Volleyball-Weltliga

Die Volleyball-Weltliga war ein Wettbewerb für die Nationalmannschaften der Männer. Das Turnier wurde von 1990 bis 2017 jährlich ausgetragen. Ein ähnliches Turnier für die Frauen-Mannschaften war der Volleyball World Grand Prix. Ab 2018 wurde die Weltliga durch die Volleyball Nations League ersetzt.

Reglement

Die FIVB änderte das Reglement immer wieder, um den sportlichen Wert der Weltliga und die Attraktivität für die Zuschauer zu erhöhen. Dennoch gab es einige grundlegende Bestimmungen.

  • Die Teilnehmer der Weltliga qualifizierten sich nicht, sondern wurden von der FIVB eingeladen.
  • Die Teilnehmer mussten für eine TV-Liveübertragung im eigenen Land sorgen.
  • Der Wettbewerb war in mindestens zwei Phasen unterteilt. Die Vorrunde (oft als „interkontinentale Runde“ bezeichnet) fand in mehreren Austragungsorten statt. Die Finalrunde(n) wurde(n) an einem zentralen Ort ausgetragen.
  • In der Vorrunde wurden die Mannschaften in Gruppen eingeteilt. Jedes Team absolvierte vier Spiele gegen die Gruppengegner, jeweils zweimal zuhause und zweimal auswärts. An einem Wochenende fanden zwei Spiele statt.
  • Nach der Vorrunde qualifizierten sich die besten Mannschaften für die nächste(n) Runde(n). Die Anzahl hing von der Teilnehmerzahl und vom verwendeten Format ab.
  • Der Gastgeber war automatisch für die Endrunde qualifiziert.
  • Die FIVB hatte für die Endrunde mehrere Formate ausprobiert: Top Six, Top Four und Viertel- / Halbfinale. Seit 2006 kam ein gemischtes Format zur Anwendung. Die Viertelfinalisten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe absolvierten das Halbfinale und Endspiel.
  • In der Vorrunde umfasste eine Mannschaft 18 Spieler, von denen der Trainer für das jeweilige Wochenende zwölf auswählte. In der Endrunde waren nur zwölf Spieler zugelassen.

Geschichte

Die Weltliga wurde 1990 im Rahmen einer umfangreichen Marketingkampagne der FIVB gegründet, welche die Aktivitäten des Weltvolleyballverbandes am Ende des Jahrhunderts prägte. Durch den jährlichen Wettbewerb wollten die Verantwortlichen die Sportart fördern und Zuschauer aus aller Welt anlocken. Zu dieser Zeit waren die wichtigsten internationalen Turniere, die im Vierjahres-Rhythmus stattfanden, auf ein Gastgeberland beschränkt. Die Weltliga sollte jedoch jährlich stattfinden, wobei jedes Team Gastgeber für einige Vorrundenspiele ist. Weitere Teilnahmebeschränkungen wie die vorgeschriebene lokale TV-Übertragung sicherten eine intensive Medienpräsenz.

Die Strategie der FIVB erwies sich als erfolgreich; zur Jahrhundertwende hatte sich die Weltliga als bedeutendes internationales Ereignis etabliert. Die großzügigen Preisgelder – die Summe stieg von 1990 bis 2004 von einer Million auf 13 Millionen Dollar – kompensierten nach Ansicht der nationalen Verbände den Mangel an Tradition und Prestige. Nach dem Erfolg der Weltliga startete die FIVB 1993 mit dem World Grand Prix einen ähnlichen Wettbewerb für die Frauen. Dieser wurde vor allem in Ostasien sehr beliebt, während er in der restlichen Welt nicht so erfolgreich war.

