfragen in der Sache immer Recht hast. Über die eingefügten Verlinkungen kann man natürlich streiten. Triviallinks sind es jedenfalls keine. Zunächst mal ist die Bildunterschrift - völlig unbestritten - schon seit vielen Jahren im Artikel. Mit einmal verlinkt eine Ip eine paar Dinge dort und die ganze Bildbeschreibung wird von dir eingestampft. Ich lege Wert auf eine vernünftige Bildbeschreibung, die auch erklärt, was dort auf dem Bild zu sehen ist. So wird es im Artikel Heinrich IV. oder auch bspw. in Otto III. (HRR) gehandhabt. Zumal es sich in diesen Fällen um keine modernen Aufnahmen handelt. Es ist schlimm genug, dass das in vielen Artikeln zum Mittelalter nur schludrig umgesetzt wird. Warum soll der Leser nicht erfahren, welche Kirchengründungen der Bischof auf dem Bild in seinen Händen hält? Warum verbessert das Löschen dieser Information den Artikel? Die Bildbeschreibung soll das Bild beschreiben und das tut sie hier. --Armin (Diskussion) 23:27, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Deine Bearbeitung auf Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

Lieber Armin P., zu spät hatte ich gesehen, dass Du zuvor schon eine Infobox auf der Seite eliminiert hattest. Ich bin relativ neu bei Wikipedia und lerne gerne dazu. Der von Dir verlinkte Diskussionsverlauf Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Grundsatzdiskussionen#Boxenzwang_bei_Publikationen ist für einen Außenstehenden wie mich in seinem Verlauf und vor allem im Ergebnis aber schlicht nicht nachvollziehbar, das mag wesentlich an der unfruchtbaren Polemik der Beiträge liegen. Dies ist eine Seite von Wikipedia, von der ich mich definitiv fernhalten werde. Deine weiteren Änderungen der Literaturformatierung und der Bezeichnung „Anmerkungen“ statt „Einzelnachweise“ scheinen mir ebenso überwiegend Geschmacksfragen zu sein, die vielleicht auch schon ähnliche "Grundsatzdiskussionen" hinter sich haben? Mit bestem Gruß Jotkah (Diskussion) 13:19, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Jotkah, na ja so schlimm ist die Seite auch wieder nicht. Sie ist die zentrale Anlaufstelle in der wikipedia in historischen Fragen. Wo gehobelt wird, fallen auch mal Späne. Ich bin jedenfalls niemanden nachtragend und das sollten andere Benutzer auch nicht sein. Die Diskussion dort ist ziemlich eindeutig vgl. nur die Zusammenfassungen der Kollegen hier und hier. Ich habe daraufhin die Boxen entfernt, die massenhaft gegen den Willen der jeweiligen Autoren eingefügt worden sind. Die Boxen, die von den Erst- bzw. Hauptautoren bereits eingefügt waren, habe ich aber stehen lassen. Die Literaturformatierung ist keine Geschmacksfrage, sondern orientiert sich an WP:ZR. Bei der Zitierung der Literatur kannst du gerne bei Benutzer:Woches nachfragen. Er ist wohl der beste Kenner für die Zitierung der Literatur. Die Literaturvorlage wird von vielen in wikipedia abgelehnt. Im historischen Bereich findet sie (fast) keine Zustimmung. Historiker sprechen von Anmerkungen (siehe die dortigen hist. Einführungen als Nachweise) oder siehe nur ein Beispiel bei H-Soz-u-Kult oder hier bei sehepunkte. Bei der Benennung der Abschnittsüberschrift hat sich keine einheitliche Form in wikipedia durchgesetzt. Einzelnachweise ist zwar genauso akzeptabel wie Anmerkungen, Belege oder Fußnoten. In hist. Artikeln sollte aus den hier genannten Gründen nach Möglichkeit aber von Anmerkungen gesprochen werden. Ich ändere die Überschrift aber auch nur ab, wenn ich inhaltlich zum Thema gearbeitet habe und/oder der Artikel verwaist ist. Wie das Biologen, Informatiker, Chemiker oder Mediziner in ihren Bereichen handhaben, bleibt denen überlassen. Ansonsten kannst du dich gerne an mich wenden, wenn du ein Anliegen hast. Komm gut ins neue Jahr. --Armin (Diskussion) 14:06, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mit Bitte um Stellungnahme

Siehe hier: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches -- Mediatus 00:27, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Moin Mediatus, Ich kann mit beiden Varianten leben, so dass eine Stellungnahme meinerseits überflüssig erscheint. Grüße --Armin (Diskussion) 21:57, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Glückwunsch

Und wieder ein gelungener Beitrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:08, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Friedrich Scholz

Den Mann zu verschieben und eine BKS draus machen - gar kein Thema, ist in Ordnung so. Aber wer verschiebt, der linkt eigentlich auch noch um. Bitte noch die Linkliste abarbeiten. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:17, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ist ja nett, dass du mir Arbeitsaufträge bei einem ehrenamtlichen Engagement erteilen willst. Aber bedenke bitte, dass es auch Leute gibt, die ein RL haben und nicht 24 Stunden für die Wikipedia Zeit haben. Zumal es auf deiner Linkliste keine Links gibt, die gefixt werden müssen. --Armin (Diskussion) 19:47, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mir ist dein RL völlig egal, und ich bin hier auch nur ehrenamtlich. Aber es gilt nun mal die Regel, dass wer verschiebt auch umlinkt: das war dein Arbeitsauftrag an dich. Das war halbe Arbeit und wenn man sie nicht fertigbringt, dann macht man sie besser nicht. Nur die Hälfte abarbeiten und dann einen auf Ich habe ein RL ist einfach Vandalismus. Davon abgesehen kannst du dich bei Woches bedanken, siehe Spezial:Linkliste/Friedrich Scholz (Komponist), der hat dir deine Arbeit abgenommen, vor ungefähr einer Stunde. Ach ja: der Dank von mir geht an Woches. An dich sicher nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:19, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Lies mal WP:VAND in Ruhe durch bevor du weitere Unverschämtheiten von dir gibst. Deine Beiträge kann man anscheinend wirklich nicht mehr erst nehmen. Wenn man sich meine Bearbeitungen von heute ansieht, sieht man, dass ich in meiner begrenzten Zeit für wikpedia mehrere Literaturangaben in wikipedia eingepflegt habe. Das waren (Fern)leihen die heute am letzten Tag der Frist angegeben, abfotografiert, eingescannt bzw. ausgewertet werden mussten. Die Links hingegen kann man auch in ein paar Tagen noch anpassen. Dass ich Links auch anpasse, ist hinlänglich bekannt und lässt sich einfach belegen. Weitere Beiträge von dir sind zu diesem Thema weder erwünscht noch notwendig.--Armin (Diskussion) 21:02, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kleinständerungen von Benutzer Ron Meier

Hallo Armin P., da du die Quelländerungen von Benutzer Ron Meier schon mehrfach kritisiert hast, wende ich mich jetzt auch an dich. Im Artikel zum Ersten Vereinigten Landtag spielt er willkürlich mit den ISBN-Nummern rum und ändert Abkürzungen in volle Wörter. Von der Aussage her ändern die Angaben (meist) nichts und leiten korrekt weiter, nur kommen versehentlich Fehler rein, wo vorher keine waren. Auch Seitenzahlen verschwinden einfach mal plötzlich. Was meinst du dazu? --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 20:52, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Geschichtsfanatiker, zu dieser Änderung. Man kann das als minimale Verbesserung ansehen. Titel sollen als Kursivdruck gesetzt werden. Er hat dazu einen Tippfehler und einen Typo (bei Teil: 1.,) korrigiert Wegen der besseren Lesbarkeit sollten ISBN mit den üblichen Bindestrichen geschrieben werden. Nervig ist natürlich sein ständiges Ummodeln von Bd. zu Band. Mir gehen vor allem solche Änderungen [19] und [20], die eindeutige Regelverstöße sind, gegen den Strich. Er ist mehrmals - nicht nur von mir - darauf hingewiesen worden, keine Seitenzahlen bei unselbstständigen Werken zu löschen. Der nächste Weg wäre dann die VM. Mit viel AGF gibt es dann noch ein letztes Mal eine deutliche Adminansprache. Gruß --Armin (Diskussion) 11:02, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für deine schnelle Antwort bzw. die Erklärung. Mit freundlichen Grüßen --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:11, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

BKL Matthias Berg

Hallo Armin P., was spricht aus Deiner Sicht dafür, dass der Historiker relevant ist? Auf https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/zeitgeschichte/personen/matthias-berg kann ich nichts entdecken und würde ggf. den Sportler wieder auf das Hauptlemma zurückschieben. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:25, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Aspiriniks, Berg ist beteiligt an drei Darstellungen (zwei Herausgeberschaften, eine Monographie, dazu kommt eine Mitarbeit, die auch auf dem Titelblatt des Handbuches der völkischen Wissenschaften geführt wird). Die Monographie ist ein Standardwerk zum einflussreichsten Historiker Karl Alexander von Müller im Nationalsozialismus. Außerdem ist er Hauptbearbeiter zweier größerer Forschungsprojekte: Zur Aufarbeitung der Geschichte des Verbandes Deutscher Historiker und Bearbeiter der Korrespondenz Karl Alexander von Müllers 1910 bis 1960 in der angesehenen Abteilung/Reihe „Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts“. Der Artikel ist schon jetzt klar relevant. Gruß --Armin (Diskussion) 18:46, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hab den Artikel grad angelegt. Hatte ich eh schon länger vor. Macht hier sonst aber leider keiner. Gruß --Armin (Diskussion) 02:03, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Armin P., vielen Dank! Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:24, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Joachim Zeller (Historiker)

"Keine Verbesserung, Literaturangaben sind mit konkreten Seitenzahlen vorhanden, bei der Kürze des Artikels sind EN nicht erforderlich, weiteres Baustein schubsen bitte nun unterlassen". Hallo. Du weißt, dass Deine Begründung großer Unsinn ist, oder? Einzelweise sind stets anzugeben: "Inhalte in den Artikeln, die von anderen Stellen übernommen werden, sind grundsätzlich zu belegen." Das hat nichts mit der Länge der Artikel zu tun. Alternativ können Quellen nach Hilfe:Belege angegeben werden. Ich habe also "Literatur" mal auch als Quellen definiert. Gruß --Chtrede (Diskussion) 14:01, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

[21] --Armin (Diskussion) 20:23, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sorry wegen meines Unmuts gestern. Ich arbeite seit 10 Jahren ausschließlich mit Einzelnachweisen (für alles und jedes) und es war mit nicht klar, dass reine Literaturangaben wie unter Wikipedia:Belege#Literatur erwähnt ausreichen. Gleichzeitig wird dort nämlich auf die Grundsätze verwiesen, die eben wieder klar sagen: "Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen." Rechercheaufwand ist eben relativ und alles was nicht frei zugänglich ist, ist mMn eben nur mit Rechercheaufwand zu bestätigen. Dem ist scheinbar nicht so in der Auslegung der Grundsätze. Deshalb war es definitiv mein Fehler mit dem Hin und Her. Gruß --Chtrede (Diskussion) 08:01, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für deine Einsicht und deine versöhnlichen Worte. Für mich damit erledigt. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 00:24, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mail

Du hast Mail.--Partynia RM 17:08, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Benutzer:Partynia. Habe dir kurz geantwortet. Für mich erledigt. --Armin (Diskussion) 17:20, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe auch geantwortet.--Partynia RM 17:43, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

Was für ein spannender und toller Artikel, selbst für mich, die ich nicht so gut Mathe kann! Chapeau! --Gyanda (Diskussion) 15:21, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke...Auch wenn es mir neu ist, dass ich ein mathematisches Thema beim Wettbewerb eingereicht habe...--Armin (Diskussion) 19:23, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oh, hab ich das falsch gelesen? Es ging doch über Mathe und die Herkunft der Symbole für die Berechnungen??? Oder hab ich dich jetzt falsch zugeordnet? --Gyanda (Diskussion) 21:52, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@ Benutzerin:Gyanda: Du bist anscheinend in der Zeile verrutscht. Benutzer:HilberTraum hatte über ein mathematisches Thema geschrieben. Nichts für ungut. Es kommt auf die gute Absicht am Ende an. Dafür sage ich dann: Danke. Gruß --Armin (Diskussion) 21:57, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, das du falsch zugeordnet, Gyanda. Armins Artikel zu dem Habsburger Herrscher Friedrich der Schöne ist richtig gut, auch ohne dessen mathematische Untiefen, von der die Welt wahrscheinlich zu ihrem Glück nichts erfahren hat, auszuleuchten. Herzlichen Glückwunsch zu den sehr guten Platzierungen für diesen Artikel, Armin: Silber in der dieses Mal besonders stark besetzten Sektion Geschichte und Bronze in Gesamtranking, siehe: Wikipedia:Schreibwettbewerb#Preisträger. Grüße -- Miraki (Diskussion) 22:00, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Miraki. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 22:06, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oh je, ist das peinlich. Ich geh sofort noch mal nach deinem Artikel schauen und gratuliere auch HilberTraum für seinen. Das ist mir wirklich sehr peinlich! Sorry! --Gyanda (Diskussion) 22:02, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich lese den Artikel gerade und es ist sehr interessant, ich kannte diesen König gar nicht. Man könnte direkt ein neues Game of Throns-Drehbuch aus all diesen Konflikten schreiben! Besonders beeindruckend finde ich auch die Bebilderung des Artikels!--Gyanda (Diskussion) 22:04, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht fällt dir als erfahrene Germanistin ja noch etwas bei der Lektüre auf. Danke. --Armin (Diskussion) 22:06, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich ihn nochmal gelesen, allerdings fällt mir nichts besonders auf bei der Lektüre. Was übersehe ich als Germanistin? LG, --Gyanda (Diskussion) 23:45, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das weiß ich nicht, ich frag dich ja, ob dir noch was auffällt, was man noch verbessern kann. Gruß --Armin (Diskussion) 16:46, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ach so :-). Nee, ich finde den Text sehr gelungen. Vor allem, dass du auch immer referiert hast, wie welche Aktion von welcher geschichtlichen Warte aus gesehen wurde und wird. Heute Morgen habe ich beim Kaffee beim Bäcker doch glatt einer Freundin ausführlichst von deinem Artikel erzählt, echt wahr :-). Liebe Grüße, --Gyanda (Diskussion) 17:17, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nachträgliche Anmerkung zu einer Bewertung von Dir

Hallo Armin Vor knapp einem Jahr hast du eine Änderung von mir im Wallenstein-Artikel sehr kritisch kommentiert und mit Revert gedroht. Wie sich aus der dann beginnenden ausführliche Diskussion zwischen mir und Benutzer:WajWohu zeigte, hattest du teilweise Recht mit der Kritik, aber einige meiner Änderungswünsche waren auch berechtigt und der Artikel wurde von WajWohu dankenswerterweise angepasst. Soweit also alles oK. Aber: Teil deiner damaligen Kritik war es auch, dass ich als einzige Quelle nur das Wedgewood-Buch angegeben hatte, das noch dazu 40 Jahre alt sei. Auch von anderer Seite habe ich diesen Einwand schon gehört. Für den Fall, dass du dich weiterhin – so wie ich – für den 30-jährigen Krieg interessierst, möchte ich dir eine aktuelle Stellungnahme von einem Kenner dieses Abschnitts der deutschen Geschichte, nämlich von Daniel Kehlmann zum Wedgewood-Buch zur Kenntnis bringen (ZEIT-GESCHICHTE, Heft 5/17, S. 98). Kehlmann wird dort zu seinem Roman Tyll gefragt: „Wie haben sie das Schreiben des Buches vorbereitet? Welche Darstellung des Krieges bewundern sie?“ Seine Antwort: „Am besten ist immer noch und nach wie vor C. V. Wedgewoods Gesamtdarstellung aus dem Jahr 1938.“ … [Das Buch ist] „bis heute das allerbeste Buch über den großen deutschen Krieg und wird es wohl auch weiterhin bleiben.“ Ich werde also weiterhin dieses Buch für Wikipedia-Artikel nutzen. Gruß von RuessRGB (Diskussion) 11:18, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Über die Qualität des Wedgewood-Buches erlaube ich mir kein Urteil, aber Daniel Kehlmann ist so ziemlich der Letzte, auf den ich mich da berufen würde. Was der allein mit seinen Geschichtsklitterungen in Die Vermessung der Welt für ein Unheil angerichtet hat... Nichts für ungut --Jossi (Diskussion) 11:42, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es könnte schon sein, dass ich naiv bin, aber ich bin davon ausgegangen, dass der Autor eines historischen Romans zunächst einmal die Faktenlage kennen muss bevor er dann beim Schreiben die Fakten in seinem Sinne verdreht. Sei es drum RuessRGB (Diskussion) 15:37, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:RuessRGB: Ernsthaft jetzt? Du versuchst das Buch von 1938 mit einem Schriftsteller bzw. Dozenten für Poetik zu rechtfertigen? Axel Gotthard: Kurzum: zum Schmökern sehr empfohlen – weniger freilich zur Prüfungsvorbereitung! Begründet wird dies damit, dass sie schon 1938 den Forschungstand nicht zur Kenntnis genommen hatte. Die Arbeit wird vor allem als literarische ambitionierte Darstellung gewürdigt. Sie ist vor allem wirkmächtig für die Forschungsgeschichte über den Krieg. Es gibt heutzutage aber mehr als genügend aktuelle und grundlegende Arbeiten über den Dreißigjährigen Krieg. Grundlegend sind: Johannes Burkhardt, Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Stuttgart 2018 (bzw. sein Buch von 1992); Axel Gotthard: Der dreißigjährige Krieg. Eine Einführung, Stuttgart 2016; Johannes Arndt: Der Dreißigjähriger Krieg, 1618–1648, Stuttgart 2014; Heinz Schilling: Konfessionalisierung und Staatsinteressen, 1559–1660 (Handbuch Geschichte Internationaler Beziehungen 2), Paderborn 2007. Dazu kommen noch die Arbeiten von Georg Schmidt oder Heinz Duchhardt. Es ist auf jeden Fall mit diesen Darstellungen schwerpunktmäßig zu arbeiten um keine überholten Informationen oder Ansichten in die Wikipedia einfließen zu lassen. Daniel Kehlmann ist mir jedenfalls nicht als eine Person bekannt, die auf dem Gebiet der Frühneuzeitforschung mit grundlegenden Arbeiten hervorgetreten ist. Man sollte den Forschungsstand schon kennen bevor man hier zum "Gegenschlag" ausholt. --Armin (Diskussion) 23:07, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Also das würde ich einmal etwas weniger entmutigend und weniger emotional ins Verhältnis setzen wollen: Die oben gezeigte Einschätzung C.V. Wedgwoods ist die rezensive Kurzmeinung von Axel Gotthard, dagegen rezensiert Georg Schmidt "Der Dreißigjährige Krieg" S. 110 Wedgwood mit folgenden Worten: "Ihre kompakte, zudem literarisch ambitionierte Darstellung Der Dreißigjährige Krieg (Original: The Thirty Years War, 1938) hat C.V.Wedgwood zu einem Standardwerk werden lassen. Es bietet eine gelungene Mischung aus wissenschaftlicher Analyse und der hohen Kunst, historische Abläufe zu erzählen." (Ende der Rezension). Wedgwood ist durchaus weiterhin reputable Fachliteratur, die man zitieren darf und sie wird auch in der Mehrheit der oben von Armin angeführten Fachliteratur (hab jetzt nicht überprüft, ob in allen) zitiert und verwendet. Das Problem ist eher, dass Schmidt in seinem ausgewählten Literaturverzeichnis auch noch allein im Kapitel "Gesamtdarstellungen" 21 weitere Werke, die meist jünger sind, rezensiert, und danach folgen noch die Rezensionskapitel "Quellenpublikationen", "Ausgewählte neuere Aufsatzsammlungen" und "Einzelfragen", letzteres mit den Unterkapiteln "Krieg und Krise des 17. Jahrhunderts", "Religion und Konfession", "Das Reich", "Die deutsche Nation", "Die internationale Staatenordnung", "Biographien", "Militär und Kriegsgeschehen", "Der Westfälische Friede", "Krieg und sozialer Wandel" und "Rezeption", jedes davon mit fast einem Dutzend bis drei Dutzend Titeln. Unter den Gesamtdarstellungen würde ich Geoffrey Parker (Militärhistoriker): Der Dreißigjährige Krieg, Peter H. Wilson, Christoph Kampmann und vllt. noch Volker Press ergänzen wollen. Nicht entmutigen lassen-keines der genannten jüngeren Werke ist so detailreich (ist heute so kaum noch üblich), wie Wedgwood oder die Wallenstein-Biographie von Golo Mann, einige, wie Georg Schmidt sind regelrechte Taschenbücher, die Detailfragen selten behandeln.
Um es einmal in eigene Worte zu fassen: Wedgwood (wie auch Golo Mann) bestechen durch eine Fülle an Details in der Schilderung und sind für eine Einarbeitung in die zahlreichen, sich gegenseitig beeinflussenden rechtlichen, militärischen, politischen und regionalen Detailfragen des Krieges sicher sehr lehrreich und spannend (Golo Mann, hat ja auch eigene Forschungen z.B. zu Wallensteins Gesundheitsproblemen mit veröffentlicht, da sind aber neue Erkenntnisse hinzugekommen). Aber man ist schlecht beraten, sich bei den Wertungen aller Detailfragen allein auf Wedgwood oder Mann zu verlassen und diese Wertungen eins zu eins zu übernehmen. Dafür sind sie zu alt, die Forschung ging weiter, teilweise haben sie die Wertungen einiger Details einer didaktischen apokalyptischen Dramatisierung (bei Wedgwood) oder einer literarischen Dramatisierung (Golo Mann wird manchmal etwas weitschweifig) untergeordnet. Bei Detailfragen (Regensburg im 30jährigen Krieg ist so eine) sollte man noch Spezialuntersuchungen zu Rate ziehen und schauen, ob jüngere Gesamtdarstellungen dazu noch etwas sagen (was nicht zu jedem Detail der Fall ist, aber Spezialuntersuchungen auch als Aufsätze und Artikel gibt es öfter). Man sollte sich auch nicht für enzyklopädische Artikel unter dem Eindruck Wedgwoods und Manns zu sehr in Details verlieren und immer das Wesentliche vom weniger Wesentlichen trennen, denke ich (aber das nur ganz am Rande). Gruß--WajWohu (Diskussion) 13:34, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@ zum Abschluss an die Beteiligten:Ich habe nicht erwartet, dass meine nachträgliche Anmerkung so qualitätsvolle und für mich informative Reaktionen auslösen würde. Danke dafür, denn ich als Nicht-Historiker habe wieder einiges gelernt auch wenn Armin P. meint, ich hätte nur zum „Gegenschlag“ ausholen wollen. Das ist nicht meine Wellenlänge. Ich will nicht bei Wiki mitmachen, um zu schlagen oder gegenzuschlagen. Ich würde gerne versuchen, bestehende Artikel zu verbessern (nicht nur formal und stilistisch), auch wenn sie nicht mein studiertes Fachgebiet betreffen, sondern ein anderes mich interessierendes Gebiet, für das ich zwar viele Detail-Kenntnisse erworben habe, ohne aber wohl jemals eine Gesamtübersicht erreichen zu können, die für bewertende Aussagen erforderlich wäre. Meine Versuche zur Verbesserung von Artikeln können deshalb (teilweise) schief gehen und so war es wohl bei meiner damaligen Änderung am Wallenstein-Artikel. Aber im Endergebnis ist der Artikel dank des Einstiegs von WajWohu doch besser geworden. Das nenne ich erfolgreiche Kooperation und so sollte Wiki funktionieren.
Mit WajWohu bin ich aber in der Angelegenheit „Detailfrage“ nicht einig. Er hält „Regensburg im 30jährigen Krieg“ für eine Detailfrage. Diese Bewertung, die wohl auch von anderen geteilt wird, hat bei Wikipedia dazu geführt, dass bis Ende 2016 die Ereignisse bei Regensburg meines Wissens in keinem Artikel zum Thema 30-jhr. Krieg erwähnt wurden, nicht einmal in den Hauptartikeln Regensburg und Dreißigjähriger Krieg, und deshalb natürlich auch nicht in Linkboxen der Artikel zu den Schlachten im Schwedischen Krieg, wo aber Orte wie Werben, Wiesloch und Hessisch Oldendorf genannt werden. Meiner Meinung nach ist die Bewertung der Rolle von Regensburg als Detailfrage nur zutreffend für die Zeit vor dem Tod von Wallenstein. Das ergibt sich aus den bekannten, dem Tod Wallensteins auf kaiserlicher Seite getroffenen Entscheidungen und auch aus den zeitlich parallel ablaufenden Maßnahmen, die auf Seiten der Schweden im Blick auf Regensburg eingeleitet wurden und die in den Publikationen von Peter Engerisser geschildert werden, von denen die Wichtigste allerdings unter dem Titel „Nördlingen“ erschienen ist, weil Nördlingen im Bewusstsein vieler Interessierter seit jeher als „Wendepunkt“ ein verkaufsfördernder Begriff ist.
Nach Wallensteins Tod entwickelte sich auf kaiserlicher Seite eine total neue Lage, sowohl personell in der Heerführung und auch in Hinsicht auf die geplante militärstrategische Zusammenarbeit des neuen Oberbefehlhabers mit den spanischen Habsburgern und auch mit Bayern. Dies ist allgemein bekannt, wird aber auch geschildert im Einleitungskapitel des neuen Buches, das mir für die späte Phase des Krieges von Benutzer:Pappenheim empfohlen wurde, das ich aber bisher nur anlesen konnte: Lothar Höbelt: „Von Nördlingen bis Jankau. Kaiserliche Strategie und Kriegführung 1634 – 1645“ Heeresgeschichtliches Museeum Wien (2016).
Man darf zwar in Wikipedia-Artikeln keine eigene Bewertungen abgeben, aber hier in der Diskussion ist es ja erlaubt. Für mich liegt es auf der Hand: Die Rück-Eroberung des schwedisch besetzten Regensburg war die Generalprobe für die Kooperation mit Bayern und der unmittelbar folgende Sieg bei Nördlingen war die Fortsetzung der Generalprobe in Hinsicht auf die Kooperation mit den spanischen Habsburgern. Da Nördlingen keine Detailfrage ist kann auch Regensburg keine Detailfrage sein, denn die Niederlage der Schweden in Nördlingen hatte bereits mit dem Verderben beider schwedischer Heere und mit dem Verderben der Kooperation der beiden schwedischen Heerführer während des misslungenen Entsatzversuches von Regensburg begonnen.Danke und Servus an alle RuessRGB (Diskussion) 18:44, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Preisauswahl Schreibwettbewerb

Hallo Armin, vielen Dank für Deinen Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb. Du bist jetzt an der Reihe, Dir einen der ausgelobten Preise auszusuchen. Bitte streiche diesen in der Liste durch und vermerke Deinen Namen dahinter. Anschließend informiere bitte den nächsten in der Reihenfolge-Liste. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:12, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

So hatte ich mir das fast vorgestellt; melde Dich dann mal per Mail. --Enzian44 (Diskussion) 00:57, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Enzian44 Habe ich gelesen. Antwort kommt diese Woche. Grüße --Armin (Diskussion) 18:44, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel: Hedwig Röckelein

Hey Armin P. Ich habe am 16. Mai 2018 den Artikel Hedwig Röckelein überarbeitet (unangemeldet über die IP 134.76.150.26) und mit aktuellen biographischen Daten versehen. Jetzt wurden allerdings alle meine Änderungen wieder rückgängig gemacht und ich verstehe nicht so ganz, woran das liegt, da dazu kein Kommentar erstellt wurde. Fehlen Quellenangaben im Text? Also muss ich dort noch Fußnoten setzen? Oder liegt es daran, dass ich die Veränderungen unangemeldet vorgenommen habe?

Vielen Dank für die Hilfe! Simsabimsa (Diskussion) 14:27, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Simsabimsa, ich hatte in der Zusammenfassung geschrieben, dass ich die eingefügten Inhalte noch durchsehe und sie dann ggf. wieder einfüge. Der Schriftenabschnitt ist eine Auswahl und strebt keine Vollständigkeit an, die eingefügten Schriften waren obendrein falsch zitiert, siehe WP:ZR. Ich habe das bereits nachgeholt und einige Titel wieder eingefügt. Genauso sieht es bei den Weblinks aus. Wikipedia ist kein Linkverzeichnis siehe dazu WP:WEB. Die eingefügten Informationen sind teilweise schwer lesbar: Von 1996 bis 2004 war Röckelein assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 249 „Psychische Energien bildender Kunst” an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2001-2010 Mitglied der International Max-Planck-Research-School „Werte und Wertewandel" am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, 2004-2007 Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 1024 „Interdisziplinäre Umweltgeschichte - Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa” / „Interdisciplinary environmental history - Natural environment and social behaviour in Central Europe” an der Georg-August-Universität Göttingen und 2009-2018 Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 1507 „Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts“ ebenda. Ob man jede Mitgliedschaft oder Tätigkeit in einem Graduiertenkolleg oder Teilbereich aufzählen (wen interessiert das?) muss, halte ich für fragwürdig. Besser wäre es in jedem Fall anhand von Fachbesprechungen oder Erwähungen in der Fachliteratur die Bedeutung ihrer Arbeit zu skizzieren. Erkenntnisgewinn? Inhaltliche und thematische Schwerpunkte ihrer größeren Studien? Formulierte Thesen und Ergebnisse sowie deren Rezeption? Ich schaue die Informationen aber noch durch und ergänze dann bei Bedarf. Bitte teile das deiner Professorin mit. Es handelt sich ja sicherlich um eine Auftragsarbeit? Ansonsten würden wir uns grundsätzlich freuen, wenn du dein Wissen hier beisteuern kannst. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Grüße --Armin (Diskussion) 23:56, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, vielen Dank für deine Antwort! Ja genau, es handelt sich um eine Auftragsarbeit. Dann werde ich das noch einmal abklären und ggf. Änderungen vornehmen. Vielen Dank für deine Durchsicht und Hinweise. Ich habe zuvor noch nie etwas bei Wikipedia eingestellt und war mir deshalb bei einigen Aspekten (wie etwa den Weblinks) ziemlich unsicher. Beste Grüße Simsabimsa (Diskussion) 11:07, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

VM

Weil’s schon erledigt ist, halt hier:

  • Wie kommst du darauf, ich würde die Arbeit anderer nicht wertschätzen?
  • Mal abgesehen davon, ob ich das heutige richtig erfasst habe oder nicht: Inwiefern nicht das erste Mal? Begründung, Links, Beispiele? Für konstruktive – auch negative – Kritik bin ich immer offen. Ich denke zwar nicht, dass du mir das glaubst, ist aber so. Was mich nur aufregt, ist, dass du mir diesen Satz einfach so hinklatschst ohne jegliche Erläuterung. Was soll ich davon mitnehmen? Außer Ärger?

Oder mal zwischen deinen Zeilen gelesen:

  • Inwiefern bringe ich deiner Meinung nach die Artikel nicht voran? Weil ich nicht 50 Artikel in der Woche schreibe, sondern hauptsächlich RCler bin? Ich gebe gerne zu, dass ich kein Exzellenter-Artikel-Schreiber bin.

Gruß ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 22:28, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ein Beantwortung deiner Fragen wird einige Tage dauern bzw. ich bin einige Tage beruflich unterwegs bzw. entsprechend wenig in wikipedia aktiv. Ich pinge dich dann an. --Armin (Diskussion) 22:49, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Mupa280868, für die verspätete Antwort bitte ich um Nachsicht. Zunächst mal ist es nicht die beste Ausgangslage für eine konstruktive Diskussion, wenn du zum wiederholten Mal über mich auf anderen Seiten dieses Projekt dich auslässt. [22] oder [23], dann aber ein konstruktives Feedback von mir in einer persönlichen Gesprächsaufnahme hier haben möchtest. Ich stelle fest, dass du in in beiden Fällen den Sachverhalt grob verzehrend oder vereinfacht wiedergegeben hast. Im ersten Fall würde ich einen Benutzer auf VM schleppen, der korrekte Leerzeichen setzt. Richtig ist vielmehr: Ich habe den Benutzer angeschrieben [24] und u. a. auf WP:DK hingewiesen. Nachrichtping erneut. Als dann immer noch keine Reaktion erfolgte und das Editierverhalten unverändert fortgesetzt wurde, habe ich um eine Adminmeinung gebeten. Welcher Ort sollte dafür sonst der richtige sein um auf potentielles aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen als die VM? Weder habe ich Adminfunktionen eingesetzt noch sonst irgendetwas in der Richtung. By the way: Wo warst du eigentlich, als ein Admin per wiederholtem Einsatz der Rollbackfunktion und per Sperrung in eigener Sache sein Leerzeichen in den Artikel bugsiert hat? Zum anderen VM-Fall: Dort unterstellst du mir pauschal, dass ich Edit-Wars (man beachte den Plural!), also gleich mehrere, praktizieren würde. Richtig ist in diesem Fall vielmehr, dass ich den Benutzer anschreiben wollte, ich es dann aber gelassen habe, als ich den Änderungskommentar "Textwüste" eingeblendet bekommen habe. Der Benutzer hat in der Änderungszeile meine Arbeit für jeden sichtbar herabgewürdigt ("Textwüste") und ihm ist nicht bekannt, was eine Einleitung ist. Der Artikel enthält angesichts seiner Kürze überhaupt gar keine Einleitung ("Artikelzusammenfassung"), sondern lediglich eine Lemmadefinition (XY war ein deutscher Historiker.). Entsprechend kann diese Überschrift per se gar keine Einleitung vom übrigen Artikeltext abgrenzen. Warum würde eine Einleitung bei der Kürze keinen Sinn machen? Weil der Text viel zu kurz für eine Artikelzusammenfassung ist und eine Einleitung also nur Redundanzen schaffen würde. Man würde also in wenigen Sätzen dieselben Informationen doppelt lesen. Eine Textwüste beschreibt einen völlig zusammengeschriebenen Text ohne Bilder, ohne Absätze, ohne Überschriften und in unserem Fall auch ohne wikilinks. Auf welcher Baisis soll also mit diesem Benutzer diskutiert werden? Am Ende interessiert es den Benutzer sowieso nicht ("Müll") Wenn ich mir das aber so ansehe, ist der Artikel sehr wohl sinnvoll strukturiert. Der Artikel enthält mehrere Absätze, wikilinks und auch noch ein Bild. Dass die ganze Arbeit am besagten Artikel seit längerer Zeit von mir erledigt wird, ich die Fachliteratur ausgewertet habe, der Benutzer hingegen nur sein Layout ohne inhaltliche Arbeit durchdrücken will, erwähnst du mit keiner Silbe. Ich stelle also fest, dass du VMs grob einseitig darstellst, dich in Dinge einmischt von denen du gar nicht betroffen bist (damit also gegen das VM-Intro verstößt) und du über eine dir völlig unbekannte Person (oder hatten wir bislang in irgendeiner Form Kontakt in wp?) dich auf anderen Seiten über sie auslässt. Der letzte Punkt wird gemeinhin als ziemlich unhöflich wahrgenommen. Wie ich darauf komme, dass du die Arbeit anderer nicht wertschätzen kannst? Ich kann im zweiten VM-Fall anhand deiner Aussage nicht einmal ansatzweise erkennen, dass du ein Gespür dafür hast, wer die ganze Fachliteratur ran geschafft hat und über viele Jahre den Artikel betreut. Zur anderen von dir recht polemisch zugespitzen Frage: Niemand erwartet, dass du (man) hier 50 Artikel die Woche schreibst. Es macht aber einen Unterschied, ob ich mich abends bei entspannter Musik vorm Rechner hinsetze und den Browser fortwährend aktualisierte und möglichst zügig bei auftretenden Vandalismus die Rollbackfunktion benutze oder aber einen Artikel schreibe. Dafür muss ich Literatur bzw. Informationsquellen recherchierien, sie mir aus der Bibliothek besorgen (ausleihen), diese Literaturangaben muss ich lesen und das Gelesene dann sinnvoll aufbereiten und adäquat formulieren. Selbst für einen recht kurzen Artikel kann das schon mehrere Stunden kosten. Es regt dich also auf, dass ich diesen Satz einfach dir so hinklatsche?! Nun, es handelt sich um eine VM und die ist nicht der Platz für Kommentare zum Verhalten von anderen Benutzern, die nicht einmal ansatzweise Gegenstand der aktuell laufenden VM sind. Ich habe schon Leute als Admin vorgeschlagen, die ihren Schwerpunkt fast ausschließlich in RC hatten. Ich kann aber die Meinung der Community total verstehen, dass, wenn jemand Artikel löschen oder Autoren sperren will, er verstehen soll und muss, wie viel Arbeit in so einem Artikel steckt. Das geht nun mal nur über eigene Artikelarbeit. Warum sollte jemand die Befugnis haben, Artikel zu löschen oder Autoren zu sperren, wenn er sich nicht um das eigentliche Kerngeschäft dieses Lexikons kümmern will? --Armin (Diskussion) 11:31, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Armin,
erstmal möchte ich dir ehrlich für deine ausführliche Antwort danken.
Zu den WW-Stimmen: Natürlich ist es so, dass die AWW-Seiten eher Prangerlisten als konstruktive Kritik sind, aber es ist nunmal unser System und ich persönlich sehe kein Problem in diesem System, kann es aber absolut verstehen, dass andere es tun und Admins sich dadurch auch angegangen fühlen. Ich möchte das aber bitte nicht als „Auslassung“ über dich verstanden wissen. Wäre es dir lieber, ich würde gar keine Begründung schreiben? Ich persönlich finde es immer besser zu wissen, woran ich beim anderen bin, solange (!) das in einer einigermaßen sachlichen Art und Weise erfolgt. Ich selbst vergebe eher selten WW-Stimmen für administrative Entscheidungen, weil ich mir absolut vorstellen kann, wie undankbar es ist, solche zu treffen und sich dafür unterhalb der viel zitierten „Eingriffsschwelle“ anpöbeln lassen zu müssen. Ich vergebe aber sehr wohl WW-Stimmen, wenn ich einen Verstoß gegen Grundprinzipien des Projektes sehe, auch wenn nicht administrativ gehandelt wurde. Siehe auch Spezial:Diff/177108861. Der Plural war vermutlich etwas sehr verallgemeinernd, zugegeben.
Zu den Leerzeichen: Über das Thema will ich eigentlich gar nicht mehr diskutieren. a) Bin ich nach wie vor der Meinung, dass deine VM grob fehlerhaft b) Otbergs Abarbeitung ein noch gröberer Fehler war und c) sehe ich nach wie vor, dass du auf deinem (meiner Meinung nach falschen) Standpunkt beharrst. Über das Thema ist, wie du ja weißt, auch bei Otbergs Wiederwahl im Januar lang und breit diskutiert worden. Einige Stimmbegründungen haben mir auch gezeigt, dass ich mit der Meinung nicht alleine dastehe. Im Übrigen habe ich bei Otberg letztendlich trotz meiner Stimme, die ja dann auch mit zur Wiederwahl geführt hat, mit Pro abgestimmt. Und durfte mich durch meine WW-Stimme auch noch über einen Kamm mit der ganz tollen Aktion scheren lassen.
Zu der Bormaschine-VM: Mag sein, dass ich da besser meinen Mund gehalten hätte (Intro #4). Ich verspüre halt immer so ’nen Gerechtigkeitssinn und der hat mir gesagt, dass du dich auch an dem Edit-War beteiligt hast und ebenfalls nicht die Diskussion gesucht hast. Dass es ein Verstoß gegen Korrektoren war, mag auch sein. Nichtsdestotrotz finde ich es echt enttäuschend, dass jemand wie du, der seit fast einem Jahrzehnt Admin ist, nicht die Größe hat, über solchen Verstößen zu stehen und selbst die Diskussion zu suchen, auch wenn du im Recht bist. Und jetzt komm mir bitte nicht mit „Achso, nur weil ich Admin bin, muss ich also ...“; genau das kann man von einem Admin nämlich durchaus erwarten, denke ich. Ich kann auch sehr gut verstehen, dass du an deinen Artikeln hängst. Genau aus dem Grund nehme ich meine eigenen Artikel inzwischen nicht mehr auf meine Beobachtungsliste.
Und da wären wir auch schon beim nächsten Punkt: Was ich mir von dir ganz und gar nicht gefallen lassen möchte, ist der Vorwurf, dass ich mich „nicht um das eigentliche Kerngeschäft dieses Lexikons kümmern will“. 117 Artikel nach eigener Zählung, wie gesagt, keine exzellenten, habe ich mittlerweile immerhin auch auf dem Konto. Mögen in etwas mehr als vier Jahren, davon knapp zwei Jahre „richtig“ aktiv, nicht sonderlich viel sein. Und das mit den 50 Artikeln in der Woche war natürlich übertrieben formuliert. Ich weiß aber durchaus auch, wie viel Arbeit beispielsweise in solchen oder solchen (letzterer ist eine Übersetzung aus der enWP mit eigenen, deutschsprachigen Belegen) Artikeln steckt. Die gehen durchaus auch nicht mal eben „abends bei entspannter Musik vorm Rechner“ von der Hand. Auch wenn ich gerne zugebe, dass ich ein Faulpelz bin und am liebsten bei entspannter Musik Vandalismus zurücksetze.
Nochmal Danke für deine Antwort.
Gruß ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 13:07, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe dir überhaupt keinen Vorwurf gemacht, sondern ganz allgemein die Sichtweise eines nicht unerheblichen Teiles der Community paraphrasiert. Es besteht also überhaupt kein Grund für dich sich angesprochen zu fühlen. Offenbar bleibst du im Wesentlichen bei deiner Meinung, die ich nicht teile. Ich habe in der Tat einmal zu viel revertiert, aber mich deshalb als Editwarrior groß abstempeln, geht gar nicht. Also gibt es keinen Anlass weiter zu diskutieren. Ich kann mir aber mittlerweile gut vorstellen, wie du als Admin in solchen Fällen entscheiden würdest und das ist alles was ich wissen muss. Gutes Gelingen weiter hin. --Armin (Diskussion) 17:55, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Belassen wir es dabei, dass wir einfach unterschiedliche Meinungen haben. Und ich habe dich nirgendwo „als Editwarrior groß“ abgestempelt. Ich frage jetzt besser nicht, was du dir unter mir als Admin vorstellst. Ich habe mir nicht annähernd Gedanken darüber gemacht, wie ich als Admin entschieden hätte, muss ich ja auch nicht, bin ja keiner. Abschließende Grüße ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 20:21, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel Peter Burschel (Historiker)

Moin Armin P., ich habe beobachtet, dass du in der letzten Zeit konsequent kleinere Ergänzungen im Artikel Peter Burschel (Historiker) revertiert hast ([25], [26], [27] ...) - sie waren zwar unbelegt, erwiesen sich aber im Nachhinein allesamt als korrekt. Mein Eindruck ist, dass die Belege auch nur deshalb fehlten, weil die entsprechende Information neu und somit noch nicht publiziert waren. Hast du einen persönlichen Grund, den Artikel durch allfällige Belegforderungen für jedweden Halbsatz möglichst klein zu halten? Gruß, --Lämpel schnacken 09:15, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Lämpel, ich verstehe deine Anfrage nicht. Die Ip ergänzt die Mitgliedschaft bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft ohne eine Beleg anzuführen. Schaut man auf deren Seite fand man diese dort (noch) nicht aufgeführt. Mal abgesehen davon, dass es irrtierend ist für die Leser, wenn sie die jeweilige Information dort nicht finden können. Was ist denn so schwer so lange zu warten bis die Seite aktualisiert wurde? Wikipedia bildet nur sog. gesichertes also überprüfbares Wissen ab. Es heißt auch vor dem Abspeichern: Bitte gib Belege für hinzugefügte Informationen an! Ich glaube auch, dass die Mitgliedschaft in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen stimmt. Es gibt aber keinen Beleg zur Überprüfung dafür. Ich konnte jedenfalls weder bei der Kommission noch auf der Webseite von Burschel die Angabe der IP überprüfen. Entsprechend habe ich revertiert. Ganze 17 Schriftentititel halte ich übrigens gem. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Pkt. 7 für mehr als hinreichend. Wer weitere Titel haben will, kann in die DNB gucken oder sich das vollständige SV auf der Uniseite ansehen. Gruß --Armin (Diskussion) 22:57, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, bei den Schriften ist mehr als genug angegeben, da könnte man durchaus stärker ausmisten. Ich war bei den oben angegebenen Reverts irritiert, weil ich die Belegpflicht etwas weniger eng nehme und sehr plausible Informationen auch mal unwidersprochen stehen lasse. Gruß, --Lämpel schnacken 23:14, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich erlaube mir mal, noch einen Kommentar zu ergänzen: @Lämpel: Das Problem dieser Verfahrensweise ist allerdings, daß damit auch Falschinformationen in WP-Artikeln untergebracht werden können. --Fit (Diskussion) 23:12, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lämpel Warum sichtest du so etwas? Das ist reiner Vandalismus gewesen. Erst wird mir vorgeworfen den Artikel möglichst klein zu halten (bei wohlgemerkt unbelegt eingefügten Ergänzungen), dann baue ich ihn anhand der Fachliteratur aus, dann wird alles wieder gelöscht. Als Nachtrag für das Einzweckkonto. --Armin (Diskussion) 16:40, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Moin Armin P, Antwort per Mail. Gruß, --Lämpel schnacken 16:53, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Antwort ist per mail raus. Ich bin bis morgen offline bzw. komme nicht mehr zu einer Antwort. Gelöscht wird dort jedenfalls nichts. Grüße --Armin (Diskussion) 17:12, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Formatierung von Belegen

Hallo Armin, du hattest diese Änderung vorgenommen. Ich glaube nicht, daß der automatische Beleggenerator des Visual-Editors deinen Kommentar lesen und verstehen kann ;) Mal im Ernst: Das Problem ist die Software. Ich habe keine Lust mehr, mir das selbst alles in den Quelltext zu packen, da finde ich die größtenteils automatische Generierung mit einigen händischen Änderungen ganz gut, aber für einige Probleme habe ich leider noch keine gute Lösung gefunden. Daher kommen dann solche Sachen zu Stande, die du abgeändert hast. Aber mit deinen Änderungen ist wiederum auch einiges an Information verlorengegangen, auch wenn es jetzt schöner aussieht. Vielleicht schreibe ich da nochmal einen Bugreport. Wenn du Zeit findest, kannst du dich gerne auch darum kümmern. Grüße --Fit (Diskussion) 22:54, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Fit, deine Anfrage verstehe ich nicht so recht. Die Website war mit einer Vorlage formatiert, die für Bücher zum Einsatz kommt. Das habe ich korrigiert. Welche Informationen sollen dabei gelöscht worden sein? Ich habe nur unnötigen Ballast wie Verlag, Seitenzahlen usw. gelöscht und dadurch den Quelltext übersicherlicher gestaltet. Es ist in jedem Fall ratsam auf dieses komplexes Vorlagengedöns zu verzichten und die Weblinks händisch zu formatieren. Die Zitierweise von Weblinks ist ja nun wirklich nicht sehr anspruchsvoll. Das ist immer noch ein wiki und keine Spielweise für möglichst komplexe Quelltextanwendungen. Grüße --Armin (Diskussion) 09:10, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mein Beitrag oben war weniger als Anfrage gedacht, sondern mehr als ein erklärender Kommentar dazu, warum sich meine Änderungen so und nicht anders im Quelltext niedergeschlagen haben, und eine Anmerkung dahingehend, daß es womöglich noch Aspekte gibt, die du bei deiner Änderung möglicherweise nicht berücksichtigt hast. Daß die Vorlage Literatur eigentlich nicht oder zumindest nicht so ganz paßt, war mir auch schon vorher klar, nur habe ich halt noch keinen Weg gefunden, die Art der Vorlage bei der automatischen Beleggenerierung auszuwählen. Außerdem ist die Darstellung von Belegangaben, die die Vorlagen verwenden, nicht so richtig ideal gelöst. Was ich mit den verlorengegangenen Informationen meine, sind die Metadaten, also z.B. daß „Holger Dambeck“ der Autor ist usw. Diese Metadaten gehen bei deiner Variante verloren. Der Quelltext wird durch Metadaten größer, ja, aber das ist zu einem gewissen Grad zu akzeptieren. Allerdings stören die Belegangaben, die die Vorlagen verwenden, im Quelltext des Fließtextes schon ziemlich; das empfinde ich zumindest häufig so. Streiten kann man sich darüber, ob Metadaten von Standardangaben wie Autor oder Datum dennoch im Quelltext auftauchen sollten, wenn dazu im konkreten Beleg gar keine Angaben existieren. Von mir aus kann der automatische Beleggenerator gerne darauf verzichten, so was in den Quelltext zu packen.--Fit (Diskussion) 22:18, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Als Mitleser hier: Die Belege zwischen den References-Tags am Ende des Artikels definieren und per Ref-Name einfügen macht den Quelltext sehr übersichtlich, so, wie ich es etwa hier beschreibe. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:29, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Eine scheinbare Übersichtlichkeit ≠ eine leichte Nachvollzieh- und Bearbeitbarkeit des Quelltextes. Ihr als Nicht-, Kaumautoren oder Anfänger möget das vielleicht nicht nachvollziehen können. --Siebenhagen (Diskussion) 22:53, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, beides hat Vor- und Nachteile, das ist mir schon klar. Letztlich sehe ich aber klare Vorteile in der Verschiebung der Belegangaben ans Ende des Artikelquelltextes, wenn dabei sprechende, d.h. leicht verständliche und aussagekräftige Ref-Namen verwendet werden.
@Siebenhagen: Du schreibst die Artikel hauptsächlich im Quelltext oder mittels des VE? --Fit (Diskussion) 18:13, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Armin P.: Wenn wir schon beim Formatieren sind: Hast du schonmal darüber nachgedacht, deine Diskussionsseite aufzuräumen? Die Pagedowntaste glüht ja schon ;-) --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:18, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist erst vor wenigen Monaten archiviert worden. Scrollen muss man hier nicht großartig. Beim Klick auf den letzten Punkt im Gliederungsverzeichnis gelangt man zum Ende der Seite. --Armin (Diskussion) 10:31, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Art. Christian Lübke

Besagter russischsprachiger Band ist via ISBN im KVK recherchierbar. Und warum sollte bei einem Osteuropahistoriker ein aktueller russ. Titel, der dessen breites Arbeitsspektrum verdeutlicht, nicht aufgeführt werden? Entspricht doch geradezu dem Ansatz der Wikipedia.

Das Schriftenverzeichnis ist eine knappe Auswahl der wichtigsten Arbeiten. Zumal drei Weblinks angegeben sind um mit einem Klick weitere Literatur über Christian Lübke zu erfahren. Ist das ein wichtiger Titel von Christian Lübke? Oder warum wird dieser Titel immer und immer wieder eingefügt? Ein Großteil der Leser, weiß gar nicht was dieser fremdsprachige Titel inhaltlich denn überhaupt behandelt. Dass ein deutscher Osteuropahistoriker der polnischen oder russischen Sprache einigermaßen mächtig sein sollte und in dieser Sprache auch hin und wieder etwas publiziert, setze ich mal voraus. --Armin (Diskussion) 09:04, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dass ein Verzeichnis eine knappe Auswahl darstellt, ist ein (sprach)logischer Widerspruch. Und dass etwas in der dt. wikipedia nicht relevant ist, weil für manch LeserIn nicht verständlich, scheint doch bedenklich bei so einem universalistischen Projekt. Klingt eher nach Ich-weiß-was-richtig-ist und Gralshüterei, sei es drum.
Warum die von Lübke mitherausgegebene Schrift so bedeutsam ist, wurde nicht begründet. Ist sie ein Grundlagenwerk von Lübke? Weil sie auf russisch verfasst ist und nur wenige Leser den Titel überhaupt verstehen, oder warum? Statt leidig über eine Schrift zu diskutieren, sollte man den Artikel lieber inhaltlich ausbauen, aber da kommt in aller Regel wenig. Stattdessen viel Gemosere um irgendeinen fehlenden Werktitel. Für deine Besserwisserei fehlt mir übrigens die Zeit. --Armin (Diskussion) 14:56, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Steffen Patzold

wurde ziemlich aufgeblasen. Du hast sicher ein Auge rauf, oder nicht? MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:10, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Schnabeltassentier: Danke für den Hinweis. Ich beobachte und betreue alle von mir geschriebenen, überarbeiteten oder erstellten Artikel. Das "aufgeblasen" war wohl ein copy & paste Fehler (des neuen?) Benutzers? Der Benutzer macht von seinen Beiträgen aber einen vernünftigen Eindruck. Ansonsten muss der Artikel natürlich noch deutlich ausgebaut werden. Immerhin ist Patzold einer der führenden Mittelalterhistoriker des Landes und war nicht ohne Grund der Wunschkandiat für die Althoff-Nachfolge in Münster gewesen. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 22:31, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Rilum#Sinnvolle Verlinkungen

Hallo Armin, mal schauen. Grüße zurück! --Rilum (Diskussion) 19:18, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Archivierung bei Gerd Tellenbach

Hallo Armin P., Beiträge gleich welchen Alters sollen so gut wie möglich auffindbar sein / bleiben. Nur Übersichtlichkeit rechtfertigt eine Archivierung in diesem Sinne. Die andere Ausnahme ist, reine Dokumentation, von "nicht mehr nachvollziehbar Interessantem", dann ist es "erledigt" (objektiv für jeden Leser, nicht nur für die einst an der Diskussion Beteiligten). Ist das bei einigen Diskusionen bei Gerd Tellenbach so der Fall? Dann könnten diese tatsächlich archiviert werden. Ein "Vormerken als erledigt" ist hier oft aber mindestens ebensogut. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:07, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:GS63, die Beiträge sind sechs Jahre und noch älter. Der erste Beitrag bezieht sich auf eine Fassung noch vor meiner Komplettüberarbeitung, dann mein Hinweis auf Überarbeitung, die Kanidaturdiskussionen, die sowieso nicht mehr geändert werden dürfen, und ein Hinweis eines Wikipedianer, der wohl auf Recherchen in alten Telefonbüchern basiert und imo gegen Persönlichkeitsrechte verstößt. Ich möchte jedenfalls nicht, dass man nach meiner Komplettüberarbeitung immer noch als ersten Diskussionspunkt zu lesen bekommt, der Artikel sei unvollständig. Was ist also deiner Meinung nach so virulent, dass es nicht archiviert werden darf? Ich habe deine Fassung aber erst einmal wieder hergestellt, weil der Archivlink rot ist. Vielleicht kann Benutzer:Harry8 weiter helfen. --Armin (Diskussion) 17:46, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe dort eine Archivierungsmöglichkeit eingefügt und ein paar Abschnitte gekennzeichnet, sodass sie in 15 Tagen archiviert werden können. Falls gewünscht, können Vermerke wieder herausgenommen oder aber bei weiteren Abschnitten hinzugefügt werden. MfG Harry8 17:58, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. --Armin (Diskussion) 18:00, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Euch beiden, genau so wies jetzt ist, kann mans machen bzw. ist es richtig. Ich habs noch in eine weitverbreitete Form gebracht. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 14:32, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Trausnitzer Sühne

Lieber Armin,

es fehlen bislang Einräge zur Trausnitzer Sühne und zum Münchener Vertrag. Ich habe einen Entwurf zur Trausnitzer Sühne angelegt, vielleicht möchst Du drüberschauen (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Digitaler_Oger#Inhalt). Ich freue mich über Kritik und Anregungen.

