Intelsat 8

Intelsat 8
Betreiber Intelsat
Startdatum 4. November 1998, 05:12 UTC
Trägerrakete Proton-K/DM-3
Startplatz Baikonur Rampe 81/23
COSPAR‑ID 1998-065A
Startmasse 3800 kg
Hersteller Space Systems/Loral
Satellitenbus SSL-1300
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
18 Jahre (erreicht)
Wiedergabeinformation
Transponder 24 C-Band
24 Ku-Band
Transponderleistung C-Band 50 W
Ku-Band 100 W
Bandbreite C-Band 24×36 MHz
Ku-Band 24×36 MHz
EIRP C-Band: 28.0-40.4 dBW
Ku-Band Australien: 40.0-52.7 dBW
Ku-Band Nordost-Asien: 41.0-56.1dBW
Ku-Band Neuseeland: 49.6-56.6 dBW
Position
Erste Position 25,5° West
Aktuelle Position Friedhofsorbit
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 8 (früher PanAmSat 8 oder PAS-8) ist ein Fernsehsatellit des Satellitenbetreibers PanAmSat.

Missionsverlauf

Der Satellit wurde unter dem Namen PanAmSat 8 am 4. November 1998 an Bord einer Proton-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur für die damalige PanAmSat ins All befördert. Im Jahr 2006 kaufte Intelsat die Firma PanAmSat und übernahm deren Satelliten. Daraufhin wurde PanAmSat 8 am 1. Februar 2007 in Intelsat 8 umbenannt.[1]

Intelsat 8 wurde am 26. Dezember 2016 außer Betrieb genommen und in einen Friedhofsorbit manövriert.

Empfang

Der Satellit kann in Ostasien, Australien sowie dem Westen der USA empfangen werden.

Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. PAS 8 → Intelsat 8. Abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).