„Benutzer Diskussion:Barnos“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Benutzer:Hajo Becker/Kiveri: kein gravierendes Problem bemerkt
Zeile 678:Zeile 678:


: So mögensich die Zeitaufwandsrelationen darstellen, [[Benutzer:Jakob Suckale|JS]], und zuweilen – ich schreibe aus eigener Erfahrung – noch deutlich ungünstiger. Deshalb sollte man sich als Zurücksetzender wenigstens einige Mühe damit geben, die Revert-Gründe nachvollziehbar zu machen, wenn der Beitrag nicht vollkommen sinnlos oder als Trollaktion erscheint. Das ist leider in der Tat nicht die Regel. Mit diesem Risiko hat man es hier, allgemein gesagt, fortlaufend zu tun; aber für mich überwiegen nach wie vor bei weitem die Chancen! Denn das, was man dem Publikum letztlich nutzbringend bieten kann, wiegt die vergebene Liebesmüh, jedenfalls für mich, deutlich mehr als auf. Aber die Bilanz muss gewiss jede und jeder selbst aufmachen. Fällt sie negativ aus, bliebe zu prüfen, ob man sich einer Wikipedia-Materie zuwenden kann, bei der kaum mit Gegenreaktionen zu rechnen ist. Davon gibt es weiterhin reichlich. Dir so oder so alles Gute wünschend -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 18:00, 30. Nov. 2021 (CET)
: So mögensich die Zeitaufwandsrelationen darstellen, [[Benutzer:Jakob Suckale|JS]], und zuweilen – ich schreibe aus eigener Erfahrung – noch deutlich ungünstiger. Deshalb sollte man sich als Zurücksetzender wenigstens einige Mühe damit geben, die Revert-Gründe nachvollziehbar zu machen, wenn der Beitrag nicht vollkommen sinnlos oder als Trollaktion erscheint. Das ist leider in der Tat nicht die Regel. Mit diesem Risiko hat man es hier, allgemein gesagt, fortlaufend zu tun; aber für mich überwiegen nach wie vor bei weitem die Chancen! Denn das, was man dem Publikum letztlich nutzbringend bieten kann, wiegt die vergebene Liebesmüh, jedenfalls für mich, deutlich mehr als auf. Aber die Bilanz muss gewiss jede und jeder selbst aufmachen. Fällt sie negativ aus, bliebe zu prüfen, ob man sich einer Wikipedia-Materie zuwenden kann, bei der kaum mit Gegenreaktionen zu rechnen ist. Davon gibt es weiterhin reichlich. Dir so oder so alles Gute wünschend -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 18:00, 30. Nov. 2021 (CET)

== [[Aidonia (Gräberfeld)]] ==

Hallo Barnos, um mal ganz ehrlich zu sein, finde ich deine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aidonia_%28Gr%C3%A4berfeld%29&type=revision&diff=217765597&oldid=217740582 Sichtung] nicht ganz korrekt. Der Artikel wurde von [[Benutzer:Schuppi|Schuppi]] auf Basis vernünftiger Quellen erstellt. Im konkreten Fall kann man schon Belege einfordern, zumal es sich um Änderungen eines Neueinsteigers handelt - Stichwort [[WP:OR]] - und du dich zur Mentorenschaft bereit erklärt hast. Wer kann die Fotos auf commons beurteilen, wo wurden sie gemacht? Oder hast du dich irgendwo versichert? Dann sollten die Angaben zumindest als ENe aufgeführt werden. Natürlich könnte das auch als [[WP:GGA]] angesehen werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Waldviertler|waldviertler]] ([[Benutzer Diskussion:Waldviertler|Diskussion]]) 18:17, 1. Dez. 2021 (CET)

Version vom 1. Dezember 2021, 19:17 Uhr

Prüft bitte auch Ihr, liebe Interessierte, was Ihr beitragen könnt
zu diesem zivilgesellschaftlichen Enzyklopädie-Projekt!


Für Dich! ein lächelnder Smiley  -- Andrea014 (Diskussion) 17:22, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Meine Gründe mitzumachen in der Wikipedia:

  • Die Wikipedia als stetig fortzuführendes Gemeinschaftswerk aller Interessierten entwickelt die Stärkepotentiale des Mediums Internet (zielgerichtete Wissensvernetztung) und reduziert in einem offenen Prozess seine Schwächen (Anhäufung unüberschaubarer und nur zeitaufwendig auszusondernder Datenmüllberge).
  • Sie bietet für die individuellen Interessen und Themenzugänge sinnvoll kontrollierte Entfaltungschancen.
  • Sie favorisiert und unterstützt Aktualität und Qualität des Angebots.


Persönlicher Hinweis als Benutzer:

Die o.a. Gründe stecken auch den Rahmen für meine Aktivitäten als Benutzer ab und zeigen Grenzen auf für meine Bereitschaft, mich mit Kritik schriftlich auseinanderzusetzen. Sofern darin konstruktive Elemente enthalten sind und ein Nutzen im Sinne des Wikipedia-Gemeinschaftswerks sich mir erschließt, sind kritische Anmerkungen allerdings hoch willkommen.

1 Tag Pause...

für diesen PA, sowas geht einfach nicht, Wortwahl dringend überdenken! Es grüßt --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:11, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ach was, steht doch alles im Dienste der Aufklärung, wo nötig eben auch der projektinternen. Mehr liegt nicht an und nicht vor. Eines in diesem Rahmen hat unser aktuell auf allen Kanälen inaktiv gemeldeter verantwortlicher Administrator jedenfalls richtig gemacht: Sperren unterhalb 24 Stunden sind grober Projektunfug.
Von einer Sperrprüfung mit dem Ziel nachzuweisen, dass ich nur zur Sache und gar nicht zum Wirken des Benutzers Mannerheim alias Orangerider (mit Prüfbeleg) sowie in dritter Aufmachung Benutzer:Benatrevqre in der Wikipedia mich hätte äußern wollen, bitte ich Abstand zu nehmen. Vielmehr bekräftige ich, dass es nicht zuletzt darum ging und geht.
Bon weekend allerseits wünschend -- Barnos -- 14:58, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Juristische Camouflage als Vehikel zur Verbreitung politischer Absonderlichkeiten

Angesichts dieses Schnellgerichts, von dessen Tagung ich erst gar nicht informiert war, reiche ich ein aufklärendes Plädoyer in eigener Sache nunmehr nach:

Das Prinzip der hier gemeinten Bearbeitungsweise ist nicht sonderlich schwer zu erkennen: Die möglichst nachhaltig einzubringende Position wird juristisch camoufliert und ausstaffiert – dafür hat noch jede politische Couleur ihre „Experten“ – und dann im Gewande vermeintlich unanfechtbarer rechtlicher Neutralität ganz nach Bedarf an jeweils passender Stelle übergebügelt. Fliegt man damit auf und gebietet es die Lage, rudert man eben eine halbe Bootslänge zurück – die zitierbare Rechtsliteratur ist ja nicht nur umfänglich und variantenreich, sondern macht auf viele per se einen reputablen Eindruck – da kann doch also gar nichts schief gehen!? (Vgl. dazu auch dieses Beweismittel)

Damit sollten sich Wikipedianer auf die Dauer nicht zufrieden geben, wollte ich sagen, sonst bekommen wir immer noch mehr von diesem und jenem (Man „genieße“ noch einmal von Anbeginn den ersten der Einleitung folgenden Abschnitt unter der Überschrift „Juristischer Charakter“).

Mit ernstlichem Weckruf -- Barnos -- 12:06, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ganz wie Du und bin erschreckt über die Sperre, die hier ausgesprochen worden ist. Hier ist man einem pseudojuristisch argumentierenden POV-Krieger auf den Leim gegangen. Wikipedia ist gegen solche Tarnungen nicht gut gerüstet. --Atomiccocktail 13:14, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja ich hätte dafür keine Sperre verhängt und wirklich beurteilen, ob es angebracht war oder nicht kann nur wer deine und seine Artikelarbeit genau kennt. Allerdings kann dieser Kommentar schon auf den ersten Blick als PA wirken. Ich meine, wie würdest du es finden, wenn jemand dich als national eingefärbten Autor bezeichnen würde, um dich bei einer Artikeldiskussion zu diskreditieren. Ich vermute mal ein Admin hat lediglich auf diese oberflächliche Wirkung deines Kommentars reagiert und hatte keine Lust stundenlang deine und seine Artikelarbeit im Detail zu recherchieren, um zu beurteilen, ob der Kommentar nun sachlich gerechtfertigt war oder nicht.--Kmhkmh 13:44, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Falls die zurückliegende Sperre dazu beitragen sollte, liebe Kollegen, dass das Problem der besagten Art und Weise von Artikelbearbeitungen ganz speziell Interessierter deutlicher wahrgenommen und gemeinsam eingedämmt wird, kann ich ihr auch noch mehr abgewinnen als nur die zur Norm taugende Mindestdauer.
Grüße nach dem Sonnenbad -- Barnos -- 17:57, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Zustimmung zu deinem obigen Statement, habe entsprechend meinen Senf bei der jüngsten VM gg. Bentarevqre abgegeben. Schönen Sonntag-Abend noch --Ulitz 21:40, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die klare Unterstützung in der Sache selbst. Auch ich habe nun vor Ort meinen Beitrag hinterlassen. Mit guten Wünschen für den Tag -- Barnos -- 08:14, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Da ich zu der Sorte Wikipedianer gehöre, die außerhalb aller Beziehungsgeflechte agieren, auch weil das der Objektivität dienlich ist, ergibt sich gelegentlich das Problem einer dem Vorankommen in der Artikelarbeit ungünstigen Vereinzelung. Die vorhandenen Anfrage- und Unterstützungsforen wie WP:DM oder fachspezifischer z.B. WP:RG halten oft auch nicht, was man sich von ihnen verspricht. Wenn ich künftig vermehrt einzelne Kollegen um ihr Urteil in bestimmter Angelegenheit bitten werde, so mögen sie sich dadurch nicht bedrängt oder an der unabhängigen Urteilsbildung gehindert sehen: Gerade die freie Ausübung des Mehraugenprinzips und der unvoreingenommene Austausch der Argumente dienen der Wikipedia zum Guten. -- Barnos -- 07:28, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PPS: im gegebenen Kontext nicht zu vergessen... -- Barnos (Post) 17:24, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
und --Andrea014 (Diskussion) 08:48, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Guck mal an, Andrea, an belebenden Elementen ist Dein Vorrat wohl nahezu unerschöpflich... In die Morgensonne blinzelnd -- Barnos (Post) 09:30, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

...und auch in eindeutiger Lage auf der Ruderbank immer flexibel bleiben!
Für den exemplarischen aktuellen Nachtrag -- Barnos (Post) 08:24, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

...alles beim Alten in den neuen Zwanzigern

Es darf flott weiter (zurück-)gerudert werden – auch zu Beginn der neuen Dekade. -- Barnos (Post) 11:53, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Allen Meinungsbild-Geschädigten ein heiter-beschaulich’ Asyl!

Nr. 1 und 2 aus Altbeständen (Januar 2008):

Das Meinungsbild:"unerfahrenes Stimmvieh"
Der normale Wikipedianer vs. Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Wiederkandidatur für Administratoren einführen

Vier bekannte Wikipedianer diskutieren konstruktiv miteinander über wichtige Veränderungen des Projekts in Bezug auf die herrschenden Umgangsformen zwischen den Autoren. Vorne sehen wir den Vertreter der konservativen süddeutschen Fraktion, in engem Körperkontakt mit dem Kandidaten des fröhlichen antifaschistischen Widerstands gegen das Schweinesystem, hinten links erblicken wir ein Mitglied der Fraktion ehemaliger Admins und hinten rechts einen angeblich auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreifenden Liberalen. Vermutlich werden sich die Herren bald einigen und das Projekt der Enzyklopädie im Sinne des großen Diderot voranbringen.

Mit freundlicher Genehmigung des Wikipedianer-Kollegen Schlesinger


Beispiele aus dem Leben gegriffen – als wären aller guten Dinge drei:

1. Dienstleistungsbereich (vulgo: Admins) nebst üppigen Diskussionsauszügen

2. Informationsangebot (die unbekannte Seite der Wikipedia) mit Diskussion

3. Anstößiger Seitentrieb (Gretchenfrage: Wie hältst Du’s mit der Nazipedia?) und bisherige Diskussion


Für alle, die Meinungsbilder weiterhin als kultiges Projekt-Vademecum (oder auch als unvermeidlichen Klotz am Bein) ansehen, geht es ab hier zu den neuesten Sanierungsvorstellungen!


-- Barnos -- 07:53, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu Risiken und Nebenwirkungen ... --tsor 10:53, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja wo laufen sie denn? – könnte da wohl gefragt werden – oder auch: wohin denn soll man selbst laufen? Ich fürchte das Personal haben wir gar nicht in Reichweite, nicht einmal in Sicht, das darob zu konsultieren wäre...
Drum dürfte es sich empfehlen, diesbezüglich strenge Diät zu halten und auf anderen Wegen das Vorankommen zu fördern...
-- Barnos -- 15:05, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte Deutschlands

Hallo Barnos, in den letzten Tagen habe ich angefangen, Literatur zu obigem Thema zu sammeln und mich für das Mittelalter auf einen neueren Stand zu bringen. Ich werde das Ganze aber jetzt abbrechen, weil ich die permanenten Nervtötaktionen leid bin, die ich in den letzten Tagen mal wieder erleben durfte. Das hätte mich normalerweise nicht abgeschreckt, aber in den letzten Tagen durfte ich beim Arbeiten außerhalb der Wikipedia mal wieder erleben, wie schön und produktiv Zusammenarbeit sein kann. Danach ist das Klima hier wie eine kalte, klebrige Dusche. Widerwärtig. Daher (leider) meine Absage. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:03, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Salut Hans-Jürgen, tut mir leid, was ich da in groben Zügen nachvollzogen habe: Über das WP-Auszeichnungswesen und manche der daran Beteiligten ist es aber wohl besser, dass des Sängers Höflichkeit schweigt. Wer da mit welchem Hintergrund aufläuft, ist bereits meinen ersten seinerzeitigen Erfahrungen nach völlig unkalkulierbar. Für Artikelqualität ist eine grüne oder blaue Marke demnach auch nur u. U. ein brauchbarer Anhaltspunkt.
Umgekehrt hat’s hier zum Glück aber auch manches gut Gelungene, das bestens ohne derartigen Anzeiger auskommt und ankommt. Auf Letzteres aber ist doch eigentlich Wert zu legen: dass den Lesern etwas Gehaltvolles angeboten wird, wenn sie sich in der Wikipedia umtun. Deinen wiederholten Anlauf, dies auch für den zentralen Artikel zur Geschichte Deutschlands auf den Weg zu bringen, halte ich nach wie vor für unterstützenswert. Die diesbezüglichen Vorarbeiten solltest Du, finde ich, nun auch nicht einfach beiseite tun. Sobald Du zu den jüngsten Dir gebotenen Absurditäten genügend Abstand gewonnen hast, wär’s schön, wenn Du Deinen Part wieder aufnähmest. Du weißt ja auch: Diejenigen, die’s können und hier in die Tat würden umsetzen wollen, sind nicht besonders zahlreich.
Grüße zum guten Abend -- Barnos -- (Diskussion) 21:10, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dank für Deine guten Worte, Mitstreiter wie Du waren es, die dazu beigetragen haben, dass ich manche Hürde umschiffen konnte. Ich hatte eigentlich vor, bis Mitte/Ende kommenden Jahres die Geschichten der Mittelmeerländer zu überarbeiten, nachdem ich mit Italien, Tunesien und zuletzt Anatolien ein paar Pflöcke eingeschlagen hatte, aber ich ziehe es vor, nachdem hier mit für mich kaum zu fassender Dreistigkeit und Systematik Diskreditierung betrieben wird, dies an anderer Stelle zu tun. Am meisten Sorgen machen mir dabei Menschen, die das Regelwerk der Wikipedia gut genug kennen, oder solche, die sich auf Stalken oder Hounding spezialisiert haben. Hier und da werde ich weiterhin für die Wikipedia da sein, aber ich habe kein Interesse, meine naturgemäß begrenzten Kräfte auf diese Art zu verschleißen. Solange hier Menschen mit solchen Naturellen unter wechselnden Namen oder aus der Anonymität heraus ungeahndet auf diese Art und Weise agieren können, wie zuletzt hier, geselle ich mich zu der Unzahl inzwischen vertriebener oder in ihrem Einsatz deutlich zurückgefahrener Autoren.
Dir wünsche ich ein angenehmes Wochenende --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:32, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das Diskreditierungsinstrumentarium wird in dem Maße raffinierter, wie das WP-Richtlinienstudium zum Kampfmittel pervertiert wird. Zielen die Auseinandersetzungen ins Persönliche, so muss offenbar mit zunehmend perfiden Mitteln gerechnet werden. Die Grenzen des Zumutbaren werden leider immer öfter erreicht. Höchste Zeit also, dass die verbliebenen Fähigen, die guten Willens sind, zusammenrücken. Die eigene rote Linie kann natürlich dennoch nur jeder für sich selbst festlegen.
Mit Abendgrüßen und guten Wünschen für Deinen Start in die neue Woche -- Barnos -- (Diskussion) 20:24, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Löschung von "Menschheitsgeschichte"

Meine gegenwärtige Ansicht dazu habe ich dort formuliert. Ich danke für deine Bereitschaft, dazu beizutragen, den pädagogischen mit dem wissenschaftlichen Anspruch zu verbinden. Langfristig wird man dafür ganz neue Wege gehen müssen. --Cethegus (Diskussion) 06:39, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Beim genannten Löschvor- und -ablauf handelt es sich um ein Lehrstück, das in seinem inneren Zusammenhang erst noch ergründet sein will...
Vielen Dank für das gute kollegiale Miteinander unter uns Überarbeitungswilligen. Vielleicht war es gar nicht gewollt, dass wir dafür ein produktives Beispiel setzen. Mit besten Grüßen
-- Barnos (Post) 08:53, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank! (Menschheitsgeschichte) - Gegenwärtig bin ich energisch und erfreulich in real life engagiert. Deshalb bleibe ich vorerst nur gelegentlicher Beobachter, der noch auf einige Zeit inaktiv bleiben wird. Gruß --Cethegus (Diskussion) 17:43, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bonne chance für das, was jetzt für Dich ansteht, Cethegus, und lass Dich bitte auch als Wikipedianer gelegentlich wieder sehen! Mit Deiner konstruktiven und versöhnlichen Herangehensweise bist Du in diesem mitunter fehlgeleiteten Großunternehmen nicht leicht entbehrlich.
-- Barnos (Post) 08:09, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin erst eben dazu gekommen, auf die Diskussionsseite zum Kurier zu schauen, wo die Nachlöschdiskussion stattgefunden hat. Zum Glück. - Meine große Gratulation zur Diskussionsführung und dazu, dass du nach alledem die Möglichkeit zur Diskussion des Arbeitsfeldes wieder eröffnet hast. --Cethegus (Diskussion) 18:28, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zum Glück, in der Tat! Aber die äußerst fragwürdige Löschung hatte eben auch dort Befremden ausgelöst, und das war wiederum leicht nachvollziehbar: Schließlich handelt es sich um ein Feld, das eigentlich jeden etwas angeht. Vielen Dank für Deine Unterstützung und guten Start Dir in die neue Woche -- Barnos (Post) 06:34, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Gruß! Gegenwärtig halte ich das Putzen meiner Dusche für sinnvoller als den Versuch, die sogenannte Historikerfraktion dazu zu überreden, konstruktive Beiträge zum Thema Weltgeschichte zu liefern. Und das, obwohl es beängstigend lange dauert, bis ich mich zu ersterem überwinden kann.
Wenn du aber den Eindruck gewinnst, dass ich irgendwo einen sinnvollen Beitrag liefern kann, ruf mich! Ich melde mich dann, sobald ich von real life nicht ganz okkupiert bin. --Cethegus (Diskussion) 23:27, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Salut Cethegus, was sich da tut und was nicht, sehen wir offenbar ganz ähnlich. Auch ich werde mit meinem Zeitaufwand in Sachen dieser speziellen Gruppierung haushalten. Nur das Sujet ist eben kein drittrangiges; deshalb sollten wir es auch nicht einfach aufgeben. Also gucken wir mal weiter gemeinsam. Wenn es mir scheint, dass Du Dich wieder sinnvoll einbringen kannst, melde ich mich gern bei Dir. Morgengrüße zur neuen Woche -- Barnos (Post) 06:19, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt

Hallo Barnos!

Die von dir angelegte Seite Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:04, 26. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Von exemplarischer Artikelübernahme – Diskussionsmanipulation und Scheinheiligkeit inbegriffen

Zu Dokumentationszwecken gebe ich hier die authentische Fassung der manipulierten Diskussion des Abschnitts
„Betreffs Lemma-Entstehung und Löschdiskussion der Weiterleitung Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt
wieder, die in der manipulierten Version mittlerweile administrativen Bestandsschutz genießt:

Da hier – wie bereits bei der Lemmaänderung als hochsommerliche Solonummer – anscheinend mit großem Eifer auf Blaulinkbeseitigung (siehe hier und da) gesetzt wird, gebe ich – auch im Sinne erhaltenswerter wikipediainterner Quellendokumentation – die wenigstens einstweilen wiederhergestellte Weiterleitung Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt in der üblichen Färbung. Zur meiner inhaltlichen Position in der Löschdiskussion zu dieser Weiterleitung verweise ich als Hauptautor der Artikelgehalte auf meinen diesbezüglichen Beitrag vor Ort sowie insbesondere auf die verlinkten Diskussionszusammenhänge anlässlich meiner Stellungnahme in der Geschichtsredaktion.
-- Barnos (Post) 14:34, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

OK. Könntest du als Hauptautor vielleicht auch meine kleine Anfrage eins drüber beantworten? Danke im Voraus, --Φ (Diskussion) 15:19, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lektüreempfehlung für Interessierte:

  1. Strukturreflexionen
  2. Aufteilungsarrangement
  3. Lemma-Benennungsfragen
  4. Aspekte eines Redundanzabgleichs
  5. die Erstversion des Artikels Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt

Der erste Absatz der Einleitung in meiner Ausgangsversion lautete:

Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt erstreckt sich in etwa von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und betrifft als Ausgangsräume England, Frankreich, Deutschland sowie die USA. Hier zuerst entstanden Formen der Regierungsorganisation, die Impulse aufklärerischen Denkens umsetzten und die sich auf staatstheoretische Vorstellungen stützen konnten, die in England beispielsweise von Hobbes und Locke, in Frankreich von Montesquieu, Voltaire und Rousseau, in Deutschland von Lessing und Kant, in den USA von Thomas Jefferson und James Madison vertreten wurden.

Für das aktuelle Geschiebe und Gemurkse trifft mich keinerlei Verantwortung.
-- Barnos (Post) 07:57, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich verstehe immer noch nicht, wie sich die Engführung auf Herrschaft, Politik und Staatlichkeit erklärt. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es die so nicht. --Φ (Diskussion) 11:53, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
In deinem ersten Beitrag (sinngemäß auch weiteren) hast du, Barnos, Politik noch als Bestandteil und Kapitel des Hauptartikels "Aufklärung" beschrieben und verlangt. Kopilot (Diskussion) 17:36, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Im Weiterlesen der angebotenen Diskussionsstränge erschließen sich die Entstehungsgründe des Lemmas Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt, das in seiner Geburtsstunde mit einer durchaus passenden Einleitung ausgestattet war. Mehr als das hier, zweitens in der Geschichtsredaktion und drittens in der Löschdiskussion um die Weiterleitung Geschriebene gibt es dazu von meiner Seite vorerst nicht auszuführen.
-- Barnos (Post) 07:34, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wo steht denn dort der von Phi angefragte Beleg? Drei bis vier Jahre alte Absprachen unter ein paar Usern ersetzen doch keine Belege. Kopilot (Diskussion) 09:11, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der nach nur kurzem Blick als scheinhaft leicht zu durchschauende Verweis auf ältere Diskussionen erweist diesen als das, was er ist: Hochtrabend formuliertes Eskamotieren der eigenen Theoriefindung. Ein konstruktives Gespräch kann so nicht entstehen, Kritikfähigkeit bleibt traurig gering. --Φ (Diskussion) 10:53, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht doch: schließlich kennt man einander schon länger und sieht (bei noch anderen verfügbaren Beispielen) vorher, was kommt und was nicht.
-- Barnos (Post) 14:24, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die ganze Artikelkonstruktion hat übrigens auch direkte Folgen für den Artikel Aufklärung. Dies war meine Eingangsdefinition 2010, damals unter der zusätzlichen Aufgabe verfasst, zu sagen, was Aufklärung überhaupt (nicht nur als Epoche betrachtet, sondern in der Alltagssprache) bedeutet. Die aktuelle Version müht sich, die Aufklärung zu einer Sache der Philosophiegeschichte zu machen, so dass man Platz gewinnt für den neuen Artikel Zeitalter der Aufklärung. Ich weiß nicht, was Eingriffe einen Artikel nützen, wenn sie diesen vor allem soweit manipulieren, bis man genügend Anlass sieht, den "eigenen Artikel" zu schreiben. Wer jedoch Verbesserungen des zentralen Artikels wollte, der wird auf diesem besonderen Feld einen ganz aussichtslosen Kampf mit Mitspielern führen, die ihre Lieblingsbücher als zentrale Literatur voranbringen wollen. Im Kampf um das zentrale Buch, nach dem wir Aufklärung definieren, versuchte ich seinerzeit eine Lösung der Zurückhaltung. Klug war sie nicht. (Und ich gestehe, dass ich mich nach zwei Monaten aus dieser Lage befreite.) --Olaf Simons (Diskussion) 12:06, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da Du Dich als Hauptakteur in dieser seinerzeit leidigen Causa nun mit Deiner Sicht zu Wort gemeldet hast, Olaf, kommen wir den Dingen vermutlich noch besser auf die Spur. Ich habe das damals so miterlebt, dass nach dem Qualitätsverdikt Habers zunächst Anima und ich wegen nötiger Nachbesserungen im Lemma Aufklärung einen Ausgleich gesucht haben. Dann hast Du Dich mit dem Experten-Anspruch da eingeklinkt, hast Dich beim WP-Philosophentreffen in Gotha für die Artikelüberarbeitung mandatieren lassen und dann das Heft in die Hand genommen. Indem Du die Alleinzuständigkeit zugleich mit Deinem Ruf als Wissenschaftler begründet hast, der sich von anderen nicht ohne Renommeeverlust ins Handwerk pfuschen lassen könne, hast Du Dich – mehr schlecht als recht geduldet – zur Alleinherrschaft über den Artikel aufgeschwungen (das mit der „Lösung aus der Zurückhaltung“ ist allerdings eine köstliche Umschreibung). Danach blieb in der Tat, wenn wichtige gesellschaftspolitische Aspekte der Aufklärungsepoche nicht unter den de-Wikipedia-Tisch fallen sollten, nur die Lemma-Unterteilung des Komplexes. Das hat ja auch drei Jahre halbwegs brauchbar funktioniert...
-- Barnos (Post) 14:24, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich fasse die oben verlinkten Debatten mal unverblümt zusammen:
  • Externe Kritik Habers in der "Zeit" bezog sich nur auf den Artikel "Aufklärung": Die Doppelbedeutung des Begriffs als Philosophierichtung und Epoche sei nicht genug dargestellt.
  • Barnos wollte daraufhin den Artikel "Aufklärung" umkrempeln, wobei Politik als Kapitel dort verbleiben sollte.
  • Weil ihr unterschiedliche Strukturierungsideen nicht ausgleichen konntet, haben die anderen Beteiligten Barnos "Zeitalter der Aufklärung" als eigenes Spielfeld überlassen. Anima hat seine Mitarbeit auf "Aufklärer" beschränkt, du, Olaf, hast "Aufklärung" weiter verbessert.
  • Niemand hat der "Trilogie", also nochmaligen Teilung des Themas, klar zugestimmt. Lutz Hartmann und David Ludwig haben dieser Dreiteilung explizit widersprochen.
  • Als Hauptlemma haben alle weiterhin "Aufklärung" befürwortet. "Zeitalter der Aufklärung" war zeitweise ein Redirekt dorthin oder sollte es werden. Das Zusatzlemma "Zeitalter der Aufklärung" ist also weder durch Belege (s.o.) noch durch ein ausgegorenes Diskussionsergebnis gedeckt gewesen. Eine sinnvolle Themenabgrenzung zu "Aufklärung" ist unter diesem Lemma nicht möglich.
Fazit: Die Teilung sollte daher revidiert, die Texte von "Aufklärung..." und "Zeitalter..." unter dem Hauptlemma "Aufklärung" zusammengeführt und damit ent-redundanzt werden. :Sinnvoll ausgelagert werden können dann immer noch Einzelaspekte (zB gibt es keine "Aufklärungsmusik", dafür gibt es Generalbasszeitalter; eventuell "Philosophie der Aufklärung" etc.).
Das ist eine größere Aufgabe, die ich mir zwar durchaus zutraue, für die es aber Zeit, Geduld und mitdenkende Unterstützer braucht. Und es ist für niemand ehrenrührig, wenn andere erfahrene Benutzer längst erkannte Mängel bestätigen und neue Impulse geben, sie abzustellen. MfG, Kopilot (Diskussion) 13:03, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es hat ja etwas gedauert und offenbar schon mancher pedantischen Kleinlichkeit bedurft, dass nun die Katze aus dem Sack kommt: Die freundliche Artikel-Übernahme hat auch für Dich begonnen, Olaf – [adhominem gemäß Adminentscheidung gelöscht, Kopilot (Diskussion) 22:10, 7. Sep. 2014 (CEST)] Beantworten
-- Barnos (Post) 14:24, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Antwort macht hinreichend klar, dass deine Artikelteilung sich aus persönlichen Befindlichkeiten ergab, nicht aus sachlicher Notwendigkeit. Das widerspricht WP:BLG, WP:NK und dem Forkverbot. "Funktionieren" tut hier alles immer nur solange, bis jemand Regelverstöße und sonstige Unausgegorenheiten auffallen. Kopilot (Diskussion) 14:31, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(Nach BKN auf Kopilots Zusammenfassung hin) Nicht ganz. Aufklärung bestand nicht. Es gab nur Zeitalter der Aufklärung und dort einen Streit zwischen zwei Lagern, der nach der Zeit-Kritik und nach Versuchen von Anima, dieser Kritik seitens der Philosophie-Redaktion Rechnung zu tragen, eskalierte. Ich erhielt von Anima eines Abends August 2010 einen Anruf, in diesem Streit zu schlichten, da das geistesgeschichtliche Phänomen Aufklärung ja mein berufliches Gebiet sei. Den bestehenden Artikel empfand ich nach erster Lektüre als vollendetes Desaster. Anima dachte an eine Sammlung von Aufklärern als Rettung - ich sah darin keine Rettung, nachdem wir hier ein inhaltlich zu erfassendes Phänomen haben. Wenige Tage nach Beginn der Arbeit an einem vollständigen Ersatz und nach Komplettlöschung des bis dato bestehenden, verschob ich den neuen Artikel auf das zentrale Lemma Aufklärung und schob die Begriffsdifferenzierung auf eine eigene Seite. Anima sah neuen Raum für ihr Projekt Philosophen der Aufklärung (ich blieb skeptisch, da wir zu jedem Philosophen einen Artikel haben), Barnos erweckte das stillgelegte Zeitalter der Aufklärung zu neuem Leben. Ich selbst hatte mit Benutzer Summ erheblich zu tun. Anima bin ich für die erste Redaktion des neuen Aufklärungs-Artikels dankbar, Lutz Hartmann erweiterte ihn in das 19. und 20. Jahrhundert hinein - all das verlief konstruktiv und in Konsens. Ich selbst zog mich aus dem Artikel zurück, als ich erfasste, dass er mir beruflich schadete. Auf der einen Seite bin ich als Autor identifizierbar, auf der anderen Seite muss ich mich zu Aussagen stellen, die ich so nicht machen würde (und kann kaum nachweisen, dass sie nicht auf mein Betreiben in dem Artikel stehen). Eine Beschränkung der Aufklärung auf Philosophie halte ich für Unsinn. Das Phänomen wird namentlich von Juristen (die gegen die Hexenverfolgung angehen) und Theologen (die die Kirchengeschichte revidieren) vorangetrieben. Genauso wenig halte ich von einer Ausrichtung auf die große Politik - sie befriedigt zu viele Stereotypen einer Geschichte, die auf die französische Revolution und die westliche Demokratie hinausläuft. Der gute Artikel sollte umfassend sein. Ich selbst schrieb am vorliegenden in den letzten Jahren nicht mehr. --Olaf Simons (Diskussion) 14:34, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
OK, verstanden. Natürlich ist Aufklärung nicht nur Philosophie. Auch deine Antwort erhärtet, dass die Teilung "Aufklärung" <--> "Zeitalter der Aufklärung" falsch war. Ich schlage dir und allen anderen Beteiligten pragmatisch Folgendes vor:
1. Ich führe beide Artikeltexte hier provisorisch und transparent für alle Beobachter zusammen und begründe jeden Einzelschritt auf der zugehörigen Disku.
2. Die Entscheidung, welches der beiden Lemmata das bessere ist und welches Redirekt darauf werden soll, wird dann einfach abgestimmt. Nach meinem Eindruck kann das kürzere Lemma bleiben, da in dessen Einleitung ohnehin schon vom "Zeitalter..." die Rede ist.
Kopilot (Diskussion) 14:44, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Merke: Auch nach bald einer Dekade kann man als Wikipedianer noch ganz Neues erleben: Hier nun handelt es sich um ein Lehrstück der erlesenen Art, nämlich um das Unternehmen, den Artikel Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt im Alleingang möglichst rückstandsfrei zu kapern und zu versenken – unter aller Augen bzw. unter den Augen derer, die nicht peinlich berührt lieber weggucken.

-- Barnos (Post) 09:10, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Operationsgeschehen im Überblick

Da nun der Rotlink ins Nirgendwo zum Stand der Dinge geworden ist, wird es Zeit für die Komplettrekonstruktion dieser denkwürdigen Operation:

  1. Kopilot hat unter gezielter Umgehung meiner selbst als Hauptautor den genannten Artikel auf eigene Faust in das Lemma Zeitalter der Aufklärung umgewandelt und zudem noch die Löschung einer die Herkunft anzeigenden Weiterleitung betrieben (für mich ein klarer Fall von wikipediainterner Quellenverdunkelung). Damit nicht genug hat er – mich wiederum aussparend, bei Anima und Olaf Simons dagegen vorsprechend (1, 2, 3) – die Zusammenführung des besagten Neugebildes mit dem Artikel Aufklärung vorgeschlagen und sich selbst als Fusionsbeauftragten vorgesehen, womit der seinerzeit von Olaf Simons erhobene Gestaltungsanspruch in Sachen Aufklärung nun bei Kopilot anzutreffen wäre. (Das meinte die von mir gebrauchte scherzhafte Metapher vom neuen Thronprätendenten.)
  2. Die dem unterdessen verschwundenen Lemma zugehörige Artikeldiskussionsseite hat Kopilot hinsichtlich dieses dreiteiligen Eintrags nach eigenem Gutdünken wiederholt manipuliert und zensiert.
  3. Nach diesem allen vermochte Kopilot die Dokumentation der Früchte seines Treibens nicht einmal auf meiner eigenen Benutzernamensraumseite zu ertragen, sondern präsentiert sich hier scheinheilig in eigener Sache als selbsternannter Adminbeschluss-Vollstrecker unter dem Deckmantel der Wikiquette.
  4. Die pikante Schlusspointe, nachdem auch das Zwischenprodukt Zeitalter der Aufklärung ausgedient hatte, findet sich hier: Die einfache Verschiebe-Operation meiner Arbeitsergebnisse in den eigenen Benutzerraum und der Einbau der Inhalte nach gusto in das gleichfalls usurpierte Lemma Aufklärung + Rücktransfer dieser ganz besonderen persönlichen Leistung in den Artikelnamensraum machen Kopilot (bitte scrollen, bis zum Benutzer-Tortendiagramm) zum neuen Großaktionär in Sachen Wikipedia-Aufklärung – von meiner Wenigkeit hingegen kaum eine Spur mehr (Echtzeitmesswert: 0,6%).

-- Barnos (Post) 07:33, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Kurier-Artikel als wiederkehrend aufklärender Begleiter

Phi ist einigermaßen humorlos, da kannst du mit scherzhaften Thronprätendenten-Anmerkungen nur anecken. [1] --CoremanXL (Diskussion) 14:52, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Habe den verlinkten aufschlussreichen Vierteiler komplett zur Kenntnis genommen: Es ist sehr schade, wenn qualifizierte Leute mit Erfahrungshintergrund und Einblick sich mit der Wikipedia nur mehr von außerhalb befassen. Denn das Objekt ihrer einstigen Zuneigung bedarf ihres Engagements und ihrer Mitwirkung.
-- Barnos (Post) 07:33, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Doch merke auch: Alte Liebe rostet nicht – in der Wikipedia vielleicht noch weniger als in anderen Sphären. Nach Jahren wieder (und auf der Strecke gab es noch einiges mehr) ein Musterbeispiel mitsamt dem Doppel; und dazu das so lieblich angestrengte wie hohl tönende Begleitkonzert, bei teils wechselnder Besetzung ebenfalls in doppelter Aufführung. In manchen Ecken des enzyklopädischen Projekts wird in solcher Entourage die mitunter besonders nötige Revision und Aktualisierung (gerade eben noch einmal geguckt: Deutsches Reich 1933–1945 – mit großflächig in Rot leuchtender NS-Flagge und Hakenkreuz-Adler zur Begleitung – ist unterdessen sogar an erster Stelle der Nachfrage; Zeit des Nationalsozialismus dümpelt wie gehabt hinten nach) wohl leider zur Generationenfrage werden.
-- Barnos (Post) 19:00, 26. Feb. 2019 (CET) (mit dem Doppelnachweis: -- Barnos (Post) 10:53, 3. Mär. 2019 (CET))Beantworten

Vandalismusmeldung in Sachen „Literaturstipendium“ der Verlagsgruppe Random House

Hallo Barnos, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet: der Kurier-Artikel im Original

Dabei geht es um diesen Ausschnitt aus jenem in der Wikipedia-Perspektive durchaus bedeutsamen Gesamtkomplex. Unterdessen liegt auch das Ergebnis des Zwischenspiels auf der VM-Bühne vor.
-- Barnos (Post) 07:53, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Weitere Interessenten haben auf der nämlichen Bühne nun auch noch dieses Schaustück aufgeführt. -- Barnos (Post) 14:16, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das Buch zur Zwischenbilanz (+Link)

Hi Barnos, ich wollte nur mal ganz auf die Schnelle zwischendurch rückmelden zur Artikelserie; ich fand deine kommentierenden Zusammenfassungen sehr spannend und interessant zu lesen; vielen Dank dafür! Herzliche Grüße --Rax post 23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Moin Rax, danke für die erfreuliche Rückmeldung! Du kannst Dir denken, dass mich auch interessiert, bei künftiger Gelegenheit einmal zu erfahren, wo ein abgeklärter Projektfahrensmann wie Du den größten oder auch den am ehesten umsetzbaren Optimierungsbedarf in Wikipedia-Dingen sieht. Schönes Wochenende einstweilen! -- Barnos (Post) 07:43, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Starthilfe/Neu

Hallo Barnos! Ich habe mich bei deinen Bausteinen bedient! Danke für die Idee! --Fritzober (Diskussion) 10:03, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eine erste positive Rückmeldung zu dieser schon länger angesetzten Einladung, Fritzober, vielen Dank dafür! -- Barnos (Post) 10:12, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Barnos
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:15, 9. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Barnos! Am 9. September 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 15.800 Edits gemacht und 18 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:15, 9. Sep. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang, ohne Dich hätte ich mein 15-Jähriges wohl glatt verpasst - herzlichen Dank für die Würdigung! Artikelneuanlagen sind zwar nicht mein vorrangiges Ziel, aber dann und wann entdecke eben auch ich noch aufzufüllende Lücken im Bestand. Auch Dir wünsche ich alles Gute, nicht zuletzt bei der Fortsetzung Deines höchst schätzenswerten Langzeitengagements in Sachen Wikipedia-Anerkennungskultur. -- Barnos (Post) 18:20, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Den Glückwünschen und dem Dank an dich, Barnos, schließe ich mich an. Besonders möchte ich mich dafür bedanken, dass du immer wieder zentrale Artikel zu wichtigen, umfangreichen Themen angehst, in denen sich sonst nur wenige die Mühe substanzieller Ergänzungen oder Überarbeitungen machen! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:35, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Freut mich sehr, DerMaxdorfer, dass Du diesen Schwerpunkt meines Mittuns neben Deinen vielen wertvollen und zeitaufwendigen Projektbeiträgen überhaupt mitbekommst. Vielleicht machen wir uns eines ferneren Tages einmal gemeinsam daran, den Artikel Römisches Reich den neueren Qualitätsanforderungen gemäß aufzubereiten. Dazu würde ich mich jedenfalls dann gern mit Dir abstimmen wollen. Mit Dankes- und Morgengrüßen nach Heidelberg oder wo immer Du gerade weilst -- Barnos (Post) 07:53, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bei einer Überarbeitung von Römisches Reich würde ich mich sehr gerne beteiligen, mindestens als beratender Korrekturleser, eigentlich (und wenn es die Zeit zulässt) aber noch lieber als Mitautor. Das brennt mir in der Tat auch schon länger unter den Nägeln – und aktuell sieht es sogar so aus, als würde ich mich nach einem griechischen Schwerpunkt im Studium in den letzten zwei oder drei Jahren für die kommende Zeit wieder mehr den Römern und ihrer Kultur zuwenden. Herzliche Grüße aus dem angenehm morgenfrischen Heidelberg zurück, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 09:38, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Schönes Projekt in spe! Wenn es ansonsten einigermaßen rund läuft, DerMaxdorfer, gucke ich mal, ob sich Anfang des kommenden Jahres ein paar Ideen zur Herangehensweise einstellen wollen... -- Barnos (Post) 17:12, 10. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Mitbringsel von Andrea
Sooo lange hast Du schon durchgehalten, Barnos? Na wenn dit geen Glückwunsch wert ist... Also: einen herzlichen solchen, Du so oft Retter in mein Not! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Liebsten Gruß von --Andrea (Diskussion) 09:51, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Blumen auch noch, Andrea, nun nimmt es ja schon fast Festaktcharakter an: herzlichen Dank jedenfalls auch Dir! Es tut schon gut, in volatilen Gemengelagen den einen oder anderen Stein im Brett zu haben. Bleiben wir gespannt, was hier weiter kommt und auszurichten ist. Halt die Ohren in bewährter Manier steif und lass es Dir möglichst gut gehen! -- Barnos (Post) 16:51, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Fachkräftemangel und die Folgen ..

Lieber Barnos,

bereits vor Deinem Kurier-Beitrag war ich über die Diskussion zu Thomas Urbans Stellungnahme erstmals auf Dich gestossen und war Dir damals schon dankbar für Deine unabhängige Meinung, die sich wohltuend vom dominierenden Autoren-Kollektiv abhob.

Nun wird die Debatte auf die Kurier-Diskussionsseite erneut von denselben Schreibern bestimmt, die ihre Ansichten dogmatisch vertreten, und Du scheinst dort als einziger die Stamina zu haben, systematisch dagegen anzustehen. Deine Stellungnahmen heben sich insgesamt wohltuend vom Durchschnitt ab, der wohl durch Befindlichkeiten in eigener Sache gerne einmal das Gesamtbild aus den Augen verliert und sich mit albernen Kleinigkeiten aufhält, statt die eigentliche Problematik zu diskutieren.

Nach Durchsicht Deiner Nutzerseite ist immerhin mein Bild von der Wikipedia-Autorenschaft als solcher wieder ein wenig geheilt, welches durch die Urban-Angelegenheit doch recht ins Wanken geraten war.

Ich danke Dir sehr für Deine kompetenten Beiträge zur Wikipedia und bin hocherfreut, dass wir Dich hier haben.

Hinweisen wollte ich eigentlich nur auf den Verweis zur alten Version der Diskussionsseite "Fachkräftemangel ..", den Du in Deinem Kurier-Beitrag verwendest. Dort stößt man zwar auf die Stellungnahme von Thomas Urban an den ursprünglichen Stelle, doch muß man sich mit der allgemeinen Seitenstruktur schon recht gut auskennen, um auch die zugehörigen Diskussionsbeiträge zu finden. (Da der Verweis direkt auf den Abschnitt zielt, muss man ja u.a. ersteinmal bis zum Kopf der Seite hochscrollen, um überhaupt zu bemerken, dass es sich nicht um die aktuelle Version der Seite handelt.) Vielleicht wäre es darum sinnvoll, wenn Du stattdessen oder zusätzlich noch den Verweis auf die jetzige Position der Stellungnahme einfügst, damit der interessierte Leser sich ein Bild über den aktuellen Stand der allgemeinen Diskussion machen und daran teilnehmen kann.

erneut herzlichen Dank und beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:25, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Kai, danke auch meinerseits an Dich für Dein deutliches Eintreten zur Klärung der Gesamtproblematik, zu der ein tragfähiger Dialog einstweilen noch auf sich warten lässt. Vorerst scheint mir die projektinterne Messe sowohl am Ort der Kernauseinandersetzung als auch in der Kurierdiskussion gelesen. (Teils von neuem in Bewegung geraten sind die Dinge allerdings hier und da.) Das Weitere, das wohl ins Haus steht, bleibt abzuwarten. Ans Ende der Kurierdiskussion könnte man in Deinem Sinne vielleicht noch einen Hinweiskasten setzen, der explizit auf den Diskussionsgesamtstand zu Urbans Stellungnahme verlinkt. Mit Morgengrüßen nach Weimar -- Barnos (Post) 08:27, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Was lange währt, wird endlich gut: Ostdeutschland seit 1990

Ich verfolge seit Jahren kaum noch Löschdiskussionen. Der vorliegende Fall erinnert mich jetzt weniger an Geschichte als an berühmte Tennisspiele, bei denen nach x Stunden beide Spieler an sich stehend K.o. sind. Hauptsache, es wurde die richtige Entscheidung getroffen. --Cethegus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cethegus (Diskussion | Beiträge) 21:57, 21. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Danke für Deinen Zuspruch und die Anteilnahme, Cethegus! Für mich handelt es sich nach dieser Löschdiskussionslage, dem drauf bezogenen zwischenzeitlichen Gedankenaustausch und jenem Stand der Diskussion vor Ort in erster Linie um eine Neuauflage des Klassikers:
Vor Gericht und auf hoher See sowie in der Wikipedia...
Als Zugabe am Rande musste wohl leider auch noch diese bekannte Routineübung ihren Lauf nehmen.
In der Tat nur gut, dass das jetzt ausgestanden ist und dass die Dinge dort nun einen hoffentlich gedeihlichen Lauf nehmen können. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 08:09, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
*Auchfreu!* --Andrea (Diskussion) 08:49, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

vermittlungsversuch

Anbahnung

gudn tach!
ueber user talk:He3nry#Abarbeitung_VM_Barnos bin ich auf die kuerzliche konflikt-meldung (auf VM) zwischen Φ und dir gestossen. auf der verlinkten seite habe ich auch meine einschaetzung dazu abgegeben.
erst jetzt, nach meinem vorschlag, habe ich gesehen, dass Φ bereits versuchte, dich hier anzusprechen, was du jedoch dem anschein nach eher abwehrtest, indem du den beitrag loeschtest.
randbemerkung zur transparenz: grundsaetzlich bin ich ebenfalls der meinung, dass alles nachvollziehbar hier in wp besprochen werden soll. es gibt jedoch ausnahmen, bei denen e-mail/chat/telefonie/... bessere alternativen sind, naemlich wenn es um relativ persoenliches geht, was man nicht besprechen moechte, wenn man das gefuehl hat, in einer arena zu sitzen. WP:ANON-bezogenes ist ein klassisches extremes beispiel dafuer. es gab aber auch schon langzeit-konflikte, die zwei leute, als sie sich dann mal IRL trafen, bei einem bier ganz schnell ausraeumen koennten, weil sie sich besser verstanden haben.
aber ok, vielleicht geht's ja in diesem fall auch einfach hier auf dieser talk page.

waere es denn ok fuer dich, wenn ihr beide hier ein bissl darueber quatschen wuerdet, dass ihr euch in jener diskussion nicht so gut verstandet (und deinem dortigen kommentar nach zu urteilen, scheint diese diskussion ja nicht die einzige zu sein)? Φ erweckte den anschein, interesse an dem versuch einer klaerung zu haben (und moege mir bitte widersprechen, falls ich irre). vielleicht kommt ja auch nix bei rum, aber versuchen sollte man es mal, oder was meinst du? ihr scheint mir beide sehr intelligent und hilfreich fuer die wikipedia zu sein, weshalb es auch mein anliegen ist, wenn ihr euch vertragt. und vertragen heisst sicher nicht einer meinung sein, sondern vor allem: sich gegenseitig respektieren.

falls du einverstanden bist, haette ich auch schon die erste frage zum konflikt: im raum steht ja dein vorwurf, dass Φ sich regeln "fuer den eigenbedarf" auslege. magst du das vielleicht hier mal praezisieren, wie sich das deiner ansicht nach aeussert, und was genau Φ deiner meinung nach anders machen sollte?

falls du nicht einverstanden bist: was schlaegst du stattdessen fuer ein vorgehen vor? -- seth 23:59, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Guten Morgen seth, die Dinge liegen aus meiner Sicht noch weit komplexer, als Du sie in Deiner ins Allgemeine übergehenden WP:KPA-Betrachtung erfasst, bevor Du am Ende nach Belegen für eine bestimmte Vorhaltung meinerseits fragst. Immerhin verbindet uns, dass Du – ähnlich wie ich in dieser Diskussion zur Handhabung der KTF-Diskussion – Problemaspekte grundsätzlich zur Sprache bringen möchtest. Einem dialogischen Aufklärungs- und Verständigungsversuch mit Dir werde ich mich gewiss nicht entziehen. Dritten werde ich auf meiner Benutzer-Diskussionsseite, die Du ja anscheinend gezielt angesteuert hast (und nicht die KPA- oder Vandalismus-Diskussion) allerdings keinen Raum für Interventionen lassen; zu oft erlebe ich es, dass derartige Klärungen durch mehr oder minder gezielte Ablenkungen und Irreführungen von Mitinteressenten ad absurdum geführt werden. Falls dieser Verfahrensvorschlag mit Deiner Initiative unvereinbar sein sollte (und sobald es Dir mit der meinerseits zu entfaltenden Komplexität zuviel wird), beenden wir den Austausch hoffentlich einvernehmlich. -- Barnos (Post) 08:24, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
dass es komplexer ist, davon gehe ich aus. nur wollte ich mit etwas handfestem anfangen. es geht mir bei meiner frage auch weniger um klassische "belege", sondern vielmehr darum, anhand eines beispiels verschiedene sichtweisen zu verdeutlichen und etwaige etwaige missverstaendnisse aufzudecken.
dass du dich grundsaetzlich einem aufklaerungs- und verstaendigungsversuch (die wortwahl gefaellt mir) einwilligst, freut mich.
den von dir verlinkten thread werde ich wohl am besten mal in ruhe lesen, bevor ich laenger weiterschreibe. allerdings weiss ich noch nicht, wann genau ich dazu kommen werde; vermutlich erst kommende woche.
diese seite hier habe ich angesteuert, weil eine user talk page sich am besten dazu eignet, persoenliche konflikte zu bereden (wenn es denn innerhalb der wikipedia sein soll). gerne koennen wir auch auf eine unterseite ausweichen oder auf meine user talk page oder eine unterseite derselben. da richte ich mich gerne nach euch.
dagegen ist WD:NPA eigentlich nicht fuer sowas gedacht, sondern auf WD:NPA geht es nur um die [verbesserung der] seite WP:NPA (und nicht um konkrete auseinandersetzungen). bei WD:VM geht es um ergaenzungen zu aktuellen VMs.
eine verstaendnisfrage meinerseits: was meinst du mit "raum fuer interventionen"? -- seth 00:56, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Mit Letzterem soll gemeint sein, dass Diskussionen im Wikipedia- und Artikelnamensraum viel zu oft deshalb entgleisen oder auch versanden, weil es gewissermaßen zum verbrieften Recht gehört (Geh von guten Absichten aus), dass alle sich in weitgehend beliebiger Weise zu – oder auch neben – allem Möglichen äußern können. Das Zertrollen von Diskussionen – davon habe ich einen relativ strengen Begriff – ist nicht nur das Metier von deutlich bestimmbaren Wikipedia-Trollen, sondern wird von vielen gleichsam als Jedermannsrecht in Anspruch genommen. Davor kann man sich im Grunde nur im eigenen Benutzernamensraum schützen. Diesen – auch als Rückzugsraum – weitgehend der Gestaltung und Hoheit der jeweiligen Eigner zu überlassen, hat vermutlich schon vielen das Bleiben erleichtert.
Ein passendes Beispiel für dieses Hausrecht hast Du – wohl eher zufällig – bereits selbst angesprochen: Ich bin mir dessen sicher, dass Phi meine Antwort an Miraki kannte, die ja unmittelbar vor seiner eigenen Nachfrage zu lesen war. Dennoch unterbreitet er mir persönlich eine Literaturofferte per Email, statt die damit aus seiner Sicht anscheinend sinnvoll mögliche Artikelergänzung für alle Interessierten auf der Artikeldiskussionsseite vorzustellen oder eben gleich selbst die ihm passend erscheinenden Artikelergänzungen vorzunehmen (was er sonst ja auch tut).
In der Löschdiskussion zu dem Artikel Ostdeutschland seit 1990 hatte ich u. a. diesen Beitrag geschrieben und und erhielt darauf diese Antwort, die noch anderen gefallen hat und die Phi als Diskussionsbeteiligter zweifellos kannte, während er bereits parallel auf der Artikeldiskussionsseite Diskussion:Ostdeutschland seit 1990 sein mir bekanntes Diskussionsverhalten an den Tag legte. In dieser Gesamtkonstellation fiel mir die Einordnung der Email-Offerte so wenig schwer wie die Reaktion darauf.
Und um einen weiteren Aspekt gleich allgemein mit zu erwähnen: Aufgesetzte Freundlichkeiten, wie sie Phi mir in Diskussionen zuletzt wieder mehrfach hat zukommen lassen – und zwar in dem Wissen, was ich davon halte – sind für mich getarnte Aggressionen, also versteckte persönliche Angriffe. Für außenstehende Dritte ohne Kenntnis der Langzeitvorläufe ist das zugegeben nicht so leicht auszumachen wie für die Adressaten selbst. Wer aber allen verdeckten Aggressionsspielarten im Projekt den Riegel vorschieben wollte, hätte ohne Ende zu tun und käme nicht ohne hinterfragbare Interpretationen aus. Darum muss man sich wohl damit begnügen, den offensichtlichen Auswüchsen zu steuern, was meiner Erfahrung nach allerdings auch nur selektiv – und teilweise mit beliebig anmutenden Grenzverschiebungen – der Fall ist.
Das bekannte Reiz-Reaktionsschema „Wie man in den Wald hineinruft…“, ist allemal nicht außer Acht zu lassen. Andernfalls kommt man in der WP:KPA-Frage über reine Oberflächenbehandlung nicht hinaus. -- Barnos (Post) 07:53, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
allgemein:
entgleisende diskussionen sind mir ebenfalls ein dorn im auge, zumindest wenn die abweichungen vom eigentlichen thema sehr persoenlich werden und zu schlechter stimmung beitragen oder drohen, das eigentliche thema zu sehr zu verwaessern. an sich finde ich jedoch das abdriften nicht so schlimm. das gehoert zum einem gewissen grade meiner ansicht nach auch zur wikipedia dazu.
deine ansicht, dass WP:AGF WP:DS in bestimmten situationen aushoehlen koennte, finde ich interessant und sie ist mir neu. jedoch stimme ich nicht zu, denn man kann eigentlich immer in diskussionen freundlich darauf hinweisen, dass gewisse diskussionen besser auf anderen kanaelen gefuehrt werden sollten. dass das nicht getan wird, fuehrt dann widerum leicht zum beobachteten problem.
zurueck zum konkreten:
anscheinend gab's ein missverstaendnis. mir geht es hier nicht darum, dass wir beide (Barnos und ich) euren konflikt bearbeiten. denn dazu fehlt mir ja die sicht von Phi, weshalb ich automatisch immer wieder zu sehr ins allgemeine abdriften wuerde. zudem faend ich es unfair, oeffentlich mit nur einer konfliktpartei zu reden, ohne dass die andere ihre sichtweise dort kundtun kann.
um weiteren loeschungen wie [2] vorzubeugen, schlage ich deshalb vor, dass wir meine talk page nehmen, also z.b. user talk:lustiger_seth/vermittlung1 oder user talk:lustiger_seth/im_wald_1 oder so. sucht euch gerne was aus.
einverstanden? -- seth 09:15, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Für Deinen ursprünglichen Ansatz und Dein Bemühen, seth, Phi hier auch zu Wort kommen zu lassen, habe ich mit Blick auf den Grundsatz audiatur et altera pars notwendigerweise Verständnis, auch wenn das meinem Vorschlag eines dialogischen Aufklärungs- und Verständigungsversuchs über die Komplexität der Materie zunächst allein unter uns beiden nicht entspricht. Bei dieser Gelegenheit hatte ich eigentlich im Editkommentar noch unterbringen wollen, dass Du sicher Möglichkeiten fändest Phi zu kontaktieren, um ihm eventuelle Rückfragen zu stellen; allerdings habe ich die Speicherung auf dem mobilen Gerät versehentlich vorzeitig ausgelöst, so dass das unausgeführt blieb. Unterdessen hat sich Phi aber bereits an Andrea gewandt und um Vermittlung gebeten. Damit kämen wir hier ans Ende, falls Du den Dialog allein mit mir zu den allgemeinen Problemen der Wikipedia-Handhabung und -Regelauslegung nicht weiter fortsetzen möchtest. Danke für Deine Initiative! -- Barnos (Post) 09:50, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
wenn das bei Andrea klappt, waere es umso besser. aktuell habe ich jedoch den eindruck, dass dort nur noch mehr missverstaendnisse entstehen und zu wenig versucht wird, sich um die klaerung jener zu kuemmern.
danke fuers verstaendnis bzgl. der anderen seite. wir koennen gerne auch erstmal nur zu zweit quatschen, wenn du denkst, dass das hilfreich sein koennte. ich will mich dem nicht verschliessen. ab einem gewissen punkt sollte meiner ansicht nach dann aber eher zwischen euch beiden der dialog fortgefuehrt werden und ich koennte mich allenfalls als vermittler im falle von missverstaendnissen anbieten.
am allgemeinen dialog zwischen und habe ich ausserdem gar nichts einzuwenden. allerdings bin ich aktuell mangels zeit sehr langsam im antworten (wie du merkst). -- seth 00:44, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Guten Morgen seth, meine ausdrücklich auf Phi bezogenen Hinweise habe ich soeben, der Not vor Ort gehorchend, bei Andrea hinterlassen. Falls Du dazu noch Gedanken äußern möchtest, ist Dir der Ort überlassen. -- Barnos (Post) 06:53, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
der dortige vermittlungsversuch hatte offenbar keinen erfolg und wurde abgebrochen. somit koennten wir dann doch wieder hier oder -- der vorschlag gilt weiterhin -- auf einer vermutlich weniger frequentierten seite in meinem userspace weiterschreiben.
ich halte eine vermittlung weiterhin fuer moeglich (auch wenn ich nicht weiss, ob ich als vermittler hier tauge). -- seth 20:51, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo seth, Dein ungebrochener Vermittlungsoptimismus nach diesem letzten Stand der beiderseitigen Positionierungen überrascht mich. Mein Vorschlag in Anbetracht der Sachlage, den ich bereits in der von Phi betriebenen VM unterbreitet habe, blieb ja bisher leider gänzlich unbeachtet. Mir ist nach allem unklar, wo Du angesichts der geäußerten Standpunkte und getätigten Schritte, die den Stand der Dinge verdeutlichen, konkrete Ansatzpunkte für eine Vermittlung durch Dich noch siehst. Die solltest Du aufzeigen, damit eine lohnende Perspektive sich einstellen kann. Mit guten Wünschen für Deinen Start in die neue Woche -- Barnos (Post) 06:12, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
zunaechst moechte ich den rahmen klaeren, also z.b. den ort. ich werde diese woche einfach mal bei mir im user name space anfangen und euch anpingen.
inhaltlich wuerde ich versuchen, dass ihr zunaechst mal eure positionen gegenseitig besser versteht. das scheint mir naemlich bisher zu fehlen, obwohl schon einiges dazu gesagt wurde. dabei sollte man vor allem herausarbeiten, was die interessen/anliegen dahinter sind. dann wird man vermutlich feststellen, dass diese aus der jeweils anderen perspektive gar nicht mehr so doof/schlimm sind. das sollte das gegenseitige verstaendnis verbessern. und dann wird man versuchen, einen weg zu finden, kuenftig besser miteinander auszukommen.
wenn das nicht funktioniert, kann man immer noch auf die getrennte-wege-loesung zurueckkommen. die funktioniert jedoch meiner erfahrung nach meist nicht so gut. -- seth 10:17, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also gut, seth, lass mal sehen, was Dir dazu einfällt. -- Barnos (Post) 06:28, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ist mein ping angekommen? oder hattest du nur noch keine zeit/lust? oder findest du meinen ansatz so banane, dass du ihm gar nicht erst eine chance einraeumst? -- seth 08:47, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dein Ping ist angekommen, seth, und dass Du Dir Zeit nimmst, Dein Vermittlungsangebot auszuführen, weiß ich zu schätzen. Wir sind, wenn ich Dich oben richtig verstanden habe, darin einig, dass die Sache nicht eilt und wir je nach eigenem Zeitbudget damit verfahren. Vor Ort habe ich entnommen, dass Du Phi zu eventuellen Korrekturen an Deiner Darstellung einlädst. Die galt und gilt es auch für mich einstweilen abzuwarten. Sollte diesbezüglich weiter nichts einkommen, werde ich aber demnächst Stellung nehmen. -- Barnos (Post) 09:18, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Da hier mein Name fiel: Wenn ich Korrekturen anzubringen hätte, hätte ich das längst gemacht. „zunaechst“ fragte seth nach deiner Sichtweise, Barnos. MfG --Φ (Diskussion) 15:31, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
ah, ok, sorry fuer das missverstaendnis. ihr geht offenbar sogar noch disziplinierter und vorsichter vor, als ich es gewuenscht haette. :-) tatsaechlich waere mir die reihenfolge korrekturen/senf egal gewesen.
da das jetzt geklaert ist, kann's ja weitergehen. dann ist jetzt Barnos am zug. und ja: es eilt nicht, denn es soll ja nicht von der anderen mitarbeit abhalten. -- seth 17:06, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ergebnisse

Sichtungsprobleme

Hallo lieber Barnos, ich hoffe es geht Dir gut in diesen sonderbaren Zeiten, und Du hast schöne und flauschige Feiertage verlebt. Um meine olle Buchhaltung noch ein wenig aufzuschieben, habe ich hier mit Sichtungen prokrastiniert und bin an Wolfgang Konrad (Musiker) hängengeblieben, dessen Sterbedaten noch nicht gesichtet wurden. Da die Edits nicht belegt waren, hab ich geschaut, ob ich vielleicht selbst etwas finde. Da gab es aber nichts zu finden – über den Tod nicht und auch nicht über all die aufgelisteten Projekte als Erfinder und Privatforscher. Konrads in den Weblinks eingetragenes Unternehmen iTVone wurde laut Website 2013 beendet. Der Artikel dazu überstand die Löschdiskussion nicht. Der zweite Eintrag zu den Lehrern der Musikschule Hartmann erweckt den Anschein, dass auch Wolfgang Konrad dort unterrichtet hätte. Tatsächlich kommt sein Name aber nur in der Vita von Bärbel Hartmann vor, die vormals seine Schülerin war.

Ich bin natürlich nicht die erste, die sich mit dem Durchwinken der seit 20 Tagen wartenden Edits schwer tut: In der Artikel-Disk wurde bereits darauf hingewiesen, dass es dem Artikel an belegter Relevanz fehlt. Inhaltlich sehe ich das auch so. Menschlich fände ich es herz- und taktlos, den Hinterbliebenen statt einer Beleidsbekundung mitzuteilen, dass der Artikel durch ihre Aktualisierung leider aufgefallen ist und nun radikal zusammengekürzt - wenn nicht gar gelöscht wird. Weißt Du Rat? Liebe Grüße --1falt (Diskussion) 02:17, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sorry fuer Einmisch, aber das ist nun ein voellig eindeutiger Fall von Selbstdarstellung (schau die vom Ersteller hochgeladenen Commonsbilder an, Urheber Wolfgang Konrad und Zitat: Ich, der Urheber...). Sich den Grammy Awards 1993#Pop zuzuschreiben ist - vornehm gesprochen - "ambitioniert", der "Filmpreis ITVA-Pyramide in Gold" ist ein klassischer Branchenpreis (ab 200 Euro sind sie dabei) und der "Horizont-Preis" ist eine von -zig Urkunden der dfv Mediengruppe. Seine Firma ist/war die iTVone CBC GmbH, Amtsgericht Nürnberg, HRB 31022, diese wurde am 28.4.2020 wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (Abrufen bei unternehmensregister.de, Erw. Suche, suchen nach "iTVone", AG Nuernberg, "auch geloeschte Eintraege finden"). Mein Vorschlag ist: Zusammenstreichen, was nicht wirklich einwandfrei belegt ist. WP ist keine Hagiographiensammlung. Meint -- Iwesb (Diskussion) 05:04, 28. Dez. 2020 (CET) PS: Happy New Year (wirft ein Konfetti)Beantworten
Ebenfalls sorry, aber wenn hier drei versammelt sind, denen ich nachlaufe, kannich doch nich anners. Von wegen „herzlos“: da sacht die WP: sei grausam! Dis kann die 1falt nich so gut! Aber schau das schöne Bildchen dort, denn würd dis schon! ein lächelnder Smiley  --Andrea (Diskussion) 06:19, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke vorab für den netten Besuch zwischen den Jahren, 1falt, und für die Vorstellung des besagten Sichtungsproblemfalls, zu dem Iwesb und Andrea nun bereits mit Positionierungen eingeholfen haben. Deine Sensibilität für eine mögliche Verletzung von Angehörigen ist mir sehr sympathisch; die hier Mitwirkenden sind nicht nur betreffs WP:BIO im engeren Sinn, sondern aus meiner Sicht auch über das Ableben der in Artikeln Erfassten hinaus gehalten, mitmenschliche Rücksichtnahmen walten zu lassen. In der Sache selbst hätte ich die gänzlich ungesicherten Einträge mit Hinweis auf die Diskussionsseite zurückgesetzt und deutlich gemacht, dass nur brauchbar belegte Angaben in den Wikipedia-Bestand übernommen werden können. Das würde auch Verwandten gewiss plausibel gemacht werden können, wobei in diesem Fall ja noch nicht einmal ein konkretes Todesdatum angegeben wurde.
Übertrieben Hagiographisches, Iwesb, habe ich im Artikel nicht in mich störender Weise angetroffen, eher schon einiges Namedropping in dem medienbezogenen Teil, zu dessen inhaltlicher Einschätzung mir aber jede Kompetenz abgeht. Da die Firma nicht mehr existiert, wird man da aber in der Tat problemlos stark raffen können.
Handle entschlossen!“, Andrea, ist unbedingt das Motto, auf das die „Grausamkeit“ zu verschieben wäre, damit die im Kern sinnvolle Handlungsanleitung weiterempfohlen werden kann.
Für den demnächst anstehenden Rutsch in ein hoffentlich brauchbar für Euch sich entwickelndes Neues Jahr mit allen guten Wünschen -- Barnos (Post) 09:24, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja genau, Du sagst (schreibst) es: Grausam kann die 1falt nicht so wirklich gut. Nach dem Zusammenstreichen würden (wenn ich das richtig sehe) 4 Jahre als 1. Violine bei den Bamberger Synphonikern verbleiben. Reicht das aus für WP:RK#Mu? Die Erwähnung der Kammermusikpreise während des Studiums macht mir nicht viel Hoffnung, dass sich viel mehr ausgraben lässt. Hätte diese Relevanz-Diskussion vor 6 Jahren stattgefunden, wäre ich nicht zögerlich gewesen, dem Herrn eine Überarbeitung der eigenen Internetpräsenz anzuraten und die Ambitionen, sich in der Wikipedia verewigen zu wollen, aufzugeben. Hat sie aber nicht. Stattdessen wurde sie nun angestoßen durch die einzigen 2 Edits einer Person, die das Geburtsdatum des nun eingetragenen Sohns im Benutzernamen trägt und Kenntnis darüber hat, wie lange Konrad verheiratet war. Also dachte ich daran, die Seite so wie sie jetzt ist, mit Weiterleitung in den BNR von TitanOK zu verschieben und einen Baustein darüber zu setzen, dass der Artikel nicht mehr Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia ist. Ich hab keine Ahnung, ob sowas überhaupt geht, aber es wäre wohl das, was ich mir als Tochter gewünscht hätte. --1falt (Diskussion) 09:46, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Eine brauchbare Entwicklung in 2021 ist ein wirklich sehr sehr guter Wunsch, den ich gern zurückgebe und über unsere persönlichen Belange hinaus weiterreichen möchte! Wenn das mit dem Verschieben nicht möglich ist (und mir niemand zu vor kommt), werde ich Deinem Rat folgen und die letzten beiden Änderungen zurücksetzen.--1falt (Diskussion) 10:05, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@1falt: Verschieben in den BNR geht nicht, damit handelst du dir richtig Aerger ein (Stichwort: "Kalte Loeschung"). Du kannst es aber mal in der WP:QS versuchen; dort die Kritikpunkte angeben und um Ueberarbeitung bitten (manchmal klappt das ein lächelnder Smiley ). Die Todesmeldung ist uebrigens - ganz ohne irgendwelche "Grausamkeiten" - zu revertieren, bei Todesmeldungen muss immer und zwingend ein Beleg angegeben werden (genau dies in die ZuQ schreiben). LG -- Iwesb (Diskussion) 10:09, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Meine Spontaneinfälle scheinen eine Affinität zum Richtigärgereinhandeln zu haben ;-) Also werde ich es schön beibehalten, immer erstmal in die Rund zu fragen, bevor ich der Aufforderung mutig zu sein, nachkomme. Danke Euch Dreien für die stets nachsichtige und freundliche Hilfestellung in diesem Projekt. --1falt (Diskussion) 10:21, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Susan Neiman

Guten Morgen Barnos,

habe gestern Abend ein Interview mit Susan Neiman im aktuellen Philosphie Magazin 2/2021 gelesen und vorhin mal nachgesehen, was Wikipedia zu ihr schreibt. Kein übler Artikel, im Gegenteil, eine richtig gute Darstellung zu Person und Werk dieser Philosophin, so mein Eindruck. Also schaute ich nach, wer denn die Hauptautoren des Artikels zu ihr sind. Nur einer: Du. Kompliment!

Eine gute Woche und kollegiale Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:22, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Morgen Miraki, danke für diesen Lichtblick auch im persönlichen Umgang! Sollten sich in dem von Dir angesprochenen Artikel neue lohnende Aspekte zu Neiman finden, zögere bitte nicht, sie dem Artikel beizugeben. Mit den besten Wünschen für einen anhaltend guten Start auch in Deine neue Woche -- Barnos (Post) 10:39, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Info

Hallo Barnos, ich melde mich nach längerer Pause auch mal wieder. Und zwar behufs der Klimageschichte. Nachdem ich schon 2015 etwas vollmundig verkündete, dass der Artikel renovierungsbedürftig sei und ich ihn demnächst(ǃ) von Grund auf überarbeiten und ausbauen werde, dümpelte das Projekt vor sich hin und wurde geschoben ... und geschoben ... usw. - bis zum 16. Januar 2021. Seitdem habe ich jeden Tag etwas Neues dazu verfasst, und so langsam nähert sich das Ganze seiner Vollendung. Es fehlen nur noch ein großer Abschnitt, ein paar kleine Ausbaustufen bei den Klimafaktoren und natürlich noch die übliche Feinarbeit. Aber vorzeigbar ist das Lemma schon mal, und falls Du mal Zeit hast, meinen Text in Augenschein zu nehmen, würde es mich freuen. Herzliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 16:31, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sehr gern, Berossos, da steht ja mal wieder Qualität ins Haus! -- Barnos (Post) 22:39, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich war die letzten Tage bei Wikipedia ziemlich inaktiv und nur minutenweise am PC. Deine Änderungen in der Klimageschichte sind mir jedoch nicht entgangen - vielen Dank dafürǃ Aus meiner Sicht passt alles. Abendliche Grüße, --Berossos (Diskussion) 18:10, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Deine Überarbeitung des Artikels Neuzeit - Weiterleitungen

Hallo,
es gibt die Weiterleitungen Jüngere Neuzeit und Neuere Geschichte, die bisher auf den Abschnitt Neuere und Neueste Geschichte im Artikel Neuzeit zielten, sowie die Weiterleitungen Neuere und Neueste Geschichte und Neueste Geschichte, die bisher auf den Abschnitt Unterteilung zielten.

Durch Deine Überarbeitung sind diese Weiterleitungen ohne Ziel und erscheinen daher auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Was könnte man hier als neues Ziel, ggf. auch in einem anderen Artikel nehmen? Oder machen diese Weiterleitungen keinen Sinn (im Sinne von Diskussion:Neuzeit#Neufassung des Lemmas), dass sie gelöscht werden sollten? Danke für Deine Mithilfe. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:12, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Guten Morgen Nordprinz, danke für Deine Hinweise! Von den auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink aufgeführten Weiterleitungen halte ich nur Neuere Geschichte und Neueste Geschichte überhaupt für sinnvoll, weil in der Suchfunktion erwartbar. Diese sollten nunmehr auf den Neuzeit-Abschnitt Neuzeit#Zeitliche Erstreckung und Untergliederung weiterleiten, wo neueste Geschichte explizit erwähnt wird. Der Rest sollte m. E. als entbehrlich, weil für Recherchezwecke so unwahrscheinlich wie unüblich gelöscht werden. Da Du in diesen Dingen offenbar mehr Übersicht und Routine hast, wäre ich dankbar, wenn Du das übernehmen könntest. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 08:39, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke. ist erledigt. --Nordprinz (Diskussion) 12:12, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Für die sehr umsichtige Gesamtabwicklung, Nordprinz, meinerseits danke! -- Barnos (Post) 14:12, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kannst du mal darüber sehen?

Ich bin mutig geworden und habe dies ein wenig umgebaut. Jetzt könnte man den Abschnitt zum Alleinstellungsmerkmal vielleicht weglassen. Etwas problematisch erscheint mir aber die etwas ungewöhnliche Gliederung. Was meinst du? --Cethegus (Diskussion) 21:29, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Cethegus, es kann noch ein wenig dauern, ehe ich dazu komme, Dir dazu ein paar Überlegungen zukommen zu lassen; bin derzeit noch anderweitig gebunden. Mit besten Grüßen und Wünschen für Dein Wochenende -- Barnos (Post) 17:36, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Meine Gedankensplitter zu Deinem Gliederungsansatz schreibe ich Dir, wenn es recht ist, zunächst in den einschlägigen Abschnitt auf Deiner Benutzerdiskussionsseite, Cethegus. Falls Dir das lieber ist, kannst Du sie natürlich auch auf die Artikelentwurfsdiskussion transferieren. Mit endlich wieder sommerzeitlichen Grüßen -- Barnos (Post) 15:09, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Sommerzeit, Frühlingswetter und Gedankenanstoß kommen zusammen. Danke! --Cethegus (Diskussion) 18:02, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Versehentlich habe ich den Artikel im Zuge der Rettung der Bausteine des Artikels, vom Benutzerraum in den Namensraum katapultiert, bevor ich ihn dir zeigen konnte. Ich habe gerade noch die überschüssigen Bausteine entfernen und die notwendige Umstellung vornehmen können. - Jetzt ist es schneller gegangen als geplant; aber im Unterschied zu den Bausteinen kann er sich m.E. jetzt sehen lassen. Trotzdem: Wenn du schon bald dazu kommen solltest, ihn anzusehen, wäre es schön. Denn gegenwärtig bin ich wieder eingearbeitet und könnte leichter notwendige Veränderungen angehen. Nochmals besten Dank für deine Mentorentätigkeit bei einer der anspruchsvollsten Aufgaben, die ich in der Wikipedia angegangen bin. --Cethegus (Diskussion) 18:56, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Freut mich, Cethegus, dass Du nun fürs Publikum vorgelegt hast. Habe unterdessen mal ein paar Nachbesserungsoptionen vorgelegt, die Du nach eigenem Gutdünken behandeln magst. („Sorgfältig“ betreffend: Das ist des Wissenschaftlers übliche Pflicht und nicht der besonderen Erwähnung bedürftig.) Gewiss wird noch manche formale Korrektur demnächst nachgereicht werden, etwa bei der Markierung von Zitaten. Das kann man aber getrost dem Routinebetrieb überlassen. Danke für diesen Deinen Spezialeinsatz! -- Barnos (Post) 18:28, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Alles ein Gewinn! - Mit sorgfältig meinte ich: Er achtet peinlich genau darauf, dass er nicht etwa ins Erzählen gerät. - Aber erstens ist "sorgfältig" missverständlich und zweitens braucht man das "peinlich genau" nicht so hervorzuheben. Danke. --Cethegus (Diskussion) 21:07, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Hausmeister-Tätigkeiten

Danke, dass Du ein bisschen aufpasst. Leider können wir angesichts der aktuellen Personal-Situation im Bereich "Philosophie" nicht mehr machen, als den Alt-Bestand zu bewahren. --HerbertErwin (Diskussion) 13:03, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, Herbert, mich freut es auch, Dich dann und wann qualitätssichernd wieder anzutreffen. Wir haben es ja unterdessen zum Glück oft mit werthaltigen Beständen zu tun; und das gilt für Nwabuezes Nachlass gewiss in besonderer Weise. Dir weiter alles Gute in diesen unverhofft anderen Zeiten! -- Barnos (Post) 19:34, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zum gegenwärtigen Stand des Artikels Menschheitsgeschichte

Hallo Barnos, noch bevor ich den Artikel ganz durchgelesen habe, möchte ich dir dazu gratulieren, auf welches Niveau du ihn gehoben hast, zum Glück auch gestützt durch neuere Literatur, die ich zur Zeit der Erstellung meines Artikels noch nicht rezipieren konnte. Bewunderung möchte ich dir aussprechen dazu, dass die energische Kritik an der Erstellung eines Artikels zu einem als eindeutig relevant anerkannten Lemma nicht abgeschreckt hat, so dass inzwischen auch durchaus konstruktiv mitgearbeitet wird. - Ich selbst muss mich da noch sehr zurückhalten, da ich gegenwärtig Hauswirtschaftslehrling bei meiner Frau bin für all die Bereiche, die zu bearbeiten sie gegenwärtig gehindert ist. Der gegenwärtige Stand des Artikels ist aber sehr ermutigend für kleine Ausbaupläne. (Ganz konkret würde ich beim Arabischen Frühling ungern den Bezug auf den vorhandenen Artikel und den Versuch demokratischer Erneuerung übergehen und nicht nur wirtschaftliche Ursachen nennen.) Denn angesichts des Gegenstandes ist der Artikel imho gewiss noch nicht zu lang. --Cethegus (Diskussion) 18:09, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Cethegus, vielen Dank für Dein Lob, das mich auch deshalb freut, weil Du mit der tatsächlich schwierigen Probe auf das Exempel ja schon intensiv befasst warst. Es damit allen recht machen zu können, darf man, wie vor Ort angesprochen, nicht erwarten. Und je näher man in der Darstellung an die Gegenwart heranrückt, desto heikler die Auswahl der in dieser Dimension als relevant aufzugreifenden Aspekte. Arabischer Frühling bzw. Arabellion haben für mich bislang nicht den Stellenwert erlangt, der in diesem Kontext – anders als im zeitgeschichtlichen – eine Berücksichtigung erfordert. Globale ökologische Überlastungserscheinungen auch über die Klimakrise hinaus, ungelöste Migrations- und Integrationsprobleme oder auch der aktuelle weltweite Pandemiebefall mit den noch unkalkulierbaren Folgeentwicklungen scheinen mir demgegenüber in absehbarer Zeit vorrangig in Betracht zu kommen.
Bei den hauswirtschaftlichen Herausforderungen wünsche ich Dir ein glückliches Händchen und natürlich, dass Deine Frau alsbald wieder mittun kann. In diesem Sinne freundlich grüßend -- Barnos (Post) 08:53, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, zweifellos sind die drei von dir genannten Bereiche auf absehbare Zeit die wichtigsten. Die Art, wie die Arabellion gescheitert ist, hat aber für die Migrationsentwicklung in Europa eine wichtige Rolle gespielt. Gerade Schüler, die den Artikel lesen - und ich denke, der Schüleranteil ist nicht gering - haben nach 6 Jahren zu großen Teilen keine Vorstellung mehr, worum es damals ging, was also der Auslöser insbesondere der syrischen Fluchtbewegung war. Eine ausführliche Anmerkung braucht nicht zu sein, aber ein Angebot für eine Vertiefung, wenn man sie wünscht, scheint mir sinnvoll zu sein. --Cethegus (Diskussion) 22:26, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, vom Artikel habe ich bisher nur Anfang und Schluss gelesen, zum einen, weil das Konzentration erfordert, wenn es etwas bringen soll, zum anderen, weil Ergebnisse von Osterhammel einzuarbeiten, richtige Arbeit erfordern würde.
Jetzt kommt hinzu, dass ich für die kommenden Wochen stärker in real live engagiert bin und z.B. deshalb noch nicht dazu gekommen bin, die Ergebnisse meiner Arbeit zur Stadtteildokumentation von Anfang Mai weiterzugeben. Doch hat real live auch den Vorteil, dass ich in offene Geheimnisse der Hauswirtschaft eingeweiht werde, die mir bisher Hekuba waren. - Die Menschheitsgeschichte ist es mir nicht. Demnächst mehr. --Cethegus (Diskussion) 10:14, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Gemach, Cethegus, auch und gerade in der Freizeitveranstaltung Wikipedia bleibt die Devise: Kommt Zeit, kommt Gelegenheit! Alles Gute für Deine anstehenden Obliegenheiten in zunehmender Normalität und Frühsommerlichkeit -- Barnos (Post) 22:48, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Asymmetrisches Diskussionserlebnis

Was war das? 1, 2, 3, 4 – zwei mutige Eingriffe? Eine verdeckte Adminaktion? Eine ritterliche Aufwallung zur Unzeit? Zwei einseitig durchgreifende Moderationsmaßnahmen? Irgendetwas am besonders langen Hebel jedenfalls. Auch nach so vielen Jahren – man darf sich gelegentlich doch immer noch wundern… -- Barnos (Post) 19:14, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ideenlehre

Bitte wirf doch mal einen Blick auf diese Diskussion Diskussion:Ideenlehre#Zu_den_inhaltlichen_Eingriffen_in_der_Einleitung zu einem von Nwabueze verfassten Artikel. Vielleicht liege ich auch völlig auf dem Holzweg. --Armin (Diskussion) 17:58, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Armin, die Ideenlehre ist mir unter den vielen hauptsächlich von Nwabueze gestalteten Lemmata, die ich seit einiger Zeit unter Beobachtung genommen habe, noch durchgerutscht. Nach Einblick in das Agieren des Benutzers bezüglich Einleitung und Diskussion bin ich froh, dass Du dort eingegriffen hast. Uns beiden ist er schon im Lemma Seele mit ebenso fragwürdigen wie hartnäckigen Einträgen begegnet. Wie ich zudem gerade festgestellt habe, legt er im Lemma Polyphem aktuell eine vergleichbare Herangehensweise an den Tag. Man wird wohl auch seine zurückliegenden anderweitigen Befassungen noch überprüfen müssen. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 06:08, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bohème

Lieber Barnos,

ich weiß nicht, ob das in Deine Interessenssphäre fällt, aber dieser 'notleidende' Artikel bräuchte jedenfall mal eine kompetente Hand.

Vielleicht weißt Du Rat.

Auf der Diskussionsseite des Portals Kunst und Kultur habe ich die Problematik soeben so dargestellt:

Liebe Mitautoren,
der Artikel Bohème litt an einem zu ausschweifende, essayistischen Schreibstil und bot kaum verlässliche Informationen und Aussagen zum Lemma.
Nachdem ich und Benutzer:Stilfehler uns dem einmal angenommen und spekulative und unbelegte Aussagen entfernt oder "auskommentiert" haben, ist dem Artikel inzwischen der Kerninhalt abhanden gekommen ..
Vielleicht hat ja jemand Zugang zur Thematik und könnte die Lücke füllen.

besten Dank und nette Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von KaiKemmann (Diskussion | Beiträge) 13:08, 28. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Danke der Nachfrage, Kai! Mir scheint die Lage auf der Artikel-Diskussionsseite trefflich erfasst, und ich finde gut, dass diesbezüglich Unterstützung gesucht wird. Zwar habe ich den Artikel nun unter Beobachtung genommen, weil mich das Sujet tatsächlich interessiert; doch in nächster Zeit werde ich nicht einmal zur nötigen Basislektüre, geschweige denn zu Bearbeitungsschritten kommen: Der reduzierte Ferienbetrieb steht vor der Tür und einiges andere noch an. Schauen wir also gemeinsam, was sich tut bzw. was wann möglich wird. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 07:34, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Armin Laschet

Hallo Barnos, ich hab unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Armin_Laschet#Bewerbung_um_Direktmandat_-_Kanzlerkandidatur erläutert, warum ich meinen von dir entfernten Beirag zum Artikel gern drinn hätte, zusammen mit Nachweisen. Schau es Dir bitte mal an und sag mir bitte was Du davon hälst. Schöne Grüße HeinLoss (Diskussion) 09:30, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

Hej Barnos. Benutzer:DerMaxdorfer hat dich empfohlen. Ich finde, dass uns irgendwie ein Artikel zu Kolonialhandel oder Kolonialhändler oder Handelskolonie fehlt. Das Thema wird in zahlreichen Artikeln genannt, es gibt ein paar Artikel, die damit zu tun haben (bspw. Handelskompanie), aber jeder Artikel zu Kaufleuten in Handelskolonien verlinkt beim Begriff auch nur ganz unpräzise auf Kolonie oder Kolonialismus oder sowas und bei mir in meinen grönländischen Artikeln steht auch nur immer der Rotlink Handelsverwalter, der kein Weiterleitungsziel findet. Hättest du Lust, dich dessen anzunehmen, oder kennst du vielleicht jemand anderen, der sich darum kümmern mögen könnte? LG, Kenny McFly (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die freundliche Einladung, Kenny McFly. Nicht nur wegen gegenwärtigen Urlaubs fern aller Bibliotheken kann ich sie leider nicht annehmen: Es sind sind anschließend noch wichtige andere Baustellen zu beschicken. Auch sonst fällt mir auf Anhieb niemand chancenreich Anzuspreche(r) ein. Gleichwohl mit besten Wünschen und Abendgrüßen. -- Barnos (Post) 22:39, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Grund

für die bisher nicht erfolgte Archivierung ist, dass du nicht unter ner VM kommentiert hast, sondern auf der umseitigen Diskussion [3]. Da musste bis gestern ein Erledigt-Baustein gesetzt werden, nun wird automatisch 7 Tage nach dem letzten Beitrag archiviert [4] --Johannnes89 (Diskussion) 07:47, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterung, Johannes89, das ist eine allerdings überraschend schnell greifende Wendung der eingefahrenen Praxis. Bin gespannt, ob und wie sich das bewährt. Meinen diesbezüglichen Eintrag halte ich der Lage in diesem Fall gleichwohl für angemessen. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 08:00, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Fürs Archiv sicher nicht schlecht, falls jemand die Metadebatte nochmal aufwärmt :) --Johannnes89 (Diskussion) 09:27, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Anfrage in eigener Sache

Hallo Barnos, vielen Dank für die rasche Reaktion! Ist denn das üblich, dass man selbst eine Erwähnung der eigenen Position in einen Artikel einträgt? Auf mich wirkt das wie Vordrängeln. Ich fände es richtiger, wenn es so läuft wie von mir angeregt: Solltest Du oder ein anderer Teilnehmer am WIKI-Projekt den Eindruck haben, dass meine Position erwähnenswert ist, will ich gern entsprechende Textvorschläge machen, die Ihr dann übernehmen, oder modifizieren, oder ignorieren könnt. Eine andere Sache sind die Hinweise auf Fehler bzw. Schwächen bei den aktuellen Texten zu den genannten Schlagworten. Für das Einbringen dieser Hinweise kann ich mir gern einen Account anlegen. (nicht signierter Beitrag von 217.149.160.124 (Diskussion) 10:27, 23. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Das Bedenken in eigener Sache verstehe ich, und es ist mir sympathisch. Andererseits ist es auch in der Wikipedia meiner Erfahrung nach so, dass man in der Regel schon selbst in die Hand nehmen muss, was man voranbringen möchte (jeder andere müsste sich ja erst einigermaßen solide in die gemeinte Materie einarbeiten). Was die von Dir gewünschten Hinweise betrifft, müsstest Du am besten selbst die Probe auf das Exempel machen, könntest dem Philosophieprojekt oder mir allerdings dann zugleich einen Hinweis hinterlassen, wo Du tätig geworden bist, damit man die Sache angemessen prüfen und begleiten kann. Falls Du mir hier etwas vorab vorstellen möchtest, gucke ich aber gern einmal darüber. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 11:05, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

In eigener Sache

... Danke, dass Du mir diese Möglichkeit der Vorab-Vorstellung gibst. Da macht das 'Vordrängeln' ein bisserl weniger frech. Hier also meine drei Vorschläge für Hinweise auf meine Texte:

Zum Schlagwort "Transzendentalphilosophie": Hier könnte man im letzten Abschnitt mit dem Titel "Transzendentalphilosophen in der Gegenwartsphilosophie" vor dem letzten Absatz, der mit "Weiter zu nennen sind ..." beginnt, folgenden Absatz einfügen: Karl Czasny hat im Anschluss an die von Habermas in 'Erkenntnis und Interesse' geleistete Verknüpfung der Transzendentalphilosophie mit dem Pragmatismus und der marxistischen Gesellschaftskritik eine Position erarbeitet, die er als 'transzendentalen Pragmatismus' bezeichnet. Er kritisiert die später von Habermas entwickelte 'Universalpragmatik' als ein Abrücken vom Pragmatismus, weil Habermas darin die Erkenntnisproblematik nicht mehr von der erfahrungskonstitutiven Funktion des Handelns her aufrolle sondern nur noch aus der Perspektive der argumentativen Einlösung von Geltungsansprüchen betrachte. Czasny selbst hält an der Verschmelzung des transzendentalen mit dem pragmatistischen Anliegen fest und bemüht sich auf dieser Basis um erkenntniskritische Rekonstruktion wichtiger Grundbegriffe der Natur-, Sozial- und Formalwissenschaften.

Zum Schlagwort "Pragmatismus": Hier könnte man eine Ergänzung im Abschnitt 4.3 mit dem Titel "Gegenwärtiger Pragmatismus" einfügen. Derzeit findet sich in diesem Abschnitt folgender Satz: "Als zeitgenössische deutsche Vertreter pragmatistischer Ansätze gelten unter anderem Ulrich Oevermann, Hans Joas, Julian Nida-Rümelin, Gunther Hellmann und Mike Sandbothe. Julian Nida-Rümelin schrieb: „Am Ende allen Begründens steht die praktizierte Lebensform als Ganzes.“[17]" Diesen Satz könnte man folgendermaßen modifizieren und ergänzen: Als zeitgenössische deutschsprachige Vertreter pragmatistischer Ansätze gelten unter anderem Ulrich Oevermann, Hans Joas, Gunther Hellmann, Mike Sandbothe und Julian Nida-Rümelin („Am Ende allen Begründens steht die praktizierte Lebensform als Ganzes.“[17]). Zuletzt trat Karl Czasny mit einer als transzendentaler Pragmatismus bezeichneten Position an die Öffentlichkeit.

Zum neu einzufügenden Schlagwort zu meiner Person. Es könnte etwa so aussehen: Karl Czasny (* 2. Jänner 1949 in Wien) ist ein österreichischer Philosoph und Sozialwissenschaftler. Seine philosophischen Publikationen konzentrieren sich auf die Erkenntnistheorie und beschreiben eine Position, die er als 'transzendentalen Pragmatismus' bezeichnet. Ausgehend von der durch Habermas in 'Erkenntnis und Interesse' geleisteten Verknüpfung der Transzendentalphilosophie mit dem Pragmatismus und der marxistischen Gesellschaftskritik bemüht sich Czasny in diesen Texten um erkenntniskritische Rekonstruktion wichtiger Grundbegriffe der Natur-, Sozial- und Formalwissenschaften.

Philosophische Publikationen

Bücher (Auswahl) • Das bedrohte Subjekt. Beiträge zur pragmatistischen Transzendentalphilosophie, Academia Verlag, 2021 • Kritik des Arbeitswerts. Zum zentralen Begriff der ökonomischen Theorie von Karl Marx, PapyRossa Verlag, 2018 • Die letzten Undinge. Eine erkenntniskritische Auseinandersetzung mit der Angst vor dem Tod, Verlag Karl Alber, 2014 • Erkenntnistheoretische Grundlagen der klassischen Physik, Bände I und II; Grin Verlag, 2010 (zweite überarbeitete Auflage: disserta Verlag, 2014) • Quantenphysik als Herausforderung der Erkenntnistheorie, Verlag Karl Alber, 2010 • Bürgerliche Handlungstheorie und Marxsche Gesellschaftsanalyse; Dissertation, Universität Wien, 1973

Aufsätze (Auswahl) • Tatbestand Leben. Erkenntniskritische Betrachtung der Lebenswissenschaften; in: Das bedrohte Subjekt. Beiträge zur pragmatistischen Transzendentalphilosophie, Academia Verlag, 2021 • Entropie als Elchtest. Objektivistische Physik in Schleudergefahr; in: Das bedrohte Subjekt • Über eine neue Metaphysik des Realen. Zum sogenannten Neuen Realismus des Markus Gabriel; in: Das bedrohte Subjekt • Meine gesammelten Vorurteile über Poststrukturalismus; in: Das bedrohte Subjekt • Zweifel, Gewissheit, Glaube und Auferstehung; in: Das bedrohte Subjekt • Das Prinzip der kleinsten Wirkung und der liebe Gott; erstmals publiziert in: Leibniz Online, Jahrgang 2015, Nr. 17 (Zeitschrift der Leibniz-Sozietät) • Das Kreuz der Physiker mit dem lieben Gott; erstmals publiziert in: Telepolis; http://www.heise.de/tp/artikel/34/34034/1.html • Quantenphysik als Herausforderung der Erkenntnistheorie, Zu einigen Hauptthesen der gleichnamigen Studie; publiziert 2019 auf der Homepage von Karl Czasny

Weblinks: Homepage von Karl Czasny: https://erkenntnistheorie.at/

---

Was hältst Du von alldem? Beste Grüßen zurück Karl Czasny (nicht signierter Beitrag von 217.149.160.124 (Diskussion) 11:56, 23. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Allein die Publikationsliste halte ich für hinreichend, um die Relevanz eines Wikipedia-Artikels zu Deiner Person zu begründen. Sinnvoll wäre es, mit den Einträgen zur Transzendentalphilosophie und zum Pragmatismus zu beginnen, damit Dein Name im „Wikiversum“ bereits anzutreffen ist, wenn der Artikel mit der Publikationsliste zur Person erscheint. Beide Artikeleinträge müsstest Du aber zwingend mit je einem Beleg versehen, der auf eine Deiner Publikationen verweist. -- Barnos (Post) 14:09, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Hier noch der Link zu meiner standardmäßigen wikipediatechnischen Einführungsempfehlung. Und als Muster, das für Dich von Interesse sein könnte, verlinke ich auch noch dies und das.
Vielen Dank für die Befassung mit meinem Anliegen,das positive Feedback und Deine wertvollen Tips! Ich gehe das jetzt in Ruhe an und melde mich nur dann nochmal bei Dir, wenn irgendwo unüberwindliche Probleme auftauchen
beste Grüße
Karl Czasny (nicht signierter Beitrag von 217.149.160.124 (Diskussion) 15:00, 23. Aug. 2021 (CEST))Beantworten
Gut so, bonne chance! -- Barnos (Post) 16:43, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten


Hallo Barnos, Im Anschluss an meine Anfrage vom 23.8. "in eigener Sache" beim WikiProjekt_Philosophie hast Du meine ersten Schritte des Einstiegs in die Enzyklopädie begleitet. Die beiden dir damals übermittelten Texte für einen Eintrag zu meiner Person und zu einer Ergänzung bei der Seite "Transzendentalphilosophie" sind inzwischen Online. Bei der Dir ebenfalls übermittelten Ergänzung zur Seite "Pragmatismus" gibt es dagegen ein Problem, bei dessen Lösung Du vielleicht helfen könntest.

Nutzer Georg Hügler hat meinen ergänzenden Hinweis auf die von mir in den letzten Jahren erarbeitete Position eines "transzendentalen Pragmatismus" wieder entfernt, wobei er folgende Begründung nannte: "warum gerade czasny? Ist das in der Fachliteratur rezipiert worden." Ich kann diesen Einwand sehr gut verstehen, weil ich ja selbst auch der Meinung bin, dass meine Positin in der Fachliteratur zu wenig wahgenommen wird. Ich habe daher Georg Hügler auf der Diskussionsseite zum Stichwort "Pragmatismus" (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pragmatismus) einen modifizierten Ergänzungsvorschlag gemacht. Darin berücksichtige ich seinen Einwand und weise ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei meinem Ansatz um eine noch wenig rezipierte Kritik an einigen etablierten Positionen des Pragmatismus handelt. Georg Hügler wollte auch diese modifizierte Ergänzung nicht akzeptieren und regte an, mindestens eine dritte Meinung einzuholen. Ich habe daraufhin unseren Konflikt auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Pragmatismus mit der Bitte um Reaktion deponiert. Bisher kam nur eine Reaktion eines Benutzers, der die Argumentation von Georg Hügler aus formalen Gründen unterstützt, aber zugesteht, die vorliegende Thematik "inhaltlich leider sehr wenig beurteilen" zu können. Ich möchte ich Dich als Teilnehmer des WikiProjekt Philosophie fragen, ob vielleicht auch Du Deine Meinung zu unserem Konflikt mitteilen könntest. Wenn Du zu demselben Schluss kommst wie die beiden anderen Nutzer, ist die Angelegenheit für mich erledigt. beste Grüße Karl Czasny --Karl Czasny (Diskussion) 17:45, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, inzwischen sind zwei Beiträge zur "Dritten Meinung" eingelangt, die beide Georg Hüglers Position unterstützen. Die Angelegenheit ist damit für mich erledigt. Beste Grüße Karl Czasny --Karl Czasny (Diskussion) 08:28, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Karl Czasny, Mit Deiner für Wikipedia-Verhältnisse ausgesprochen honorigen Reaktion bist Du meiner Antwort hier zuvorgekommen: Angesichts der eingekommenen Meinungsäußerungen habe auch ich vorerst keine Möglichkeit gesehen, Dein Anliegen zur Geltung zu bringen. Unter geänderten Voraussetzungen muss das allerdings nicht das letzte Wort sein.
Unabhängig davon scheint mir deutlich, dass Du Wertvolles zur Wikipedia beizutragen in der Lage bist. Deshalb möchte ich Dich gern ermutigen, weiter dabei zu bleiben, und biete mich Dir als ersten Ansprechpartner in allen Fragen der praktischen Umsetzung von Beiträgen im Artikelnamensraum an. (Der Königsweg zum Durchblick bei der Wiki-Syntax führt übrigens über den Quelltext (bzw. den Reiter "Quelltext bearbeiten"), den man auch oft gut als Kopiervorlage nutzen kann.)
Was Deinen einstweilen noch nicht zum Zuge gekommenen Beitrag zum Artikel Pragmatismus betrifft, schlage ich Dir vor, ihn auf Deiner Benutzerseite zu dokumentieren, wie ich es auf meiner in bestimmten Fällen (etwa bei Ostdeutschland seit 1990) auch schon getan habe. Du könntest einfach Deine Artikelversion auf Deine Benutzerseite kopieren und dazu noch den Diff-Link mit Deiner Änderung hinzufügen und hättest so zumindest die Verknüpfung auch mit Deinem Klarnamen, den Du ja transparent auch als Wikipedia-Benutzernamen führst, hergestellt.
Mit besten Wünschen für Deinen Tag und Deine Projekte -- Barnos (Post) 09:10, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Wie eben nachvollzogen habe, ist das Lemma Karl Czasny unterdessen und mit Hilfe von ein paar Kollegen auch bereits solide eingepflegt: Freut mich, dass Du damit doch bereits gut angekommen und aufgenommen bist! -- Barnos (Post) 09:31, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Barnos! Und dem neuen Kollegen drücke ich die Daumen, dass er ertragen kann, was zuweilen schwer erträglich scheint! --Andrea (Diskussion) 09:28, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Barnos, Vielen Dank für Deinen guten Hinweis zu meiner Benutzerseite sowie für Deine wertschätzenden Worte. Hier noch ein kleines NACHWORT zu dem nun beigelegten Konflikt, das einen Punkt anspricht, der vielleicht für Dich als Teilnehmer am WikiProjekt Philosophie von Interesse sein könnte:

Benutzer Hügler und die beiden seine Position unterstützenden Drittmeinungsautoren haben in FORMALER Hinsicht völlig recht: Mangelnde Rezeption in der Fachwelt ist Indikator für geringe Relevanz. Es gibt aber auf der WIKI-Seite zum Thema "Pragmatismus" und auf der ihr thematisch nahe stehenden Seite zum Thema "Transzendentalpragmatik" ein INHALTLICHES Problem, für dessen weitere Bearbeitung die Nennung meiner Position so etwas wie ein Katalysator sein könnte. Diese Position ist daher m.E. für Wiki selbst (unabhängig von ihrer Registrierung in der Fachwelt) von Relevanz.

Es geht bei dem erwähnten inhaltlichen Problem darum, dass offenbar sowohl bei den WIKI-Autoren als auch in den von ihnen dargestellten Fachdiskussionen große Unklarheit über die wechselseitigen Bezüge zwischen den Anliegen des "Pragmatismus" und der "Pragmatik" sowie dem Verhältnis dieser beiden Ansätze zum Anliegen der "Transzendentalphilosophie" bestehen. Meine Publikationen zur Position eines transzendentalen Pragmatismus versuchen hier Klartext zu sprechen. Und ich habe auch auf der Diskussionsseite zum Stichwort "Transzendentalpragmatik" einen (irrtümlich leider nicht namentlich gekennzeichneten) Beitrag zum Betreff "Pragmatik und Pragmatismus" verfasst, der diese Unklarheit thematisiert.

Beste Wünsche auch für Dich und Deinen Tag

Bei der Gelegenheit auch gleich vielen Dank für das Streicheln meines Hinterhauptes durch Andrea

Karl Czasny --Karl Czasny (Diskussion) 10:17, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

In der Tat erfreut Andrea viele Mitwirkende hier mit ihrer erfrischenden Präsenz und ausgeprägten Empathie sowie mit mancherlei heiterer Note und ihrem großen Erfahrungsschatz – gut also, dass sie Dir hier auch gleich als Mitfühlende begegnet.
Danke für Deine Hinweise auf den oben dargestellten Problemkreis. Auch wenn ich selbst dazu einstweilen kaum sinnvoll beitragen kann, leuchtet mir durchaus ein, dass Du – und wie Du gewiss bald merken wirst, gewiss nicht allein diesbezüglich – eine Katalysatorrolle übernehmen kannst. Die deutschsprachige Wikipedia hat teils solide Fachkräfteunterstützung, in nicht wenigen Bereichen aber auch eklatanten Fachkräftemangel. Wer hier auch nur einigermaßen versiert mitzutun beginnt, dem wird die lohnende Beschäftigung bei allen Inkommoditäten, die sich aus dem (noch ungegenderten) Jedermannsrecht ergeben, auf Dauer nicht fehlen. In diesem Sinne also: anhaltend frohes Schaffen! -- Barnos (Post) 12:29, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke lieber Barnos, für Deine freundlichen Worte und das Dahinter. Aber Du kennst mich gut genug, um zu wissen, dass mir das doch ziemlich etwas peinlich ist. Und ich hoffe ja sehr, dass der neue Kollege nicht erschrickt, wenn er entdeckt, dass ich auch ne ziemliche Ziege sein kann. Aber dass Du ihn ein wenig Huckepack nehmen magst, freut mich sehr, denn hättest Du mich damals nicht aufgegabelt und durch meine Anfänge getragen, wär ich baden gegangen, wie Seemann seine Klöße. War ja länglich nicht mehr hier und so freut es mich, mal wieder Gelegenheit gehabt zu haben, Dich zu besuchen. Liebe Grüße vom Unruhegeist --Andrea (Diskussion) 16:01, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ein Glück, Andrea, dass Dir dieser bösartige Unfall nun nicht mehr gar so übel mitspielt! Und das Berlin-Spandauer Brückenunternehmen bewährt sich ja auch gerade wieder sehr erfreulich. Hier vor Ort zeigen sich gerade die letzten Strahlen der Augustsonne. Wir dürfen also vielleicht auf einen wohltemperierten und vielleicht wenigstens anteilig sogar goldenen September hoffen – bevor dann der Wahltag naht... Dir eine anhaltend gute Zeit wünschend -- Barnos (Post) 17:24, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

... darf ich Dich ... (THWZ hat leider aufgehört), als Co_Mentor bei mir eintragen? Viele Grüße Redlinux···RM 16:11, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Sehr gern, Redlinux, eine Überfordern droht diesbezüglich einstweilen ja nicht... -- Barnos (Post) 16:45, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Allerbesten Dank, mach ich doch glatt :-) Redlinux···RM 19:09, 19. Sep. 2021 (CEST) Umgekehrt gilt das natürlich auch gerneBeantworten
Dein Angebot im Nachsatz ließ mich einigermaßen aus den Wolken fallen, Redlinux, als ich, daran interessiert, auf der MP-Seite nämlich plötzlich feststellte, dass keiner von uns beiden dort als Wunschmentor überhaupt noch im Angebot war. Du hast ja zumindest mitbekommen, dass Dein Co-Mentor sich dort abgemeldet hatte, ich jedoch nicht. Daraufhin habe ich nun eine Parallelaktion zu unserer Wiederbelebung durchgeführt – vielen herzlichden Dank also für Deine Anfrage und Bereitschaftserklärung hier! -- Barnos (Post) 08:34, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Darf ich hier mal gaaaz offtopic ne Frage an den Arzt loswerden? Janz persönlich und natürlich ohne jedes Gewehr für die Antwort! Mache ich auch nur, weil ich Dir nach Deiner Anfrage bei Barnos ein wenig hinterhergestiefelt bin und dabei Interessantes sah. Zum Beispiel "Deinen" Artikel über die Ketoazidose. Meinen Mann hatte eine solche letztes Jahr ereilt und als er ins Krankenhaus kam, hatte ich als Laie sofort den Verdacht, er hätte einen Herzinfarkt gehabt. War stinkich, weil sie ihn 4 Treppen runter zum Notarztwagen laufen ließen, obwohl er in jämmerlicher Verfassung war. Im Krankenhaus haben sie sich nur um die Keto gekümmert und war ich wieder stinkich, weil ich doch nicht wusste, dass die tödlich sein kann. Hab ich erst von Dir gelernt. Stattdessen hab ich gedrängelt, sie mögen suchen, warum sie entstand, denn Zuckerwerte über 400 hatte er schon öfter, auch, als ein Orthopäde (und Notarzt!) ihm, eigentlich wissen müssend, dass er Diabetiker ist, Cortison spritzte. Auch wusste ich nicht – und danke für die Info herzlich! –, dass ne Insulingabe bei ner Keto tödlich sein kann. Ham sie meinem Mann noch niiie gesagt und der kriegte den EinserDiabetes im Alter von 41 Jahren und das ist schon bald 30 Jahre her. So oder so. Egal, alles Schnee von gestern. Nachdem sie ihn mit der Keto wieder auf Kurs hatten, stellten sie fest, dass er einen Herzinfarkt hatte und er bekam im Deutschen Herzzentrum Berlin drei Bypässe. Durft ich nicht besuchen wegen Corona. Nach dieser etwas länglichen Vorrede kömmt meine Frage: gibt es einen Zusammenhang zwischen der Keto und dem Infarkt? Oder besser: kann es geben? Bitte verzeih, wenn ich Dich hierher locke mit dieser sehr persönlichen Frage, aber sie macht mit ihren Erinnerungen an böse Zeiten weh und bei Barnos fühle ich mich aufgehoben genug, um es zu wagen. Gute Woche wünscht und freundlichen Gruß sendet, auch an den Hausherrn, die --Andrea (Diskussion) 12:11, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Dank hat Andrea gebacken! ein lächelnder Smiley 
<Spaß>Ja, ja, frei nach dem Motto "... gut daß ich Dich gerade schnaufen sehe"</Spaß>. Zu Deiner Frage- Zusammenhang mit der Ketazidose weniger- mit Diabetes allerdings umso mehr. Viele Grüße Redlinux···RM 10:18, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Sigste, da haste den Salat! Nur gaaanz wenige kennen meinen Beruf, auch im RL, weil die Dösköppe auf jeder Fete immer gleich kommen: „hömma, ik hab da mal ne Frage...“ Schrecklich, solche Leute! Scherz beiseite: Danke, dass Du trotzdem geantwortet hast, Redlinux. Dis is sehr nett! Das mit dem Dia & Infarkt wusstich ja, aber ob die Keto den Infarkt ausgelöst haben könnte, war mir noch eine liegengebliebene Frage, die des Wegs kam, als ich Deinen Keto-Artikel las. Wie gefährlich die war, wussten wir beide nicht und haben das jetzt auf dem Schirm. Also: Danke in jeder Hinsicht! Gruß von der zuweilen unmöglichen --Andrea (Diskussion) 17:57, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Na gerne doch und weiter alles Gute! Redlinux···RM 13:42, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das letzte Wort

Es gibt Menschen, die brauchen das letzte Wort wie die Luft zum atmen. Morgengruß zum Tag des Donners von --Andrea (Diskussion) 07:09, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Klar, gibt's alles, Andrea, aber manchmal habe auch ich noch was zu ergänzen. -- Barnos (Post) 11:40, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte weiter so! Bei mir ist „alles“ alle. Weeste doch: bin nicht unkaputtbar. Und nach der dritten Antibiotikakur ist alles wieder da. Wenn die Ärzte nicht mehr weiter wissen... Hab schönen Tag! --Andrea (Diskussion) 07:45, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bleibt aber doch zumindest meinerseits die Hoffnung, Andrea, dass Dein Kämpferherz Dir auch gesundheitlich noch wieder auf die Beine hilft! Auch Dir einen Tag und ein Wochenende mit zahlreichen helleren Momenten! -- Barnos (Post) 08:27, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Du wackerer Krieger! Mein „Kämpferherz“ wird müde, sooo müde! Es ist, als ob diese elenden Diskussionen in der WP die letzten Kräfte aufzehren wollen. Wenn ich Dich und die kleinen Kartoffeln nicht hätte (O-Ton mein Frau Mama), wär ich hier ja lange schon weg. Insofern: Dank dafür, dass Du nicht müde wirst, mich zu ermutigen. --Andrea (Diskussion) 08:50, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

nach langer Pause wieder ein paar Kleinigkeiten

Hoffentlich keine Verschlimmbesserungen. Immer liegt etwas Dringlicheres an oder ich will nichts tun, sondern nur etwas aufnehmen, z.B. Doktor Schiwago. --Cethegus (Diskussion) 17:00, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Herzliche Glückwünsche zur Nominierung

Lieber Barnos,

du wurdest für die WikiEule 2021 in der Kategorie:EngagementEule 2021 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy   18:22, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wurde für die EngagementEule 2021 nominiert.

Vielen Dank den Mitgliedern der WikiEulenAcademy  für den über die Jahre geleisteten vorzüglichen Aufbau einer wikipedia-internen Anerkennungskultur, um die wir uns im Alltag oft zu wenig bemühen, und für die Laudation meines Mittuns in unserem enzyklopädischen Projekt. Auf gutes gemeinsames Gelingen weiterhin! -- Barnos (Post) 22:57, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hin & her

Lieber Barnos! Ich bin hin- & hergerissen, ob man diesem neuen Kollegen helfen sollte. Was meinst Du? Alles Gute für die neue Woche wünscht --Andrea (Diskussion) 05:01, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Stoooop! Ach hätt ich doch sofort richtig hingeguckt. Ich wusste doch, irgendwas lässt mich zögern. Hatte mich auch gewundert, wie er so easy Bilder hochladen kann. Geen Wunder nich, der is nich neu! Naja... Grüßles --Andrea (Diskussion) 05:20, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Werbung

Da ich heute mal wieder einkaufen war: Du kennst den Blumenladen, der diese schönen Blümerchens macht, wie Du eines oben hingelegt hast? Ist der Blumenkorb, Wilhelmstraße 163, 13595 Berlin. Musst ja bstimmt auch manchmal Blümerchens verschenken un ich kenn keine Floristinnen, die es sooo hübsch machen, wie diese. Auch für 3 Euronen haben sie Allerliebstes. Unübertroffenes Preis-Leistungsverhältnis. Hab ne schöne Woche! VlG --Andrea (Diskussion) 14:16, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Andrea, danke für den Blumentipp! Die von Dir hochgeschätzten Floristinnen liegen für mich zwar nicht unmittelbar auf dem Dreh; für einen Überraschungscoup merke ich sie nach dieser Empfehlung aber schon einmal vor, wenn ich in Begleitung meiner Angetrauten bald wieder mal in Spandau unterwegs bin. Auch Dir noch schöne Herbsttage und dann guten Start in die bevorstehende Winterzeit! -- Barnos (Post) 07:39, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mach dis! Wirst staunen. Ein winzig kleiner Laden, aber das Auge kann sich nicht satt sehen. Muss mal n Fotoapparat mitnehmen. In der Commons-Kat ist noch Luft nach oben. Dank für die guten Wünsche un mach's jut! Wir lesen uns... --Andrea (Diskussion) 07:54, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hajo Becker wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 10:28, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Hajo, wenn Du Dir hier den Quelltext ansiehst, erkennst Du, wie auf einer beliebigen Wikipedia-Diskussionsseite eine Benachrichtigung an andere hier Mitwirkende erzeugt werden kann. Derart kannst Du mich beispielsweise auch auf Deiner Benutzerdiskussion so ansprechen, dass ich per Signal direkt angesprochen bin. Mit Grüßen und Wünschen für einen guten Start in Dein Wochenende -- Barnos (Post) 14:04, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Benutzer:Hajo Becker/Kiveri

Hallo Barnos, eigentlich habe ich in der Absicht gehendelt einem Neuling etwas behilflich zu sein. Könntest du das bitte nach diesem Edit deinem Mentee erklären. Spätestens wenn der Artikel im ANR ist, kommt das wieder rein. Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 21:18, 28. Nov. 2021 (CET) Ach ja, wenn wir schon dabei sind, das hier ebenso. --waldviertler (Diskussion) 21:21, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Waldviertler, wie ich sehe, seid Ihr bereits miteinander im Gespräch, sodass Du auch für Dein Infobox-Anliegen in der Lage sein solltest, so oder so selbst eine Verständigung herbeizuführen. Einen friedlichen Start in die Woche wünschend -- Barnos (Post) 06:03, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Barnos , hast du eine Idee weshalb es im Artikel das Layout zerschießt? Gegebenfalls bitte korrigieren, von mir kommt dort die nächsten Tage noch etwas mehr. Danke und Grüße --waldviertler (Diskussion) 19:25, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Habe eben einen Blick auf den aktuellen Stand geworfen und sehe kein gravierendes Problem. Vielleicht sollte man die Strandimpression noch aus dem archäologischen Abschnitt nach oben links verschieben? -- Barnos (Post) 22:39, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hin & Her STIKO

Lieber Barnos,

vielen Dank für die Antwort auf das STIKO Moderationsgesuch. Zeitaufwand dort:

  • Erstellen von Information durch Unbekannt vermutlich 1/2 - 1 Stunde
  • Löschung von Information 2 Klicks = 1 Sekunde
  • Moderation + Diskussion bisher 30min am Ende vielleicht 1+ Stunden.

Deswegen füge ich z.B. und leider keine Informationen mehr zur Wikipedia hinzu, weil sich die Zeit einfach nicht lohnt. Sekunden für die Löscher, Stunden für die Schreiber. Das kann nicht gut gehen. Löschen sollte höhere Hürden haben. Viele Grüße --JS (Diskussion) 14:35, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

So mögensich die Zeitaufwandsrelationen darstellen, JS, und zuweilen – ich schreibe aus eigener Erfahrung – noch deutlich ungünstiger. Deshalb sollte man sich als Zurücksetzender wenigstens einige Mühe damit geben, die Revert-Gründe nachvollziehbar zu machen, wenn der Beitrag nicht vollkommen sinnlos oder als Trollaktion erscheint. Das ist leider in der Tat nicht die Regel. Mit diesem Risiko hat man es hier, allgemein gesagt, fortlaufend zu tun; aber für mich überwiegen nach wie vor bei weitem die Chancen! Denn das, was man dem Publikum letztlich nutzbringend bieten kann, wiegt die vergebene Liebesmüh, jedenfalls für mich, deutlich mehr als auf. Aber die Bilanz muss gewiss jede und jeder selbst aufmachen. Fällt sie negativ aus, bliebe zu prüfen, ob man sich einer Wikipedia-Materie zuwenden kann, bei der kaum mit Gegenreaktionen zu rechnen ist. Davon gibt es weiterhin reichlich. Dir so oder so alles Gute wünschend -- Barnos (Post) 18:00, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Aidonia (Gräberfeld)

Hallo Barnos, um mal ganz ehrlich zu sein, finde ich deine Sichtung nicht ganz korrekt. Der Artikel wurde von Schuppi auf Basis vernünftiger Quellen erstellt. Im konkreten Fall kann man schon Belege einfordern, zumal es sich um Änderungen eines Neueinsteigers handelt - Stichwort WP:OR - und du dich zur Mentorenschaft bereit erklärt hast. Wer kann die Fotos auf commons beurteilen, wo wurden sie gemacht? Oder hast du dich irgendwo versichert? Dann sollten die Angaben zumindest als ENe aufgeführt werden. Natürlich könnte das auch als WP:GGA angesehen werden. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 18:17, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten