„2. Liga (Österreich)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Vereine: Link zu Red Bull Salzburg korrigiert
Peterwuttke (Diskussion | Beiträge)
+
Zeile 1: Zeile 1:
{| align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 0 0 1em 1em; border: 1px solid #999; border-right-width: 2px; border-bottom-width: 2px; background-color:#EFEFEF; width:280px; font-size: 95%;"
{| align="right" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin-left:1em; width:300px; font-size:90%; border:1px solid #999; border-right-width:2px; border-bottom-width:2px; background-color:#DDD;"
! colspan="2" style="background-color:#CCCCCC;" |
! colspan="2" |<font size="3"> Erste Liga
{| style="background:#CCCCCC;" align="center" width="100%"
| padding=15px|
| style="background:#CCCCCC;" align="center" width="100%" |<font size="3"><font color=#FFFFFF>'''Erste Liga'''</font>
| padding=15px|
|}
|-
|-
| colspan="2" style="text-align:center; padding:0.5em;" bgcolor="#FFFFFF"| [[Bild:Erste Liga-(Österreich).png|160px|Logo der Ersten Liga]]
| colspan="2" bgcolor="white" align="center" | [[Bild:Erste Liga-(Österreich).png|160px|Logo der Ersten Liga]]
|-
|-
| Verband
| Verband
| bgcolor="#FFFFFF" | [[Österreichischer Fußball-Bund|Österr. Fußball-Bund]]
| bgcolor=#EEEEEE| [[Österreichischer Fußball-Bund|Österreichische Fußball-Bund]]
|-
|-
| Erstaustragung
| Erstaustragung
| bgcolor="#FFFFFF" | 10. August 1974
| bgcolor=#EEEEEE| 10. August 1974
|-
|-
| Mannschaften
| Mannschaften
| bgcolor="#FFFFFF" | 12 Teams
| bgcolor=#EEEEEE| 12 Teams
|-
|-
| Titelträger
| Titelträger
| bgcolor="#FFFFFF" | [[LASK Linz]]
| bgcolor=#EEEEEE| [[LASK Linz]]
|-
| Rekordsieger
| bgcolor=#EEEEEE| [[Grazer AK]] (3)<br>[[LASK Linz]] (3)
|-
| Rekordspieler
| bgcolor=#EEEEEE|
|-
| Rekordschütze
| bgcolor=#EEEEEE|
|-
|-
| Internetseite
| Internetseite
| bgcolor="#FFFFFF" | [http://www.bundesliga.at bundesliga.at]
| bgcolor=#EEEEEE|[http://www.bundesliga.at bundesliga.at]
|-
|- style="background:#CCCCCC;"
| colspan="2" |<font color=#FFFFFF>↑ [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Bundesliga]] (I)</font> <div align="right"><font color=#FFFFFF>↓</font> [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga]] <font color=#FFFFFF>(III)</font> </div>
| colspan="2" | ↑ [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Bundesliga]] <div align="right">↓ [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga]] </div>
|}
|}


Die '''Erste Liga''' ist die höchste Spielklasse nach der österreichischen [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Fußball-Bundesliga]] und somit die zweithöchste Spielstufe im österreichischen Profifußball. In der bundesweit ausgetragen Liga werden jährlich ein Aufsteiger für die Bundesliga und drei Absteiger für die [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalligen]] ausgespielt. Ausrichter und Trägerverein ist der ''Verein Österreichische Fußball-Bundesliga'', seit 1. Dezember 1991 das zehnte Ordentliche Mitglied des [[ÖFB]]. Im Jahre 2002 konnte die österreichische Elektro-Kette [[Euronics|Red Zac]] als Liga[[sponsor]] gewonnen werden, sodass seit der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2002/03|Saison 2002/03]] die bis dahin als ''Erste Division'' bezeichnete Spielklasse den Namen ''Red Zac-Erste Liga'' trägt.
Die '''Erste Liga''' ist die höchste Spielklasse nach der österreichischen [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Fußball-Bundesliga]] und somit die zweithöchste Spielstufe im österreichischen Profifußball. In der bundesweit ausgetragen Liga werden jährlich ein Aufsteiger für die Bundesliga und drei Absteiger für die [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalligen]] ausgespielt.


Ausrichter und Trägerverein ist der ''Verein Österreichische Fußball-Bundesliga'', seit 1. Dezember 1991 das zehnte Ordentliche Mitglied des [[ÖFB]]. Im Jahre 2002 konnte die österreichische Elektro-Kette [[Euronics|Red Zac]] als Liga[[sponsor]] gewonnen werden, sodass seit der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2002/03|Saison 2002/03]] die bis dahin als ''Erste Division'' bezeichnete Spielklasse den Namen ''Red Zac-Erste Liga'' trägt.
== Historisches ==
Erstmals ausgespielt wurde die Erste Liga in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1974/75|Saison 1974/75]], damals noch unter der direkten Obhut des ÖFB und unter der Bezeichnung ''Nationalliga''. Zuvor wurde die zweite Spielstufe noch durch die von den Landesverbänden ausgerichteten [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalligen Ost, Mitte und West]] gebildet. Der ÖFB zerschlug die [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1973/74|damals]] 17 Mannschaften umfassende Bundesliga in zwei Klassen zu je 10 Mannschaften, mit der Zielsetzung, das Niveau der höchsten Spielstufe zu steigern. An diesem System mit zwei bundesweiten Ligen wurde bis heute festgehalten, die Namen der zweiten Liga änderten sich jedoch mehrfach: Von 1976 bis 1998 sprach man von der "''2. Division der Bundesliga''" 1999 bis 2002 von der "''Ersten Division''" und heute schließlich von der Ersten Liga.


== Aktueller Modus ==
== Aktueller Modus ==
Die Erste Liga umfasste bis zur [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06|Saison 2005/06]] zehn Vereine und wurde nach dem selben Modus wie die T-Mobile Bundesliga ausgetragen. Mit der Aufstockung der zweiten Spielstufe auf 12 Vereine wird in der Saison 2006/07 erstmals der Modus einer Hin- und Rückrunde im Herbst sowie einer einfachen Hinrunde im Frühjahr ausgetragen. Dies bedeutet dass die Vereine erstmals in einer Meisterschaft dreimal aufeinander treffen, wobei die Vergabe des Heimrechts in der einfachen Runde nach den Platzierungen der Vorsaison erfolgt. Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf, während der letztplatzierte Verein aus der ersten Spielklasse in die Erste Liga absteigt. Aus der Ersten Liga steigen die drei letztplatzierten Klubs in die Regionalligen ab, die Meister der dritten Leistungsstufe rücken dafür in die zweite Spielklasse nach. Zum Aufstieg in die Erste Liga berechtigt sind ausschließlich die jeweiligen Meister der Regionalligen, vorausgesetzt einer Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga. Wird einem Verein die Lizenz aus wirtschaftlichen Gründen verweigert, verbleibt der bestplatzierte der vermeintlichen Absteiger in der höherrangigen Liga, da dem Vizemeister einer Regionalliga grundsätzlich kein Aufstiegsrecht zukommt.
Die Erste Liga umfasste bis zur [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06|Saison 2005/06]] zehn Vereine und wurde nach demselben Modus wie die [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Bundesliga]] ausgetragen. Mit der Aufstockung der zweiten Spielstufe auf 12 Vereine wird in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2006/07|Saison 2006/07]] erstmals der Modus einer Hin- und Rückrunde im Herbst sowie einer einfachen Hinrunde im Frühjahr ausgetragen. Dies bedeutet dass die Vereine erstmals in einer Meisterschaft dreimal aufeinander treffen, wobei die Vergabe des Heimrechts in der einfachen Runde nach den Platzierungen der Vorsaison erfolgt.
Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf, während der letztplatzierte Verein aus der ersten Spielklasse in die Erste Liga absteigt. Aus der Ersten Liga steigen die drei letztplatzierten Klubs in die [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalligen]] ab, die Meister der dritten Leistungsstufe rücken dafür in die zweite Spielklasse nach. Zum Aufstieg in die Erste Liga berechtigt sind ausschließlich die jeweiligen Meister der Regionalligen, vorausgesetzt einer Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga. Wird einem Verein die Lizenz aus wirtschaftlichen Gründen verweigert, verbleibt der bestplatzierte der vermeintlichen Absteiger in der höherrangigen Liga, da dem Vizemeister einer Regionalliga grundsätzlich kein Aufstiegsrecht zukommt.

== Historisches ==
Historisch gesehen ist die Erste Liga keine neue Ideen, sie hatte bereits bei der Einführung der [[Österreichischer Meister (Fußball)|österreichischen Meisterschaft]] 1911 durch den [[Österreichischer Fußball-Bund|ÖFV]] als eingleisige Zweite Klasse bestanden und wurde [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1923/24|1924]] in die [[Profifußball|professionelle]] II. Liga umgewandelt. Dieses System wurde erstmals während des Zweiten Weltkriegs durch die Bereichklassen ersetzt, im Anschluss daran wieder als Erste Klasse eingeführt und mit Wiedereinführung des Profifußballs auf [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1949/50|1949]] über ein Übergangsjahr in die B-Liga umgewandelt, die sich geografisch allerdings nur auf Ost-Österreich erstreckte. Nachdem das System einer eingleisigen professionellen Liga [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1958/59|1959]] endgültig zu Gunsten der [[Fußball-Regionalliga (Österreich)|Regionalliga]] gekippt wurde, diskutierte man später lange Zeit über eine Wiedereinführung.

Letztlich wurde die entscheidende Liga-Reform in der [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1973/74|Saison 1973/74]] eingeleitet und am 21. April 1974 beschlossen. Die neue Nationalliga startete mit 14 Vereinen, die sich aus gleichen Teilen aus sieben Absteigern und sieben Regionalligisten zusammensetzte. Dabei handelte es sich nur um eine Übergangssaison, mit nur einem Absteiger und den drei Aufsteigern aus den Regionalliga erreichte man eine Aufstockung auf 16 Teams, die nun als solche bis [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1984/85|1985]] bestand ehe, ehe das Ligensystem wieder komplett reformiert wurde. Gleich 11 Absteiger aus der 2. Division, drei Aufsteiger aus den Regionalligen sowie fünf Absteiger aus der 1. Division brachte eine recht neue Zusammensetzung für eine Zwölferliga als 2. Division, die gemeinsam mit der 1. Division zu einem [[Play-Off]]-Modus verschmolzen wurde.

Die Play-Off-Ligen hatten bis [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1992/93|1993]] bestand, ehe die 2. Division als Sechzehnerliga ihre Rückkehr feierte, bereits [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1997/98|1998]] aber unter dem neuen Namen Erste Division radikal auf zehn Teams zurückgestuft wurde (sieben Absteiger). 2006 gab es wieder eine Erweiterung ab zwölf Mannschaften, dadurch wurden die [[Relegation]]sspiele für die Regionalligameister wieder abgeschaffte, die nun wieder drei statt einenhalb Aufstiegsplätze haben.



== Vereine ==
== Vereine ==
<br>
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; margin: 0 0 0 1em; border-collapse: collapse;" width="54%"
|- bgcolor="#EFEFEF"
!Verein
!Sitz
!Teilnahme seit
|-
| [[DSV Leoben]]
| [[Leoben]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1992/93|1992/93]]
|-
| [[SC Austria Lustenau]]
| [[Lustenau]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2000/01|2000/01]]
|-
| [[Kapfenberger SV]]
| [[Kapfenberg]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2002/03|2002/03]]
|-
| [[FC Kärnten]]
| [[Klagenfurt]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2004/05|2004/05]]
|-
| [[FC Gratkorn]]
| [[Gratkorn]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2004/05|2004/05]]
|-
| [[FK Austria Wien|FK Austria Wien Amateure]]
| [[Wien]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06|2005/06]]
|-
| [[SC Schwanenstadt]]
| [[Schwanenstadt]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06|2005/06]]
|-
| [[SC-ESV Parndorf 1919]]
| [[Parndorf]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2006/07|2006/07]]
|-
| [[FC Lustenau 07]]
| [[Lustenau]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2006/07|2006/07]]
|-
| [[ASK Schwadorf]]
| [[Schwadorf]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2007/08|2007/08]]
|-
| [[SV Bad Aussee]]
| [[Bad Aussee]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2007/08|2007/08]]
|-
| [[FC Red Bull Salzburg|FC Red Bull Salzburg Amateure]]
| [[Wals-Siezenheim]]
|align="center"| [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2007/08|2007/08]]
|}
<br>


== Stadien ==
* [[SC Schwanenstadt]]
[[Bild:Em stadion salzburg.jpg|thumb|230px|EM-Stadion Wals-Siezenheim]]
* [[DSV Leoben]]
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; margin: 0 0 0 1em; border-collapse: collapse;" width="60%"
* [[SC Austria Lustenau]]
|- bgcolor="#EFEFEF"
* [[FC Gratkorn]]
! Name
* [[FC Lustenau 07]]
! Stadt/Ort
* [[FC Kärnten]]
! Eröffnung
* [[SC-ESV Parndorf 1919]]
! Kapazität<ref>Daten von bundesliga.at (Stand 1. September 2007). Es handelt sich dabei um die offizielle Zahl von Besuchern, die für ein Bundesliga-Spiel pro Stadion zugelassen sind. Bei einigen Stadien finden sich mehr Plätze, die zur Zeit allerdings nicht frei gegeben sind.</ref>
* [[FK Austria Wien|FK Austria Wien Amateure]]
|-
* [[Kapfenberger SV|SV Kapfenberg]]
| align="center" | [[EM-Stadion Wals-Siezenheim]]
* [[FC Red Bull Salzburg|Red Bull Juniors Salzburg]]
| align="center" | [[Wals-Siezenheim]]
* [[SV Bad Aussee]]
| align="center" | 2003
* [[ASK Schwadorf]]
| align="center" | 30.000
|-
| align="center" | [[Franz-Fekete-Stadion]]
| align="center" | [[Kapfenberg]]
| align="center" | 1950
| align="center" | 12.000
|-
| align="center" | [[Bundesstadion Südstadt]]
| align="center" | [[Maria Enzersdorf]]
| align="center" | 1967
| align="center" | 12.000
|-
| align="center" | [[Franz-Horr-Stadion]]
| align="center" | [[Wien]]
| align="center" | 1925
| align="center" | 11.800
|-
| align="center" | [[Reichshofstadion]]
| align="center" | [[Lustenau]]
| align="center" | 1952
| align="center" | 8.800
|-
| align="center" | [[Stadion Donawitz]]
| align="center" | [[Leoben]]
| align="center" |
| align="center" | 6.000
|-
| align="center" | [[bet-at-home.com-Arena]]
| align="center" | [[Schwanenstadt]]
| align="center" | 2000
| align="center" | 5.600
|-
| align="center" | [[Heidebodenstadion]]
| align="center" | [[Parndorf]]
| align="center" |
| align="center" | 3.500
|-
| align="center"| [[Sportzentrum Fischl]]
| align="center"| [[Klagenfurt]]
| align="center"| 2005
| align="center"| 3.000
|-
| align="center" | [[Panoramastadion]]
| align="center" | [[Bad Aussee]]
| align="center" | 2003
| align="center" | 3.000
|-
| align="center" | [[Stadion Gratkorn]]
| align="center" | [[Gratkorn]]
| align="center" |
| align="center" | 2.500
|}
<br clear="all" />


== Bisherige Sieger ==
== Bisherige Sieger ==

Version vom 21. März 2008, 18:11 Uhr

Erste Liga
Logo der Ersten Liga
Verband Österreichische Fußball-Bund
Erstaustragung 10. August 1974
Mannschaften 12 Teams
Titelträger LASK Linz
Rekordsieger Grazer AK (3)
LASK Linz (3)
Rekordspieler
Rekordschütze
Internetseite bundesliga.at
Bundesliga

Die Erste Liga ist die höchste Spielklasse nach der österreichischen Fußball-Bundesliga und somit die zweithöchste Spielstufe im österreichischen Profifußball. In der bundesweit ausgetragen Liga werden jährlich ein Aufsteiger für die Bundesliga und drei Absteiger für die Regionalligen ausgespielt.

Ausrichter und Trägerverein ist der Verein Österreichische Fußball-Bundesliga, seit 1. Dezember 1991 das zehnte Ordentliche Mitglied des ÖFB. Im Jahre 2002 konnte die österreichische Elektro-Kette Red Zac als Ligasponsor gewonnen werden, sodass seit der Saison 2002/03 die bis dahin als Erste Division bezeichnete Spielklasse den Namen Red Zac-Erste Liga trägt.

Aktueller Modus

Die Erste Liga umfasste bis zur Saison 2005/06 zehn Vereine und wurde nach demselben Modus wie die Bundesliga ausgetragen. Mit der Aufstockung der zweiten Spielstufe auf 12 Vereine wird in der Saison 2006/07 erstmals der Modus einer Hin- und Rückrunde im Herbst sowie einer einfachen Hinrunde im Frühjahr ausgetragen. Dies bedeutet dass die Vereine erstmals in einer Meisterschaft dreimal aufeinander treffen, wobei die Vergabe des Heimrechts in der einfachen Runde nach den Platzierungen der Vorsaison erfolgt.

Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf, während der letztplatzierte Verein aus der ersten Spielklasse in die Erste Liga absteigt. Aus der Ersten Liga steigen die drei letztplatzierten Klubs in die Regionalligen ab, die Meister der dritten Leistungsstufe rücken dafür in die zweite Spielklasse nach. Zum Aufstieg in die Erste Liga berechtigt sind ausschließlich die jeweiligen Meister der Regionalligen, vorausgesetzt einer Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga. Wird einem Verein die Lizenz aus wirtschaftlichen Gründen verweigert, verbleibt der bestplatzierte der vermeintlichen Absteiger in der höherrangigen Liga, da dem Vizemeister einer Regionalliga grundsätzlich kein Aufstiegsrecht zukommt.

Historisches

Historisch gesehen ist die Erste Liga keine neue Ideen, sie hatte bereits bei der Einführung der österreichischen Meisterschaft 1911 durch den ÖFV als eingleisige Zweite Klasse bestanden und wurde 1924 in die professionelle II. Liga umgewandelt. Dieses System wurde erstmals während des Zweiten Weltkriegs durch die Bereichklassen ersetzt, im Anschluss daran wieder als Erste Klasse eingeführt und mit Wiedereinführung des Profifußballs auf 1949 über ein Übergangsjahr in die B-Liga umgewandelt, die sich geografisch allerdings nur auf Ost-Österreich erstreckte. Nachdem das System einer eingleisigen professionellen Liga 1959 endgültig zu Gunsten der Regionalliga gekippt wurde, diskutierte man später lange Zeit über eine Wiedereinführung.

Letztlich wurde die entscheidende Liga-Reform in der Saison 1973/74 eingeleitet und am 21. April 1974 beschlossen. Die neue Nationalliga startete mit 14 Vereinen, die sich aus gleichen Teilen aus sieben Absteigern und sieben Regionalligisten zusammensetzte. Dabei handelte es sich nur um eine Übergangssaison, mit nur einem Absteiger und den drei Aufsteigern aus den Regionalliga erreichte man eine Aufstockung auf 16 Teams, die nun als solche bis 1985 bestand ehe, ehe das Ligensystem wieder komplett reformiert wurde. Gleich 11 Absteiger aus der 2. Division, drei Aufsteiger aus den Regionalligen sowie fünf Absteiger aus der 1. Division brachte eine recht neue Zusammensetzung für eine Zwölferliga als 2. Division, die gemeinsam mit der 1. Division zu einem Play-Off-Modus verschmolzen wurde.

Die Play-Off-Ligen hatten bis 1993 bestand, ehe die 2. Division als Sechzehnerliga ihre Rückkehr feierte, bereits 1998 aber unter dem neuen Namen Erste Division radikal auf zehn Teams zurückgestuft wurde (sieben Absteiger). 2006 gab es wieder eine Erweiterung ab zwölf Mannschaften, dadurch wurden die Relegationsspiele für die Regionalligameister wieder abgeschaffte, die nun wieder drei statt einenhalb Aufstiegsplätze haben.


Vereine


Verein Sitz Teilnahme seit
DSV Leoben Leoben 1992/93
SC Austria Lustenau Lustenau 2000/01
Kapfenberger SV Kapfenberg 2002/03
FC Kärnten Klagenfurt 2004/05
FC Gratkorn Gratkorn 2004/05
FK Austria Wien Amateure Wien 2005/06
SC Schwanenstadt Schwanenstadt 2005/06
SC-ESV Parndorf 1919 Parndorf 2006/07
FC Lustenau 07 Lustenau 2006/07
ASK Schwadorf Schwadorf 2007/08
SV Bad Aussee Bad Aussee 2007/08
FC Red Bull Salzburg Amateure Wals-Siezenheim 2007/08


Stadien

EM-Stadion Wals-Siezenheim
Name Stadt/Ort Eröffnung Kapazität[1]
EM-Stadion Wals-Siezenheim Wals-Siezenheim 2003 30.000
Franz-Fekete-Stadion Kapfenberg 1950 12.000
Bundesstadion Südstadt Maria Enzersdorf 1967 12.000
Franz-Horr-Stadion Wien 1925 11.800
Reichshofstadion Lustenau 1952 8.800
Stadion Donawitz Leoben 6.000
bet-at-home.com-Arena Schwanenstadt 2000 5.600
Heidebodenstadion Parndorf 3.500
Sportzentrum Fischl Klagenfurt 2005 3.000
Panoramastadion Bad Aussee 2003 3.000
Stadion Gratkorn Gratkorn 2.500


Bisherige Sieger

Meister der Ersten Liga
1975 Grazer AK 1986 First Vienna FC 1894 1997 SC Austria Lustenau
1976 First Vienna FC 1894 1987 VfB Mödling 1998 SK Vorwärts Steyr
1977 Wiener Sport-Club 1988 VSE St. Pölten 1999 SC Schwarz-Weiß Bregenz
1978 SV Austria Salzburg 1989 SV Austria Salzburg 2000 VfB Admira Wacker Mödling
1979 Linzer ASK 1990 Donawitzer SV Alpine 2001 FC Kärnten
1980 SC Eisenstadt 1991 FC VOEST Linz 2002 ASKÖ Pasching
1981 SSW Innsbruck 1992 VfB Mödling 2003 SV Mattersburg
1982 SK Austria Klagenfurt 1993 Grazer AK 2004 FC Wacker Tirol
1983 SV St. Veit/Glan 1994 Linzer ASK 2005 SV Ried
1984 SV Spittal/Drau 1995 Grazer AK 2006 SC Rheindorf Altach
1985 Salzburger AK 1914 1996 FC Linz 2007 LASK Linz


Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Fußballmeisterschaftssaisonen

  1. Daten von bundesliga.at (Stand 1. September 2007). Es handelt sich dabei um die offizielle Zahl von Besuchern, die für ein Bundesliga-Spiel pro Stadion zugelassen sind. Bei einigen Stadien finden sich mehr Plätze, die zur Zeit allerdings nicht frei gegeben sind.