Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Logo des Bonner SC

Der Bonner Sport-Club 01/04 e. V. (kurz Bonner SC oder BSC) ist ein fußballdominierter Sportverein aus der Stadt Bonn im Süden Nordrhein-Westfalens. Er entstand im Juni 1965 durch den Zusammenschluss des 1901 gegründeten Bonner FV und der 1904 gebildeten Mannschaft Tura Bonn. Die Vereinsfarben sind gemäß dem alten Stadtwappen von Bonn Blau und Rot und das Logo des Vereins zeigt den Bonner Löwen, weswegen die Spieler der Mannschaft auch Rheinlöwen genannt werden. Spielstätte ist der rund 10.000 Zuschauer fassende Sportpark Nord. Die erste Fußballmannschaft der Herren spielte in der Saison 1976/77 in der 2. Bundesliga, aktuell spielt sie in der fünftklassigen Mittelrheinliga. Sie ist zudem Rekordsieger der Mittelrheinliga mit sechs gewonnenen Titeln (1968, 1972, 1976, 1985, 2001, 2016) und nahm bisher dreimal am DFB-Pokal teil (1977, 1979, 2017). Der in dem Bonner Stadtteil Nordstadt beheimatete Verein hat Stand 2017 insgesamt 700 Mitglieder.

26. Juli

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. August

Vantage Bridge

Die Vantage Bridge ist eine Straßenbrücke über den Columbia River zwischen dem Kittitas County und Grant County im Bundesstaat Washington der USA. Sie liegt östlich der namensgebenden Stadt Vantage und sechs Kilometer flussaufwärts vom Wanapum Dam. Die Brücke führt vier Fahrstreifen der Interstate 90, das durchschnittliche Verkehrsaufkommen lag zwischen 2016 und 2020 bei 16.000 Fahrzeugen täglich.

Eine erste Fährverbindung entstand hier 1914 über den noch unregulierten Columbia. Mit der Zunahme des Automobilverkehrs und des Straßenausbaus im Bundesstaat errichtete das WSDOT bis 1927 eine erste zweispurige Fachwerk-Gerberträgerbrücke. Durch den Bau des Wanapum Dams und der Interstate Highways wurde Ende der 1950er Jahre ein Brückenneubau notwendig sowie die Umsiedlung von Vantage. Die heutige Brücke mit einem Fachwerk-Durchlaufträger und einer Stabbogenbrücke über der Hauptöffnung wurde 1962 fertiggestellt und im Folgejahr der Columbia hier zum Lake Wanapum aufgestaut. Die erste Stahlkonstruktion nutzte das WSDOT 1968 für den Bau der Lyons Ferry Bridge über den Snake River.

Als Nachschlag für die geneigte Leserschaft springe ich von BC in den benachbarten Bundesstaat Washington. Ein Artikel der für den Miniaturenwettbewerb I/2023 entstand und mMn der obigen Brücke in nichts nachsteht. Auch als Motivation für die vielen Autoren guter Artikel im Mini, die auch den Weg über KLA wagen sollten. MfG--Krib (Diskussion) 15:55, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Krib, das ist wieder ein interessanter Artikel. Ich habe schon mal versucht, kleinere Ergänzungen zum besseren Verständnis einzuarbeiten. Der besondere Aspekt ist hier die Zweitverwendung des Überbaus von 1927 an anderer Stelle. Das könnte noch etwas ausgebaut werden, damit man sich das besser vorstellen kann. Wie weit liegen der alte und der neue Standort sowie das Zwischenlager auseinander (Karte?), wie weit wurde die alte Brücke zerlegt, wie wurde sie zum neuen Standort transportiert ? Waren es 1927 genietete Überbauten, wurden sie 1968 erneut vernietet oder verschraubt ?
Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:10, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Dieter Weißbach, ich habe was zum Transport, zur Entfernung und zum Wiederaufbau ergänzt. Zudem habe ich in die Positionskarte den Standort der Lyons Ferry Bridge mit eingezeichnet; eine separate zusätzliche Karte halte ich für zu viel, da dann irgendwie doppelt und auch nicht wirklich das Lemma. MfG --Krib (Diskussion) 09:05, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Danke, eine Karte passt schon. Schade, dass man die Karte nicht durch Anklicken vergrößern kann, da gehen leider die Positionen verloren, oder gibt es dazu noch einen Trick ? Noch ein Gedanke zur Zweitnutzung der ersten Brücke. Vielleicht wäre es besser, zwischen den Kapiteln Erste Brücke 1927 und Zweite Brücke 1962 ein neues Kapitel Nachnutzung der alten Brücke oder ähnlich einzufügen ? Man muss schon genau lesen, damit man diesen Zusammenhang erfasst. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:25, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe mich dann doch für eine separate Karte entschieden. Wenn man die Karten größer sehen will, muss man leider die Anzeige des Browser erhöhen (Strg +, wieder kleiner Strg -); das geht leider bei den Positionskarten nicht anders und ist der Preis für die Flexibilität. Alles weitere zur Nachnutzung muss in den entsp. Artikel und so lang ist der Artikel nun auch nicht um noch mehr Untergliederung einzufügen. MfG--Krib (Diskussion) 09:41, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert Danke für Deine Arbeit, gern gelesen. Re: "Stadt Vantage", sollte es in der Einleitung nicht besser Siedlung oder Ortschaft heißten? Oder ist "Stadt" eine akzeptierte Konvention für einen Census-designated place. I mean 74 Einwohner. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:06, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Da hast du völlig Recht, Stadt ist hier unangebracht, geändert in Ortschaft. MfG --Krib (Diskussion) 16:44, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert - Kurz und knackig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:41, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert - wie immer bei Artikeln von Krib. --AHert (Diskussion) 15:38, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

4. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. August

Platz der Vereinten Nationen (Berlin)

Der Platz der Vereinten Nationen ist ein Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain. Seine Vorgeschichte geht bis ins Jahr 1864 zurück, als er unter dem Namen Landsberger Platz angelegt wurde. Nachdem die umliegende Bebauung im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört worden war, wurde der Platz 1950 in Leninplatz umbenannt und ab 1968 nach Plänen von Hermann Henselmann durch Heinz Mehlan neu gestaltet. Er wird seitdem geprägt von einem Ensemble von Plattenbauten, das als einer der Höhepunkte des DDR-Städtebaus gilt und seit 1995 unter Denkmalschutz steht. 1992 erhielt der Platz seinen heutigen Namen.

Ein Artikel, den ich ursprünglich nur mal verbessern wollte und dann habe ich mich etwas reingesteigert... Inzwischen halte ich ihn für rund und (hoffentlich) reif für eine Lesenswert-Kandidatur. Für Verbesserungshinweise bin ich natürlich dankbar. --Denis Barthel (Diskussion) 20:09, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Einige erste Anmerkungen:

  • Die trapezförmigen Sonderachsen verstehe ich nicht
  • In der Gliederung der Gebäude verstehe ich den Bruch zu Weitere Bauten nicht. Da es nur zwei sind und die Sonderstellung bzw. Abgrenzung eingangs erwähnt ist bzw. ausführlicher erwähnt werden kann, könnten diese zwei genauso mit Hausnummern in die Gliederung aufgenommen werden.
  • Der Grundriss ist soweit ok und anscheinend der einzig verfügbare, aber so richtig befriedigend auch nicht. Ich musste mir (als Berliner) die Örtlichkeiten schon genauer auf einer Karte ansehen um den Überlick zu behalten. Eine richtige Idee habe ich auch nicht und zudem passt eine größere Ansicht nicht ins Layout?!
  • Da die Einleitung nicht an Überlänge leidet, könnte hier mMn noch die Sanierung erwähnt werden.

Ansonsten klar Lesenswert und danke für den Artikel! MfG--Krib (Diskussion) 23:40, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sanierung ist erwähnt, "Weitere Bauten" integriert, sieht tatsächlich besser aus, danke! Was die Karte angeht: kannst du mir vielleicht genauer sagen, was dir bei der "richtigen" Karte im Gegensatz zu dieser half, den Überblick zu bekommen? Wenn ich genauer wüßte, was gebraucht wird, kann ich mir ja vielleicht was einfallen lassen ...
Hinsichtlich der trapezförmigen Sonderachsen: da habe ich auch einen Moment gebraucht, hoffte aber, die genaueren Erläuterungen weiter unten bei der Schlange würden helfen. Im Grunde geht es darum, dass du, wenn du kleine Türme aus rechteckigen Legosteinen (Achsen) baust und sie hintereinanderstellst, du nur dann eine Kurve hinbekommst, wenn du Türme aus trapezförmigen Legosteinen (Sonderachsen) dazwischen stellst. --Denis Barthel (Diskussion) 00:26, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein Foto hinzugefügt, das die Sonderachsen hoffentlich visuell greifbarer macht? Denis Barthel (Diskussion) 00:39, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt verstehe ich die "Sonderachsen", aber die Verwendung von Achse scheint mir in diesem Zusammenhang irgenwie verwirrend und einer Gerade bzw. Linie die Eigenschaft einer Fläche zu geben (trapezförmig) ungünstig; keine Ahnung ob Sonderachse ein Fachbegriff ist? Evtl. wäre ein erklärender zusätzlicher Satz oder Einschub gut: zur Krümmung der Gebäude wurden einige im Grundriss trapezförmige Abschnitte eingefügt - oder so. MfG --Krib (Diskussion) 08:03, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, Sonderachse (und auch Achse) ist ein Fachbegriff, der in allen Texten zum Thema (leider ohne Definition) verwendet wird, auch weitere Recherchen erbrachten nichts tragfähiges. Ich scheue mich als Laie eine Definition zu geben, insbesondere da Begriffe wie Abschnitt, Sektion, Segment, die ich dazu verwenden könnte, wiederum davon abweichende Definitionen haben. Vorläufig würde ich es deswegen jetzt erstmal dabei belassen, denke aber weiter darüber nach. Danke auf jeden Fall schon mal. --Denis Barthel (Diskussion) 11:29, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage: Im Grundriss und auf der OpenStreetMap wird die Doppelscheibe als Grüner Block bezeichnet? MfG--Krib (Diskussion) 20:05, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

... eine Bezeichnung, die sich fast nur in der alten Fassung des Artikels und Wikipedia-Mirrors findet, keine seriöse Quelle kennt den Begriff. Bei einer Überarbeitung der Karte würde ich das mit ändern - hast du denn da noch einen Hinweis für mich (s.o.) ? --Denis Barthel (Diskussion) 00:52, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Vorschlag in den Artikel eingefügt. MfG --Krib (Diskussion) 14:16, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Vector 2022 muss man zwar links-rechts scrollen (Inhaltsverzeichnis oben fehlt), mMn aber ok. Kleiner wollte ich die Karten nicht machen, damit man was erkennt. MfG --Krib (Diskussion) 14:22, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

6. August

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 16. August