Wikipedia:Löschkandidaten/14. November 2022

10. November 11. November 12. November 13. November 14. November 15. November Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:30, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]


Kategorie:Geist (gelöscht)

nicht definierte Kategorie zu einem uneinheitlich verwendeten Begriff (siehe Geist) --Didionline (Diskussion) 18:45, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Genau: Laut dem definierenden Artikel "ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache", was die Sache trifft. Zu sowas könnte es nur dann eine Kategorie geben, wenn diese auf eine spezifische Bedeutung eingegrenzt wäre, was nicht der Fall ist; auch dann müsste das gut begründet sein. So Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:03, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
ich sprech den Kollegen an, das ist der effektivere Weg. ;-) Klar löschen edit: zu spät, Ansprache erfolgte schon --Hannes 24 (Diskussion) 13:05, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger und immer noch unerwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 09:03, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte an das Lemma des namensgebenden Artikels Ameos angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:58, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wobei die Verschiebung des Artikels 2010 und die orthographischen Anpassungen von 2011 durch Benutzer:Stauffen und Horst Gräbner sich in einem Graubereich der WP:Namenskonventionen #Abweichungen von den Rechtschreibregeln bewegen – schließlich handelt es sich um ein Akronym für „A. M. Eos“. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:07, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier keinerlei "Graubereich" => „A. M. Eos“ ist nach keiner einzigen NK bei WP zulässig, und Großschreibung ist zu vermeiden, ergo Ameos. Ist auch nicht mit anderen Begriffen zu verwechseln (und dass das Unternehmen intern mit "AMEOS" in Versalien funktioniert, hat uns hier nicht zu leiten. --Stauffen (Diskussion) 14:48, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
wird verschoben--Karsten11 (Diskussion) 09:04, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

DAM Architectural Book Award (erl., Weiterleitung)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Architectural Book Award. --Krdbot (Diskussion) 18:12, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wieder einmal einer der vielen wohlfeilen Preise im Bau- und Architekturbereich, mit denen sich die Branche selbst feiert. Wenn man allein die inflationäre Vergabe des Preises (kostet ja kein Geld) betrachtet, so kann m.E. eine enzyklopädische Relevanz nur durch deutliche Rezeption dargestellt werden. Daran mangelt es derzeit auf jeden Fall. Lutheraner (Diskussion) 01:55, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Da es keine RK für Preise/Auszeichnungen gibt, gelten allgemeine RK. Die werden hier nicht erreicht. Auch keine sonstige Behalten-Gründe erkennbar. Zustimmung zum LA.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:27, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
am ehesten könnte man den Beitrag noch über RK: Literaturpreise " über folgenden Punkt begründen: "er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben,". Das Deutsche Architekturmuseum vergibt diverse Preise. Zwei davon haben offenbar RK erfüllt oder sind hier durchgerutscht: DAM Preis für Architektur in Deutschland und European Prize for Urban Public Space. Aber: hier haben wir wie Lutheraner korrekt vermerkt eine fast schon inflationäre Vergabe der Preise. Dazu mangelt es eindeutig an Rezeptionen oder um es deutlicher zu sagen: insgesamt an Aufmerksamkeit für die Preise. Daher tendiere auch ich zu löschen. --Alex muc86 (Diskussion) 09:23, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
"SchöguMoMo!" zusammen! - Was bitte bedeutet die Abkürzg "RK"? "Danke!" zunächst mal dafür, Hungchaka (Diskussion) 10:31, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehr interessante Seite mit vielen wichtigen Informationen, behalten --Christoph Kühn (Diskussion) 11:02, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

- Zu einer "Inflation von Architekturpreisen" kann ich nichts sagen, ausser, dass ich sie (als Laie) nicht sehe: Könnte es sein, dass Architektur als Profession in der öffentlichen Wahrnehmung generell etwas unterbelichtet ist? Bzw. etwas Sparten-spezifisch (wie so manch - oder gar vieles? - and'res Fach-spezifisches?) - Drei Preise des DAM iZ Architektur ist für mich noch keine "Inflation" (& das DAM die einzig öffentlich entsprechende/relevante Institution in D?). Hungchaka (Diskussion) 10:31, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ansonsten bin ich - als Erstautor - natürlich - für Behalten, Hungchaka (Diskussion) 10:31, 14. Nov. 2022 (CET):[Beantworten]

  • "International"
  • "Architektur"
  • "Bücher" (von in erster Linie Fachverlagen, wenn ich das richtig gesehen habe - renommierten!)
  • "Kunst" (!, in doppelter Hinsicht: Objekt wie Subjekt - "ist, wenn man sich trefflich streitet"...)

- Das mit der "Rezeption" ("Lutheraner", "Alex muc86" oben) kann ich nachvollziehen, allerdings wohl auch etwas schwierig bei Büchern mit teils recht geringer Auflage? - Ok - etwas "Liebhaber*innen"-Sujet einerseits vllt., auch wohl ein Launch der Architektur-Literatur-Szene (Hersteller*innen?), and'rerseits: Sorgt nicht schon das DAM als Auslobende allein für eine entspr. Relevanz? Wenn denn schon auch zwei seiner anderen Preise hier bestehen? - Wenn ich mir viele andere hier bestehende - sehr spezielle! - Artikel ansehe? (Ja, ich bin "Inklusionist"!)

- Und: "Mangelnde Rezeption" wiederum wg. unterrepräsentierter Wahrnehmung von "Architektur" generell? (S. o.)

- An dieser Stelle bitte ich nun auch einige entspr. Autor*innen um Ihre geschätzte Meinung: @Urbanquest, Schreibkraft, Berolina1871:, @Schlatter, TomAlt, F.Roth:, @Horst-schlaemma, Guentersen, Floschiflo:, @Eduevokrit, Izzy B., Lektor w.:, @Achim Raschka, Netzwerg I., Brutarchitekt:: "Vielen Dank!" für Eure Beteiligg., "Möge es nützen!", "Beste Grüße!" &: "Gute Woche!", ich baue derweil den Artikel noch etwas aus, auch mit einzelnen Refs, Hungchaka (Diskussion) 10:31, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

(Auch wenn ich nicht genannt bin) Die inflationären Preis/Award-Artikel sind mir auch schon aufgefallen. Da muss grundsätzlich eine Regelung her. Konkret hier: Eventuell könnte man Deutsches_Architekturmuseum#Preise etwas ausbauen (so wie Schloss_Dennenlohe#Gartenbuchpreise zum Beispiel). Einen eigenen Artikel mit jährlich x Kategorien braucht man nicht unbedingt.--81.200.199.162 10:40, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
...ich denke mal, (sehr) vieles hier "braucht man nicht"... (vor Allem Autor*innen?), Hungchaka (Diskussion) 10:53, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
-> "Deutscher Synchronpreis"... (@PeterPunzel:!), Preis für Kunsthandwerk... (@Isamot:!), Großer Preis des Mittelstandes..., Drahomán-Preis..., Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig... @Albrecht1:!), Deutscher Preis für die politische Karikatur... @Fu-Lank, HfK+G, Bunnyfrosch:. Hungchaka (Diskussion) 11:25, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

- Kuckt Euch zB auch mal an, wieviele Bücher sich da bewerben, zB -> archdaily.com, 2016: > 200! - Keine Referenz für Bedeutung & Interesse? Hungchaka (Diskussion) 10:58, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das "wieviele XXX sich da bewerben" ist aber jetzt schon ein wenig problematisch als Argument für Relevanz. Natürlich bewirbt man sich auf Preise, auch auf nicht so wichtige, das ist doch immer gut für eigene Renomée, auch wenn der einzelne Preis kein Nobelpreis ist. Und je mehr Preise pro ausgelobt werden, um so geringer der Reputatinsgewinn pro Gewinner. Flossenträger 12:36, 14. Nov. 2022 (CET) P.S.: Der deutsche Synchronpreis wäre imho durchaus auch ein LK. Aber solche Vergleich sollten generell nicht in der LD herangezogen werden, aber wenn Du wegen des LAs verärgert bist.[Beantworten]
Danke für gerade den letzten Satz. Wir sollten jetzt hier nicht die Diskussion "wenn a gelöscht wird, muss auch b gelöscht werden" führen.
Grundsätzlich gilt halt hier erstmal: wir haben Relevanzkriterien (für Benutzer:Hungchaka: RK), an die wir uns zu halten haben. Hintergrund ist ja leider auch der, dass wir eine Auswahl treffen müssen, was für eine Enzyklopädie relevant ist und was nicht. Und hier sehe ich leider aktuell nicht, dass diese erfüllt werden.
Ein Wort zu der Anzahl der Bewerbungen: es gibt leider genug Preise, die eine hohe Anzahl an Bewerbungen, aber quasi keine Relevanz haben. Warum? Weil selbst eine miese Auszeichnung sich in der Unterlagen gut macht. Die Menge an Bewerbungen ist also kein großer Indikator. --Alex muc86 (Diskussion) 13:29, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich gibt es (im anglosächsisch-/deutschen Sprachraum) max. drei solcher Preise: "Inflation", "Viele"? Hungchaka (Diskussion) 18:05, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit Inflation meine ich die Vielzahl der ausgezeichneten Bücher. --Lutheraner (Diskussion) 23:57, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Da wir, wie schon von anderer Seite angemerkt, keine Kriterien für XYZ-Preise haben, gelten die RK#A. Spaßeshalber habe ich mal bei Google-News geschaut: Vier x "Baulinks", 3 x "Baunetz", 1 x "Swiss-Architects" und 1 x "DiePresse.com". That's it. Vergleiche mit anderen Artikeln verbieten sich ohnehin.--ocd→ parlons 13:31, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
- Bin nicht „verärgert“ (habe ich hinter mir...), höxtens verwundert (das alldgs immer wieder neu ;-), Hungchaka (Diskussion) 19:14, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie bedeutsam der Preis als solcher ist, müsste ich erst recherchieren. Aber es gibt zwei deutliche Indizien, die für das Behalten sprechen: (1) Die Dauer des Bestehens seit 2016.

Korrektur: Seit 2008, s. u. richtig Alex muc86 (habe allerdings bislang nicht nach weiteren Quellen recherchiert, & die Seite des DAM ist dbzgl. schlecht organisiert, Hungchaka (Diskussion) 18:05, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

(2) Das renommierte Deutsches Architekturmuseum als Träger bzw. Preisverleiher. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:45, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Über den Punkt, dass das Museum hinten dran steht können wir reden. Über die Länge, die er schon besteht: naja. Denn auch ein lange vergebener Preis kann unwichtig sein ;-) (btw: laut Artikel sogar seit 2008...) --Alex muc86 (Diskussion) 13:53, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Seit wann färbt Relevanz ab? Es muss eigenständige enzyklopädische Relevanz nachgewiesen werden. Eigentlich, bei so wenig Aufmerksamkeit durch die Medien, reicht ein Kurzer Abschnitt im Museumsartikel. Die einzelnen Publikationen hier, á la Buchmesse (ist auch nur eine Verkaufsveranstaltung), wie in einer Auslage zu präsentieren, ist, mangels Rezeption der einzelnen Werke, nicht im Sinne einer Enzyklopädie.--ocd→ parlons 14:46, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn mir Woelki eine Auszeichnung verpassen würde, hätte das schon ein anderes Gewicht, als wenn unser Dorfpfarrer das macht. Wobei ich von letzterem durchaus eine Ehrung annehmen würde... aber das ist, glaube ich, ein anderes Thema. Flossenträger 15:04, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Flossenträger, dass wir mal einer Meinung sind freut mich bei deinem letzten Statement sogar--Gelli63 (Diskussion) 16:07, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

- "Ja!", es gibt da noch einige andere Preise - warum noch mal dürfen die einen eine Seite haben, die anderen nicht? (&: "Ja!", ich stelle Zusammenhänge her - d. h. nicht, Eines gegen Anderes „aufzurechnen“!) Hungchaka (Diskussion) 19:12, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

ist trotzdem regelmaessig uninteressant auch wenn es als Zusammenhang bezeichnet wird, da jeder Artikel eigenstaendig gegen die RK zu bestehen hat. (In der Sache ob hier geloescht werden sollte oder nicht, äussere ich mich explizit nicht)--KlauRau (Diskussion) 23:46, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Preis ist kein Architekturpreis o.ä. - Vielmehr handelt es sich um einen Buchpreis. Z.B. haben 2017 "89 Architektur- und Kunstbuchverlage ... 215 Einreichungen" gesendet. "Das breite Spektrum der eingereichten Themen reichte vom theoretischen Lehrbuch über Filmtheaterfotobücher bis hin zum Kinderbuch über ein Bauwerk." Diese werden beurteilt "nach Kriterien wie Gestaltung, inhaltlicher Konzeption, Material- und Verarbeitungsqualität sowie dem Grad an Innovation". Die Jury setzte sich 2017 zusammen aus Mitarbeitenden des DAM, Kulturredakteurin, Fotograf, Disignerinn, Lektorin usw. "Das DAM als Ausrichter des Architectural Book Award schreibt den Preis aus, verwaltet die Einreichungen, organisiert die Jurysitzung sowie die Preisverleihung. Die Buchmesse wiederum bewirbt den Preis und übernimmt einen großen Anteil an der Pressearbeit. Darüber hinaus stellt sie kostenlos einen 16-qm-Messestand zur Präsentation der Siegertitel während der Buchmessewoche bereit." Die teilnehmenden Verlage sind international, aber "Die Gewinnerverlage profitieren jedoch vom Werbeeffekt der ausgezeichneten Titel, weswegen viele Verlage regelmäßig ihre Neuerscheinungen einreichen." und "Die Einsender verpflichten sich, ihre ein-gereichten Bücher dem DAM zu übereignen. Infolgedessen bereichern derzeit über 1.700 ehemalige Wettbewerbsbeiträge die hauseigene Bibliothek, darunter einige Preziosen." Quelle - Ob das genügt, als internationaler Buchpreis relevant zu sein?--Schiplagerheide (Diskussion) 17:50, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dieser Literaturpreis (so werden sämtliche Buchpreise hier genannt) erfüllt die RK. Also: Behalten. – Wenn man allerdings der Ansicht wäre, Bücher, Buchmessen, Museen, etc. wären nicht relevant, nur weil es inflationär viele auf der Welt gäbe, ja dann . . . (Zitate aus der Lösch-Begründung, die mehr behauptet als begründet: „wieder einmal“ . . ., „sich selbst feiert“ . . ., „wohlfeil“ . . ., „inflationäre Vergabe“ . . ., „kostet ja kein Geld“ . . ., „auf jeden Fall“ . . .)
So viel emotionale Luft: raus damit!--Albrecht1 (Diskussion) 11:45, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

schwierig, einerseits von Jury ausgewählt (und offensichtlich ohne finanzielle Vorteile für das Museum). Andererseits wird dies eine elendslange Liste (zZ haben wir gerade mal 6 Jahre aufgelistet). Eine Auswahl ist immer so eine Sache (da könnte man alle deutschspr. Titel nehmen?). Die Lobhudeleien in den EN gehören jedenfalls raus. oje, sehe schon den Grund für den Preis. Das Museum erhält jeweils ein Buch (für die eigene Bibliothek) loool. eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 13:38, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Checkliste:
  • Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird (OK) und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
  • der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.), (nein)
  • er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben, (nein ein Museum würde ich in den Zusammenhang nicht als renommierte Institution sehen)
Dies ist widerlegt, s. u., Hungchaka (Diskussion) 18:27, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet, (kann sein, ist aber im Artikel nicht dargestellt)
  • er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. (nein)
mein Fazit: Tendenz Löschen.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:31, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ob ein Museum eine "renommierte Institution" ist, hängt davon ab, um welches Museum es sich handelt. Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt ist eine durchaus renommierte Einrichtung. Das beginnt bei der Architektur ("Haus im Haus" von Oswald Matthias Ungers), die Maßstäbe für ein Museum seiner Art gesetzt hat, und setzt sich fort über die Ausstellungs- und Veröffentlichungstätigkeit bis zur eindrucksvollen Liste seiner Leiter, u. a. Heinrich Klotz, Vittorio Magnago Lampugnani und Ingeborg Flagge. Darüber hinaus sind im Artikel mehrere renommierte Autoren aufgeführt, die den Preis erhalten haben, z. Bsp. Benoît Jallon, Udo Kultermann, Umberto Napolitano und André M. Studer. Es handelt sich um einen fachspezifischen Literaturpreis, der nicht an Schriftsteller verliehen wird, die irgendwo auf Bestsellerlisten zu finden sind, sondern an ausgewiesene Fachleute auf dem Gebiet der Architektur, Kunsthistoriker, Architekten und Architekturtheoretiker. Der Artikel über diesen Fachliteraturpreis ist m. E. überaus relevant für eine Enzyklopädie. Daher plädiere ich für behalten --Christoph Kühn (Diskussion) 00:59, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
...dass man überhaupt argumentieren muss, ob/dass das DAM "renommiert" sei - Kopf-Schüttel-Geräusch..., :-( - "Danke!" für die "Bresche!", Hungchaka (Diskussion) 18:27, 24. Nov. 2022 (CET) (habe mir erlaubt, entspr. Erwähngen in Deinem Beitrag zu verlinken ;-)[Beantworten]

Nochmal: Die "Begründung" für den Löschantrag ist emotional und in Teilen auch noch falsch:

  • Was ist gemeint mit dem seltsamen Ausdruck wohlfeil? Billig, platt, abgedroschen, geistlos (lt. Wictionary) ist sicher nicht zutreffend.
  • Ob sich die Internationalen Architekturbuchverleger selber feiern? (Gemeint war ja – Flüchtigkeitsfehler! – im Antrag die ganze Architekturbranche!) Wenn das so wäre (?!), müßten die ganzen Buchmessen inkl. der Leipziger und Frankfurter dringend gelöscht werden!
  • Inflationäre Vergabe des Preises, auch noch im suggerierten Zusammenhang mit der falschen Aussage kostet ja kein Geld: Da werden aus einigen hundert eingesandten Büchern ein knappes Dutzend von einer Jury ausgewählt. Und es gibt natürlich Kosten, wenn auch kein Preisgeld.

Einzig die mediale Rezeption (bis auf den Spiegel-Nachweis) läßt zu wünschen übrig, das sehe ich auch kritisch, habe nur Internethinweise gefunden. @Kabelschmidt: Die Autoren der prämierten Bücher sind teilweise so renommiert, dass es Wikipedia-Artikel über sie gibt. Und Museen braucht es in dem Zusammenhang auch nicht, Architekturmuseen gibt's wahrlich genug – bitte Löschantrag für's DAM . . . Sorry für meinen Ärger über die etwas anmaßenden "Beurteilungen".--Albrecht1 (Diskussion) 13:28, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+ 1, :-), Hungchaka (Diskussion) 18:27, 24. Nov. 2022 (CET) - Wie bereits oben ausgeführt: Vermutlich leidet Architektur an sich wohl unter mangelnder Rezeption (& Anerkennung) in der Öffentlichkeit - es sei denn, es gibt was zu motzen...[Beantworten]
Legt man die Kriterien für Literaturpreise zu Grunde, so ist dieser Preis relevant. Er wird von einer renommierten Institution, dem Deutschen Architekturmuseum mit der Frankfurter Buchmesse, vergeben und wurde von mehreren besonders renommierten Verlagen angenommen, darunter etliche Ausstellungskataloge wie vom MoMA New York oder der Bauhaus-Stiftung sowie Wissenschafts- und Kunstverlage. Der Preis ist zwar undotiert, aber Dotierung wird von den RK nicht verlangt. Der Preis ist seit fast 15 Jahren etabliert, die Ausschreibung erfolgt bei der Bundesstiftung Baukultur. Über die Gewinner berichten meist die Fachzeitschriften, weniger die Publikumspresse. Die österreichische Tageszeitung Die Presse berichtete 2020 über Preisvergabe. Es werden Artikel über weit weniger überregional und international vergebene Preise behalten. Preise haben immer auch einen Marketingaspekt und -effekt. Das liegt aber in der Natur von Auszeichnungen. --Fiona (Diskussion) 13:22, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@ Hungchaka, etwas mehr Mühe beim Recherchieren und Schreiben hättest du dir aber geben können. Z.B. fehlt ein Abschnitt zur Entstehungsgeschichte. Nach welchen Kriterien werden die Bücker prämiert? Wer gehört der Jury an? --Fiona (Diskussion) 13:57, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
-) - "Danke!" zunächst für Fürsprache! - "Kommt Zeit, kommt Ra(d)t"? ;-) - "Verlorene Liebesmüh’ wollt' ich mir jetzt nicht antun: Wenn der Artikel nun auch dank Dir wohl bleiben mag, sind ja alle Türen offen..., z. B. zunächst dann auch mal die Verschiebung auf's richtige Lemma "DAM Architecture Book Award" - "Gruß!", Hungchaka (Diskussion) 17:28, 28. Nov. 2022 (CET) (Bei der Artikelanlage hatte ich zunächst weiter nichts zu den von Dir aufgeführten Aspekten gefunden - das DAM wurde bzgl. der suboptimalen Darstellg auf seiner HP angemailt - bislang leider ohne weitere AW...)[Beantworten]
Es geht darum Sekundquellen zu finden, nicht eine bessere Darstellung auf der Website. --Fiona (Diskussion) 18:56, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
- Ich meinte nicht die Darstellung, sondern die Organisation dort, z. B. zur Nachvollziehung der Preise usw., Hungchaka (Diskussion) 18:27, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

- :-) - Könnte man diese LD nun als "Erledigt!" betrachten mit Ergebnis "Behalten!"? "Advent!"liche Grüße, Hungchaka (Diskussion) 10:48, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn der Admin das Museum als renommierte Institution betrachtet, dann ja. Sonst nein. Warte doch einfach ab. Grenzwertig.--81.200.199.162 13:56, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Deutsche Architekturmuseum ist zweifellos eine renommierte Institution: Daran kann kein Admin rütteln. Die Frage ist, ob ausgezeichnete Bücher mit ausgezeichneten Autoren von Literaturpreisen gleichgesetzt werden können. Empfänger der Preise sind Verlage und Autoren bzw. Buchgestalter und Fotografen. --Fiona (Diskussion) 20:04, 4. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, Fiona, das ist ein zusätzliches Problem. Denn viele Literaturpreise – wenn nicht die meisten! – werden zwar für ein Buch verliehen, Preisträger sind dann in der Regel jedoch die jeweilgen Autorinnen und Autoren: Deutscher Buchpreis, Prix Goncourt, usw. usw. Beim DAM Architekturbuchpreis sind nicht nur die Verlage happy, sondern sicher auch die Autoren/Fotografen/Wissenschaftler. Die "Buch"preisvergabe allgemein zeigt: ja, sie werden gleichgesetzt.--Albrecht1 (Diskussion) 16:21, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Deshalb ist ein Buchpreis eben doch ein Literaturpreis! @Fiona: Die Kategorielöschung war vielleicht zu vorshnell?--Albrecht1 (Diskussion) 16:25, 5. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Die WP:RK#Literaturpreise sind für diesen Preis nicht anwendbar. Der DAM Architectural Book Award ist ein Buchpreis, aber kein Literaturpreis. Die Intention dieses Spezial-RK ergibt sich aus der Formulierung: "Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet" - Architekturbücher sind kein literarisches Teilgebiet, genausowenig wie Architekturbücher von "renommierten Schriftstellern" geschrieben werden. Auch bei Durchsicht der WP:RKR#Literaturpreise wird klar, dass es um Preise für Belletristik, Lyrik, Jugendliteratur ging, nicht aber um Fotobücher oder Sachbücher. Aus Nichterfüllung der RK ergibt sich jedoch kein Löschen. Das Problem des Artikels ist der geringe Nutzen, wenn man die Preisträgerliste ausklammert. Diese komplette Preisträgerliste wäre bei Verleihung seit 2009 und zehn Preisen pro Jahr sehr lang. Sie ist jetzt schon zu lang, obwohl nur die Preise seit 2016 abgedeckt sind. Zu kaum einem dieser Bücher könnte man einen enz. Artikel verfassen, es sind mehr oder weniger bibliographische Rohdaten - entgegen WP:WWNI#7. Wenn aus der Preisträgerliste ein Trend bei Architekturbüchern hervorgehen würde, dann bräuchte das Fließtext und Quellen. Dafür wäre dann aber ein Artikel über die Gattung Architekturbuch besser geeignet - der würde deutlich mehr Nutzen bringen als diese Copy&Paste-Wüste aus Preisverleihungen. Sicherlich ist das Deutsche Architekturmuseum eine renommierte Institution, die ich auch schon gern besucht habe. Aber nicht jeder Preis dieser Institution muss in einen Artikel ausgelagert werden. Vorliegend ist die Zusammenfassung unter Deutsches Architekturmuseum#Preise die enzyklopädisch angemessene Lösung. --Minderbinder 17:08, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ok, "Danke!", "Nun? Denn!" - Inhalt des mttlwe ja jetzt gelöschten Artikels übrigens unter entsprechender Disk bei "DAM" archiviert, Grüße, Hungchaka (Diskussion) 10:22, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Vereins nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 02:21, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch nach kurzer Suche: keine Relevanz erkennbar (falls ich nichts übersehen habe). Daher entweder Relevanz darstellen oder löschen --Alex muc86 (Diskussion) 09:46, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Na dann 7 Tage fuer die Darstellung der Relevanz--KlauRau (Diskussion) 23:47, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
In den RK steht: "... eine überregionale Bedeutung haben". Das erscheint mir durch das europäische und weltweite Handlungsfeld hier gegeben. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:00, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bitte beachten: Überregionale Tätigkeit oder überregionale Mitgliedschaft ist ungleich überregionale Bedeutung. Im Artikel steht bisher nichts, aber auch gar nichts, zur überregionalen Bedeutung. --Lutheraner (Diskussion) 20:10, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Antrag und Diskussion - Relevanz nicht dargestellt. --SteKrueBe 07:33, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Professional Bachelor (erl., Weiterleitung)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:20, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gemäss Artikel ist eine entsprechende Motion mittlerweile an den Bundesrat überwiesen. Das bedeutet noch lange nicht, dass etwas passiert, aber eine entsprechende Berichterstattung ist tatsächlich schon vorhanden. Da wir aber bei politischen Vorstössen im Normalfall eine zustandegekommene Volksinitiative (oder natürlich ein zustandegekommenes Gesetz oder eine Verordnung) fordern, ist zustandegekommene Motion eine Ebene zu tief. (Eine Motion ist lediglich ein Auftrag an den Bundesrat, eine Gesetzesänderung zu prüfen). (nicht signierter Beitrag von PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) 09:21, 14. Nov. 2022 (CET))[Beantworten]
Wobei ich vielleicht nur in meiner Google-Blase nichts nennenswertes sehe, aber für mich sieht die mediale Rezeption ehrlich gesagt nicht aus, als ob das jetzt der "heißeste Scheiß" überhaupt wäre... Aber wie Du ja schon sagtest, fehlt da ohnehin noch etwas zur Relevanz. Flossenträger 11:25, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier löschen und die die Schweiz betreffenden Spezifika bei Bachelor Professional einarbeiten.--Urfin7 (Diskussion) 18:51, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Vorschlag, der heftigst diskutiert bzw. abgelehnt wird. Das ist kein enzyklopädisches Thema. Wenn die Diskussion beendet ist, dann kann man es eventl. bei Bachelor Professional kurz erwähnen. --Alpöhi (Diskussion) 08:59, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den mir wesentlich erscheinenden Inhalt nach Bachelor Professional übertragen. Nach Ende der Diskussion ist der Inhalt hier, fürche ich, gelöscht und nur mit Aufwand wieder herstellbar. --Urfin7 (Diskussion) 18:43, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussion durch Weiterleitung auf Bachelor Professional#Schweiz ersetzt. --Minderbinder 16:29, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

H. Smith (gelöscht)

Nichts davon heißt einfach nur XY, wie es für die gerechtfertigte Anlage einer BKS vonnöten wäre. Notfalls in WL ändern. --Kabelschmidt (Diskussion) 07:21, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Standard bei mehreren Vornamen. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:19, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kurze Nachfrage: wenn ich das richtig sehe, haben wir 2 H. Allen Smiths? Dann wäre es doch wohl eher die Frage, wie die Rufnamen der drei Personen waren? War es bei allen drei H. Smith, dann ist die Seite hier sicher sinnvoll. War es H. Allen Smith bei zweien, dann wäre eine Verschiebung auf H. Allen Smith und der "Rausschmiss" von H. Russel Smith von dieser Seite sinnvoll? Man merkt: ich schwanke. --Alex muc86 (Diskussion) 09:34, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Edit: da ich sehe, dass es H. Allen Smith schon gibt, sehe ich den Mehrwert hier nicht so richtig... --Alex muc86 (Diskussion) 09:34, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

... aber keiner heißt H. Smith. --81.200.199.162 10:29, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Naja, geheissen haben sie so wohl sowieso nicht, aber scheinbar ist ihr voller Vorname schlicht nicht bekannt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:34, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Oder sie haben ihn nicht verwendet, wie etwa General H. R. McMaster oder H. Allen Smith (Politiker), der offenbar seinen Vornamen Howard nicht mochte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:11, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Aber sollte er dann nicht wenigstens im Artikel erwähnt werden? Persönlichkeitsrechtliche Bedenken gibt's ja beim Politiker sicher nicht mehr, der ist schon lange tot. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:04, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Leute Leute...schaut doch einfach mal in den englischen Artikel...Howard Allen Smith ist der Politiker, Harry Allen Wolfgang Smith der Journalist. Die Namen sind also bekannt. --Alex muc86 (Diskussion) 13:55, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht aber darum, unter welchem Namen die Person bekannt ist, nicht welche man erforschen könnte. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:06, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Na dann ist ja alles klar: nicht eine der aufgeführten Personen ist als "H. Smith" bekannt.--Meloe (Diskussion) 08:05, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mal geschaut: sucht man nach Allen Smith, wird auch auf H. Allen Smith verwiesen. Böse gesagt: suche ich bei google nach H. Smith, wird mir (neben der Seite mit Löschdiskussion) Lawrence H. Smith, James H. Smith, CDs von Paul H. Smith und Bilder eines H. Smith vorgeschlagen, die bei Auktionen bis zu 500 USD erreichen (also quasi nichts).
Sprich: auf die drei H. Smiths, die auf der Seite vermerkt sind, kommt man so gar nicht. Sprich: entweder man müsste diese Seite massiv ausbauen oder man bleibt bei H. Allen Smith und gut ist. Über eine "normale" Internetsuche käme ich jedenfalls nicht auf die Idee, nach H. Smith zu suchen, wenn ich H. Allen Smith (egal welchen der Beiden) suche. --Alex muc86 (Diskussion) 08:52, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
kleiner Punkt noch (mit Augenzwinkern): wir haben eine Seite namens George Bush, aber keine Seite W. Bush, was ja hier das Äquivalent wäre?! ;-) --Alex muc86 (Diskussion) 08:55, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens

Gem. Antrag: wenn Niemand sich wirklich so nannte, ist die BKS überflüssig. -- Clemens

Keine Bedeutung erkennbar - lizensierter Stadtführer mit Studium --79.216.43.5 10:05, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist er relevant, vielleicht auch nicht. Aus dem Text geht bisher Relevanz jedenfalls nicht so wirklich hervor. Was er als Architekt so geplant/gebaut hat, bleibt völlig unklar. Bisher ein Fall für ein Lokalwiki --Machahn (Diskussion) 10:19, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Als Autor vermutlich relevant. --Luckyprof (Diskussion) 11:33, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Schon möglich. Was jetzt im Artikel steht würde allerdings nicht reichen, da die geforderten vier Monografien verfehlt würden.--Meloe (Diskussion) 14:02, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
bestenfalls als Autor, aber da muesste noch einiges präziser nachgewiesen werden und ein 4. Buch gefunden...--KlauRau (Diskussion) 23:48, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Als Stadtarchitekt von Karl-Marx-Stadt relevant. behalten --Christoph Kühn (Diskussion) 11:03, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Buch habe ich nicht auftreiben können, aber dass er Stadtarchitekt im damaligen Karl-Marx-Stadt war und auch an der "Fritz Heckert" beteiligt war. Das ist schon eine Hausnummer.--Mario todte (Diskussion) 07:22, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Verantwortlich für Chemnitz-Yorckgebiet und maßgeblich beteiligt am Wohngebiet Fritz Heckert zeugt schon von Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 16:27, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich denke hier in seiner Funktion und vor allem durch sein Wirken als Stadtarchitekt. --Gmünder (Diskussion) 06:50, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Hochschullehrer, Stadtarchitekt, Planung großer Stadtviertel, Veröffentlichungen. Das reicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 11:00, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Stimmt: Jahresumsatz, Mitarbeiterzahl und Standorte liegen klar unter der Relevanzgrenze, börsennotiert ist Botek auch nicht. Eine Marktführerschaft schließlich wird zwar behauptet, aber nicht plausibel belegt. Es finden sich auch keine externen Quellen, mit denen das möglich wäre. --Murkus69 (Diskussion) 12:54, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Marktführer würde ohnehin nicht reichen, es müsste schon Marktbeherrschung (in einem relevante Marktsegment) sein. Aber wo wird das denn behauptet? Flossenträger 13:15, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Zudem auch noch teilweise URV Vermutung, d.h. so geht da vorn und achter nicht fuer den ANR--KlauRau (Diskussion) 23:49, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. URV + Relevanzlos. --codc senf 14:28, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Schwurblige Selbstdarstellung ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz. --Icodense 11:32, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Angesichts des für bürgerliches Engagement ausgelobten Preisgeldes von 40.000 Euro scheint das in meinen Augen durchaus relevant zu sein, der Artikel gehört aber aufgeräumt und wäre daher mE eher ein Fall für eine QS. --195.234.12.216 11:40, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehe nicht, wo das allein relevanzstiftend sein sollte. Bei einem Unternehmen brauchts bei uns 100 Mio. jährlichen Umsatz, da bezweifle ich irgendwie, dass es ausreicht, wenn eine Stiftung alle zwei Jahre ein paarmal 5000 Euro an irgendwelche anderen Stiftungen verteilt. --Icodense 11:55, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hatte nur auf die im Artikel erwähnten 40.000 Euro geschaut. In der Tat wird das dann runtergebrochen auf 5.000 Euro für den "Hauptpreis" und 1.000 Euro für weitere Aktionen - so dass es laut Homepage "bis zu (!) 40.000 Euro" sind. Wenn ich so an Wissenschaftspreise denke, scheint das im Grenzbereich des relevanzstiftenden zu sein, daher Neutral --195.234.12.216 12:21, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Erwähnung im (imho ebenfalls überarbeitungsbedürftigen) Artikel Bürgerstiftung sollte da ohnehin ausreichen. --Icodense 12:06, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe das jetzt dreimal gelesen und verstehe immer noch nicht, um was es sich dabei eigentlich handelt: Um ein "Kompetenzzentrum" (was immer das sein mag)? Um eine Stiftung? Um einen Verein? Um einen Förderpreis?
Ich will jetzt mal annehmen, dass "Stiftung" zutrifft; dafür haben wir doch RK, jedenfalls für "privatwirtschaftliche" (ist sie das?). Regelmäßige Medienpräsenz ist angesichts der völligen Abwesenheit jeglicher Belege eher nicht dargestellt. Hauptamtlicher Geschäftsführer? Werde ich nicht schlau draus. --217.239.0.8 13:43, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Laut dem Beleg ist er Geschäftsführer, aber nicht hauptamtlich, sondern neben zahlreichen weiteren Tätigkeiten. Aus dem Ertrag des ang. Stiftungsvermögens von 1.750.000 EUR, das laut Satzung ungeschmälert erhalten werden muss, ist jedenfalls kein Personal zu beschäftigen.--Meloe (Diskussion) 14:15, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gegründet 1997 als Verein, Umwandlung in eine Stiftung 2014. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Personal lässt sich auch durch Spenden finanzieren. Die Zuwendungen stammen zum Großteil aus den genossenschaftlichen Zentralinstituten. 2021 hatten die Aktive Bürgerschaft laut Geschäftsbericht 17 hauptamtliche Mitarbeiter, darunter den Geschäftsführer. Der Vorstand und das Kuratorium sind ehrenamtliche Gremien, die durchaus prominent besetzt sind, was die Engagementbranche mit genossenschaftlicher Schlagseite angeht. [1] --Krächz (Diskussion) 19:15, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach dem Wortlaut der Relevanzkriterien dient die Kenngröße "hauptamtlicher Gewschäftsführer explizit "ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen". Damit geht´s um einen hauptamtlichen Geschäftsführer, der aus dem Stiftungsvermögen bezahlt wird. Auch Vereine und Initiativen mit überschaubarem Jahresetat im sechsstelligen Bereich haben sehr oft hauptamtliche Gschäftsführer. Wenn wir die Finanzierung des Geschäftsführers aus laufenden Erträgen als Relevanzmerkmal zuließen, würde die Rechtsform Stiftung gegenüber anderen Trägern gemeinnütziger Arbeit grundlos und unangemessen bevorzugt. Deshalb steht´s da ja auch anders.--Meloe (Diskussion) 07:55, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Stiftungsvermögen (und die sonstigen einnahmen) ist offenbar so groß, dass mehr als ein Dutzend Leute hauptamtlich dort beschäftigt sind, einer würde nach RK reichen. Können wir das mit LAE ankürzen? --Hyperdieter (Diskussion) 11:18, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Stiftungsvermögen ist hier bekannt, die Stiftung legt es offen. Die Erträge daraus können nicht hinreichen, das Personal zu bezahlen. Wenn aber das Personal aus den laufenden Einnahmen bezahlt wird, wieso wäre dann eine Stiftung mit hauptamtlichem Personal relevant, ein Verein mit hauptamtlichem Personal und exakt gleicher Aufgabenstellung aber nicht? Es kommt nur auf aus dem Vermögen finanziertes Personal an, da es sich bei "hauptamtlicher Geschäftsführer" nur um eine Hilfsgröße für das Stiftungsvermögen handeln soll. Genau so steht´s doch in den RK.--Meloe (Diskussion) 11:38, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo,
wir möchten euch bitten, die Löschung zu stoppen. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist nicht nur hochgradig aktiv, sondern gerade in diesen Zeiten unverzichtbar. Wir arbeiten gerade an einem neuen Text und nehmen eure Anmerkungen gerne auf. Nur weil eine Person uns "Schwurblige Selbstdarstellung" unterstellt, gibt es keinen Grund gerade diesen Eintrag zu löschen. Wir sind übrigens mehr als 10 hauptamtliche Beschäftigte. Dank & Gruß. --2001:9E8:3DB:C800:E05D:DBE8:4CCB:AA52 13:33, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr das machen wollt und die Stiftung die RK erfüllt, soll es mir natürlich recht sein. Aber: dass eine Stiftung laut Aussagen der Mitarbeiter/Betreiber "unverzichtbar" ist, ist nicht gerade das Kriterium ;-)
Außerdem würde ich euch empfehlen, einen Account hier anzulegen und diesen sofern es denn unter dem Namen der Stiftung laufen soll verifizieren zu lassen: Wikipedia:Benutzerverifizierung --Alex muc86 (Diskussion) 14:26, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für den Aufschub - wir nehmen gerne eure Ratschläge an.
Zum Thema "unverzichtbar": Wir beraten und unterstützen bundesweit 420 Bürgerstiftungen. Dort arbeiten hauptsächlich ehrenamtliche Menschen, die gerade in Krisenzeiten schnelle, unbürokratische Hilfe leisten. --2001:9E8:3F1:6B00:751B:494C:F40B:245B 09:27, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nicht, dass Du das missverstehst: Der "Aufschub", den ein Löschantrag gewährt, beträgt üblicherweise 7 Tage, dann entscheidet ein Admin. Also ein paar Tage hast Du noch zur Relevanzdarstellung.
Am besten fängst Du mal mit der Einfügung von unabhängigen Quellen an, die die überregionale Wahrnehmung in seriösen Medien belegen. Die Sache mit der hauptamtlichen Bezahlung des Geschäftsführers sollte auch geklärt werden; Du hast ja gesehen, dass daran einiges hängt. --217.239.0.8 13:48, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde dieses Herbeiargumentieren von Relevanz über einen hauptamtlichen Geschäftsführer und ähnliches Wiki-Lawyering aus enzyklopädischer Sicht äußerst unbefriedigend. Ein Artikel ohne eine einzige Sekundärquelle ist nicht behaltbar. Wenn diese Veranstaltung nur ein Zehntel der Bedeutung hätte, die uns hier zu suggerieren versucht wird, müsste es unzählige hochkarätige Quellen für umfangreiche Rezeption in führenden Allgemeinmedien oder Fachpublikationen geben. Dass die Marketingverantwortlichen dieses „Kompetenzzentrums“ hier absolut null liefern, erweckt bei mir einfach den Verdacht auf „mehr Schein als Sein“, hauptamtlicher Geschäftsführer hin oder her. Troubled @sset   [ Talk ]   16:49, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kasten|Gelöscht. Relevanz mag zwar gegeben sein, da es sich hier um eine Stiftung mit hauptamtlicher Geschäftsführung handelt. Nur wird dieses einzige möglicherweise relevanzstiftende Faktum lediglich behauptet. Unabhängige Belege gibt es im Artikel nicht, dafür aber übergenug Marketing-Bla-Bla. Im Ergebnis ist die Relevanz nicht dargestellt, und das selbstdarstellerische Geschwurbel verstößt gegen die Grundsätze von WP:WWNI Pkt. 4 und Pkt. 6. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:04, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

