Diskussion:Sankta Maria II

Verbleib...

Die Fähre wurde lediglich am 25.11.17 getauft und "vorgestellt", in Betrieb bzw den Schiffsverkehr nimmt sie erst ab 12.12.17 auf...

Das Personal macht sich bis zur Inbetriebnahme mit der neuen Technik vertraut und vielleicht sind noch Restarbeiten zu erledigen. Ich hoffe ich konnte deine Neugier befriedigen. -- Frila (Diskussion) 22:48, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten


28.05.2018 Fehler im Text:
"Der zum Antrieb benötigte Strom wird zum Teil von 15 Solarmodulen erzeugt und in zwei Batterieblocks bestehend aus Lithium-Polymerbatterien mit einer Kapazität von 252 kWh gespeichert. Diese Menge reicht für 6,5 Stunden Fahrzeit mit 5 km/h. Die Ladezeit beträgt 5 Stunden."
Diese Informationen sind falsch.
Der zum Antrieb benötigte Strom kommt ausschließlich aus den Fahrakkus, die über Nacht (ca. 6 Stunden Ladezeit) mit Landstrom aufgeladen werden.
Die Batteriekapazität ist ausgelegt für 13 Stunden Fährbetrieb + weitere 13 Stunden als Sicherheit.
Die 15 Solarmodulen erzeugen ausschließlich Strom für den zweiten (getrennten) Stromkreis, der für Beleuchtung, Funk, Klimaanlage etc. benötigt wird.
Die 15 Solarmodule je 540 Watt erzeugen zusammen 5,4 KW für die Nachladung des zweiten Stromkreises bei Tag.
Verbaut wurden, entgegen der ursprünglichen Planung deutlich bessere Akkus, wodurch nun 2 unabhängige Batterieblocks aus je 12 Lithium-Polymerbatterien je 10,5 KW zu Verfügung stehen.
Die Haltbarkeit der Fahrakkus wird mit ca. 5.000 Ladezyklen angegeben was einer Haltbarkeut von ca. 12 Jahren entspricht.
Der Antrieb: 4x Elektromotoren (mit je 27 PS) auf 4 Schwenkpropeller
Gruß von einem Fährmann und Fährenfan ...2003:E5:7BE4:DA1D:411B:2516:55B5:8538 21:31, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Fährenfan, prinzipiell steht in meinem Artikel nichts verkehrtes, aber wenn es sich im laufe der Erprobung ergeben hat, dass die Batterien zu schwach waren kannst du das in den Artikel mit belegbaren Quellen selbst einfügen. Entschuldige bitte, dass ich jetzt erst antworte, da meine Gesundheit in den letzten Monaten stark vom Kurs abgekommen ist. Gruß Frila (Diskussion) 16:26, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten


30.11.2018 Habe den Artikel angepasst und den Zeitungsartikel "Im Herbst kommt die Elektrofähre zwischen Oberbillig und Wasserbillig" als Quelle eingefügt.
https://www.volksfreund.de/region/konz/im-herbst-kommt-die-elektrofaehre-zwischen-oberbillig-und-wasserbillig_aid-6100523
In im steht unter anderem: „In einigen Medienberichten war die Sankta Maria II als "erste Solarfähre der Welt" gefeiert worden. Das ist aber falsch: Das Fahrzeug fährt nicht mit Solarantrieb, sondern mit dem Strom aus zwei aufladbaren Batterien. Eine Ladung reicht aus, um die Fähre zwei Tage lang zu betreiben.“
Dort steht auch: „Breite beider Fahrspuren: fünf Meter“
Und weiterhin steht dort: „Zwei unabhängige Batterieblocks. Damit bleibt auch beim Ausfall eines Systems das Schiff manövrierfähig.“
„Ein zweites Batteriesystem speist alle Bordverbraucher (Ruderanlage, Navigation, Rampenhydraulik, Führerhausheizung) und wird tagsüber durch Solarmodule unterstützt.“
Was den Rest der Informationen angeht: Die habe ich bei meinem Besuch an Bord im persönlichen Gespräch mit meinem Fährkollegen, einen Schiffsführer mit 40 jähriger Erfahrung, erhalten.
Gruß Alex (faehrenfan und Fährmann)
2003:E5:7F38:FCC5:C9DA:AC3F:3553:A1D3 15:36, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten