Kraftwerk Yeongheung

Kraftwerk Yeongheung
Lage
Kraftwerk Yeongheung (Südkorea)
Kraftwerk Yeongheung (Südkorea)
Koordinaten37° 14′ 13″ N, 126° 26′ 10″ OKoordinaten: 37° 14′ 13″ N, 126° 26′ 10″ O
LandKorea Sud Südkorea
GewässerGelbes Meer (Kühlung mittels Meerwasser)
Daten
TypWärmekraftwerk
PrimärenergieFossile Energie
BrennstoffKohle
Leistung5,08 GW
EigentümerKEPCO
BetreiberKOEN
Betriebsaufnahme2003

Das Kraftwerk Yeongheung (bzw. Kraftwerk Yonghungdo) ist ein Kohlekraftwerk auf der Insel Yeongheung, Metropolregion Incheon, Provinz Gyeonggi-do, Südkorea, das am Gelben Meer gelegen ist. Es ist im Besitz der Korea Electric Power Corporation (KEPCO), wird aber von deren Tochtergesellschaft Korea South-East Power Company (KOEN) betrieben.[1][2]

Mit einer installierten Leistung von 5,08[2][3][4][5] GW ist Yeongheung eines der leistungsstärksten Kohlekraftwerke weltweit (Stand Oktober 2021). Es dient zur Abdeckung der Grundlast. In dem Kraftwerk sind rund 700 Beschäftigte tätig.[4]

Kraftwerksblöcke

Das Kohlekraftwerk besteht gegenwärtig aus 6 Blöcken. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[2][3][4]

BlockMax. Leistung (MW)Betriebsbeginn[5]TurbineGeneratorDampfkessel
180012.07.2004DoosanDoosanDoosan
280028.11.2004DoosanDoosanDoosan
387030.06.2008DoosanHitachiHitachi
487031.12.2008DoosanHitachiHitachi
587010.07.2014DoosanHitachiHitachi
687005.11.2014DoosanHitachiHitachi

Die Blöcke 1 und 2 verwenden superkritische Technologie (Siehe Überkritisches Wasser).[6] Mit ihrem Bau wurde im September 1994 begonnen. Die Inbetriebnahme von Block 1 war ursprünglich für den Dezember 2000 geplant; sie wurde aufgrund eines vorübergehend rückläufigen Stromverbrauchs bis 2004 aufgeschoben. Die Gesamtkosten für die Errichtung der Blöcke 1 und 2 werden mit 2,5 Mrd. USD angegeben.[7]

Erneuerbare Energien

Auf dem Kraftwerksgelände befinden sich Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 8 MW, Windkraftanlagen mit einer Leistung von 46 MW sowie Wasserkraftwerke mit einer Leistung von 12,6 MW.[5][8] Die Wasserkraftwerke befinden sich am Ende der Auslaufkanäle für das Kühlwasser. Ihre jeweilige Leistung beträgt 3 MW (Blöcke 3 und 4), 4,6 MW (Blöcke 1 und 2) und 5 MW (Blöcke 5 und 6); sie verwenden Kaplan-Turbinen.[9]

Sonstiges

Mit einem CO2-Ausstoß von 27 Mio. t lag Yeongheung im Jahr 2018 an Stelle 9 der Kraftwerke mit den größten CO2-Emissionen.[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. KEPCO’s Subsidiaries. KEPCO, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  2. a b c Yonghung (Yeongheung Incheon) Coal Power Plant South Korea. Global Energy Observatory, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  3. a b Thermal Power. KEPCO, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  4. a b c FACILITY STATUS. KOEN, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  5. a b c POWER PLANT. KOEN, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  6. Koreans set a standard for supercritical systems. www.nsenergybusiness.com, 6. Mai 2002, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  7. The Yonghungdo Power Plant Project, South Korea. www.powermag.com, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  8. members information. (PDF) KOEN, S. 37, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  9. TOP PLANT: Yeongheung Ocean Hydro Power Plants, Yeongheung Island, South Korea. www.powermag.com, abgerufen am 3. Oktober 2021 (englisch).
  10. Don Grant, David Zelinka, Stefania Mitova: Reducing CO2 emissions by targeting the world's hyper-polluting power plants, Environmental Research Letters, Volume 16, Number 9, Table 2 (Online).