„Anne Applebaum“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Janneman (Diskussion | Beiträge)
Janneman (Diskussion | Beiträge)
Zeile 17:Zeile 17:
* ''Gulag: A History''. Doubleday, New York 2003, ISBN 0-7679-0056-1.
* ''Gulag: A History''. Doubleday, New York 2003, ISBN 0-7679-0056-1.
** dt. ''Der Gulag''. Übersetzt von Frank Wolf. Siedler, München 2003, ISBN 3886806421.
** dt. ''Der Gulag''. Übersetzt von Frank Wolf. Siedler, München 2003, ISBN 3886806421.
* ''Iron Curtain: The Crushing of Eastern Europe, 1944–1956''. Doubleday, New York 2013, ISBN 9780385515696.
* ''Iron Curtain: The Crushing of Eastern Europe, 1944–1956''. Doubleday, New York 2012, ISBN 9780385515696.
** dt. ''Der Eiserne Vorhang: Die Unterdrückung Osteuropas 1944 - 1956''. Übersetzt von Martin Richter. Siedler, München 2013. ISBN 3827500303
** dt. ''Der Eiserne Vorhang: Die Unterdrückung Osteuropas 1944 - 1956''. Übersetzt von Martin Richter. Siedler, München 2013. ISBN 3827500303



Version vom 7. März 2014, 16:00 Uhr

Anne Applebaum (2007)

Anne Applebaum (* 25. Juli 1964 in Washington, D.C.) ist eine polnisch-US-amerikanische Historikerin. Ihre Arbeiten über die Geschichte Osteuropas und des Kommunismus wurden mehrfach ausgezeichnet.

Berufskarriere

Anne Applebaum studierte Geschichte und Literatur an der Yale Universität und Internationale Beziehungen an der London School of Economics. Sie begann ihre journalistische Arbeit 1988 als Korrespondentin des Economist in Warschau. Von 2002 bis 2006 war Applebaum Mitglied des Redaktionsausschusses der Washington Post.[1] Sie schreibt weiterhin Op-Eds für die Washington Post.

Sie war im Frühjahr 2008 Fellow an der American Academy in Berlin. Im selben Jahr wurde sie vom amerikanischen Magazin Foreign Policy zu den hundert einflussreichsten Intellektuellen gezählt.[2]

Bücher

Ihr Buch Gulag wurde 2004 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Sie war Koautorin eines 2011 auf Englisch erschienenen Kochbuchs mit 90 polnischen Gerichten.[3] 2012 erschien ihre Studie über die Durchsetzung der sowjetischen Herrschaft im östlichen Mitteleuropa (Iron Curtain – The Crushing of Eastern Europe 1944–1956), welche sich vor allem auf die Fallbeispiele Polen, Ungarn und Ostdeutschland konzentriert.

Familie

Anne Applebaum stammt aus einer jüdischen Familie. Sie ist mit dem polnischen Außenminister Radosław Sikorski verheiratet, hat mit ihm zwei Söhne, und lebt seit 2006 in Polen. Seit 2013 besitzt sie neben der amerikanischen auch die polnische Staatsangehörigkeit.[4]

Schriften (Auswahl)

  • Between East and West: Across the Borderlands of Europe. Pantheon Books, New York 1994, ISBN 0-679-42150-5.
  • Gulag: A History. Doubleday, New York 2003, ISBN 0-7679-0056-1.
    • dt. Der Gulag. Übersetzt von Frank Wolf. Siedler, München 2003, ISBN 3886806421.
  • Iron Curtain: The Crushing of Eastern Europe, 1944–1956. Doubleday, New York 2012, ISBN 9780385515696.
    • dt. Der Eiserne Vorhang: Die Unterdrückung Osteuropas 1944 - 1956. Übersetzt von Martin Richter. Siedler, München 2013. ISBN 3827500303
Commons: Anne Applebaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anne Applebaum Biographie, Washington Post
  2. Top 100 Public Intellectuals, Foreign Policy, May 15, 2008
  3. From a Polish Country House Kitchen: 90 Recipes for the Ultimate Comfort Food.
  4. Anne Applebaum, żona Radosława Sikorskiego, została Polką. Onet.pl, 23. August 2013, abgerufen am 22. Oktober 2013.