Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/04


benutzer:IKAl

hi! ich habe mir angelehnt an das seinerzeitige vorgehen bei bradypus überlegt, ob es nicht schön wäre, am tag des begräbnisses von ikal (8. April 2015) auf der hauptseite einen seiner exzellenten artikel zu verlinken. es gibt sogar einen, der noch nicht dran war: Weihrauchzeder. ich fände dabei den dezenten hinweis auf die gedenkseite (so wie hier:[1]) sehr schön. meinungen dazu? PS: hab diese disk auch auf der artikel-des-tages-disk verlinkt. lg, --kulacFragen? 14:26, 1. Apr. 2015 (CEST)

+1 --Pölkky 14:35, 1. Apr. 2015 (CEST)
Sollte das nicht mit den Hauptseitenhauptautor*innen auf wie du sagst Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Mittwoch besprochen werden? Ich kann IKAls Wirken und Bedeutung nicht einschätzen. −Sargoth 14:48, 1. Apr. 2015 (CEST)
+1. Gute Idee, aber hier falsch. --Leyo 15:06, 1. Apr. 2015 (CEST)
ich wollte es vermeiden, dass die disk kaum beachtung findet, die von sargoth verlinkte disk sieht mir etwas verwaist aus. im irc wurde mir empfohlen, die disk eher statt hier auf WP:FZW zu führen, ich will da jetzt aber auch nicht hin und her verweisen, sondern bitte einen anderen, das ggf. zu verschieben und allenfalls darauf weiterzuverlinken. danke! lg, --kulacFragen? 15:13, 1. Apr. 2015 (CEST)
Am besten hier als Alternative und mit entsprechender Begründung: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge. --Micha 15:17, 1. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe gerade die Kondolenzliste gesehen, Ikai scheint ja sehr bekannt und aktiv gewesen zu sein. Daher sei doch einfach mutig, wird schon keiner zurücksetzen. Mein Beileid übrigens an alle, die ihn kannten. Grüße −Sargoth 15:57, 1. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel als AdT-Alternativvorschlag mit einem entsprechenden Zusatz eingestellt und würde ihn morgen auf der Hauptseite für den 8. April 2015 vorbereiten. --Partynia RM 19:35, 1. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kulacFragen? 21:53, 8. Apr. 2015 (CEST)

Ortsstubs am Fließband (erl.)

Da es sich hier für meine Begriffe um einen im Intro erwähnten "außergewöhnlichen Vorgang" handelt, möchte ich an dieser Stelle darauf aufmerksam machen. Der Benutzer:Markus von Platz legt mit Berufung auf das jüngst vorgenommene Meinungsbild seit dem Nachmittag im Minutentakt Substubs über US-amerikanische Orte an, hier wäre das nachzuvollziehen. Die Kritik an seinem Verhalten hat er auf seiner Diskussionsseite mit diesem virtuellen Mittelfinger kommentiert. Seitdem sind 47 sogenannte Artikel entstanden, die sich ausschließlich in den verwendeten Zahlen unterscheiden. Ist dies noch als sinnvoller Beitrag zur Wikipedia zu werten? Ist dieser offensichtlichen bewussten Projektstörung durch ein Meinungsbild, das Leute ohne Ahnung vom Themenbereich USA mal eben so in die nun vorliegende Richtung gedrängt haben, jetzt Tür und Tor geöffnet? Es würde mich wirklich interessieren, was die Adminschaft dazu zu sagen hat. --Scooter Backstage 22:14, 6. Apr. 2015 (CEST)

Die Umfrage hatte nicht zum Thema, ob schlechte Artikel, Ministubs, Zweisätzer mit Box in spamartiger Menge eingespült werden dürfen sollen, sondern ob sie grundsätzlich erlaubt sind. Für mich besteht da schon ein Unterschied zwischen einem Ministub, der mal wem passiert ist, den man aber nicht einfach so löscht, und einem vorsätzlichen Vorgehen à la Bot, wenn man schon weiß, dass dies nicht gerade wenigen missfällt. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 22:48, 6. Apr. 2015 (CEST)
Admins müssen die Regeln der Wikipedia umsetzen. Welche Regel wurde verletzt? Auf welcher Basis sollten wir was machen?--Karsten11 (Diskussion) 22:50, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ich fürchte, das wir nichts machen können. Leider mag der Benutzer auch nicht mit uns reden. Blöd finde ich es jedoch schon. --Itti 22:52, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde es schädlich, ehrlich gesagt, auch dass er soeinfach sei8ne DS leert. -jkb- 22:53, 6. Apr. 2015 (CEST)
Auf die Umfrage kann er sich so nicht berufen. Umfrage ist nicht MB, und hier geht es um nicht abgesprochene, massenhafte Stuberstellungen. Das ist schon wieder grenzwertig. -jkb- 22:54, 6. Apr. 2015 (CEST)
Wo ist da ein Problem? --Pölkky 23:07, 6. Apr. 2015 (CEST)
Schon traurig, wenn selbst Admins das Erstellen von Artikeln, die den Mindestanforderungen genügen, aber darüber nicht hinausgehen (das nennen wir in der Wikipedia "Stub") als grenzwertig betiteln. Ihr solltet vielleicht mal damit aufhören, das Wort "Stub" andauernd missbräuchlich und negativ zu verwenden, denn dafür ist der Begriff nicht da und dafür war er auch nie gedacht. "Ortsstubs am Fließband" müsste in diesem Wortlaut daher nicht negativ und nicht als Vorwurf aufgefasst werden, sondern als Lob für einen fleißigen Mitarbeiter.
Und es ist auch bezeichnend, dass ihr nicht in der Lage seid zu sagen, was denn genau euer Problem ist, bzw. inwiefern diese kurzen Artikel denn schädlich sind oder gegen welche Regeln sie verstoßen. Stattdessen versucht man hier im Hinterzimmer koordiniert gegen absolut regelkonformes Arbeiten vorzugehen, nur weil ihr nichts mit kurzen Artikeln anfangen könnt.
Dass der Benutzer diese beleidigenden Diskussionsbeiträge auf seiner Seite löscht, bei denen z. B. Scooter ihm fälschlicherweise vorwirft "Nicht-Artikel" zu erstellen, obwohl es gültige Stubs sind und damit eben keine "Nicht-Artikel", Artikel, ist da auch nicht verwunderlich. Der "virtuelle Mittelfinger" kam ganz klar von "euch".
Und Scooter, wenn etwas Projektstörung ist, dann solches dreifaches Baustein-Gespame (einer hätts auch getan, aber das kommt halt nicht so gut rüber).
Und was genau hat das jetzt auf dieser Seite zu suchen? DestinyFound (Diskussion) 23:12, 6. Apr. 2015 (CEST)
Dass das gültige Stubs sind, glaube ich kaum. Und das ist auch kein fleißiger Mitarbeiter, sondern ein Bot. Udn wenn ich mich cniht irre, gibt es eine Richtlinie, dass eine Infobox den Artikel kurz zusammenfassen sollte, was hier ebenfalls ncith gegeben ist. IMHO sollte man eine LD für alle Artikel zusammen abhalten, in der entschieden wird, ob man sowas behalten will. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:20, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ganz abgesehen davon ist der Account wahrscheinlich eine Sockenpuppe, neue Benutzer sind meist beratungsemfindlicher. Und wohl kaum ein neuer Benutzer sucht als allererstes navh Umfragen. Ob er wegen dieser Beiträge eine "Störsocke" ist, kann und will ich nicht beurteilen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:24, 6. Apr. 2015 (CEST)
Sehe es ähnlich wie Man77, wenn das einem Neuling passiert, verbessert man den Satz zum Stub und später zum Artikel, spricht mit dem neuen Mitglied und weiter geht's gemeinsam hier voran. Was hier passiert ist projektstörend und das vorsätzlich. Also die Sätze per SLA löschen und den Diskseitenlöscher per KWZEM sperren - fertig. --mirer (Diskussion) 23:30, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ach, das wird schon. Ich z. B. werde im Laufe der Zeit Fotos aus Commons einfügen. -- Hans Koberger 23:33, 6. Apr. 2015 (CEST)

<Nach BK> Habe mal ein willkürliches Beispiel genommen: In der Infobox steht Einwohner: 1948 (Stand 2010) und Fläche: 89,0 km². Im Fließtext wird daraus „Dort leben 1948 Einwohner in 864 Haushalten auf einer Fläche von 89,0 km².“ Durch das Weglassen der Zeitangabe im Fließtext wird eine permanente Aktualität und eine Exaktheit suggeriert, die de facto nicht gegeben ist. Die Zahl ist inzwischen mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch – dass fünf Jahre später die Zahl der Einwohner immer noch oder genau jetzt gerade wieder exakt gleich hoch ist wie zum Stichtag 2010, wird sicher nur in seltenen Ausnahmefällen zufällig zutreffen. Diese massenhafte Fließtext-„Vorleserei“ in der grammatikalischen Gegenwart von nicht mehr aktuellen Daten aus der Infobox ist enzyklopädisch sehr bedenklich. Außerdem blamiert sich WP bei den Lesern, die zufällig auf diesen „Artikel“ stoßen, weil jeder sofort merkt, dass diese Möchtegern-Exaktheit natürlich Quatsch ist.
Wollen wir wirklich Millionen von solchen Einträgen? Gehören solche unvermeidlich veralteten und vorsätzlich systematisch falsch dargestellten Informationen wirklich zum „Wissen der Welt“? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   23:45, 6. Apr. 2015 (CEST)

Die Censusdaten von 2010 sind die aktuellen Daten, auf diese wird sich bei den Einwohnerzahlen in US-Stadten immer bezogen. --Itti 08:01, 7. Apr. 2015 (CEST)
Nein. Es sind nicht die aktuellen, sondern die letzten verfügbaren Daten. Der von Troubled Asset zu Recht kritisierte Satz müsste so lauten „Im Jahr 2010 lebten dort 1948 Einwohner in 864 Haushalten auf einer Fläche von 89,0 km².“. LAs auf solche Minitikel gebe ich im Übrigen keine Chance - vielleicht sollte die LAs trotzdem jemand stellen, das hat sich ja leider oft schon als etwas drastische QS-Maßnahme bewährt... ;-) --Wdd (Diskussion) 10:33, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ja, so ist es völlig korrekt, so hatte ich es gemeint. Ich hatte ja versucht mit dem Benutzer zu sprechen, damit etwas mehr Substanz in die Stubs fließt. Ich bin mir nur nicht wirklich sicher, ob er deutsch versteht, oder ob er aus dem en-Raum kommt und es ihm deshalb wichtig ist, einfach nur minis anzulegen, damit diese Orte einen Eintrag hier haben. VG --Itti 12:00, 7. Apr. 2015 (CEST)
Guter Ansatz, das würde auch sein eigenwilliges Diskussionsverhalten über Links erklären. Ich hoffe, dass ich nächstes Mal mit ihm in Kontakt komme, wenn er online ist. Bitte seid so gut und fallt mir dann nicht in den Arm; bei einigen Usern dieses Threads habe ich das Gefühl, dass sie ihre diplomatischen Künste bei mir gelernt haben... --CC 12:15, 7. Apr. 2015 (CEST)

Gab es da vor einigen Jahren nicht jemanden, dessen Name mir entfallen ist, der uns in haargenau dieser Weise mit US-Massenstub beworfen hat und der gegen Hinweise auf der Diskussionsseite außerordentlich renitent war? Ich befürchte eine Reinkarnation dieses gesperrten Benutzers. --ahz (Diskussion) 01:05, 7. Apr. 2015 (CEST)

Die Diskussionsresistenz des Benutzers ist doch nicht das Problem, sondern die geringe Qualität der Artikel. Ich meine, nach den derzeitigen Richtlinien und nach der letzten Umfrage ist dieses Vorgehen durchaus abgedeckt. Es hilft nichts: wenn wir so etwas nicht wollen, brauchen wir hier eindeutigere Qualitätskriterien. --Holder (Diskussion) 07:31, 7. Apr. 2015 (CEST)
Da ich gerade über diese Diskussion stolpere (Danke, Troubled asset) möchte ich mal ganz kurz nachfragen, was hier eigentlich los ist? Die Artikel sind per Umfrage abgesegnet, da gibt es keinen Diskussionsbedarf. Bei der Umfrage handelte es sich um eine Reaktion auf die erste Welle von Neuanlagen, die genau dieser User angelegt hatte, und sie wurde auf "Ist in Ordnung" ausgewertet. Mit rund 15% Vorsprung ist das auch ausreichend eindeutig. Die Umfrage behandelte Geographie-Stubs, die zudem in größerer Menge eingestellt worden waren; auch dieser Zusammenhang war zu jedem Zeitpunkt eindeutig. Ein gültiger Stub wird zudem nicht ungültig, wenn er nicht alleine steht. Der User hat zudem das Ende der Umfrage ganz offensichtlich abgewartet und sein Template, das er offenbar benutzt (mache ich übrigens auch für meine Artikel) angepasst, so dass ein gültiger Quellen-Link und ein zusätzlicher Weblink darin steht. Nein, diese Stubs sind NICHT die Krone allen Artikelschaffens. Aber sie entsprechen allen Regeln, die wir aufgestellt haben, und sie sind in ihrer vorhergehenden, noch geringeren Form durch Umfrage abgesegnet. Das eigentliche Problem hat Holder benannt: Wenn Ihr etwas an der grundlegenden Qualität von Artikeln ändern wollt, dann ändert die Regeln. Für Überzeugungsarbeit an der Person, die diese Stubs einstellt und die sich offensichtlich an die Regeln zu halten gedenkt (so interpretiere ich sowohl die Wartezeit als auch die Erweiterung des Templates) ist solch eine Aufgeregtheit wie diese hier ganz sicher der falsche Ansatz. --CC 08:16, 7. Apr. 2015 (CEST)
@AHZ: Das war Stepri2003. Der wurde primär aber nicht gesperrt, weil er Substubs einstellte, sondern weil er in die IBen teilweise fasche Inhalte einfügte, wobei wir nie sicher waren, ob es Schusseligkeit oder Vorsatz war. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:02, 7. Apr. 2015 (CEST)
+1 zu Holder und CC - es gibt kein Problem mit diesem Benutzer oder diesen Artikeln, das einer Lösung bedarf. --Pölkky 11:56, 7. Apr. 2015 (CEST)

<BK>

@Wahldresdner: In den USA findet alle zehn Jahre ein landesweiter Census statt. Dazwischen gibt es es nur amtliche Schätzungen, die wir allerdings selten bis gar nicht verwenden. LAe auf solche Minitikel haben in der Regel eine Halbwertzeit von unter einer Stunde, weil man sie entsprechend rasch ausbauen kann. In dem Fall war es gut, daß dieser Artikel angelegt wurde, denn so konnte man sieben noch rote Artikel verlinken und hat erkannt, daß mindestens zwei BKLs angelegt werden müssen (Clayton Brook und Hobart Hill). Genauso geht enzyklopädisches Arbeiten in WP. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:03, 7. Apr. 2015 (CEST)
Noch ein Nachtrag zu der Vermutung, dass hier mit einem Bot gearbeitet wird: Offenbar nicht. Denn solche Formatierungsfehler unterlaufen einem Programm nicht, das zuvor und danach ständig korrekte Formatierungen liefert. Ich schätze deshalb, dass wir es hier mit einem "Handarbeiter" zu tun haben, der ein Template manuell befüllt, also nicht einmal mit einem Progrämmchen, das dieses Grundgerüst eines Artikels automatisch füllt. --CC 12:48, 7. Apr. 2015 (CEST)

Clayton Brook (Aroostock River) So, jetzt ist in allen Artikeln ersichtlicht, dass die Bevölkerungszahl von 2010 ist. --Kritzolina (Diskussion) 12:04, 7. Apr. 2015 (CEST)

Danke Dir. Freundlicher Gruß, --CC 12:18, 7. Apr. 2015 (CEST)

Wem das nicht passt (mich eingeschlossen) hat mehrere Optionen, die alle jenseits administrativen Handelns liegen:

  • dauerhaft ignorieren
  • weiter auf den Kollegen einreden
  • Artikel ausbauen
  • Themenbereich meiden
  • Wikipedia meiden
  • abwarten, bis der Kollege nach 100, 1.000 oder 10.000 Stubs die Lust verliert. Solange das von Hand gemacht wird, bleibt die Menge irgendwie fassbar. Vor der Akzeptanz tatsächlicher Bot-Artikel bedarf es m.E. ein Meinungbild, welches (hoffentlich) ganz anders laufen kann, als die Umfrage.

Bedankt euch bei den Kollegen, die das per Umfrage goutieren. Ich nehme das zur Kenntnis und kann/muss/darf das dann auch akzeptieren, solange es meine Themenbereiche nicht weiter tangiert. --Krächz (Diskussion) 12:56, 7. Apr. 2015 (CEST)

Eine Schlamperei ist meiner Meinung nach kein Stub oder Substub. Kontrolliert mal die Angaben des Ortes New Sweden (Maine). Erstens gibt es sehr wohl aktuelle Bevölkerungszahlen (621 und nicht 602 aus 2010). Die Flächenangabe stimmt ebenfalls nicht mit dem Substub überein (34,57 Meilen, was 55.63 qkm entspricht, gegenüber der Angabe von 89,6 qkm). Und wenn in einem Substub schon die sowieso mageren Angaben nicht stimmen, dann ist er löschfähig. Wer kontrolliert die übrigen (geschätzten) 50 Substubs oder hat jemand Lust den Census (richtig) abzuschreiben? Da kann man sicher noch einige 1000 „Artikel“ produzieren--Partynia RM 13:01, 7. Apr. 2015 (CEST)
Qualitative Mängel sind kein Löschgrund. Its a Wiki. Und es heißt korrekt km² wie im Artikel, nicht qkm. --Pölkky 13:06, 7. Apr. 2015 (CEST)
Die Kontrolle mache ich heute Abend. Im Moment bin ich natürlich bei der Arbeit und habe keine Unterlagen für eine Überprüfung bei mir. --CC 13:09, 7. Apr. 2015 (CEST)
Und Partynia: Nein, es gibt keine aktuelleren Zählungen. Das liegt an der fehlenden Meldepflicht in den USA; nur zu den alle 10 Jahre statt findenden Volkszählungen müssen Bewohner der USA angeben, wo sie gerade leben. Dazwischen veröffentlichte Zahlen sind demzufolge immer Schätzungen. Wie wenig verlässlich die sein können haben wir ja bei der letzten Volkszählung hier bei uns festgestellt. Genau deswegen nutzen wir solche Schätzungen i.A. nicht. --CC 13:18, 7. Apr. 2015 (CEST)
Hmmm... Du scheinst anders zu rechnen als Google: [2]. Und auch anders als unser eigenes, WP-internes System; das rechnet nämlich in der Infobox die dort angegebenen 89,5 km² in "ca. 35 mi²" um. Womit ich "mit Bordmnitteln" keinen Fehler in der Flächenberechnung erkennen kann. Ist es möglich, dass Du Dich irrst? --CC 13:29, 7. Apr. 2015 (CEST)
Vermutlich hat P. übersehen, daß Quadratmeilen in Quadratkilometer umgerechnet werden, indem man den Quadratmeilenwert mit dem Faktor 1,6092. Der Fehler ist mir in der Eile auch schon passiert, daß ich den Wert nur einmal mit dem Umrechnungsfaktor Meile in Kilometer multipliziert habe und nicht im Quadrat, weil es um eine Fläche geht. Ich hab's jetzt net nachgerechnet, aber überschlagsmäßig scheinen mir knapp unter 90 km2 plausibel (35 *1,6 -> 35+21 = 56; 56 * 1,6 -> 56+33,irgendwas -> ungefähr 90) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:18, 7. Apr. 2015 (CEST)
Erklärungsversuch: Für mich sieht es aus, als ob Du mit mi statt mit mi² umgerechnet hast. Freundlicher Gruß, --CC 13:33, 7. Apr. 2015 (CEST)

Qualität ist in der deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht. Hier wird doch von den Inklusionisten jeder Blödsinn, jeder fehlerhafter Artikel und jede sachliche Falschdarstellung verteidigt. Wer hier Qualität schaffen will, wird von dieses Quantitätsfetischisten bis zum Weggang verfolgt. bei manchen Accounts muss man sich wirklich fragen, ob sie mit ihrem unverantwortlichen Verhalten nicht der Menschheit mehr Schaden als Helfen.
Aber es ist schön, wie sich hier die Schrott-Artikel-Apostel selber outen. Die bringen zwar keinen ordentlichen Artikel auf die Reihe, versuchen aber anderen Vorschriften zu machen.
Übrigens mangelnde Qualität ist ein anerkannter Löschgrund. Nur die Hetzkampagnen der Müll-Artikel-Apostel haben dafür gesorgt, dass diese nicht umgesetzt werden kann. Autoren die auf Qualität achten werden in diesem Enzyklopädieprojekt systematisch gemobbt. Liesel 13:12, 7. Apr. 2015 (CEST)

Liesel, willst Du mich ernsthaft als Inklusionisten darstellen? Bitte versuche mal, Brodkey davon zu überzeugen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/cool  Mir persönlich geht es darum, Benutzer nicht zu verprellen, wenn sie sich schon darum bemüht haben und weiterhin aktiv bemühen, die Regeln einzuhalten. Genau das macht dieser User. Wie gesagt, wenn wir die Regeln ändern, sieht die Sache anders aus. Aber derzeit ist dies der Stand der Dinge, und wir können weder einen User, der sich an die Vorgaben hält, dafür maßregeln noch können wir den Regeln entsprechende und per Umfrage-Mehrheit gutierte Artikel löschen. Das geht einfach nicht. Freundlicher Gruß, --CC 13:18, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ich stelle hier niemanden als Inklusionisten dar. Ich sehe nur wie man hier ohne Interesse am Thema zu haben, irgendwelche uninteressierten Standardsätze botartig in die Wikipedia rotzen kann. Der nächste Schritt ist dann immer: "Nicht löschen!!!! Da wird ein wunderbarer Artikel draus!!!" Diesen Blödsinn von normalerweise intelligenten Menschen kann ich nicht mehr hören. Das glaubt auch keiner der Inklusionisten. Es wird dann erst ein Artikel draus, wenn ein Autor dann den Artikel schreibt. Da wird dann in der Regel der hingerotzte Mist regelmäßig nochmal überprüft und überarbeitet. Von der ursprünglichen eingestellten Fassung bleibt dann nichts übrig. Aber ein paar Accounts können sich ein "Artikel"-neuanlage gutschreiben und ein paar Inklusionisten können über den Behalt eines "Artikels" jubeln. Naja, mit dem Schaffen von Wissen hat das nichts zu tun, aber mit Betrug am Leser. Wikipedia ist zumindest auf dem besten Weg sich selbst zu zerstören. Datensammlungen können andere besser. Mir tun nur dir armen Idioten leid, die ihre Lebenszeit beim Abtippen von Datenbanken vergeuden und die Inklusionisten, die diesen Datenmüll für Wissen halten. Ich stelle auf diesen Müll weder einen Löschantrag, noch mache ich sonstwie großartig den Finger krumm, außer wenn ich irgendwelchen hanebüchenen Müll lese, weil einige Accounts keine Ahnung zum Kartenlesen bzw. keine anständigen und aktuellen Quellen haben und damit auch noch den Leser mit Falschinformationen versorgen würden. Liesel 08:29, 9. Apr. 2015 (CEST)
Dass inzwischen mehrere User daran gegangen sind, die Stubs systematisch zu "richtigen" Artikeln zu erweitern ist Dir aber aufgefallen, Liesel? Ich finde es völlig gleichgültig, ob in irgendeiner Liste mein Name als Anleger eines Artikels auftaucht, oder ob ich ein "Hauptautor" bin. Mich interessiert, dass wir in der WP Informationen sammeln. Freie, belegte, qualitativ möglichst hochwertige Informationen. Sammeln. Darauf ist das Konzept der Wikipedia ausgelegt. Und auch wenn mir das massenhafte Anlegen von Stubs nicht besonders gefällt, so sind sie doch - wir haben es geprüft - zumindest in diesem Fall sachlich korrekte, belegte und den Regeln entsprechende Anfänge, um diese Wissenssammlung aufzubauen. Und genau das machen wir gerade, Liesel. Ist irgendwie sinnvoller, denke ich, als darüber zu zetern, dass sie Artikel so kurz sind. --CC 08:37, 9. Apr. 2015 (CEST)
Liesel, das Schild „armer Idiot“ hast Du Dir selbst, mit Deiner Bemerkung: „Mir tun nur dir armen Idioten leid, die ihre Lebenszeit beim Abtippen von Datenbanken vergeuden und die Inklusionisten, die diesen Datenmüll für Wissen halten.“, umgehängt. -- Hans Koberger 08:49, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich verteidige nur Artikel, die von den Gegnern dieser Artikel hier selbst als "Stub" bezeichnet werden und im gleichen Atemzug gefordert wird, diese zu löschen, was ein direkter Widerspruch ist, denen das aber nicht mal auffällt. Und von denselben Leuten, die zugeben, dass die Artikel gültige Stubs sind, wird dann der Benutzer auch noch angegriffen, er sollte doch gefälligst mehr schreiben. Wenn euch die Stub-Regeln nicht passen, versucht sie zu ändern, aber versucht nicht die Leute zu schikanieren, die nichts falsch machen. Falls die Angaben in den Artikeln wirklich größtenteils falsch sind, ist das nochmal was ganz anderes. Dann wäre entsprechendes Handeln angebracht. DestinyFound (Diskussion) 13:35, 7. Apr. 2015 (CEST)
Sie sind offenbar doch korrekt, siehe oben. Scheint, als ob sich Partynia verrechnet hätte. Kann passieren. --CC 13:37, 7. Apr. 2015 (CEST)
Sorry, habe nicht mit mi2 gerechnet. Die Bevölkerungszahl (621 statt 602) siehe jedoch hier. Reine Censusangaben ergeben noch keinen gültigen Stub. Da ist mir auch der Hinweis auf QS zu wenig. Da könnte man gleich bei jedem erdenklichen Dorf angeben: "Das ist ein Dorf und da wohnen Leute". Den Rest überlässt man der QS. --Partynia RM 15:36, 7. Apr. 2015 (CEST)
Verrechnen kann sich jeder, kein Problem. Ich werde sicherheitshalber die Stubs heute Abend aber trotzdem noch einmal durchgehen, zumindest in Stichproben. Das Gleiche hatte ich übrigens bereits bei allen Neuanlagen des ersten Schubes gemacht, weil damals angezweifelt wurde, dass die Angaben zu den Haushalten korrekt seien: Es gibt in den Auswertungen gelegentlich mehr "housing units" als Bewohner. Das ist aber korrekt, weil in den USA auch Ferienwohnungen etc. mitgerechnet werden, die bei uns nicht zählen. Selbst darauf ist der "Stubbarteur" in seinem zweiten Schub eingegangen; derartige "Diskrepanzen" klärt er mit einer erläuternden Fußnote im Text. Gerade solche Punkte sehe ich als Hinweis darauf, sich an unsere Wünsche anzupassen. Und dass Dein Hinweis "Ist mir zu wenig" bereits mittels der Umfrage zu Geographie-Stubs abgebügelt worden ist möchte ich nicht mehr wiederholen. Es ist ja sehr nett, dass Du diese Meinung vertrittst, aber sie ist nicht die Mehrheitsmeinung, nach der wir uns zu richten haben. Mir persönlich gefallen diese Stubs auch nicht. Aber sie entsprechen, das sagte ich auch schon sehr deutlich, unseren Regeln und sind zusätzlich in der genannten Umfrage durchgenickt worden. Deswegen gibt es nun einmal keine Grundlage, sie zu löschen. Wäre anders, auch in meinen Augen, wenn sie nicht vertrauenswürdige Angaben beinhalten würden. Aber alle angeblichen Fehler haben sich entweder als Irrtum, als Unwissenheit gegenüber den amerikanischen Verhältnissen oder als simpler Rechenfehler des Kritikers erwiesen. Ergo... --CC 15:59, 7. Apr. 2015 (CEST)
PS: Der Link auf main.gov ist mir natürlich bekannt. Es gilt, was ich bereits oben ausführte. Zudem habe ich feststellen müssen, dass die dort angegebenen Zahlen gelegentlich noch aus dem Census 2000 stammen und schlicht nicht aktualisiert wurden. Ob das in diesem speziellen Fall auch so ist muss ich allerdings noch prüfen. Mit meinen Unterlagen, die ich zu Hause habe, ist das problemlos möglich. Hier, im Büro, dagegen nicht. Ich bitte um Verständnis für die Verzögerung. --CC 16:02, 7. Apr. 2015 (CEST)
So, habe jetzt die Daten aus dem PDF mit den Census-Daten für 2010 angeschaut, da stehen auch die Vergleichszahlen für 2000 und für 1990. Die Quelle ist im Artikel korrekt verlinkt. Dort ist dann tatsächlich zu sehen, dass die 621 Einwohner die Zahl aus der Volkszählung 2000 sind, also gegenüber der im Artikel genutzten Zahl ein klein wenig älter, nicht neuer. Also ist auch dieser "Fehler" genau das nicht. Im Gegenteil. Gruß, --CC 21:06, 7. Apr. 2015 (CEST)
Und woher soll das ein normaler User wissen, dass die angegebene Quelle nicht die validen Zahlen enthält? Ja - ich weiß. Ist Sache der QS...Grüße --Partynia RM 21:50, 7. Apr. 2015 (CEST)
Nanü? Die Quelle steht, völlig korrekt, unter "Einzelnachweise"; dort sind auch die oben genannten Einwohnerzahlen zu finden. Die Seite main.gov, die er unter "Weblinks" verlinkt hat, bietet ergänzende, offizielle Informationen. Das ist ein kleiner Unterschied zu einer Quelle. Zumal übrigens auf maine.gov keine Jahreszahl an der Einwohnerzahl steht; mich persönlich macht sowas immer stutzig. Freundlicher Gruß, --CC 21:56, 7. Apr. 2015 (CEST)

<BK>

Nochmals ein Wort zu den Einwohnerzahlen. Die meisten unserer US-Ortsartikel sind vor 2010 entstanden und haben deswegen häufig noch die Einwohnerzahlen von 2000; es fehlt hier durchaus an der Manpower, und gerade innerhalb der IBen habe z.B. ich darauf gehofft, daß man da „demnächst“ auf Wikidata zurückgreifen kann und deswegen gar nix aktualisiert, und ich werde diesbezüglich auch nicht mehr aktiv werden. Nur ist, was US-Einwohnerzahlen angeht, bei Wikidata bislang Fehlanzeige, Hauptsache, die völlig unnötige Freebase-ID ist eingepflegt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:03, 7. Apr. 2015 (CEST)

Meine Meinung als erklärter Freund von Stubs: Ich habe gar nichts gegen Stubs wie Westfield (Maine) und der Ersteller soll damit m.E. ruhig weitermachen. Kleine Mängel wie das angesprochene "Dort leben ..." mit weggelassener Zeitangabe sind ja verschmerzbar und schnell ausgebügelt, was in diesem Fall auch schon passiert ist. Was mich viel mehr stört sind Pseudo-Artikel, die auf den ersten Blick recht umfangreich aussehen, in denen aber bloss massenweise demographische Daten in botähnlicher Weise ausgewalzt wurden - ein "echter", kurzer Stub hingegen, der später immer noch manuell ausgebaut werden kann, geht in Ordnung. Gestumblindi 22:11, 7. Apr. 2015 (CEST)

Gestumblindi, mit den Pseudos gebe ich dir recht. Wir sind aber bei diesem User jetzt, der seine Substubs nicht aus Liebe zur Wiki und zum Wissen hier herumkackte, sondern, und da bin ich mir sicher, nur als Provo, und in Massen, Und das ist nicht in Ordnung. -jkb- 22:29, 7. Apr. 2015 (CEST)
Und trotzdem sind es ordentliche gültige Stubs, an deren Ausbau man auch Spaß haben kann. Ich habe heute viel über Maine gelernt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Und provozieren muss man sich ja nicht lassen, egal was der andere möglicherweise (Hups, war da nicht irgendwo noch ein Glas AGF?) will. --Kritzolina (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ganz der Meinung von -jkb-. Wenn man vor gehabt hätte, seriös zu arbeiten, dann hätte man diesen Artikel aus en importieren lassen und hätte den Artikel übersetzt. --Partynia RM 22:35, 7. Apr. 2015 (CEST)
@Partynia: Das meinst Du doch nicht im Ernst, oder? Das en:wp-Original gehört zu den frühesten Exemplaren der von dem Automatisierungspionier User:Ram-Man erzeugten Artikel. Charakteristisch dafür sind die Demographie-Abschnitte. --AFBorchertD/B 22:44, 7. Apr. 2015 (CEST)
@Partynia: (BK) Himmel hilf! Du hättest en:Westfield, Maine übersetzt? Das ist genau eine dieser grausigen Demographie-Artikelwüsten, die ich oben angesprochen habe. Der Artikel enthält nur statistische Daten, die in einer Tabelle lesbarer aufgehoben wären. Nein, da ist mir - wie gesagt - ein echter, kurzer Stub tausendmal lieber. Gestumblindi 22:46, 7. Apr. 2015 (CEST)
Einschub: Dann gehe ich mal zum Ursprungsartikel (s. o.) New Sweden (Maine), ist wohl auch von Ram-Man angelegt, aber weiter ausgebaut. --Partynia RM 22:51, 7. Apr. 2015 (CEST)
//BK// Kritzolina, ich schrieb ja nicht, dass ich provoziert wurde, sondern, dass er eben diese Absicht hatte, zu provozieren. Das ist aber keine Tugend, um hier mitzumachen. (Und ja, natürlich vielen Dank an dich, CC und Itti - vielleicht noch andere, die hier heute einen kleinen Teil sehr gut ausbesserten. Das ist aber keine Mitarbiet, an der er teilnimmt.) Gruß -jkb- 22:36, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ich seh's wie Kritzolina: Gerade darum sollten wir uns nicht provozieren lassen. Wir sollten ihm freundlich danken und freundlich Verbesserungsvorschläge machen. Wenn ihm seine Stubs kein echtes Anliegen sind, sondern nur der Provokation dienen sollen, wird er wohl auch mal wieder damit aufhören. Und sind sie ihm ein Anliegen, müsste er konstruktive Anregungen eigentlich gerne entgegennehmen. Gestumblindi 22:42, 7. Apr. 2015 (CEST)
-jkb-; ich bin gar nicht so sicher, dass es bei der Erstellung der Stubs um Provokation geht. Dann hätte er sich doch nicht solch eine weltabgeschiedene Ecke wie Maine ausgesucht. Mir gefällt Ittis Deutungsversuch zu seinem Verhalten sehr gut: Möglicherweise jemand, dessen Deutschkenntnisse ausreichen, um zu lesen und ein Template zu schreiben und an die hiesigen Diskussionsverläufe anzupassen, aber eben nicht gut genug, um hier "richtig" mitzuarbeiten. Das würde einige Eigenwilligkeiten an dieser Sache erklären. Aber ich gebe zu, das ist reine Spekulation. Freundlicher Gruß, --CC 22:51, 7. Apr. 2015 (CEST)
CC, die Versionsgeschichte seiner DS. -jkb- 22:52, 7. Apr. 2015 (CEST)
Eben. Diese merkwürdige Art, per Link zu "diskutieren", zum Beispiel, weist doch darauf hin, dass da jemand nicht selbst Antworten formulieren möchte. Aber warum nicht? Er schränkt sich in seinen Ausdrucksmöglichkeiten doch stark ein, wenn er nur auf die Äußerungen Anderer zurückgreifen kann? Ittis Gedanke der Fremdsprachigkeit macht da durchaus Sinn; vielleicht meint er, nicht gut genug schreiben zu können, um eigene Gedanken sinnvoll zu formulieren. Aber damit er die entsprechenden Links setzen kann muss er sie natürlich finden. Also kann er Deutsch lesen, fühlt sich aber möglicherweise nicht sattelfest genug, um es zu schreiben. Und ist Dir an den zwei verwendeten Templates aufgefallen, dass er seine Formulierungen sehr, sehr nah an unsere gesetzt hat? In der "nachgebesserten" Version scheint er Änderungen von Formulierungen mit C&P von uns übernommen zu haben. Möglich, dass ich diese Beobachtung überinterpretiere, möglich auch, dass die Beobachtung nicht korrekt ist. Es würde aber tatsächlich zum restlichen Verhalten passen. Und es würde erklären, warum er nicht an der Erweiterung der Stubs teilnimmt, sondern nur das Template ergänzt. Und die Löschungen auf seiner Diskussionsseite? Kann ich auch nachvollziehen, wenn ich davon ausgehe, dass er sich durch seinen Versuch, die Regeln für Mindestanforderungen an Artikel, gestärkt durch das Ergebnis der Umfrage, einzuhalten. Ich halte diese Anwürfe für grundfalsch, denn wie schon oben gesagt: Wir können niemanden dafür zur Rechenschaft ziehen, dass er sich exakt an die Regeln hält, die wir vorgegeben (und per Umfrage auch noch bestätigt) haben. Auf irgendetwas muss man sich als Neuer (ich behaupte mal, dass er es sei) doch verlassen können. Und wenn dann ein Sprachproblem hinzukommt, egal ob real oder empfunden... Passt schon. Aber, zugegeben, man kann das Verhalten auch weniger kompliziert erklären. Angenehmen Tag wünscht --CC 07:09, 8. Apr. 2015 (CEST)

Auch wenn ich das seltsame Kommunikationsverhalten und die botartige, systematische Erzeugung solcher Stubs durchaus mit Sorgen sehe, erinnert mich der Fall an ein früheres Meinungsbild, das die Messlatte auch damals bereits recht niedrig ansetzte. Damals ging es noch eher um Artikel für Gemeinden aus dem D-A-CH-Raum und die damals geäußerten Befürchtungen haben sich letzlich nicht bestätigt. Global ist die Herausforderung natürlich sehr viel größer, aber ich sehe, dass sie bereits in Artikeln wie Yarmouth (Maine) positiv aufgenommen wird. Andere Stubs werden wohl liegenbleiben. Dennoch, solange die Artikelanlage wirklich noch manuell erfolgt und nicht per Bot sehe ich ohne ein neues MB keine Handhabe zu administrativen Eingriffen. --AFBorchertD/B 08:14, 8. Apr. 2015 (CEST)

Dass er nicht per Bot arbeitet haben wir gestern Abend übrigens bei den Kontrollen noch einmal bestätigen können. Zwei kleine Fehler (ein falsch eingetragener Ortsname und ein Rechenfehler), die bei computergestützter Bearbeitung einfach nicht vorkommen können. Vorläufig schätzen wir die Anzahl der Fehler übrigens als vernachlässigbar gering und als unbeabsichtigt ein. Dies ist aber erst eine vorläufige Einschätzung.
Ja, wir sind dabei, die Stubs zu erweitern; insbesondere Itti und Kritzolina sind dabei aktiv (aber nicht allein). Das soll ja in absehbarer Zeit "anständig" aussehen. Ich selbst bin aufgrund starker beruflicher Belastung derzeit hauptsächlich als "Datenabgleicher" aktiv; ich bitte um Verständnis. Allerdings sehe ich mich als einer der lautesten "Behalten"-Rufer auch besonders in der Pflicht und werde ihr stärker nachkommen als im Moment möglich ist, sobald die schlimmsten Belastungen in der Firma überstanden sind. --CC 08:44, 8. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde es immer noch ein wenig seltsam, dass es von Bedeutung sein soll, was der Ersteller der Artikel sich gedacht hat. Niemand von uns kann in seinen Kopf hineinsehen und er lässt (siehe seine Disk) wenig davon heraus. Wir können ihn nur anhand seines Verhaltens beurteilen. Und was er tut ist, wie CC schon schreibt, absolut regelkonform. Ich wie gesagt habe auch Spaß an den Ergänzungen, ich lache mich kringelig über falsch eingeordnete Bilder, die ich am Rande auf Commons finde (das hier war hier eingeordnet), lerne über den Wirtschaftszweig der Bärenjagd und den Aroostook-Krieg und freue mich, dass die Wikipedia ein paar Artikel mehr hat, an denen auch später noch Anfänger etwas ergänzen können. Auch das ist nämlich ein wichtiger Aspekt - ein Lexikon mit lauter exzellenten und lesenswerten Artikeln verliert deutlich seinen Mitmachcharakter. --Kritzolina (Diskussion) 09:27, 8. Apr. 2015 (CEST)
Was ich ein wenig seltsam finde: CC schreibt oben, dass die Artikel nachweislich nicht per Bot erstellt würden, weil es Fehler in den Stubs habe, die ein Bot nicht machen würde. Hm... Wäre es dann nicht besser, wenn die Artikel auch tatsächlich per Bot angelegt würden? Dass das möglich wäre, steht ja anscheinend ausser Frage. Und das Resultat wäre dass selbe, nur dass es weniger Fehler drin hätte. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:50DE:A53E:D5A8:90ED 14:51, 8. Apr. 2015 (CEST)
Der Unterschied wäre, dass ein Kollege nicht 47 Artikel am Fließband, sondern ein Bot 47.000 Artikel am Fließband angelegt hätte. Lass ihn das ruhig weiter von Hand machen. --Krächz (Diskussion) 15:03, 8. Apr. 2015 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Bei diesen 47 Artikeln (und dem, was da händisch noch folgen könnte; ich rechne derzeit mit einer vollständigen "Auffüllung" der fehlenden Maine-Ortsartikel) kann man noch sinnvolle Kontrollen und vor Allem Erweiterungen durchführen. Bei 47.000 Bot-Artikeln sähe die Sache schon etwas anders aus... --CC 15:33, 8. Apr. 2015 (CEST)

Nach dem auf der Sachebene ziemlich breiter Konsens erzielt ist und wir nun drohen, in den PA-Bereich abzugleiten, schließe ich das hier einmal. --He3nry Disk. 08:51, 9. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:51, 9. Apr. 2015 (CEST)

Nachtrag zur AdminCon 2015

Ich habe es endlich geschafft, die Folien meines Vortrages „Gerade isses passiert! – Wie man Newstickerartikel besser (nicht) administriert“ in ein PDF zu konvertieren und auf Commons hochzuladen. Das PDF steht unter File:Gerade isses passiert!.pdf zur Verfügung. Wer darin Ähnlichkeiten zu einem kürzlich hochaktuellen Ereignis findet, irrt nicht. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:44, 3. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe eine neue Vorlage zum Erstellen von Bearbeitungshinweisen erstellt, die dazu dienen soll, bei Bearbeitungen in im Kreuzstreit umkämpften Artikeln einen deutlichen Warnhinweis einzublenden und so eine Vollsperre zu vermeiden bzw. aufheben zu können. Ich habe das im Fall Günter Grass schon getan. Schaut mal über den Text, ob der noch besser formuliert werden kann. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:45, 14. Apr. 2015 (CEST)

Vielleicht könnte man den zweiten Satz folgendermaßen Aufteilen:
Aus diesem Grund muss jeder, der Änderungen an den Lebensdaten in diesem Artikel ohne klaren Konsens auf der Artikeldiskussionsseite vornimmt, mit einer deutlichen Sperre seines Schreibzugriffs rechnen. Dies ist unabhängig davon, ob ein vorher bestehender Zustand wiederhergestellt wird oder ob die Änderung dem vermuteten Wunsch der dargestellten Person entspricht.
Ist IMHO besser lesbar als so ein kilometerlanger Bandwurmsatz Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 11:51, 14. Apr. 2015 (CEST)
Done. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:05, 14. Apr. 2015 (CEST)

Natürlich, irgendwann musste es so kommen, eine weitere Vorlage. Die uns gerade noch gefehlt hat, als wenn diese eine Lösung wäre. Außerdem ist der Text nur für Insider des Konflikts verständlich. An die Wikipedialeser von außerhalb dieser Community wurde offenbar bei der Formulierung des Textes nicht gedacht. Die Vorlage ist schlichtweg überflüssig und unbrauchbar. Sie verschiebt einen tiefen Konflikt immer nur weiter in die Zukunft. Sucht lieber nach einer Lösung, statt Vorlagen in schrillen Farben zu basteln. --Schlesinger schreib! 12:01, 14. Apr. 2015 (CEST)

Admins befassen sich mit aktuellen Konflikten. Das Erarbeiten einer zukunftsfähigen Lösung ist Sache der Community. Und das macht sie ja bekanntlich prima. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:05, 14. Apr. 2015 (CEST)
Als wenn es nicht schon genug Bauklötzer gäbe. --Pölkky 12:06, 14. Apr. 2015 (CEST)
Achso? Admins gehören genauso zur Community, wie die Autoren die ihr sperrt. Die Lösung des Konflikts ist ganz einfach: Konsequente Umsetzung des derzeit gültigen Meinungsbildes vom 3. August 2014. Dafür seid ihr gewählt. --Schlesinger schreib! 16:26, 14. Apr. 2015 (CEST)

Die Vorlage ist quasi ein Putsch gegen unsere „Gesetze“, z. B. gegen das von Schlesinger erwähnte Meinungsbild. Es ist nicht Sache der Admins, eine inhaltliche Frage per Ukas zu entscheiden, indem sie Kreuzzeichen einbetonieren. --Hardenacke (Diskussion) 19:47, 14. Apr. 2015 (CEST)

Warum fällt mir in diesem Zusammenhang die Hamburger Klage gegen das Betreuungsgeld ein? (Grübel...) Ach ja, unser demokratisches System sieht die Einbetonierung unzweckmäßiger Beschlüsse und unpraktikabler Gesetze vor - und so wird es auch eurem Meinungsbild gehen. --Koyaanis (Diskussion) 20:20, 14. Apr. 2015 (CEST)
Wo finde ich die Klage gegen die beschlossene Möglichkeit der Abweichung von der Formatvorlage? Unser demokratisches System sieht ja die Möglichkeit der Klage gegen Gesetze vor, aber ganz gewiss nicht, dass jeder Polizist gegen diese verstoßen darf, wenn sie ihm nicht passen. Und auch der Sachbearbeiter bei der Behörde darf die Auszahlung des Betreuungsgeldes nicht verweigern, weil ihm die ganze Richtung nicht passt. --Hardenacke (Diskussion) 20:36, 14. Apr. 2015 (CEST)
Der Witz ist doch: Die Klage wurde von einem Hamburger vorbereitet, der nun die Bundesregierung als Klagegegner vertritt.--Elektrofisch (Diskussion) 20:29, 14. Apr. 2015 (CEST)

Die Crux dabei bleibt die Formulierung "ohne klaren Konsens auf der Artikeldiskussionsseite". Zwischen Nutzern, die nie, unter bestimmten Bedingungen und immer eine Kreuz-Alternative zulassen möchten, gibt es keinen Konsens. Und jeder kann ein Meinungsbild aufsagen, das ihn zu dieser Haltung berechtigt. Ich fürchte, die Vorlage wird uns da auch nicht weiterhelfen --Superbass (Diskussion) 20:46, 14. Apr. 2015 (CEST)

M.E.: Wenn eine solche Vorlage, dann in einer Form, die klar sagt, worum es eigentlich geht. Jetzt ist darin die Rede von "Änderung der Lebensdaten" - gemeint sind aber gar nicht die Lebensdaten selbst, sondern es geht ja "nur" um deren Form. - Wenn ich mir so die Fälle der letzten Tage anschaue, ich habe im Seitenschutzlogbuch Franz Kafka, Günter Grass, Franz Werfel, Jehuda Leib Gordon und Israel Yinon gefunden, verläuft der Streit übrigens stets auf die gleiche Weise: Es wird die bestehende Form mit Stern und Kreuz in Frage gestellt, nach einem Editwar bleibt es aber durch administratives Eingreifen bei dieser. Das lässt sich formal dadurch rechtfertigen, dass es in allen diesen Fällen die schon lange bestehende Fassung ist - ein Admin, der eine Seite mit dieser Formatierung der Lebensdaten schützt, kann sich also darauf berufen, den Status quo zu wahren. Ein bisschen unwohl ist mir aber schon, wenn ich das so sehe. Gestumblindi 21:15, 14. Apr. 2015 (CEST)

Ich kann in den letzten MBern zum Thema keine Passage finden, mit der eine Mehrheit "Abweichungen von der Formatvorlage" beschlossen hätte. Insbesondere finde ich keine Passage, mit der der Status quo – der Stand des ersten Kühntopfmeinungsbildes von 2010 – geändert worden wäre. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:28, 14. Apr. 2015 (CEST)
Haben wir eigentlich irgendwo eine neutrale Übersicht der ganzen Kreuzstreitproblematik und der bisherigen Diskussionen, die nicht im Zusammenhang mit einem MB bzw. mit einer bestimmten Tendenz erstellt wurde? Es wäre angesichts der Unübersichtlichkeit der jahrelangen Geschichte schön, auf sowas zurückgreifen zu können. Gestumblindi 21:41, 14. Apr. 2015 (CEST)

Machen wir es in den von der Editnotice betroffenen Fällen nicht komplizierter, als es ist: Mit Vollschutz kann gar nichts editiert werden, mit der Editnotice alles außer den Lebensdaten und diese auch, sollte es auf der Disk einen Konsens geben, zum Beispiel betreffend andere Zeit oder anderer Ort. Außerdem steht da, dass mit einer Sperre gerechnet werden muss, und nicht, dass eine Sperre unbedingt erfolgen muss. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:55, 14. Apr. 2015 (CEST)

Achja? dass mit einer Sperre gerechnet werden muss, und nicht, dass eine Sperre unbedingt erfolgen muss? Die Realität habe zumindest ich anders in Erinnerung, siehe nicht nur mein Sperrlog. Aber die Kreuzfans werden dir sicherlich zustimmen. --Schlesinger schreib! 22:59, 14. Apr. 2015 (CEST)

Na ja, die „Crux“ ist ja, dass eine „Abweichung von der Formatvorlage“ tatsächlich nicht und auch noch nie so beschlossen wurde. Es ist aber ein Vorschlag, dass etwas Bestehendes neu eingeführt werden solle, abgelehnt worden, und damit der Status quo ausgehebelt worden, ohne aber irgendeinen anderen stattdessen neu einzuführen. Alles was beschlossen wurde, ist doch, dass die bis dahin übliche Regelung, dass die Zeichen für alle Artikel verbindlich waren (mit der Formulierung im MB, dass sie es neu werden sollten, obwohl sie dies vorher de facto waren), so nicht mehr gelten soll und abgelehnt wurde. Eine Einführung einer Regel, die schon galt, wurde also abgelehnt. Das kann man sehr unterschiedlich interpretieren.

  • Entweder man kann nichts neu einführen, was schon gilt. Das bedeutet, dass das gilt, was vorher galt, und das war die ausnahmslose Verwendung der Formatvorlage, überall wo die Lebensdaten bekannt waren und die Zeichen verwendet werden konnten – Ausnahmen waren nur irgendwelche Altertumsartikel mit unklaren Lebensdaten.
  • Oder man hat mit der Ablehnung einer Einführung von etwas längst Geltendem das bis dahin Geltende außer Kraft gesetzt. Mangels irgendwelcher Hinweise, was stattdessen gewollt ist, außer den einzelnen Abstimmkommentaren, kann man daraus auch sehr unterschiedliche Dinge oder eben gar nichts schließen (deswegen gab es ja noch ein MB, das formal abgelehnt wurde). Der MB-Text von August, der völlig unbrauchbar war, führt natürlich dazu, dass man das Ergebnis so oder anders oder noch anders interpretieren kann. Und dass man damit einfach nichts machen kann, weil alles völlig unklar ist.

Aber keinesfalls haben die Kontra-Stimmen in dem MB alle für Ausnahmen gestimmt, denn die Frage lautete nicht, ob es Ausnahmen von der Formatvorlage geben solle, sondern ob es keine von dieser bestimmten Form der Formatvorlage geben solle. Das ist ein großer Unterschied. So ein MB zur Einführung von Ausnahmen von dieser Art der Formatvorlage mit den Zeichen wurde vorher schon mal formal abgelehnt; Ausnahmen waren da nicht erwünscht, sonst wäre es vielleicht angenommen worden. Also kann man sicher nicht aus dem MB schließen, dass eine Mehrheit für Ausnahmen wäre. Im Gegenteil haben viele der Kontrierenden ausdrücklich für Einheitlichkeit ohne Ausnahmen abgestimmt, man braucht sich nur die Kommentare durchzulesen. Deren Stimmen kann man nicht nachträglich uminterpretieren, als ob sie für Ausnahmen seien, wenn sie es doch nicht sind und nicht waren. Genauso gut könnte man alle Kontra-Stimmen so interpretieren, dass sie alle für andere einheitliche, ausnahmslose Formen als die bisherige seien, was auch falsch ist. Das MB mit einer derartigen Fragestellung war einfach für die Tonne. Und den Salat hat man nun. Man kann daraus gar nichts ableiten. Man muss wieder von vorne anfangen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:07, 15. Apr. 2015 (CEST)

Vielen Dank. Gute Arbeit Wolfgang Rieger. Wird vermutlich noch häufiger im Einsatz sein. --Benqo (Diskussion) 02:12, 15. Apr. 2015 (CEST)

Freut mich, wenn der Hinweis deutlich genug war. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:33, 15. Apr. 2015 (CEST)
Wolfgang: Klasse Arbeit; Winternacht: Exzellenter Beitrag. Ein dickes THX. :-) --Koyaanis (Diskussion) 06:26, 15. Apr. 2015 (CEST)

Das ist Rabulistik. Man könnte darüber lachen, wenn ... Eine Mehrheit hat beschlossen, dass die Kreuze nicht ausnahmslos verwendet werden sollen. Punkt. Damit ist klargestellt, dass sie nicht ausnahmslos verwendet werden müssen. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn nun im nachhinein die „Verlierer“ des MB (darunter auch einige Admins) versuchen, Geist und Buchstaben des MB umzudrehen, und mit allen Mitteln und Methoden eine Kreuzpflicht dennoch zu installieren - und nichts anderes wird durch diese Vorlage bewirkt - ist das eine grobe Verfälschung des MB-Ergebnisses, also ein Putsch gegen unsere „Gesetze“ (von den Basics Wikipedias wie freie Artikelbearbeitung, Neutralität z. B. ganz abgesehen). --Hardenacke (Diskussion) 09:57, 15. Apr. 2015 (CEST)

Vorschläge zu modifizierter Ausgestaltung und Verwendung

Als jemand, der aus rein pragmatischen Gründen eine einheitliche Lösung der Lebensdatenformatfrage für wichtiger erachtet hat als die eigene Präferenz, verstehe ich das Bedürfnis insbesondere auf Seiten von Administratoren, die diesbezüglich anhaltenden Probleme bis auf Weiteres einer für sie erleichterten und leistbaren Handhabung zuzuführen. Nach meinem Eindruck kann und soll eine solche Vorlage nicht der „Einzementierung“ des Status quo dienen, sondern schädlichem Übereifer jedweder weltanschaulich-religiöser Provenienz die nötigen Grenzen im Rahmen dieses enzyklopädischen Projekts aufzeigen. Dabei sollte man sich ganz allgemein vor Augen halten, dass Denkgewohnheiten, Rituale und Konventionen (denken wir z. B. an die Auseinandersetzungen um die Rechtschreibreform) auch unter sich ändernden Zeitumständen und Entwicklungen mitunter lange nachwirken und zu unkalkulierbare Restlaufzeiten tendieren können. Die besagte Vorlagenausgestaltung habe ich entlang der m. E. zu Recht kritisch angemerkten Aspekte nachzubessern gesucht. (1. Es geht nicht um die Lebensdaten als solche. 2. Das jüngste MB steht nicht allein für den Diskussionsstand in dieser Frage, sondern nur für den letzten Zwischenstand. 3. Die Vorlage sollte möglichst allgemeinverständlich formuliert sein.) Da auch ich kein Freund von unnötigen Artikelbausteinen bin, plädiere ich nur für einen befristeten Einsatz bei begründeter Dringlichkeit:

Keine Änderung der Lebensdatenpräsentation ohne Konsens

Um eine weitere Bearbeitung dieser Seite trotz fortbestehender Auseinandersetzungen um die Formatierung der Lebensdaten auf dieser Seite (siehe dazu nach anderen diesbezüglichen Meinungsbildern: Kreuzstreit) zu ermöglichen, wurde von einem vollständigen Bearbeitungsschutz abgesehen.

Aus diesem Grund muss jeder, der Änderungen an den Lebensdaten in diesem Artikel ohne deutlichen mehrheitlichen Konsens auf der Artikeldiskussionsseite vornimmt, mit längerem Entzug seiner Schreibrechte in der Wikipedia rechnen. Dies ist unabhängig davon, ob ein vorher bestehender Zustand wiederhergestellt wird oder ob die Änderung dem vermuteten Wunsch der dargestellten Person entspricht.

-- Barnos (Post) 08:01, 15. Apr. 2015 (CEST)

Was sind denn die reinen pragmatischen Gründe und was ist deine persönliche Präferenz? −Sargoth 10:20, 15. Apr. 2015 (CEST)
Danke der Nachfrage, musste aber nach dem passenden Link etwas suchen. Im Vorbereitungsprozess zum vorletzten diesbezüglichen Meinungsbild habe ich meine pragmatisch Position zur Problemregulierung in den Grundzügen dergestalt formuliert. -- Barnos (Post) 16:34, 15. Apr. 2015 (CEST)

"Lebensdatenpräsentation" soll verständlicher sein? Ansonsten Vorschläge von Barnos sinngemäß umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:28, 15. Apr. 2015 (CEST)

„Präsentation“ lässt erkennen, dass es um das Wie der Darbietung geht, nicht um die sachliche Richtigkeit. -- Barnos (Post) 16:34, 15. Apr. 2015 (CEST)
'Änderung von Lebensdaten' ist sachlich falsch. Die Lebensdaten (Geburts- und Sterbedatum) sind einfach mal nicht der Konfliktpunkt, denn die Lebensdaten sind i.A. nicht umstritten. Das Problem liegt eben in der Darstellung derselben: Ob mit Kreuz und Stern oder mit geboren und gestorben oder however. In der jetzigen Formulierung kommt ein Stefan Spitzfindig ums Eck und sagt: OK, die Daten selbst fasse ich nicht, aber mir gefällts halt besser wenn sie anders präsentiert, dargestellt werden. Die Formulierung sollte geändert werden. --Gnu1742 (Diskussion) 09:21, 16. Apr. 2015 (CEST) P.S.: Auch dieser Topic gehört IMHO eher auf FzW, denn die Community muss dieses Vorgehen mittragen.
Die Formulierung wurde noch etwas verdeutlicht. Ein Stefan Spitzfindig mag gerne kommen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:46, 16. Apr. 2015 (CEST)https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechte_beachten
Finde nicht, dass da etwas verdeutlicht wurde. Im Gegenteil, jetzt ist es erst recht Wischiwaschi. "Lebensdaten" bezeichnet eindeutig Geburts- und Sterbedatum, "Darstellung der Lebensdaten" oder "Lebensdatenpräsentation" die, Überraschung, Darstellung derselben. "Änderung bei den Lebensdaten" hingegen ist eine ausgesprochen unscharfe Formulierung. Wann ist etwas 'bei den Lebensdaten'? "Louise Langschontot, geboren 1.1. 1742, gestorben 31.12:1759" hat 'bei den Lebensdaten' ein überflüssiges Leerzeichen und einen falschen Doppelpunkt. Dafür suche ich mir aber keinen Konsens, wenn ichs korrigiere, dem Baustein nach aber muss ich das. Mein Vorschlag, ganz einfach, ganz präzis: "Keine Änderung der Darstellung der Lebensdaten ohne Konsens". Denn die absolute Kurzfassung der ganzen Kreuz-Debatte ist ebenso: Wie stellen wir Geburts- und Sterbedatum dar. --Gnu1742 (Diskussion) 10:01, 16. Apr. 2015 (CEST)
Für jeden, der nicht auf Spitzfindigkeiten aus ist, ist die Formulierung hinreichend klar. Im Text ist auch ausdrücklich von "Formatierung der Lebensdaten" die Rede. Wem es nicht klar ist und wer nichts riskieren will, der lässt einfach die Finger von den Lebensdaten und ändert ohne Nachfrage auf der Disk nicht mal ein Komma. Das von Dir gegebene Beispiel wird bei einem in diesem Kontext umstrittenen Artikel ohnehin nicht auftreten. Und Du kannst davon ausgehen, dass bei der Beurteilung von Edits common sense nicht ganz außer Acht gelassen wird. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:05, 16. Apr. 2015 (CEST)
Wieso bittest du eingangs des Textes darum, dass man drüberschauen möge, ob noch was verbessert werden könne, um dann, wenn Verbesserungsvorschläge kommen, pampig zu werden und zu sagen, dass sei alles gut so? In dem Baustein finden sich jetzt 3 verschiedene Formulierungen: "bei den Lebensdaten", "Formatierung der Lebensdaten" und "an den Lebensdaten". Alle drei bedeuten, ganz ohne Spitzfindigkeiten, jeweils etwas anderes. Und insbesondere die allererste, fett gedruckte, ist die unklarste Formulierung. Das ist aber die, die wahrgenommen wird. --Gnu1742 (Diskussion) 15:35, 17. Apr. 2015 (CEST)
Einige Änderungsvorschläge wurden ja umgesetzt. Wenn ich andere Vorschläge für nicht so gut halte, heißt das nicht, dass ich "pampig" werde. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:30, 17. Apr. 2015 (CEST)

Sperrfristen und Gleichbehandlungsgrundsatz

Ich würde das Strafmaß präzisieren: z.B. beim ersten Vergehen 1 Tag, im Wiederholungsfall eine Woche, und bei permanenter Störung Sanktionen bis zum dauerhaften Ausschluss. Gleiches Recht für alle, und die Diskussion, warum ein User so und der andere so gesperrt wird, wäre vom Tisch. --Koyaanis (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2015 (CEST)
Widerlich. --Hardenacke (Diskussion) 12:05, 15. Apr. 2015 (CEST)
@Koyaanis: Erstens geht es nicht um "Bestrafen", mithin nicht um "Strafmaße", sondern um das Unterbinden von Projektstörungen. Und zweitens wird die Festlegung von solchen "Strafkatalogen" von der Community und den Admins eindeutig abgelehnt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:08, 15. Apr. 2015 (CEST)
Okay, kann ich verstehen. Allerdings gehen im Kreuzstreit allmählich die Alternativen aus - wenn wir weiterhin auf der Stelle treten, ist auch niemandem gedient. --Koyaanis (Diskussion) 14:41, 15. Apr. 2015 (CEST)
Dann höre endlich auf, auf die Stelle zu treten und wende Dich Dingen zu, von denen Du etwas verstehst. Damit wäre uns allen gedient. --Hardenacke (Diskussion) 15:36, 15. Apr. 2015 (CEST)
Vergiss nicht, dass ich zu den wenigen verbliebenen Kreuzbefürwortern gehöre, die trotz deines Betragens immer noch bereit sind, dir bei bestimmten jüdischen Personengruppen entgegen zu kommen - also mach mich bitte nicht in diesem Ton an. --Koyaanis (Diskussion) 16:33, 15. Apr. 2015 (CEST)
bei bestimmten jüdischen Personengruppen
no comment
--Goesseln (Diskussion) 16:45, 15. Apr. 2015 (CEST)
Hardenacke weiß, was gemeint ist. --Koyaanis (Diskussion) 16:48, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ja, soll ich Dich auf VM melden? --Hardenacke (Diskussion) 16:50, 15. Apr. 2015 (CEST)
Soll ich das als Drohung auffassen...? Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) Dann streichen wir dasjüdische und sprechen nur noch von Personengruppe. Mann, seid ihr empfindlich. --Koyaanis (Diskussion) 16:54, 15. Apr. 2015 (CEST)
Am besten, Du streichst deinen ganzen Sermon. Das meine ich ernst. --Hardenacke (Diskussion) 17:49, 15. Apr. 2015 (CEST)
Tja...in diesem Fall muss ich mein Entgegenkommen dir gegenüber ernsthaft überdenken. Gemeinhin beißt man nicht die Hand, die einen füttert. --Koyaanis (Diskussion) 18:05, 15. Apr. 2015 (CEST)
Koyaanis füttert Hardenacke? Bemerkenswert. --Gleiberg (Diskussion) 18:06, 15. Apr. 2015 (CEST)
Langsam reicht es wirklich. --Hardenacke (Diskussion) 18:08, 15. Apr. 2015 (CEST)
Verstehe ich nicht. Nach meiner Ansicht dürftest du Holocaust-Opfer und Personen, die explizit mit dem Staat Israel verbunden sind, ändern. Dass die Admins das anders sehen, ist doch nicht meine Schuld. Und jetzt komm mal bitte runter. --Koyaanis (Diskussion) 18:17, 15. Apr. 2015 (CEST)
Hör auf! --Hardenacke (Diskussion) 18:18, 15. Apr. 2015 (CEST)

Dies ist die Funktionsseite Admin-Notizen. Hier ist nun gut --Itti 18:20, 15. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:20, 15. Apr. 2015 (CEST)

Vermerk im Sperrlog sinnvoll?

Ist es nach Ansicht der Adminschaft sinnvoll, Verstöße gegen Richtlinien, die in einem aktuellen VM-Fall nicht zu einer Sperre, aber zu dem Hinweis, dass im Wiederholungsfall eine Sperre erfolgen wird, per 1-Sekunden-Sperre im Sperrlog zu vermerken? --HeicoH Quique (¡dime!) 12:09, 3. Apr. 2015 (CEST)

Finde ich nicht. Ich finde diese 1-Sekunden-Sperren aber auch prinzipiell doof. Viele mögen sie aber, denk ich mal. So ein kreativer Umgang mit technischen Möglichkeiten ist ja auch ganz amüsant. Beispielsweise ist es nett, eine Artikelneuanlage in den Z+Q jemandem zu widmen, aber missbräuchlich, sie zur Beleidigung zu nutzen. −Sargoth 12:16, 3. Apr. 2015 (CEST)
"Finde ich nicht" ist natürlich eine Antwort auf meine nicht detailliert genug formulierte Frage, "Finde ich nicht weil..." wäre im Sinne meiner Anfrage aufschlussreicher. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:26, 3. Apr. 2015 (CEST)

Ich ergänze meine Frage um die Bitte, auch Gründe für die jeweilige Position anzugeben. Danke im voraus. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:26, 3. Apr. 2015 (CEST)

Das ist aber eine Geschmacksfrage. Aus meiner Antwort ist die Begründung ablesbar, ich führe es aber gern nochmal anders aus: es ist Missbrauch einer technischen Möglichkeit. Ein Log soll ja protokollieren und dient nicht für Kommentare und Hinweise. Das Sperlog soll Sperren prokollieren. Andererseits - warum nicht? Kreativer Umgang mit Gegebenheiten, Improvisieren usw. macht den Menschen aus und liebenswert. Grüße −Sargoth 12:42, 3. Apr. 2015 (CEST)
Danke, so für mich nachvollziehbar. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:46, 3. Apr. 2015 (CEST)
Sollte es sich um einen neuen Benutzer handeln, der noch nie gesperrt wurde und noch keine aktiven oder passiven Sichterrechte hat, dann ist zu bedenken, dass damit zugleich die Möglichkeit verbaut wird, dass er diese jemals noch automatisch erhalten kann. Das sollte nur dann geschehen, wenn es tatsächlich auch Kritik an seinen ANR-Bearbeitungen gibt, so dass man der Meinung ist, dass er die Sichterrechte nicht automatisch erhalten sollte, – oder wenn es sich um einen wahrscheinlichen Sperrumgeher handelt, wo z. B. gerade ein CUA läuft, der noch nicht ausgewertet wurde und der dann wegen des langwierigen CUAs zwischenzeitlich ungestört so weiter machen kann wie vor der letzten Sperre, dies dann auch noch mit (passiven/aktiven) Sichterrechten –, aber sicher nicht nur wegen einer Beleidigung oder eines Edit-Wars um irgendeine inhaltliche Frage, die unnötigerweise dann die Sichterrechte versperren, aber damit gar nichts zu tun haben. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:44, 4. Apr. 2015 (CEST)
Es ist also so, dass eine derartige 1-Sekunden-Sperre in dem Fall nicht einfach nur irgendein Hinweis ist, wie oben suggeriert wird, sondern es ist tatsächlich dann eine wirksame Sperre mit Auswirkungen für den Benutzer. Es müsste also für diese wirksame Sperre mit Auswirkungen auch ein tatsächlicher Sperrgrund vorliegen, andernfalls wäre das missbräuchlich und man würde damit die Seite WP:GV/R sowie 1. den Benutzer per Anfrage dort und 2. auch die dort tätigen Admins zusätzlich und völlig unnötig belasten, wenn man die Automatik absichtlich ausschaltet. Denn die Blockade der Sichterrechtevergabe läuft im Gegensatz zu normalen temporären Sperren nicht automatisch aus, es wäre dann immer eine manuelle Prüfung auf dieser Seite nötig.
Hinzu kommt auch noch, dass wegen der Abschaltung der automatischen Rechtevergabe 3. damit auch noch die Nachsichter zusätzlich belastet werden, da sie üblicherweise dann für längere Zeit mehr nachzusichten haben, wenn der Antrag auf WP:GV/R nicht rechtzeitig gestellt wird, wenn die Bedingungen für die Rechte erfüllt sind – das gilt jedenfalls für die passiven Rechte, die normalerweise nur in Ausnahmefällen manuell vergeben werden. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:56, 4. Apr. 2015 (CEST)

Abarbeitungs-Stau Löschdiskussionen

Es sind wohl noch Seiten vom Februar übrig. Ab 14. Februar 2015, also fast volle zwei Monate. Es sind nur noch vereinzelte Fälle. Müsste sich schnell abarbeiten lassen. Danke. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:42, 11. Apr. 2015 (CEST)

Bekannt. Ohne Kat noch ca. 20 Fälle. Wir arbeiten daran, doch die Beurteilung jeder Löschdiskussion erfordert Zeit. Bitte noch etwas Geduld. --Holmium (d) 16:53, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde, ein Artikelersteller und die Mitautoren eines Artikels sollten nicht so lange ins Ungewisse gestellt werden. Ein Antragsteller mag wohl auch schneller Antwort haben. Ich will damit also nur sagen: es tut dem Arbeitsklima nicht gut. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:48, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ich stimme zunächst mal zu, dass eine ewig offene Löschdiskussion für die Beteiligten sehr unangenehm sein kann, insb. natürlich für die Autoren der Artikel. Weshalb ich hier aber schreibe: Wie kommt man bei der Zählung auf 20 Fälle? Sofern die Zahlen auf Wikipedia:Löschkandidaten halbwegs stimmen (und meinen Stichproben zufolge ist das der Fall), kommt man derzeit ohne die Kategorien auf über 110 noch offene Diskussionen alleine von Februar und März, wobei ja auch der April schon halb rum ist und also jede Menge längst zu beendende Löschdiskussionen bietet. --YMS (Diskussion) 12:44, 15. Apr. 2015 (CEST)
Oben ging es den beiden nur um den Februar, du aber hast ja noch den März dazugenommen. Dann ist es kein Wunder, wenn völlig unterschiedliche Zahlen dabei herauskommen. ;-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:36, 15. Apr. 2015 (CEST)
Naja, nach meiner Lesart erwähnte Simplicius den Februar im Sinne von "...sogar noch vom Februar". Aber okay, zum Zeitpunkt von Holmiums Antwort standen da tatsächlich noch 17 Februar-Fälle gelistet. Inzwischen sind das nur noch 5, so dass ich auch für diese Zeit-Teilmenge keine "ca. 20" sah. Ich entschuldige mich für die blöde Frage, bedanke mich bei den Admins für die Abarbeitung mindestens jener 12 Fälle seither, und gebe gleichzeitig zu bedenken, dass da trotz allem noch weit über 100 Löschdiskussionen ihrer Entscheidung harren. --YMS (Diskussion) 13:53, 15. Apr. 2015 (CEST)
Freilich ist der Abarbeitungsstau ungünstig. Doch dauert jede Einzelfallbetrachtung ihre Zeit, und wir können uns auch keine Zeit schnitzen. Wir geben unser bestes (= unsere Zeit!). „schnell abarbeiten“ - so schnell gelingt das nicht. --Holmium (d) 13:38, 17. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:31, 17. Apr. 2015 (CEST)

"Löschgeier" etc.

Wie ich höre, ist die Bezeichnung "Löschgeier" eventuell unfreundlich, aber kein PA. Um die Arbeit für die abarbeitenden Admins zu vereinfachen, schlage ich das Anlegen einer Positivliste vor, wo Ausdrücke gesammelt werden können, die zwar normalen Menschen als herabsetzend und beleidigend erscheinen mögen, für den Gebrauch in Löschdiskussionen und ähnlichen Foren aber zugelassen sind. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:44, 11. Apr. 2015 (CEST)

Warum um alles in der Welt sollten wir Ausdrücke zulassen, die normale Menschen als herabsetzend und beleidigend empfinden? Das stände doch im Widerspruch zu WP:KPA. --Morten Haan 🐠 Wikipedia ist für Leser da 02:30, 11. Apr. 2015 (CEST)
Nur gut, dass "wir" keine normalen Menschen sind, wer immer auch damit gemeint ist. Admins, weil es bei den Adminnotizen steht oder Wikipedianer allgemein? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:08, 11. Apr. 2015 (CEST)
Strikt dagegen. Debatten dieser Art (da hieß es noch Kastalog sperrwürdiger Ausdrücke) hatten wir, und es ist unsinnig, denn man beurteilt nicht nur den Ausdruck alleine, sondern häufig auch die Umstände, Kontext, Provokation usw. Davon ab: in solchen Dingen hat die WP immer schon so verfahren, eine bestimmte Ungewissheit offen zu lassen, weil die guten Benutzer sonst immer einen Mikron unter der Schwelle bleiben. Positivliste ist nichts, und wie Morten Haan, beim Löschgeier klingt es recht eindeutig. -jkb- 13:41, 11. Apr. 2015 (CEST)
+1  @xqt 17:23, 11. Apr. 2015 (CEST)
+2. Siehe auch hier, wo ich geschrieben hatte: Der Kern von "persönliche Angriffe" ist nicht "Angriffe" sondern "persönliche". Kein persönlicher Angriff bringt unser Projekt voran. Sie sind alle projektschädlich. Und dies unabhängig davon, ob der Angriff so gravierend war, dass er sanktioniert wird. Wir haben leider viele Projektstörer, die ausprobieren, wie weit man mit persönlichen Angriffen gehen kann ohne sanktioniert zu werden. Diese Sanktionsschwelle muss daher ein wenig im Ungewissen bleiben. Würden wir hier die Antwort auf Darf ein Admin als „unfähig“ bezeichnet werden? mit ja geben, würden wir dazu ermuntern, dies auch zu tun. Richtig ist: Im Sinne des Projektziels soll niemand als „unfähig“ bezeichnet werden. Unabhängig davon ob solch eine Bezeichnung im Einzelfall sanktionswürdig ist. Das Problem dieses Satzes ist nämlich nicht, ob es Schmähkritik ist oder nicht. Das Problem ist, dass hier Ad personam argumentiert wird.--Karsten11 (Diskussion) 17:31, 11. Apr. 2015 (CEST)
@Karsten11: Als „unfähig“ darf also niemand bezeichnet werden. Ist es denn dann in Ordnung, wenn man als „verzichtbar“ von Admins herabgesetzt und dann für derartige Beleidigungen auch noch direkt weggesperrt wird, so wie das auf der VM geschieht? Dagegen erscheint mir ein „unfähig“ doch eine durchaus wesentlich geringere Herabsetzung zu sein. :-( --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 12:48, 14. Apr. 2015 (CEST)
Und wenn dann dieselben Admins, die „unfähig“ als schlimm empfinden, selber „verzichtbar“ und ähnliche Dinge (oder z. B. längere Auslassungen darüber, wie schlimm und unerträglich man jemand anders empfindet, dies auf der am meisten beobachteten WP-Seite, ohne vorher persönlich mit jemandem zu reden, und dies kein einziger anderer Admin bemängelt und auch niemand dafür gesperrt wird, nur die so behandelte Person selbst, sodass dazu auch gar keine VM mehr gestellt werden kann) von sich geben, dann bezeichne ich dies als „scheinheilig“. Werde ich nun wieder weggesperrt? Auf jeden Fall kommt es mir hoch, wenn ich dann von genau diesen Personen so etwas dort lese. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 12:49, 14. Apr. 2015 (CEST)

Hm. Irgendwie war die Ironie zu dünn aufgetragen. Der Kernpunkt steckte in: "normalen Menschen als herabsetzend und beleidigend erscheinen". Von diesem Common sense sollten wir uns nicht allzu weit entfernen. Wenn derartige Bezeichnungen toleriert werden, kapiert bald kein Mensch mehr, was hier sanktioniert wird und was nicht. Mag ohnedies schon so sein. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:48, 13. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe den Eindruck, dass in der WP die Behauptung, jemand hätte bewusst Tatsachen gefälscht, offenbar weniger schwer wiegt als "Löschgeier". An dieser Unterstellung gegenüber einer Benutzerin hat sich offenbar keiner außer mir bisher gestoßen, und das finde ich bedauerlich. Ein solcher aus der Luft gegriffener schwerwiegender Vorwurf wiegt meiner Meinung bei der Erstellung einer Enzyklopädie zehnmal schwerer als irgendwelche Geier oder Hörnchen. Zumal einer der Benutzer, um die es geht, in jeder LD auf die persönliche Ebene wechselt, also von den Sachargumenten weg hin zu "du bist" usw., und das durchgängig. DAS ist das Problem, und nicht irgendwelche possierlichen Tierchen. -- Nicola - Ming Klaaf 15:55, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe den Eindruck, wir sind hier manchmal im Kindergarten und nicht unter Erwachsenen. Ja, die Behauptung bzw. der Vorwurf ist unter aller Sau, rechtfertigen aber auch keine Beleidigung. Ich hab den Eindruck, in letzter Zeit verrohen die Sitten hier zunehmend. Ja, die "Helden" der Löschhölle sind anstrengend, ärgerlich und manchmal könnte ich auch platzen, Beleidigungen helfen hier aber auch nicht weiter. Ganz allgemein: Ich würde mir von den Admins wünschen, dass etwas früher eingegriffen wird. Mir ist es z. B. schleierhaft, warum der "Troll" inzwischen geduldet wird. Seit sich das rumgesprochen hat, ist das zur gängigen Schmähung geworden... Ich arbeite hier im Projekt tagtäglich in der allgemeinen QS und begegne sehr oft Neulingen, die sich geschockt darüber äußern, welcher Umgangston hier herrscht. --Kurator71 (D) 16:22, 13. Apr. 2015 (CEST)
Solche Vorwürfe sowie wiederholte Angriffe ad personam in einer Sachdiskussion würden aber einen stringenten Eingriff von Administratoren rechtfertigen. Diese warten aber eben gerne, bis die Situation eskaliert. Wenn der wiederholt unterbleibt, kommt man zu dem Schluss, dass man sich irgendwie selbst holen muss. Und dann ist derjenige, der provoziert wurde, in der Regel der Dumme. -- Nicola - Ming Klaaf 16:37, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ruft hier jemand nach Zucht und Ordnung? Sorry, wenn ich es so provozierend sage - aber wir sind eben nicht im Kindergarten und Admins sind keine bezahlten Beaufsichtigungspersonen. Jede und jeder ist selbst dafür verantwortlich, zur Deeskalation beizuttragen. Ich schaff es auch nicht immer (ooops, ja, war da nicht gerade eben erst ... ööööhmmmmm) und manche Versuche, das ganze mit Humor zu nehmen gehen halt auch schief. Hilft aber nix. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wir alle sind verantwortlich.--Kritzolina (Diskussion) 16:41, 13. Apr. 2015 (CEST)
@Kritzolina: Die "Vorlage" ist schon lange gelöscht, und sie wäre es schon viel länger, wenn kein Löschantrag darauf gestellt worden wäre. Ja, wir sind ein Gemeinschaftsprojekt, mit Regeln, auch im Umgang miteinander. Aber leider ist das Resultat oft genug, dass diejenigen, die sich an die Regeln halten, dumm da stehen, weil andere sich einen Dreck darum scheren, und das steht ebenso oft genug in Verbindung mit einer gewaltigen Portion Aggression und Unsachlichkeit. Wenn dann kein Schiedsrichter die rote Karte zieht, eskaliert es.
Aber ich stehe weiter dazu: Vorwürfe von bewusster Verfälschung sowie unangebrachte "Du"-Botschaften sollten früh genug gestoppt werden. -- Nicola - Ming Klaaf 16:53, 13. Apr. 2015 (CEST)
Bei mir reichte als Sperrgrund die Verlinkung einer nie existierenden Vorlage Vorlage:Löschgeier. --Pölkky 12:07, 14. Apr. 2015 (CEST)
@Nicola: Du wurdest aufgefordert, die Vorlage zu löschen, hast das nicht getan und erst nach LA und Diskussion Dich dazu bereitgefunden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:13, 14. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ne discere cessa! (Kontakt) 15:15, 20. Apr. 2015 (CEST)

Gehijackter Account?

Man schaue sich die letzten Edits von Benutzer:So66 an. Passt irgendwie gar nicht zusammen. --Gereon K. (Diskussion) 21:31, 20. Apr. 2015 (CEST)

Warum? Hat auch schon vorher englische ZQ-Kommentare, etc. hinterlassen. --Ne discere cessa! (Kontakt) 22:28, 20. Apr. 2015 (CEST)
Oops, sehe ich jetzt erst. Nicht genau genug geschaut. --Gereon K. (Diskussion) 23:04, 20. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gereon K. (Diskussion) 23:04, 20. Apr. 2015 (CEST)

Interessenskonflikt

Das fand ich eben bei Google News: Express.de. Zusammenfassung: Ein Benutzer kandidiert für die Partei AfD für die Kölner OB-Wahl, schreibt einen Artikel über sich selbst, der wird gelöscht, stellt anschließend einen Rache-LA auf den Artikel der prominentesten Konkurrentin. Der Account ist nicht gesperrt. Wie gehen wir mit solch einem Benutzerkonto um? --Superbass (Diskussion) 22:07, 23. Apr. 2015 (CEST)

Der Link ist krumm. -jkb- 22:09, 23. Apr. 2015 (CEST)
Hoffe, jetzt gehts. --Superbass (Diskussion) 22:11, 23. Apr. 2015 (CEST)
Die Frage wäre, inwieweit man dem Express trauen kann. Ansonsten: mit solchen Angriffen an die Integrität von Wikipedia, siehe die ganze Causa Ganser, sind wir recht deutlich umgegangen: sperren. -jkb- 22:14, 23. Apr. 2015 (CEST)
Ich hatte das Vergnügen, er hatte sich nach der Löschung bei mir beschwert, ich halte es für durchaus wahrscheinlich, dass die Meldung stimmt. --Itti 22:27, 23. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Wirklich? Benutzer:Wikiskribe Erbe und Adoptivsohn von Elisabeth Nölle-Neumann, der den Artikel von Nölle-Neumann massiv aufhübschte, die der Kritiker gegenteilig behandelte, seinen IK nicht auswies, mit Juristerei drohte ist bis heute noch ungesperrt. NAchgegehde Bereinigung der Diskseite löschte sogar den Beitrag in dem er den IK einräumte. Die Haltung von WP ist offensichtlich also nicht so eindeutig wie hier vorgetragen.--Elektrofisch (Diskussion) 22:29, 23. Apr. 2015 (CEST)

Hm. Das war nicht der Kandidat (so blöd, seine Zeit mit kompliziertem WP-Eintrag zu verdaddeln, ist keiner), sondern irgend ein Praktikant im Büro, der jetzt Senge kriegt. Sperren ist o.k. --Felistoria (Diskussion) 22:31, 23. Apr. 2015 (CEST)

<quetsch> Dann ist der Praktikant aber schon lange ein großer Fan. Anfangsbuchstaben und Geburtstag als Benutzername, vor 9 Jahren angemeldet ... --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:37, 23. Apr. 2015 (CEST)
Hier die VM, siehe auch Diskussionsseite des Benutzers --Itti 22:32, 23. Apr. 2015 (CEST)
Wech ist er. -jkb- 22:33, 23. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 22:37, 23. Apr. 2015 (CEST)

Seitenschutz „Nur Sichter“

Die neue Seitenschutzstufe "Nur sichter" (siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe) ist im Betrieb und im Dropdown. -jkb- 17:17, 9. Apr. 2015 (CEST)

[3] --JD {æ} 17:21, 9. Apr. 2015 (CEST)
Eine Frage hätte ich nur, betreffend der Meldung die oben als hinweis angezeigt wird, was da steht, ob da schon das aktuelle steht. Ihr könnt gerne meine Seite damit schützen, für die brauche ich den Schutz später, aber lasst bitte die move beschränkung so. Weil im schlimmsten Fall steht oben noch die Meldung, das die Seite nur von Admins bearbeitet werden kann, das sollte man mal überprüfen. Gruß, Luke081515 17:29, 9. Apr. 2015 (CEST)
Die sehe ich nicht, aber im Phabricator stand noch etwas über ausstehende Details. -jkb- 17:33, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ja, die Meldungen beim Bearbeiten sindwohlnoch nicht fertig. -jkb- 17:34, 9. Apr. 2015 (CEST)
In MediaWiki:Protectedpagetext müsste man noch ein Satz ergänzen. Falls jemand ein Satz einfällt, nur zu. Der Umherirrende 17:35, 9. Apr. 2015 (CEST)
Zudem gab es wohl einen Stilfehler bei den Systemnachrichten, es müssen zwei getauscht werden, ich hab das auf WP:AA gestellt. Gruß und danke an -jkb-, Luke081515 17:38, 9. Apr. 2015 (CEST)
Der Umherirrende hats erldedigt, danke. Luke081515 17:42, 9. Apr. 2015 (CEST)

‎[edit=editeditorprotected] sieht etwas doofdoofdoof aus. ;-) --Leyo 17:45, 9. Apr. 2015 (CEST)

Dazu gab es Wikipedia:Umfragen/Name der neuen Schutzstufe --Mabschaaf 17:50, 9. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Zu der Systemnachricht hier, man müsste vllt bis die zusätzliche verfügbar ist diese hier anpassen, indem man sagt, kann nur von Sichtern oder Admins bearbeitet werden. Die einzigen, für die beides Infrage kommt, sind ja dann die Admins, das betrifft dann ja nicht ganz so viele.... Gruß, Luke081515 17:46, 9. Apr. 2015 (CEST)
MediaWiki:Protectedpagewarning habe ich angepasst. edit=editeditorprotected auf der Beobachtungsliste oder im Logbuch lässt sich nicht vermeiden, in der Versionsgeschichte aber wird es besser angezeigt. Der Umherirrende 19:40, 9. Apr. 2015 (CEST)
Auch Benutzer:Stefan/Sperrstatus.js braucht ein Update (habe ich schon angefragt). --Mabschaaf 17:49, 9. Apr. 2015 (CEST)
Nachdem ich mich kurz ausgeloggt hatte, las ich auf einer von mir testweise gesperrten Seite u.a "Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten: Diese Seite ist nicht gesperrt. Bug? Gründe für den Seitenschutz finden sich im..." Soll dies so bleiben? --Gustav (Diskussion) 17:52, 9. Apr. 2015 (CEST)
Das hatte Der Umherirrende ja schon angesprochen, man muss nur MediaWiki:Protectedpagetext ändern, also es um eine passende Formulierung ergänzen/ersetzen. Vllt: "Diese Seite wurde für Benutzer die nicht aktive Sichter sind gesperrt", was meint ihr? Gruß, Luke081515 19:11, 9. Apr. 2015 (CEST)

Vorschlag für die Systemnachricht; wenn jemand den obskuren #default braucht, möge er ihn wieder einsetzen. -- ɦeph 19:29, 9. Apr. 2015 (CEST)

ja, ja, ja... Ich denke, von uns wird das jeder so OK finden und verstehen, aber da könnte eine Welle von Beschwerden von passiven Sichtern auf uns zukommen :-) - vielleicht doch das "aktiv" einbauen? -jkb- 19:36, 9. Apr. 2015 (CEST)
Das sieht besser aus, danke! Ich sehe aber noch den Admin-Hinweis. Woran mag das liegen? --Gustav (Diskussion) 19:37, 9. Apr. 2015 (CEST)
@-jkb-: erledigt / @Gustav: Purge? -- ɦeph 19:39, 9. Apr. 2015 (CEST)
BK:Danke, ist erledigt:)--Gustav (Diskussion) 19:39, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe noch eine kleine Ergänzung gemacht. Der Umherirrende 19:40, 9. Apr. 2015 (CEST)
@Umherirrender: Kann man bei protectedpage Warning noch etwas einbauen, dsa der rote Kasten verschwindet, sofern es nicht sysop Schutz ist, so wie bei MediaWiki:Semiprotectedpagewarning? Außerdem, was auch noch gemacht werden muss, die Meldung bei create=editeditorprotect, also beim erstell Schutz, der zwar bisher noch nicht verwedet wird, aber wenn.... Gruß, Luke081515 19:45, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe mal einen anderen Rand spendiert. Das eine Sperre gesetzt ist, sollte meines erachtens sichtbar bleiben. Beim Seitenanlageschutz kann ich keine Notwendigkeit für eine Anpassung erkennen. Hast du ein Satz den ich ändern sollte? Der Umherirrende 20:18, 9. Apr. 2015 (CEST)

Bitte bei MediaWiki:Semiprotectedpagewarning den Doppelpunkt hinter „Halbsperrung“ auch mit fett formatieren, so wie das auch im Originaltext ist (Typografie). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:44, 9. Apr. 2015 (CEST)

Erl. -- ɦeph 20:48, 9. Apr. 2015 (CEST)
@Umherirrender: Schön das du an einen Rand gedacht hast, nur setzt die Software wohl wie bei einer halbsperre einen autmatischen blauen Rahmen, dadurch doppelt sich das, siehe . Könntest du, oder ein anderer Admin den Rahmen rausnehmen? Ich denke das macht sich besser. Gruß, Luke081515 22:07, 9. Apr. 2015 (CEST)
Zudem wäre es auch schön, passend zu der Meldung bei der halbsperrung den Anfang der Meldung fett zu machen, also das ACHTUNG:, das passt dann besser, oder man ersetzt das Achtung durch ein Wort wie dreiviertelschutz etc.... Gruß, Luke081515 22:25, 9. Apr. 2015 (CEST)
Auch für Seiten die nur für Admins bearbeitbar sind, gibt es diesen Rahmen, einmal den großen drumherum und dann noch den roten innendrin. Scheint bis jetzt noch keinen gestört zu haben. Da die neue Sperre aber mehr Leute sehen, habe ich den Rahmen mal entfernt. Der Umherirrende 08:55, 10. Apr. 2015 (CEST)

Bitte hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesch%C3%BCtzte_Seiten im ersten Abschnitt noch dieses: "Wird eine halbgeschützte Seite vollgeschützt, so setzt die Software nach Ablauf der Vollsperre die Seite automatisch zurück auf „ungeschützt“. In diesen Fällen sollte der sperrende Admin prüfen, ob ein Wiedereinsetzen der Halbsperre nach Ablauf der Vollsperre sinnvoll ist und entsprechend handeln." entsprechend sinnvoll anpassen/umformulieren. Gruß--2A02:8108:1300:1BBC:1971:3F1D:4293:2A45 18:59, 10. Apr. 2015 (CEST)


Falls ein Admin Benutzer:Stefan/Sperrstatus.js anpassen möchte, nachdem dieser gerade eher sporadisch aktiv ist, in Benutzer:Jogo.obb/js/sperrstatus.js fände sich ein entsprechender Code-Schnipsel. Gruß-- Jogo.obb (Diskussion) 20:42, 10. Apr. 2015 (CEST)
Was WP:Geschützte Seiten angeht, ich hab das mal umformuliert, wenns zu holprig klingen sollte, könnt ihrs ja einfach anpassen. Gruß, Luke081515 20:49, 10. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 00:34, 26. Apr. 2015 (CEST)

Voraussetzungen

Hallo zusammen, im Meinungsbild „Zusätzliche Seitenschutzstufe“ wurde festgelegt: „Diese Schutzstufe sollte im Artikelnamensraum nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine Halbsperre erfolglos war.“ Mir sind nun zwei entsprechend geschützte Artikel aufgefallen, bei denen diese Voraussetzung nicht gegeben ist (Israel Yinon, Vielfache Chemikalienunverträglichkeit). Ich halte das nicht für mit dem Meinungsbild vereinbar und würde daher in diesen und ähnlichen Fällen den bestehenden Schutz auf „Nur angemeldete, nicht neue Benutzer“ ändern. Meinungen hierzu? ireas (Diskussion) 11:43, 12. Apr. 2015 (CEST)

Israel Yinon war wohl ein Verklick von mir, ist schon korrigiert. -jkb- 11:47, 12. Apr. 2015 (CEST)
Bei Vielfache Chemikalienunverträglichkeit würde allerdings eine Halbsperre nicht helfen, da müsste man sonst entweder den Benutzer sperren oder vollschützen, oder irre ich. -jkb- 11:50, 12. Apr. 2015 (CEST)
Danke! – Genau. Deswegen meine Frage, ob diese Voraussetzung als Empfehlung oder als zwingend angesehen wird, und wie das Vorgehen in einem solchen Fall sein sollte. ireas (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2015 (CEST)
Eine Soll-Formulierung räumt einen Ermessensspielraum ein. Wird dieser überschritten, kann ein WP:AP eröffnet werden. −Sargoth 12:04, 12. Apr. 2015 (CEST)
Eine vorherige Halbsperre ist keine Voraussetzung. Wäre es eine, müsste die Formulierung lauten: „Diese Schutzstufe darf im Artikelnamensraum nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine Halbsperre erfolglos war.“ Die MB-Formulierung ist auch gegenüber der Formulierung „Diese Schutzstufe soll im Artikelnamensraum nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine Halbsperre erfolglos war.“ noch abgeschwächt. In der gegebenen Formulierung zeigt das nur die Zielrichtung, für welche die Schutzstufe vor allem gedacht ist. Dabei wurde aber offenbar nicht an Fälle gedacht, bei denen ein Halbschutz aufgrund der Benutzerrechte der Beteiligten von vornherein nicht wirksam sein kann. Wer meine Position für falsch hält, mag mich gern overrulen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:50, 12. Apr. 2015 (CEST)
Wie ich schon vorhin oben andeutete: damit stimme ich überein. Ansonsten hätte man in dem Fall eine Halbsperre verfügen müssen, wodurch man die weiteren Störungen in Kauf genommen oder gar unterstützet hätte, oder man hätte die weitaus härtere Maßnahmen treffen müssen - ob nun Vollschutz oder Benutzersperre. Durch beides wäre der Sinn dieser Schutzstufe jedoch ad absurdum geführt worden. Wie auch oben erwähnt, hier ist Ermessungsspielraum anzuwenden. -jkb- 16:06, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ich kann mich ja als Initiator des MBs äußern, ein zentraler Gedanke war ja, das es nicht mehr so wie vorher ist (Halbsperre nicht effiktiv => Vollsperre), sondern das man versucht, sofern es Möglich ist, die Vollsperre durch die Sichterstufe zu verhinden, damit mehr Personen weiterhin bearbeiten können, und sofern in diesem Sinne gahandelt wird, spricht ja nix dagegen, 3/4 ist besser als voll, wenns effektiv ist. Was nur nicht sien sollte, ist das auf 3/4 gesperrt wird, obwohl halb auch gereicht hätte, das wäre wieder Nachteilhaft. Gruß, Luke081515 16:49, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ich will ja nicht meckern, aber das hätte auch durchdachter formuliert werden können. Etwa: „Diese Schutzstufe soll im Artikelnamensraum nur dann zum Einsatz kommen, wenn eine Halbsperre offenbar nicht ausreichend ist.“ Offenbar nicht ausreichend ist sie dann, wenn sie sich bereits als wirkungslos erwiesen hat oder wenn die Betreffenden davon nicht betroffen wären. Oder — noch besser — einfach weglassen, da diese Vorgabe sich bereits aus der grundsätzlichen Maßgabe ableiten lässt, stets eine Aktionsform zu wählen, deren Auswirkungen möglichst gering sind. Aber warum sollen wir es besser machen können als der Gesetzgeber, der oft genug durch redundantes Ausbuchstabieren Unklarheiten und Zweifelsfälle generiert? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:40, 12. Apr. 2015 (CEST)
+1 Luke; Vollsperre sollte dank der neuen Möglichkeit in den nach außen sichtbaren Namenräumen (0,4,10,14) auf wenige Fälle beschränkt werden, etwa akuter Editwar zwischen Sichtern, und das auch nur für übersichtliche Zeiträume. Bei wiederholtem Missbrauch der neuen Möglichkeit könnte man als Adminmassnahme die betroffenen Nutzer temporär von aktiven auf passiven Sichter runterstufen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:44, 12. Apr. 2015 (CEST)

Ich bin damit nicht glücklich. Ein Artikelschutz sollte doch nicht eine inhaltliche Frage entscheiden oder präjudizieren, sondern einen akuten Editwar unterbinden. Im Falle von Vandalismus durch Neuangemeldete ist eine Halbsperre sinnvoll, im Falle von Vandalismus durch Nicht-Sichter kann man auch das neue Instrument erwägen. Wo es einen halbwegs ernstzunehmenden inhaltlichen Konflikt gibt, an dem Sichter und Nichtsichter bzw. Neuangemeldete oder IPs beteiligt sind, sollten die Beteiligten sich aber doch auf der Diskussionsseite verständigen. Das wird nicht funktionieren, wenn man den Artikel für die eine Warriorpartei offen lässt und für die andere zusperrt. In diesem Fall würde das Ziel, die argumentative Konsensfindung auf der Disk, nur durch eine Vollsperre erzwungen werden können.

Daher scheint mir bei Konflikten, die nicht als Vandalismus abgeheftet werden können, sondern eine offene inhaltliche Frage betreffen, nur die Vollsperre angemessen zu sein. Halb- oder Dreiviertelsperre ist in solchen Fällen nicht "das mildere Mittel", sondern ein Eingreifen in einen inhaltlichen Konflikt. Dies ist, so fasse ich die Regeln jedenfalls auf, grundsätzlich nicht der Sinn eines Artikelschutzes.--Mautpreller (Diskussion) 16:47, 13. Apr. 2015 (CEST)

In der "Problembeschreibung" des MB hieß es: "In solchen Konfliktherden, die nicht inhaltlicher Natur sind, fängt es meistens mit Vandalismus von anonymer Seite an, daraufhin wird die Seite halbgesperrt. Nun tritt das zweite Problem auf: Der Vandale fängt mit automatisch bestätigten Benutzerkonten an zu vandalieren. Das Problem hierbei ist, dass er die Konten schon früher angelegt haben kann, dagegen ist die Sperre machtlos." Daraus wird doch wohl der Schluss zu ziehen sein, dass die neue Schutzstufe für den Fall von Vandalismus gedacht ist, d.h. es müsste schon als notwendige Voraussetzung Wikipedia:Vandalismus gegeben sein, ebenso wie bei der Halbsperre.--Mautpreller (Diskussion) 16:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
Jep, Vandalismus in Form vom "normalen" Vandalieren, oder in dem jemand versucht mit Sockenpuppen seinen POV durchzusetzen. Bei einem inhaltlichem Konflikt ist eine vollsperre Korrekt, da stimme ich Mautpreller zu, nur man kann ja überlegen, das man z.B., anstatt das man erstmal zwei Wochen Voll sperrt, den Artikel einen Tag sperren, und sagen, das der nächste Edit-War zur Benutzersperre führt, in dem Fall wäre dann das aussperren einer PArtei angemessen, falls das umgehen durch andere IPs oder Konten versucht wird, das wäre mein POV. Das hätte den Vorteil, das a) arbeiten am Artikel zu einem anderen nicht diskutierten Thema durchgeführt werden können, und das b) durch die kurze Vollsperre keiner der Benutzer sagen kann, das er nicht vorgewarnt wäre. Das wäre mE die beste Option, da dann niemand benachteiligt wird, und zudem die Zeit der Artikelsperre kurz gehalten wird. Gruß, Luke081515 17:42, 13. Apr. 2015 (CEST)
Kurze Vollsperren sind ein gutes Mittel, da stimme ich zu. Wer nach Ende der Sperre den Editwar fortsetzt, ohne dass auf der Diskussionsseite substanzieller Fortschritt erzielt wurde, muss mit einer Benutzersperre rechnen. Das muss aber auch für Sichter gelten.--Mautpreller (Diskussion) 18:07, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ja, da stimme ich dir auch zu, nur die Sache ist, das (ich nehme jetzt mal ein fiktives Beispiel:) sich ein Sichter und eine IP gegenüber stehen => EW => Dann Vollsperre wegen Chancengleicheit => Ablauf der Sperre. So, wenn sich jetzt eine Partei nicht an das einstellen des EW hält, ist es Zeit für eine Benutzersperre, nur wenn dann eine Partei (also nicht sichter, IP) sich nicht an das Prozedere hält und die Sperren umgeht, darf mE was anders als Vollsperre bei einem EW eingesetzt werden, sonst nicht. Ich finde 1 Tag voll dürfte reichen, vllt auch nur 12 Stunden, damit jeder der EW führt verstanden hat, das an der Stelle Schluss ist. Sonst könnte man vllt noch review=sysop setzen, mehr aber nicht, finde ich, dann muss jeder die Warnung verstanden haben, und es sollte die gleichen Chancen geben, denn nur, weil jemand nicht angemeldet ist, oder kein Sichter ist, heißt das nicht, das er inhaltlich nicht recht hat, und sonst wird immer die Sichterseite bevorzugt, das ist schon unfair, und sollte so nicht sein. Gruß, Luke081515 21:46, 13. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 00:34, 26. Apr. 2015 (CEST)

Seitenschutz und Entsperrung

Werden sich unangemeldete Benutzer in Zukunft auf längere Wartezeiten einstellen müssen, bis ein Artikel wieder vollständig entsperrt wird/ist? Oder anders gefragt: Wird ein Seitenschutz in Zukunft nur noch stufenweise aufgehoben? Haben die Administratoren schon irgendeine Vorgehensweise erarbeitet, bei der Abarbeitung von Entsperrwünschen, die man ins Adminhandbuch übernehmen könnte? Ich möchte das mal anregen. :-) Gruß--2A02:8108:1300:1BBC:EC62:2A2B:BA50:C51F 19:31, 13. Apr. 2015 (CEST) Nachtrag: Ich habe hier mal ganz zaghaft diesen neuen Abschnitt eröffnet, weil das was dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vandalismusbek%C3%A4mpfung#Seiten steht, natürlich nicht so einfach in Einklang zu bringen ist, mit den mittlerweile 3 Schutzstufen.--2A02:8108:1300:1BBC:EC62:2A2B:BA50:C51F 20:10, 13. Apr. 2015 (CEST)

Naja, zumindest hebt die Software den Schutz automatisch auf, wenn er als beschränkt angelegt oder überschreiben wurde, aber was ich hier schon mal sagen kann, und um was ich die Admins bitte würde: Wenn nur IPs oder Benutzer, die nicht autoconfirmed sind, vandalieren, oder sonstigen Mist machen, dann sperrt bitte auch nur auf autoconfirmed. Es ist nämlich bewusst eine zusätzliche Stufe gewesen, keine Anhebung der anderen Stufe, also sperrt bitte nur so niedrig wie nötig, nicht präventiv. Ausgenommen ist natürlich ein inhaltlicher EW, wo es weiterhin eine Vollsperre geben sollte, damit keine Partei benachteiligt wird, aber ich denke, das versteht sich von selbst.... Ich kann das damit schon mal ankündigen, das ich mir vorgenommen habe, regelmäßig die Seite der geschützten Seite mit der Sichterstufe zu kontrollieren, von präventiven hochsperren halte ich nämlich nix. Gruß, Luke081515 18:59, 14. Apr. 2015 (CEST)

Wenn's darum geht, auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, OK; die kann es geben, so wie es sie schon immer gab: Verklick, falsche Einschätzung der Lage, oder auch, wie im Falle Botewgrad, dass man sich in dem Moment nicht im klaren ist, wie lange, und dann verfügt man einen längeren/langen Schutz, sich dies notiert, um es später zu korrigieren. So weit so gut, und wie gesagt, Vertrauen gut, Kontrolle besser (Lenin). Es wird auch von einigen Benutzern, einem besonders, auch seit langem gemacht, und ich bin dafür dankbar. Luke, dazu aber eine Anmerkung: wenn das hier mit diesem Meinungsaustausch zusammenhängt, dann finde ich es ein kleines Bissl unglücklich. Gruß -jkb- 19:16, 14. Apr. 2015 (CEST)

Liegt aber nicht an Maupreller, ist schon länger mein persönlicher POV, die Sache ist doch die, das sich viele Benutzer gibt, die ehemals als IP unteregs waren, und sich nur angemeldet haben, weil sie meinten sie würden als Menschen zweiter Klasse behandelt werden, deswegen meine Meinung zum EW Schutz. Wenns ein EW um Unsinn ist, ist klar, das es dann nicht voll sein muss, aber wenns doch ein inhaltlicher Konflikt ist, sollte man nicht einfach so eine Seite banchteiligen, der Schutz muss ja nicht lange sein, siehe oben, 12 Stunden, auf die Beo, Disk Hinweis, evtnl review=sysop, und dann hagelts beim nächsten EW Benutezrsperren, bzw, dann Sichterstufe oder halbierung. Die Zeiten sind vorbei, wo man wegen eines EWs einen Monat voll schützen musste, finde ich. Also spricht mE nichts dagegen, und das was ich eben gemacht habe, war ja nur, das ich geschaut habe, wo keine Sichterstufe notwenig ist, das wollte ich auch vor dem Gespräch machen. Und was dein "sich dies notiert, um es später zu korrigieren" angeht, ich hab das ja auch nicht kritisiert, ich habe nur gesagt, das ich es derzeit nicht angemessen halte, ob man es denn runtersetzen könnte, und dem war ja auch so. Kannste mir glauben: Wenn ich eine Entscheidung unangemessen finde, dann kläre ich das vorher persönlich also auf der BD. Macht man z.B. vor einer SP oder einem AP meistens auch, oder sollte man zumindest machen.... Und was den Fall angeht: Hätte ja auch ein verklicker sein können, passiert ja mal, also kein Anlass für Kritik, nur ein Anlass für Hinweis und bitte um Korrektur, das steht bei mir nicht auf gleicher Stufe.... Gruß, Luke081515 19:53, 14. Apr. 2015 (CEST)
Warum unglücklich, -jkb-? Ich habe meine Argumente gegen eine neue Schutzstufe im MB vorgebracht und dagegen gestimmt, sie wurde trotzdem angenommen. Okay. Ich habe aber den Eindruck gewonnen, dass der Initiator des MB damit gute Absichten verfolgt hat (und das noch tut). Deshalb habe ich ihm die Missbrauchsgefahr, die ich bereits im MB angeführt habe, nochmal argumentativ deutlich zu machen versucht. Mehr als Argumente hab ich da nicht zu bieten. Und es könnte doch nichts besser sein, als wenn der Initiator und ein profilierter Gegner des MB gemeinsam darauf schauen, dass das neue Instrument nicht inflationär verwendet wird.--Mautpreller (Diskussion) 21:48, 14. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 00:34, 26. Apr. 2015 (CEST)

Systemtext Benachrichtigung

Ich halte den Benachrichtigungstext XY und ein weiterer Benutzer hinterließen eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite bzw. Y und <Zahl> weitere Benutzer hinterließen eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite für irreführend, weil gar nicht klar ist, ob der/die Benutzer jeweils genau eine Nachricht hinterlassen haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 06:13, 10. Apr. 2015 (CEST)

Mathematisch geklugscheißert: "eine Nachricht" ist nicht "genau nur eine Nachricht". Ist doch egal, in wievielen Abschnitten sie geschrieben haben, es ist doch eine Nachricht (ggfs. zu mehreren Themen). Wenn man wirklich alles korrekt und konkret machen würde, dann hieße es ja: XY und ein weiterer Benutzer oder eine weitere Benutzerin hinterließen eine oder mehrere Nachrichten auf deiner Diskussionsseite. (viel zu lang für meinen Geschmack) Technisch gesehen ist es - glaub ich - nicht möglich zu überprüfen, ob ein Nutzer bei mehreren Edits ein oder mehrere Abschnitte bearbeitet hat. Die reine Anzahl an Edits auf deiner Disk ist ja nichtssagend (könnte ja auch am ursprünglichen Beitrag was geändert haben, z. B. Link korrigieren), dann bleibts bei genau einer Nachricht trotz mehrerer Bearbeitungen. --Quedel Disk 10:12, 11. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 00:34, 26. Apr. 2015 (CEST)

Revert auf versteckte Versionen?

Hier hat mich ein unangemeldeter Benutzer revertiert. Und zwar auf eine versteckte URV-Version. Hab ich da beim Verstecken was falsch gemacht oder ist da ein Bug im Spiel? --Emergency doc (Disk) 15:05, 20. Apr. 2015 (CEST)

Du hast nicht den gesamten Text dieser Version versteckt, sondern nur das neu hinzugekommene. Das wird dabei natürlich nicht sichtbar, sondern nur der bereinigte Text, mMn. -jkb- 15:10, 20. Apr. 2015 (CEST)
OH, jetzt sehe ich erst (+1.908)‎ - hm. -jkb- 15:12, 20. Apr. 2015 (CEST)
Du hättest auch die Version verstecken müssen, in der du den Artikel geschützt hast (also die von 14:51). Denn da war die URV ja noch enthalten. --Ne discere cessa! (Kontakt) 15:11, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe es nun korrigiert, ich hoffe so in Ordnung. -jkb- 15:20, 20. Apr. 2015 (CEST)
Oh, dann macht der "Schutzeintrag" eine vollständige Version? War mir so nicht klar. Wieder was neues gelernt. Danke jkb.--Emergency doc (Disk) 15:28, 20. Apr. 2015 (CEST)
Wenn man eine Seite schützt, wird quasi ein Nulleintrag erzeugt. Also eine eigene Version mit unverändertem Inhalt. --Ne discere cessa! (Kontakt) 15:30, 20. Apr. 2015 (CEST)
//BK// du hast zuerst geschützt - da ist am Text nichts passiert, aber alles da geblieben), daher, -jkb- 15:33, 20. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 00:36, 26. Apr. 2015 (CEST)

Kein Kontakt zu mobilen Nutzern möglich – Lösungen?

Ahoi,

es wurde an einigen Stellen schon einmal kurz besprochen (am ausführlichsten wohl hier), jedoch nicht zentral, das würde ich hiermit gerne anstoßen.
Es geht um das durchaus häufiger auftretende Problem, dass mobile Nutzer gegen Richtlinien verstoßen (z. B. WEB, BLG etc.) und nicht auf Hinweise auf ihren Diskussionsseiten reagieren. Ich habe es jetzt gerade selbst einmal ausprobiert: Nicht nur, dass man keine Art von "Neue-Nachrichten"-Hinweis bekommt, es kommt auch kein Ping/Echo an und das Sperrlog wird nicht dargestellt (Man erhält nur einen Hinweis wie "Dieses Konto wurde gesperrt", den man nur mit "ok" bestätigt).
Das heißt, wir haben keine Möglichkeit, mit diesen mobilen Nutzern (übrigens über die Markierung erkennbar) in irgendeiner Art in Kontakt zu treten. Ich denke, wir müssen uns dazu ein Vorgehen überlegen, weil es sonst darauf hinausläuft, problematische Nutzer rigoros zu sperren.
Grundsätzlich würde ich die Praxis, die Diskussionsseite im Sperrlog zu verlinken, beibehalten, da sich der ein oder andere womöglich auf "normalem" Wege einloggt und dann einfacher die Hinweise erreichen kann. Sonstige Ideen? LG -- ɦeph 22:28, 2. Apr. 2015 (CEST)

PS: Auf der oben verlinkten Diskussion wurde übrigens dieser Eintrag im Phabricator verlinkt, wo sich jemand folgendermaßen äußert: Talk pages serve mobile users really poorly right now. In order to resolve that problem we'd need to invest a lot in to this, and we're not capable of doing that at this moment. – Soll heißen, von Software-Seite werden die das Problem in absehbarer Zeit nicht beheben. -- ɦeph 22:33, 2. Apr. 2015 (CEST)
Es kann auch helfen, die entsprechende Artikelseite mit Hinweis zu sperren, sinnvoll wäre jedoch, wenn diese Problem technisch gelöst würde. --Itti 22:31, 2. Apr. 2015 (CEST)
Hab ich auch gerade nochmal getestet, der Schutzlog-Auszug wird nicht dargestellt, nur "Du hast nicht die Rechte, diese Seite zu bearbeiten." -- ɦeph 22:35, 2. Apr. 2015 (CEST)
Vlt. sollte man einen Vermerk auf der Seite Wikipedia:Vandalismus reinschreiben und so für mehr akzeptanz sorgen und dort, zumindest temporäre, Lösungswege aufzeigen. Viele Nutzer wissenvon dem Problem noch nicht. Und ich sehe hier einfach ganz großes Konfliktpotential. Ich wusste von dem Problem bisher auch nichts. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:53, 2. Apr. 2015 (CEST)
Hallo zusammen :) Ich muss ehrlich sagen, dass ich irgendwo, bzw. irgendwie den "roten Faden" verloren zu haben scheine :) Wo drückt denn genau der Schuh? Kann mir kurz einer den betreffenden Workflow & das erwartete Ergebnis schildern? Ich habe bisher verstanden, dass nicht-angemeldete Benutzer keine Hinweise bekommen, dass eine Nachricht auf ihrer Diskussionsseite eingegangen ist? Das sollte so definitiv nicht sein, allerdings habe ich auch schon eine Idee, woran es liegen könnte, müsste ich nur kurz verifizieren und mache dann ein Phabricator-Task auf. Ein anderes Problem ist eine fehlende Begründung, wenn ein Artikel gesperrt wurde, richtig? Das schau ich mir auch mal an :) Soweit so gut, freue mich auf Antworten! Grüße --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 17:03, 7. Apr. 2015 (CEST)
Nachtrag: Ok, Punkt eins kann ich so leider nicht nachvollziehen. Wenn dir als nicht-angemeldeter Benutzer jemand auf die Diskussionsseite schreibt, dann bekommst du die Glocke oben rechts angezeigt, was allgemein hin als Benachrichtigungssymbol verstanden wird. Wenn du darauf klickst, siehst du deine eigene Diskussionsseite. --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 17:12, 7. Apr. 2015 (CEST)
Das Problem wird sich demnächst erheblich verschärfen, weil auch mobile IPs Wikipedia bearbeiten können sollen: meta:Wikimedia Forum#Proposal: restore normal editing permissions on all mobile sites, siehe T55069 - (Tracking) Obstacles to enable anonymous editing for MobileFrontend users. Und die mobilen IPs kriegen dort keinen Kackbalken und nicht mal Benachrichtigungen/notifications. Opt-out für deWP wäre eine Möglichkeit, aber auch schade, tja. Testzeitraum und evaluieren?
Leider beschäftigt sich das WMF mobile team mit allem möglichen Tralala (bspw. gerade WikiGrok, #shareafact, "userprofile", wikidata-descriptions in offizielle Wikipedia-App einschleusen, demnächst Gather usw.), aber nicht mit den wiki-editing-basics (Artikeldiskussionsseiten finden? refs einfügen? Nachrichten erhalten? pah.) --Atlasowa (Diskussion) 13:20, 7. Apr. 2015 (CEST)
DKann nicht irgendjemand einen Phab-Task aufmachen, der konkrete Verbesserungsvorschläge enthält? Neben dem Stift und dem Stern ist doch genug Platz für ein Diskussionsseitenzeichen und einen Link zur Versionsgeschichte. Wobei die Diskussionsseite dann als Chat missbverstandenwerden könnte. WQobei mir gerade auffällt, dass ich auf der mobilen Webseite eine Echoglocke habe. Kann mich mal jemand anpingen, damit ich mir das genauer angucken kann? (Apropos: So sieht das aus: [4]. Nur das Stiftund Stern bei mobilen Geräten unter das Lemma wandern. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 13:51, 7. Apr. 2015 (CEST)
@MGChecker: Das Problem mit den Diskussionsseiten betrifft weniger die Nutzer der mobilen Website, als viel mehr die Nutzer der offiziellen Apps für Android und iOS. Ich empfehle, in dem bereits verlinkten Phabricator-Case etwas Druck zu machen. --YMS (Diskussion) 13:57, 7. Apr. 2015 (CEST)
Deine Empfehlung bringt allerdings nicht viel, wenn wir die Anforderungen nicht kennen. Sorry, auch wenn (als Beispiel mal meiner Einer) ich ab und an hier mal auf den Bearbeiten-Knopf drücke, würde ich mich bei weitem nicht als Wikipedia-Pro bezeichnen, und da gibt es sicherlich auch andere aus dem WMF-Team. Zudem variieren die Anforderungen und Workflows von Wikipedia zu Wikipedia, da sind wir einfach darauf angewiesen, dass wir (sinnvoll ausformulierte) Verbesserungsvorschläge als Phabricator-Task erhalten. Auch bin ich gerne bereit, sinnvolle Anforderungen selbst umzusetzen, ich muss sie halt nur kennen, nicht wahr? :) --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 17:03, 7. Apr. 2015 (CEST)
Bitte, das Problem ist im Ticket doch längst hinreichend geschildert: Über die App können Benutzer auf praktikable Weise weder auf Artikeldiskussionsseiten zugreifen noch auf ihre eigene Benutzerdiskussionsseite, ja es gibt nichtmal einen Hinweis darauf, dass dort neue Nachrichten vorliegen. Da braucht's halt ganz einfach 'nen Link auf die Artikeldiskussionsseite, einen auf die Benutzerdiskussionsseite und 'nen Indikator, dass dort jemand was geschrieben hat - das ist in keiner Form vom Projekt oder von irgendwelchen Workflows abhängig. --YMS (Diskussion) 17:15, 7. Apr. 2015 (CEST)
Okay. Da sieht es ja noch schlechter aus als auf der mobilen Website. Gibt es eien Möglichkeit die Anzeige der App mit JS und CSS zu maniopulieren? Ich schätze mal nein, somnst hätte ich eine Lösung. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 14:01, 7. Apr. 2015 (CEST)
Benutzer:Florianschmidtwelzow könnte wohl am meisten darüber wissen, der hat da schon wirklich verdienstvoll die heissen Kartoffeln angepackt :-) : T54165 Links to talk pages in mobile view, T91752 Mobile editor needs basic formatting tools. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2015/03#(Global proposal) m.wikipedia.org: Benutzergruppe:alle Benutzer, Seiten bearbeiten (Sollen IPs in der Mobil-Version editieren können?), dort das Ende lesen. --Atlasowa (Diskussion) 14:09, 7. Apr. 2015 (CEST)
@MGChecker: Ich habe an der App zwar nicht meine Finger drin (in der Programmierung zumindest), allerdings bezweifle ich ganz stark, dass sowohl JS, als auch CSS Code ausgeführt wird (zumindest nicht auf einer on-wiki Quelle). Allerdings besteht natürlich immer die Möglichkeit, die Anforderungen in einem Phabricator-Task zu packen, und wenn genügend Leute subscriben, und ggf. einen Token vergeben (es muss nicht immer ein Comment mit "Druck" sein), dann wird sich sicherlich auch einer aus dem App-Team finden (müssen), der sich genauer ansieht und Lösungsvorschläge ausarbeitet. --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 17:03, 7. Apr. 2015 (CEST)
@Florianschmidtwelzow: Ja, das denke ich auch. Wenn jemand eine Phab-Task nach der am besten eine hohe Priorität zugewiesen bekommt, schreibe ich da auch gerne mit. Hier kann man die Vorbesprechung machen, und Ideen sammeln. Aber dass die was sinnvolles mt ihrer App machen ist eher ein Sonderfall, es gibt ja auch die neue Teile eine URV-Funktion… Die muss man auich sofort abschalten. So ein Glöckchen würde ja schon für Echo reichen, ggf. noch die Implementation eines Onwiki-JS? Dann könnte man z.B. user:Schnark/js/kackbalken integrieren. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:17, 7. Apr. 2015 (CEST)
Nur um das ncohmal zu erwähnen, es gibt ja nopch mehr Probleme: Das Seitenbild und der Wikidata-Kommentar zum Beispiel… Da muss ich mich ja fasrt über die mobile Version fruen, wen cih mir die App angucke... --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:21, 7. Apr. 2015 (CEST)
Für das Problem habe ich mir mal erlaubt die Aufgabe phabricator:T95396 zu erstellen :) --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 09:16, 8. Apr. 2015 (CEST)
Danke... ich hoffe, die Info kommt dort auch an. Ich hatte in der letzten Zeit immer mal im Neuanmeldungslog (letzte 500 anzeigen) nach mobil-Benutzern gesucht, die über App editieren. Leider habe ich nicht die notwendige Zeit dazu, dies regelmäßig zu machen. Es war bei den 5 Mal, die ich bis jetzt da systematisch nachgesehen habe, eigentlich immer ein gesperrtes mobil-App-Account in der Liste der letzten 500 Neuanmeldungen zu finden. Plus ein deutlich höherer Anteil an Schwachsinnsedits als ich unter nicht-App-Benutzern erwarten würde. Zugegeben: Hochgradig subjektiv und bisher nicht durch Zahlen belegbar.
Dort Benutzer:Pentachlorphenol/mobilKrims hatte ich vor, meine Zufallstreffer zu notieren, bitte, wer etwas findet kann das gern ergänzen. Vielleicht läßt sich das Programmiererteam doch motivieren, etwas Zeit zu investieren, wenn der WMF kalte Zahlen vorgelegt werden, die nachweisen wie viele Accounts (mit gutgemeinten aber missverständlichen, oder unbeholfenen Edits gesperrt werden (müssen).
Die Abschaltung der Editiermöglichkeit in der App wäre eine Notlösung (wenn auch vermutlich nicht im Sinne der WMF) --PCP (Disk) 19:51, 8. Apr. 2015 (CEST)

Zur Info (ich denke, dass das hier auch ganz gut passt). Einige wissen ja sicher, dass auf der mobilen Ansicht bisher nicht ersichtlich war, wenn ein Nutzer gesperrt wurde, dass er gesperrt wurde (bei Versuch eine Seite zu bearbeiten kam entweder ein "This page is protected" oder ein Fehler beim Speichern). Zum letzten Fall (dieser tritt auf, wenn ein nicht-angemeldeter Benutzer versucht zu bearbeiten und gesperrt wurde) wurde ein Bugreport auf gemacht (da der Nutzer ja sein Edit erst macht und dann merkt, dass er gesperrt wurde), siehe T96257. Dabei ist mir dann Problem Nummer eins aufgefallen, dass auch angemeldete Benutzer keine passende Info kriegen, sondern _immer_, dass die Seite gesperrt ist (das dies kontraprotuktiv ist sollte klar sein, da ein Nutzer denken könnte, dass _alle_ Seiten der Wikipedia gesperrt sind, was nicht der Fall ist). Daher habe ich einen zweiten Bug aufgemacht, um die Fehlermeldungen zu verbessern, siehe T96352. Mit dem Change gerrit:204831 (der aktuell noch nicht gemerged ist, mal sehen) wird, sollte ein Nutzer gesperrt sein, der Grund, sowie der Nutzer angezeigt, der gesperrt hat. Wollen wir mal hoffen, dass beide Changes gemergt werden :D Grüße Florianschmidtwelzow (Diskussion) 20:13, 17. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 00:14, 27. Apr. 2015 (CEST)

Anstehende SG-Entscheidung Benutzer Politik

Nach Ablauf der Probezeit gelten die für den Account bindenden Bestimmungen bis zur Verkündung des SG-Entscheids weiter. Das SG wird nach Ablauf der Probezeit eine Analyse treffen und eingehend über Folgemaßnahmen beraten. Nach dieser Frist wird die endgültige Entscheidung publik gemacht. VG--Magister 12:53, 16. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 20:48, 26. Apr. 2015 (CEST)

Sperrdauer bei IP-Vandalismus

Mir sind schon mehrfach IP-Benutzer aufgefallen, die zwar nicht statisch sind, aber doch immer wieder durch Vandalismus, auch direkt nach Beendigung einer üblichen 6h-Sperre auffallen. Sollte man die üblichen 2h,4h,6h-wie auch immer dann deutlich verlängern? Bei statischen IP-Vandalen wie z.B. öffentlichen Terminals o.ä. haben wir auch schon infinite Sperren mit der Aufforderung sich einzuloggen oder anzumelden gemacht. Gibts da Meinungen zu?--Emergency doc (Disk) 14:45, 17. Apr. 2015 (CEST)

Wenn dynamische IPs wiederholt in Tagesabständen vandalieren und keine sinnvollen Edits dabei sind, sperre ich schon mal im Wochen- bis Monatsbereich. Hängt vom Bearbeitungsmuster ab. --Zinnmann d 16:18, 17. Apr. 2015 (CEST)
Das kann man aber nie im voraus wissen, erst in der Tat bei Wiederholungen. Entscheidend für eine mehr als eintätige Sperre (normalerweise der obere Limit) sollte wirklich das Muster sein, denn ich habe schon etliche dynamische IPs gesehen, die ganz offensichtlich häufiger verwendet wurden, aber von diversen Benutzern. Das wiederholte Grapschen in einem Honeypott mit den gleichen Ausdrucksweisen und Meinungen - oder die gleichen Vulgaritäten - ist da schon ein starkes Indiz. -jkb- 16:28, 17. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 10:49, 26. Apr. 2015 (CEST)

Streitlust überfordert

Oder warum gehen die Adminwahlen fast glatt durch? Dann wäre est ja fast sinnvoll jedes Jahr Adminwahlwochen zu veranstalten. Koenraad 17:01, 24. Apr. 2015 (CEST)

Nach Momentanstand gehen 4 von 9 nicht durch. Und von den vieren halte ich nur bei einem einen Umschwenk noch für möglich.
Bei den Wahlwochen 2010 kamen aber auch nicht alle durch (und insbesondere nicht alle, die danach doch noch Admin wurden). Wobei der damalige Kandidat Nr. 1 unter dem Namen erst wieder in gut 3 Jahrzehnten kandidieren darf. --Elop 17:27, 24. Apr. 2015 (CEST)

Wohl eher etwas für das Cafe, aber keine Admin-Notiz. Der Umherirrende 20:47, 26. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 20:47, 26. Apr. 2015 (CEST)

Kann mir jemand mal erklären was diese Änderung soll? hier Imho schrammt die Änderung knapp am Vandalismus vorbei. [Benutzer Diskussionsseite] --Graphikus (Diskussion) 21:09, 24. Apr. 2015 (CEST)

Wahrscheinlich macht es keinen großen Unterschied, ob da „Helmi-Strom“ oder „Helmi-Sternstrom“ steht. In beiden Schreibungen gibt es nicht allzu viele Google-Treffer, aber der letztere Begriff hat absolut mehr Treffer als der erstere; bei „letzter Seite“ hat wiederum „Helmi-Strom“ die Nase leicht vorne. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Horst Gräbner (Diskussion) 22:15, 24. Apr. 2015 (CEST)
Hehe, die IP hat dich gut abgewatscht. Sie hätte dir nur noch WP:3M empfehlen sollen :P −Sargoth 22:22, 24. Apr. 2015 (CEST)
Tja echt lustig, wieder ein unnützer Rotlink mehr. --Graphikus (Diskussion) 22:25, 24. Apr. 2015 (CEST)
Den Rotlink hat Karl432 gesetzt (Spezial:Diff/139052511/141450206). −Sargoth 22:34, 24. Apr. 2015 (CEST)
Ich hatte diesen aus Sternstrom übernommen, wo er in der Version „Helmi-Strom“ steht – analog zu anderen Sternströmen, die dort durchgängig als „XXX-Strom“ und nicht als „XXX-Sternstrom“ bezeichnet sind (speziell gilt dies für alle dort gelisteten Blaulinks). Der Begriff war mir bei der Überarbeitung von Extragalaktischer Planet begegnet. -- Karl432 (Diskussion) 00:52, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ist jetzt Blaulink, ich habe den Artikel jetzt angelegt. Als Lemma habe ich Helmi-Sternstrom gewählt und Helmi-Strom als Weiterleitung angelegt. (Mir ist es egal, welche der beiden Bezeichnungen letztendlich das Lemma ist.) -- Karl432 (Diskussion) 10:27, 26. Apr. 2015 (CEST)
Danke für den Artikel, Karl432 ein lächelnder Smiley Sargoth 19:46, 26. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 20:47, 26. Apr. 2015 (CEST)

Jacob Kaufmann, URV?

Ich halte es für möglich, dass große Teile des Artikels Jacob Kaufmann URVen sind. Vgl. zB dies mit dem Artikel. Ich habe dort nach "Lyzeum" gesucht und viele Satz- und wortgleiche Teile gefunden. Für mich ist es jetzt allerdings ein bisschen heikel, für einen Artikel, den wir gerade in der Jury des SW begutachten, im Alleingang einen Löschantrag zu stellen. Wer schaut da mal bitte drüber? Danke!!! --Pacogo7 (Diskussion) 15:17, 15. Apr. 2015 (CEST)

Grosse Teile wurden wörtlich übernommen bzw. nur geringfügig umformuliert. Ohne offizielle freigabe halte ich das für eine klare URV. --tsor (Diskussion) 16:05, 15. Apr. 2015 (CEST)
Danke. SLA gestellt. --Pacogo7 (Diskussion) 16:16, 15. Apr. 2015 (CEST)
Würde der Autor bereits angesprochen? --M ister     Eiskalt 16:56, 15. Apr. 2015 (CEST)
Allerdings ist die genannte Website erstmals am 2. April auf archive.org gespeichert, was dafür spricht, dass sie nicht viel älter ist. Ich habe nun keinen Zugriff auf die Versionsgeschichte, habt ihr das überprüft? Gruss --Port(u*o)s 17:21, 15. Apr. 2015 (CEST)
(Quetsch)Ich finde den Text schon 2010 (nach Stichproben scheint es mir wortgleich) in: Carmen Smiatacz: Stolpersteine in Hamburg-Barmbek und Hamburg-Uhlenhorst. Biographische Spurensuche. Landeszentrale für Politische Bildung, Hamburg 2010, ISBN 978-3-929728-53-8, S. 49–54 und 113–118 (online). Allerdings gelingt mir dort keine Textsuche. --Pacogo7 (Diskussion) 18:16, 15. Apr. 2015 (CEST)
Die Webseite ist schon in der ersten Artikel-Version verlinkt. Gab es früher nicht mal ein URV-Bapperl, damit etwas mehr Zeit bleibt, um solche Vorwürfe zu überprüfen und um eventuell noch eine Freigabe einzuholen? Die Löschung kommt mir arg schnell vor. --Engie 17:25, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel wiederhergestellt und mit dem Bapperl versehen. So kann die eingehendere Prüfung weiter gehen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:31, 15. Apr. 2015 (CEST)

Zustimmung der Autorin Erika Draeger gegeben. Wenn jemand der Meinung ist, wie dies hier offenbar der Fall ist, dass wir eine Zustimmung der Autoren bzw. der Rechteinhaber benötigen, wird diese selbstverständlich eingeholt. Ich habe vor kurzem mit der Co-Autorin Erika Draeger gesprochen, sie ist mit der Verwendung des Textes einverstanden und wird auch die zweite Co-Autorin Eva Acker fragen. Da die Texte von der Landeszentrale für politische Bildung auf der Internetseite Stolpersteine Hamburg [5] freigegeben wurden, dort ohne Rechtevermerk und ohne Einschränkung der Weiterverbreitung, in Schulen als Unterrichtsmaterial benutzt werden und als Broschüre für eine Bereitstellungspauschale von nur 3 Euro im Info-Laden erhältlich sind, bin ich davon ausgegangen, dass die Texte gemeinfrei sind. Ich habe (von der ersten Version an) alle Quellen erwähnt und alle Zitate ausgezeichnet. Bin mir also keiner Schuld bewusst und verstehe die Aufregung nicht ganz. Meine Arbeit bestand im Erstellen einer völlig neuen Struktur für Wikipedia und in der Zusatzrecherche der Schicksale von Jacob Kaufmanns Geschwistern. Um TF zu vermeiden, habe ich mich ausschließlich auf publizierte Quellen gestützt (und die Quellen auch genannt).--Meister und Margarita (Diskussion) 19:20, 15. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben: So geht eine offizielle Textfreigabe (mit Mustermail). --tsor (Diskussion) 19:37, 15. Apr. 2015 (CEST)
Danke, wird morgen in die Wege geleitet.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:42, 15. Apr. 2015 (CEST)

Wieso denn eigentlich Textfreigabe? Es wurde sauber belegt. Es gibt zwei textlich identische Quellen, diese, auf die schon mehrfach hingewiesen wurde, und die hier (PDF), da gibt es 12 Einzelnachweise. Ich sehe keine Urheberrechtsverletzung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:47, 15. Apr. 2015 (CEST)

lol; wir zitieren also zukünftig weiterhin sauber und ordentlich. Und holen dann noch zusätzlich die Genehmigung ein. Es wird ja immer absurder hier. Ich glaube, die Sarastros möchten keine Autoren und keine neuen Artikel mehr. MfG, --Brodkey65|Jeder LA ist eine Projektstörung. 09:28, 16. Apr. 2015 (CEST)
Es gibt eine ganze Reihe längerer Textübereinstimmungen in Absätzen ohne einen einzigen Einzelnachweis. Vermutlich lässt sich eine etwaige URV (A) durch häufigeres korrektes Zitieren (eben bei allen (!) wörtlichen Übereinstimmungen) und/oder (B) weitere sprachliche Änderungen und/oder (C) durch die angefragte Freigabe beheben.--Pacogo7 (Diskussion) 09:48, 16. Apr. 2015 (CEST)

Rückmeldung aus Hamburg. Es gibt eine erste Rückmeldung von der Landeszentrale für politische Bildung. Ich rechne mit einer Freigabe Anfang bis Mitte der kommenden Woche. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 20:11, 17. Apr. 2015 (CEST)

Artikel wegen URV gelöscht. Bis heute ist keine Freigabe erfolgt, laut Meister und Margarita sollte dies schon der Fall gewesen sein. Die Quelle ist nicht entsprechend lizenziert und stimmt somit nicht mit unseren Lizenzbedingungen überein. Insofern ist hier eine Urheberrechtsverletzung mittels Artikellöschung auszuräumen. Sollte noch eine Freigabe reinkommen, kann der Artikel selbstverständlich wiederhergestellt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC16:11, 29. Apr. 2015 (CEST)

Benutzer:Maximilian Schönherr und externe Blogpostings

Benutzer:Maximilian Schönherr ist aktuell im Zusammenhang mit Tiere im Militär in mehreree ausufernde Diskussionen verwickelt und scheint dort seine gewünschte Linie nicht durchsetzen zu können. Er setzt die Diskussion nun extern fort und nutzt sein Blog, um seinen Diskussionsgegenüber zu diskreditieren. Wird sowas geduldet? --Felix frag 12:02, 30. Apr. 2015 (CEST)

Dürfen nur Nichtwikipedianer über Wikipediinterna bloggen? --80.187.111.188 12:29, 30. Apr. 2015 (CEST)
Warum sollte dieser Blogbeitrag nicht "geduldet" werden? Wer hätte das ggf. zu "dulden"? Squarerigger? Du? Wir Admins? Die Community? Die Foundation? Und wenn der m.E. harmlose Text tatsächlich nicht zu "dulden" wäre: welche Maßnahmen sollten Admins ergreifen? --MBq Disk 12:36, 30. Apr. 2015 (CEST)
"Geduldet" ist vielleicht der falsche Ausdruck. Ansonsten halte ich das einfach für extrem schlechten Stil. Und ich meine mich zu entsinnen, dass es in der Vergangenheit bei ähnlichen Fällen auch schon Sperren gegeben hat.
@IP: nö, aber das ist ein ziemlich plumper Versuch, in einer laufenden Diskussion den Gegenüber zu diskreditieren. --Felix frag 12:40, 30. Apr. 2015 (CEST)
ich habe felix schon auf meiner diskussionsseite geantwortet, wo er mich ansprach. es liegt ein missverständnis vor: wenn ich den blog als diskussionsinstrument mit unlauteren worten benutzen würde und den link dahin in die diskussionsseite posten würde, dann wäre es in der tat unlauter. mein blog läuft aber versteckt, allenfalls ab und an über meine diskussionsseite (und natürlich nicht diskreditierend) verlinkt in der wikipedia. squarerigger hat jetzt selbst für eine gewisse aufmerksamkeit des blogs gesorgt, was er (der kleine blog-eintrag) gar nicht verdient hat ;-) Maximilian (Diskussion) 12:44, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ein netter Versuch, eine unnötige Eskalation Deinerseits im Nachhinein zu verharmlosen. Unabhängig davon, ob irgendein Admin hier sanktionswürdiges Verhalten erkennt, ist das vor allem eins: ganz, ganz mieser Stil von jemandem, der es scheinbar nicht akzeptieren kann, daß hier nicht alle nach seiner Pfeife tanzen und der nicht gewillt ist, sich mit sachlicher Kritik an seiner Artikelarbeit (denn genau darum dreht sich unser Konflikt von Anfang an) auseinanderzusetzen.--Squarerigger (Diskussion) 12:52, 30. Apr. 2015 (CEST)
ich sehe das auch nicht als Diskreditierung, im Gegenteil ist das aus meiner Sicht eine erstaunlich neutrale Betrachtung angesichts der - mh - merkwürdigen Auseinandersetzung. --Rax post 12:45, 30. Apr. 2015 (CEST)
Eine sehr interessante Idee, gegen Bauklotzeritis vorzugehen. --Pölkkyposkisolisti 13:04, 30. Apr. 2015 (CEST)
Allein schon die Formulierung "Bauklotzeritis" wirkt im konkreten Fall unpassend. Abgesehen davon, daß ich nach wie vor der Meinung bin, daß der betreffende Artikel insbesondere in Bezug auf die aktuelle Situation deutlich lückenhaft ist (was aber hier nicht weiter thematisiert werden sollte), bin ich sicher nicht dafür bekannt, regelmäßig mit Bauklötzen (evtl. sogar unbegründet) um mich zu werfen. Wer also das Setzen von Wartungsbausteinen pauschal als "Bauklotzeritis" abkanzelt, der stellt damit ein an sich sinnvolles Instrumentarium in Frage und diskreditiert damit all jene, die solche Bausteine im originären Sinn - also als Chance zur Verbesserung von Artikeln - verwenden. Hätte ein gewisser User von Anfang an akzeptiert, daß ein solcher Baustein primär der Verbesserung seines Artikels dienen soll, wäre dieser ganze Konflikt nicht eskaliert. Stattdessen versuchte er von Anfang an, diesen Baustein zu verhindern. Die Gründe für dieses Vorgehen erschließen sich mir nicht.--Squarerigger (Diskussion) 13:15, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich kann Dir gern aushelfen: Wenn ich einen Artikel geschrieben und mich mit dem Thema beschäftigt habe, kenne ich i.d.R. auch dessen Schwächen und bin schon aus eigenem Antrieb bemüht, diese nach und nach abzuarbeiten. Wenn jemand Lücken findet, freue ich mich über einen wohlwollend-kritischen Dialog auf der Diskussionsseite, antworte, und überlege, wie etwas verbessert werden kann. Ich fühle mich wertgeschätzt und ernstgenommen in meinem Willen, den Artiel zu optimieren. Ein Baustein kann das Gegenteil bewirken: Der Setzer erwhebt sich über den Autor, in dem er im Artikel selbst aggressiv und öffentlich auf einen Makel hinweist, statt einen persönlichen Dialog anzubieten. Der Autor fühlt sich gemaßregelt und getrieben, wehrt sich, statt aus eigeer Motivation am Artikel zu arbeiten. Es mag sein, dass Du das gar nicht beabsichtigt hast, aber der eingetretene Effekt ist typisch. Bausteine sind daher effektiv bei verwaisten Artikeln oder, schlimmstenfalls, als äußerstes Mittel bei unfähigen und unwilligen Autoren. Sie sind unnötig, ineffizient und provozierend gegenüber willigen und fähigen Kollegen, da ist die Diskussionsseite das erste Mittel der Wahl. --Superbass (Diskussion) 22:04, 30. Apr. 2015 (CEST)

Man bringe mir den Lastwagen mit den Lückenhaft-Bausteinen, ich könnte zig Artikel zupflastern. Wenn ein Artikel jahrelang verwaist ist, sich keine Sau drum kümmert usw, kann man das machen, um den Artikel wieder mal ins Bewußtsein zu rücken. Der Autor hier ist aber dran, hat auch Literatur dazu bestellt. Was soll diese Schneckentreiberei? EIn Tip dennoch: ich breite Artikel eher im BNR vor, haue sie dann ganz raus. Ob man sich jetzt über diesen Mißstand in nem Blog Luft machen muß, sei dahingestellt. Was unterscheidet den Blog in der Öffentlichkeitswahrnehmung von WP? Ob ich hier den Namen schreibe oder außerhalb, und? Ein Klarname wurde nicht verwendet, fertisch.--scif (Diskussion) 13:11, 30. Apr. 2015 (CEST)

Einfache Antwort: er raubt damit dem Gegenüber jede Chance, seine Sicht der Dinge deutlich zu machen und zu versuchen, den Konflikt zu klären. Man könnte auch sagen: er setzt auf Rechthaberei.--Squarerigger (Diskussion) 13:15, 30. Apr. 2015 (CEST)
Interessante Eigenwahrnehmung. Er porträtiert etwas in seinem Blog, fertig. Was er da macht, ist seine Privatsache. Er könnte auch über Müller, Meier, Schulze schreiben, Politiker können davon ein Lied singen. Deine Sicht der Dinge kannst du auf der WP-Seite doch darstellen, oder nicht? Fragen wir doch mal anders: war der Baustein notwendig?--scif (Diskussion) 13:37, 30. Apr. 2015 (CEST)
Mit solcher Bauklotzschuppserei vertreibt man Autoren aus ihren Artikeln. Das ist alles. Und es verschandelt die Wikipedia., jeder einzelne Bauklotz. Jeder Bauklotz ist Vandalismus. --Pölkkyposkisolisti 14:35, 30. Apr. 2015 (CEST)
sag mal Pölkky, ist bauklotzeritis ein geschützter begriff? ich fände es wert, daraus Bauklotzeritis zu machen – einen artikel, der nur aus einem satz besteht, über dem alle verfügbaren bauklötze prangen. kommt natürlich sofort die frage, ob der schwer-lesbar-baustein nach ganz oben gehört, noch über dem löschantragsbaustein, denn ein lemma gilt ja als schwer lesbar wenn man ewig weit von oben nach unten scrollen muss, bis man bei dem einen, alles entscheidenden satz landet. bloß, wie sollte dieser satz lauten? das sind fragen über fragen, die diese immer herrlichere diskussion auslöst. ich fühle mich gerade in 2007 zurückversetzt, als alle so entspannt herumspannen. auch scif's müller, meier, schulze (ganz zu schweigen von mueller, mayr, schultze!) sind prima inputs. peace! Maximilian (Diskussion) 15:04, 30. Apr. 2015 (CEST)
Achtung: Dieser Artikel enthält zu wenige Bausteine.
Bitte prüfe, ob du nicht einige lustige Bauklötzer einfügen kannst. Das macht den Artikel auch gleich etwas bunter und interessanter, nur Mut!

Das wäre per Bot in alle Artikel einzutragen. Würde die Wikipedia unheimlich verbessern. --Pölkkyposkisolisti 15:23, 30. Apr. 2015 (CEST)

großer respekt. hättest Du lust, mit paid editing bisschen was zu verdienen? mal southpark fragen. endlich jemand, der die lücke schließt. leider frisst wordpress den code nicht. Maximilian (Diskussion) 15:52, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin ja für mehr Blauklotzeritis aka Artikelschreiben. Wohlan, schreibet Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:07, 30. Apr. 2015 (CEST)

Der Blogpost enthält reale und fiktive (gekennzeichnete) Zitate, eine relativ nüchterne Kommentierung eines abgeschlosseen Vorgangs, vor allem aber keine Schmähkritik, Drohungen oder andere unzulässige Stilmittel. Allein auf Twitter habe ich schon deutlich polemischere, diffamierendere Aussagen hiesiger Nutzer über Kollegen gelesen. Im Allgemeinen sind Diskussionsseiten hier öffentlich, und darüber kann auch extern berichtet werden, so lange es nicht als unfaires Mittel zur Durchsetzung eigener Positionen innerhalb der Wikipedia eingesetzt wird, WP:ANON eingehalten wird und es nicht in Schmähkritik ausartet. Ich sehe dazu keinen Handlungsbedarf innerhalb der Wikipedia. Was das Setzen von Bausteinen und deren unerwünschte Nebenwirkungen betrifft, finde ich eine Diskussion dazu unabhängig vom aktuellen Anlass ohnehin notwendig. --Superbass (Diskussion) 21:49, 30. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 22:52, 30. Apr. 2015 (CEST)

Von Löschung bedrohter Artikel wird vollgesperrt

Am 21. April 2015 wurde ein Löschantrag auf den am 20. April 2015 erstellten Artikel Geweihaxt von Syltholm gestellt. Darauf brach ein Edit-War zwischen dem Erstautor Benutzer:JEW und dem Benutzer:Jergen darüber aus, wie man den Artikel am besten verbessern könne. Nach einer VM wurde daraufhin der Artikel am 22. April 2015 vom Admin Benutzer:Kriddl für 7 Tage vollgesperrt. D. h. der Artikel kann während der gesamten Zeit der Löschdiskussion nicht bearbeitet werden. Ein taktischer Vorteil für die Löschbefürworter entsteht dadurch, dass der nicht ganz zwei Tage alte Artikel in diesem Zustand durch die Löschdiskussion gezerrt wird, ohne dass berechtigte Einwände des LA-Stellers ausgeräumt werden können. Andere Autoren, die sich im Portal:Ur- und Frühgeschichte mit der Thematik befassen, bleiben ausgesperrt. Ich fürchte, hier schlagen sich verschiedene administrative Maßnahmen gegenseitig. Besonders die Dauer der Sperre gibt mir zu denken. Ich kenne die Vollsperre eines Artikels während der gesamten Dauer einer LD gar nicht und möchte daher hier anfragen, ob eine derartige Vorgangsweise wirklich regelkonform bzw. produktiv ist. --Regiomontanus (Diskussion) 17:14, 22. Apr. 2015 (CEST)

Das zeigt eigentlich nur, dass die Annahme vieler Exklusionsiten, eine Löschdiskussion sei die beste Qualitätssicherung, absoluter Unsinn ist. --Schlesinger schreib! 17:19, 22. Apr. 2015 (CEST)
Ersetze Annahme mit Behauptung. --Pölkky 17:21, 22. Apr. 2015 (CEST)
@Kriddl: Eine Woche Vollsperre ist definitiv zu lang! Eine Vollsperre soll kurz mal eine überhitzte Situation abkühlen und nicht auf Dauer sämtliche Autoren aussperren. Halbsperren können so lange ausfallen oder noch länger. Vollsperren aber nicht. Bitte nun reduzieren oder aufheben. --Micha 17:27, 22. Apr. 2015 (CEST) Ps. geht die Sache unvermindert weiter, dann kann man schon eine Woche sperren. Dann aber die beteiligten Benutzer ...
Schlage vor, vorher einen Konsens auf der Artikeldiskussionsseite abzuwarten. Die vorige Sperre war scheinbar zu kurz, und wir tasten uns jetzt nicht an die optimale Sperrdauer heran, oder? --Holmium (d) 17:31, 22. Apr. 2015 (CEST)

Wenn JEW darauf verzichtet, unbelegten Unfug per Editwar in den Artikel einbauen zu wollen, kann man das sicher entsperren. An der mangelnden Relevanz wird, dass mMn aber kaum was ändern. Das ist halt eines von Dutzenden Artefakten, die täglich irgendwo ausgegraben werden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:37, 22. Apr. 2015 (CEST) PS: Viel kann am Artikel leider auch ungesperrt nicht getan werden, es gibt bislang genau eine einzige Quelle dazu, nämlich die Museumsseite zur Ausgrabung (alle anderen Berichte sind nur Spiegel und/oder Übersetzungen dieser Informationen). Das einzige was man machen kann, ist offensichtlich Falsches und TF rauszustreichen.

Hier ist nicht die LD oder Diskussionsseite zum Artikel. Du benimmst dich dort wie die Axt im Walde. --Pölkky 17:39, 22. Apr. 2015 (CEST)
Sagt derjenige, der offensichtlich unbelastet von jeglicher Sachkenntnis "Löschgeier" krakeelt und sich ansonsten jeglichen inhaltlichen Arguments enthält. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:43, 22. Apr. 2015 (CEST)
Wen die Löschdiskussion interessiert, hier der Link: Wikipedia:Löschkandidaten/21._April_2015#Geweihaxt_von_Syltholm. --Regiomontanus (Diskussion) 17:58, 22. Apr. 2015 (CEST)

Ich bin gerne bereit zu entsperren, wenn zum Editwar eine Einigung erzielt wird. Von mir aus kann dann auch jeder andere Admin entsperren.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:59, 24. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 20:49, 1. Mai 2015 (CEST)

Diskseiten-SLA

Eine IP setzt aktuelle auf die durch Gereon K. erledigten Bothinweis-Diskseiten SLA. (1) Sieht das nach Nachverfolgen aus und (2) hatte Gereon da nicht irgendwo schon mal durchgesetzt, das die bleiben? Ich finde das nicht mehr, --He3nry Disk. 12:31, 30. Apr. 2015 (CEST)

Hm. Die Benutzer haben so entschieden.--Mabschaaf 18:40, 1. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 00:19, 7. Mai 2015 (CEST)