„(2125) Karl-Ontjes“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K {{SORTIERUNG:KarlOntjes}} eingefügt; kosmetische Änderungen
Syntaxkorrektur
Zeile 29: Zeile 29:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Asteroiden]]
* [[Liste der Asteroiden]]
{{SORTIERUNG:KarlOntjes}}
{{SORTIERUNG:Karlontjes}}


[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser]]
[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser]]

Version vom 19. Februar 2010, 16:08 Uhr

Asteroid
(2125) Karl-Ontjes
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,7868 AE
Exzentrizität 0,1048
Perihel – Aphel 2,4947 AE – 3,0788 AE
Neigung der Bahnebene 1,688°
Siderische Umlaufzeit 4,652 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,84 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 13,7 km
Albedo 0,103
Rotationsperiode ? h
Absolute Helligkeit 11,817 mag
Spektralklasse ?
Geschichte
Entdecker C. J. und I. van Houten-Groeneveld,
T. Gehrels
Datum der Entdeckung 24. September 1960
Andere Bezeichnung 2005 P-L, 1951 WD, 1969 PW
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2125) Karl-Ontjes ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 vom niederländischen Forscherteam Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde.

Der Name des Asteroiden erinnert an den deutschen Physiker Karl-Ontjes Groeneveld.

Siehe auch