Datei:SolarCellWithFigures W3C.svg

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 800 × 600 Pixel, Dateigröße: 31 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Funktionsprinzip einer Silizium-Solarzelle in einer Photovoltaik-Anlage. Silizium ist ein Halbleiter. Die Besonderheit von Halbleitern ist, dass durch zugeführte Energie (z. B. elektromagnetische Strahlung) in ihnen freie Ladungsträger erzeugt werden können.[1] (Ideen zur Grafik inspiriert nach der Beschreibung von Lewerenz, Jungblut 1995[2])

(1) Die obere Siliziumschicht ist mit Elektronenspendern (z.B. Phosphoratomen) durchsetzt – negativ dotiert. Hier gibt es zu viele Elektronen (n-Schicht).

(2) Die untere Siliziumschicht ist mit Elektronen-Akzeptoren (z.B. Boratomen) durchsetzt – positiv dotiert. Hier gibt es zu wenige Elektronen, also zu viele Fehlstellen oder Löcher (p-Schicht).

(3) Im Grenzbereich der beiden Schichten binden sich die überschüssigen Elektronen der Elektronenspender locker an die Fehlstellen der Elektronen-Akzeptoren (sie besetzen die Fehlstellen im Valenzband) und bilden eine neutrale Zone (p-n-Übergang).

(4) Da nun oben Elektronen- und unten Fehlstellenmangel herrscht, bildet sich zwischen der oberen und unteren Kontaktfläche ein ständig vorhandenes elektrisches Feld.

(5) Photonen (Lichtquanten, „Sonnenstrahlen“) gelangen in die Übergangsschicht.

(6) Photonen mit ausreichender Energiemenge übertragen in der neutralen Zone ihre Energie an die locker gebundenen Elektronen im Valenzband der Elektronen-Akzeptoren. Das löst diese Elektronen aus ihrer Bindung und hebt sie als freie Ladungsträger ins Leitungsband. Viele dieser freien Ladungsträger (Elektron-Loch-Paare) verschwinden nach kurzer Zeit durch Rekombination wieder. Einige Ladungsträger driften – bewegt vom elektrischen Feld – zu den Kontakten in die gleichartig dotierten Zonen (s.o.); d. h. die Elektronen werden von den Löchern getrennt, die Elektronen driften nach oben, die Löcher nach unten. Eine Spannung und ein nutzbarer Strom entstehen, solange weitere Photonen ständig freie Ladungsträger erzeugen.

(7) Der „Elektronen“ -Strom fließt durch den „äußeren Stromkreis“ zur unteren Kontaktfläche der Zelle und rekombiniert dort mit den zurückgelassenen Löchern.
English: Functional principle of a silicon solar cell in a photovoltaic system. Silicon is a semiconductor. The special feature of semiconductors is that free charge carriers can be generated in them by supplied energy (e.g. electromagnetic radiation).[1] (Ideas for the graphic inspired by the description by Lewerenz, Jungblut 1995[2])

(1) The upper silicon layer is interspersed with electron donors (e.g. phosphorus atoms) - negatively doped. There are too many electrons here (n-layer).

(2) The lower silicon layer is interspersed with electron acceptors (e.g. boron atoms) - positively doped. Here there are too few electrons, i.e. too many defects or holes (p-layer).

(3) In the border region of the two layers, the excess electrons of the electron donors bind loosely to the vacancies of the electron acceptors (they occupy the vacancies in the valence band) and form a neutral zone (p-n junction).

(4) Since there is now a lack of electrons at the top and a lack of vacancies at the bottom, a constantly present electric field forms between the upper and lower contact surfaces.

(5) Photons (light quanta, "sun rays") enter the transition layer.

(6) Photons with sufficient energy transfer their energy in the neutral zone to the loosely bound electrons in the valence band of the electron acceptors. This releases these electrons from their bond and lifts them into the conduction band as free charge carriers. Many of these free charge carriers (electron-hole pairs) disappear again after a short time through recombination. Some charge carriers drift - moved by the electric field - to the contacts in the similarly doped zones (see above); i.e. the electrons are separated from the holes, the electrons drift upwards, the holes downwards. A voltage and a usable current are created as long as further photons continuously generate free charge carriers.