enzylopädische Relevanz nicht dargestellt Hyperdieter (Diskussion) 12:19, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

stimmt. Als Politiker hatte er kein relevanzstiftendes Amt inne und auch als Gewerkschafter und Vereinsfunktionsträger dürfte es nicht reichen --Machahn (Diskussion) 13:23, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das wirkt wie "wir wollen unserem Vorsittzenden Reichweite verschaffen." Für mich schauts leider eher aus wie Werbung, die die RK nichtmal erfüllt (neben den technischen Fehlern und lauter externen im Artikel verlinkten Links...Löschen. --Alex muc86 (Diskussion) 14:02, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

sehe hier auch eher nicht, welches RK erfuellt werden sollte und fuer RKA fehlt da reichlich...--KlauRau (Diskussion) 23:50, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Mieterverein Köln, es ist zwar schön, wenn ihr euren Vorsitzenden ein Artikel schenken wollt, begründet das aber bitte mal mit den Wikipedia:Relevanzkriterien.--Gelli63 (Diskussion) 16:37, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Zwar viele Ämter und Posten, aber auch in Gesamtsicht reicht das nicht. --Gmünder (Diskussion) 06:52, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:18, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Falsche Begriffsklärung, keine der drei Kirchen heißt "Kirche Heiligenbrunn". Ist eigentlich eine Liste von Kirchen, die in Orten mit dem Namen Heiligenbrunn stehen. --jergen ? 12:49, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ähnelt dem Mühlen-Thema von letzter Woche. Ergibt als BKS so keinen Sinn. Spreche mich also auch für eine Löschung aus. --Dodowp (Diskussion) 13:18, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eher folgender Vorschlag: Weiterleitung auf die einzige der Kirchen, die auch als Kirche heiligenbrunn gesucht werden könnte: Pfarrkirche Heiligenbrunn --Alex muc86 (Diskussion) 13:59, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das klingt doch nach einem sinnvollen Kompromiss! --Dodowp (Diskussion) 16:11, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Dinge einfach halten und damit Dopplungen und falsche Zuweisungen korrigieren können. Damit lösungsorientiert. Darum geht es. Also Einspruch, Euer Gnaden. --Anton-kurt (Diskussion) 14:49, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

es gibt 6-9 Orte Heiligenbrunn (Begriffsklärung), davon haben 2-3 eine Kirche. Die BKS macht für den Leser Sinn, ist aber nicht regelkonform ;-) Ich wusste zB nicht, dass St. Corona am Schöpfl früher so hieß. --Hannes 24 (Diskussion) 13:53, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine reguläre BKS ---- Clemens 01:50, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Daraus könnte aber eine Liste gemacht werden - ich stelle den Text gerne in einem BNR wieder her. -- Clemens 01:50, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „TSV Hadmersleben“ hat bereits am 9. Februar 2016 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 13:08, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Kein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz 2003:DC:2F33:77C1:B893:5B08:1F43:1983 11:54, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Mit welchen Argument? Damals wurde folgendes geschrieben:
Fußball-Landesklasse Sachsen-Anhalt 1948–1952 schafft hier die Relevanz, damals höchste Spielklasse. Das steht weiterhin.
Daher LAE --Alex muc86 (Diskussion) 13:58, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Heute lassen wir es mal über die volle Distanz laufen. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:04, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
in dem Fall: ersetzte LAE durch behalten. Relvanz ist aus meiner Sicht durch die Liga gegeben. --Alex muc86 (Diskussion) 14:08, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ein BNS-Löschantrag als Resultat der LD zu Empor Wanzleben. RK erfüllt, damit hier kein Diskussionsbedarf. --Icodense 14:08, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1, man muss nicht über jedes Stückchen eines SPA springen.--Gelli63 (Diskussion) 16:44, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Thomas M. Reimann (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:59, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Thomas M. Reimann zählt zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes - alle Träger werden hier in Wikipedia in der Liste der Träger aufgeführt.
Um dort Vollständigkeit sicherzustellen ist die Vorstellung seiner Person meiner Ansicht nach gerechtfertigt und hat Relevanz. --Autor-FFM (Diskussion) 14:07, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Öhm...wo werden die denn alle geführt? In Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes steht "Hinweis: Aufgrund der hohen Zahl der Träger ist in den Stufen Verdienstkreuz 1. Klasse, Verdienstkreuz am Bande und Verdienstmedaille eine vollständige Auflistung der Träger nicht angestrebt, vielmehr werden nur Träger mit Wikipedia-Artikel hier eingetragen." Sprich: sie landen in der Liste, weil sie einen Artikel haben und (!) Verdienstkreuzträger sind.
Die Relevanz begründet das Verdienstkreuz alleine nicht. --Alex muc86 (Diskussion) 14:12, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Daher zuerst der Wikipedia-Eintrag / Artikel zur Person.
In den "Allgemeinen Hinweise zur Relevanz von Personen" heißt es:
Die Person ist
"nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz)" - Punkt ist erfüllt
"Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist (...) Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" - Punkt ist meines Erachtens auch erfüllt:
Im Fachgebiet Bau / Fachkräftemangel / Nachwuchs ist u.a. über den IHK Bildungspreis und über die Ehrung für die Initiative für die Ausbildung auch hier das Wirken / "Arbeitsleistung" im Ehrenamt etwas, das in der Branche nachhaltig Eindruck hinterlassen hat und worüber unterschiedliche Medien berichtet haben.
Das von ihm geleitete Unternehmen ALEA zählt zudem zu den ältesten familiengeführten Bauunternehmen in Hessen mit über 154 Jahren Geschichte.
--Autor-FFM (Diskussion) 14:31, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hohe Orden wie das Bundesverdienstkreuz stiften für sich betrachtet keine Relevanz. Sie sind Anhaltspunkte für Relevanz, d.h. Indizien, die bei der Entscheidung mit berücksichtigt werden sollen. So steht´s da auch ("Als Anhaltspunkt kann dienen ...").--Meloe (Diskussion) 14:40, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nur der Form halber, da auch das in den RK erwähnt wird: ich habe Reimann mal im Munzinger-Archiv gesucht. Aber: nicht dort zu finden. ("Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet ist.") --Alex muc86 (Diskussion) 16:23, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen ALEA oder ALEA Hoch- und Industriebau AG hat bislang auch keinen Artikel, ebensowenig die HGW GmbH. Und selbst wenn, würde die Relevanz nicht auf ihn abfärben. --217.239.0.8 15:04, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
es gab mal Versuche von Artikelanlagen für Firmenartikel, die per SLA entsorgt wurden --Machahn (Diskussion) 15:59, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wobei, das waren so offensichtliche Werbeflyer, dass sich eine Diskussion über die Relevanz erübrigte ("Dieser Beitrag dient der Unternehmensvorstellung des Traditionsunternehmens...") --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:31, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bestenfalls grenzwertig, aber da muesste noch mehr zur breiten Wahrnehmung der Person kommen--KlauRau (Diskussion) 23:52, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 06:53, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien, daher sind WP:RK#Lebende Personen (allgemein) heranzuziehen. Dies ist bei Unternehmern typischerweise "deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist"; hiervon sind wir aber ein gutes Stück entfernt. Das BVK in zweitniedrigster Stufe ist ein schwacher Hinweis auf Relevanz, es ist zu fragen, wofür es vergeben wurde. Dies ist die Initiierung der „Initiative Zukunft Fachkraft“ ; eine wichtige Sache die aber keine enzyklopädische Relevanz stiftet. Und zuletzt ist festzustellen, dass es keine relevanzstiftende Berichterstattung und Bekanntheit gibt.--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ernst Sigot (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses Nachwuchsschauspielers (noch) nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:34, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

wurde um relevante aktuelle Themen erweitert. konkret Bereich Kabarett und Berichterstattung in der Zeitung --80.122.216.188 15:35, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
auch so sehe ich leider die Relevanz nicht als gegeben an. Ein Programm, das 2022 gestartet wurde und das sich nur in Veranstaltungskalendern betroffener Bühnen findet rechtfertigt einen Artikel eher nicht. --Alex muc86 (Diskussion) 16:05, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
weiter Punkte im Lebenslauf wurden ergänzt, Theaterengagement etc. --89.144.222.231 19:04, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
warum immer so frueh... erneut vorstellig werden, wenn denn die Relevanz unstrittig ist. Bis dahin ist Export eine gute Loesung--KlauRau (Diskussion) 23:53, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn er denn nur in einer zweiten Inszenierung aufgetreten wäre...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:00, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
um weitere Inszenierungen laut Theater-Vita von theapolis ergänzt --80.122.216.188 10:34, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Somit haben wir nun zumindest eine Hauptrolle. Allerdings sind andere seiner Rollen am Akademietheater; also de facto an der Schule, an der er gelernt hat?! Die Frage ist, ob das wirklich Relevanz erzeugt. Wenn - und da zweifle ich halt immer noch - könnte man ihn über die Theater-Schiene als Schauspieler laufen lassen. Die wirklich kleinen Nebenrollen in TV-Produktionen reichen ja eher nicht aus. Ebenso seine Kabaret-Karriere... --Alex muc86 (Diskussion) 12:42, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Akademietheater Regensburg ist Teil der Schauspielschule, aber auch mit externen Gästen als Schauspieler und zahlendem Publikum. Außerdem waren noch weitere Engagements am Stadttheater Klagenfurt, neuebuehnevillach und Klagenfurter Ensemble, ebenfalls vor Publikum und im Profibereich https://www.adk-bayern.com/akademietheater/akademietheater-1/theater --80.122.216.188 14:36, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Könnte in Summe ausreichen. Wobei die Stücke am Akademietheater Regensburg nur eingeschränkt mitzählen, da der dort studiert hat. --Gelli63 (Diskussion) 17:30, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Alles in allem könnte es reichen, aber es ist halt im Graubereich. Allerdings wurde der Artikel auch von Benutzer:Mfchris84 zum Export ins RegiowikiAT angemeldet. Das wäre vielleicht aktuell die beste Lösung? --Alex muc86 (Diskussion) 08:39, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Export spricht nicht gegen ein behalten. Und die Rollen können zu behalten reichen.--Gelli63 (Diskussion) 11:48, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Natürlich spricht ein Export nicht gegen behalten. Aber ich bin immer noch nicht überzeugt, dass dieser Artikel die RK erfüllt. Das mag in Zukunft der Fall sein, aktuell höchstens mit Bauchschmerzen. --Alex muc86 (Diskussion) 12:52, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Was für die Relevanz spricht: Der Film Gesicht der Erinnerung wird in Kürze (Anfang 2023) ausgestrahlt - sowas kann einen Jungschauspieler schon pushen https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220920_OTS0135/orf-fernsehen-2023-1-orf-1-die-einser-liga-aus-sport-unterhaltung-und-service-fuer-moderne-lebenswelten --80.122.216.188 14:29, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kann dann - falls "gepusht" - mal wieder kommen. Macht hier und jetzt aber nicht relevant. --Lutheraner (Diskussion) 22:32, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Exakt das. So ist es eine reine Vermutung, dass der Film, wenn er ausgestrahlt werden sollte (kann ja doch immer wieder zu Änderungen kommen) genau diesen Schauspieler (mit seiner Nebenrolle!) "pusht". --Alex muc86 (Diskussion) 16:24, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
zusammengefasst, was für Beibehaltung des Artikels spricht:
mehrere Rollen in TV-Produktionen, darunter ein Film, der demnächst im Hauptabend von ORF und ARD laufen wird und bereits auf Festivals gezeigt wurde ("Gesicht der Erinnerung"), und eine Rolle in einem Kinofilm laut Vita ("Große Freiheit"). mehrere Theaterengagements an Profibühnen wie Stadttheater Klagenfurt, neuebuehnevillach und einer ersten Hauptrolle im Theater im Jahr 2022. Berichterstattung über ein Stipendium des Zungenspitzer-Festivals in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2022 und Kabarettauftritt in Klagenfurt 2022. Werbeclip aus dem Jahr 2017 mit einer Sprechrolle für Lidl Deutschland, der damals hunderttausende Male geklickt wurde und viral ging in Deutschland.
Wenn man will, kann man die Beibehaltung damit meiner Meinung nach ausreichend begründen. --213.225.35.72 05:02, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
In Gesicht der Erinnerung spielt er nur eine kleine Rolle als Nachmieter ohne Namen [2] und bei Große Freiheit einen schwulen Mann ohne Namen.[3] Auch die Fernsehserienauftritte, Mordopfer, das nur kurzzeitig zu sehen ist, und Episodenauftritt, überzeugen nicht. Das reicht nicht. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 05:57, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
wie erwähnt - Hauptrolle in "Der gefoppte Ehemann" in Klagenfurt
streng genommen hatte der Nachmieter in GESICHT DER ERINNERUNG einen Namen, dieser war gut sichtbar am Türschild zu lesen, für den Verlauf der Szene aber nicht relevant --80.122.216.188 08:39, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
der Vollständigkeit halber sei auch erwähnt, dass das Mordopfer in der Folge der Soko Stuttgart sehr wohl einen Namen hatte (Klaus Klement) und Sigot auch im Abspann gelistet ist --80.122.216.188 11:13, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
auch die Zeitungen hatten im Sommer 2022 über DER GEFOPPTE EHEMANN berichtet:
https://www.facebook.com/theaterrakete/photos/a.1638870583055852/3276085709334323/
https://www.facebook.com/theaterrakete/photos/a.1545382975737947/3278284872447740/ --80.122.216.188 08:44, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir brauchen aber überregionale Rezeptionen. Die "kleine Zeitung" zum Beispiel fällt eher nicht darunter, oder?! --Alex muc86 (Diskussion) 12:03, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wo ist bitte überreginale Rezeption ein RK bei Schauspielern?--Gelli63 (Diskussion) 16:15, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
DIE KLEINE ZEITUNG ist meistgelesene Tageszeitung in Kärnten und gesamt die zweitmeistgelesene Zeitung Österreichs - das kann man nicht als unbedeutendes Lokalblatt abtun.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221013_OTS0144/die-kleine-zeitung-zweitgroesste-kauftageszeitung-oesterreichs-und-unerreicht-an-der-spitze-in-kaernten-und-der-steiermark#:~:text=Auch%20in%20K%C3%A4rnten%20ist%20die,Lesern%20vor%20der%20Kronen%20Zeitung.
Insgesamt sind die Theaterengagements des Jungschauspielers allesamt im Profibereich mit namentlicher Nennung in den Zeitungsartikeln und die TV-Auftritte waren großteils Sprechrollen mit Namen, wie bei Dahoam is Dahoam als Jimmy. bei der Soko Stuttgart war Sigot (Rolle: Klaus Klement) in einem Artikel von Bavaria Film als Schauspieler auch namentlich genannt wie die anderen Schauspieler der Episode - also keineswegs eine "anonyme Leich". https://www.bavaria-film.de/newsroom/250-folgen-soko-stuttgart-zdf
Daher Artikel beibehalten. --89.144.207.207 16:11, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Aspekt für die Relevanz ist die Tatsache, dass man Ernst Sigot als Nachwuchsschauspieler bereits in der bekannten Schauspielagentur Management Rehling findet, wo auch Publikumslieblinge wie Harald Krassnitzer oder Max Müller vertreten sind. Das ist, gerade für einen jungen Schauspieler, keine Selbstverständlichkeit. https://www.managementrehling.com/schauspieler/ --213.225.8.253 14:08, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ihr meint also, bei euch vertretene Schauspieler wären schon dadurch relevant? Soweit verständlich, aber als Argument nicht ernstzunehmen.--Meloe (Diskussion) 08:37, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nicht nur wegen eigenartiger Argumente von IP-Adressen teile ich die Bauchschmerzen von Alex muc86. Ich befürchte, da reicht auch Gellis „Könnte in Summe ausreichen“ nicht; bzw. noch nicht.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:46, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
wozu als User anmelden, wenn es auch ohne geht? Über IP-Adress-Kultur mag ich nicht diskutieren, dafür ist mir meine Zeit zu schade...Die Argumente bezügl. Relevanz sind klar geworden, es braucht eine Entscheidung. Man kann es so oder so sehen. Das mag zwar banal klingen, aber es sind in meiner Wahrnehmung schon Artikel über weniger relevante Personen oder Institutionen auf wikipedia erstellt worden. --80.122.216.188 08:52, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
ja schon - Überhaupt eine Agentur zu haben, ist für einen Schauspieler oder Schauspielerin schon ein wichtiger Schritt. Fragen Sie andere SchauspielerInnen. --80.122.216.188 08:53, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Schritte zählen für eine Enzyklopädie nicht. Wikipedia stellt bereits bekannte Künstler dar und ist keine Plattform, sie erst bekannt zu machen. --Fiona (Diskussion) 14:28, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
aber ab wann man als bekannt gilt, das ist eben die Frage. es braucht eine Entscheidung. der Worte sind genug gewechselt. --80.122.216.188 16:43, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, IP aus Klagenfurt, für Wikipedia reicht es nicht. Löschen. --Fiona (Diskussion) 22:16, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es hilft auch nicht, dass ihr hier mit 4 IPs versucht das Behalten zu pushen. --Fiona (Diskussion) 22:24, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
meine IP ist immer dieselbe. ich lasse mich nicht auf persönliche Anfeindungen durch User herab, die mit der IP-Adress-Regelung von wikipedia nicht einverstanden sind. Ich erstelle sicher kein Account, wenn es auch ohne geht. Es braucht eine Entscheidung. Die Standpunkte sind klar. --80.122.216.188 11:19, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Beibehalten - es gibt auf wikipedia weniger relevante Artikel, Fiona. --80.122.216.188 11:20, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Insgesamt erfüllt der Artikel nicht die Ansprüche an eine Schauspieler-Biographie in einer Enzyklopädie. Das mag daran liegen, dass er zu früh kommt. Oder er ist schlecht geschrieben, lässt Wesentliches aus und wälzt Dinge aus, die schneller vergehen als ein Schneeball in Arizona. (Ein ganzer Absatz über einen Spot von Lidl, das ist peinlich.) Rezeption der Arbeit des Schauspielers in überregionalen Medien - Fehlanzeige, die Arbeit in Theatern randständig oder in Nebenrollen. Viel Erfolg, aber derzeit bei Crew United genau richtig. --Minderbinder 17:25, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Georg Kuthan (gelöscht)

kein Anzeichen enzyklopädischer Relevanz erkennbar. --enihcsamrob (Diskussion) 15:21, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 eher Lokal-Prominenz, aber sicher hier keine Relevanz. --Alex muc86 (Diskussion) 15:58, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das koennte auch ganz schnell gehen...--KlauRau (Diskussion) 23:53, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Worldcat kennt seine Werke nicht. Aber gönnt ihn doch 7 Tage.--Gelli63 (Diskussion) 17:34, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Belege der Veröffentlichungen wären nicht schlecht. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:04, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Aktuell reicht es nach den RK nicht. --Gmünder (Diskussion) 06:54, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Antrag und Diskussion - Relevanz nicht dargestellt. --SteKrueBe 07:44, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier eigentlich keine Relevanz. Rezeption gilt - soweit via Google verifizierbar, wo auch vieles andere unter diesem Stichwort steht - zumindest meistens nicht diesem Projekt. Im Artikel ist auch nichts dargestellt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:37, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

sollte bei Stiftung MyHandicap erwähnt werden. Die Relevanzhürden für Webseiten dürften zu hoch sein. --Machahn (Diskussion) 15:56, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
EnableMe Foundation hätten wir übrigens auch noch, imho auch ein Löschkandidat. Der hier ist aber noch eindeutiger verzichtbar. --Icodense 16:08, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
der ganze Komplex sieht nach Selbstdarstellung aus. So gut wie keine externen Perspektiven --Machahn (Diskussion) 16:28, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
ehrenwerter Ansatz, aber bislang im Sinne der RK der WP keinesfalls ausreichend--KlauRau (Diskussion) 23:54, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Liebe Wikipedia-Community,
hier noch eine kurze Ergänzung, warum wir es für relevant halten drei unterschiedliche Einträge zu haben, auch wenn sich die Angebote/Namen teilweise überschneiden. Es gibt drei voneinander unabhängige, aber dennoch verbundene Organisationen. Die Stiftung MyHandicap in der Schweiz mit dem Portal www.enableme.ch, die Stiftung MyHandicap gGmbH in Deutschland mit dem Portal www.enableme.de und die EnableMe Foundation, ebenfalls mit Sitz in der Schweiz und der Website: www.enableme.org. Das Angebot der deutscher und der schweizerischen Portale ist im Prinzip gleich, nur auf den jeweiligen Landeskontext zu geschnitten, d.h. Informationen zu Behinderungen und chronischen Krankheiten und dann landesspezifisch, wo man welche Hilfe/Unterstützung/Ansprechpartner etc. finden kann. Die Organisationen sind aber rechtlich unabhängig, haben zwei unterschiedliche Teams, unterschiedliche Partner etc. Die EnableMe Foundation ist eine globale Organisation, die Organisationen von Menschen mit Behinderung weltweit unterstützt eigene länderspezifische Portale aufzubauen und zu betreiben. Aktuell in Kenia (https://www.enableme.ke/en), Ukraine (https://www.enableme.com.ua/ua) und Indien (https://www.enable-community.org/en), weitere Länder sind in der Vorbereitung. Die drei Organisationen hängen über ihren Gründer Joachim Schoss zusammen. Der die Erfahrung im Aufbau der Portale in der Schweiz und Deutschland nutzen möchte, damit andere Länder davon profitieren.
Warum sind für uns eigene Wikipedia-Einträge wichtig? Gerade zwischen der globalen Stiftung und den Länderorganisationen bestehen große Unterschiede in der Arbeitsweise und Zielsetzung. Die deutsche und die schweizerische Organisation ergänzen sich zwar und sind sich relativ ähnlich, aber sie haben zwei unabhängige rechtliche Einheiten, Teams und Ziel-Kontexte. Insgesamt befinden sich alle Organisationen auf einem klaren Wachstumskurs und werden in den kommenden Jahren weiter an Relevanz gewinnen. Die Zielgruppe von Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit in Deutschland umfasst ca. 10 Mio Menschen. All diese Menschen haben Angehörige und Freunde oder Kollegen. Je mehr Menschen wissen, dass sie auf den Portalen Hilfe und Unterstützung bekommen, desto besser. Und die Zugriffszahlen zeigen ja auch bereits die zunehmende Relevanz.
Vielen Dank und viele Grüße --KS Content (Diskussion) 12:57, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia dient nicht dem Bekanntmachen von Unbekanntem sondern der Darstellung etablierten Wissens. Du hast gerade die Irrelevanz eindrucksvoll dargestellt. --Lutheraner (Diskussion) 13:12, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo,
vielen Dank für die Nachricht und den wichtigen Hinweis. Gerne erläutere ich kurz, warum EnableMe.de für eine breite Zielgruppe relevant ist. Gerne trage ich die Quellen hierzu dann auch im Artikel nach.
Die Vorgängerseite www.myhandicap.de gab es seit 2005/06. Sie war die erste Seite, die umfassend im Web über Behinderungen und chronische Krankheiten informiert hat. Vor allem war sie Host der größten deutschsprachigen Online-Community von Betroffenen. Seit ihrem Bestehen hatte die Seite insgesamt mehr als 15 Million unique visits. Nachdem die Seite an ihre technischen Grenzen gestoßen ist und dringend inhaltlich überarbeitet werden musste, wurde im April 2021 der Relaunch vollzogen. Da sich mittlerweile auch die Wahrnehmung von und der Umgang mit Behinderung sehr gewandelt hat, wurde ein neuer Name www.enableme.de gewählt - damit wird die positive Haltung und Stärkenorientierung ausgedrückt. Seit dem Relaunch hat die Seite mehr als 1 Mio unique visits vorzuweisen und wächst in ihrer Nutzung. Auf der Community haben sich bereits mehr als 8.000 User neu registriert. Was die Seite gegenüber anderen Angeboten besonders macht ist, dass sie nicht innerhalb einer “Art” von Behinderung/Krankheit informiert und vernetzt (also z.B. nur zu Querschnitt oder Diabetes), sondern übergreifend, also z.B. zu Themen wie “Arbeit und Behinderung”, “Sport und Behinderung” usw.
Auch die Organisation hat sich stark geändert. Statt einem Mitarbeiter, sind es mittlerweile 5 Festangestellte und ein studentisches Team. Die Organisation vernetzt sich mit den wichtigen Akteuren aus dem Feld und sie bringt neue Projekte auf den Weg. Die Wahrnehmung und Relevanz wird damit in den kommenden Jahren noch deutlich wachsen.      
Hier ist eine Auswahl von Anbietern, die im vergangenen Jahr auf die Seite verlinkt haben:
Die unique visits im Oktober:
  • Content: 77.532
  • Community: 74.176
Social Media:
  • Instagram: 602 Follower (Kanalstart Juni 2021)
  • Facebook: 5314 Follower (Kanalstart ca. 2010)
Ich hoffe, damit wird die enzyklopädische Relevanz ein bisschen deutlicher. Gern liefere ich sonst noch weitere Quellen/Belege
Mit freundlichen Grüßen
KS Content --KS Content (Diskussion) 14:02, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, es wird nur sehr deutlich, dass du keine Ahnung hast, was eine enzklopädische Darstellung bedeutet und versuchst allerlei PR-Sprech in den Artikel zu kippen. Bitte lies dich selbst in die Relevanzkriterien ein. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:22, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel aufgeräumt und grob werbliche Aspekte entfernt. Hier ist eine Enzyklopädie und nicht die eigene Homepage. Sehe keinerlei Relevanz, bisher wars nur ein Werbefler, also löschen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:20, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:25, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:58, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. s.o. --Machahn (Diskussion) 20:57, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Liebe Wikipedia-Community,
hier noch eine kurze Ergänzung, warum wir es für relevant halten drei unterschiedliche Einträge zu haben, auch wenn sich die Angebote/Namen teilweise überschneiden. Es gibt drei voneinander unabhängige, aber dennoch verbundene Organisationen. Die Stiftung MyHandicap in der Schweiz mit dem Portal www.enableme.ch, die Stiftung MyHandicap gGmbH in Deutschland mit dem Portal www.enableme.de und die EnableMe Foundation, ebenfalls mit Sitz in der Schweiz und der Website: www.enableme.org. Das Angebot der deutscher und der schweizerischen Portale ist im Prinzip gleich, nur auf den jeweiligen Landeskontext zu geschnitten, d.h. Informationen zu Behinderungen und chronischen Krankheiten und dann landesspezifisch, wo man welche Hilfe/Unterstützung/Ansprechpartner etc. finden kann. Die Organisationen sind aber rechtlich unabhängig, haben zwei unterschiedliche Teams, unterschiedliche Partner etc. Die EnableMe Foundation ist eine globale Organisation, die Organisationen von Menschen mit Behinderung weltweit unterstützt eigene länderspezifische Portale aufzubauen und zu betreiben. Aktuell in Kenia (https://www.enableme.ke/en), Ukraine (https://www.enableme.com.ua/ua) und Indien (https://www.enable-community.org/en), weitere Länder sind in der Vorbereitung. Die drei Organisationen hängen über ihren Gründer Joachim Schoss zusammen. Der die Erfahrung im Aufbau der Portale in der Schweiz und Deutschland nutzen möchte, damit andere Länder davon profitieren.
Warum sind für uns eigene Wikipedia-Einträge wichtig? Gerade zwischen der globalen Stiftung und den Länderorganisationen bestehen große Unterschiede in der Arbeitsweise und Zielsetzung. Die deutsche und die schweizerische Organisation ergänzen sich zwar und sind sich relativ ähnlich, aber sie haben zwei unabhängige rechtliche Einheiten, Teams und Ziel-Kontexte. Insgesamt befinden sich alle Organisationen auf einem klaren Wachstumskurs und werden in den kommenden Jahren weiter an Relevanz gewinnen. Die Zielgruppe von Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit in Deutschland umfasst ca. 10 Mio Menschen. All diese Menschen haben Angehörige und Freunde oder Kollegen. Je mehr Menschen wissen, dass sie auf den Portalen Hilfe und Unterstützung bekommen, desto besser. Und die Zugriffszahlen zeigen ja auch bereits die zunehmende Relevanz.
Vielen Dank und viele Grüße --KS Content (Diskussion) 12:57, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Unbedingt löschen, siehe eins weiter drüber. Hier wird PR auf Kosten behinderter Menschen in die Wikipedia gekippt. --Zartesbitter (Diskussion) 14:26, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Für mich sieht das nicht ganz so eindeutig aus wie eins drüber, aber falls sich kein hauptamtlicher Geschäftsführer nachweisen lässt (relevanzstiftendes Stiftungsvermögen wird man wohl ausschließen können), dann kann man den trivialen Brancheneintrag und Werbeflyer bedenkenlos löschen. Falls es doch einen hauptamtlichen GF geben sollte, stellt sich trotzdem die Frage, ob das ein enzyklopädiewürdiger Stub ist, ich denke eher nicht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:37, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:29, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

SeniVita (gelöscht)

Kein Artikel, Relevanz nicht dargstellt --Uwe G. ¿⇔? RM 15:54, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

so an sich klarer Fall fuer schnelle Abarbeitung--KlauRau (Diskussion) 23:54, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 SLA wäre hier sinnvoll. --Zartesbitter (Diskussion) 14:30, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vom Umsatz her reicht es wohl nicht.--Gelli63 (Diskussion) 17:43, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich vermisse Informationen, wielange es den Anbieter schon gab, und wie er sich entwickelt hat. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:06, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 07:40, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Die überregionale Bedeutung des Vereins geht aus dieser Selbstdarstellung der PR-Abteilung der Industrial Digital Twin Association nicht hervor; Artikel will ich so einen Text bewusst nicht nennen. Dass dieser Verein von mehreren Unternehmen gegründet wurde ist m. E. allein nicht hinreichend, um enzyklopädische Relevanz zu generieren. Arabsalam (Diskussion) 16:01, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass der "Artikel" in dieser Form nicht für Wikipedia geeignet ist. Fachjargon und Marketingsprache stehen im krassen Gegensatz zu unserem enzyklopädischen Anspruch. Daher löschen. --Schlesinger schreib! 17:06, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

da fehlt vor allem auch die externe Wahrnehmung--KlauRau (Diskussion) 23:56, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Lemma wird nicht erklärt; Schnelllöschfähig. Yotwen (Diskussion) 06:17, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Überregionale Bedeutung ist doch vorhanden/Rezeption gegeben (Einzelnachweise)? Fast 6000 Google-Treffer bei exakter Suche, viele Branchenmeldungen darunter, und 69 Google-Scholar-Erwähnungen. Unverständlicher Löschantrag. --Prüm  06:47, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Suchmaschinentreffer generieren keine Relevanz, Bedeutung ist zumindest aus dem Artikel nicht zu erkennen. Selbst im Falle von Relevanz qualitativ nicht haltbar. Löschen. --Icodense 09:00, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sie generieren keine Relevanz, aber sie sind ein Hinweis darauf. Und da sind wie gesagt viele Meldungen von Fachverbänden usw. dabei. --Prüm  06:50, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Verband ist wohl relevant siehe auch Bucherwähnungen [4][5], oder in rlevanten [https://www.autocad-magazin.de/digitales-typenschild-schneller-zugriff-auf-umfassende-produktinformationen/ Magazinen, da sie u.a. für eine Standardisierung sorgen ..., aber der Artikel ist eher Bullshitbingo mit Buzerwords, als ein erklärender, was der Verband macht.--Gelli63 (Diskussion) 17:51, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Trotz der namhaften Gründungsverbände ist es nach zwei Jahren noch ein junger Verein ohne breite Öffentlichkeitswirkung (über die Tatsache der Gründung hinaus). Kann sein, dass er in zwei Jahren relevant sein wird.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:50, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. Zudem völlig unverständlicher Insider-Jargon ohne externe Belege. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:55, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

NeuroNation (gelöscht)

Heftiger Werbeflyer ohne jeglichen Beleg enz. Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 17:23, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Artikel schwankt zwischen Unternehmensartikel und Produktbeschreibung. Der Versuch einer Relevanzdarstellung ist nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 06:15, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Kann weg. --Zartesbitter (Diskussion) 14:31, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Antrag und Diskussion - Relevanz nicht dargestellt. --SteKrueBe 07:47, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Motoman (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Motoman“ hat bereits am 12. Juli 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt. --Yotwen (Diskussion) 17:29, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das lässt sich ändern: Motoman ist die Marke des zweitgrößten Roboteranbieters Ref. -> Behalten Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:35, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wunderbar! Ich liebe es, wenn Leute Spirit haben. Das ist ein Artikel zu einem eingetragenen Warenzeichen. Dafür gibt es keine Spezial-RK, es müssen also die meiner Meinung nach sowieso wichtigeren allgemeinen RK. Und die richten sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
Diese Lücke gilt es zu schliessen. Der eine Beleg wir es wohl kaum schaffen. Yotwen (Diskussion) 19:49, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Heißt das, es wäre Deiner Meinung nach zielführend, Motoman auf einen Link auf Yaskawa zu reduzieren? 500.000 installierte Motoman-Roboter halte ich schon für öffentlichkeitswirksam (Bezug in der Arbeitswelt/Produktion, und auch humanoide Roboter hat Motoman, Bild im Yaskawa-Artikel) und zeitüberdauernd, wenigstens eine gewisse Zeit, meines Wissens werden die nicht einfach weggeworfen ... und der Name hat auch 50 Jahre geschafft. PS: es ist nicht mein Artikel ... Gruß, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:03, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich fände den Link übertrieben, würde ihn aber hinnehmen. Davon abgesehen: das ist kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 20:14, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eher ein stub, ist aber nicht verboten ... --Wikisympathisant (Diskussion) 20:17, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sehe gerade den TaxonBot-Eintrag, da steht was, was ich auch denke, z.B. Verbreitung in D. Wenn Du löschen willst, brauchtst Du andere Argumente, oder? - Ich mach nur selten den LD-Kram ... --Wikisympathisant (Diskussion) 20:24, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich gehe auch durch die Löschprüfung: So etwas hielt man damals noch für einen Artikel. Das hat sich (Gott sei Dank) inzwischen doch ein wenig geändert. Yotwen (Diskussion) 21:12, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in der LD von 2007 handelte von dem Hersteller Motoman. Irgandwann wurde der Artikel wohl auf die Marke geändert, damit ist m.E. die LD von 2007 hier nicht von Bedeutung. --Erastophanes (Diskussion) 08:51, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein Bisschen zur Verbreitung hab ich mal ergänzt und anderes umgestellt ... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:25, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Du hast Trivia aus dem Blätterwald und eine Menge Annahmen und Vermutungen aufgeschrieben. Was sagt das über die Marken-Bekanntheit aus? Wo ist der Recall-Test oder ein vergleichbarer Parameter, der etwas darüber aussagt, ob irgendjemand blaue Roboter mit Yaskawa in Verbindung bringt? Das ist ein Unterschied zu Maggi (wer denkt da nicht an salzige Plörre?) oder Tempo (und wer nicht an tropfende Nasen?). Bei Motoman fiel mir spontan ein Tuner ein, aber sicher nicht blau oder Industrieroboter. Yotwen (Diskussion) 06:03, 15. Nov. 2022 (CET) Das wäre bei Philips, Pozi-Driv, Torx oder ähnlichen sicher anders. Aber auch in die Kategorie fällt Motoman nicht.[Beantworten]
Wie gesagt, ist nicht mein Artikel. Blätterwald, zum einen kannst Du so einfach jeden Beleg entwerten. Zum Andren: Roboter, die über 500.000x installiert sind, und das Arbeitsleben in wichtigen Branchen und damit auch die Welt prägen, das sind Fakten, die kommen eventuell nicht in der Bild und ARD oder SAT1, brauchen aber sicher keinen Recall-Test. Was in üblichen Lexika aus Papier beschrieben ist, erfüllt sicherlich auch keinen Recall-Test. Schönen Tag. --Wikisympathisant (Diskussion) 07:56, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Du redest Motoman und denkst Yaskawa Denki. Den Artikel gibt es schon und niemand zweifelt ihn an.
Hier geht es um ein eingetragenes Warenzeichen. Hier muss nicht die Relevanz von Yaskawa Denki gezeigt werden. Das würde dein Blätterwald vermutlich leisten können. Hier muss die Relevanz des Warenzeichens "Motoman" gezeigt werden. Das leistet der Blätterwald nicht. Das ähnelt dem Versuch, eine Schraube mit dem Hammer in die Wand zu treiben. Yotwen (Diskussion) 09:25, 15. Nov. 2022 (CET) Und lass mich mit deinen Eitelkeiten in Ruhe! "Mein" Artikel gibt es nicht. Beim Abspeichern spende ich meine Zeit und den Content der Wikipedia. Das gehört mir dann nicht mehr, noch nicht mal im übertragenen Sinne.[Beantworten]
Nein, ich denke nicht an Yaskawa, denn bei dem Unternehmen gibt es noch Geschäftsbereiche Frequenzumrichter und Windkraft, die nichts mit Motoman zu tun habn. Zeichnet das nicht eine Enzyklopädie aus, das man dort auch Informationen zu Dingen findet, die weder beim Discounter noch bei zahlreichen Autohändlern zu bekommen sind? Der Recall-Test (mit üblicher Grundgesamtheit) ist bei solchen Investitionsgütern wohl auch nicht zielführend.--Wikisympathisant (Diskussion) 19:42, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nun ja, ein Produkt (und wir reden hier nicht von Taschentüchern), dass mehr als eine halbe millionfach verkauft wird, spricht schon von Relevanz. Und neben Artikeln zu Unternehemn wie VW ,haben wir auch Artikel zu Marken wie Golf, und hierzu etliche weiter Artikel zu einzelnen Ausprägungen.--Gelli63 (Diskussion) 17:59, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Einen Golf erkennen die meisten Deutschen auf einen Blick. Einen Motoman erkennen höchstens Fachleute. Und genau das ist der Unterschied zwischen relevantem Hersteller und irrelevantem Markenzeichen. Yotwen (Diskussion) 07:14, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz einer Marke, neben dem Unternehmen als Inhaber oder Produzent, müsste sich aus deren Bekanntheit ergeben. Da haben eigentlich nur Produkte für den Konsumentenmarkt überhaupt einen Chance. Hier haben wir ein wenig Rezeption in Fachzeitschriften äußerst begrenzter Reichweite. Soweit erkennbar hat keine Marke eines Maschinenbauunternehmens einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 08:31, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie dargelegt Rezeption in Fachzeitschriften ist vorhanden, ob wirklich nur Marken relevant sind, die nicht nur ein breites Fachpublikum kennt, sondern auch die "Komsumenten", muss ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 11:53, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, muss ein Admin entscheiden. Ich möchte noch zu bedenken geben, dass soweit ich das bisher recherchieren konnte, andere Roboteranbieter keine Marke für Ihre Industrieroboter kreierten. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:36, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Pardon: Unsinn. Kuka ist natürlich auch ein eingetragenes Warenzeichen. Es macht da keinen Unterschied, dass es zufälligerweise auch noch der Name des Unternehmens ist. Das gleiche gilt für Mitsubishi oder jeden anderen Hersteller, der seinen Namen "brandet". Aber dein Hinweis ist nicht verschwendet, eine Weiterleitung auf Yaskawa Denki ist natürlich sinnvoll. Yotwen (Diskussion) 09:17, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
nein: Kuka mag eingetragenes Warenzeichen sein, das bezeichnet aber ein Unternehmen, keine Produkart/-gattung des Unternehmens; wie Gelli oben schon den Golf und Volkswagen verglich. Gruß, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:32, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ah, du meinst wir müssten Maggi löschen, weil es ein Unternehmensname war? Yotwen (Diskussion) 18:23, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch hier nein: a) das ist doch einfach zu erkennen, ob ein Firmenname auch für ein Produkt steht, ist halt nicht immer so ... b) demgemäß brauchen wir auch Maggi nicht zu löschen ... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:06, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Antrag und Diskussion - den Unternehmensartikel gibt es bereits und eine darüberhinaus bestehende eigenständige Relevanz der Marke wurde im Artikel nicht dargestellt. --SteKrueBe 08:00, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Tarkus (Lied) (gelöscht)

Unübliche Weiterleitung von Song auf Album. Wird in der Form "Tarkus (Lied)" auch nicht gesucht. Bläst nur die beiden Kategorien auf. --Krächz (Diskussion) 17:36, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+ 1.--Engelbaet (Diskussion) 15:17, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja. Das Lied Tarkus findet man auch ohne Weiterleitung, die nirgends im ANR verlinkt ist [6]. Wenn man den Klammerzusatz ins Suchfeld eingibt, erscheint nur das Album Tarkus. Einen ausführlichen Liedartikel gibt es nur auf Englisch en:Tarkus (song). fr:Tarkus (chanson) und it:Tarkus (brano musicale) sind unzureichend. nl:Tarkus (nummer) ist nur eine Weiterleitung. --ZemanZorg (Diskussion) 15:47, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es kann keinen „Liedartikel“ geben, da ELP kein Lied Tarkus geschrieben und interpretiert hat (es handelt sich um eine Suite; keiner ihrer Sätze heißt „Tarkus“, sondern das Werk insgesamt, das im Artikel Tarkus ausführlich dargestellt ist); die Theoriefindung der englischen und französischen WP, es handele sich um ein Stück in Liedform, müssen wir sicher nicht wiederholen.--Engelbaet (Diskussion) 07:58, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dazu kommt das eine Klammer WL zwar nicht wirklich verboten ist, aber unüblich und nicht gerne gesehen, da so wohl auch nie gesucht.--Gelli63 (Diskussion) 18:15, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 löschen--Doc Schneyder Disk. 15:55, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Unerwünschte Klammer-WL--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikifantische Relevanz ohne Artikel ist auch nicht ausreichend Bahnmoeller (Diskussion) 18:13, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

derzeit kein Artikel und daher 7 Tage oder Loeschen --KlauRau (Diskussion) 23:57, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Er ist aufgrund vom Dienstgrad relevant und ich habe etwas ausgebaut. --GT1976 (Diskussion) 10:23, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Da Relevanz gegeben und ja auch nicht bestritten wurde, koennte dies nach dem inzwischen erfolgten Ausbau auch auf LAZ oder LAE gehen. Jetzt mindestens eindeutig gueltiger Stub--KlauRau (Diskussion) 11:46, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

LAE, da wikifantische Relevanz bei Generalsrängen eindeutig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:12, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

H+E-Gruppe (gelöscht)

Die Infobox gibt 1050 Mitarbeiter an, belegt durch einen Einzelnachweis (wer-zu-wem.de) bei dem auch 100-250 Mio. Euro Umsatz behauptet werden. Laut Jahresabschluss der H+e GmbH zum Geschäftsjahr vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020 handelt es sich aber nach den Kriterien des § 267 HGB um eine mittelgroße Kapitalgesellschaft mit durchschnittlich 99 Arbeitnehmern, d.h. die Einschlusskriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt. Allgemeine Relevanz ist nicht erkennbar. Die im Artikel aufgezählten Standorte sind rechtlich sebständige Unternehmen. --2A01:5241:64B:FF00:0:0:0:7309 18:31, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 21. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ralf Herwig (gelöscht)

Artikel ist unhaltbar. Neben dem nur hilfweise nachgetragenen Problem mit dem Prozess, fehlt auch jede Information zu der "Nahrungsergänzungsmittel"-Pharma-Fima usw. Ansonsten ist der Eintrag auch belegfrei. --He3nry Disk. 18:38, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Also zumindest in der jetzigen Form ist der Artikel unhaltbar. Relevant machen würde die Professur, falls ordentlich, und auch die Skandale, die fehlen aber im Artikel. Den Artikel müsste man komplett auf den Prüfstand stellen und eigentlich neu schreiben nach Beleglage. --Kurator71 (D) 18:50, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Gerichtsurteil war ja drin, der Benutzer:Herwigra hat es entfernt. Ich habe eine Nachfrage auf der Diskussionsseite dazu gestellt. Siesta (Diskussion) 20:41, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist Benutzer:Herwigra möglicherweise die Lemmaperson? --Zartesbitter (Diskussion) 21:03, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sieht nach URV von Profifoto aus, nicht nach einem Selbstporträt des SD. --Jbergner (Diskussion) 22:40, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Die Professur wuerde nicht automatisch relevant machen, sondern nur in Kombination mit den üblichen Nebenbedingungen--KlauRau (Diskussion) 00:00, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Offenbar ist Herwigra die Lemmaperson selbst, der versucht hat seinen Artikel zu beschönigen [7]. Eigentlich besteht hier auch die Verpflichtung zur Offenlegung des Accounts. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:58, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Gerichtsurteil war nicht drin! Das unterscheidet sich nämlich eklatant vom zitierten Artikel. Der inkrimierte Artikel ist bereits in rechtlicher Prüfung. Der "Standard" ist bereits gerichtlich zur Löschung und Gegendarstellung verurteilt worden. --Herwigra (Diskussion) 10:38, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Was schreibst du da? Der Zeitungsartikel wird rechtlicht geprüft und ist gerichtlich zur Löschung verurteilt worden? Was denn nun? Beides zugleich geht ja offensichtlich nicht. Zudem ist es ja nicht nur der Standard, der über diese Gerichtsurteile berichtet hat. Werden nun alle Zeitungen verklagt, die über existierende Gerichtsurteile berichten? Hör mal bitte mit diesem Versteckspiel und den Unwahrheiten auf. Du schadest dir gerade massiv selbst. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:45, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]


  • Grob unfähige Ärzte sind mir als Relevanzkriterium nicht geläufig; auch dann nicht wenn das sogar gerichtlich bestätigt wurde. Ansonsten ist dieser Mediziner/Arzt auch nicht wissenschaftlich in Erscheinung getreten sondern in erster Linie als Berater in Wirtschaftsunternehmen. Das alles reicht so nicht. Und die Professur alleine begründet, wie schon vorgetragen wurde, auch keine Relevanz. Löschen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:55, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die „Professur“ ist eine Dozententätigkeit in unbekanntem Ausmaß bei einer privaten Berufsfachschule [8]. Drei der „wissenschaftlichen Auszeichnungen“ sind unbekannt oder wertlos. Der Betrieb von Covid-Testbuden ist auch nicht gerade typisch für urologische Spitzenforscher. Ein grausamer Vanity-Artikel. –MBq Disk 10:21, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich war der Reputationsschaden dieses Arztes, der mittlerweile Berufsverbot hat, so immens, dass er sich neu aufstellt und via WP etwas positive PR braucht (siehe die allererste Artikelversion, das ist mal vanity!). Die Vermutung legt nahe, dass der Arzt sich hier verewigen wollte, die Ergänzungen über die unliebsamen Gerichtsurteile eine ungewollte Eigendynamik genommen haben und er das versucht hat zu tilgen bzw. zu beschönigen. Mittlerweile nicht nur ein Fall bei LA sondern auch VM: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Herwigra. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:33, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Jepp, Danke auch für die VM, damit der Account aus dem Artikel draußen ist. --Kurator71 (D) 11:29, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Spätestens nach dem klar ist, dass die Professur eine Dozentur an einer Fachhochschule in Pristina ist, dürfte sich die Frage nach der Relevanz erledigt haben. --Kurator71 (D) 11:35, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Über die "Professur " muss man ja kaum reden. Aber fassen wir mal zusammen: der Artikel war von vorne bis hinten Werbung für einen Mediziner, der diverse Verfahren laufen hat. Dazu erfüllt er wenn überhaupt folgende RK: "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Das wären hier die Causa "HG Pharma GmbH" sowie seine Verfahren und Verurteilung. Das ist zwar nicht das, was er hier lesen möchte, aber das kann uns ja egal sein. --Alex muc86 (Diskussion) 13:01, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch einen ausführlichen Artikel über ihn in der profil (Zeitschrift). Falls der Artikel wegen der Berichterstattung über den Prozess erhalten bleiben, sollte zumindest von vornherein festgelegt werden, dass die Relevanz darauf basiert und eine eventuelle gerichtliche Anordnung, diese Inhalte zu entfernen, automatisch zur Löschung des Artikels führt (damit es nicht so geht wie bei einem Informatiker, dessen relevanzstiftende Tätigkeit auf diesem Wege entfernt wurde). -- Aspiriniks (Diskussion) 15:55, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Exakt. Vorschlag wäre in diesem Fall (!), die Begründung der Relevanz auch kurz auf der Diskussionsseite zu hinterlegen, damit man zukünftig nicht alles hier nachlesen muss. --Alex muc86 (Diskussion) 16:20, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Neben der Verurteilung wegen Fehlbehandlung gibt es als nachrichtenwürdige Ereignisse noch die Ereignisse um die Coronatest-Firma. Relevant dürfte er per Lex Skandal sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:47, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wo in den WP:RK ist das Lex Skandal denn tatsächlich vorgesehen? Letztlich kann man sich in so einem Fall auch einzig auf Nachrichtenmeldungen berufen, und kaum auf andere Quellen. Auch, wenn in diesem Fall, die Skandale des Herrn Herwig (OP-Pfusch, Verkauf von fragwürdigen Präparaten, die angeblich Krebs bekämpfen) wirklich so massiv sind, dass sich mittlerweile sogar mind. zwei Sendungen im Österreichischen Fernsehen damit beschäftigt haben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:38, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Sprich: Ist Sigot "wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt"? Auf gut deutsch: halten wir OP-Prozess und die Diskussionen um die Teststellen für relevant genug? Ich persönlich komme, je länger die Diskussion hier läuft, immer mehr zu einem Nein und somit zu löschen. --Alex muc86 (Diskussion) 08:47, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere noch mal, dass ich nicht wegen Irrelevanz eine Löschung beantrage, sondern wegen Qualität. Der Artikel ist grob irreführend und entspricht bzgl. NPOV und Faktenlage nicht einmal minimalsten enzyklopädischen Ansprüchen. Da der anlegende Account das sicher nicht i.O. bringen wird und der Eintrag auch mit diversen Bausteinen IMHO nicht haltbar ist, sollte er gelöscht werden. (Wenn irgendjemand Interesse hat einen Artikel zu schreiben, kann er oder sie das ja tun), --He3nry Disk. 08:53, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Qualität inzwischen für kein großes Problem mehr. Anders als Alex muc86 geht es mir so, dass, je länger der Artikel besteht, ich zum Schluss komme, dass die Person relevant ist, weil da durchaus einmalige Vorgänge eine Rolle spielen, insbesondere natürlich die Verurteilung (mit einer für österreichische Verhältnisse extrem hohen Schadensersatzsumme), aber auch die beiden anderen "Skandale", die für einiges Blätterrauschen gesorgt haben. --Kurator71 (D) 09:19, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn es tatsächlich Quellen gibt, die eine gewisse Singularität in diesem Fall sehen, gebe ich dir Recht. Die Berichterstattung über diesen Mediziner sind auf jeden Fall bemerkenswert. Aber was mir noch fehlt ist eine Einordnung, dass es sich hier wirklich in Art und Umfang um etwas so noch nicht da gewesenes handelt (mindestens auf nationaler Ebene). --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:22, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hm, ich glaub' das wird es nicht geben. Singulär ist der Fall eines Mediziners, der Mist baut, sicher nicht und es gibt (ich glaube in dem profilartikel) zwar einen Hinweis, dass die Schadenersatzhöhe ungewöhnlich hoch ist, aber ob das heißt "noch nie da gewesen", wage ich zu bezweifeln. Ich kenne mich in AT aber nicht wirklich aus. --Kurator71 (D) 10:01, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
"Ungewöhnlich hohe Schadenersatzsumme durch unsachgemäße Behandlung" finde ich als Relevanzgrund dann eben ziemlich dünn. Schlussendlich könnte man aus diesem Artikel einen sehr langen Artikel machen, der das umfangreiche Fehlverhalten nacherzählt, was durch die Presse und die Prozesse aufgedeckt wurde und ja hinreichend belegt ist. Aber, dann wäre der Artikel auch eher eine nachrichtliche und keine enzyklopädische Darstellung, und damit abzulehnen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:14, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, in der Tat ist genau das ein Problem des Artikels. --Kurator71 (D) 10:17, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist so schlecht, dass er in der Wikipedia kein Bleiberecht haben dürfte. Eine Lemmarelevanz erkenne ich zwar, diese wird jedoch nicht im Artikel abgebildet. Vielmehr dreht es sich doch hier um einen Versuch, eine Selbstdarstellung zu veröffentlichen, die nach hinten losgegangen ist. So wie der Artikel jetzt aussieht, ist er eher dazu geeignet, eine Biografie eines Menschen zu zerstören, und darüber sollte die De-WP erhaben sein. --Saliwo (Diskussion) 13:46, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Antrag und überwiegender Diskussionsmeinung. Zum einen ist der Artikel, wie er jetzt dasteht, in weiten Teilen beschönigend und selbstdarstellerisch abgefasst. Würde man zum anderen die wirklich relevanzbegründenden Umstände ausführlich darstellen, wäre die Biografie völlig anders aufzubauen und damit ein neuer Artikel zu schreiben. Damit bleibt im Ergebnis eine Löschung der einzig gangbare Weg. Ein neuer Artikel ohne beschönigende Selbstdarstellung und mit Darstellung der Relevanz ist möglich. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:55, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, sofern eine solche bestehen sollte, schweigt sich der Artikel darüber aus. Es werden ausschließlich Willensbekundungen und die Mitgliederstruktur genannt - von einer Darstellung der praktischen Auswirkung der Existenz diese Vereins wird nichts deutlich. Lutheraner (Diskussion) 18:40, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Den Ausführungen von Lutheraner kann ich nur zustimmen. - Der "Artikel" ist für mich ein "quick-and-dirty" Hüftschuss mit der Hoffnung, dass sich andere Autoren oder Autorinnen um die "lästigen" Details kümmern mögen. Ergo löschen. --AnBuKu (Diskussion) 17:16, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eigentlich war ich auf der Suche nach Pro-Behalten-Argumenten. Leider habe ich jetzt den Eindruck, die Relevanz ist nicht nur nicht dargestellt, sondern auch nicht vorhanden. 2018 gab es zwei Motion (Schweiz) im Parlament zur Stärkung der Höheren Fachschulen. In der Berichterstattung dazu wurde die K–HF nicht einmal erwähnt. Auch sonst nix. Bitte Löschen.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:32, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß zutreffendem Antrag und eindeutigem Diskussionsverlauf. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:50, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

fehlende Relevanz: Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben, an Profiligen oder Semiprofiligen (beispielsweise Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga....

Aktuell: nur Fußball beschrieben, sechsklassig, vorher schon mal fünfklassig – Bayernliga 2019 – nicht die "alte Bayernliga" zwischen 1945 und 1950, wo diese Liga zweitklassig war) - imho zu wenig. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:56, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der wesentliche Inhalt dieses winzigen Artikels kann doch in den (ohnehin noch fehlenden) Abschnitt „Sport“ im Ortsartikel Karlburg verschoben werden. --Kirchenfan (Diskussion) 20:30, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Bayernliga ist als Fußball-Oberliga per Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum relevanzstiftend für Vereine. Empfehle LAE (auch wenn der Artikel alles andere als ein Prunkstück der deutschsprachigen WP ist). --Icodense 20:38, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Verständnisfrage: im Fußball ist fünfklassig relevant? --Mef.ellingen (Diskussion) 22:47, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, tatsächlich. --Icodense 23:54, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
und damit dann hier der naechste LAE ... (schon spannend was in manchen Themenkreisen als relevant gemaess RK gilt...)--KlauRau (Diskussion) 00:02, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Oberliga ist i. d. R. die zweithöchste Amateurliga und faktisch auf semi-professionellem Niveau. Das ist jetzt kein so übermäßig großzügig ausgelegtes Relevanzkriterium bei Vereinen. -- Chaddy · D 00:09, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Als Oberligist klar relevant. Steht übrigens auch auf der unter Links auf diese Seite leicht zu findenden Positivliste, das hätte man vor dem Stellen des LAs evtl. prüfen können... :) LAE -- Chaddy · D 00:07, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

ungültiger Stub mit 3 Sätzen und 0 Belegen und 0 Weblink. --2A01:C22:7282:4800:B9FB:B9F3:B617:B50B 21:50, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Formal ungültiger Antrag: "Letztes Mittel", "Sprich mit dem Autor", "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst" ... alles nicht beachtet. Das Rotzlöffelanträge die uneingeloggt, ohne vollständigen Satz ohnehin direkt abgelehnt gehören, mag ich da nicht mal erwähnen. Inhaltlich darauf einzugehen wäre Trollfütterung, die wir ja nicht wollen. --Mirer (Diskussion) 01:48, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Antrag aufgrund formaler Mängel im Artikel berechtigt. Yotwen (Diskussion) 06:09, 15. Nov. 2022 (CET) Warum muss das ad personam verteidigt werden, Mirer? Sind das die wirksamsten Mittel, die dir zur Verfügung stehen?[Beantworten]
Ich kümmere mich heute oder morgen mal um diesen Power-QS-Antrag. Wollten wir alle unbelegten Stubs löschen, hätten wir zu tun. --Icodense 08:42, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke. Für mich tatsächlich bei QS deutlich besser verortet. --Alex muc86 (Diskussion) 09:01, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Schnellabgelehnt, da nicht drei, sondern vier ordentliche, verständliche Sätze mit vielen Blaulinks, „Siehe auch“, und einer Navi-Leiste. Lasst euch nicht stressen. –MBq Disk 10:40, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]