Viele Grüße, Oger

Hallo Benutzer:Digitaler Oger, soll ich deine Benutzerseite editieren? Ansonsten kann der Text so problemlos in den ANR. Das ist für Wp-Maßstäbe weit überdurchschnittliche Qualität. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 23:31, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Armin,
besten Dank, ich habe den Artikel angelegt. Beste Grüße, Oger

Mathilde

Moin lieber Armin P., danke für Deine beeindruckende Darstellung der Mathilde von Tuszien, die ich bislang nur aus dem Dante kannte (Hs Codex Altonensis[28] mit Bild, angeblich vom jungen Botticelli?:). Über einen Satz bin ich gestolpert (direkt nach der Fußnote 51): Konrad, der keine Unterstützung mehr für seine Herrschaft fand, erscheint nach dem Oktober 1097 nicht mehr in den Quellen und erlag zwei Jahre später einem Fieber. Der Satz sagt, dass es da doch noch eine Quelle gegeben haben muss, oder bezieht sich der zweite Teil des Satzes auf 1093? Magst Du präzisieren? Herzlich Gutnacht und bonne chance, --Felistoria (Diskussion) 00:20, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Felistoria, vielen Dank für deine wertvolle Rückmeldung und die aufmerksame Lektüre. Das ist korrigiert [29]. Wenn du schon einmal hier bist: Hast du über die germanistische Literatur Zugriff auf das Bild der Matelda, das bis heute zur Illustration von Mathildes von Canossa herangezogen wird? Dann kann ich das einscannen. Das würde den Artikel optisch noch einmal bereichern. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 20:16, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Armin P., magst Du dort mal schauen? (mit Erstveröffentlichung der Bildchen...:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 16:23, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Felistoria, vielen Dank für deine beiden Mails. Leider bin ich noch nicht zu einer Durchsicht der Literaturangaben in deiner Mail gekommen. Das wird auch vor Mitte der kommenden Woche nichts werden. Ich habe Anfang Oktober noch weitere Literatur zu Mathilde per Fernleihe bestellt und warte auf deren Ankunft. Ich melde mich. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 23:03, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Armin, leider zickt das Programm bei hypotheses, die Bilder erscheinen/upload nur als Briefmarke:-( Wenn Du eins haben willst, bitte Mail. Herzlichen Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:47, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Fremde Federn

Hallo Armin, das ist eine gute Korrektur, die du von mir geklaut hast. Den dümmlich-arroganten Kommentar: "das anderes hast du gefälligst nicht abzuändern", hättest du dir sparen können. --Kolja21 (Diskussion) 16:12, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Kolja, interessanter Kommentar auf meiner Seite. In der Sache geht es nämlich um folgendes: Du änderst seit zig Jahren die Reihenfolge der Refs oder die Abschnittsüberschrift in Einzelnachweise um und/oder presst in jedem noch so kurzen Artikel eine Leben-Überschrift und/oder entfernst das NOTOC, was eine zulässige Variante in kurzen Artikeln ist Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Optionen_im_Seitencode. Du bist zig mal von einer ganzen Reihe von Benutzern (etwa von Benutzer:Sicherlich oder Benutzer:Elop) darauf hingewiesen worden die Reihenfolge der refs oder die Umänderung der Abschnittsüberschrift nicht ständig bzw. nicht mehr umzuändern Benutzer_Diskussion:Kolja21/Archiv14#Reihenfolge_der_Abschnitte_Weblinks_und_Einzelnachweise, Benutzer_Diskussion:Kolja21/Archiv13#Fußnoten, Benutzer_Diskussion:Kolja21/Archiv6#Frage_zur_Seitenstruktur_(Gliederung) und auch auf der Regelseite Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2017#Was_machen_wir_eigentlich_mit_Penetranzgustovariantensetzbots_.... Die Ansprachen, die du erhalten hast waren allesamt freundlich. Da du aber trotzdem auch nach mehreren Jahren nicht recht verstehen willst, habe ich etwas harscher heute morgen in der Änderungszeile reagiert. Und zum Federn schmücken: Für den besagten Artikel ist gedruckte Fachliteratur ausgewertet worden und zwar nicht von dir, sondern von mir [30], [31]. Deine Normdaten generieren übrigens noch keinen Artikel. Also halte mal schön den Ball flach mit Vorwürfen der Fremdbeweihräucherung gegenüber Leuten, die viel Zeit in die Artikel hier investiert haben. Ich war heute morgen kurz davon dich auf VM zu melden. Da ja Ansprachen bei dir nichts fruchten, gibt es jetzt zwei Möglichkeiten wie wir weiter verfahren: Deine Bearbeitungen werden kommentarlos revertiert, was ich heute morgen getan habe, und/oder man meldet dich auf VM. Falls eine Adminansprache auch nichts bringen sollte, sollte die Adminschaft über Kurzsperren deines Benutzeraccounts nachdenken. @ Benutzer:Kolja21 Bitte beachte dies dringend für die Zukunft. Ich werde mir deine permanenten Ummodeledits nicht mehr gefallen lassen und auch nicht weiter meine Lebenszeit an Diskussion, die ja erwiesenermaßen zu keiner Verhaltensänderung führt, mit dir verplempern. --Armin (Diskussion) 20:04, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach Armin, du kennst die Wartungsseiten. Arbeite sie einfach selbst ab, dann kannst du dir die Nulledits und vor allem die dummen Kommentare dazu sparen. (Du missbrauchst ja nicht nur die Reverstaste, sondern verschickst darüber ja auch noch deine kruden Statements.) Mir persönlich bist du herzlich egal, aber es wäre schön, wenn auch jüngere Autoren bei Wikipedia mitarbeiten; wenn die auf Kommentare wie deine stoßen, sind die schneller weg, als sie sich hier eingearbeitet haben. --Kolja21 (Diskussion) 22:36, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Spare du dir einfach deine regelwidrigen Umänderungen bei der Abarbeitung der Normdatenfehlerliste, dann steht einer konstruktiven Zusammenarbeit mit mir nichts im Wege. --Armin (Diskussion) 23:13, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Artikel Barbara Beßlich

Sehr geehrter Armin P.,

Sie haben freundlicherweise den Wiki-Artikel zu Frau Prof. Beßlich immer wieder aktualisiert. Kürzlich habe ich im Namen von Prof. Beßlich eine Änderung vorgenommen, die dann aber wieder von Ihnen rückgängig gemacht worden ist. Es handelt sich um die Verlinkung bzw. Angabe der "Antrittsrede" unter der Rubrik "Literatur". Frau Prof. Beßlich wünscht ausdrücklich, dass diese Angabe und Verlinkung nicht in dem Wiki-Artikel erscheinen. Ich bin Akademischer Rat am Lehrstuhl von Prof. Beßlich und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unserem Wunsch nachkommen und den Link bzw. die Angabe entfernen würden. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Walcher https://www.gs.uni-heidelberg.de/personen/besslich/walcher.html

Hallo Benutzer:Bernhard.Walcher, vielen Dank für Ihre Nachricht. Es geht um die Änderung, die ich am 27. August [32] vorgenommen habe. Ihrem Anliegen wäre ich sofort nachgekommen, wenn es sich um unbelegte, verleumderische, falsche oder tendenziöse Inhalte im Artikel handeln würde, Persönlichkeitsrechte verletzt werden oder aber es Inhalte wären, die aus nicht öffentlichen Informationsquellen eingefügt worden sind. Grundlage hierfür ist die Vorgabe Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Bei ihrem Anliegen werden jedoch keine Grundprinzipien der Wikipedia verletzt und auch andere Regelverstöße liegen nicht vor. Es handelt sich um einen Eintrag, der im Heidelberger Jahrbuch auch noch von Barbara Beßlich selbst stammt. Das Heidelberger Jahrbuch ist an zahlreichen wiss. Bibliotheken öffentlich einsehbar und liegt in diesem Fall auch noch in digitalisierter Form vor. Barbara Beßlich ist mit diesen Angaben über ihren akademischen Werdegang selbst an die Öffentlichkeit getreten bzw. hat sich so in ihrer Antrittsrede der Öffentlichkeit vorgestellt. Dass ihre selbst gemacht Angaben im Jahrbuch gedruckt und digitalisiert werden, ist ihr natürlich bewusst. Mal abgesehen davon kann es durchaus vorkommen, dass die Heidelberger Uniseite nicht mehr abrufbar ist. In diesem Fall würde der Eintrag unter Literatur eine wichtige Informationsquelle zur Überprüfung der Inhalte im Artikel geben. Ihr Anliegen ist zwar freundlich formuliert, dennoch finde ich ihr Verständnis von Medienarbeit bzw. sonstiger redaktioneller Arbeit, die selbst bei Kleinigkeiten die Wünsche der Mächtigen zu berücksichtigen habe, irritierend, fast schon trumpesk. Man stelle sich mal vor, dass künftig selbst banale Informationen in wikipedia Artikeln auf Zuruf und ohne weitere Begründung gelöscht werden. Wo soll das dann am Ende noch hinführen? Aber man muss das in Ihrem Fall wohl relativieren: Sie sind Mitarbeiter und wohl ein akademischer Schüler von Frau Beßlich und müssen sich als ihr Handlanger um solche Dinge kümmern, zu der die Professorin weder Zeit noch Muße verspürt. Daher habe ich Verständnis für Ihre Situation und werde das nicht überbewerten. Die Nachrichten auf meiner Seite werden übrigens von einigen hundert Leuten gelesen bzw. beobachtet. Das heißt also, dass Sie bereits den Streisand-Effekt (unbewusst) bedienen. Das Fazit kann kurz ausfallen: Selbstverständlich wird die Information nicht gelöscht. Für Rückfragen stehe ich Ihnen aber gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen --Armin (Diskussion) 22:03, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wilhelm Maurenbrecher

Im Artikel zu Walter Goetz hattest Du mir einen Beleg zu Wilhelm Maurenbrecher, zugegeben selfpublished, entfernt. Ich habe den wieder eingesetzt, weil der in einem spanischen Sammelband zu Luther 2017 zusammen mit meinen beiden Bänden zu Maurenbrecher den Kern des Beitrages des spanischen Verfassers bildete und gleichsam von diesen besprochen wurde. --Mario todte (Diskussion) 15:17, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Mario todte, du bist hier so etwas, was einige als "verdienten" wikipedianer bezeichnen würden. Du hast hier diverse Artikel erstellt [33]. Vielen Dank dafür. Das gibt dir aber noch lange nicht das Recht im Projekt mehrfach deine self-publishing Arbeiten aus dem GRIN zu posten. Es heißt: Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind Und für die Literaturauswahl gilt: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Du hättest auf die erneute Einfügung verzichten sollen. Die Frage ist doch, würde jemand, der den Artikel zu Walter Goetz überarbeitet, auf deine GRIN-Arbeit zwingend zurückgreifen, weil sie eine maßgebliche Arbeit zum Thema ist? Jetzt muss irgendein spanischer Autor, der zum Lutherjahr etwas veröffentlicht hat, für dich als Referenz herhalten? Alleine was im Lutherjahr alles veröffentlicht worden ist, ist das doch reichlich konstruiert, was du hier betreibst. Les dir mal WP:IK und den Abschnitt zum Einbringen eigener Literatur durch Diese sollten jedoch nicht von deren Urhebern, sondern von Unabhängigen hinzugefügt werden, die von ihrem neutralen Standpunkt aus zur Einschätzung gekommen sind, dass dadurch der betroffene Artikel verbessert wird. Leider nicht das erste Mal, dass du die Artikel hier nutzt um deine GRIN-Arbeiten dort einzufügen. Bitte unterlasse das küntig. Ich schäme mich für dich echt fremd. Wenn du schon mal hier bist: Du kannst übrigens auch gerne die Änderungszeile vernünftig in Zukunft benutzen. 43, 54, 32 usw. So sieht das wie Trollerei aus. Und die schlichte Umänderung von Einsplatigkeit in Mehrspaltigkeit ist unerwünscht, da es sich um eine reine Geschmacksänderung handelt [34] und beide Varianten in wikipedia zulässig sind. Oder waren die Literaturbelege vorher nicht lesbar? Komisch, dass der Artikel damit ausgezeichnet wurde. --Armin (Diskussion) 18:30, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Carl Gröpler

Dort ist ein Verweis auf einen Text von mir im Grin-Verlag erschienen drin, den ich aber nicht reingesetzt habe. Einen habe ich noch nicht entfernt, muss ich erst mal noch mal hinsehen in Georg Voigt.--Mario todte (Diskussion) 12:01, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg beim aktuellen Schreibwettbewerb!

Lieber Armin,

herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz in der Sektion Geschichte und 2. Platz des Gesamtrankings für deine vorzügliche Arbeit beim Personenartikel Mathilde von Tuszien: Wikipedia:Schreibwettbewerb#Preisträger. Wir hatten dieses Mal zwei überragende Artikel in Geschichte, die auch die guten Kandidaten der drei anderen Sektionen übertrafen und so 1. und 2. Gesamtsieger wurden, wenn auch in umgekehrter Reihenfolge als bei der Sektionswertung. Meine Jury-Notizen stelle ich gleich auf die Artikeldisku.

Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 07:41, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Armin, auch von mir herzliche Glückwünsche zum absolut verdienten Sektionssieg (auch wenn ich mich in der Gesamtwertung noch an die Spitze gemogelt habe...)! Ich habe eben meinen Preis ausgewählt, insofern wärst du hier als Nächstes dran :-) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:53, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite Gratulation zum wiederholten Erfolg beim Schreibwettbewerb. Der Investiturstreit hat bei mir damals zu Schulzeiten einen prägenden Eindruck hinterlassen, freut mich, dass nach Heinrich IV. (HRR) nun auch Mathilde entsprechend gewürdigt wird. -- Carbidfischer (Diskussion) 17:06, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Mathilde hat's!:-) Meinen besonders herzlichen Glückwunsch und meinen Dank für die inspirierende Darstellung! --Felistoria (Diskussion) 20:35, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir als zweiten Juroren der Geschichtsartikel beim 29. SW und es war mir eine Freude, den Artikel zu lesen. Man wird richtig in die damalige Zeit versetzt. Imho verdient der Artikel ein grünes Bapperl. :) Groete. --  SpesBona 20:55, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich gern an. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:28, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ich ebenso.--Mario todte (Diskussion) 05:34, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Glückwunsch!! Und Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 08:47, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ganz herzlichen Glückwunsch auch meinerseits. Ein schöner Artikel zu einem ja nicht zwingend zugänglichen Thema. --Benowar 23:01, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Glückwunsch auch von mir, diesmal habe ich das kaum verfolgt, da in Palermo mit «richtigen» Veröffentlichungen beschäftigt, die vielleicht auch mal in den einen oder anderen WP-Artikel eingehen könnten. Canossa war bei mir im Gymnasium auch eine historische Grunderfahrung, unser damaliger Lehrer war Hermann Tränkle. --Enzian44 (Diskussion) 11:13, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank euch allen hier. Über die gute Platzierung habe ich mich gefreut. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 22:42, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bejo Dohmen

Hallo, könntest du bitte die Sperre zu dem Artikel Bejo Dohmen aufheben. Er ist ein deutscher Schauspieler, der absolut in der öffentlichkeit steht und ein Artikel zu ihm von interesse ist, aufgrund seiner zahlreichen rollen und preise die er bereits gewonnen hat. (nicht signierter Beitrag von Writer1184 (Diskussion | Beiträge) 14:28, 12. Nov. 2018)

[35] --Armin (Diskussion) 15:27, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

dein revert ?

was ist dein Problem mit dem Link

ich finde derartige Formulierungen sowieso fragwürdig, aber wenn sie da schon mal stehen, lege ich wert darauf, daß in der Zusammenfassung alle wichtigen Infos verlinkt sind

und ich nehme da Rücksicht auf Menschen mit weniger Bildung, aus anderen Kulturkreise etc - wikipedia soll ja ein Lexikon sein und keine Filterblase von arroganten Männern, die davon ausgehen, daß das Meiste sowieso Alle wissen

und damit du hoffentlich auf die Inhalte eingehst noch als Klarstellung, die letzte Formulierung ist allgemein gemeint und nicht auf dich bezogen ! Ich erlebe es hier so oft das statt eine Inhaltliche Debatte geführt wird, jeder Furz genommen wird um bei den Denunziations Instanz ein Faß aufzumachen.

Also bitte erklär mir was an dem Link so schlecht sein soll, der die Verlinkung in der Zusammenfassung dieses Lemma nicht so möglich sein soll, wie in unzähligen Anderen ?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:42, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

zu deiner Änderung: Wir hatten die Diskussion schon mal und ich habe dir es erklärt und auf WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken verwiesen [36]. Damals wolltest du unbedingt Kirche und Professor verlinken. Klar, versteht natürlich kein Mensch was das ist. Daher verstehe ich deine erneute Anfrage nicht so recht, zumal ich dir die Richtlinie zu Verlinkungen in der Änderungszeile erneut genannt, wenn ich auch nicht verlinkt habe. Du legst also wert, dass in der Zusammenfassung alle wichtigen Infos verlinkt sind, dann solltest du vielleicht erstmal die Änderungszeile überhaupt einmal benutzen, bevor du etwas von anderen einforderst. Österreich muss nicht verlinkt werden, weil kurz zuvor ihr Geburtsort Horn (Niederösterreich) verlinkt ist. Das Spezielle (Geburtsort in Niederösterreich) sticht in diesem Fall den Allgemeinen Begriff (Österreich) aus. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Menschen aus Kenia oder Sri Lanka werden den Artikel wohl kaum lesen, da hapert es schon an der Sprachbarriere. Also geht dein Einwand mit anderen Kulturkreisen ins Leere und wenn du schon mal hier bist: Lies dir gleich nochmal Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zurückhaltung_bei_Listen durch und lass dein ständiges Umwandeln von Fließtext in Stichpunkte [37]. Eine weitere Diskussion mit dir ist weder erwünscht noch von mir gewollt. Bei weiteren Verstößen oder Störaktionen kennst du ja die üblichen Mechanismen. Gruß --Armin (Diskussion) 12:16, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Deine Änderung im Artikel Carl von Linde

Hallo Armin P., Ich habe ja verstanden, dass Du die Vorlage:rp nicht magst. Wenn Du diese ersetzt, sollte wenigstens der Artikel nicht darunter leiden. Die Zusammelegung von zwei verschiedenen Literaturstellen in einen Nachweis ist falsch und macht das Ganze schlechter lesbar. Die Verschiebung der Einzelnachweise aus <references> in den Quelltextes verschlechtert unnötig die Lesbarkeit. Und bitte, was ist an der Verwendung der tausendfach verwendeten Vorlage:Literatur auszusetzen? Ich verwende diese, weil ich sie für sinnvoller halte, als den Einzelnachweis einfach als Text zu schreiben. Ich möchte dich bitten, eine zulässige Schreibweise nicht einfach zu ändern, sondern WP:KORR zu beachten. Könntest Du das bitte wieder berichtigen? Danke und Gruß --Bert (Diskussion) 01:02, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Bert, klar kannst du mit WP:KORR argumentieren: Gleichgültiges dürfe nicht durch gleichgültiges ausgetauscht werden. Damit hast du sogar Recht. Das sehe ich aber in diesem Fall nicht, wenn ich mir die bisherigen Diskussionen zur Vorlage ansehe. Eher gibt es eine breite Ablehnung, die man nicht einfach übergehen kann: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2013#Mehrfache_Referenzierung_desselben_Werks_mit_verschiedenen_Seitenangaben:_Alternative., Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2015#Vorlage:Rp_2, Diskussion:Schloss_Burg#Kandidatur_vom_2._bis_zum_12._Dezember_2016. Nicht umsonst wird diese Vorlage auch nicht auf der Hilfeseite explizit anempfohlen. Du wirst also damit leben müssen, dass, wenn jemand dies in eine gebräuchlichere Formatierung umwandelt oder aber du sorgst für signifikante Mehrheiten. Setzt doch gerne ein Meinungsbild auf, wenn es in bisherigen Diskussionen nicht geklappt hat. Aber bitte erkläre dann auch der Leserschaft, dass du dir zu bequem bist, die jeweilige Seitenzahl in die Literaturangabe zu schreiben und wo der Leser nun die Seitenzahl finden kann. Nicht mal wikipedianer verstehen dies auf Anhieb, wenn ich mir etwa den Kommentar von "Sorry, aber die ganzen Belege ohne Seitenangabe verhindern imho eine Auszeichnung. --Aalfons (Diskussion) 13:44, 6. Dez. 2016 (CET)" in der Diskussion ansehe. Wie soll dies dann ein WP-Außenstehender verstehen? Siehe auch Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Artikel sollen ohne mindeste Vorahnung nachvollziehbar und bearbeitbar sein. Wieso ist die Zusammenlegung von mehreren Nachweisen in einer ref falsch? Falsch definiere ich, wenn bei einer mathematischen Berechnung ein nicht korrektes Ergebnis am Ende bei raus kommt. In historischen Artikeln (sowie generell in den Geisteswissenschaftten) werden Belege in einer Fußnote geschrieben, siehe dazu auch Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe. Das erspart unseren Lesern auch unnötige Klickarbeit. Warum etwas trennen, was zusammen gehört und sich auf eine Aussage bezieht?! Ja, ich lehne die Vorlage Literatur prinzipiell ab, wie so viele hier. Die Vorlage führt leider nicht zu einer korrekten Anwendung, wie man beispielsweise auch hier nachlesen kann. Die Vorlage ist mir aber relativ egal. Viel schlimmer ist der durch deine RP-Vorlage verursachte Unsinn, der zu solchen Auswüchen im Artikeltext geführt hat: [2]:12[1]:36. Darum ging es mir bei meiner Korrektur. Ich kann auch nicht sehen, dass diese Variante der RP-Vorlage durch die Wikipedia:Zitierregeln gedeckt ist. Erstaunlich, dass tatsächlich Leute wie du sich hinstellen und meinen, für den Leser sei es kein Problem, wenn er sich die Seitenzahlen aus einer Vielzahl von Fußnoten raus sucht. Unter der Bedingung er weiß, dass er die Seitenangaben zu einem bestimmten Werk nicht bei der Literaturangabe, sondern in der Fußnote suchen muss. Solltest du weiterhin diese Vorlage in wikipedia fleißig verteilen, werden Konflikte sicherlich nicht nur mit mir nicht ausbleiben. Ich werde mich jedenfalls gegen diese RP-Vorlage mit allen erdenklichen Mitteln wehren. Das Fazit kann kurz ausfallen: Bevor du jetzt wieder auf die Löschdiskussion re­kur­rie­rst, wo sich nur wenige Leute geäußert haben: Du kannst sie benutzen, ja. Du musst aber angesichts ihrer in verschiedenen Dikussionen festgestellten Umstrittenheit damit leben, wenn jemand deine RP-Vorlage gegen eine wp-gebräuchlichere Formatierung austauscht. Eine deutliche Mehrheit für diese Vorlage ist derzeit in der Community nicht in Sicht. Danke und Gruß --Armin (Diskussion) 15:28, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Armin P., nochmal zur Klarstellung, es geht mit nicht um deine Position (oder die Einstellung anderer Autoren) zur Vorlage:rp, noch darum jemanden zu bekehren, sondern speziell um diese Änderung von Dir, wo Du
Einzelnachweise
1. a b c d e f Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51484-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
2. a b c d e f g Festschrift der Linde AG: 125 Jahre Linde. Eine Chronik, 2004 (PDF; 3 MB).
zu
Einzelnachweise
1. Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. München 2004, S. 35.
2. Festschrift der Linde AG: 125 Jahre Linde. Eine Chronik, 2004, S. 12.
3. Festschrift der Linde AG: 125 Jahre Linde. Eine Chronik, 2004, S. 12.; Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. München 2004, S. 36.
4. Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. München 2004, S. 144.
5. Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. München 2004, S. 35–36.
6. Festschrift der Linde AG: 125 Jahre Linde. Eine Chronik, 2004, S. 12. Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. München 2004, S. 36.
7. Festschrift der Linde AG: 125 Jahre Linde. Eine Chronik, 2004, S. 12.
8. Festschrift der Linde AG: 125 Jahre Linde. Eine Chronik, 2004, S. 12.
11. Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879–2004. München 2004, S. 36–38.
umformatierst hast. D. h. Du machst aus der Mehrverlinkung einer Literaturstelle (Festschrift der Linde AG: 125 Jahre Linde. Eine Chronik, 2004, S. 12) fünf identische Einzelnachweise mit dem gleichen Text. Bist Du wirklich der Meinung, dass diese Fassung für den Leser übersichtlicher ist, in der das gleiche pdf nun fünfmal verlinkt ist, während andere wichtige Informationen, wie die ISBN, der Verlag und die Google-Buchvorschau gleichzeitig gelöscht wurden? Ich würde diese Schreibweise
2. a b c d e Festschrift der Linde AG: 125 Jahre Linde. Eine Chronik, 2004, S. 12 (PDF; 3 MB).
immer vorziehen, da der Leser hier z. B. direkt sehen kann, dass es nur eine einzige Quelle ist.
Ich formatiere bewusst Einzelnachweise mit <ref_name> und fasse sie am Ende im Block <references> zusammen, weil dadurch die Lesbarkeit des Quelltextes erleichtert wird. Was ist daran besser, wenn man diese komplett in den Text schreibt? Und welchen Grund gibt es für dich, die von mir verwendete Vorlage:Literatur zu löschen, wodurch u.a. Verlag, ISBN und Onlinezugriff verloren gehen? Das waren meine Gründe warum ich Dich an WP:KORR erinnert habe und Dich darum gebeten habe Deine Änderungen zu berichtigen. Das sind aus meiner Sicht deutliche Verschlechterungen in Artikel und Quelltext und das hat absolut nichts mit der Verwendung der Vorlage:rp zu tun. Gruß --Bert (Diskussion) 17:53, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Welcher Onlinzugriff wurde gelöscht? Meinst du das schiefe Blatt hier von eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche? Alle paar Seiten fehlen dort bei google books Seiten, sind schief gescannt und die Seiten 73 bis 517 werden gar nicht angezeigt. Google Books schaltet die Seiten anscheinend nach dem Zufallsprinzip frei. Was du siehst, sehe ich vielleicht nicht (und umgekehrt). Hattest du nicht geschrieben, dass die Lesbarkeit im Quelltext in der Fußnote sonst zu überfrachtet wird? Deshalb habe ich Verlag und ISBN weg gelassen und die Fußnote auf die wichtigsten Angaben zur Nachprüfbarkeit begrenzt. Das ist durchaus regelkonform, da sich die vollständige Angabe mit Verlag und ISBN unter Literatur findet. Ich kann aber um des Lieben Friedens Willen mit dir Verlag und ISBN in jedem Nachweis wieder einfügen. Ich habe auf die Formatierung von einfachen Nachweisen umgestellt um die Bearbeitbarkeit auch für Laien zu verbessen, denn bei deiner Variante muss man entweder mit zwei Browsern den Quelltext bearbeiten oder ständig zwischen Urspungscode unten und dem verwendeten Code in der Ref hin- und herswitchen. Im historischen Umfeld wird die Vorlage Literatur fast einhellig abgelehnt. Vielleicht magst du, Bert, auch noch einmal in dich gehen, denn, dass es für deine sehr eigenwilligen und sperrigen Formatierungen keine Mehrheit gibt, wird in den verlinkten Diskussionen und auch hier in diesem Abschnitt doch recht deutlich. Du schreibst hier für den Leser da draußen und nicht für dich selbst. Gruß --Armin (Diskussion) 11:13, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mische mich mal ein, denn es ist ein gewichtiger Faktor, den mancher Nerd nicht wahrhaben will, so auch hier: „Es ist derart kompliziert, Wikipedia-Artikel ins Netz zu stellen, dass dies fast nur Computerfans gelingt“, Jimmy Wales, nach einem Zeit-Artikel, 5. August 2011. Eine Nachbearbeitung eines Artikels durch einen anderen Autor erfordert erst ein Einarbeiten in Quellcode? Sollen damit Neue ferngehalten werden? Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:22, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Um den Faden mal aufzunehmen: Ich mische mich eher selten auf Metaseiten ein, aber dass [2] zu 2. gehört, ist deutlich übersichtlicher als [2]:12 zu 1 b (Seite ?, achja steht ja oben). Davon abgesehen ist die Buchstabenklickerei eher lästig. Ein Fußnotenapparat für Einzelnachweise soll dem Leser die Überprüfung der Inhalte ermöglichen. Je einfacher, d.h. n:n, m:m, diese Struktur ist, desto leichter ist dies dem Leser möglich. Mehrfachreferenzierung hat in bestimmten Kontexten einen gewissen Wert; in biografischen, historischen oder den meisten sonstigen sachlichen Artikeln ist sie nicht hilfreich. My 2 cents... Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 21:57, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
HalloHans-Jürgen Hübner: Der Beitrag von Jimmy Wales ist ja schon einige Zeit her und mit dem vorhandenen Wikipedia-Editor kann heute erfreulicherweise jeder Anfänger ohne irgendeine Kenntnis in Quellcodeprogramierung in Wikipedia Artikel erstellen oder verändern. Die Stärke der Wikipedia besteht nmM gerade in der Unterschiedlichkeit der einzelnen Autoren: einer kann besonders gut Inhalte recherchieren, ein Anderer kann brilliante Texte formulieren, wieder ein Anderer kann überdurchschnittlich gut Quelltext u. ä. formatieren und noch ein Anderer kann besonders gut Texte korrigieren. Viele Autoren können mehrere Sachen, aber keiner kann alles. Wenn jeder das macht, was er am Besten kann - und dabei die Arbeit von anderen Autoren respektiert - entstehen inhaltlich und optisch wirklich ansprechende Artikel. Unabhängig davon, ob es sich um Inhalt, Grammatik oder Formatierung handelt, sollte allen Autoren gemein sein, dass sie nur etwas verändern, wenn sie das, was sie ändern verstehen und sich über die Auswirkungen im Klaren sind. Gruß --Bert (Diskussion) 14:07, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das klappt doch in der Realität nicht. Nach deiner Sichtweise wäre es völlig egal, wie komplex der Quelltext gestaltet ist, weil es immer andere Leute gibt, die das "brilliant Formulierte" dann im Quelltext "Codieren". Nach diesem Standpunkt könnte ich auch in der japanischen Wikipedia mitarbeiten oder in jeder Programmiersprache sofort mitwirken, weil meine brillianten Texte schon jemand ins System codieren wird. Ich weiß zwar nicht, was daran so toll sein soll, wenn ich ständig hochscrollen [38] bzw. ans Ende des Artikels scrollen soll, um zu erfahren, was "Chronik12" oder "Dienel35" denn nun bedeuten. Aber der Sinn wird mir wohl für immer verborgen bleiben. Statt der konkreten Seite (bspw. S. 36) wird der Leser jetzt auf einen Seitenbereich (S. 35–38), der immerhin noch im Toleranzbereich liegt, verlinkt und muss jeden Nachweis wieder [4][6] einzeln anklicken statt einmal auf [4] zu klicken. Das nennt man zumindest in meiner Welt Benutzerfreundlichkeit. Jedenfalls kann ich über dein Verhalten, deine Bearbeitung und deinen hier geäußerten Standpunkt nur den Kopf schütteln und jetzt ist hier Schluss mit diesen Unsinn. Ein wiki soll möglichst einfach gestaltet sein, damit jeder sofort mitarbeiten kann. Vielleicht suchst du dir lieber mal eine andere Beschäftigung als wikipedia. Probiere es mal mit der Esoterischen Programmiersprache. --Armin (Diskussion) 21:34, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Zu diesem Beitrag: So einen wie dich hatten wir hier schon lange nicht mehr. Das muss ich jetzt doch noch einmal zum Abschluss sagen. Respekt. Ich habe dich oben gebeten, doch noch mal ein paar Tage in dich zu gehen und meine aber auch die Meinungen anderer hier und in den verlinkten Diskussionen sacken zu lassen. Ich habe dir auch angeboten, Verlag und ISBN für ein gütliches Einvernehmen mit dir wieder einzufügen ("Ich kann aber um des Lieben Friedens Willen mit dir Verlag und ISBN in jedem Nachweis wieder einfügen."). Was passiert? Du machst in deiner Antwort mit deinen Ansicht genauso unverdrossen weiter wie bisher in deinem Kommunikationsverhalten. Ich antworte dir noch einmal mit dem deutlichen Hinweis, dass jetzt hier Schluss ist, da wir nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen werden. Stattdessen setzt du noch einen drauf: und meinst den Arminius zu kritiseren: wo der Leser erst durch den halben Text zu scrollen muss, um die dahinter stehende Literaturstellen zu finden. Mach dich doch mal mit Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke vertraut. Kannst du als Chemiker aber natürlich nicht wissen. Dann sollte man sich aber erst recht in solchen Feldern, wo man schlecht bewandert ist, zurückhalten. Mal abgesehen davon, muss man dort überhaupt nichts scrollen, sondern gelangt mit einem einzigen Klick auf den lateinischen Originaltext. Ganz einfach. So soll es sein. Das sind übrigens Quellen, keine Literaturstellen, und alle sind verlinkt. Es ist also einfach Unsinn was du da von dir gibst und dein krudes Misstrauensnetzwerk samt unreflektierter Sticheleien gegen mich spricht auch Bände. Beachte dazu auch unbedingt: Wikipedia:Vertrauensnetz#Misstrauen: Nach einer Entscheidung des Schiedsgerichts verstoßen Misstrauenslisten gegen die Richtlinien für den Benutzernamensraum und sind damit wie andere unerwünschte Inhalte zu behandeln. Der Bosch ist übrigens ganz sicher nicht an der Fußnotenformatierung gescheitert, sondern weil er vielfach historisch nicht genau gewesen ist. Und jetzt ist wirklich die Diskussion an einem Ende angekommen. Meine Güte. --Armin (Diskussion) 01:53, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Löschung unverständlich: Artikel Claudia Märtl

Bitte lesen, bevor man rumlöscht. Das mit Aris steht eigentlich im Zeitungsartikel.

"Die Monumenta sollen allerdings künftig zusammen mit den anderen Münchner Instituten und Kommissionen unter einem „virtuellen Dach“ arbeiten, das deren öffentlichen Auf- tritt koordinieren soll. Marc-Aeilko Aris, katholischer Theologe und Professor für die lateinische Philosophie des Mittelal- ters, erwartet sich davon nicht sehr viel. Er kommt aus der Familiendynastie der Dyckerhoffs (Zement- und Baustoffkon- zern), und kennt aus deren Firmenge- schichte, wie es ist, wenn Holdings entste- hen und wieder zerlegt werden. Er befürchtet, dass da als Dach ein „Generalsekretari- at mit 38 Mitarbeitern“ gebildet wird – und dann ins Marketing mehr Geld fließt als in die Forschung." --Lililiboso (Diskussion) 18:27, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vielleicht gewöhnst du dir erst einmal einen halbwegs vernünftigen Umgangston an mit Begrüßung und dergleichen - wenn du etwas von deinem Gegenüber willst. Oder haben dir das weder Eltern noch Lehrer beigebracht? --Armin (Diskussion) 18:38, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Guten Tag! Lieber Armin, ich bitte vielmals um Verzeihung: Ich dachte einfach, auf Wikipedia wären lauter Kinder und geistige Erben der 70er Jahre-Generation unterwegs ... Was sich gehört, weiß ich schon, hab es sogar beigebracht bekommen.

Im Ernst: Mir wäre das SIE ja auch lieber ebenso eine vernünftige Begrüßungsformel, die über "HALLO" hinausgeht. Das Problem liegt bei den Administratoren selbst. Wenn Ihr andere mit "Du" andredet, dürft Ihr Euch halt nicht wundern, wenn man auf Begrüßungsformeln und Höflichkeitsfloskeln keinen allzu großen Wert legt. Das ist keine Absicht, sondern liegt einfach in der Natur der Sache. Wenn man selbst am Niveau nach unten schraubt, sollte man sich auch selbst an der Nase fassen. Aber das vielleicht eine allgemeine Volkskrankheit der Älteren: Selbst ein Ei legen und sich dann beschweren, dass es andere rot anmalen. Es ist nun einmal so, dass "Höherrangige" gegenüber "Niederrangigen" als Vorbild zu wirken haben. Erst auf dieser Basis kann man Autorität einfodern. Insofern ist es natürlich schön, wenn "Du" als Vorbild wirkst, indem Du berechtigte Kritik übst (allerdings nicht an alten Hasen bei Wikipedia, die ohne Grußformel hier auf der Diskussionseite nicht einmal "bitte" sagen, sondern einfach eine Frage stellen ohne "Muh" und "Mäh") . --Lililiboso (Diskussion) 10:28, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Von daher bitte ich Dich um Verständnis, wenn ich mich bei "Dir" allerhöflichst erkundige, ob "Du" meine Frage beantworten möchtest. --Lililiboso (Diskussion) 10:27, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Lililiboso, zunächst gilt es ein paar Dinge klar zu stellen. a) Benutzer:Mediatus ist kein Adminstrator [39] b) Ich antworte gewöhnlich so, wie ich angeschrieben werde. Werde ich begrüßt, grüße ich zurück, werde ich ohne Begrüßung angeschrieben, antworte ich auch ohne Begrüßung. Meine Meinung ist, wer eine Antwort von jemanden möchte, kann ein Mindestmaß an Freundlichkeit an den Tag legen. Das "Du" ist hier der übliche Umgangston ("In vielen deutschsprachigen Online-Foren kommt das Siezen hauptsächlich als Ausdruck einer deutlichen, schroffen Distanzierung vom Diskussionspartner vor.") und ich sehe auch keine Notwendigkeit jemanden hier zu siezen. In der "Online-Branche" ist das Du nun mal vorherrschend. Die Diskussion hast du mit mir begonnen und zwar in recht ungehobelter Art und Weise ohne das ich dich vorher per "Du" angeschrieben habe oder wir sonstwie Kontakt hatten. Ich grüße in der Regel mit einem Hallo oder Guten Tag, da in einem Projekt, das auf Anonymität Wert legt, das Geschlecht nicht immer zweifelsfrei zu identifizieren ist. Daher ist "Liebe(r)" wenig hilfreich. Das "Sie" würde in der Tat in einer hierarchisch orientieren Kommunikation zum Einsatz kommen, es dient also als Kommunikationsform zwischen "Höherrangigen" gegenüber "Niederrangigen" (und umgekehrt). Es gibt für mich auch nichts vor einer Löschung erst noch zu lesen, da du keinen Beleg für die Aussage angegeben hast und in der Änderungszeile lediglich von Ergänzungen gesprochen hast. Aus dem hier von dir Genannten lese ich zwar die Kritik von Aris heraus. Trotzdem können Märtl und Aris völlig unterschiedliche Auffassungen über den jeweiligen Inhalt ihrer Kritik vertreten. Ich würde den Satz also eher so lassen wie er jetzt ist. Zumal es sich hier eher um eine Randinfo, die Claudia Märtl nur peripher tangiert, handelt. Trotz dieser kleinen Meinungsverschiedenheiten bin ich gerne bereit, dir bei deinen ersten Schritten in wikipedia behilflich zu sein. Im Bereich Geschichte gibt es bei uns in wikipedia noch viel zu tun und wir könnten Unterstützung gut gebrauchen. Egal ob es sich um sprachliche Überarbeitungen, inhaltlicher Ausbau von Artikeln oder um das Reviewen oder die Beurteilung von Artikeln handelt. Über eine kontinuierliche Mitarbeit von dir würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 14:48, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Guten Morgen Armin, Deine Einwände sind nachvollziehbar. Trotzdem bitte ich für den kleinen Seitenhieb um Verständnis. Distanz ist in meinen Augen ein Teil bürgerlicher Höflichkeit. Sie zwingt zur Sorgfältigkeit im Umgang mit anderen. Ich schließe mich da gar nicht aus, wenn es um "Laxheit" geht. Aber vielleicht bin ich da auch ein bisschen altmodisch. Die Online-Branche ist in meinen Augen kein Maßstab für Niveau. Dort gilt das Prinzip der Schnelligkeit, also wieso große Förmlichkeiten? Ich bezweifle aber, dass es Internetspezialisten und Programmierer sind, die sich für Kaiser Augustus interessiere. Von daher wäre es durchaus mal ein gutes Signal, wenn einer sich um das "Sie" bemüht. Im Deutschen hat das "Du" außerdem auch einen anderen Stellenwert als im Englischen.

"Sprache ist verkommen. Sprache ist zu sehr dem Konsum gewichen, der Passivität, und ist zu wenig schöpferisch. Dazu kommt dann noch die Verfremdung durch immer mehr Anglizismen, die ich nicht total ablehne, die man aber zumindest immer so einsetzen sollte, dass man auch weiß, was Begriffe wie Recycling bedeuten. Diese durch die Schnelllebigkeit und den Aktionismus herausgeforderte Oberflächlichkeit führt dann zu Wortfetzen wie sie beispielsweise beim Twittern gebraucht werden." (Hans Zehetmair)

Was den Artikel anbelangt, muss ich darauf hinweisen, dass Claudia Märtl anlässlich eines Vortrags der breiteren Öffentlichkeit ihren Rücktritt verkündet hat, zu dem Aris geladen hatte. Die genaue Quelle werde ich noch nachtragen.--Lililiboso (Diskussion) 09:19, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Habe ihn mal ordentlich auf seiner Disk begrüßt. Vielleicht wird das noch was. --Mediatus 18:43, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Gleich ein praktischer Ratschlag: Übernahmen aus einem Textverarbeitungsprogramm oder Ähnlichem muß man bearbeiten, da oft Trennungsstriche auftauchen. Einem Bericht, in dem die Amtsstellung von Aris nicht einmal richtig beschrieben ist, würde ich auch sonst nicht trauen. Ob das mit dem familiären Hintergrund stimmt, läßt sich wenigstens anhand der Informationen in unserem Artikel über Aris nicht nachprüfen, ist aber auch enzyklopädisch nur selten nutzbar. Und ohne Angaben von Belegen geht bei uns bei solchen Aussagen überhaupt nichts. Hilfreich ist auch das Verlinken von diskutierten Artikeln, das erleichtert das Nachsehen. --Enzian44 (Diskussion) 05:18, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ist O.K. Über den familiären Hintergrund von Aris habe ich nicht geschrieben, ist hier auch nicht wichtig. Ich halte es schon für sehr wahrscheinlich, dass Aris und Märtl einer Meinung waren. Derartige Zeitungsartikel sind erfahrungsgemäß lanciert (was natürlich kein Argument ist). Vielleicht ergibt sich ja aus den Jahresberichten des Deutschen Archivs etwas dazu (monentan nicht aufrufbar). Immerhin geht es um wissenschaftspolitische Dinge von großer Bedeutung, die in dem Artikel schon thematisiert werden sollten.--Lililiboso (Diskussion) 09:19, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Genaugenommen gehört das in den Artikel über die Monumenta, wo ja Märtl wie Aris genannt sind, die Problematik aber noch nicht richtig angesprochen ist. Bei Claudia Märtl sollte das allenfalls eine Fußnote sein. --Enzian44 (Diskussion) 03:18, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Guten Abend Lililiboso, in der Tat werden die Artikel wie Augustus nicht von Programmierern oder Internetspezialisten geschrieben. Aber auch Histroiker duzen sich. Man muss dafür nur einen Blick in die Protokolle des Konstanzer Arbeitskreises werfen. Kurz gesagt: Man sollte sich schon etwas an die herrschenden Kommunikationsgepflogenheiten anpassen. Das gilt nicht nur für die wikipedia, sondern überall. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 20:30, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Duzt Euch. Distanz ist immer schlecht, vor allem, wenn es um den Beruf geht. Da ist man dann immer gleich objektiv. :)--Lililiboso (Diskussion) 13:41, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Meine Sperrung

Lieber Armin, die Sperre ist vorbei. Aber weil so etwas einen ja schlecht beleumundet, wollte ich dem noch einmal widersprechen. Und Dich bitten das noch einmal genau anzuschauen. Die VM-Meldung war eine Revanche für die da noch offene VM Meldung des Benutzer Nuuk, der sich jeder Diskussion widersetzt. "Du hast ein NEIN zu akzeptieren."[[40]] während ich 3. Meinung einholte und die Einwände und Anregungen der 3. Meinungen berücksichtigt und aufgenommen habe. Ein Link gegen meine angeblichen Edit-War-Aktivitäten betrifft überhaupt nur Aktivitäten von Nuuk. ich bin mir auch nicht sicher, ob ich es hier tatsächlich mit 2 Nutzern zu tun hatte.--FreundderAufklärung (Diskussion) 11:29, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo FreundderAufklärung, mir scheinen die beiden Accounts zu unterschiedlich zu sein. Du kannst aber gerne stichhaltige Beweise sammeln und eine Chechuseanfrage starten. Für die Durchführung einer Abfrage muss es aber einen erheblichen Missbrauch in der wikipedia geben und der Verdacht gut begründet sein. Ein Bearbeitugnskrieg gegen mehrere user ist unbedingt zu vermeiden. Bei fortgesetzten Verhalten werden die Sperren künftig immer länger ausfallen. Ansonsten sollten Zitate äußerst sparsam eingesetzt werden: Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. Bitte beachte das künftig und formuliere lieber in eigenen Worten. Grüße --Armin (Diskussion) 23:39, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Mit den Zitaten hast Du grundsätzlich recht. Allerdings löscht Benutzer Nuuk dann die Aussage mit dem Verdikt 'das steht so nicht in der Quelle', egal wie Du formulierst und ohne jede Bereitschaft über die Zusammenfassung konstruktiv zu debattieren. Was soll man da tun. Sein Ziel ist es ja nicht eine Lösung zu erreichen, sondern Inhalte, die ihm warum auch immer nicht passen, so durch EWs herauszubehalten. Klappt ja auch, wie der Fall zeigt.--FreundderAufklärung (Diskussion) 15:19, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bitte überdenk nochmal deine Entscheidung ...

Meine Änderung am Artikel war eindeutig eine Verbesserung, da ich eine unbelegte Stelle entfernt und durch einen längeren belegten Text ersetzt habe. Im Artikel ist nun wieder KEINE klare Definition zum Begriff minoischer Palast zu finden. Im Artikel steht es jetzt so, als wäre ganz klar welche Bedeutung die Paläste für die minoische Gesellschaft gehabt hätten. Das wird aber in der Forschung diskutiert. Ich habe drei Forschungstheorien angeführt, die mit größtmöglicher Willkür entfernt wurden. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 20:13, 14. Dez. 2018 (CET) Und der Beleg war eine Dissertationsschrift, mit der Autor seine Doktorwürde erlangt hat. Eindeutig verwendbar. Geht es dir um Artikelverbesserung oder um die Verteidigung unüberlegter Besserwisserei von länger etablierten Autoren? Kopfschüttelnd --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 20:33, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Da gibt es nichts zu überdenken und auch nicht den Kopf zu schütteln. Das ist eine sehr moderate Adminentscheidung von mir. Du bzw. ihr beide führt dort über mehrere Stunden einen Bearbeitungskrieg ohne die Disku zu benutzen. Man hätte auch dich oder euch beide sperren können. Ich habe den Editwar unterbunden bevor das wieder unnötig auf VM eskaliert. Dazu habe ich die Fassung ohne die strittigen neuen Informationen gesperrt. Das ist eine völlig übliche Vorgehensweise in diesem Fall. Es liegt jetzt an dir die besseren Argumente auf der Disku zu finden bzw. vor allem die von Tusculum bestrittene wissenschaftliche Rezeption der Arbeit nachzuweisen. --Armin (Diskussion) 20:45, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die einzige richtige Entscheidung wäre gewesen, die Seite vor Tusculums Zurücksetzungen zu schützen. Er hat nur Pseudo-Argumente vorzuweisen. Auf der Diskussionsseite hat Oltau die Kritik widerlegt, die Dissertation sei wissenschaftlich unbrauchbar. Das Redundanz-Argument von Tusculum ist ebenso frei erfunden, wie ich auf der Disk schildere. Überdenk bitte deinen Irrtum. Als Adminstrator kannst du doch wirklich keine Artikelverschlechterung gut heißen bzw. Unbelegtes gegen belegte Präzisierungen verteidigen. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:32, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Jaja, "das ist eine völlig übliche Vorgehensweise", wenn Tusculum am Zuge ist. Da ist kein Artikelfortschritt mehr zu erwarten, solche Artikel sind für dewiki idR verbrannt. MfG --Methodios (Diskussion) 08:04, 16. Dez. 2018 (CET) P.S. Lass ihn laufen, es gibt noch 2,... Millionen andere Artikel (ohne Tusculum & Ko.). Oder x andere Projekte.Beantworten
Du hast vollkommen Recht. Ich  finde es nur schade, weil das Thema (älteste europäische Hochkultur) eigentlich einen besseren Artikel verdient hätte. Aber es gibt offenbar Benutzer, die nicht zugeben wollen, das sie einmal unüberlegt zurückgesetzt haben. Warum auch? Im Zweifel geben ihnen die Administratoren beeindruckt von Pseudoargumenten sogar noch Recht. Seit  seiner Lesenswertauszeichnung hat sich der Artikel nicht wesentlich weiterentwickelt, weil Veränderungen blockiert werden  oder es behauptet wird, es mÜsste auf einmal die gesammte Forschungsliteratur eingebaut. Sonst macht man am Artikel am besten gar nichts. Eine langsame evolutionäre Entwicklung wird so im Keim erstickt. Besser wird der Artikel dadurch bestimmt nicht werden. Es wird höhöchstens mumifiziert. Auch ich habe inzwischen die Lust verloren, mich weiter mit dem Artikel zu befassen. Würde ich Tusculums Version nämlich nach Ablauf der Artikelsperre erneut zurücksetzen, würde ich wahrscheinlich gleich von Armin gesperrt werden. Warum? Weil ich ich mich um eine Verbesserung des Artikels bemüht habe. Das ich so etwas überhaupt schreiben muss, ist eine Schande für ein angeblich freies Lexikon. Der Administrator hat seine Unfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Gratulation. Von mir aus end of discisSion, lieber Armin, aber denk über den Missbrauch deiner Adminrechte in Zukunft mehr nach. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:32, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe alles dazu gesagt. Ihr habt Editwar betrieben, ohne die Disku zu benutzen. In solch einem Fall wird gemeinhin der Artikel zunächst gesperrt und das natürlich in der falschen Version. Das ist ein völlig normales Procedere in solchen Fällen. Mehr habe ich nicht getan. Mach aber ein Adminproblem auf, wenn du trotzdem meinst, ich habe mir ein Fehlverhalten im Sinne von Adminrechtemissbrauch zu Schulde kommen lassen. --Armin (Diskussion) 13:47, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Jaja, Armin: Das ist ein völlig normales Procedere in solchen Fällen. Wissen wir. Du erfüllst hier nur Deine Pflicht. Und wenn man sich dewiki über die Jahre so betrachtet: lieber Masse statt Klasse. Für die QS ist eh keiner zuständig. Ich am allerwenigsten. --Methodios (Diskussion) 17:45, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Du solltest dich schämen hier so einen Unsinn zu schreiben, Methodios. Sauf nicht so viel. --Zweedorf22 (Diskussion) 20:07, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Moin, Moin, Zweedorf22, altes Haus. Lang nix gehört (gelesen) von Dir! Joh, dewiki ist nur noch im Suff zu ertragen, am besten zusammen mit Mautpreller. Und Jannemann (geh du voran, du hast die längsten Hosen an) verlebt grad seine sauer verdiente dewiki-Rente auf Waigeo in Donesien. Da isses Saufen angenehm und angenehm billig. Frohe Weihnachten! LG --Methodios (Diskussion)

Armin, du zählst leider zu den Administratoren, die die Maßgabe "nicht inhaltlich" zu entscheiden, so wörtlich nehmen, dass sie ohne Ansehung der Sache entscheiden. Du glaubst so entscheiden zu müssen, dass "die Community", d. h. Leute, die derzeit gerade zu den akzeptierten und geachteten Mitgliedern der Community gezählt werden, nicht gekränkt werden, wie z. B. Tusculum. Verfemte Autoren, egal seit wann und aus welchem Grund, zählen nicht dazu (mein Beispiel). Inhaltliche Argumente zur Verbesserung, wie beim Artikel zur Minoischen Kultur, interessieren dich deshalb überhaupt erst gar nicht. Antworte am besten hierauf gar nicht. Das du dir in dieser Angelegenheit keiner Verantwortung bewusst bist, hast du mit deiner Antwort längst unter Beweis gestellt. Ich werde auch nicht mit dir weiter darüber diskutieren. End of discussion. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:16, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

"Nur angemeldete, nicht neue Benutzer"

Moin. Du hattest dankenswerter Weise den Artikel Middle East Airlines bis 10. März 2019 teilgesperrt.

Wie man hier sieht, kann der Benutzer:12Johannes dennoch fröhlich immer so weitermachen.

Daher meine technische Frage: Der ist zwar angemeldet, aber auf jeden Fall absolut neu - seit 8 Tagen, mit 6 Beiträgen. Werden solche definitiv neuen Leute durch eine solche Sperre nicht erfasst?

Danke noch mal für die Hilfe (die zumindest gegen IPs hilft) und viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:14, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Uli, der neue Benutzer scheint doch etwas hartnäckiger zu sein. Ich habe den Seitenschutz auf Sichter erhöht. Jetzt ist für den Benutzer definitiv Schluss. Vielleicht sollte man ihm einen Mentor zur Verfügung stellen. Zu deinen Fragen hier und siehe hier. Schönen Sonntag noch. --Armin (Diskussion) 11:26, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wow - ich wusste gar nicht, dass (manche) Admins 7/24 auf Standby sind, so blitzschnell ging das! Außerdem war es inhaltlich komplett erhellend, denn die Dreiviertelsperre war mir noch gar nicht aufgefallen.
Dass Du auch gleich noch den Artikel damit wirklich geschützt hast, erhöht noch meinen Respekt vor Deiner Arbeit. Ganz herzlichen Dank für die umfassende Bearbeitung - und schöne Feiertage samt gutem neuem Jahr! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:34, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Das freut mich. Aber 24 Stunden 7 Tage die Woche bin ich nicht aktiv. Habe grad einen Artikel geschrieben und war online. Ansonsten läuft wikipedia auch viel im Hintergrund beispielsweise nachher wenn das Fußballspiel zwischen Liverpool und Manchester auf DAZN kommt. Melde dich gerne wieder, wenn du ein Anliegen hast. --Armin (Diskussion) 12:26, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Hallo Armin, diese Bearbeitung mag in der Sache richtig sein. Dadurch ist jetzt aber nicht mehr gekennzeichnet, wo das Zitat vom Original abweicht... --Domitius Ulpianus (Diskussion) 20:59, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Domitius Ulpianus, ein Zitat muss wortwörtlich genau übernommen werden. Allenfalls darf man ein sic als erklärenden Zusatz einfügen. Ansonsen gibt es für dein Problem zwei Möglichkeiten: Entweder nach dem Zitat eine Fußnote zur Erklärung einfügen oder aber nicht vom Original abweichen. Antwort ansonsten dort. Gruß --Armin (Diskussion) 21:04, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Armin P., vielen Dank, dass du dich bei der Lesenswertdiskussion von Sachin Tendulkar so aktiv beteiligt hast. Nur ein kleiner Kommentar zu "...überwiegend nur aus Rotlinks oder stubs besteht...": So Schlimm ist der Cricketbereich nun auch wieder nicht. Ja, uns fehlen wohl noch so an die 30.000 Artikel, aber wir versuchen schon, dass wir gerade nicht den Stubs-Web gehen um diese Anzahl zu verringern. ;) Viele Grüße, --Maphry (Diskussion) 06:44, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Diskussion:Götz Aly

Hallo Armin, darf ich Dich auf die Diskussion im ltzten Thread hinweisen? Der angesprochene Kollege Joh. bekommt ja viel Gegenwind. Das scheint ihn nicht davon abzuhalten, überfallartig ganze Artikel zu verschlechtern, sodass man kaum noch in ihm editieren kann. Gruß --Orik (Diskussion) 23:32, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Orik, tja was soll man da machen? Aus meiner Sicht sind Benutzer solcher Art eines der großen Probleme hier. Mein Vorschlag: Du kopierst aus dem Artikel selbst beispielsweise die Angabe in der Fußnote Rudolf Walther: Flucht aus der Empirie. Ferndiagnose. In: der Freitag. 22. Juni 2012, abgerufen am 27. Dezember 2018. einfach in den Quelltext ein, fügst den Link noch an richtiger Stelle ein und schreibst, dann in der Änderungszeile "gemäß Disku einfacher und ohne Vorlagen formatiert". Eine Revertierung würde dann nicht dem Konsens auf der Disku entsprechen und würde im Wiederholungsfall ein VM nach sich ziehen. Grüße --Armin (Diskussion) 23:53, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke

Danke für deinen Vorschlag, mich in die Jury aufzunehmen! ;-) --Osarsiph (Diskussion) 09:26, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Frage zu deinem edit: "Deutsche Geschichte (Begriffsklärung)"

könntest du mir mal den Mehrwert deines edits erklären ?

--Über-Blick (Diskussion) 13:16, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mich an die übliche Form unter Wikipedia:Begriffsklärung gehalten und dazu einen Rotlink angelegt, damit jeder weiß, dass der Artikel noch nicht existiert. --Armin (Diskussion) 13:26, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nicolas Berg / Dtum von Veröfentlichungen in Abteilung Schriften

Hallo Armin, kennst Du eigentlich das digitale Personenverzeichnis zu Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. ? Gruß --Orik (Diskussion) 02:17, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

PS: - Dein Edit Schriftenliste: Kapitulation vor der Geschichte.[41] Ist es nicht besser ein Buch nach seinem Ersterscheinen aufzuführen? Du hast nur die 3. Auflage aufgeführt und meine erste Auflage gelöscht. Ich hatte Deine Dritte Auflage gelöscht, obwohl sie wesentlich überarbeitet ist, wie ich eben sah. Das war also auch nicht ganz korrekt. Wissenschaftliche Debatten können und entstehen idR doch schon nach dem ersten Datum. Da die dritte Auflage erheblich erweitert wurde, würde ich in so einem Fall beide Auflagen aufführen.
Hallo Orik, dieses digitale Personenverzeichnis von Nicolas Berg [42] sagt mir nichts. Du müsstest dich schon etwas konkreter ausdrücken oder einen Link setzen?! Oder meinst du das hier? Bei deinem zweiten Punkt gehen die Meinungen in wikipedia auseinander. Im Literaturabschnitt findet ja kein wissenschaftlicher Diskurs statt. Der soll doch im Artikeltext präsentiert werden. Wikipedia arbeitet ja gemeinhin nur mit aktuellen Ausgaben, zumindest sollte es so sein. Daher sollte auch immer die aktuellste Auflage angeführt werden. Was interessieren den Leser dann noch ältere Ausgaben? Schönes Wochenende, --Armin (Diskussion) 23:19, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  1. Der Wallstein-Verlag hat einen Personenverzeichnis des Buches von Berg als pdf online gestellt, das zumindest in der ersten Auflage völlig gefehlt hat. https://www.wallstein-verlag.de/Berg%20Register.pdf. Das hilft einem m.E. ungemein, wenn man Berg zitiert.
  2. Wenn man eine Schriftenliste hat, sollten die Erscheinungsdaten doch stimmen. Wir führen natürlich keinen wissenschaftlichen Diskurs, sondern wir berichten über wissenschaftliche Diskurse. Da geben wir die biograpischen und bibliographischen Daten hoffentlich korrekt wieder. Wenn man den wissenschaftlichen Diskurs im Text darstellt, ist es doch m.E. evident, dass im Schriftenverzeichnis die verwendeten Jahreszahlen mit denen des Textes übereinstimmen. Schon als Service an den Leser. Da ich im Heimpeldisurs nicht so drin stecke, eine anderes prägnanter Beispiel: Fritz Fischers Griff nach der Weltmacht ist zuletzt 2014 mit dem Originaltext von 1961 veröffentlicht worden. Deinem Argument zufolge würde es ausreichen, in der Liste der Schriften als Erscheinungsdatum 2014 anzugeben. Mein Verständnis, unter anderem als Bibliothekar, ist ein anderes. Ich gebe immer das Ersterscheinungsdatum an und einen Hinweis auf Nachauflagen an, ggfs auch ein aktuelles Nachdruckdatum. Die Daten in dem in Deinen Artikeln fast immer aufgeführten akademischen Schriftenverzeichnis geben doch auch die Ersterscheinungsdaten an, weil die die maßgeblichen sind. Lassen wir die anderen Wikipedianer doch an unseren Erkenntnissen teilhaben. --Orik (Diskussion) 08:24, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag. Mit folgendem Edit habe ich schon 2013 in einem ähnlichen Fall die Problematik ziemlich gut angerissen, wie ich finde.[43] --Orik (Diskussion) 10:32, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Du kannst ja die neueren Auflagen in Klammern setzen, wenn dir das so wichtig ist. Ähnlich wie es bei Bernhard Schimmelpfennig mit Das Papsttum. Grundzüge seiner Geschichte von der Antike bis zur Renaissance gemacht worden ist. Aber dann bitte einheitlich, also bei allen Schriftenangaben Heimpels. Das hattest du nämlich leider nicht getan. Nicht das die Arbeit wieder an mir hängen bleibt. Wobei ich denke, dass es in wikipedia dringenderen Handlungsbedarf bei vielen anderen Artikeln gibt, als über so etwas hier ewig lang hin und her zu schreiben. --Armin (Diskussion) 22:35, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Rücksetzung Artikel Kleopatra VII

Du hast meine Bearbeitung bei den Referenzen rückgängig gemacht. Warum? die Übersichtlichkeit ist so weit besser und angenehmer zu lesen. Hast Du einen speziellen Grund gehabt? --Elrond (Diskussion) 21:45, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Beide Fassungen (einspaltig und mehrspaltig) sind in wikipedia zulässig, oder wurde die einspaltige Variante in wikipedia durch die Einführung der responsive Variante abgeschafft? Ich kann dazu im wikipedia Regelwerk nichts finden. Entsprechend sind solche reinen Geschmacksedits, wie du sie in diesem Fall vorgenommen hast, unerwünscht oder zumindest nicht gerne gesehen. Argument: "Gleich Gültiges" darf nicht durch "Gleich Gültiges" ersetzt werden.--Armin (Diskussion) 22:01, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Lass es einfach

Bei anderen Autoren werden sehr wohl Aufsätze aufgelistet, so lang ist die Liste nicht, dass man das ausortieren müsste. --Berthold Werner (Diskussion) 12:41, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

VM ist gestellt Dein kindisches "Lass das" ist auf jeden Fall reichlich unangebracht. Wer nicht mal einen Zeitschriftenaufsatz fehlerfrei formatieren kann und ihn unter Monographien einsortiert, sollte den Mund nicht so voll nehmen. --Armin (Diskussion) 13:03, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Brigide Schwarz

Hallo Armin,

Brigide ist am 13. Februar 2019 verstorben, mir liegt eine Kondolenzkarte der Familie vor, die ich per Post in Bamberg erhalten habe. Alexander hat mir das zugemailt, im Netz ist aber noch nichts zu finden. Wie soll man da verfahren? --Enzian44 (Diskussion) 19:25, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Enzian, es benötigt einen öffentlich einsehbaren Beleg (Tageszeitung, gedruckte Literatur oder eine Webseite). War bei Kaspar Elm nicht [44] anders. Würde das erst einmal bei Brigide Schwarz so in der Form lassen. Der Leser da draußen wird sich sonst fragen, woher diese aktuelle Information denn stammt. Wenn du schon mal hier bist, wie wollen wir bei den Grabmälern in der Kathedrale von Palermo unten in der Krypta verfahren? Soll ich meine Aufnahmen auf demnächst deiner Benutzerseite abladen und du beschriftest die dann und verschiebst sie bei Bedarf auf commons oder in die jeweiligen Artikel? Hier gibt es zwar zu Walter von Palermo ein Bild, aber meine Aufnahme ist doch besser als die derzeitige Abbildung. --Armin (Diskussion) 20:49, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Nachweis bei Elm ist nicht erreichbar. Was die Aufnahmen angeht: erst mußt Du sie natürlich hochladen, du kannst mir dann eine Liste zukommen lassen, wo auch immer, und ich kümmere mich dann um den Rest. --Enzian44 (Diskussion) 21:02, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Bilder lade ich hoch und setzte die dann auf deine Benutzerseite. Nachweis zum Tod ist da. Mich würde aber interessieren, wie sonst vorgegangen wäre: @ Benutzer:Squasher, wir hatten ja kürzlich (aus meiner Sicht) einen angenehmen Kontakt bei Ute Planert. Wie verfährt ihr bei OTRS in solchen Fällen, wenn bspw. ein Angehöriger eine Mail an OTRS schreibt, dass der Vater oder die Mutter verstorben ist und es (noch) keine öfentlich einsehbaren Belege gibt. Ergänzt ihr dann das Sterbedatum mit einem Ticket? Hätte also Benutzer:Enzian44 per Mail an euch schreiben können, dass Brigide Schwarz verstorben ist und ihr hättet das dann mit Verweis auf das Ticket in den Artikel eingetragen? Normalerweise heißt es ja bei WP:Q, dass Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) keine Belege im Sinne der Wikipedia sind. --Armin (Diskussion) 09:53, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Armin, wenn wir ausschließlich eine Textmail mit der Info bekommen, Person X sei gestorben, verweisen wir grundsätzlich auf unsere Belegpflicht und nehmen keine Änderung vor. Also ganz so, wie du es oben am Ende selbst beschreibst. Es kommt durchaus vor, dass wir unverlangt Sterbeurkunden zugeschickt bekommen mit der Bitte, den Artikel zur Person entsprechend zu aktualisieren. Mit Verweis auf das Ticket nehmen wir das dann auch vor (bei unverlangt eingesendeten Personalausweisen bzgl. Account-Verifizierung ist das Vorgehen z.B. analog). Ob nun eine Kondolenzkarte ausreichen würde, müsste man intern diskutieren. Ich persönlich tendiere hier stark zu einem Nein, da wir bei dieser Thematik wirklich sattelfeste Belege benötigen. Würde es aber, wie gesagt, trotzdem intern zur Diskussion stellen. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:03, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bei Brigide ist es ja erledigt. Soll ich Euch einen Scan zuschicken, damit Ihr das testweise diskutieren könnt? Der Wortlaut ist in der Einleitung etwas persönlicher gehalten als in der FAZ. --Enzian44 (Diskussion) 10:09, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Todesanzeige findet sich in der FAZ v. 22.2.2019, S. 15. Chirograph (Diskussion) 12:39, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe das mal dazu vermerkt, denn die Druckausgabe sollte ja langfristig nachprüfbar sein. --Enzian44 (Diskussion) 09:25, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

WP:BIBR V&R E-Library

Mit hat jemand die zwei erbetenen PDFs jetzt zugesandt, ich bräuchte eine Mailadresse. Grüße --Historiograf (Diskussion) 17:31, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du solltest eine Mail haben. Vielen Dank. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 17:39, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis

Hallo Armin P., ich habe nur eine Verständnisfrage: Warum darf Konrad Marwinski kein Inhaltsverzeichnis haben? Gruß--ManfredMann (Diskussion) 19:01, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo ManfredMann, weil es sich um einen kurzen Artikel von wenigen Sätzen handelt und es in diesem Fall nichts über die Gliederungspunkte zu navigieren gibt. Gruß --Armin (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Na gut, meinetwegen. Danke für die rasche Antwort.--ManfredMann (Diskussion) 19:19, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Eine Bitte

Hallo Armin, ich weiß nicht, ob du gesehen hast, dass seit einiger Zeit darüber diskutiert wird, den Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945 auf das geläufigere Lemma NS-Staat zu verschieben. Mir leuchten die Argumente dafür sehr ein, die Benutzer:Volkes Stimme hier zusammengefasst hat. Ich würde mich freuen, wenn du dazu hier deine Meinung kundtun würdest. Einen schönen Sonntag wünscht dir --Φ (Diskussion) 10:10, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, danke für deine Nachricht. Ob ich mich dazu äußern werde, weiß ich noch nicht. Ich wünsche dir eine schöne Woche. --Armin (Diskussion) 23:17, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

projekt gutenberg

hallo Armin, ist Projekt Gutenberg als Weblink nicht zulässig ? siehe Artikel Staufer

Hallo, ich habe dir ja die Richtlinie verlinkt Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Das Werk von Raumer fällt unter diese Vorgabe nicht mehr. Es gibt genügend aktuelle Literatur zu den Staufern. --Armin (Diskussion) 23:17, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Stefan Weinfurter und WP:TYP

Es geht um Deinen Hinweis [45]. 1. Ich finde auf der Seite keine Hinweise zu Absätzen und Überschriften. Falscher Link. 2. Implizit unterstellst Du, ich sei nicht "halbwegs intelligent", schließlich brauche ein solcher meine Überschriften nicht. Deshalb unterstelle ich Dir, dass Du ein unfreundlicher Mensch bist. --Hfst (Diskussion) 22:16, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Hfst, der Link war schon richtig von mir gesetzt. So steht es in der Richtlinie unter Wikipedia:Typografie#Grundregeln: Genauso sparsam wie mit Absätzen solltest du auch mit Überschriften umgehen. Du brauchst nicht jeden einzelnen Absatz mit einer Überschrift zu verzieren – der halbwegs intelligente Leser wird den Gedanken, der in diesem Absatz steckt, auch ohne Überschrift erfassen. Zu viele Überschriften zerhacken einen Text und behindern den Lesefluss. Außerdem sollte man in Artikeln, die zur Kandidatur stehen, restriktiv editieren, und nicht gleich die ganze Struktur umwerfen. Und zum Thema Freundlichkeit: Was du an einer schlichten Zitierung einer Richtlinie (und nichts anderes habe ich getan) unfreundlich findest, erschließt sich mir nicht. In meiner Welt begrüßt man übrigens Leute, wenn man auf deren Benutzerseite (Raum) kommt bzw. dort eintritt. Einen schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 22:24, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Again what learned. Vielen Dank für die Hinweise auf die Absatzrichtlinie. Da fehlen auch Zwischenüberschriften, deshalb hat es etwas gedauert, bis ich die Stelle fand. Ich halte sie für schlecht. Das mag daran liegen, dass ich mit dem Smartphone lese, wo die Zeilen kürzer sind und damit die Absätze in vertikaler Richtung länger.--Hfst (Diskussion) 07:34, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich schaue mir Artikel auch regelmäßig auf dem Smartphone an (lebe ja nicht hinterm Mond). Ich halte das bei Stefan Weinfurter auch ohne diese vielen Zwischenschriften noch für vernünftig lesbar, wobei es eher eine Frage des persönlichen Geschmacks ist als des Intellekts. --Armin (Diskussion) 10:42, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zum zweiten Platz beim SW

Sauber! ... wie bei jedem SW allerbeste Sahne...

Hallo Armin, danke für diesen interessanten und umfassend überarbeiteten Artikel. Die Bio Löwenherz hat mich seit meiner Kindheit nicht mehr losgelassen und nun konnte ich mir das Teil nochmal in allerbester Qualität zu Gemüte führen. Danke dafür... Gruß --Schreiben Seltsam? 21:38, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

+1, Danke für den schönen Artikel. Grüße --Thomas Wozniak 08:23, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gute Vorbereitung für meine Wales- und Englandreise ;-) Herzlichen Dank für den Artikel. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:01, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die netten Worte. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für die verschiedenen Rückmeldungen im Review, insbesondere von Benutzer:Nwabueze, bedanken. Dadurch hat der Artikel qualitativ nochmals deutlich gewonnen. --Armin (Diskussion) 21:55, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Harald Hauptmann

Hiho, steht da vielleicht drin Doktorvater war? Und ich nehme an, den Sterbeort hättest du ergänzt, wenn er da gestanden hätte. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:25, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus, den Sterbeort gibt der Nachruf leider auch nicht her. Doktorvater habe ich noch ergänzt. Weitere Informationen können gerne von anderen Usern aus dem Jahrbuch ergänzt werden. Das Jahrbuch ist ja bequem online einsehbar. Grüße --Armin (Diskussion) 09:13, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke dir! :) -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 09:38, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Herbert Zielinski

Hallo Armin, mir ist aufgefallen, daß sich die Rezension von Gawlik anscheinend nicht zielgenau verlinken läßt – beim Experimentieren ist es mir jedenfalls nicht gelungen. Da wir bislang weder einen Artikel über Gregor von Catino noch über das Regestum Farfense haben, ist es wahrscheinlich besser, noch nicht auf die Kontroverse zwischen Zielinski und Wilhelm Kurze wegen des Umgangs des Farfenser Mönchs mit den von ihm überlieferten Urkunden und wie man das zu beurteilen hat, einzugehen. Ich habe das damals ja sozusagen live miterlebt und es gibt auch die entsprechenden Literaturtitel dazu. Das Thema Herausgeberschaften will ich nicht erneut behandeln, aber es gibt nun wirklich substantielle Unterschiede zwischen einer Urkundenedition oder einem Regestenband (was da derzeit im Artikel genannt ist, verschleiert, worum es sich handelt) und einem Sammleband mit Texten. Sinnvoller wäre hier die Überschrift Quelleneditionen oder etwas vergleichbares. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 04:08, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian, doch, das muss anscheinend doch gehen, wie das Beispiel hier zeigt. Ich sehe das etwas anders. Warum sollte man darauf nicht eingehen? Vielleicht animiert der Rotlink jemanden einen Artikel dazu anzulegen. Man darf die Hoffnung nicht aufgeben. Bei Zielinski habe ich ja noch nicht mal richtig angefangen zu ergänzen. Für Artikelwünsche ist eigentlich WP:Artikelwünsche zuständig. Die Herausgeberschaften standen auch vor meiner Änderung zusammen. Hab es nur übersichtlicher gestaltet. Gruß --Armin (Diskussion) 17:55, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich es gelöst, allerdings funktioniert es nicht richtig, wenn man den Link aus dem Browser kopiert, bei Stürner stimmte es allerdings. Die Gruppe derjenigen, die sich von den oben genannten Rotlinks zur Artikelanlage verleiten lassen könnten und auch die nötige Kompetenz mitbringen, dürfte jedoch überschaubar sein. Ich jedenfalls muß erst mal Aufsätze druckreif machen und baldigst abliefern. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:59, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Wahrscheinlichkeit ist in der Tat gering. Aber man muss auf den Mitmacheffekt setzen (oder hoffen). Manchmal kommt auch das eine oder andere Brauchbare von einer IP. Ohne einen Anreizpunkt zu setzen, wird das nichts. Wann sprichst du mit Werner Maleczek wegen der Bilder? Würde den Jürgen Petersohn noch dieses Jahr auf KLA bringen wollen. Hat er auch ein Bild von Theodor Mayer? Wollte mit dem Artikel am kommenden SW teilnehmen. Oder soll ich dich anrufen die Tage? Bist du in Bamberg? Gruß --Armin (Diskussion) 23:25, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (14.07.2019)

Hallo Armin P.,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kaiser Otto II. 1. Kaisersiegel.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  2. Datei:Kaiser Otto III., 3. Kaisersiegel.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Armin P.) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: dreidimensionales Objekt, Lizenz für Foto notwendig --Didym (Diskussion) 22:32, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kant

Tschuldigung, falls ich da in ein Wespennest gestoßen habe, war nur ein Vorschlag. Habitator terrae Erde 15:56, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bildchen bleibt aktuell

Gerade angesehen Gertrud von Sachsen (1030–1113). Der Zustand der Datei auf commons ist auch eher traurig. lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:10, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:Phi hat das Bild, was aus einer völlig anderen Epoche stammt, dankenswerterweise entfernt. Inhaltlich ist es eine Übersetzung. Für den Außenstehenden sieht es aber so aus, als ob die Literatur ausgewertet wurde. Dabei wurden die Angaben nur übernommen und sicherlich nicht überprüft. So vermehren sich Fehler und Ungenauigkeiten wie Viren. Die Daten sind auch woanders ungenau oder zumindest mit Vorsicht zu behandeln. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 22:34, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
und der nächste Fall: Hedwig von Habsburg Kannst du bitte mal Theater88 administrativ ansprechen. Die Abbildung auf Commons ist mMn auch wertlos, denn keiner weiß woher die stammt. Vll aus dem Historismus (2. Hälfte 19. Jh?). edit: der Artikel ist eigentlich unbelegt. Wenn man alles „Beiwerk“ weglässt, bleibt nicht viel über Hedwig übrig. (Das Lemma ist wohl relevant). lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:22, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
bei Klementia von Habsburg dürfte die Abbildung alt sein, aber es fehlen wiederum Angaben auf Commons, wo das Original ist (alles sehr unbefriedigend ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:34, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Heinrich II. (HRR)

Hallo Armin, Wenn du schon meine Änderung meintest revertieren zu müssen, weil du sie für keine Verbesserung hieltst, dann verrate mir doch bitte: Wer war denn der „Kaiser Heinrichs II.“? Hast du Belege dafür, dass er tatsächlich „Heinrichs“ hiess? Und sollte dann nicht auch der Artikel verschoben werden? Oder stören dich einfach nur geschützte Leerzeichen mehr als sprachliche Fehler? --BurghardRichter (Diskussion) 10:34, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich mal einklinken darf: Diese von Dir, Burkhard, eingesetzten geschützten Leerzeichen sind völlig überflüssig. Sie sind erlaubt, müssen aber nicht sein. Armin verwendet sie nicht. Das überflüssige s bei Heinrich habe ich gerade abgeändert. Das hättest Du sicherlich auch gerne tun können. Herinich und Heinrichs kommt im Lemma sicherlich knapp 30mal vor. Da kann schon mal ein Flüchtikeitsfehler sein. Bitte mache doch sinnvollere Edits. Gruß --Orik (Diskussion) 14:07, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich sind Flüchtigkeitsfehler kein Drama. Aber wenn die Berichtigung eines Flüchtigkeitsfehlers revertiert wird, weil sie angeblich keine Verbesserung sei, dann ist das kein Flüchtigkeitsfehler mehr, sondern Absicht.
Die Entfernung des falschen Genitivs war die Hauptsache in meinem Edit heute nacht. Die geschützten Leerzeichen wären mir, für sich allein, keinen Edit wert gewesen. Aber wenn ich schon einmal eine grammatische Korrektur vornehme, dann behebe ich selbstverständlich auch kleinere Mängel, die ich in der Umgebung vorfinde, gleich mit – wie in diesem Fall die Verhinderung von Zeilenbrüchen an dafür ungeeigneten Stellen. Ich weiss nicht, was du daran überflüssig findest. Die Sinnhaftigkeit meiner Edits sollte nicht dein Problem sein. --BurghardRichter (Diskussion) 14:37, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:BurghardRichter, in der Tat hast du einen Fehler korrigiert. Vielen Dank dafür. Nun habe ich es aber nicht gesehen und das obwohl ich mir deine Bearbeitung schon recht genau angesehen habe. Und da sind wir auch schon beim Problem. Deine geschützten Leerzeichen, die du eingefügt hast, machen es sehr schwierig zu erkennen, was und ob etwas korrigiert wurde. Du hättest auch einfach nur den Fehler korrigieren können oder die Änderungszeile nutzen können ("Tippfehler korrigiert" oder "Grammatik verbessert") um dadurch deine Änderung für Dritte nachvollziehbar zu machen. Das hast du aber leider nicht. Das Fehlen von geschützten Leerzeichen sind keine kleineren Mängel. Es gibt keinen Konsens, dass zwischen einem Herrschernamen wie Heinrich II. ein geschütztes Leerzeichen gesetzt werden muss. Entsprechend entscheiden die jeweiligen Autoren darüber. Ich finde den Quelltext schwererer lesbarer und bearbeitbar. Da ich deine Korrektur übersehen habe, bestätigt mich das auch wieder in meiner Einschätzung. Bitte verstehe das. Es ist ja nicht das erste Mal, dass du damit auffällst. Gruß zum Abend --Armin (Diskussion) 20:26, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Geschützte Leerzeichen haben gegenüber gewöhnlichen Leerzeichen den Vorteil, dass sie einen Zeilenbruch an einer Stelle, wo er den Lesefluss stören würde, verhindern. Und sie haben den Nachteil, dass sie in vielen Fällen die Quelldatei schwerer lesbar machen. Dazwischen ist abzuwägen. Wenn du dir meine Änderung noch einmal anschaust, kannst du feststellen, dass ich, abgesehen von der Stelle mit dem Grammatikfehler, geschützte Leerzeichen nur in Verlinkungen mit vom Lemma abweichendem Linktext eingefügt habe – also an Stellen, wo die Lesbarkeit der Quelldatei ohnehin schon beeinträchtigt ist. Dass ich nicht nur geschützte Leerzeichen eingefügt habe, fällt im Versionsvergleich, den du ja anscheinend gesehen hast, durch die gelbe Unterlegung auf der linken Seite sofort ins Auge.
Ich bin im Gegensatz zu manchen anderen kein fanatischer Befürworter geschützter Leerzeichen. Ich entferne sie auch, wenn sie das Layout des Artikels verschlechtern können – aber auch das nur im Zusammenhang mit anderen Änderungen –, wie zum Beispiel vor zwei Tagen hier oder hier. Ich meine, man sollte immer mit Vernunft und Augenmass agieren. --BurghardRichter (Diskussion) 22:00, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise nicht auf der Artikeldisk

Ich glaube, dass die Kritik dort nichts mit Deinem Artikel, Armin, an sich zu tun hat, sondern mit der Lemmaperson selbst, welche mir nach persönlichem Kontakt auch, um es mal zurückhaltend zu formulieren, eher als "unangenehm" im Gedächtnis geblieben ist; mehr möchte ich hier aus ANON-Gründen dazu allerdings nicht ausführen. Ich habe den Artikel zur Sicherheit aber auch mal auf meine Beo gesetzt. --Artregor (Diskussion) 21:23, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Klaus Oschema

Hallo Armin P.,

du hast sämtliche meiner Änderungen rückgängig gemacht, weil "keine Verbesserung". Kannst du mal erläutern, warum die Einfügung wissenschaftlicher Rezensionen und Belege zu erworbenen Auszeichnungen "keine Verbesserung" darstellt? --Hijadealgo (Diskussion) 15:02, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Habe meine Bearbeitungen wieder eingefügt und zwar unter dem Abschnitt "Leben und Wirken". Das müsste jetzt ja auch dir genehm sein. --Hijadealgo (Diskussion) 18:56, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Abend, in der Tat sind es keine Verbesserungen gewesen. Ich werde dir nun sehr ausführlich erklären warum, da es hier um grundsätzliche enzyklopädische Arbeitsweisen im historischen Umfeld geht. Es geht um diesen Revert.
  • Gliederung: Du hast den Artikel zergliedert. Unter deiner Überschrift "Studium" stehen jetzt Aspekte wie Abitur oder Tätigkeiten als Assistent. Unter dem nächsten Punkt Karriere als Historiker findet man wiederum eine Tätigkeit als Assistent. Nun stehen also Assistententätigkeiten einmal unter "Studium" und einmal unter "Karriere als Historiker". Die Dissertation wird dort gar nicht mehr erwähnt, sondern wurde gelöscht. Es geht mit der Habilitation weiter. Hier muss man sich doch als Leser wundern oder nicht? Es geht weiter bei dir mit der Überschrift "Projekte und Vorträge" sowie "Wissenschaftliche Standpunkte". Warum beispielsweise die Aussagen: Das wesentliche Merkmal der Performanz liegt laut Oschema auf der individualisiert-konkreten Handlung unter "Projekte und Vorträge" und nicht unter "wissenschaftliche Standpunkte" steht, erschließt sich nicht. Unter deiner neuen Überschrift "wissenschaftliche Standpunkten" wird jetzt einzig Oschemas Sicht zum Europa-Bild im Mittelalter abgearbeitet. Das ist doch nicht stimmig, wenn er mehrere Forschungsschwerpukte und entsprechend Standpunkte hatte. Jetzt wird es ganz abenteuerlich: Unter Rezeption wird seine Promotion erwähnt. Du weißt, was man unter dem Begriff Rezeption versteht? Unter Mitgliedschaften liest man, dass Oschema eine Tagung organisiert hat. Auch hier unpassende Überschrift. In der Tat ist, das gebe ich zu, meine Fassung nicht optimal, da vom Text etwas zu lang ohne gliedernde Überschriften. Aber sie weist nicht die Probleme auf, die deine Änderungen mit sich bringen. Man kann auch längere Texte mit Absätzen gliedern und strukturieren und muss sie nicht mit zig Zwischenüberschriften versehen, die, wie in deinem Fall, keinen Mehrwert oder Hilfe für den Leser sind. Insofern sehe deine Umänderungen nicht als Verbesserung an.
  • Der eingefügte Beleg für den Preis des Berner Mittelalterzentrums ist überflüssig. Steht alles hier und der Weblink ist unter Weblinks aufgeführt. Auch Angaben unter Weblinks sind Belege im Sinne der wikipedia. Aber ich sehe grad, dass dein Link auch einen Link zur Laudatio zu diesem konkreten Preis verlinkt. Ich werde das in diesem Fall also wieder einfügen. Vielen Dank dafür. Ich verzichte in meiner Arbeit fast immer auf Weblinks in den Fußnoten, weil damit ein enormer Wartungsaufwand verbunden ist. Viele Weblinks veralten und sind nicht mehr abrufbar. Wenn es sich um relativ unkritische Informationen handelt, die einfach zu recherchieren sind, dann gebe ich den Beleg insgesamt unter Weblinks an und so ist es auch hier geschehen. Wenn der Weblink veraltet, dann muss ich nur diesen einen Weblink korrigieren und nicht noch zig Weblinks in den Refs.
  • Interwikilinks sind bei uns nicht erwünscht siehe Hilfe:Internationalisierung#Mit_Interlanguage-Links
  • Rezensionen: Mir scheint deine Arbeitsweise höchst problematisch zu sein. Ich bezeichne sie als „Mosaikstein-Methode“, bei der von einer Vielzahl an Rezensionen höchst subjektive Eindrücke wie Mosaiksteine zusammengesetzt wurden. Du nimmst aus einer Vielzahl an Rezensionen eine einzelne (!) Meinung eines Rezensenten und fügst sie in dem Artikel ein. Man muss sich fragen, warum ausgerechnet diese? Zugegeben Heribert Müller ist ein äußerst angesehener Historiker und die Zeitschrift für Historische Forschung ein angesehenes Periodikum. Dennoch sind auch die anderen Rezensionen von Historikern in renommierten Journals veröffentlicht worden. Diese einzelne Meinung von Müller ist höchst subjektiv und man erkennt nicht das Auswahlkriterium für die Aufnahme in dem Artikel. Das widerspricht dem WP:NPOV. Es heißt übrigens korrekt: Mag hie und da auch einiges zu breit geraten sein – bedarf es in diesem Kontext eines Überblicks über die allgemeine burgundische Geschichte im Spätmittelalter oder ausführlicher Rekurse auf antike Freundschaftskonzepte? –, so liest man das Werk doch insgesamt mit großem Gewinn, da es mit seinem moderner historischer Anthropologie verpflichteten Ansatz neue Zugänge zum Verständnis der burgundischen Adelskultur eröffnet. Ernstlich beanstanden läßt sich eigentlich nur das Fehlen eines Registers und nicht: Allerdings sei der Rekurs auf antike Freundschaftskonzepte im burgundischen Untersuchungskontext des Mittelalsters "zu breit geraten" Deine Arbeitsweise führt zu Verkürzungen und Ungenauigkeiten. Müller kritisiert eigentlich nur das fehlende Register der Arbeit und nicht, dass der Rekurs zu breit geraten sei. Das ist eher eine Geschmacksfrage für ihn. Ich nehme aus Rezensionen immer nur die Aussagen zum Ziel der Arbeit, dem inhaltlichen Aufbau und den wichtigsten Ergebnissen bzw. Aussagen und ergänze, wenn es sich aus mehreren Rezensionen ergibt, dass es sich um eine grundlegende Arbeit zu Europa-Konzepen im Mittelalter handelt. Aber ich nehme jetzt nicht aus einer Vielzahl an Rezensionen eine höchst subjektive Meinung eines Rezensenten heraus. Einzige Ausnahme wäre, dass diese Aussage in wissenschaftlicher Sekundärliteratur rezipiert wird. Man könnte beispielsweise alle Rezensionen durchsehen und sich die überaus kritischen (oder sehr positiven) Versatzstücke zusammen pulen und sie im Artikel rein friebeln. Das halte ich aber für eine handwerklich unsaubere Arbeitsweise. Es ist sehr schwierig die wissenschaftlichen Leistungen anhand der Rezensionen ausgewogen darzustellen. Benutzer:Zweedorf22 hat deine Ergänzungen aber auch revertiert. Methodisch ungenau geht es bei den Rezensionen bei Herfried Münkler weiter [46]: Kritiker bemängeln, dass sich Mitte und Maß durch diese inhaltliche Überfrachtung der "Publizistik" annähere. Du schreibst pauschal von Kritikern, gibst aber nur eine Rezension an. Außerdem steht in der Rezension auch, dass M. eine beträchtliche Belesenheit erkennen lässt und neue Blicke auf den Kampf um die „richtige Ordnung“ erlaubt. Hier nachlesbar Jetzt stellt sich die Frage, warum du nur das Negative aus der Rezension gezogen hast? Das kann so nicht stehen bleiben. Hier hast du einen üblen Verriss eingearbeitet: [[47]]. Dir ist WP:BIO bekannt? Nicht nur aber insbesondere bei Artikeln zu lebenden Personen muss besonders sorgfältig gearbeitet werden. Es ist immer einfach unter dem Deckmantel der Anonymität sich einen Account zu zulegen und dann überaus kritische Versatzstücke zu ergänzen. Du bist ja nicht selbst betroffen. Man muss sich förmlich fragen, warum die Historikerin einen wichtigen Lehrstuhl in Heidelberg bekleidet angesichts dieser grausigen Dissertation. Wahrscheinlich wurde auch hier wieder verkürzt und höchst selektiv ausgesucht und dann zitiert. Ich will meine Meinung aber auch nicht als absolut dazustellen. Wie sehen das andere wikipediander, die eine historische Ausbildung haben, mit den Rezensionen und seiner Arbeitsweise? @ Benutzer:Benowar, Benutzer:Nwabueze, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, Benutzer:Otberg, Benutzer:Artregor Benutzer:Enzian44? Diskussion kann gerne hier fortgesetzt werden. Mich würde das interessieren?
  • Übrigens ist deine eingefügte Vorlage, die du benutzt, Mist. Eine Zeitschrift ist kein Sammelwerk und hat auch keine ISBN. --Armin (Diskussion) 23:38, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, vielen Dank für deine ausführliche Begründung: Ich kann deine Rückgängigmachung hinsichtlich Gliederung, Zitierung und Interwikilinks nun gut nachvollziehen. Hinisichtlich der Rezensionen teile ich deine Kritik nur halb. Ich akzentuiere wohl grundsätzlich eher das negative als das positive; das ist wohl eine Präferenz, an der ich als Wiki-Beitragende noch arbeiten muss. Ich meine aber dennoch zu Patzel-Mattern keinen "Verriss" geleistet zu haben. Hier findet man vier Rezensionen zu Patzel-Matterns Diss, die allesamt sehr negativ ausfallen. Wie soll man nun also vorgehen? Sollte diese negative Rezeption seitens der Forschugnsgemeinde unerwähnt bleiben? Ich denke, du verweist zu Recht auf ein nötiges Maß an Zurückhaltung bei lebenden Personen. Aber diese Rezeption ganz zu übergehen, halte ich dann doch für zu viel der "Rücksichtnahme". Was meinst du, was meinen die anderen? LG --Hijadealgo (Diskussion) 17:39, 11. Aug. 2019 (CEST) PS: Ups, dann würde ich Zeitschriften unter Herausgeber und nicht unter Sammelwerk angeben oder? Zu den Zeitschriften habe ich ISSN und nicht ISBN angegeben.Beantworten