Olympische Sommerspiele 1920/Segeln

Segeln bei den
Olympischen Sommerspielen 1920
Information
Austragungsort Belgien Oostende
Wettkampfstätte Southern Bight
Nationen 6
Athleten 101 (100 Marssymbol (männlich), 1 Venussymbol (weiblich))
Datum 7. Juli bis 4. September 1920
Entscheidungen 14
Stockholm 1912

Bei den VII. Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen wurden in der Nordsee vor Oostende 14 Wettbewerbe im Segeln ausgetragen, zehn mehr als 1912.

Zwei Wettbewerbe (8,5-Meter-1919, 9-Meter-1907) fanden mangels Teilnehmern nicht statt. Nur eines der teilnehmenden Boote, das zweite belgische in der 6-Meter-Klasse Typ 1907, gewann keine Medaille. Sechs Goldmedaillen wurden an skandinavische Boote vergeben, die in ihren Klassen keine Mitbewerber hatten.

12-Fuß-Dinghy

Platz Land Athleten
1 Niederlande NED Beatrijs III
Cornelis Hin
Frans Hin
Johan Hin
2 Niederlande NED Petrus Beukers
Arnoud van der Biesen
3 - -
12-Fuß-Dinghy

18-Fuß-Dinghy NICHT OLYMPISCH

Platz Land Athleten
1 Vereinigtes Konigreich 1801 GBR Thomas Hedberg
Francis Richards
2 - -
3 - -

Diese Medaille wird laut IOC nicht anerkannt[1]

30-m²-Klasse

Platz Land Athleten
1 Schweden SWE Kullan
Gösta Bengtsson
Gösta Lundquist
Rolf Steffenburg
2 - -
3 - -

Es gab nur eine teilnehmende Yacht.

30-m²-Klasse

40-m²-Klasse

Platz Land Athleten
1 Schweden SWE Sif
Tore Holm
Yngve Holm
Axel Rydin
Georg Tengvall
2 Schweden SWE Elsie
Percy Almstedt
Erik Mellbin
Gustaf Svensson
Ragnar Svensson
3 - -
40-m²-Klasse

Beide Yachten kamen aus Schweden, zwischen denen es keinen wirklichen Wettkampf auf dem Wasser gab. Die Regatta bestand aus drei Wettfahrten. In der ersten wurden beide teilnehmenden Yachten Sif und Elsie disqualifiziert, da sie nicht den korrekten Kurs gesegelt waren. In der zweiten Wettfahrt gewann Sif, da Elsie Probleme mit ihrer Takelage hatte und die Wettfahrt nicht beenden konnte. Elsie konnte diese Probleme bis zur dritten Wettfahrt nicht beheben und deshalb nicht starten. So segelte Sif allein den Kurs ab und gewann die Goldmedaille.[2]

6-Meter-Klasse Typ 1919

Platz Land Athleten
1 Norwegen NOR Jo
Andreas Brecke
Paal Kaasen
Ingolf Rød
2 Belgien BEL Tan-Fe-Pah
Charles Van Den Bussche
Léon Huybrechts
John Klotz
3 - -
6-Meter-Klasse Typ 1919

Es nahmen nur zwei Yachten teil. In dem ersten Rennen konnte Jo nicht starten wegen eines Schadens ihres Topmastes, während Tan-Fe-Pah den Kurs absegelte. Aber Jo gewann die beiden letzten Rennen und damit die Goldmedaille.[3]

6-Meter-Klasse Typ 1907

6mR 1907 (links) 6mR 1919 (rechts)

6,5-Meter-Klasse

Platz Land Athleten
1 Niederlande NED Bernard Carp
Joop Carp
Petrus Wernink
2 Dritte Französische Republik FRA Robert Monier
Félix Picon
Albert Weil
3 - -
6,5-Meter-Klasse

7-Meter-Klasse

Platz Land Athleten
1 Vereinigtes Konigreich 1801 GBR Ancora
Robert Coleman
William Maddison
Cyril Wright
Dorothy Wright
2 Norwegen NOR Fornebo
Sten Abel
Christian Dick
Johan Faye
Niels Nielsen
3 - -

Es gab nur zwei teilnehmende Yachten. Die britische Yacht Ancora verlor das erste Rennen gegen die norwegische Fornebo, gewann aber die letzten zwei Rennen und erhielt damit die Goldmedaille.

8-Meter-Klasse Typ 1919

8mR 1907 (links) 8mR 1919 (rechts)

8-Meter-Klasse Typ 1907

Platz Land Athleten
1 Norwegen NOR Irene
Thorleif Holbye
Alf Jacobsen
Kristoffer Olsen
Carl Ringvold sr. (Skipper)
Tellef Wagle
2 - -
3 - -

Es nahm nur die norwegische Yacht Irene an der Regatta teil.

8mR 1907 (links) 8mR 1919 (rechts)

10-Meter-Klasse Typ 1907

Es gab nur eine teilnehmende Yacht.

10-Meter-Klasse (10mR)

10-Meter-Klasse Typ 1919

Es gab nur eine teilnehmende Yacht.

12-Meter-Klasse Typ 1907

12-Meter-Klasse Typ 1907

12-Meter-Klasse Typ 1919

Bootsklassen bei den Olympischen Spielen 1920, Größenverhältnisse

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Sailing at the 1920 Antwerpen Summer Games: Mixed 40 m² - Summary in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 17. Juli 2020.
  3. Sailing at the 1920 Antwerpen Summer Games: Mixed 6 metres - Summary in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 20. Juli 2020.