Turniere

In den 1990er Jahren dominierten die Italiener die Weltliga und gewannen die ersten drei Turniere. 1993 konnte Brasilien als amtierender Olympiasieger den Heimvorteil nutzen, aber in den nächsten beiden Jahren waren die Südeuropäer wieder erfolgreich. 1996 bezwang der spätere Olympiasieger aus den Niederlanden die Italiener in einem Endspiel über fünf Sätze, aber ein Jahr später holte die dominierende Mannschaft des Jahrzehnts wieder den Titel. 1998 setzte sich Kuba durch, bevor sich Italien 1999 und 2000 seine Erfolgsbilanz auf acht Erfolge in elf Jahren ausbaute. 2001 endete die Dominanz der Italiener jedoch, als sie Brasilien in drei Sätzen unterlagen. Die Südamerikaner entwickelten sich mit weiteren Erfolgen in den Jahren 2003 bis 2007 zur neuen Macht in der Weltliga. Zuvor konnte Russland 2002 einmal gewinnen. 2008 beendeten die USA die brasilianische Serie und holten selbst zum ersten Mal den Titel. Doch in den nächsten beiden Jahren siegten die Brasilianer erneut. 2011 gewann Russland zum zweiten Mal die Weltliga, nachdem sie sich wieder gegen die Brasilianer durchsetzen könnten. 2012 gewann Polen zum ersten Mal den Titel, 2015 erstmals Frankreich.

Jahr Gastgeber Gold Silber Bronze
1 1990 Osaka Italien Italien Niederlande Niederlande Brasilien 1968 Brasilien
2 1991 Mailand Italien Italien Kuba Kuba Sowjetunion Sowjetunion
3 1992 Genua Italien Italien Kuba Kuba Vereinigte Staaten USA
4 1993 São Paulo Brasilien Brasilien Russland 1991 Russland Italien Italien
5 1994 Mailand Italien Italien Kuba Kuba Brasilien Brasilien
6 1995 Rio de Janeiro Italien Italien Brasilien Brasilien Kuba Kuba
7 1996 Rotterdam Niederlande Niederlande Italien Italien Russland Russland
8 1997 Moskau Italien Italien Kuba Kuba Russland Russland
9 1998 Mailand Kuba Kuba Russland Russland Niederlande Niederlande
10 1999 Mar del Plata Italien Italien Kuba Kuba Brasilien Brasilien
11 2000 Rotterdam Italien Italien Russland Russland Brasilien Brasilien
12 2001 Kattowitz Brasilien Brasilien Italien Italien Russland Russland
13 2002 Belo Horizonte Russland Russland Brasilien Brasilien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
14 2003 Madrid Brasilien Brasilien Serbien und Montenegro Serbien und M. Italien Italien
15 2004 Rom Brasilien Brasilien Italien Italien Serbien und Montenegro Serbien und M.
16 2005 Belgrad Brasilien Brasilien Serbien und Montenegro Serbien und M. Kuba Kuba
17 2006 Moskau Brasilien Brasilien Frankreich Frankreich Russland Russland
18 2007 Kattowitz Brasilien Brasilien Russland Russland Vereinigte Staaten USA
19 2008 Rio de Janeiro Vereinigte Staaten USA Serbien Serbien Russland Russland
20 2009 Belgrad Brasilien Brasilien Serbien Serbien Russland Russland
21 2010 Córdoba Brasilien Brasilien Russland Russland Serbien Serbien
22 2011 Danzig Russland Russland Brasilien Brasilien Polen Polen
23 2012 Sofia Polen Polen Vereinigte Staaten USA Kuba Kuba
24 2013 Mar del Plata Russland Russland Brasilien Brasilien Italien Italien
25 2014 Florenz Vereinigte Staaten USA Brasilien Brasilien Italien Italien
26 2015 Rio de Janeiro Frankreich Frankreich Serbien Serbien Vereinigte Staaten USA
27 2016 Krakau Serbien Serbien Brasilien Brasilien Frankreich Frankreich
28 2017 Curitiba Frankreich Frankreich Brasilien Brasilien Kanada Kanada

Medaillenspiegel

Nation Gold Silber Bronze Gesamt
Brasilien Brasilien 9 7 4 20
Italien Italien 8 3 4 15
Russland Russland1 3 5 7 15
Vereinigte Staaten USA 2 1 3 6
Frankreich Frankreich 2 1 1 4
Kuba Kuba 1 5 3 9
Serbien Serbien2 1 5 3 9
Niederlande Niederlande 1 1 1 3
Polen Polen 1 0 1 2
Kanada Kanada 0 0 1 1
1 1991 Sowjetunion Sowjetunion
2 2002 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, 2003 bis 2006 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro

Platzierungen

TN 19
90
19
91
19
92
19
93
19
94
19
95
19
96
19
97
19
98
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
20
06
20
07
20
08
20
09
20
10
20
11
20
12
20
13
20
14
20
15
20
16
20
17
Agypten Ägypten 7 13 13 13 14 21 20 24
Argentinien Argentinien 19 7 8 9 6 8 13 9 10 7 13 5 5 4 10 6 13 11 10 10
Australien Australien 5 10 6 8 12 15
Belgien Belgien 4 11 12 9 7
Brasilien Brasilien 28 3 5 5 1 3 2 5 5 5 3 3 1 2 1 1 1 1 1 4 1 1 2 6 2 2 5 2 2
Bulgarien Bulgarien 20 4 5 8 6 7 5 4 5 4 5 7 9 7 5 4 4 9 10 11 9
China Volksrepublik China 18 8 9 7 11 11 6 10 9 10 13 9 7 13 15 23 24 19 17
Deutschland Deutschland 13 12 8 10 13 9 10 9 11 5 8 18 26 27
Estland Estland 1 25
Finnland Finnland 13 12 10 7 10 7 13 10 13 15 16 15 17 21
Frankreich Frankreich 21 5 8 11 7 7 5 7 10 5 10 2 6 10 9 12 12 7 11 10 1 3 1
Griechenland Griechenland 13 11 7 9 11 12 9 9 7 5 7 25 27 36
Iran Iran 5 10 4 7 8 11
Italien Italien 28 1 1 1 3 1 1 2 1 4 1 1 2 4 3 2 7 6 9 7 7 6 6 11 3 3 5 4 12
Japan Japan 24 6 7 10 6 8 8 9 12 9 13 13 10 10 13 13 6 13 15 15 17 20 13 24 14
Kanada Kanada 11 10 7 8 11 13 12 5 15 15 13 3
Kasachstan Kasachstan 3 28 35 35
Katar Katar 2 31 32
Kuba Kuba 26 2 2 4 2 3 4 2 1 2 8 5 13 13 7 3 7 7 10 4 4 8 3 18 21 18 22
Mexiko Mexiko 4 26 30 34 28
Montenegro Montenegro 3 22 29 31
Niederlande Niederlande 21 2 4 4 5 5 12 1 4 3 10 5 7 7 10 9 11 7 12 13 15 16
Osterreich Österreich 1 29
Polen Polen 20 10 8 8 7 5 9 7 4 7 4 5 9 10 3 1 12 8 4 5 8
Portugal Portugal 14 10 13 13 13 10 5 13 14 16 16 14 18 14 22
Puerto Rico Puerto Rico 4 16 27 28 36
Russland Russland1 26 4 3 6 2 6 4 3 3 2 4 2 3 1 7 3 2 3 3 2 1 8 1 5 8 7 6
Serbien Serbien2 20 7 6 4 4 3 2 3 2 5 9 2 2 3 9 9 9 7 2 1 5
Slowakei Slowakei 4 24 23 21 19
Slowenien Slowenien 2 25 13
Spanien Spanien 15 7 10 9 8 5 11 9 5 5 7 13 25 25 32 26
Korea Sud Südkorea 19 9 8 10 9 6 11 11 10 9 13 13 16 13 14 13 19 18 23 18
Tschechien Tschechien 5 4 17 15 18 20
Chinesisch Taipeh Taiwan 2 28 33
Tunesien Tunesien 4 28 30 33 30
Turkei Türkei 4 22 25 16 23
Vereinigte Staaten USA 20 7 6 3 9 12 10 6 9 10 3 1 6 8 7 2 14 1 3 6 4
Venezuela Venezuela 9 13 13 13 7 13 13 30 30 34
TN = Anzahl der Teilnahmen (1990 bis 2017)
1 1990 und 1991 Sowjetunion Sowjetunion, 1992 Vereintes Team Vereintes Team
2 1997 bis 2003 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, 2003 bis 2006 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro

Weblinks