(7) The "electron" current flows through the "outer circuit" to the lower contact surface of the cell and recombines there with the holes left behind.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Michael32710
Namensnennung
(von der Lizenz verlangt)
InfoField
© Michael Pätzold / 
© Michael Pätzold
Software
InfoField
 
Diese Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .

Lizenz

"Foto: Michael Pätzold, Lizenz: Creative Commons by-sa-4.0"
In Druckmaterial: "Foto: Michael Pätzold, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de"

Rechtsgültig ist alleine der Lizenzvertrag in seinem Wortlaut. Für eine kostenlose Weiternutzung empfehle ich besonders die Beachtung folgender Lizenzbedingungen:
1. Fügen Sie meinen Namen wie oben angegeben bei: Michael Pätzold,
2. eine Kopie dieser Lizenz oder deren vollständige Internetadresse https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de bei
3. und im Falle einer Abwandlung einen Hinweis darauf, dass es sich um eine Abwandlung handelt.
Im Falle eines Verstoßes gegen die Lizenzbedingungen erlöschen die eingeräumten Nutzungsrechte automatisch.
Wenn Sie Fragen haben oder andere Nutzungsbedingungen oder eine höhere Auflösung wünschen, kontaktieren Sie mich bitte über mail@michael-paetzold.de oder hinterlassen mir eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite (unangemeldet möglich). Ich freue mich über Mitteilungen, wo meine Bilder verwendet werden, oder Belegexemplare.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Foto: Michael Paetzold, Lizenz: Creative Commons by-sa-4.0
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Diese Datei steht unter einer Lizenz, die mit den Lizenzbedingungen von Facebook inkompatibel ist. Es ist daher nicht gestattet, diese Datei auf Facebook hochzuladen.

References

  1. a b Scholz, Reinhard (2018) (deutsch) Grundlagen der Elektrotechnik: Eine Einführung in die Gleich- und Wechselstromtechnik, München: Carl Hanser Verlag ISBN: 978-3446456310. , S. 35
  2. a b Lewerenz, H.-J. (1995) (deutsch) Photovoltaik: Grundlagen und Anwendungen, Heidelberg: Springer ISBN: 978-3540585398. , S. 5-12

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Urheber

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

Autor (Text): Michael32710
Wikimedia-Benutzername: Michael32710

Urheberrechtsstatus

urheberrechtlich geschützt

Lizenz

Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international

Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung

25. Oktober 2018

Quelle der Datei

durch Hochlader/in erstelltes Original

MIME-Typ

image/svg+xml

Prüfsumme

fe7b28a370544d640bd5a88236a1e1a7fedb6647

Bestimmungsmethode: SHA-1

Dateigröße

51.980 Byte

Höhe

600 Pixel

Breite

900 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:11, 3. Jan. 2024Vorschaubild der Version vom 00:11, 3. Jan. 2024800 × 600 (31 KB)Oule20Reverted to version as of 19:37, 25 October 2018 (UTC)
12:09, 31. Okt. 2018Vorschaubild der Version vom 12:09, 31. Okt. 2018900 × 600 (51 KB)Michael32710external circuit
00:51, 30. Okt. 2018Vorschaubild der Version vom 00:51, 30. Okt. 2018800 × 600 (50 KB)Michael32710energy transfer
23:42, 28. Okt. 2018Vorschaubild der Version vom 23:42, 28. Okt. 2018800 × 600 (33 KB)Michael32710figure 7
23:15, 25. Okt. 2018Vorschaubild der Version vom 23:15, 25. Okt. 2018800 × 600 (32 KB)Michael32710Figure 1-6
21:37, 25. Okt. 2018Vorschaubild der Version vom 21:37, 25. Okt. 2018800 × 600 (31 KB)Michael32710== {{int:filedesc}} == {{Information |Description = {{de|1=(1) Die obere Siliziumschicht ist mit Phosphoratomen durchsetzt. Hier gibt es zu viele Elektronen (n-Schicht). (2) Die untere Siliziumschicht ist mit Boratomen durchsetzt. Hier gibt es zu wenige Elektronen, also zu viele Fehlstellen oder Löcher (p-Schicht). (3) In der Übergangsschicht bilden die überschüssigen Elektronen mit den überschüssigen Fehlstellen eine neutrale Zone (p-n-Übergang); da nun oben Elektronen- und unten Fehlst...

Die folgenden 3 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten