„Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alkim Y (Diskussion | Beiträge)
Zeile 681: Zeile 681:
:Nun ich bin hier ja schon einiges an autoritärer Bevormundung von solchen Spaßvögeln gewohnt aber diese arrogante mir-scheiß-egal-Haltung ist mir echt zuwider. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:10, 4. Jun. 2013 (CEST)
:Nun ich bin hier ja schon einiges an autoritärer Bevormundung von solchen Spaßvögeln gewohnt aber diese arrogante mir-scheiß-egal-Haltung ist mir echt zuwider. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:10, 4. Jun. 2013 (CEST)
::hallo ''Widescreen'', zu deiner information für den rest des rechtschreibenden lebens: das wort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=119219075&oldid=119218911 „zuwider“] hat nichts mit „wieder“ zu tun sondern kommt von [[Widerstand|widerstand]] ;-) grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:22, 4. Jun. 2013 (CEST)
::hallo ''Widescreen'', zu deiner information für den rest des rechtschreibenden lebens: das wort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=119219075&oldid=119218911 „zuwider“] hat nichts mit „wieder“ zu tun sondern kommt von [[Widerstand|widerstand]] ;-) grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:22, 4. Jun. 2013 (CEST)
:::jawoll Herr Lehrer [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 22:24, 4. Jun. 2013 (CEST)

Version vom 4. Juni 2013, 22:24 Uhr

Die freundliche Leserin bzw. der geneigte Leser beachte bitte das Meinungsbild
zur Löschung dieser Seite unter Wikipedia:Meinungsbilder/Diderot-Club II.
Eine Möglichkeit zum Abstimmen besteht nun leider nicht mehr.

Der französische Enzyklopädist Denis Diderot (1713–1784) steht für die europäische Aufklärung und die Zugänglichkeit von Wissen.

Am 12. Januar 2008 schrieb der Benutzer Andrax [1]
„Wikipedia ist eine freie Zusammenkunft von Autorinnen und Autoren. In diesem Sinne ist es mir ein Anliegen, mit Interessierten über die Bedingungen unserer Arbeit zu diskutieren und alle Probleme anzusprechen, die unsere Arbeit an der Erstellung der Enzyklopädie Wikipedia betreffen. (...) Besonders schmerzlich ist es, wenn neue wie erfahrene AutorInnen mit ihren Problemen im Regen stehen gelassen, gemobbt und gedankenlos gemaßregelt werden. Viele werden inaktiv oder verlassen das Projekt. Gerade für sie wünsche ich mir eine Anlaufadresse hier.“
Der Soziologe Christian Stegbauer formulierte [2]
„Im Moment scheint der Widerspruch zwischen dem emanzipatorischen Ziel des Projekts und der organisationalen Wirklichkeit durch die interne Machtverteilung in Wikipedia weiter anzusteigen..“

Vor diesem Hintergrund soll diese Seite eine Anlaufstelle bieten für eine offene und freie Wikipedia!

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Brummfuss liest: „Fragen und Antworten des Vorstandes“ - aus Sicht des Vorstandes

Zur Information der Wiki-Öffentlichkeit durch den Vorstand des WMD[1]

Am Mittwoch, den 29.09.2010 stellte der erste Vorsitzende Sebastian Moleski einen 15 k großen Artikel in das Wiki der Wikimedia Foundation ein, in dem berichtet wurde, dass eine gGmbH "zur Erzeugung von Spendeneinnahmen" gegründet wurde. Drei Stunden später berichtigte er sich und änderte die Formulierung "wurde gegründet" in "wird gegründet" ([3]). Tatsächlich stand der Notar-Termin zur rechtsmäßigen Eintragung der gGmbH für den kommenden Montag, den 04. Oktober, bereits fest.

Das Meta-Wiki ist die Webseite der "globalen Community" für Projekte der Foundation und verwandte Projekte, von Koordination und Dokumentation bis hin zu Planung und Analyse.
Welcome to Meta-Wiki, the global community site for the Wikimedia Foundation's projects and related projects, from coordination and documentation to planning and analysis. (Introduction)



Aus dem Leben eines Vorsitzenden

Nix Diderot.

In diesem Artikel wird von Sebastian Moleski gleich zu Anfang klargestellt, dass “eine Gesellschaft notwendig wurde, um den Anforderungen des deutschen Steuerrechts zur Übertragung von Spendengeldern aus Deutschland ins Ausland gerecht zu werden.” Mit dieser rethorischen Figur der Auslassung wird erhebliche Spannung erzeugt. Dass natürlich auch andere rechtliche Formen, z.B. eine Änderung der Vereinssatzung zum Förderverein, genauso möglich gewesen wären, weiß der Leser zwar. Aber als guter Romancier wandelt der Autor hier gleich zu Beginn des Werkes auf den Spuren hochklassiger deutscher Literatur und beginnt sein Werk mit dieser provokanten, pseudo-naiven Auslassung. Das steigert die Spannung. Auf der literarischen Reise zu dem Finale, die sehr patiente Leser erwartet, nimmt uns der Autor nämlich vorher noch mit in die Alpen und in das Land der Elche, auf welcher wir erfahren werden, dass das Regieren und die „effektive Kontrolle“ eines solchen Vereines wirklich überwikifantische und leider auch undemokratischer Anstrengungen bedarf.

Der erste Vorsitzende beschreibt anschließend unter der ersten Überschrift „Welches Problem gilt es zu lösen?“, dass in Zukunft 50 % der eingenommenen Spenden an den Betreiber weitergeleitet werden sollen, anstatt dass „ein Anteil, der der Foundation zusteht“, wie bisher „von der WMDE (...) ausgegeben wird.“ Zwar war die Überweisung von Spenden, in Deutschland gesammelt, vorher bereits „möglich“, aber nur unter gar wahnwitzigen Anstrengungen, die bis zu eben jenem 29.09. angestrengt wurden.

Nein, ernsthaft, der Autor bemüht sich, uns im folgenden ausführlich davon zu überzeugen, dass das Steuerrecht sehr kompliziert sei. Weil dies so kompliziert war, war es dem Vorstand des sauberen Vereins vorher eine rechtliche Vorbereitung von Überweisung ins Ausland schlicht nicht zuzumuten.

Durchaus gewinnbringend für die neo-romantische Absicht dieser neuartigen Gattung der Webbelletristik verzichtet der Künstler auf anstößige, weil nackte Fakten, wie z.B., dass dies seit Jahren ein bekanntes Problem darstellt - ebenso wie kein Wort dazu verloren wird, dass die bisher gültige Kooperationsvereinbarung zwischen Wikimedia e.V. Deutschland und der Wikimedia-Foundation bereits Ende 2009 ausgelaufen ist. Diese Sehnsucht (nach möglichst nakten Fakten) bleibt ganz wie bei seinen literarischen Vorbildern, sogar darüber hinausgehend, noch bis nach dem Ende des Werkes ungestillt.

Wirklich? Nicht ganz. Am Schluß gibt es denn doch etwas Faktenpornografie.

Von Schweden in die Schweiz... (Achtung: Stabreim!)

Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich.

Grundsätzlich können gemeinnützige Zwecke auch im Ausland verfolgt werden. (...) Im Ergebnis können gemeinnützige Körperschaften ihre Zwecke im Ausland uneingeschränkt verfolgen, wenn die übrigen, die gemeinnützigen Körperschaften treffenden Vorraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllt werden. Damit ist die bisherige Unsicherheit für gemeinnützige Körperschaften mit Auslandsbezug über ihren steuerlichen Status beseitigt.

Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.

Unter der Überschrift Wie lösen andere Chapter dieses Problem? wird sich bemüht darzulegen, dass sich für Deutschland der Weg aus der Abgabenordnung ergäbe. Aha. Wir werden Zeugen eines unglaublichen wissenschaftlichen Durchbruchs! Gleichzeitig wird uns, unbeabsichtigt, der Ausweg aus der Abgabenordnung aufgezeigt.

In der Folge referiert der Autor - der Leser ist bereits vorgewarnt worden - dass das Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht international sehr unterschiedlich ausfällt. Wer hätte das gedacht!

Der Leser erfährt weiter, dass man als Schweizer oder Schwede Spenden einfach ins Ausland transferieren könne. Auch das ist ja hoch interessant. Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie die Schweizer Spendengeld nach Schweden überweisen (oder umgekehrt), wenn sie etwas gespendet bekommen haben. Die Anforderungen in Deutschland sind im Vergleich zu anderen Staaten recht hoch. Aha! Danke, Sebastian, für diese Information. Ich wollte schon immer mal wissen, wie die Spendengeldüberweisung im internationalen Vergleich für Deutschland ausfällt. Fazit: Nur etwas für Schweizer oder nur für Schweden. Nix für deutsche Wikifanten, viel zu anstrengend.

Ein echtes Manko in der ansonsten sehr schönen Dramaturgie ist das Fehlen des beliebten französisch-europäischen Überweisungsbaguette. Hier bemerkt man doch leider noch einige handwerkliche Unsicherheiten. Die Nähe zu Eichendorffs Standardwerk ist zwar offenkundig, aber leider doch zu inkonsequent umgesetzt, um als gelungene Parodie zu gelten.

...weiter in andere Krisengebiete

z.B. Feuerwehr: „Nur im Inland tätig. Es kommt nie zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation.“
Weißes Kreuz auf rotem Grund = Überweisung.
Rotes Kreuz auf weißem Grund = Auslandsüberweisung.
Gelbes Kreuz auf blauem Grund: Zwangseinweisung nach Schweden

Wer sich nun immer noch nicht ausreichend informiert über das gesamte Problem der Spendengeldüberweisung sieht (was ich für nahezu ausgeschlossen halte), darf weiter lesen.

Er wird dann erfahren, warum das ganze so kompliziert ist und man unbedingt eine geheime GmbH braucht. Nämlich, führt der Autor aus, sind „viele gemeinnützige Organisationen in Deutschland nur im Inland tätig“ und „es kommt nie zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation“.

Lediglich für humanitäre Hilfsorganisationen, die für Hilfe in Krisengebieten Spenden sammeln, gäbe es eine Ausnahmeregelung, quasi ein Überweisungs-Blaulicht. Für so ein Spendenblaulicht müsse „ein anwendbarer Ausnahmetatbestand gefunden werden.“ Und den hat die WMDE - wen wundert's - nach Jahren der angestrengten Suche nicht gefunden. Das Überzeugt doch auch den letzten Wikifanten. Tischtennisvereine überweisen NIEMALS Spendengeld. Und kein Krankenwagen in der Turnhalle ≠ keine Auslandsüberweisungen. Logisch. Hat WMD beides nicht, selbst die Turnhalle fehlt.

Also nicht nur nur für Schweizer, sondern nur für Schweizer mit Spendenblaulicht. Im Prinzip eine schöne und überzeugende Argumentation, mit der man glatt jeden Wikifanten in die Schockstarre versetzen könnte. Leider nur mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass es schlicht auch ein Wikifant erkennt, worum es sich hierbei handelt. Aber der Text geht ja sogar noch weiter (unglaublich, aber unwahr)!

...vorbei an dunklen Tannen...

Heidi war Schweizerin, dort werden „Mittel übertragen“, im Gegensatz zu Deutschland. (Voll kompliziert).

Unter der Überschrift Welche Vorteile bringt die Fördergesellschaft den Spendern? werden wir darüber aufgeklärt, dass Spenden an die Foundation in Zukunft steuerlich absetzbar würden. Wiederum kommt das Stilmittel der Ellipse zum Einsatz. Es fehlt: Das Ausstellen von Nachweisen für Kleinstspenden wäre auch mit einer geänderten Vereinssatzung (Förderverein) erreichbar.

Außerdem sei Das Verteilungsverhältnis jetzt klar umgesetzt. Gottseidank! Das wäre natürlich niemals ohne eine geheime GmbH gegangen. Wie hätte man jemals soetwas im Vorstand eines Fördervereins beschließen sollen? Eine schier unlösbare Aufgabe, der Leser erinnert sich vielleicht ungern an das schweizerische Überweisungsblaulicht der Schweden. Gleichzeitig wird sich die Unzufriedenheit solcher Spender verringert, die irrtümlich an die WMD gespendet haben. Das ist vermutlich die größte Gruppe unter den Spendern. Ihr Risiko, für den falschen Verein gespendet zu haben, wird zu deren Zufriedenheit minimiert, und das ist natürlich der wichtigste Grund für die Gründung einer geheimen Gesellschaft, mit oder ohne Beschränkungen.

...zu grünen Wiesen im Sonnenschweiß!

20.000 € Spenden wurden für den Aufbau einer analogen Wikipedia in Angola investiert. Das Projekt gilt weltweit wegweisend für Land Art

Die nächsten Abschnitte sind ähnlich, ich überspringe sie mal (das halte selbst ich nicht mehr aus). Das Interessanteste ganz zum Schluss: Warum eigentlich eine geheime GmbH? Auch hier bleibt der Autor keine Antwort schuldig:

"GmbHs werden vollständig durch ihre Eigentümer (Gesellschafter) kontrolliert. (...) Fördervereine werden wie alle Vereine durch ihre Mitglieder kontrolliert. Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, ..." Das kommt uns sehr bekannt vor, und ist dennoch erfrischend deutlich. Und da haben wir auch wieder eines der Motive, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Werk ziehen: Die Anstrengung, die unglaubliche, allergrößte Anstrengung.

" Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, die im Prinzip den eigentlich demokratischen Charakter eines Vereins weitestgehend aufheben." Interessant auch dieser Satz:

  • Eine effektive Kontrolle eines Vereins ist nur mit größten Anstrengungen möglich.
    • Diese Anstrengungen zur Kontrolle würden den demokratischen Charakter wieder aufheben.
      • Da frag ich mich: welcherart effektive und nicht so anstrengende Kontrolle schwebt dem Vorstand denn da vor?

Die GmbH verursacht höhere laufende Kosten als ein Verein (kaufmännische Buchführung mit Jahresabschluss, Notarkosten).

Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.

Stiftungen hingegen werden primär durch den in der Satzung vorgegebenen unabänderlichen Stifterwillen kontrolliert, der vom Stiftungsvorstand auszuführen ist. Damit sind flexible Anpassungen, die sich aus der Praxis ergeben, nur bedingt möglich. Erst wird dringend eine feste Aufteilung benötigt, plötzlich will man flexibel sein in der Mittelverwendung.

Ebenfalls erzeugt eine Stiftung den Eindruck einer Organisation mit Vermögen (...) - Gott bewahre! Niemand hat vor, ein Vermögen anzuhäufen! Jegliche Tätigkeiten, die diesen Eindruck erwecken könnten, sind zu unterlassen.

References

  1. diese Seite stellt die Fragen und Antworten zur Fördergesellschaft aus Sicht des Vorstands dar.

--...bR∪mMf∪ß... 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

WMDE, Vorstand, ... Fazit und Diskussion

Insgesamt war das alles viel zu anstrengend. Man sollte dem Vorstand eine Pause gönnen. Demokratische Methoden? Wozu braucht man die eigentlich? Am Ende hat ja doch immer nur einer Recht. --...bR∪mMf∪ß... 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

Schuldigung, hab immer noch nicht verstanden, was das dich als Nicht- Vereinsmitglied und die anderen "sich Echauffierer" eigentlich angeht. Ist doch alles außerhalb deiner Sphäre. -- 217.237.69.120 12:55, 20. Okt. 2010 (CEST)

Vielleicht stehen dort eben reichlich Gründe, das mit dem Mitglied tunlichst seinzulassen oder ggf. auch beschleunigt das Weite zu suchen?! -- Sozi Dis / AIW 13:14, 20. Okt. 2010 (CEST)
Und weiter? Dann besteht ja noch weniger Grund zur Aufregung. Hab noch nie erlebt, dass sich Nicht-Mitglieder eines Fußballvereins derart assimäßig über Entscheidungen des Vereins aufgeregt haben. Jaja. Ich weiss, jetzt kommt wieder der Einwand, dass Zweck des Vereins ja eigentlich die Wikipedia ist mit ihren ach so engagierten Autoren. Da sag ich na und? Den modernen Fußball samt Verwertungsrechten gibt es schließlich auch nur wegen der Fans, die zuschauen- und dafür zahlen. Plädiere daher für sofortigen Bashing-Stop. Alle die sich hier so künstlich aufführen, sollten lieber mal ein bisschen Artikel schreiben. Oder halt gehen. Ende der Durchsage. -- 217.237.69.120 15:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
dann schreib doch Artikel, statt hier rumzumaulen! - -- ωωσσI - talk with me 15:12, 20. Okt. 2010 (CEST)
Versteh nicht... War doch exakt meine Aussage. ICH habe nicht gemault. ICH habe zum sofortigen Maulstopp von Strategen wie diesem Brummfuss da oben aufgerufen. -- 217.237.69.120 15:19, 20. Okt. 2010 (CEST)
Nein, das verstehst du auch nicht :-) Gruß --...bR∪mMf∪ß... 15:40, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hm. Du hältst dich wohl für sehr klug, was? Kann ich anhand Deiner Beiträge nicht bestätigen. Spielt aber auch keine Rolle. Zieh dir mal den Artikel Hybris rein. Lese und lerne! :-) -- 217.237.69.120 16:39, 20. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt fehlt mir aber ein Stück Erkenntnis, vielleicht hilfst du mir. Wenn du hier den Artikel Hybris empfielst, brauche ich noch einen Tipp, welchen göttlichen Gesetzen hier (und von wem eigentlich?) zuwidergehandelt wird. Ist jetzt Brummfuss einer der Götter, oder der griechische Held einer Tragödie? Vermutlich meinst du eher den umganstsprachlichen Gebrauch. Doch auch dort verstehe ich deinen Hinweis nicht so recht. Ist nun aus deiner Sicht Brummfuss vermessen oder WMDE? --Abena Waldorf 10:34, 21. Okt. 2010 (CEST)
Es bietet sich an, aus "Diskussionsseite" ein "Tempel" zu machen. – Simplicius 10:47, 21. Okt. 2010 (CEST)
Interessanter Vorschlag. Wie auch immer man es bezeichnet, einige Seiten werden schon als Tempel genutzt. Dort werden Solidaritätsbekundungen in den Aither gesendet. Vielleicht sollte man statt für die Muppet-Show eher den Stammbaum der griechischen Götter und Helden neu besetzen. Dort ist für jeden was dabei. Ober- und Unterwelt, trojanische Kriege, Intrigen, Familienbande und natürlich jede Menge Mythen. Ich fürchte nur, es wird mehrere Varianten geben eines solchen Stammbaumes. Die Rollen sind je nach Sichtweise und Forschungstand bestimmt höchst unterschiedlich verteilt. --Abena Waldorf 11:16, 21. Okt. 2010 (CEST)
Offenkundig behauptet der Verein einerseits, im Interesse aller Wikipedianer zu handeln,
andererseits verbittet er sich die Kritik der Wikipedianer (und der Vereinsmitglieder sowieso). – Simplicius 03:47, 21. Okt. 2010 (CEST)
Heute am 28. November 2010, ungefähr ein Monatsgehalt später sozusagen, erreichte die Mitglieder des Vereins Wikimedia in Deutschland e.V. mithilfe eines bestellten Treuhänders namens Dr. K. Harpke der Hinweis auf das Verlangen nach einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung.
Thematisiert wird unter anderem „detaillierter Nachweis der Mittelverwendung - trotz mehrfacher konkreter Anfragen gab es bislang nur ausweichende Antworten“. Auf mehr Details muss man an dieser Stelle nicht eingehen, sie finden sich unter http://www.misstrauensvotum-wmde.deSimplicius 18:34, 28. Okt. 2010 (CEST)

Mit einem besonders lieben Gruß ...

an den Revertierer, die Melderin und die Exekutoren. Zitat:

Über die wikipedianische Sperrformel

seltsam. sehr seltsam. --89.204.153.117 12:39, 13. Jun. 2011 (CEST)

  1. Name geändert
  2. Name geändert
  3. Name geändert
  4. Name geändert

von: gelöschter Beitrag --Normalo 13:29, 13. Jun. 2011 (CEST)

schon komisch
  1. Name geändert

Einzelne Artikel auf wissenschaftliches Niveau anheben?

Unter anderem diskutieren wir gerade hier und in den folgenden Threads, welche Literaturangaben wir a. nach den Standards einer wissenschaftlichen Arbeit und b. nach den Standards der Wikipedia machen können.

Nach den Standards für eine Wissenschaftliche Arbeit, was im Artikel selbst leider schon mit dem Thema Wissenschaftliches Arbeiten verwechselt wird (letzteres umfaßt Dinge wie Zeitplanung, Recherchetechniken usw.) nennt man nur die Literatur, die man auch gebraucht hat. Die verwendeten Werke müssen strenge Kriterien an die Wissenschaftlichkeit erfüllen. Die Zitierregeln legen eine genaue Methode fest.

Nach den Standards der Wikipedia nennen wir populärwissenschaftliche Bücher, die mit ihren Quellen schludrig umgehen können und dürfen, Nachrichtenmagazine wie taz und Spiegel, Zeitungen wie die Bild, im übrigen auch Bücher, die wir nicht in der Hand gehalten haben. Als Schutz vor Fakes reicht eine schlechte Zeitung als Nachweis. Dafür sind eigene Ergebnisse ausgeschlossen (sogar wenn sie in gedruckter Form vorliegen, das gilt dann als Eigenwerbung oder sonst was).

Die jetzigen Standards garantieren schnelles Wachstum und begründen den Erfolg der Wikipedia. Ein zweites Projekt dieser Art, wo alles noch mal gründlich nachvollzogen und aufgedröselt wird, wird es wohl nie geben. Nunmehr gilt die Wikipedia an den Hochschulen nicht als zitierfähig – zurecht. Empirisch betrachtet ist die Wikipedia recht zuverlässig. Von der wissenschaftlichen Methodik her ist sie es nicht.

Einen Ausweg aus dem Dilemma könnte es darstellen, ausgewählte Artikel zu einem Fachthema zu überprüfen, ob sie die Kriterien an eine Wissenschaftliche Arbeit erfüllen, und entsprechend auch nach einem bestandener Prüfung mit einer Vorlage (unter Bezug auf die Artikelversion) auszuweisen.

Durchaus sind auch bei einer Wissenschaftlichen Arbeit sogenannte Graue Literatur oder je nach Fall/Notwendigkeit auch Bezugnahme/Diskussion von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln möglich, auch eigene Beobachtungen und Messungen (die insbesondere aber reproduzierbar sein müssen). Das unterliegt aber eben strengen Regeln. – SimpliciusAutorengilde № 1 14:01, 26. Feb. 2012 (CET)

Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.2

Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit

Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.3

Nr. 3 Am Pranger: Marvin Oppong

Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.5 und Nr.4

Nr. 4 Am Pranger: Die Grundregeln der Wikipedia

Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.7

Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 7 Am Pranger: WP:Q, die Quelle / Die Realität / Die Relevanz


TL;DR SO wies da steht! Zirkelschluß, Verharmlosung durch unangemessene Vergleiche. Stoppok wollte sich auch nur bei den Rotchinesen einschleimen. Nichts mit free Tibet und so. --91.34.140.207 00:50, 24. Jan. 2013 (CET)

TL:DR! So isses. Wenn schon Kritik, dann bitte nur Stichworte in Steno. -- WSC ® 06:37, 24. Jan. 2013 (CET)
Mit der Sperre gegen JosFritz befindet sich Stepro in guter Gesellschaft. Wieso lässt du es nicht einfach und wirst Außenstehende? Dein Gerede sucht Konflikte, wo es keine gibt. Deine Edits verstoßen zu oft gegen die hier von der Gemeinschaft aufgestellten Regeln. Wenn dir die Mitglieder der Community nicht passen, dann wechsele sie. Es gibt genug andere Foren, wo du dich über die Ungerechtigkeit der Welt auslassen kannst. Dieses Projekt hier ist zu meinungsübergreifend, als dass du mit deiner Meinung irgend etwas bewegen, geschweige denn, deine Meinung zum Maß der Dinge erheben könntest. Dein ständiges Beharren auf ihr hat dich zur Außenseiterin gemacht, die niemand mehr ernst nimmt, außer der Gefolgschaft, mit der du sowieso eine Meinung teilst. Du kannst natürlich auch so weiter machen und das weibliche Pendant zu Fossa spielen, doch dieser hat scheinbar in Reiner Stoppok schon einen Partner gefunden. Bewegen werdet ihr nichts. Das Verhalten wird von der Mehrheit zunehmend als Störung empfunden und ausgegrenzt, da eine Basis für vernünftige Diskussionen auf einem solchen Niveau nicht mehr besteht. Eine Einsicht in diese Realität scheint bei dir in der Dreimonatssperre nicht erfolgt zu sein. Dann wohl bis zur nächsten Sperre, --Oltau  11:16, 24. Jan. 2013 (CET)
"Dein Gerede sucht Konflikte, wo es keine gibt." Also das halte ich für bemerkenswert. An Deiner Stelle würde ich mal Benutzer:Reiner Stoppok ansprechen, ob er - beispielsweise - glaubt, dass es einen Konflikt mit Stepro und -jkb- gibt. Oder frage doch mal direkt JosFritz! Aber lieber stellst Du irgendwelche freischwebenden Behauptungen auf, die bei der kleinsten Überprüfung in sich zusammenfallen würden, als anerkennen zu müssen, dass ich, zumindest im Ansatz, Recht habe. Außerdem bewundere ich, insgeheim, auch Benutzer wie Dich: Dir gelingt es so zu tun, als sähest Du weder Konflikte, noch Adminmissbrauch, noch sonstirgendwas. Ganz tief in meinem Herzen wünsche ich mir auch das alles so ganz anders wäre. Dir scheint das zu gelingen. Leider bin ich zu sehr in der Realität behaftet, als dass mir das gelingen würde. Aber danke für die Rückmeldung. -- WSC ® 19:07, 24. Jan. 2013 (CET)

Nun ja, Widescreen, ich kann nicht leugnen, dass ich Oltaus Auffassung teile, dass deine immer und immer wieder und mit Beharrlichkeit vorgetragenen Meinungen zu tatsächlichen oder angeblichen Missständen im Projekt offenbar kaum noch jemanden interessieren und zunehmend als Störung degoutiert werden. Das bisher nur Oltau dir hier eine Antwort hinterließ, ist für mich ein beredtes Zeichen, dass die Karawane weiter gezogen zu sein scheint. Und ich denke auch, dass die Art und Weise, wie du und andere ihre Kritik anbringen, eine Ursache ist, und nicht Kritik als solche.
Andererseits kann man imo aber auch nicht leugnen, dass es eine ganze Reihe von Konflikten und Problemen im Projekt gibt. Und sachliche Kritik gerne gefordert, aber ähnlich gerne überlesen wird und man lieber stattdessen die Wikichannels "Dokutainment auf der VM, SP, AP etc." und "Kabale statt Wikiliebe" goutiert. Statt goutieren könnte man auch sagen, Arbeitskraft bindet - Arbeitskraft die besser daran gesetzt wäre, grundsätzliche Dinge zu klären, z. B. zu klareren Regeln zum Verhalten im Projekt zu kommen, die weniger Auslegung erfordern. --Alupus (Diskussion) 21:59, 26. Jan. 2013 (CET)

Also fassen wir zusammen: Kritik verstösst gegen die Regeln, weil ... sie bindet Arbeitskraft, weil ... man kann doch gehen, weil ... sie interessiert niemanden, weil ... blabla. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:25, 28. Jan. 2013 (CET)
Bessere Regeln zu finden wäre schön. Aber bei Adminwahlen, MBs usf. sieht man ja, dass gar kein Handlungsbedarf gesehen wird. Hauptsache ich bin nicht betroffen, scheint die gängige Meinung zu sein. Und wen es betrifft, der hat es auch nicht anders verdient. Gleichzeitig sagen aber alle: Kritik muss sein. Warum eigentlich, wenn sie eh keinen interessiert und alle vor Konflikten duckmäusern? "Wasch mich, aber mach mich nicht nass," funktioniert halt nicht. -- WSC ® 11:01, 31. Jan. 2013 (CET)
Hallo Widescreen. Vielen Dank für die Denkenanstöße. Wenn ich mal als passionierter Mitläufer ein Erklärungsansatz in den Raum werfen darf: Kann es sein, dass du einen zu hohen Anspruch an die hier mögliche Gerechtigkeit von administrativen Entscheidungen hast? Ich lese aus deiner Rede von "Willkür" heraus, dass du Konsequenz bei Sperrentscheidungen bzgl. sanktioniertem Vergehen und Sperrlänge als "gerecht" empfinden würdest und da wird dir auch niemand klaren Verstandes widersprechen wollen. Ich glaube aber, dass diese Gerechtigkeit von einem Normalo-Admin und gerade auch vom Administratoren-Kollektiv nicht zu leisten ist aus mehreren Gründen, denn es fehlt da an allen Ecken und Enden an Ressourcen: Kollektiv an Manpower, vor allem an Zeit, an funktionierende Wegen der Koordinierung, und sicher auch individuell an Erfahrung, Fingerspitzengefühl, Kritikfähigkeit, Bereitschaft zum Eingeständnis von Fehlverhalten und natürlich auch wieder die liebe Zeit. Die Administratoren schaffen das nicht, alle einschlägigen Entscheidungen auf dem Schirm zu haben, damit sich immer alle gerecht behandelt fühlen - aus Mangel an einer der oben genannten Ressourcen. Das kann man bedauern oder sich damit abfinden. Oder du versuchst die Ressourcen dafür zu erhöhen, kommst dann aber sicher auch an Effektivitätsgrenzen. Vergleiche mal unser administratives Sanktionierungssystem mit dem Rechtssystem im real Life: Im Zweiteren gibt es Heerscharen von hauptamtlichen Juristen (also eine ungleich größeren Ressourceneinsatz) und trotzdem kommt es ständig zu Entscheidungen, die man subjektiv als ungerecht empfinden kann. Nur ist man dort eventuell eher geneigt, dem übermächtigen System eine das eigene Empfinden übersteigende immanente Gerechtigkeit zuzugestehen. Da ätzt sich's gegen unsere Administratoren deutlich leichter, bzw. gegen die reale Juristerei zu ätzen, macht halt keinen Sinn, weil das nun wirklich keinen Schwanz interessiert, ob du an ihr Kritik übst (eine Feststellung, die du auch für das wiki-System ausgemacht hast). Lange Rede kurzer Sinn: Wikipedia ist nicht gerecht, wird es auch nicht werden und muss es auch nicht werden. Wikipedia muss schlicht irgendwie weiterlaufen, mehr ist von den Administratoren nicht zu erwarten. Und dabei trifft eine Vielzahl der Admins immer noch eine Vielzahl von richtigen Entscheidungen. Eventuell wäre es daher zielführender von einer Fundamentalkritik auf zwei oder drei spezielle Fallkritiken auszuweichen, wenn du zB einen offensichtlichen, groben Verstoß gegen Adminrechte (zB Sperren in eigener Sache) anprangern möchtest. Ein lediglich als "ungerecht" empfundendes Maß einer Sperrdauer gehört da im Normalfall nicht dazu.
Oder man übt sich in Gelassenheit und sieht das sportlich. Ich könnte zB auch gut mit einem Zufallsgenerator leben, der die Sperrdauer zwischen 1 und 7 Tage festlegt. Das würde die Administratoren bei der Wahl und anschließenden Diskussion über die Sperrdauer entlasten und so Ressourcen freisetzen, die für die Diskussion über die Berechtigung einer Sperre frei wären.
Ich gebe zu, ich habe gut reden, da ich vor allem im Musikbereich tätig bin, wo die Bandagen möglicherweise nicht so hartnäckig hart sind, aber auch dort haben wir Konflikte, die sich meist ohne administrativen Eingriff zwar nicht immer lösen, aber immerhin wieder vorübergehend befrieden lassen. Das ist schon auch was wert.
Soviel mal von --Krächz (Diskussion) 00:36, 5. Feb. 2013 (CET) P.S. Wäre "Sekundärtugend" nicht ein belastetes Wort, würde ich es übrigens gerne für die oft und überall eingeforderte "Konsequenz" anwenden. Die Diskussion, ob eine Entscheidung (Meinungsäußerung, Sperrdauerentscheidung, Richtersprüche etc.) "konsequent" erfolgte, verstellt den Blick darauf, ob sie "zurecht" erfolgte. Immer wenn irgendwo "inkonsequentes" Verhalten angeprangert wird, ist das ein hundertprozentig sicheres Anzeichen dafür, dass nicht mehr zur Sache selbst geredet wird.
Danke für die Antwort. Mit einem gewissen Grad von Ungerechtigkeit muss man wohl leben müssen. Blöd ist es nur, wie ich es schon unzählige Male erlebt habe, wenn Artikel betroffen sind und durch Benutzersperren oder "Vollsperren" verschlechtert werden. Zusätzlich ist kein System perfekt. Perfektionismus zu erwarten ist nur frustrierend. Ich erwarte nur ein Mindestmaß an Anstand und Selbstkritik. Wenn 15 Benutzer in einer Adminwahl Beispiele anbringen, das ein Admin missbräuchlich gehandelt hat, wählen immer noch Ü-150 für ihn. Wenn aber nur genug von anderen Admins gehetzt wird, reicht eine einzige zweifelhafte Tat aus um eine Wiederwahl zu verhindern. Das System hat seine Selbstregulation verloren, oder besser sie auf Empörung, Hetze und mangelnde Toleranz gegen menschliche Selbstverständlichkeiten herab gesenkt. Dafür ist auch kein einzelner Admin verantwortlich, sondern das Kollektiv.
Aber mit dem Kollektiv ist das so eine Sache. Man kann sich auch darin verstecken anstatt es als Stärkung zu begreifen. So scheint das hier gerade zu geschehen. Ich habe neulich einen interessanten Bericht über Schwarmverhalten gesehen. Es ging um Schwärme von Fischen. Wenn nur ein oder zwei Individuen die Richtung ändern beeinflusst das den Schwarm nicht. Es muss ein bestimmter Prozentsatz sein, der die Richtung ändert. Denn die Logik besagt, dass ein Idividuum sich irren kann. Ab einem gewissen Prozentsatz, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Irrtums und noch mehr Fische ändern die Richtung. Nun sind Fische aber keine besonders hochstehenden Lebewesen. Jeder muss sich seine eigenen Gedanken machen. -- WSC ® 00:52, 5. Feb. 2013 (CET)
@Krächz: Wikipedia ist nicht gerecht, wird es auch nicht werden und muss es auch nicht werden.
Gerechtigkeit ist nichts Absolutes, das nur die Werte 0 oder 1 annehmen kann. Gerechter wäre ja schon ein Fortschritt. Dass die Sperrdauern für ähnliche Vergehen teilweise weit auseinanderklaffen, ist eine wohl von keinem Insider bestrittene Erfahrungstatsache.
Ich könnte zB auch gut mit einem Zufallsgenerator leben, der die Sperrdauer zwischen 1 und 7 Tage festlegt.
Klingt nicht schlecht. Allerdings könnte dann immer noch erheblicher Streit unter den Admins und Nicht-Admins darüber bestehen, ob ein Fehlverhalten in diese Kategorie oder in eine höhere einzuordnen ist. Aber es wäre zumindest mal etwas weniger Konfliktpotential.
Das würde die Administratoren bei der Wahl und anschließenden Diskussion über die Sperrdauer entlasten und so Ressourcen freisetzen, die für die Diskussion über die Berechtigung einer Sperre frei wären.
Unabhängig vom Zufallsgenerator wäre es in der Sperrprüfung wünschenswert, wenn eine Trennung zwischen der Feststellung des Sachverhalts als solchem (unabhängig von der Person des "Angeklagten") und der Bestimmung der Sperrdauer (unter Einbeziehung von Vorsperren etc.) gemacht würde. Das wird allzuoft vermischt, nach dem Motto "Der hatte schon 10 Sperren und hat mich jetzt schief angeschaut, also nochmal 1 Woche Sperre".
Die Diskussion, ob eine Entscheidung (Meinungsäußerung, Sperrdauerentscheidung, Richtersprüche etc.) "konsequent" erfolgte, verstellt den Blick darauf, ob sie "zurecht" erfolgte. Immer wenn irgendwo "inkonsequentes" Verhalten angeprangert wird, ist das ein hundertprozentig sicheres Anzeichen dafür, dass nicht mehr zur Sache selbst geredet wird.
Das sehe ich anders, siehe oben. Ich war (und bin) ja für einen Sperrkatalog. Aber was "gerecht" ist, ist zunächst eine subjektive Einschätzung. Wer könnte denn objektiv bestimmen, ob für 20 km/h zuviel auf der Autobahn 50 oder 200 Euro "gerecht" sind? Man kann harte Regelungen als ungerecht empfinden. Aber solange sie gleichmäßig und konsequent gegen jedermann und jedefrau durchgesetzt werden, sind sie eben doch besser (und in meinem Gefühl tatsächlich "gerechter") als ein (wie in der WP) regelloses und zwischen den einzelnen Entscheidungsträgern weitgehend unkoordiniertes Vorgehen, das im besten Fall (der bei "WP ist keine Demokratie"-Rufern ohnehin nicht gegeben ist) Einzelfallgerechtigkeit anstrebt, sie aber konstruktionsbedingt nicht einmal annäherungsweise erreichen kann.
Und von ungleichmäßigen Entscheidungen eines Einzeladmins ist da noch nicht einmal die Rede. So eine freiwillige Selbstkontrolle würde ich gern bei mehr Admins sehen. --Grip99 02:13, 11. Feb. 2013 (CET)

Krächz hat sich positiv über WSCs Stellungnahme geäußert. Das finde ich gut, weil man Benutzer auch ermutigen sollte, ihre Meinung mal zu schildern. Ich habe nachgeschaut, ob Krächz jetzt schon gesperrt wurde. Die gute Nachricht in diesem Einzelfall lautet: nein, er ist noch nicht gesperrt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:18, 30. Mär. 2013 (CET)

Mit Reiner Stoppok im Schnitzel-Haus...

Mahlzeit

Kritische Fragen werden ausmoderiert und ausmoderiert und ausmoderiert und ausmoderiert. So heißt das. Reiner Stoppok wurde natürlich gesperrt. Einen schönen Gruß an den Stammtisch in ... Abmahnhausen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:15, 5. Feb. 2013 (CET)

Versteht ich nicht, das mit dem Schnitzel und den Würstchen? -- WSC ® 08:27, 5. Feb. 2013 (CET)
Ok, schon mal über einen Diderot-Club für Vegetarier nachgedacht? Bei der Diskussion der Wiener Küche gibt es wohl Ärger, wenn es nur um Würstchen geht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:13, 5. Feb. 2013 (CET)
Ach, jetzt kapiere ich! Die versuchen wieder ihre Bilder dort unterzubringen und die (teilweise besseren) Bilder anderer Autoren herauszukicken, weil Bilder die in Wikipediaartikeln eingepflegt sind häufiger außerhalb weiter genutzt werden und man diese weiter genutzten Bilder ja - natürlich rein theoretisch - abmahnen könnte.
Hat sich Lieschen Müller eigentlich schon ein neues Auto gekauft? -- WSC ® 20:47, 5. Feb. 2013 (CET)
Nee... Lieschens Bruder verkauft Fahrräder scnr --Odeesi talk to me rate me 21:50, 5. Feb. 2013 (CET)
Von solch einem Bilder-Schubsen gibt es Beispiele?
Ich dachte, es ginge nur um das Abmahnen bei angeblich nicht lizenzkonformen Abgeordenten-Knippsbildchen – Abmahnen als Nebenerwerb. Vom Community-Projekt-Budget wollte sich dazu keiner äußern, ob die Einnahmen davon an den Projektträger zurückfliessen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:54, 5. Feb. 2013 (CET)
Unsinn Simplicius, glaubst Du tatsächlich, das CPB würde den Fotografen Presseausweise und Backstagekarten für den Festivalsommer besorgen, dass sie schöne Bilder machen und die Fotografen als Urheber diese dann abmahnen. Das wäre doch eine Sauerei! -- WSC ® 21:01, 5. Feb. 2013 (CET)
Wir haben ja nicht nur die „Abmahner“ (mit Anwalt), sondern auch die „Anmahner“ (ohne Anwalt), die sich dann damit prüsten, auch an Wikimedia in Deutschland einen Teil der Einnahmen zu spenden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:25, 5. Feb. 2013 (CET)
Bei den Preisen, die für Bilderabmahnungen, und Bilderanmahnungen gemacht werden, ist da dennoch ein neues Auto drin. Anmahnen hat auch den Vorteil, dass der Anwalt nix abbekommt. -- WSC ® 21:48, 5. Feb. 2013 (CET)

Nun vielleicht geht es auch um die Mitarbeiter im CPB? Gibt es da auch Österreicher dabei? -- WSC ® 00:07, 6. Feb. 2013 (CET)

Ja, Hubertl. --Liberaler Humanist 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)
Echt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:49, 26. Mai 2013 (CEST) PS: Wiener Würstchen sind den Menschen zumutbar!

Zum Zustand des Administrationsapparates

Ein Administrator gestaltet die Diskussion seiner Wiederwahlseite in dieser Form. Ursprünglich sollten Administratoren seriös wirken. Dass Selbstherrlichkeit kompromitierend wirkt zeigt sich an solchen Vorfällen. --Liberaler Humanist 18:53, 7. Feb. 2013 (CET)

Interessant übrigens, wie hier heute mit zweierlei Maß gemessen wird. Normale Benutzer wurden für sexistische Ausfälle – in beiden Richtungen – gleich massenweise gesperrt. Bei einem Administrator belässt man es dagegen "im Sinne der Deeskalation" bei einer Ermahnung.
Andererseits sind mir heute mehrere andere Aspekte aufgefallen, die deutlich mehr zum Nachdenken anregen. Ausgangspunkt waren wechselseitige Beleidigungen zwischen einzelnen Benutzern auf deren Diskussionsseiten - offenbar aber im gegenseitigen Einvernehmen. Denn keine einzige der heutigen VM-Meldungen aus diesem Kontext wurde von den beteiligten Benutzern selbst initiiert, die haben stattdessen den Ball untereinander zurückgespielt. Ein gehobenes Interesse an VM-Meldungen hatten stattdessen ausschließlich "aufmerksame Dritte" (vorsichtig ausgedrückt, um hier nicht einschlägigere Formulierungen zu wählen). Jeder der beteiligten Benutzer ist erfahren genug, dass er selbst die VM-Seite findet, falls er es für nötig erachtet. Es handelte sich nicht um Neulinge, die eventuell formalistische Hilfe brauchen. Warum hier also Dritte meinen, die Schwere der Beleidigungen an Stelle des Angegriffenen taxieren zu müssen, ist bereits sehr merkwürdig. Die Sperren gehen hier trotzdem in Ordnung, da Benutzer:Anti. irgendwann innerhalb der VM-Diskussion ein administratives Eingreifen offenbar wünschte. Dann ist natürlich klar, dass das dann administrativ zu unterbinden ist - in allen Richtungen.
Das ist aber noch nicht die letzte Merkwürdigkeit heute. Die Sperrverlängerung bei Benutzer:Gonzo.Lubitsch ist nicht minder interessant. Der auslösende Kommentar ist geschmacklos, keine Frage. Aber er ist weder strafrechtlich relevant, noch ein persönlicher Angriff. Es gibt keine konkrete Person auf die dieser Kommentar beziehbar ist (ganz davon abgesehen, dass er ohnehin wohl nicht vollständig ernst gemeint ist). Urteile über reine Geschmacksfragen haben aber immer Geschmäckle. Dass sich die Administration innerhalb der Sperrprüfung für diese Gesinnungssperre dann noch gegenseitig auf die Schulter klopft, zeugt nicht gerade von ausreichendem Reflexionsvermögen. Offenbar blamieren sich Gesperrter und Sperrende gern zusammen so gut sie können. --91.34.226.59 20:51, 7. Feb. 2013 (CET)
Ein sehr aufmerksamer Kommentar. Hier finden sich die typischen (pathologischen) Denkmuster in der Wikipedia sehr schön wieder: 1. Admins brechen zwar Regeln, aber NIEMALS so stark, als das sie tatsächlich gesperrt werden. Von ein paar Ausnahmen mal abgesehen. Denn der Admin ist NIE beteiligt. Er reagiert manchmal auf die unflätigen Benutzer, die ihn bis aufs Blut gereizt haben. 2. Wenn etwas auf der VM gemeldet wird, entscheidet der Admin. Hierfür gibt es unzählige Tabus, Ausnahmen, mildernde Umstände. Ein solcher Umstand ist bspw., dass keine Sperre gegeben wird zur Deeskalation, wie hier, typisch, beim Admin. Schlimme Worte oder Sätze, die im Gespräch mit jemand anderen Fallen, auch wenn sie nicht an ihn gerichtet sind, sind ein Sperrgrund, außer der Sender ist Admin. Wenn zwei sich streiten, wird meistens einer bestraft, weil der aus subjektiver Sicht etwas schlimmeres gesagt hat. Eine Relation gibt es nicht (außer einer ist Admin, das allein schon ist ein mildernder Umstand).
Ach was sage ich? Das wiederhole ich hier schallplattenmäßig schon seit zig Jahren. Aber schön, dass so etwas auch mal anderen auffällt. -- WSC ® 21:39, 7. Feb. 2013 (CET)
Haste ja recht, ich sag mir einfach am Beispiel der administrativen Spitzenfachkraft in Doppelfunktion als Vereins-Penunsenzähler: wer so ausklinkt im öffentlichen Raum muss Mitleid geschenkt bekommen, denn Neid wird er sich nie verdienen dafür fehlt es ihm am wesentlichen – Anstand und Respekt. Diesen eklatanten Misstand haben wir/du, wie du schreibst, schon öfters hier moniert und werden es weiterhin tun. Α.L. 22:58, 7. Feb. 2013 (CET)
Hat Admin:Stepro Verbindungen zu dem Fall? Difflinks von Stepro. Um Ergänzungen wird gebeten: [4] [5] [6] [7] [8] [9]. -- WSC ® 14:38, 11. Feb. 2013 (CET)
Stepro versuchte, obigen Beitrag zu zensieren. Widescreen wurde für die VM-Meldung einen Tag gesperrt. Ralf Roletschek gab in der VM einen seiner üblichen "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie"-Kommentare ab. Tatsächlich ist dies eine Enzyklopädie und kein Forum, in dem seltsame Bilder zur geduldeten Ausstattung gehören. Wer nicht in der Lage ist, auf Funktionsseiten ein seriöses Bild zu wahren muss mit Kritik leben. Bei dieser Liste an Wiederwahlvormerkungen ist das allerdings noch das kleinere Problem. --Liberaler Humanist 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)

To whom it may concern: WP:Adminwiederwahl/Pittimann ist seit heute entsperrt. --Anti 17:14, 5. Apr. 2013 (CEST)

Der Papst tritt zurück. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:11, 11. Feb. 2013 (CET)

Wir sind Rücktritt! --Machtjan X 18:00, 1. Mär. 2013 (CET)
Wir waren mal Papst! -- WSC ® 18:04, 1. Mär. 2013 (CET)
In den USA fängt man als Tellerwäscher an, im Vatikan hört man als Fußwäscher auf. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:46, 29. Mär. 2013 (CET)

Wikimedia-Reinheitsgebot

Das Bier wird von einer Edelzüchtung von vollrassigen Brauereipferden für die wahren Community-Projekte gezogen, die große Opfer für die gemeinsame Sache bringen.

Im Wikipedia:Community-Projektbudget wird inzwischen ausschließlich nach dem Reinheitsgebot (d.h. nur für Wikimedia-Präsidiumsmitglieder) gebraut. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:32, 3. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia... zensiert und manipuliert?

Die Frage stelle ich mir immer öfters, beispielsweise

  • Der Artikel Gustl Mollath [10], [11] scheint in besondere Obhut zu sein.
  • Über einen Fall Veronica Sass [12], eine 54-Prozent-Plagiatorin übrigens, darf nur die Presse berichten, aber nicht die Wikpedia.

usw. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:49, 8. Mär. 2013 (CET)

Vatileaks — oder kam der Heilige Geist auf Wikipedia hernieder?

Am 13. März 2013 »Punkt 20:16 Uhr sprach der französische Kardinal Jean-Louis Tauran die weltberühmten Worte: „Habemus papam" « meldete die österreichischen Tageszeitung Kurier unter der Schlagzeile „Ein Papst vom anderen Ende der Welt“. Doch bereits drei Minuten vorher um 20:13 wußte Wikipedia-Benutzer:Eingangskontrolle laut Difflink und Versionsgeschichte den neuen Papstnamen und verschob die Seite »Jorge Mario Bergoglio« nach »Franzikus I.« . Wie das? Die ersten Verschwörungstheoretiker mutmaßen eine geheime Verbindung von Vatileaks zu Wikipedia, am Ende ist der Benutzer:Eingangskontrolle gar Kardinal und Insider??? Katholiken erwägen eher, dass der bekannt multitasking-fähige Heilige Geist (der ja die Wahlmehrheit der Kardinäle im Konklave gleichzeitig begeistigten musste) unmittelbar nach der Wahl auf die deutschsprachige Wikipedia hernieder kam. Aaah! Welche Ehre! Wieviele und welche Benutzer mag er da wohl erleuchtet haben? Oder gehen in Deutschland oder Österreich vielleicht nur die Uhren anders? §;o)) --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:29, 15. Mär. 2013 (CET)

Der Guardian hatte es auch um 20:13, bzw. 19:13 in Greenwich-Zeit.[13] --Chricho ¹ ³ 20:35, 15. Mär. 2013 (CET)
In Österreich gehen die Uhren offenbar wirklich anders. Der Rest der Welt wusste es bereits 20:12, wie dieser Videomitschnitt von Phoenix beweist. --91.4.245.243 00:28, 16. Mär. 2013 (CET)
Doch nix von wegen Heiliger Geist? Schnüff! Wein ! Schluchz! --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:04, 16. Mär. 2013 (CET)

Warum es wichtig ist, zu 130 bei commons existierenden Luftaufnahmen von Hamburg noch weitere 1000 hinzuzufügen…

„kann man beim spannenden Wikipedia:Projekt Heißluftballon nachlesen. Nicht nachlesen kann man allerdings die Diskussion, die sich daraus entspann. Die Löschfunktion wurde gaaanz schnell aktiviert, So mag dieser dort gelöschte kritische Beitrag eben hier wieder das Licht der Welt erblicken:

Warum alles selbst machen? Da in diesem Raum vermutlich Heißluftballonfahrten angeboten werden, dürfte es bereits eine durchaus große Nutzerschar geben, die derartige Luftbilder schon fotografiert hat. Die Fahrtstrecke eines Ballons ist von den herrschenden Luftströmungen anhängig und mehr als stark dem Zufall überlassen. Die Wahrscheinlichkeit bei einer einzigen Fahrt die gewünschten Motive fotografieren zu können, ist daher denkbar gering. Ist ja kein Hubschrauberflug, wo jedes Ziel angesteuert werden kann. Sprich das Risiko eines Mißerfolgs ist zu hoch, als dass dafür Spendengelder der Wikipedia verbraten werden sollen. ZITAT von der Projektseite „Von Hamburg gibt es derzeit auf Wikimedia Commons nur 130 Luftbilder, davon der Großteil weite Übersichten, dagegen nur wenige Detailaufnahmen von Einzelgebäuden. Bei einer Ballonfahrt mit 5 Fotografen werden um die 1000 freie Luftbilder von Hamburg entstehen (vermutlich mehr).“ ZITAT ENDE. Ob relevante Bilder von relevanten Gebäuden entstehen ist wie gesagt dem Zufall oder dem Windgott Äiolus überlassen.

Ein idealistischerer kostengünstigerer Weg wäre daher ballonfahrende Hobbyfotografen zu finden, unter deren Fotostrecken die gewünschten Bilder zu suchen und die lieben Leute von der hehren Aufgabe der kostenlosen Veröffentlichung bei commons zu überzeugen.

Was denn der Sinn ist, den 130 Luftbildern von Hamburg noch 1000 weitere hinzuzufügen, erschließt sich mir leider nicht. Der Informationswert von Luftbildern ist eher gering, allein der mögliche ästhetisch-attraktive Wert der Bilder (vgl. die Werke von Yann Arthus-Bertrand) ein Argument für Luftbilder, aber die Bilder in Wikipedia sollen nicht die Artikel als Zierde behübschen (siehe Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung). Bleibt die Frage übrig Cui bono? --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:51, 16. Mär. 2013 (CET)

(...)

Nicht unter den Tisch fallen sollten DIESE KOMMENTARE ab Zeile 33, weil sie auch gaaanz schnell DORT gelöscht wurden. Der schlimme User bekam dafür 3 Tage Absenz aufgebrummt. Lesenswert sind sie allemal. Falls darin ehrenrührige oder strafrechtliche Tatverhalte enthalten sind (was bislang noch nicht schlüssig bewiesen wurde), distanziere ich mich natürlich von ihnen. Aber da es zu keiner Totallöschung kam, konnte das wohl nicht zugetroffen haben. Eher wahrscheinlich wurde mit dem kritischen Stichwort „Lustfahrten“ ein gar zu heikler Punkt getroffen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:05, 18. Mär. 2013 (CET)

Fotolastigkeit (Schlesinger). --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:33, 18. Mär. 2013 (CET) PS: Königlich-wikimedianische Hoffotographen werden das natürlich nicht gerne hören.
Aus dem CPB finanziert. Und die Abmahngebühren werden in die eigene Tasche gesteckt... das rechnet sich. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:24, 18. Mär. 2013 (CET)
Viel heiße Luft, wie damals das Mediationsprojekt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:30, 18. Mär. 2013 (CET)
Eine sehr gute Frage. Ich dachte gerade, dass einige Abmahner- und Anmahnerfotographen ein gutes Geschäft damit machen können. Aber die Kommerzialisierung der Wikipedia gibt es ja gar nicht. Das ist nur ein Diderot-Gerücht. Und das verbreiten wir, weil wir persönlich etwas gegen Achim Raschka haben. Und natürlich da wir neidisch sind. Oder weil [hier x-beliebigen persönlichen Grund eintragen]. -- WSC ® 15:50, 18. Mär. 2013 (CET)
Think positive ! Von Neukaledonien gibt's kein einziges Landschaftsbild, fahren wir mal hin, Fotos besorgen? Wer mag mitfahren? --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:56, 20. Mär. 2013 (CET)

Es war einmal... die Wikipedia

In einer Postille der Bundeszentrale für politische Bildung steht [14]:

„Ich bekomme eine Art Stipendium vom Förderverein. Dafür kümmere ich mich um orientierungslose Wikipedianer, vermittle Wissen zwischen Wikipedia und der Welt und entwickle Projekte. Im Grunde erfülle ich eine Doppelfunktion als bezahlter "Wikipedia-Kümmerer" und unbezahltem Wikipedianer, der Artikel schreibt und bearbeitet. Ich gehöre zu den paar wenigen Leuten, die von Wikipedia leben können.“

Damit wurde Dirk Franke alias Southgeist zitiert. Juliana fragte dazu nach, seit wann es nun doch das Stipendium gäbe. Dem folgten natürlich allerlei senfige Kommentare von Dritten, darunter auch von Pavel Richter [15] mit Professionalität auf Wikimedia-Niveau:

„Natürlich legt uns kein Journalist irgendwas zur Freigabe oder zum Gegenlesen vor. Und darüber bin ich auch sehr froh.“

