Wikipedia:Review/Kunst und Kultur

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Kunst und Kultur
Sei keine Schlafmütze! Unterstütze mit deinen Hinweisen Artikel, noch bevor sie bei Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen oder Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel antreten.
beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Abkürzung: WP:RV/K

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

De Waag (Amsterdam)

De Waag (Waaghaus) ist ein Gebäude aus dem 15. Jahrhundert am Nieuwmarkt in Amsterdam. Es war ursprünglich ein Stadttor und Teil der Stadtmauer von Amsterdam. Später diente es unter anderem als Zunfthaus, Anatomisches Theater, Feuerwache und Museum.

Den Artikel habe ich im April geschrieben und ich finde die wechselvolle Geschichte des Gebäudes sehr interessant: Vom mittelalterlichen Stadttor wurde es in der frühen Neuzeit zu einer öffentlichen Waage umgebaut, wobei das Obergeschoss als Zunfthaus diente, in dem alle möglichen Zünfte vertreten waren: von der Holzschuhmacherzunft über die Schützengilde, die Malerzunft bis hin zu den Anatomen mit ihrem Theatrum Anatomicum.

Im 19. Jahrhundert unter Louis Napoleon diente der Komplex als Hinrichtungsstätte, später sollte er abgerissen werden, dann beherbergte es das Stadtarchiv. Im 20. Jahrhundert waren dort mehrere Museen untergebracht. Dann stand es leer, bis der französische Stardesigner Philippe Stark einen futuristischen Entwurft für die Renovierung vorstellte, aber die Stiftung, die ihn finanzierte, ging pleite. Die amsterdamer Bürger reklamierten, weil das Gebäude immer weiter verfiel. In der Folge wurde es historisch korrekt restauriert.

Im 21. Jahrhundert dient es als Sitz der "De Waag Society", die sich der Netzpolitik verschrieben hat und bei der Leute wie Richard Stallman Vorträge hielten. So wurde die Waag auch zur Wiege des Fairphones. Unter dem gewaltigen Gebäude mit 2 m dicken Mauern fliesst übrigens immer noch ein Kanal. Ich würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen. -- Minoo (Diskussion) 23:30, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Idol (Yoasobi-Lied)

Idol (アイドル Aidoru) ist ein Lied des japanischen Musikduos Yoasobi, das offiziell am 12. April 2023 auf digitaler Ebene als Musikdownload und Stream weltweit veröffentlicht wurde. Eine limitierte CD-Version wurde am 10. Mai 2023 für den 21. Juni gleichen Jahres angekündigt und veröffentlicht. Am 25. bzw. 26. Mai 2023 veröffentlichte das Duo die englischsprachige Version des Liedes mitsamt Musikvideo. Das Stück ist auf der EP The Book 3 zu finden, die am 4. Oktober 2023 veröffentlicht wurde.

Das Lied hat in Japan zahlreiche Rekorde aufgestellt und wurde auch international sehr erfolgreich. Laut der International Federation of the Phonographic Industry erreichte das Lied Platz 19 der weltweit am häufigsten gestreamten Songs des vergangenen Jahres. Es entwickelte sich durch unterschiedlichste Coverversionen und einer Tanzchallenge vor allem in Japan und auch in Südkorea zu einem Internetphänomen.

Der Artikel wurde am 13. April 2023 in meinem Benutzernamensraum basierend auf den englischsprachigen Artikel erstellt und am gleichen Tag in den Artikelnamensraum verschoben. Bis zum Jahresende wurde der Artikel begleitet und umfassend ausgebaut. Mein mittelfristiges Ziel ist eine Lesenswert-Kandidatur anzustreben – ob es für einen exzellenten Artikel reicht, möchte ich nicht beurteilen. Da meine letzten als lesenswert ausgezeichneten Artikel von anderen Kollegen – nach Erscheinen auf der Hauptseite – komplett verrissen wurden, möchte ich eine Anfrage zum Korrekturlesen stellen, um grammatikalische Ungereimtheiten, Rechtschreibfehler zu korrigieren und den Artikel bei Bedarf um unnützes bzw. überschweifendes Wissen zu kürzen. Da viele der Einzelnachweise in japanischer Sprache verfasst sind, wäre es toll, wenn sich jemand mit wesentlich größeren Sprachkenntnissen dem Korrekturprozess anschließen könnte, da meine Japanischkenntnisse sehr überschaubar sind und mir Google Translate ausgeholfen hat. -- Goroth Redebedarf? :-) 23:10, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz schön viel Artikel. Bei den Sprachkenntnissen kann ich nicht weiterhelfen, aber ich habe mal angefangen und ein Stück weit gelesen. Ein paar Korrekturen an Typografie, Grammatik und Ausdruck habe ich dabei gemacht. An einigen Stellen sind die Formulierungen noch immer recht umständlich und Sätze land und verschachtelt. Strukturell ist mir am Anfang aufgefallen, dass "Hintergrund" eigentlich der Anfang der Entstehung ist. Da sollte es mit rein und nicht extra. Und dann überschneidet sich einiges zwischen Liedtext, Textvorlage und Aufbau und Inhalt. Es wäre vielleicht besser, die Textvorlage vorzuziehen - dann muss das bei Liedtext nicht erneut erläutert werden - und sich die Zuordnung der Inhalte zwischen dem Text und dem Aufbau-Abschnitt nochmal zu überlegen. Vielleicht sogar auch den Aufbau vorziehen und dann beim Text nur den "Rest" beschreiben oder beides ganz zusammenlegen. --Don-kun Diskussion 15:00, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühen. Ich bin schuldig im Sinne der Anklage, haha. Für die vielen Schachtelsätze möchte ich mich auf jeden Fall entschuldigen. Ich finde, dass der erste Satz im Abschnitt "Hintergrund" in diesem Abschnitt passend ist. Natürlich könnte man den Satz auch in den Abschnitt "Entstehungsgeschichte und Produktion" unterbringen. Rein theoretisch betrachtet könnte man den Abschnitt "Hintergrund" auch komplett streichen und den Inhalt des Abschnitts in die "Entstehungsgeschichte" unterbringen.
Was die Reihenfolge der Abschnitte angeht habe ich diesen wie vorgeschlagen verschoben. Allerdings sind Einzelnachweise verschwunden und kann diese nicht rückwirkend ausfindig machen. --Goroth Redebedarf? :-) 17:00, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich würde Hintergrund komplett bei Entstehungsgeschichte reinnehmen, weil ich es inhaltlich voll dazu passend sehe. --Don-kun Diskussion 21:03, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ist im Abschnitt "Entstehungsgeschichte und Produktion" eingebaut. --Goroth Redebedarf? :-) 00:29, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bei den Besprechungen fällt es mir teils schwer zu verstehen, warum eine Meinung aufgenommen wurde. Warum ist die Ansicht des Sprechers Kent Ito erwähnenswert und wer ist Gorō überhaupt? Bei Kritikern von Medien dagegen ist grundsätzlich klar, dass man die mit aufnehmen kann, bei anderen Stimmen ist es etwas erklärungsbedürftiger. Wobei manche Quellen zumindest für mich auch da nicht ganz erklären, warum sie zitiert werden. Ist Comicbook.com eine sinnvolle Quelle für Musikkritik? Außerdem würde ich mir hier einen Fokus auf die Wertungen wünschen. In der jetzigen Version wird mir zu viel aus der bereits vorher geschehenen Beschreibung von Lied und den Einflüssen wiederholt. --Don-kun Diskussion 21:01, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Passage mit dem Kent Ito entfernt und den kommenden Satz ein bisschen ausgebessert.
Die Besprechung von Comicbook.com bezieht sich auf die lokalisierte Version des Liedes in englischer Sprache und auf eine negative Bewertung von Joshua Fox, der diese Version bewertete. Soll ich die Kritiken, die sich auf die englische Version beziehen komplett raus nehmen oder in einen separaten Abschnitt packen?
Magst du die Stellen, die sich wiederholen aus dem Abschnitt Besprechungen entfernen oder auskommentieren, sodass ich mir das mal ansehen kann? --Goroth Redebedarf? :-) 05:41, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Kritiken zur englischen Fassung an sich sind gut. Nur diese eine, da habe ich nicht richtig nachvollziehen können, warum das drin ist. Das zitierte hat ja deutlich weniger Substanz als das davor und danach. Also Gegenposition zur negativen Kritik vorher, ok.
Der Abschnitt zum Charterfolg ist etwas erschlagend. Mir schwirrt etwas der Kopf von all den Zahlen. Aber irgendwie muss das natürlich so sein. Es wäre dennoch ratsam, nochmal zu überlegen, ob man das kürzer fassen kann. Die Graphen und Tabellen gibt es ja auch noch. Warum ist denn das mit der erwirtschafteten Geldmenge auskommentiert?
Die Analyse zum Aspekt Vorspann finde ich sehr dünn. Eigentlich erfahre ich doch dort nichts, was nicht schon beim Inhalt steht, oder? Es ist auch wenig analytisch bzw nicht wirklich deutend/wertend, insofern könnte man beim Kapitel zum Inhalt einbauen, wenn dort noch etwas davon fehlt.
Bezüglich nicht-Nominierung für den Musikpreis: Ist statt "düsteres Thema" als Ausschlussgrund nicht eher gemeint, dass in dem Text die Musikindustrie selbst kritisiert wird? Lieder mit düsteren Themen werden ja sonst durchaus mal prämiert (auch wenn ich konkret diesen Preis nicht kenne).
Der Abschnitt zu den Rekorden wirkt für mich sehr redundant mit dem zum kommerziellen Erfolg (andere Rekorde kommen nicht vor, soweit ich es überblicke). Man sollte besser diese Punkte dort stärker herausheben und sich dann diesen zusätzlichen Abschnitt sparen.
Von "Trivia" bin ich auch generell kein Freund. In dem Fall würde das doch alles gut zur Popkultur passen. Die Choreografien zum Lied werden dort zB schon erwähnt. Google vielleicht im Kontext zum Verkaufserfolg, aber ich bin mir auch unsicher, ob dieser Fakt wirklich so aussagekräftig und erwähnenswert ist.
Ganz allgemein ein umfangreicher, teilweise etwas erschlagender Artikel. Vom inhaltlichen Umfang her sicherlich mindestens Lesenswert. Die Struktur könnte noch etwas besser sein, manchmal fühlte ich mich etwas desorientiert. Vielleicht wird das schon mit meinen Anregungen deutlich besser. Zum Sprachlichen hatte ich ja schon geschrieben - da kann ich allein aber auch nicht vollends abhelfen. Ob es inhaltlich zur Exzellenz schon reicht, mag ich als eher fachfremder nicht beurteilen. Dafür sollte aber sicherlich in Struktur und Sprache noch ein bisschen am Artikel gearbeitet werden. --Don-kun Diskussion 20:18, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde mal schauen, ob ich das Ganze gekürzt bekomme. Kann aber aufgrund meinem aktuellen mentalen Zustand nicht versprechen, dass das zeitnah geschehen kann. Deswegen wäre ich um Mithilfe sehr froh gewesen. Die erwirtschaftete Menge wurde auskommentiert, weil wir nicht sicher waren, ob der Gewinn alleine auf das Lied zurückzuführen ist oder ob dieser durch die Gesamtheit der Verkäufe zustande gekommen ist.
Bezüglich meiner Japanisch-Kenntnisse: Diese sind bei weitem nicht so gut, sodass ich auf Übersetzer verzichten kann. Dort war dann laut Übersetzer die Rede davon, dass das Lied aufgrund der düsteren Thematik des Liedtextes nicht für eine Nominierung in Betracht gezogen wurde.
Den Trivia-Part kann man, sofern das kein wesentlicher Verlust ist, auch im Grunde komplett wegstreichen. --Goroth Redebedarf? :-) 20:28, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den kompletten Abschnitt "Kommerzieller Erfolg" samt Unterabschnitte überarbeitet und gestrafft. Zudem habe ich den Abschnitt Trivia entfernt und manche Punkte aus diesen Abschnitt an andere Stellen des Artikels untergebracht. Den Abschnitt "Rekorde" habe ich in einen Fliesstext umgewandelt und die vorherige Rekordauflistung gelöscht. Den Abschnitt "Analyse" habe ich gelöscht, den Punkt zu Honma an anderer Stelle verwendet. Den Abschnitt "Musikvideos" habe ich an einer anderen Stelle des Artikels platziert. Die Titelliste habe ich gelöscht. --Goroth Redebedarf? :-) 14:07, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich versuche, mir das mit etwas Abstand nochmal anzuschauen. Vielleicht finde ich dann auch eher, wo man noch kürzen kann. Beim ersten Durchlauf wollte ich nicht gleich tief eingreifen. --Don-kun Diskussion 16:55, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Anregungen und Hilfestellungen.
Ich habe jetzt viel gekürzt und zusammengestrichen was meiner Meinung nach weniger wichtig war. Dabei habe ich die ganzen Schachtelsätze so gut wie möglich entschachtelt, damit die Sätze einfacher verständlich ist. Die Auszeichnungstabelle habe ich auf die gewonnenen Preise reduziert und auf den Hauptartikel über die Auszeichnung der Musikgruppe verwiesen.
Die Abschnitte Komposition, Veröffentlichungshistorie, Fernsehauftritte und In der Populärkultur samt Unterabschnitte habe ich belassen bzw. minimale Verbesserungen vorgenommen. Beim Lesen habe ich dort keine größeren Probleme feststellen können, die Satzumstellungen und Kürzungen notwendig machen würden. Natürlich könnte es dort grammatikalische Ungereimtheiten und/oder Rechtschreibfehler geben.
Der Abschnitt Besprechungen müsste noch überprüft und eventuell gekürzt werden. --Goroth Redebedarf? :-) 18:09, 31. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Porträt des Herrn X (Pierre Loti)

Das Porträt des Herrn X (Pierre Loti) ist ein Gemälde des französischen Malers Henri Rousseau. Es zeigt in vereinfachten Formen einen Mann in Halbfigur mit einer Katze vor einer Landschaftsansicht. Das in Öl auf Leinwand gemalte Bild hat eine Höhe von 61 cm und eine Breite von 50 cm. Es gehört zur Sammlung des Kunsthauses Zürich. Die Identität des Mannes ist nicht zweifelsfrei geklärt. Einige Autoren haben angenommen, der dargestellte Mann sei der Schriftsteller Pierre Loti. Auch bei der zeitlichen Einordnung des Bildes gibt es abweichende Überlegungen; neuere Datierungen gehen von 1906 als Entstehungsjahr aus. Das Porträt diente als Vorlage für verschiedene Werke der modernen Malerei.

Der Artikel hat am Schreibwettbewerb im Herbst 2020 teilgenommen und wurde dort positiv aufgenommen. Vor eine eventuelle Kandidatur möchte ich hier gern ein weiteres Feedback einholen und freue mich auf Hinweise und Anregungen. Grüße -- RLbBerlin (Diskussion) 20:16, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo [[Benutzer:Rlbberlin|RLbBerlin], ich fürchte, wirklich hilfreiche Kommentare zur Weiterentwicklung des Artikels kann ich nicht liefern, nur bekräftigen, dass ich eine Kandidatur sehr begrüssen würde. Der Artikel ist in meinen Augen rund und enthält alles, was ich erwarten würde - da ich davon ausgehe, dass du die verfügbare Literatur in gewohnter Weise ausgepresst hast, sollte es auch keine wirklichen Lücken geben. Denkbar wären imho höchstens noch Bezüge zur Biografie Rousseaus (da ist unser Artikel ja eher mau); laut englischem Artikel wurde Der hungrige Löwe 1905 ausgezeichnet, ein Jahr vor der Fertigstellung dieses Porträts. Im Artikel steht zudem, dass Pablo Picasso ein großer Freund von Rousseaus Malerei war - wie sieht das umgekehrte Verhältnis aus, wurde Rousseau evtl. auch von Picasso inspiriert? Schnipselfragen - mir fallen nur gerade keine besseren ein. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:02, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, die Biografie in de:wiki ist sicher ausbaufähig. Ich kann aber verstehen, warum sich niemand so wirklich daranwagt. Rousseaus Leben ist von einigen Widersprüchen gekennzeichnet und er sebst hat viel zur Legendenbildung beigetragen, aber nicht nur er. Die Datierung des Bildes ist ja ebenfalls nicht ganz geklärt. Daher lässt sich kaum mehr sagen. Wenn man wüsste, wer dargestellt ist und wann genau das Bild gemalt wurde, wäre es vermutlich einfacher. Ich habe die Bezüge herausgearbeitet, die die Literatur hergibt. Aber bei Rousseau bleibt vieles im Ungewissen, wie auch der Titel schon verdeutlicht. Mehr ist da aktuell nicht rauszuholen. Picasso war ein Freund und auch Sammler seiner Kunst. Dass lässt sich bei anderen Werken herausarbeiten, bei diesem Bild nicht. Schnipselfragen sind immer ok. Lieben Gruß --RLbBerlin (Diskussion) 12:49, 10. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Alte Kirche (Sankt Bartholomä)

Die Alte Kirche ist die ehemalige römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Sankt Bartholomä in der Weststeiermark gelegenen Pfarre St. Bartholomä an der Lieboch. Patron der Kirche war der Apostel Bartholomäus. Sie dürfte um 1200 wahrscheinlich von den Herren zu Plankenwarth erbaut worden sein, erstmals urkundlich erwähnt wurde ein Pfarrer und damit auch indirekt die Kirche allerdings erst im Jahr 1319. Sie unterstand seit ihrem Bau der Salzburger Mutterpfarre Gratwein und war ab 1607 dem Stift Rein unterstellt. Trotz zuvor erfolgter Sicherungsarbeiten gab 1834 eine der Kirchenmauern nach, und es entstand ein großer Riss im Mauerwerk. Es kam zum Neubau einer Pfarrkirche, der neuen Kirche, die 1867 geweiht wurde. Die Alte Kirche erhielt den Status einer Filialkirche, bis sie 2023 profaniert wurde. Da die Kirche im 20. Jahrhundert dem Verfall überlassen wurde, organisierte der Politiker Hanns Koren ab 1975 eine Instandsetzung des Gebäudes.

Nachdem ich den Artikel über die Pfarrkirche Sankt Bartholomä beim letzten Schreibwettbeweb ausgebaut habe, ist jetzt der Artikel über die alte Pfarrkirche dran. Durch das Review erhoffe ich mir dem Artikel den letzten Schliff für eine Kandidatur zu verpassen. Weitere Fotos von der Kirche folgen in den nächsten Tagen und ich werde auch versuchen Zutritt zum Innenraum zu erhalten. Über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße -- Liuthalas (Diskussion) 22:09, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Mr. Mercedes (Roman)

Mr. Mercedes ist ein Kriminalroman des amerikanischen Autoren Stephen King. Das Buch wurde im Original am 3. Juni 2014 bei Scribner in New York veröffentlicht, auf Deutsch erschien es am 8. September 2014 als gebundenes Buch und 2015 als Taschenbuch jeweils beim Wilhelm Heyne Verlag. Ursprünglich als Kurzgeschichte geplant entwickelte es sich zuerst zu einem Roman und danach zum ersten Teil einer Trilogie um den pensionierten Polizeibeamten Bill Hodges (Bill-Hodges-Trilogie), die mit Finderlohn (2015) und Mind Control (2016) fortgesetzt wurde. Zudem folgten mehrere weitere Geschichten sowie der Roman Holly (2023), bei denen die hier eingeführte Holly Gibney im Mittelgrund steht.

Mit Mr. Mercedes (Roman) versuche ich mich gerade mal wieder an einem Artikel zu einem modernen belletristischen Roman, diesmal einen von Stephen King. Da es hier anders als bei Klassikern der Literatur keine Quellen gibt, die man als Literatur auswerten könnte, basiert er natürlich vor allem auf dem Roman selbst (Inhalt) sowie auf Internetinhalten, in denen das Buch dargestellt und / oder besprochen wird. Ich denke, er ist im aktuellen Zustand in sich rund, kann aber sicher noch an mehreren Stellen geschliffen und ergänzt werden. Eine gute Bebilderung ist schwierig, Coverbilder etc. sind geschützt und ich denke, dass selbst das Ausschneiden von Titel mit dem Namenszug von King bereits urheberrechtlich schwierig ist. Zur Verfilmung werde ich wohl ein wenig mehr Text erarbeiten, da haben wir allerdings auch bereits einen eigenen Artikel. Schwer fällt mir der Teil zu den Rezensionen - man könnte ihn wie hier nach englsichsprachig / deutsch aufteilen, evtl. ist aber eine inhaltliche Splittung spannender (umgesetzt bei Krähenmädchen, Blind (Roman) oder auch Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen); darüber denke ich noch nach.

Ohne eine Kandidatur direkt anzustreben, frage ich mich erneut (nach Krähenmädchen und anderen Versuchen) was es bräuchte, um hieraus einen lesenswerten Artikel zu machen. Ich würde mich freuen, wenn bsp. @Magiers: sich dieses Machwerk einmal ansieht, gern aber auch andere Roman-affine Benutzer. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:03, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Charlotte Berend-Corinth

Charlotte Berend-Corinth (geboren am 25. Mai 1880 in Berlin; gestorben am 10. Januar 1967 in New York) war eine deutsche Malerin, Lithographin, Buchillustratorin und Autorin der Moderne. Sie gehörte zu den erfolgreichsten und bekanntesten Malerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Ab 1906 stellte sie ihre eigenen Werke in Ausstellungen der Berliner Secession aus und war 1915 auf der Herbstausstellung der Galerie Fritz Gurlitt vertreten. Sie war zudem Schülerin, Ehefrau und häufiges Modell des erfolgreichen Malers Lovis Corinth und in der Ehe mit ihm konzentrierte sie sich vor allem auf ihre Familie sowie die Gesundheit und Karriere ihres Ehemanns. Nach dem Tod von Lovis Corinth war sie in Deutschland als einzige Frau in der Jury der Berliner Secession aktiv. Seit den 1930er Jahren und vor allem nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten und Emigration in die USA war sie weiter als Künstlerin erfolgreich. Sie schrieb zudem mehrere Bücher und verwaltete das Werk Corinths. 1958 veröffentlichte sie das Werkverzeichnis Die Gemälde von Lovis Corinth, das bis heute als Standardreferenz genutzt wird.

Eine weitere Baustelle, an der ich bereits seit einiger Zeit schraube: Hier ist die größte Schwierigkeit, die Eigenständigkeit der Malerin aus dem Schatten ihres erfolgreichen Mannes herauszustellen - dank einiger neuerer Aufarbeitungen gelingt das ganz gut, das Material über sie ist allerdings begrenzt. Mit Ausnahme der angegebenen Dissertation habe ich mittlerweile alle wesentlichen auf sie bezogenenen Darstellungen verwertet, weitere Ergänzungen könnten sich aus den Biografien zu Lovis Corinth ergeben, wo sie mit dargestellt wird. Ich hoffe, den Artikel in nicht allzu ferner Zukunft fertig zu stellen - Kommentare sind sehr erwünscht. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:22, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten