Kabinett Sarraut II

Kabinett Sarraut

Das zweite Kabinett Sarraut war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 24. Januar 1936 von Premierminister (Président du Conseil) Albert Sarraut gebildet und löste das Kabinett Laval IV ab. Es blieb bis zum 4. Juni 1936 im Amt und wurde vom Kabinett Blum I abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Alliance démocratique (AD), Radicaux indépendants (RI), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Union socialiste républicaine (URS) und Abweichler der Fédération républicaine (FR).

Kabinett

Diese Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister: Jean Zay (PRRRS)
  • Innenministerium: André Beauguitte[7] (AD)
  • Technische Ausbildung: Alfred Jules-Julien[8] (PRRRS)
  • Öffentliche Arbeiten: Pierre Mazé[9] (PRRRS)
  • Arbeitsministerium: Maxence Bibié[10] (USR)

Historische Einordnung

Am 3. März 1936 besetzte das Deutsche Reich das Rheinland unter Bruch der Verträge von Locarno.

April und Mai 1936 siegte Léon Blums Front populaire bei den Wahlen zur Abgeordnetenkammer deutlich (386 von 610 Sitzen).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Henri-Alfred Guernut. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).
  2. Paul Thellier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).
  3. Marcel Régnier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).
  4. Louis Nicolle. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).
  5. René, Amédée, Marcel, Joseph Besse. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).
  6. Louis, Marc, Michel de Chappedelaine. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).
  7. André, Emmanuel Beauguitte. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).
  8. Alfred Jules-Julien. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).
  9. Maxence, Bernard, Pierre, Emile Bibié. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).
  10. Pierre, Marie Mazé. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Februar 2024 (französisch).