Jedenfalls: Eine Gratulation an alle, die nach all den Jahren sagen können, dass sie es nun geschafft haben, „von Wikipedia leben zu können“. Ich denke, dass viele andere auch noch darauf hinarbeiten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 02:09, 24. Mär. 2013 (CET)

Bezeichnend ist auch, dass der neu angelegte Account Benutzer:Nöllerei für seine Meinung direkt als Aufheizer wieder rausgeschmissen wurde. --79.219.62.78 10:02, 24. Mär. 2013 (CET)
Die im Statement von Nöllerei beinhaltete aufheizende Frage ist übrigens schon längst beantwortet: [16]. Unterzeichner wundert sich nebenbei immer noch, wieso der auslösende Beitrag von Juliana nicht auf der Kuriervorderseite stehen bleiben konnte. --Alupus (Diskussion) 11:46, 24. Mär. 2013 (CET)
Ja ja... -jkb- bestimmt selbst, wer Troll ist und wer nicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:40, 24. Mär. 2013 (CET)
Kultivierte und zivilisierte Zeitgenossen pflegen üblicherweise, bevor sie das Haus verlassen, nochmals in den Spiegel zu schauen ob das Äußere pässlich ist. Flitzpiepen und Maulhelden wie spiessig und gewöhnlich diese Helden der Vermittlung des freien Wissens der Welt auf Deutschsprech doch sind. Α.L. 13:05, 24. Mär. 2013 (CET)
Zum einen erfahren wir nunmehr, dass es sehr wohl ein Stipendien-Programm gibt. Warum das hier so geheim geblieben ist, ist nicht klar.
Und was Dirk Franke als „bezahlten Kümmerer“ angeht, oder als Stipendiat, so dürfen wir wohl noch etwas weiter rätseln.
In Frankes Antrag war die Rede von 81.270 EUR. Da frage ich mich, warum es für ein vorhandenes Konzept dann keine Ausschreibung gibt, wie es in Wirtschaft und Verwaltung üblich ist. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:48, 24. Mär. 2013 (CET)
Der Wikimedia-Funktionär Olaf Kosinsky kümmert sich jetzt nur noch um sein 81.658-Euro-Projekt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:10, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Ganz selbstlos übrigens, denn für zusätzlichen Termine im Rahmen des Landtagsprojektes oder für die Projekte an den Wahlabenden bekommt er keine zusätzlichen Personalmittel. - Um Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts von Olaf Kosinsky kümmern sich inzwischen Stepro und Ralf Roletschek. - Ja, wir sind mit`m Radl da!

Eigentlich nur ein klares Indiz dafür, wie fertig die Bundeszentrale für politische Bildung sein muss ... - Vielleicht unterstützt die ja auch 'bezahltes Schreiben' hier? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:52, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Von einer dem tumben Volke keck als Gleichheit und Gerechtigkeit verkauften Gelderzuschieberei an Wikimedia-Präsidiumsmitglieder und -Vereinsmitglieder (wie im "Community"-Projektbudjet) kann selbst eine Bundesbehörde bestimmt nur lernen.

Ich bin ja mal gespannt, wofür es in den nächsten Jahren noch Geldzuschiebungen geben wird. Wieviel Prozent der Mittel gingen bislang eigentlich an Nicht-Vereins-Mitglieder? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:52, 26. Mär. 2013 (CET)
"Mann Reiner, hör doch mal auf, zu behaupten, Gelder werden nur unter Vereinsmitgliedern vertei[l]t, das stimmt einfach nicht!" (aus einem Email eines CPB-Ausschussmitgliedes vom 13. November 2012) --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:06, 27. Mär. 2013 (CET)

Der saubere Pressespiegel

Derzeit wird um einen sauberen Pressespiegel der WP gerungen. Selbsternannte WP-Demokraten entfernten zuletzt die Beiträge der Roten Fahne sowie der eigentümlich frei. Das führte, nach Wiedereinstellen der Beiträge, dann auch noch zu verschiedenen VM, siehe hier und hier, welche zügig abgearbeitet wurden. Natürlich muss man nicht jeden Beitrag, welcher im Netz zum Thema WP veröffentlicht wird, berauschend gut finden. Verwunderlich ist nur, weshalb erst jetzt ständig der Spiegel geputzt wird? Als Begründung wird dazu angegeben, derartige Beiträge wären schlicht emotionale Blogbeiträge bzw. einfach nur Ergüsse. Hier will man selbständiges Denken wohl verhindern. Im gesamten Jahr 2012 wurden acht ähnliche Beiträge der EF im Pressespiegel eingestellt, und nun passts halt plötzlich nicht mehr? Es wäre doch schön, wenn die WP im Pressespiegel weiterhin von verschiedensten Stellen des Webs durchleutet wird. Wenn sich die Masse kritiklos informieren und kuscheln will, sollten in Zukunft nur noch angepasste Beiträge der Wikimedium eingestellt werden. In der Hoffnung, dass der Frühjahrsputz beendet ist... --79.219.24.140 11:14, 29. Mär. 2013 (CET)

Zensur von Adminkritik

Hier wurde eine berechtigte und kritische Aussage in Bezug auf einen Admin unter dem Deckmantel des "(erl.)" von einem weiteren Admin einfach so zensiert. Als ich mich darüber etwas beschwert habe, wurde ich gleich mit Autoritäts bzw. Drohgehabe konfrontiert. Nach solchen Schlüsselerlebnissen verstehe ich langsam die Kritik Seitens des Clubs, vorallem von WSC und den anderen. Es muss sich langsam was ändern, aber gewaltig. --Avoided (Diskussion) 18:50, 29. Mär. 2013 (CET)

Danke für diesen Beitrag. Wir würden uns wohl alle freuen, wenn das System Wikipedia hier etwas anders funktionieren täte. Der Umgangston war hier eskaliert. Es ist schade, wenn eine Gruppe von Benutzern mit Adminknöpfen unterstützt von ein paar Möchtegern-Admins der Meinung ist, dabei sowieso immer das Rechthaben und das Machtmonopol beanspruchen zu können. Es ist nicht so, dass alle Admins da gleichermassen auffällig wären, aber im Ernstfall rückt man dann doch gerne zusammen. Niemand möchte von seinen eigenen Kollegen einen Haufen Wiederwahlstimmen reingedrückt bekommen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:04, 29. Mär. 2013 (CET)

Parmesan und Partisan – wo sind sie geblieben?

Da es in einem vorherige Punkt ja auch schon angesprochen wurde: Der Benutzer Partisan1917 wurde vor wenigen Tagen infinit gesperrt.

Ich war von Partisan1917 auf meiner englischsprachigen Diskussionsseite gebeten worden, eine Sperrprüfung einzuleiten. Der Ablauf der Sperrprüfung spottet jeder Beschreibung. Partisan1917 stellte einen möglichen Antistalinismus in der Wikipedia zur Diskussion. Daraufhin heißt es, ein paar Minuten reichten doch aus, um festzustellen, dass man diesen mußmaßlichen Kommunisten hier nicht haben wolle. Ich finde die von Partisan aufgeworfene Fragestellung nicht uninteressant, war Antikommunismus doch wohl auch einer der Gründe für die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs.

Der Vorwurf der URV trifft nicht zu. Partisan1917 hat nicht behauptet, der Text sei von ihm, oder die Quelle unbekannt. Die Quelle war angegeben. Es ist ein Großzitat. Das Original steht hier: [17] [18].

Zu einem aktuell vorgetragenen Vorwurf bezüglich längst zurückliegender Zeiten hier kurz aus der Erinnerung: Partisan1917 ist seit längerer Zeit in der Wikipedia. Er ist mir mal in Sachen Massaker von Katyn inhaltlich begegnet. Über dieses Massaker war auch in westdeutschen Publikationen bis in die 1980er Jahre zu lesen, dass es sich um Verbrechen der Deutschen Wehrmacht handele. Erst nach dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts gilt dies nun als Verbrechen der Bolschwiki.

Partisan1917 stellte einen Text aus dem Umfeld der MLPD zur Diskussion, in dem darauf hingewiesen wurde, dass es sich um deutsche Pistolen bzw. deutsche Munition gehandelt habe. Der Wikipedia-Artikel ging nicht darauf ein. Das ist dann eben eine zu diskutierende Frage. Dieser Punkt wurde von Mitarbeitern der Qualitätssicherung Geschichte bearbeitet und aufgeklärt. Partisan1917 war mit der Antwort hierzu auch zufrieden. Ein unangenehmes Auffallen kann ich hier nicht feststellen.

Avers des Stalinpreises

Partisan1917 bemüht sich gerade um deine Klärung über das Schiedsgericht. Es ist fraglich, ob das SG das überhaupt annimmt. Auch die SG-Mitglieder sind normale Benutzer und setzen sich wohl nicht gerne zu viel Druck aus. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:32, 29. Mär. 2013 (CET) PS: Nachtrag: es wurde angenommen.

Ich denke mal, inhaltlich Atomic Fehler bei der Darstellung von stalinistischen Verbrechen vorzuwerfen, ist unsolide (inhaltlich falsch) aber letztlich "erlaubt". Man darf etwas falsches sagen. - Ob die zusätzliche Agitation von Partisan1917 (AC tue dies aus antistalinistischen, antikommunistischen Motiven) einer Eignung als Autor hier widerspricht, das ist die Frage, die das SG klären muss. Ich würde sie bejahen.--Pacogo7 (Diskussion) 13:56, 30. Mär. 2013 (CET)
Von der sperrenden Itti gibt es auf der Sperrprüfung sinngemäß nur die Stellungnahme, sie habe schon auf der VM Stellung genommen.
In der VM liest man dann [19], sie schließe sich AC an, der die VM gestellt hatte.
Der Vorwurf von AC gegen Partisan1917 lautete: Aufgrund des Einstellens des Textes im Benutzerraum URV und Rechtfertigung stalinistischer Verbrechen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:21, 30. Mär. 2013 (CET)
In diesem Zusammenhang darf ich nur an den Benutzer:MARK erinnern, der halt die Wehrmacht im 2WK als Armee darstellen wollte, die lediglich gegen Partisanen im Rahmen des Krigsrechts vorgegangen ist. Die ganzen Massenerschießungen und "verlustreichen Zwangsumsiedlungen", wenn man das so nennen darf, waren nicht genug für eine Sperre. Der wurde dafür sogar in den Club der Enzyklopädisten aufgenommen, auf Betreiben von Achim Raschka. MARK wurde auch gesperrt, aber nicht etwa wegen Geschichtsrevisionismus sondern wegen massiver Sockenpuppenverstöße. Hier erkennt der Diderodist natürlich eine Unglichbehandlung von "rechts" und "links". Oder die Ungleichbehandlung von AC und Partisan. Aber die Diderots wollen ja nur nerven und die Qualitätsautoren hier vertreiben. Darum ist das natürlich alles Quatsch. -- WSC ® 11:49, 31. Mär. 2013 (CEST)
Auf jeden Fall Quatsch. Eigentlich müssten wir uns freiwillig auf der VM melden und uns danach ordungsgemäß gegenseitig erschiessen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:34, 31. Mär. 2013 (CEST)
Stalinistische Quellen in der WP einzubringen und dadurch die Verbrechen DER KOMMUNISTEN zu rechtfertigen und dabei auch noch AC auf die Füße zu treten, dafür sollte man Partisan auf einer Insel einsperren und verhungern lassen. Die Paar Polen, Ungarn, Tschechen, Russen usw. da kann man ruhig ein bisschen verharmlosen. Schließlich sind wir in der DEUTSCHEN Wikipedia. Und in Russland war es schon seit jeher eine gute Sitte Ethnien auszurotten. Das haben die Zaren gemacht und auch Stalin. Sind wir nun etwa wieder bei den BÖSEN Russen? War Stalin etwa ein Russe? Sind die Russen alle Massenmörder? Oder die Deutschen oder sonstwer? Das ist mir alles viel zu kompliziert. Und Pacogo7 ist das auch zu kompliziert. Das merkt man sofort an seinem Beitrag oben. -- WSC ® 21:19, 31. Mär. 2013 (CEST)
Endlich verstehe ich Deinen Humor ein bisschen, Widescreen. ;) Sorry für meine Kompliziertheiten. :) --Pacogo7 (Diskussion) 03:09, 1. Apr. 2013 (CEST)
Keule, ich faleie dir den Großen Wissarionowitsch-Orden "Blut, Schweiß und Tränen" am Bande mit Hämmerchens und Sichelchens und Kopeken. Α.L. 09:56, 1. Apr. 2013 (CEST)

In der Hoffnung, hier alle beteiligten Unterstützerinnen und Unterstützer zu erreichen, danke ich euch hiermit ganz herzlich für eure Beiträge zur Abwehr des jüngsten ungerechtfertigten Angriffs auf mich. Die wenigsten von euch teilen meine konkreten Ansichten, doch das hält euch nicht davon ab, zu erkennen, was Recht und was Unrecht ist! Besonders bedanken möchte ich mich bei Simplicius, der mir mal wieder als qualifizierter "Anwalt" treu zur Seite stand! Ich hab euch lieb! ;) --Partisan1917 21:35, 27. Mai 2013 (CEST) PS: Partisanen essen Parmesan zum Frühstück. Stets unzerrieben! --Partisan1917 22:20, 27. Mai 2013 (CEST)

"Wie sollten über 900.000 Euro an Wikimedia-Spendengeldern ausgegeben werden?"

"Infos über Raketen auf raketenmonteur.de"

Bei der aktuellen Umfrage der Wikimedia fällt mir ein, man könnte doch den CPB-Ausschuss auf den Mond schicken. Und die Fotos, die er dann macht, werden unterschrieben mit "Infos über Raketen auf raketenmonteur.de". (Vielleicht gibt es ja wieder Mitfahrgelegenheiten für Wikimedia-Präsidiumsmitglieder?) --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:41, 30. Mär. 2013 (CET) PS: Aber vorher müssen bei der Abstimmung alle den Raum verlassen.

...und die veranschlagten Flugkosten tendieren evtl. Richtung Mondpreis. --79.219.61.149 12:36, 30. Mär. 2013 (CET)

Schnellsperren und schnellerledigen ...

Der Benutzer Messina (Beiträge) legte an bzw. verschob in den Artikelraum: Jean-François Raffaëlli, Karol Jonca, Till van Rahden, Hans-Joachim Hinz, Erich Wiese, Villa Neisser, Sammlung David Friedmann (Breslau), ... da hat Admin Itti erst einmal mit 14 Tagen eine Sperre verhängt. Eine Sperrprüfung wurde der Adminschaft dann wohl nervlich zuviel. Hier auf Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#SPP Messina wird nun lamentiert. -- 94.220.176.18 12:56, 2. Apr. 2013 (CEST)

Tja, angesichts der Wikipedia müsste man den Artikel zur französischen Revolution neu schreiben. Eigentlich meinten die doch, dass einige gleicher sind? Wehe, irgendwer nennt hier irgendwelche Namen - Verboten, dann kömmt de Külliotine...Nur soviel: da hat Benutzer:Pittimann [[20]] auch 14 Tage wegen Pöbelns verhängt, aber das war ja nur eine Verwechslung mit dem Sperrprüfungsaccount...es gab einen Verfahrensfehler von Castorp. Nu is jeder sich einig, dass die Pöbelei weiter gehen darf, weil man findet es empörend, dass eine fremde Socke im Spiel war. War sie es? Oder ein Zaubertrick? Wir werden es nie erfahren...--82.82.39.13 20:37, 7. Apr. 2013 (CEST)
der Fröhliche Türke soll nur sturmreif geschossen werden. Damit er mal die Fassung verliert wie z.B. Franz Jäger Berlin.
"Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen", so einfach ist das! --84.134.2.95 22:40, 9. Apr. 2013 (CEST)

Peter Haber ist verstorben

Peter Haber (†)

Peter Haber (1964 - 2013) war ein Geschichtswissenschaftler und Kommunikationswissenschaftler. Er sagte 2010 gegenüber der ZEIT [21]:

«Die Schwächen der Wikipedia (liegen) ausgerechnet dort […], wo viele ihre größte Stärke vermuten: Sie eignet sich nicht besonders gut dafür, sich einen ersten Überblick über ein komplexes Thema zu verschaffen. […] Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, auf knappem Raum in ein geschichtswissenschaftliches Thema einzuführen. Solche Beiträge eignen sich nicht dafür, kooperativ verfasst zu werden.»

Peter Haber ist heute verstorben. Wie gut die Wikipedia hohe Ansprüche bedienen kann, bleibt sicherlich eine spannende Frage. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:44, 28. Apr. 2013 (CEST)

Krankenhäuser der Grundversorgung sind relevant

Ein entsprechendes Meinungsbild endet heute. Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Community mit der Hilfe von Plebisziten gegen das selbsternannte Relevanzklerikum noch durchsetzen kann. Ich hoffe, dass einige gelöschte Artikel wieder hergestellt werden und weitere neue Artikel folgen werden. Experimentell habe ich vor ein paar Wochen mal eine Wartungsseite Krankenhäuser eingerichtet. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:44, 28. Apr. 2013 (CEST)

Im weiteren gibt es nun einen Antrag auf der WP:LP unter Wikipedia:LP#Krankenhäuser_aus_Massenlöschungen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:32, 30. Apr. 2013 (CEST)
Das ist doch eine prima Wartungsseite. Herzlichen Dank! Ich denke, dass man die in absehbarer Zeit an einen guten Platz im Projekt Gesundheitswesen verschieben sollte, um sie dort fleißig zu nutzen.--Hic et nunc disk WP:RM 09:13, 30. Apr. 2013 (CEST)
Alternativ: Eine Einbindung wäre jeweils mit geschweiften Klammern möglich. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:47, 30. Apr. 2013 (CEST)
Fragt der Gastrologe den Dentisten, wie lang der Zwölfingerdarm denn sei... Α.L. 10:17, 30. Apr. 2013 (CEST)

Die LP steckt inzwischen im Archiv. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:40, 6. Mai 2013 (CEST)

Auftreten unter Klarnamen immunisiert gegen Kritik

Zu einer bemerkenswerten Entscheidung ist der Äliteadmin Tsor gekommen: Die Möglichkeit zur Artikulation von Kritik sei einzuschränken, wenn ein Diskussionsteilnehmer unter seinem Realnamen auftritt. Benutzer:Reiner Stoppok verlinkte in mehreren Editkommentaren eine Diskussion zu einem CPB-Projekt des Olaf Kosinsky. Tsor bewertet diesen Edit als Verstoß gegen KPA und verhängte eine Benutzersperre für ein Monat. Wo in den von dem Melder Stepro verlinkten Edits ein PA verborgen war bleibt ungeklärt. Die Klarnamensnennung als illegitim zu bewerten verstößt gegen zahlreiche frühere Entscheidungen. Wer mit seinem Realnamen in der WP aktiv ist, muss damit rechnen, mit diesem bezeichnet zu werden, andernfalls wären Diskussionen unmöglich. Man muss dem Administrator unterstellen, mit Scheinargumenten eine formal inkorrekte Entscheidung getroffen zu haben, die sich alleine an der vertretenen Meinung des Benutzers orientiert. Wer glaubt, aus eventueller Ablehnung der Aussagen eines Benutzers einer formal inkorrekten Behandlung desselben zustimmen zu können sollte bedenken, dass es keines großen Aufwandes bedarf, um sich selbst als das Ziel eines Willküradmins wiederzufinden. --Liberaler Humanist 17:06, 30. Apr. 2013 (CEST)

Das ist einerseits natürlich der komische Umgang der User hier mit ihrem Klarnamen. In jedem Flyer über Medienpädagogik steht, dass sich die Kinder nicht unter ihrem Klarnamen anmelden sollen. Egal wo. Hier wünscht man sich, dass mehr Leute mit ihrem Klarnamen bekannt sind, da sie, so die Theorie dahinter, so seriöser Arbeiten, etwa keine Sockenpuppen anlegen etc. Darum versucht man, dies möglich zu machen, indem keine falschen Behauptungen über User mit Klarnamen gepostet werden. Bei Pseudonymen ist das dann wiederum total egal! Ob ein Pseudonym hier in Misskredit gebracht wird, interessiert niemanden. Obwohl dies projektintern natürlich auch Konsequenzen haben kann.
Bei Reiner sucht man verzweifelt nach Gründen, warum man ihn sperren kann. Den Gebrauch, in diesem Fall ohne jegliche Beleidigung, alleine ist für Admins wie Tsor, der sich noch nie über Anstand und Würde seiner Mitmenschen Gedanken gemacht zu haben schein, natürlich eine willkommene Gelegenheit, irgendeine Begründung aus dem Hut zu zaubern. Tsor ist so der Ansicht, er müsse alle Benutzer los werden, die er für Querulanten hält. Was so ziemlich jeder ist, der etwas gegen den Verein zu sagen hat. Mit dieser Einstellung wütet er hier schon seit Jahren herum. Ob jetzt Reiner oder wer anders der quer läuft? Das interessiert Admins wie Tsor nicht. Der sperrt, wenn er glaubt, er kommt damit durch. Und bei Reiner, der sich so richtig unbeliebt gemacht hat bei den Wikimächtigen, könnte er auch Erfolg damit haben. -- WSC ® 18:59, 30. Apr. 2013 (CEST)

Auftreten unter Klarnamen berechtigt wohl auch für ne unerträgliche Spammerei in Sachen Fahrradmonteur.de. Völlig zu Recht wurde das ganze von Reiner Stoppok hier mal angesprochen.... und natürlich zäh ingnoriert. Muss man sich schon wundern, da werden seitenlange Diskussionen mit entsprechend hochtrabenden Analysen über bezahltes Schreiben geführt, aber keiner mit erweiterten Rechten scheint in der Lage, diesen selbstherrlichen Fahrrad-Werbe-Nonsens zu unterbinden. --79.219.3.82 19:50, 30. Apr. 2013 (CEST)

Dieser Fahrradmonteurspam zeigt nur, mit was für Gehirnakrobaten man es zu tun hat, die Ehrenamt nicht von ihrem eigenen Scheißdreck unterscheiden können. Und wie viel User, und vor allem Admins, breit sind, solch einen Dreck mitzumachen. -- WSC ® 02:28, 1. Mai 2013 (CEST)
Vorsicht, bei Kritik tritt der gern schon mal nach. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:25, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Oder zensiert.
Geht doch noch! Laternenpfahl ganz unten waren doch – in der wepe-mässigen lang zurück liegenden Vergangenheit, beispielsweise solche Geschmacksproben mit freien Asoziationen des idiolektalen "Dödel(s)" und leiblichen Kindern von vornehmlich weiblichen Prostituierten (Steinzeit-Sexismus). Α.L. 15:16, 1. Mai 2013 (CEST)
Oh, Reiner, wurdest wohl frei gesprochen in der SPP. Von einem Vereinsmitglied, der ja bekanntlich dem Verein auch sehr nahe steht. Das wirkt fast wie eine Begnadigung. So als würde der König den Renegaten und Majestätsbeleidiger begnadigen. Man ist diesen Leuten als Kritiker auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Ein unerträglicher Zustand. Das hat sich schon bei dem Bilderabmahnstreit mit R.Blitzeauge* Marie Nimmersatt* gezeigt. Und das zeit auch eine unglaubliche Reichweite der "schwarzen Hand" des Vereines :o)
*Pseudonyme
-- WSC ® 16:00, 1. Mai 2013 (CEST)
Woher willst Du denn wissen, das ich Vereinsmitglied bin? Kannst Du mir dafür einen Beleg/Beweis liefern? Und was "bekanntlich dem Verein auch sehr nahe steht" betrifft. Bist Du da wirklich so sicher? Aber wahrscheinlich passt das oder das halt nicht in dein Bild von mir. Tja, wir sind ja halt alle manchmal etwas unflexibel, nicht? Also, ich warte mal auf deinen Nachweis zur Behauptung, dass ich Vereinsmitglied bin. Vielleicht haben sie mich ja zum Ehrenmitglied gemacht und jeder weiß es, bloß ich nicht. Martin Bahmann (Diskussion) 19:53, 1. Mai 2013 (CEST)
Typisch - kaum konfrontiert man die Jungs (und Mädels?) mit Fakten, geht die heiße Luft aus und man verdrückt sich still und leise. Soviel zur Glaubwürdigkeit. Martin Bahmann (Diskussion) 22:42, 2. Mai 2013 (CEST)
Die Nachfrage, ob die fotographierten Politiker wissen, dass sie hier möglicherweise zusammen mit Werbetexten Eingang finden, wird vom Projektleiter revertiert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:55, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Ich habe deshalb hier mal nachgefragt. (Ralf Roletschek könnte das beantworten, sagt er jedenfalls.)
Blöde Sache, mit GFDL wäre das nicht passiert, nur die CC-BY-SA gestattet dem Fotografen, festzulegen, wie er genannt werden will. Wenn einer auf die Idee kommt, da "sponsored by blasülz" dranzuschreiben, dann muss das geduldet werden. --109.45.116.162 23:41, 1. Mai 2013 (CEST)
Ja, ist der Monat schon wieder rum? Manchmal vergeht die Zeit viel schneller. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:19, 1. Mai 2013 (CEST)
Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:24, 1. Mai 2013 (CEST) PS: "Wenn mein Arbeitgeber die Entstehung der Fotos bezahlt hat und genehmigt, daß sie nach Commons geladen werden, dann kann er auch genannt werden." - Und ich dachte immer, das Geld für die Politikerfotos sei vom CPB gekommen.
Apropos Mai, auch viel zu schnell wieder vorbei. --Kharon 22:16, 2. Mai 2013 (CEST)

Aktualisierung

Und der Gewinnner ist...

Vielleicht wäre es zur Förderung des NPOV-Gedankens und der Herausbildung eines geeigneten Administratorennachwuches sinnvoll, diese Seite einmal zu aktualisieren. Grüße -- Sozi Dis / AIW 22:44, 2. Mai 2013 (CEST)

Die Vorderseite ist schon voll. Aus einem "mindestens" macht man zugleich ein "höchstens". Dem betroffenen Admin nimmt man so die auch ein wenig die Chance, die Kritik zu reflektieren, denn auf der Rückseite werden so manche Erörterungen wegzensiert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:44, 6. Mai 2013 (CEST)
Der Vorgang wird hier diskutiert. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:54, 6. Mai 2013 (CEST)

Nur wir können Wikipedia!

Aus dem Kurier [22], [23]:

Die Hürden für Wikipedia-Neueinsteiger zeigte eine Forumsveranstaltung am 2. Mai mit dem Titel Wir sind das Internet! beim 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg mit Pavel Richter (WMDE) auf dem Podium auf. Wortbeiträge aus dem Publikum von Kirchengemeinde-Vertretern, die über ihre Kirche zu schreiben versucht hatten, verdeutlichten deren Hilflosigkeit und mangelnde Unterstützung. „Wie macht man das, einen Beitrag zu schreiben?“, lautete eine Frage. „Mein Bericht sollte sofort wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht werden“, sagte ein anderer Teilnehmer, der sich beklagte, wie viel Zeit es ihn gekostet habe nachzuweisen, dass er den Text verwenden durfte: „Ich musste eine Kopie meines Personalausweises einreichen.“ Hinweise auf das Mentorenprogramm oder die Anleitungsseiten für Neulinge erhielten sie nicht. (Achtung: Polemik) Ohnehin müssten solche Autoren, wenn sie sich anmelden und nur über ein Thema schreiben wollen, mit einer Sperre als Single-Purpose-Account rechnen. (Polemik Ende) Im gut besetzten Saal 3 des CCH meldete sich lediglich eine Anwesende mit längerer Wikipedia-Erfahrung zu Wort, die sich als Liesbeth vorstellte und von 2006 bis 2012 mitgearbeitet habe. Als ältere Frau sei sie als „olle Trockenpflaume“ bezeichnet worden. Kopfschütteln auf dem Podium, das neben Pavel Richter mit Jeanette Hofmann (Institut für Internet und Gesellschaft), Anne Roth (Bloggerin), Halina Wawzyniak und der Journalistin Ariane Binder als Moderatorin besetzt war. Pavel Richter schwieg öffentlich dazu. kk 3.5.

Natürlich wegzensiert, in diesem Falle von Southpark, der laut eigenen Angaben von Wikipedia-Zuwendungen gut leben kann. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:49, 3. Mai 2013 (CEST)

So ist das im Wikiuniverse. Ne Frau als olle Trockenpflaume bezeichnen, bringt einen den Entenstatus. Ne Sockenpuppe anmelden und aufs System pfeiffen eine unbegrenzte Sperre. Gewöhnt man sich dran? Also ich nich. -- WSC ® 14:57, 3. Mai 2013 (CEST)

Andre leben damit jeden Tag, und nicht mal schlecht. Also, hört auf Euch zu beweinen. Wir haben es in Lübeck schon längst getan und das Thema:Lisbeth in allen Facetten ad acta gelegt. Sie hat es der WP „gezeigt“ und leistet „ihre Buße“. Ändern können wir es nicht und Sie hat es so gewollt. Nur, einen Exit als „Märtyrerin der WP“, den wird es nicht geben...--Kresspahl (Diskussion) 22:52, 6. Mai 2013 (CEST)

Wikimedia Merchandising

Wer bringt eigentlich immer all das Zeugs auf die Stammtische mit? Stofftaschen, Bleistifte, Broschüren, Info-Kärtchen... Die Stofftasche in schwarz kann man ja gut als Turnbeutel verwenden, aber ist es jetzt so elementar, sein Bier von Wikipedia-Deckeln zu trinken? Hat man in Berlin zu viel Geld und weiß nicht, wohin damit? Ich fände es wichtiger, dass man einen Sachkostenzuschuss leistet, wenn Wikipedianer als Gruppen in Museen gehen usw. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:15, 6. Mai 2013 (CEST)

Den hätten wir wohl bekommen, wenn wir ihn zuvor beantragt hätten. Normalerweise wissen das zumindest die Turnbeutelverteiler - der mittelhessische weiß es jedenfalls. --Elop 18:53, 6. Mai 2013 (CEST)
Immer noch besser, als wenn die Wikipedianer Geld für ihre Artikelarbeit von PR-Unternehmen bekommen. [24] Dann halte ich es doch für besser, dass sie so ein paar Gimmicks bekommen. -- WSC ® 19:32, 6. Mai 2013 (CEST)

Was ich mich in dem Zusammenhang auch schon ewig frage... Der FC Barcelona überweist ja jährlich 1,5 Millionen Euro an UNICEF, um deren Logo auf der Brust tragen zu dürfen. Warum will kein anderer Weltclub bei Wikimedia die Konten fluten, um den Wikiball aufs Trikot zu bekommen? --79.219.28.134 23:01, 6. Mai 2013 (CEST)

Der Diderot-Club ist ja in manchen Wikipedia- oder -media-Kreisen verpönt. Aber da ich kein braver Junge sein will und muß, schreibe ich dennoch hier: Also, wohl Geld zuviel. In der Gewinn- und Verlustrechnung von WMDE für 12 werden über 3 Mio Spenden aus dem Geschäftsjahr 12 für den Spendenertrag (und damit einer maßgeblichen Vergleichsgröße für den Anteil der Personalkosten) als nicht ausgegeben und damit negativ verbucht ("Noch nicht verbrauchter Spendenzufluss des Geschäftsjahres "). Siehe dazu dann auch den unten stehenden Thread von Simplicius zu Eintrittsgeldern und so. Aber über 1,649 Mio Euros Personalaufwand im Verein und trotz Personalunion zumindest in der Führung über 116.000 Euro bei der gemeinnützigen Fördergesellschaft. Würde man mehr Geld in die Community bringen, etwa für Eintritte und Stammtische, dann würde auch der Anteil der Personalausgaben am Spendenertrag verringern. Kleinvieh macht auch Mist, sagt man auf dem Land. --Alupus (Diskussion) 22:10, 10. Mai 2013 (CEST)
Ich bedanke mich für deinen Beitrag, Alupus. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:56, 11. Mai 2013 (CEST)

Hurra Artikelrückmeldungen

Was man früher auf einer Diskussionsseite vermutet, diskutiert und beantwortet hätte, landet nun auf Rückmeldungen von Lesern. So ein voller Quatsch. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:10, 6. Mai 2013 (CEST)

Das hast du aber früh bemerkt… In einer Woche soll dazu das Meinungsbild starten, ob das künftig für alle Artikel benutzt werden soll. --Chricho ¹ ³ 22:57, 6. Mai 2013 (CEST)
Hoffentlich wird das ad acta gelegt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:05, 9. Mai 2013 (CEST)
Ich habe, frecherweise, einfach mal den AFT-Fragebogen ausgefüllt. Ich bin aber auch Troll... -- WSC ® 11:35, 9. Mai 2013 (CEST)

Erstattung für Museumseintritte und Teilnehmerversicherung bei Stammtischen

Um mal Beispiele zu nennen, der Stammtisch Ruhrgebiet hat schon längst sein 50. Treffen (siehe Bericht des 53. Stammtischs am 4. Mai 2013 in Westerholt) überschritten, der Stammtisch Sauerland sein 25. Treffen (siehe Bericht des 28. Stammtischs am 9. März 2013 in Bestwig). An einem Tisch irgendwo in den Weiten des Ruhrgebiet wurde folgendes angesprochen:

  • Der Besuch von Museen, Aussichtstürmen, Burgen, Besucherbergwerken, Höhlen usw. und die Teilnahme an Stadführungen kostet Geld. Das ist für einige Interessierte nicht so einfach.
  • Eine weitere Sorge ist, dass mal was passiert, wenn man Kirchtürme raufkraxelt, oder in Stollen rumkrabbelt, durch den Wald stampft, die Straße überquert usw. bis hin zur Frage, dass man mit dem Popo eine Vase umstossen könnte oder so etwas.
  • Nicht zuletzt ist da also die Frage, in wieweit auf den Organisator eines Stammtisch böse Fragen zukommen.

Das wurde hier mal thematisiert. Es ist aber nicht die erste Diskussion dieser Art. Der Verein verbarg sich hier immer in unklaren Auskünften. Nach all den Jahren toller Vereinsarbeit und Millionen Euro Spenden sollte man das mal klären, was man für die einfachen Wikipedianer tun kann. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:05, 9. Mai 2013 (CEST)

Amigo-Admin

Man, was würden nur unseren ganzen Polit-Aktivisten wie FT und Zietz ohne ihren Amigo-Admin Benutzer:MBq machen, der ständig ihre VMs wegen Beleidigungen ohne Sanktionen beendet oder deren Sperren aufgehebt. Auf das die Polit-Aktivisten weiterhin munter beleidigen und die Stimmung vergiften. --88.72.220.151 19:43, 10. Mai 2013 (CEST)

Hallo, das ist ein interessanter Beitrag. Könntest du bitte mal erläutern, in welchen Kreisen die Stimmung darnieder liegt? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:58, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich hatte in der Vergangenheit eher den Eindruck, dass FT und Zietz auf der VM benachteiligt wurden. Auch bei mir, wo nahezu jede VM, so lächerlich sie auch sein mag, in einer Sperre endet, gab es schon mal Entscheidungen ohne Sperre. -- WSC ® 14:34, 11. Mai 2013 (CEST)
Ja schade, dass jemand auf konkretes Nachfragen hin schon wegbricht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:27, 15. Mai 2013 (CEST)

Vereinigung von Konten

Gerade las ich diese Anfrage von Sozi. Ich wußte nicht, dass das geht. Ich erinnere mich, deswegen öfters nachgefragt zu haben.

Wenn man keinen Bock auf Sockenpuppen in der Community hat – bar der Tatsache, dass sie zulässig sind – sollte man die Zusammenlegung verschiedener Konten doch fördern und diese Möglichkeit bekannter machen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:27, 15. Mai 2013 (CEST)

Ich wusste auch nicht, dass das geht. Aber bevor Merlissimo positiv geantwortet hat, würde ich weiter davon ausgehen, dass es nicht geht. Siehe auch die inzwischen eingetroffene Antwort von Inkowik. --Grip99 00:49, 16. Mai 2013 (CEST)
In der Tat ist es Essig. Schade, ich finde, man sollte die Möglichkeit der Zusammenführung schaffen. Ich habe noch kein Argument gesehen, warum es nicht gehen soll. Das Integrieren von Versionshistorien in Artikeln geht doch inzwischen auch. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:14, 20. Mai 2013 (CEST)

Erstaunlich, erstaunlich...

Kein Urheberrecht? Nunmehr Platzhalter für Datei:Eichborn Verlag logo.png die noch nicht mal ne Vektorgrafik ist. Gleich weghauen, die URV!!11!

... wie sich die urheberrechtlichen Amateure in der Wikipedia immer wieder etwas zusammenreimen. Da werden Ausschnitte aus Informationstafeln an öffentlichen Wegen abfotografiert, im Sinne der hier angeblich geltenden Panoramafreiheit, ohne sich das Wort Panorama mal auf der Zunge zergehen zu lassen. Da werden Logos hochgeladen bar jeder urheberrechtlichen Betrachtung. Ich habe da Bedenken. Amüsant fand ich auch den Rechtsstreit um die Briefmarken mit Loriot-Motiven, weil niemand unter den hiesigen Entscheidungsträger verstanden hatte, dass die Deutsche Post AG keine Behörde mehr ist. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:19, 20. Mai 2013 (CEST)

Und noch erstaunlicher: Da wird von Admin Stepro dann nicht nur das Bild gelöscht, sondern der ganze Beitrag zensiert. Unfähigkeit als Admin? Oder ist es Schikane?
Der Passus "Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden." läuft übrigens auf Fair Use hinaus, denn ein urheberrechtlicher Schutz liegt vor. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:42, 21. Mai 2013 (CEST)
Bei Tattoos als eigenständigen Kunstwerken gabs doch ne Massenlöschung auf Commons, kaum noch Bilder böser Knackis und Rocker vorhanden. Wiki wird sauberer --84.134.76.5 13:45, 24. Mai 2013 (CEST)

Ein Rundbrief aus dem Knastclub

Bad to the bones

Bekanntlich gelte ich ja als der Betreiber des Diderotclubs in der Wikipedia, also einer Einrichtung, die sich unter anderem mit der Aufklärung beschäftigt. Leider sind viele Mitstreiter mittlerweile gesperrt. Darum bin ich in der Wikipeida mittlerweile auch der Betreiber des Knastclubs. Unter anderem wirbt der Knastclub für Brieffreundschaften mit Langzeitgesperrten. Das möchte ich anregen. So freuen sich Liesbeth und Brummfuss aber auch viele andere über liebgemeinte Mails. Zu Weihnachten werden auch kleinere Geschenke wie Kaffee, Seife, Sögen und Feilen wertgeschätzt.

Widescreen ist gerade auf einem längeren Knasturlaub und würde sich über eine/n nette Bewährungshelfer/in freuen. An dieser Stelle begrüßen möchte ich auch Partisan1917, der nach längerer infiniter Sperre wegen falscher politischer Gesinnung gestern begnadigt wurde. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:29, 23. Mai 2013 (CEST)

Guten Morgen! Benutzer:Partisan1917 wurde entsperrt, nicht "begnadigt". Gnade ist etwas, das ein Fürst gewährt. Ich denke nicht, dass Du die Administratoren hier so siehst, oder? 91.221.59.5 11:46, 24. Mai 2013 (CEST)
Es waren nicht die Administratoren sondern das Schiedsgericht. Die Entscheidung lautete, dass er genug gesessen habe. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:18, 24. Mai 2013 (CEST)
Mahlzeit, da bin ich wieder. Das das Schiedsgericht die Entsperrung beschlossen hat, das weiß ich wohl; insofern hast du recht, da habe ich ungenau formuliert. Aber auch das Schiedsgericht hat nicht zu "begnadigen", sondern die Entsperrung stand dem Benutzer ja wohl zu, oder? Ich wünsche noch einen schönen und erfolgreichen Tag. 91.221.59.5 14:01, 27. Mai 2013 (CEST)

Das Mitbringen von Geschenken stört den effizienzoptimierten Ablauf der Kundenbetreuung und ist verboten. (erhöhter Durchsuchungsaufwand, Vermeiden von Konterbande, etc.). Der Kunde hat die Möglichkeit, Waren aus dem beschränkten überteuerten Sortiment des privaten Knastkiosks zu erwerben. Kommunikation(Telefon, Fernsehen, Briefe) wird zu Apothekenpreisen vom monopolisierten externen Dienstleister bereitgestellt. --84.134.76.5 13:45, 24. Mai 2013 (CEST)

Übrigens: Geschenke für politisch Korrekte gibt es jetzt auch im CPB, also mitmachen löhnt sich! Α.L. 16:33, 24. Mai 2013 (CEST)

Knasturlaub kann man das nicht nennen. Eher Knasttagesausflug. Gruß an Brummi und Liesbeth! -- WSC ® 18:20, 24. Mai 2013 (CEST)
AL, hier verkehren ja leider nur politisch Unkorrigierbare. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:19, 24. Mai 2013 (CEST)
Fazinierend James, wie Sie mir immer meine Wünsche von den Augen ablesen können...Α.L. 00:46, 25. Mai 2013 (CEST)

Auch Messina ist nahezu dauergesperrt (Log), man arbeitet gerade an seiner Sicherheitsverwahrung. Das Sperrlogbuch von Reiner S. weist allein sieben Einträge für diesen Monat auf. Wie wurde gesagt? Das Böse ist immer und überall. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:40, 31. Mai 2013 (CEST)

Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr. 8

Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC


Bury My Heart at Wounded Knee --Α.L. 18:01, 26. Mai 2013 (CEST)

200 Ureinwohner. Pah! Ist doch lächerlich. Hier geht es doch um Zahlen nicht um Moral. -- WSC ® 18:10, 26. Mai 2013 (CEST)
Aber es wäre tatsächlich sehr interessant, die Größe des Verbrechens an der prozentualen Auslöschung zu messen. Also: wenn man 200 von 300 Ureinwohnern umme Ecke gebracht hat, ist das schlimmer als 10 Mio. von 500 Mio. Chinesen. 66 Prozent zu 2 Prozent oder so ähnlich. Scheiße, ich kann keinen Mathe mehr. -- WSC ® 19:39, 26. Mai 2013 (CEST)

Gewaltphantasien im BNR

Benutzer:Yikrazuul hat auf seiner Benutzerseite dieses Bild mit dem Kommentar "Notwendige Maßnahme für manche Wikifanten..." getätigt. Yikrazuul wurde für dieses Verhalten nicht gesperrt. Die Älitevollzugsorgane Stepro, Stefan64, Marcus Cyron sperrten bzw. sperrbestätigten Schwarze Feder, welcher das Verhalten Yikrazuuls als sexualisierte Gewaltphantasie bezeichnete. Fazit: 3 Administratoren halten es für normal, dass auf Benutzerseiten die Forderung nach sadomasochistischen Gewaltakten an Benutzern getätigt wird. Ich bezweifle, dass die Forderung nach Gewalttaten an unfähigen Administratoren ungeahndet bliebe. --Liberaler Humanist 03:24, 27. Mai 2013 (CEST)

Maskuline Muskelspiele
Getroffene Hunde bellen. Manche 4chan Teilnehmer haben als basement-dweller with no life wenigsten die Fähigkeit zur Selbstironie.
Der Wurm wird immer kürzer, bis ein Zustand(hart/weich) nicht mehr zugeordnet werden kann. Übrig bleibt ein weinerliches Neutrum. Worauf läufts hinaus? Das übliche ... --84.134.26.252 22:03, 28. Mai 2013 (CEST)
Als Gewaltphantasie war das doch höchst nebensächlich. Vielmehr war das schlicht eine gezielte Provokation. Die Admins hätten das fraglos besser regulieren können aber noch viel suboptimaler finde ich wie überladen SF und andere darauf reagiert haben. --Kharon 02:51, 2. Jun. 2013 (CEST)

Er ist wieder da

Ach, wie war die VM doch langweilig in den letzten Tagen. Benutzer:Freud war im so genannten Real Life anscheinend verschollen, Benutzer:Fröhlicher® Türke auch... Die hier drohten schon pleite zu gehen. Sockenfirmen in aller Welt jubelten, dass ihr Produkt nun nicht mehr unter so schlechter Publicity litt Und Intro Punkt 4 hoffte schon, nun endlich nicht mehr ignoriert zu werden. Doch er ist wieder da, uns Fröhlicher® Türke. Willkommen zurück. --217.234.69.27 02:21, 30. Mai 2013 (CEST)

Schnickschnack: Ohne VM ist doch das wp-gamen gar nix, gel? Artikeln ist öde, morgens den Postboten anmachen auch (denn der hat es längst gerafft und zückt sofort das Pfefferspray) Youporn auf Dauer auch nur noch abgeschmackt öde, also was bleibt denn dann schon übrig für den endfertigen sich ach so männlich gebenden sozial vereinsamten Homo Wikipedensis?? Schönen Freitach!! Α.L. 12:17, 30. Mai 2013 (CEST)

Youporn?! wo 1080p und 80 MP (10328 x 7760 Pixel) möglich sind! Want to take a REAL CLOSE look..? größer als in der Realität[sic!] und trotzdem schärfer als in der Realität. MacroMagic In Soviet Russia oh! nom nom --84.134.34.39 17:28, 30. Mai 2013 (CEST)

Schutz von Otto-Normalbenutzer vor Wikimedia-Vorstand

Ein jeder aber prüfe sich selbst (1. Kor 11,28 EB)

Ist Otto-Normalbenutzer vor dem geschäftsführenden Vorstand und seinen Günstlingen hier noch ausreichend geschützt? Wie wird das gewährleistet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:05, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: Das jetzige Schiedsgericht ist es hiernach noch nicht einmal wert, dass man es zum Rücktritt auffordert.

Aus deinen Ausführungen geht auch hier nicht hervor, was du eigentlich willst. Wenn eine Diskussion nicht nur unidirektional sein soll, müsste man das schon wissen. Auch das SG monierte das an. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:27, 2. Jun. 2013 (CEST)
Gleichbehandlung und Chancengleichheit, sowohl vor dem CPB als auch vor dem SG. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:33, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: Was der Vorstand schrieb, ist für die Administratoren offenbar sakrosankt, denn es es ist ja immer noch 'im öffentlichen Raum' nachzulesen. Und jetzt prüft der sich auch noch selbst ...
Lieber Reiner. Wird's eigentlich nicht langsam langweilig? Seit Monaten oder Jahren jede Woche der gleiche Sermon. Du nervst unheimlich - -- WeWeEsEsEins - talk with me 12:34, 2. Jun. 2013 (CEST)
Mit der Selbstprüfung des Wikimedia-Vorstandes beim CPB und mit der jüngsten SG-Entscheidung wurde aber auch noch dick nachgelegt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:36, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: War das jetzt schon der Höhepunkt?
Also mich nervst Du nicht Reiner! Mich interessiert, wie peinlich sich der CPB und der Vorstand so aufführen. Das hätte ich alles gar nicht mitbekommen, hätten sie nicht so bei Deinem Antrag gemauschelt... -- WSC ® 13:03, 2. Jun. 2013 (CEST)
Reiner, wie wäre es mal mit mehr Klartext? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:44, 2. Jun. 2013 (CEST)
Das am besten sachlich ohne Fäkalsprache und der gleichen, sonst per Fräulein W. Α.L. 14:13, 2. Jun. 2013 (CEST)
Kann man nach gefühlt 30 ungerechten Sperren überhaupt noch sachlich bleiben? -- WSC ® 14:50, 2. Jun. 2013 (CEST)
Sicher das, alles eine Frage des Willens! Α.L. 17:20, 2. Jun. 2013 (CEST)
War meine Nachfrage, ob der Wikimedia-Vorstand sich jetzt selbst untersucht, sachlich genug? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:48, 2. Jun. 2013 (CEST)
Jup Vattern, haste gut gemacht! Α.L. 10:15, 3. Jun. 2013 (CEST)
Selbst wenn das mit der Selbstprüfung des Wikimedia-Vorstandes erreicht Niveau nicht mehr zu unterbieten ist, bleibt die Diskussionsseite trotzdem für IPs gesperrt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:59, 3. Jun. 2013 (CEST)

Kontaktverbot für Benutzer wie Widescreen oder Simplicius

Anscheinend wurde ein Filter aufgesetzt, so dass neuangemeldete Benutzer keinen Kontakt mit Widescreen, Simplicius oder anderen Benutzern auf deren Diskussionsseite aufnehmen können. Maßstab sind hier nicht mehr unbedingt Elemente wie IP-Range oder Stichwörter, sondern die Zielperson, nämlich etwa Widescreen oder Simplicius. Also mit anderen Worten, es gibt ein Kontaktverbot. Ich darf nicht mehr von jedem Benutzer angeschrieben werden.

Meine Anfrage auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen war:

„Gibt es besondere Beschränkungen für neue Benutzer, auf meiner Benutzerdiskussionsseite etwas zu schreiben? War hat das eingerichtet? In welchen Filtern? Falls ja, möchte ich auch gerne wissen, wann das geschah und warum ich darüber nicht informiert wurde. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:27, 4. Jun. 2013 (MESZ)“

Die Antwort lautete:

„Arbeite doch einfach mal konstruktiv mit und kümmer dich weniger um Trolle, vielleicht klappts ja dann? di-do-dödelclub... --109.45.148.26 00:42, 4. Jun. 2013 (MESZ)“

In der Tat würde ich gerne wissen, wer das so eingerichtet hat. Jemand, den man eher der Adminschaft zurechnen kann, oder eher dem inneren Zirkel im Verein Wikimedia in Deutschland e.V.? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:43, 4. Jun. 2013 (CEST)

Das würde mich auch mal interessieren. Ich habe da so einen Verdacht. Auch da es sich um einen Missbrauchsfilter für Hilfeseiten handelte. -- WSC ® 10:06, 4. Jun. 2013 (CEST)
Ich würde auch mal gerne wissen, bei welchen weiteren Benutzern in der Wikipedia die Kontaktmöglichkeit durch Neulinge eingeschränkt wurde. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:32, 4. Jun. 2013 (CEST)
Wenn das bei euch beiden ein Einzelfall sein sollte, muss es eine Begründung geben - am besten durch und von denjenigen der den Filter gesetzt hat. Ich kann mir persönlich jedoch nicht vorstellen, das angenommenerweise, jemand mit diesen Rechten so leichtfertig agiert mit dem Wissen, das er/sie diese Rechte damit aufs Spiel setzt, bzw. massiv gefährdet. Α.L. 11:13, 4. Jun. 2013 (CEST)
Laut Antwort von Filzstift bin ich betroffen, weil ein Benutzer wegen Einträgen zum Thema Rainer Woelki und Opus Dei gesperrt worden ist [25]. Das läuft seit Oktober 2011. Ich kann mich nicht erinnern, darum gebeten zu haben oder darüber informiert worden zu sein. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:17, 4. Jun. 2013 (CEST)
Dann sollte der Filzstift jetzt nötig angespitzt sein nach den Jahren diesen Filter rückgängig zu machen, oder zurück zu setzen. Α.L. 12:28, 4. Jun. 2013 (CEST)
Es war nicht unbedingt Filzstift bei der Einrichtung beteiligt. Ich hoffe, dass sich die Fragen klären lassen.
Bwag fordert in seinem SG-Verfahren (hier geht es um seine Sperre): „Neuangemeldete Konten bekommen auf ihrer Benutzer(diskussions)seite einen Hinweise, dass ihre Edits über ein Softwareprogramm überwacht werden und ihnen auf gewissen Seiten ein Editieren verboten ist. Irgendwann war mal auch der Fall, dass beispielsweise mittels Softwareprogramm meine Benutzerdiskussionsseite überwacht worden ist. Sollten noch immer mittels Softwareprogramm Seiten überwacht werden, so sollte auf diesen Seiten am Seitenkopf darauf hingewiesen werden.“ – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:14, 4. Jun. 2013 (CEST)
Überwacht? Was würde das bedeuten, Überwacht? -- WSC ® 13:38, 4. Jun. 2013 (CEST)

"Überwacht" bedeutet u.a.

  • das ein Logging der Einträge erfolgt. Bei den sogenannten "privaten" Filtern bedeutet dies, dass die Einträge nur für Personen mit Sonderrechten einsehbar sind. Der Adressat (Benutzerseite) hat kein Sichtungsrecht.
  • das gewisse Wörter nicht erlaubt sind. Dies geht von sinnvollen Filtern bis hin zu komplex unsinnigen Filterkonstrukten

Viele Verantwortliche kommen für die Filter nicht infrage (siehe auch die MBF Seite. Bei einer Auswertung der Seite Missbrauchsfilter Ende 2012 ergab sich folgendes Bild:

  • Öffentliche Filter: 50
  • Für die Öffentlichkeit oder die Wikipedia "Community" nicht einsehbare "persönliche" Filter: 75.
  • Filterbearbeiter: Hauptnutzer und Bearbeiter der Filter sind die Benutzer Lustiger seth (32 Filter) und Seewolf (55 Filter). Benutzer Lustiger seth bearbeitet vor allem öffentlich einsehbare Filter bearbeitet (25 Filter) Die öffentlich nicht kontrollierten Filter sind die Domäne des Benutzers Seewolf (44 Filter)
  • Personenbezogene Filter: 32. Nahezu alle privat. Oft werden bei personenbezogenen Filtern dabei in der Wikipedia einzelne Artikel, die Wikipedia Funktionsseiten und Benutzerseiten für ganze IP-Bereiche oder Neuanmeldungen gesperrt. Die Benennung “Personenbezogener Filter ist insofern missverständlich; das am häufigsten benutzte IP Erkennungsmuster deckt maximal 65534 potentielle Benutzer ab. Der Kollateralschaden – Sperrungen Unbeteiligter – kann also beträchtlich sein.

Bisherige Ausnahmen von Filterungen auf Benutzerseiten liefen zumeist unter großem TamTam ab.

--TStone (Diskussion) 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)

Vielen Dank für die aufschlussreichen Worte! Das ist ja schon son bisschen Stasi. Auch der letzte Beitrag hätte nicht geschrieben werden können, wenn einer dieser Filter auf der Seite läge. -- WSC ® 20:58, 4. Jun. 2013 (CEST)
Tja. Definiere "Neuanmeldung" ;-) Mit entsprechend wenigen Edits (siehe Parameter user_editcount und user_age ist man entweder eine "Neuanmeldung" oder nicht. --TStone (Diskussion) 21:29, 4. Jun. 2013 (CEST)

Diesen Filter zu setzen, noch dazu ohne Information des Seiteninhabers ist ein schwerer Missbrauch von Adminrechten - Welcher Admin war das, damit ein entsprechendes Verfahren eingeleitet werden kann!? - -- WeWeEsEsEins - talk with me 21:11, 4. Jun. 2013 (CEST)

Tja, wenn man den obigen, anonymen Beitrag so liest, wohl Seewolf. -- WSC ® 21:29, 4. Jun. 2013 (CEST)

Unfassbar. --Partisan1917 21:30, 4. Jun. 2013 (CEST)

Aha, interessant, was Seewolf hier antwortet - -- WeWeEsEsEins - talk with me 22:08, 4. Jun. 2013 (CEST)

Nun ich bin hier ja schon einiges an autoritärer Bevormundung von solchen Spaßvögeln gewohnt aber diese arrogante mir-scheiß-egal-Haltung ist mir echt zuwider. -- WSC ® 22:10, 4. Jun. 2013 (CEST)
hallo Widescreen, zu deiner information für den rest des rechtschreibenden lebens: das wort „zuwider“ hat nichts mit „wieder“ zu tun sondern kommt von widerstand ;-) grüße --FT (Diskussion) 22:22, 4. Jun. 2013 (CEST)
jawoll Herr Lehrer - -- WeWeEsEsEins - talk with me 22:24, 4. Jun. 2013 (CEST)