Alpiner Skiweltcup 2008/09

Alpiner Skiweltcup 2008/09
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Norwegen Aksel Lund Svindal Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
Abfahrt Osterreich Michael Walchhofer Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
Super-G Norwegen Aksel Lund Svindal Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
Riesenslalom Schweiz Didier Cuche Finnland Tanja Poutiainen
Slalom Frankreich Jean-B. Grange Deutschland Maria Riesch
Kombination Schweiz Carlo Janka Schweden Anja Pärson
Nationencup Osterreich Österreich
Nationencup Osterreich Österreich Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 18 16
Einzelwettbewerbe 36 34
Mixedwettbewerbe 1

Die Saison 2008/09 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 25. Oktober 2008 in Sölden und endete am 15. März 2009 anlässlich des Weltcup-Finales in Åre.

Bei den Herren waren 36 Rennen geplant (9 Abfahrten, 6 Super-G, 8 Riesenslaloms, 10 Slaloms, 3 Super-Kombinationen); hinzu kam eine klassische Kombinationswertung. Ein Super-G konnte nicht ausgetragen werden. Bei den Damen sollten 35 Rennen (8 Abfahrten, 7 Super-G, 8 Riesenslaloms, 9 Slaloms, 3 Super-Kombinationen) ausgetragen werden. Eine Abfahrt wurde ersatzlos gestrichen. Den Abschluss der Saison bildete ein gemeinsamer Mannschaftswettbewerb.

Der Gesamtweltcup der Herren wurde im letzten Rennen, dem Slalom von Åre, entschieden: Benjamin Raich hatte vor dem Rennen zwei Punkte Rückstand auf Aksel Lund Svindal und hätte im abschließenden Slalom nur schneller als der Norweger sein und unter die ersten 15 fahren müssen, sofern Svindal mindestens 2 Plätze hinter ihm klassiert gewesen wäre, oder unter die ersten neun, wenn Svindal unmittelbar hinter ihm gelandet wäre. Da Raich jedoch bereits im ersten Durchgang mit Startnummer 1 ausschied, stand Svindal ab diesem Moment als Weltcupsieger fest: Da auch er im ersten Durchgang ausschied, blieb es bei dem extrem knappen Vorsprung von 2 Punkten; der zweite hatte damit 99,80 % der Punkte des Siegers erreicht.

Höhepunkt der Saison waren die Skiweltmeisterschaften, die vom 3. bis 15. Februar 2009 im französischen Val-d’Isère stattfanden.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
Rang Name Punkte
01. Norwegen Aksel Lund Svindal 1009
02. Osterreich Benjamin Raich 1007
03. Schweiz Didier Cuche 0919
04. Kroatien Ivica Kostelić 0891
05. Frankreich Jean-Baptiste Grange 0887
06. Schweiz Didier Défago 0738
07. Schweiz Carlo Janka 0728
08. Osterreich Michael Walchhofer 0647
09. Vereinigte Staaten Ted Ligety 0598
10. Italien Peter Fill 0581
11. Italien Christof Innerhofer 0577
12. Osterreich Klaus Kröll 0566
13. Frankreich Julien Lizeroux 0558
14. Osterreich Marcel Hirscher 0520
15. Vereinigte Staaten Bode Miller 0517
16. Italien Werner Heel 0491
17. Italien Manfred Mölgg 0484
18. Schweiz Silvan Zurbriggen 0453
19. Osterreich Romed Baumann 0448
20. Schweiz Daniel Albrecht 0427
21. Osterreich Manfred Pranger 0415
22. Kanada Erik Guay 0408
23. Osterreich Reinfried Herbst 0396
24. Kanada John Kucera 0363
25. Kanada Manuel Osborne-Paradis 0347
26. Osterreich Hermann Maier 0343
27. Schweiz Ambrosi Hoffmann 0329
28. Italien Massimiliano Blardone 0325
29. Osterreich Mario Matt 0299
30. Vereinigte Staaten Marco Sullivan 0293
31. Liechtenstein Marco Büchel 0268
32. Schweden Mattias Hargin 0261
33. Schweden André Myhrer 0259
34. Norwegen Kjetil Jansrud 0225
Slowenien Andrej Jerman
36. Frankreich Steve Missillier 0222
37. Schweden Hans Olsson 0216
38. Italien Giorgio Rocca 0210
39. Slowenien Bernard Vajdič 0207
40. Osterreich Hannes Reichelt 0198
41. Osterreich Stephan Görgl 0197
42. Italien Giuliano Razzoli 0194
43. Schweden Markus Larsson 0191
Frankreich Adrien Théaux
45. Osterreich Philipp Schörghofer 0182
46. Deutschland Felix Neureuther 0178
47. Frankreich Thomas Fanara 0175
48. Schweden Johan Brolenius 0167
Rang Name Punkte
49. Osterreich Georg Streitberger 0163
50. Italien Patrick Thaler 160
51. Schweiz Sandro Viletta 159
52. Kanada Robbie Dixon 144
Osterreich Christoph Gruber
54. Kanada Michael Janyk 138
55. Norwegen Lars Elton Myhre 136
56. Frankreich Cyprien Richard 135
57. Kroatien Natko Zrnčić-Dim 134
58. Schweiz Tobias Grünenfelder 131
59. Schweiz Marc Berthod 111
60. Italien Aleš Gorza 106
61. Schweden Patrik Järbyn 103
62. Vereinigte Staaten TJ Lanning 095
Italien Patrick Staudacher
64. Osterreich Wolfgang Hörl 094
65. Kroatien Mitja Valenčič 092
66. Frankreich Gauthier de Tessières 085
67. Osterreich Patrick Bechter 084
68. Italien Davide Simoncelli 082
69. Frankreich David Poisson 081
70. Vereinigte Staaten Tim Jitloff 079
71. Tschechien Kryštof Krýzl 078
72. Italien Stefan Thanei 076
73. Vereinigte Staaten Steven Nyman 075
Schweden Marcus Sandell
75. Vereinigte Staaten Erik Fisher 074
76. Kanada Jean-Philippe Roy 071
77. Frankreich Joël Chenal 069
Slowenien Mitja Dragšič
79. Schweiz Marc Gini 066
80. Frankreich Pierre-Emmanuel Dalcin 063
81. Italien Cristian Deville 059
Frankreich Thomas Mermillod Blondin
83. Kanada Julien Cousineau 050
84. Russland Alexander Choroschilow 049
Italien Alexander Ploner
86. Osterreich Mario Scheiber 047
87. Frankreich Johan Clarey 046
88. Moldau Republik Urs Imboden 045
89. Schweden Jens Byggmark 044
90. Vereinigte Staaten Scott Macartney 043
Kanada Trevor White
92. Vereinigte Staaten Andrew Weibrecht 040
93. Slowenien Rok Perko 038
94. Bulgarien Kilian Albrecht 037
95. Italien Jukka Leino 036
96. Kanada Jan Hudec 032
Rang Name Punkte
097. Vereinigte Staaten Jimmy Cochran 30
Slowenien Andrej Šporn
Japan Naoki Yuasa
100. Frankreich Sébastien Pichot 29
101. Frankreich Alexandre Anselmet 28
Italien Stefan Kogler
103. Kanada Patrick Biggs 27
Vereinigte Staaten Jake Zamansky
105. Schweden Niklas Rainer 25
106. Norwegen Truls Ove Karlsen 23
107. Deutschland Peter Strodl 22
108. Schweiz Patrick Küng 21
109. Kanada Thomas Grandi 20
Osterreich Andreas Omminger
Kanada Brad Spence
112. Deutschland Stephan Keppler 18
Frankreich Pierre Paquin
Italien Alberto Schieppati
Schweiz Markus Vogel
116. Japan Akira Sasaki 16
117. Osterreich Alexander Koll 15
118. Osterreich Rainer Schönfelder 14
Tschechien Filip Trejbal
120. Schweiz Olivier Brand 13
Frankreich Guillermo Fayed
122. Slowakei Jaroslav Babušiak 12
Italien Walter Girardi
Deutschland Dominik Stehle
Deutschland Andreas Strodl
126. Osterreich Christoph Alster 10
Bulgarien Georgi Georgiew
Vereinigte Staaten Cody Marshall
129. Frankreich Yannick Bertrand 09
Kroatien Dalibor Šamšal
Andorra Roger Vidosa
132. Frankreich Thomas Frey 08
Japan Kentarō Minagawa
Tschechien Martin Vráblík
Tschechien Petr Záhrobský
136. Osterreich Christoph Nösig 07
137. Island Björgvin Björgvinsson 06
Osterreich Thomas Graggaber
Italien Stefano Gross
140. Schweden Matts Olsson 05
Italien Aronne Pieruz
142. Frankreich Pierrick Bourgeat 04
Schweiz Vitus Lüönd
144. Italien Siegmar Klotz 02
145. Schweiz Cornel Züger 01
Damen
Rang Name Punkte
01. Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 1788
02. Deutschland Maria Riesch 1424
03. Schweden Anja Pärson 1059
04. Osterreich Kathrin Zettel 1046
05. Finnland Tanja Poutiainen 0914
06. Slowenien Tina Maze 0852
07. Schweiz Fabienne Suter 0797
08. Osterreich Elisabeth Görgl 0755
09. Italien Nadia Fanchini 0714
10. Osterreich Andrea Fischbacher 0697
11. Schweiz Lara Gut 0583
12. Tschechien Šárka Záhrobská 0582
13. Schweden Maria Pietilä Holmner 0518
14. Osterreich Nicole Hosp 0496
15. Italien Manuela Mölgg 0444
16. Frankreich Marie Marchand-Arvier 0407
17. Schweiz Andrea Dettling 0380
18. Italien Denise Karbon 0357
19. Frankreich Sandrine Aubert 0346
20. Osterreich Anna Fenninger 0338
21. Schweiz Dominique Gisin 0335
22. Osterreich Michaela Kirchgasser 0334
23. Osterreich Renate Götschl 0316
24. Schweden Jessica Lindell-Vikarby 0294
25. Deutschland Kathrin Hölzl 0291
26. Schweiz Fränzi Aufdenblatten 0288
27. Vereinigte Staaten Julia Mancuso 0285
28. Schweden Frida Hansdotter 0282
29. Kanada Emily Brydon 0279
30. Italien Nicole Gius 0262
31. Frankreich Ingrid Jacquemod 0257
32. Italien Daniela Merighetti 0237
33. Schweden Therese Borssén 0224
34. Kanada Kelly VanderBeek 0211
35. Schweiz Nadja Kamer 0203
36. Kroatien Ana Jelušić 0201
37. Deutschland Gina Stechert 0195
38. Frankreich Tessa Worley 0187
39. Kanada Britt Janyk 0177
40. Deutschland Fanny Chmelar 0171
41. Schweiz Nadia Styger 0168
42. Deutschland Viktoria Rebensburg 0161
Rang Name Punkte
43. Osterreich Stefanie Köhle 157
44. Frankreich Taïna Barioz 148
45. Deutschland Susanne Riesch 143
46. Schweiz Martina Schild 135
47. Frankreich Marion Rolland 134
48. Schweiz Aline Bonjour 133
49. Slowenien Maruša Ferk 130
50. Schweiz Monika Dumermuth 126
Frankreich Aurélie Revillet
52. Vereinigtes Konigreich Chemmy Alcott 117
53. Schweiz Sandra Gini 113
54. Frankreich Marion Bertrand 109
55. Schweiz Rabea Grand 104
56. Spanien Carolina Ruiz Castillo 102
57. Slowenien Mateja Robnik 096
58. Italien Wendy Siorpaes 092
59. Osterreich Regina Mader 090
60. Slowakei Veronika Zuzulová 088
61. Kroatien Nika Fleiss 087
62. Italien Johanna Schnarf 077
63. Deutschland Monika Bergmann 075
Osterreich Eva-Maria Brem
65. Osterreich Nicole Schmidhofer 074
66. Italien Lucia Recchia 067
67. Italien Irene Curtoni 064
68. Kanada Marie-Michèle Gagnon 063
69. Osterreich Maria Holaus 062
Italien Karen Putzer
71. Kanada Anna Goodman 059
72. Vereinigte Staaten Hailey Duke 056
73. Italien Daniela Ceccarelli 054
74. Schweiz Denise Feierabend 049
Kanada Geneviève Simard
76. Osterreich Ingrid Rumpfhuber 046
77. Italien Camilla Alfieri 044
Osterreich Silvia Berger
79. Frankreich Olivia Bertrand 042
80. Finnland Sanni Leinonen 041
Norwegen Nina Løseth
Schweden Veronica Smedh
83. Kanada Larisa Yurkiw 037
Rang Name Punkte
084. Vereinigte Staaten Chelsea Marshall 35
Deutschland Nina Perner
086. Osterreich Alexandra Daum 31
Norwegen Lene Løseth
Vereinigte Staaten Megan McJames
089. Vereinigte Staaten Leanne Smith 30
090. Italien Verena Stuffer 28
091. Liechtenstein Marina Nigg 27
092. Vereinigte Staaten Sarah Schleper 26
093. Deutschland Christina Geiger 25
094. Italien Giulia Gianesini 23
095. Deutschland Marianne Mair 22
096. Frankreich Claire Dautherives 20
Frankreich Nastasia Noens
098. Osterreich Margret Altacher 19
099. Kanada Brigitte Acton 16
100. Schweden Kajsa Kling 15
Belgien Karen Persyn
Spanien María José Rienda
103. Italien Chiara Costazza 14
104. Frankreich Florine de Leymarie 13
105. Slowenien Vanja Brodnik 12
Vereinigte Staaten Stacey Cook
107. Vereinigte Staaten Keely Kelleher 11
108. Slowenien Ana Drev 10
109. Norwegen Mona Løseth 09
Finnland Tii-Maria Romar
111. Schweden Nike Bent 08
Schweiz Aita Camastral
Deutschland Katharina Dürr
Polen Agnieszka Gąsienica-Daniel
115. Osterreich Bernadette Schild 07
116. Osterreich Karin Hackl 06
Polen Katarzyna Karasińska
118. Norwegen Anne Marie Müller 05
Osterreich Simone Streng
Italien Karoline Trojer
121. Schweiz Marianne Abderhalden 04
Italien Enrica Cipriani
123. Vereinigte Staaten Kaylin Richardson 03
124. Schweiz Carmen Casanova 02
125. Rumänien Edit Miklós 01

Abfahrt

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich Michael Walchhofer 470
2 Osterreich Klaus Kröll 424
3 Schweiz Didier Défago 363
4 Norwegen Aksel Lund Svindal 356
5 Kanada Manuel Osborne-Paradis 323
6 Kanada Erik Guay 287
7 Schweiz Didier Cuche 275
Vereinigte Staaten Bode Miller
9 Italien Peter Fill 271
10 Italien Christof Innerhofer 249
11 Italien Werner Heel 213
12 Schweden Hans Olsson 210
13 Schweiz Ambrosi Hoffmann 200
14 Liechtenstein Marco Büchel 196
15 Italien Marco Sullivan 179
16 Schweiz Carlo Janka 174
Slowenien Andrej Jerman
18 Frankreich Adrien Théaux 150
19 Kanada John Kucera 143
20 Kanada Robbie Dixon 115
21 Osterreich Hermann Maier 112
22 Schweiz Daniel Albrecht 105
23 Osterreich Georg Streitberger 89
24 Frankreich David Poisson 81
25 Osterreich Romed Baumann 75
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 502
2 Osterreich Andrea Fischbacher 326
3 Deutschland Maria Riesch 292
4 Schweiz Dominique Gisin 291
5 Italien Nadia Fanchini 276
6 Slowenien Tina Maze 256
7 Schweden Anja Pärson 220
8 Schweiz Fabienne Suter 194
9 Osterreich Renate Götschl 180
10 Osterreich Elisabeth Görgl 176
11 Frankreich Marie Marchand-Arvier 175
12 Schweiz Lara Gut 162
13 Deutschland Gina Stechert 153
14 Italien Daniela Merighetti 143
15 Kanada Kelly VanderBeek 128
16 Kanada Emily Brydon 124
17 Frankreich Aurélie Revillet 104
18 Frankreich Marion Rolland 99
19 Schweiz Martina Schild 94
20 Schweiz Andrea Dettling 88
21 Osterreich Anna Fenninger 84
22 Schweiz Fränzi Aufdenblatten 81
23 Schweiz Nadia Styger 76
24 Vereinigte Staaten Julia Mancuso 74
25 Italien Wendy Siorpaes 65

Super-G

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Norwegen Aksel Lund Svindal 292
2 Italien Werner Heel 256
3 Schweiz Didier Défago 242
4 Osterreich Hermann Maier 231
5 Italien Christof Innerhofer 168
6 Osterreich Michael Walchhofer 162
7 Schweiz Didier Cuche 152
8 Osterreich Klaus Kröll 142
9 Kanada John Kucera 138
10 Italien Peter Fill 130
11 Schweiz Ambrosi Hoffmann 129
12 Kanada Erik Guay 121
13 Vereinigte Staaten Marco Sullivan 114
14 Osterreich Benjamin Raich 97
15 Schweiz Tobias Grünenfelder 90
16 Schweiz Carlo Janka 74
17 Liechtenstein Marco Büchel 72
18 Osterreich Hannes Reichelt 69
19 Schweden Patrik Järbyn 67
20 Osterreich Stephan Görgl 64
21 Vereinigte Staaten Ted Ligety 58
22 Italien Patrick Staudacher 52
23 Schweiz Daniel Albrecht 50
Slowenien Andrej Jerman
Osterreich Georg Streitberger
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 461
2 Italien Nadia Fanchini 416
3 Schweiz Fabienne Suter 408
4 Schweden Anja Pärson 251
5 Schweiz Andrea Dettling 221
6 Schweden Jessica Lindell-Vikarby 216
7 Slowenien Tina Maze 202
8 Osterreich Andrea Fischbacher 197
9 Schweiz Fränzi Aufdenblatten 190
10 Deutschland Maria Riesch 171
11 Schweiz Lara Gut 161
12 Frankreich Marie Marchand-Arvier 148
13 Osterreich Renate Götschl 136
14 Osterreich Elisabeth Görgl 133
15 Osterreich Anna Fenninger 126
16 Schweiz Nadja Kamer 117
17 Kanada Britt Janyk 116
18 Frankreich Ingrid Jacquemod 106
19 Schweiz Nadia Styger 92
20 Kanada Emily Brydon 86
21 Kanada Kelly VanderBeek 83
22 Schweiz Monika Dumermuth 78
23 Osterreich Kathrin Zettel 74
24 Osterreich Regina Mader 69
25 Osterreich Nicole Hosp 63

Riesenslalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz Didier Cuche 474
2 Osterreich Benjamin Raich 462
3 Vereinigte Staaten Ted Ligety 421
4 Italien Massimiliano Blardone 325
5 Norwegen Aksel Lund Svindal 260
6 Schweiz Carlo Janka 238
7 Schweiz Daniel Albrecht 221
8 Kroatien Ivica Kostelić 219
9 Norwegen Kjetil Jansrud 213
10 Osterreich Romed Baumann 204
11 Frankreich Jean-Baptiste Grange 192
12 Osterreich Philipp Schörghofer 180
13 Frankreich Thomas Fanara 175
14 Osterreich Marcel Hirscher 162
15 Frankreich Cyprien Richard 136
16 Osterreich Stephan Görgl 133
17 Osterreich Hannes Reichelt 129
18 Frankreich Steve Missillier 107
19 Italien Manfred Mölgg 101
20 Schweiz Didier Défago 97
21 Schweiz Marc Berthod 94
22 Frankreich Gauthier de Tessières 85
23 Italien Davide Simoncelli 82
24 Schweden Markus Larsson 71
Finnland Marcus Sandell
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Finnland Tanja Poutiainen 508
2 Osterreich Kathrin Zettel 501
3 Slowenien Tina Maze 368
4 Osterreich Elisabeth Görgl 333
5 Italien Manuela Mölgg 301
6 Italien Denise Karbon 282
7 Schweden Maria Pietilä Holmner 237
8 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 205
9 Schweiz Lara Gut 190
10 Osterreich Michaela Kirchgasser 188
11 Frankreich Tessa Worley 187
12 Deutschland Kathrin Hölzl 174
13 Frankreich Taïna Barioz 148
14 Osterreich Andrea Fischbacher 147
15 Deutschland Maria Riesch 141
16 Schweden Anja Pärson 140
17 Vereinigte Staaten Julia Mancuso 124
18 Deutschland Viktoria Rebensburg 120
19 Italien Nicole Gius 108
20 Schweiz Fabienne Suter 87
21 Osterreich Stefanie Köhle 85
Frankreich Marion Bertrand
23 Frankreich Ingrid Jacquemod 78
24 Osterreich Nicole Hosp 75
25 Slowenien Mateja Robnik 74

Slalom

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Frankreich Jean-Baptiste Grange 541
2 Kroatien Ivica Kostelić 454
3 Frankreich Julien Lizeroux 419
4 Osterreich Manfred Pranger 415
5 Osterreich Reinfried Herbst 396
6 Italien Manfred Mölgg 370
7 Osterreich Mario Matt 282
8 Schweden Mattias Hargin 261
9 Osterreich Marcel Hirscher 253
10 Osterreich Benjamin Raich 239
11 Schweden André Myhrer 232
12 Italien Giorgio Rocca 210
13 Italien Giuliano Razzoli 194
14 Slowenien Bernard Vajdič 187
15 Deutschland Felix Neureuther 171
16 Vereinigte Staaten Bode Miller 167
Schweden Johan Brolenius
18 Italien Patrick Thaler 160
19 Schweiz Silvan Zurbriggen 156
20 Kanada Michael Janyk 138
21 Frankreich Steve Missillier 115
22 Vereinigte Staaten Ted Ligety 113
23 Osterreich Wolfgang Hörl 94
24 Slowenien Mitja Valenčič 92
25 Osterreich Patrick Bechter 84
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland Maria Riesch 670
2 Tschechien Šárka Záhrobská 459
3 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 440
4 Finnland Tanja Poutiainen 406
5 Frankreich Sandrine Aubert 325
6 Osterreich Kathrin Zettel 309
7 Schweden Maria Pietilä Holmner 281
8 Osterreich Nicole Hosp 275
9 Schweden Frida Hansdotter 248
10 Schweden Anja Pärson 243
11 Schweden Therese Borssén 218
12 Kroatien Ana Jelušić 201
13 Deutschland Fanny Chmelar 171
14 Italien Nicole Gius 154
15 Italien Manuela Mölgg 143
16 Deutschland Susanne Riesch 133
17 Deutschland Kathrin Hölzl 117
18 Schweiz Sandra Gini 113
19 Slowenien Maruša Ferk 103
20 Schweiz Aline Bonjour 96
Osterreich Michaela Kirchgasser
22 Slowakei Veronika Zuzulová 88
23 Kroatien Nika Fleiss 82
24 Deutschland Monika Bergmann 75
Italien Denise Karbon

Kombination

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz Carlo Janka 242
2 Schweiz Silvan Zurbriggen 231
3 Osterreich Romed Baumann 169
4 Kroatien Ivica Kostelić 166
5 Osterreich Benjamin Raich 165
6 Frankreich Jean-Baptiste Grange 154
7 Frankreich Julien Lizeroux 139
8 Italien Peter Fill 126
9 Kroatien Natko Zrnčić-Dim 112
10 Osterreich Marcel Hirscher 105
11 Norwegen Aksel Lund Svindal 101
12 Italien Christof Innerhofer 100
13 Kanada John Kucera 77
14 Schweiz Sandro Viletta 76
15 Norwegen Lars Elton Myhre 74
16 Schweden Markus Larsson 50
17 Russland Alexander Choroschilow 49
18 Schweiz Daniel Albrecht 40
19 Tschechien Kryštof Krýzl 38
20 Schweiz Didier Défago 36
Slowenien Aleš Gorza
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweden Anja Pärson 205
2 Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 180
3 Osterreich Kathrin Zettel 162
4 Deutschland Maria Riesch 150
5 Osterreich Elisabeth Görgl 113
6 Schweiz Fabienne Suter 108
7 Osterreich Anna Fenninger 101
8 Osterreich Nicole Hosp 80
Frankreich Marie Marchand-Arvier
10 Italien Daniela Merighetti 74
11 Tschechien Šárka Záhrobská 70
12 Kanada Emily Brydon 69
13 Italien Johanna Schnarf 63
14 Schweiz Rabea Grand 60
15 Schweiz Andrea Dettling 58
16 Schweiz Lara Gut 52
17 Osterreich Michaela Kirchgasser 50
18 Osterreich Stefanie Köhle 33
19 Schweiz Dominique Gisin 31
20 Osterreich Andrea Fischbacher 27

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
29.11.2008 Lake Louise (CAN) Italien Peter Fill Schweiz Carlo Janka Schweden Hans Olsson
05.12.2008 Beaver Creek (USA) Norwegen Aksel Lund Svindal Liechtenstein Marco Büchel Kanada Erik Guay
20.12.2008 Gröden (ITA) Osterreich Michael Walchhofer Vereinigte Staaten Bode Miller Kanada Manuel Osborne-Paradis
28.12.2008 Bormio (ITA) Italien Christof Innerhofer Osterreich Klaus Kröll Osterreich Michael Walchhofer
17.01.2009 Wengen (SUI) Schweiz Didier Défago Vereinigte Staaten Bode Miller Vereinigte Staaten Marco Sullivan
24.01.2009 Kitzbühel (AUT) Schweiz Didier Défago Osterreich Michael Walchhofer Osterreich Klaus Kröll
30.01.2009 Garmisch-Partenkirchen (GER) Abgesagt (Nebel), Ersatzrennen in Kvitfjell.[1]
06.03.2009 Kvitfjell (NOR) Kanada Manuel Osborne-Paradis Osterreich Michael Walchhofer Norwegen Aksel Lund Svindal
07.03.2009 Kvitfjell (NOR) Osterreich Klaus Kröll Osterreich Michael Walchhofer Kanada Manuel Osborne-Paradis
11.03.2009 Åre (SWE) Norwegen Aksel Lund Svindal Schweiz Didier Cuche Schweden Hans Olsson

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
30.11.2008 Lake Louise (CAN) Osterreich Hermann Maier Kanada John Kucera Schweiz Didier Cuche
06.12.2008 Beaver Creek (USA) Norwegen Aksel Lund Svindal Osterreich Hermann Maier Osterreich Michael Walchhofer
19.12.2008 Gröden (ITA) Italien Werner Heel Schweiz Didier Défago Schweden Patrik Järbyn
23.01.2009 Kitzbühel (AUT) Osterreich Klaus Kröll Norwegen Aksel Lund Svindal Schweiz Ambrosi Hoffmann
08.03.2009 Kvitfjell (NOR) Abgesagt. (Schneefall, Wind)[2]
12.03.2009 Åre (SWE) Italien Werner Heel Norwegen Aksel Lund Svindal Italien Christof Innerhofer

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
26.10.2008 Sölden (AUT) Schweiz Daniel Albrecht Schweiz Didier Cuche Vereinigte Staaten Ted Ligety
07.12.2008 Beaver Creek (USA) Osterreich Benjamin Raich Vereinigte Staaten Ted Ligety Norwegen Aksel Lund Svindal
13.12.2008 Val-d’Isère (FRA) Schweiz Carlo Janka Italien Massimiliano Blardone Frankreich Gauthier de Tessières
21.12.2008 Alta Badia (ITA) Schweiz Daniel Albrecht Kroatien Ivica Kostelić Osterreich Hannes Reichelt
10.01.2009 Adelboden (SUI) Osterreich Benjamin Raich Italien Massimiliano Blardone Norwegen Kjetil Jansrud
21.02.2009 Sestriere (ITA) Schweiz Didier Cuche Osterreich Stephan Görgl Osterreich Benjamin Raich
28.02.2009 Kranjska Gora (SLO) Vereinigte Staaten Ted Ligety Schweiz Didier Cuche Italien Massimiliano Blardone
13.03.2009 Åre (SWE) Osterreich Benjamin Raich Vereinigte Staaten Ted Ligety Schweiz Didier Cuche

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16.11.2008 Levi (FIN) Frankreich Jean-Baptiste Grange Vereinigte Staaten Bode Miller Osterreich Mario Matt
14.12.2008 Val-d’Isère (FRA) Abgesagt (Schneefall, Wind), Ersatzrennen in Alta Badia.[3]
22.12.2008 Alta Badia (ITA) Kroatien Ivica Kostelić Frankreich Jean-Baptiste Grange Osterreich Benjamin Raich
06.01.2009 Zagreb (CRO) Frankreich Jean-Baptiste Grange Kroatien Ivica Kostelić Italien Giuliano Razzoli
11.01.2009 Adelboden (SUI) Osterreich Reinfried Herbst Osterreich Manfred Pranger Deutschland Felix Neureuther
18.01.2009 Wengen (SUI) Osterreich Manfred Pranger Osterreich Reinfried Herbst Kroatien Ivica Kostelić
25.01.2009 Kitzbühel (AUT) Frankreich Julien Lizeroux Frankreich Jean-Baptiste Grange Italien Patrick Thaler
27.01.2009 Schladming (AUT) Osterreich Reinfried Herbst Osterreich Manfred Pranger Kroatien Ivica Kostelić
01.02.2009 Garmisch-Partenkirchen (GER) Italien Manfred Mölgg Italien Giorgio Rocca Osterreich Reinfried Herbst
01.03.2009 Kranjska Gora (SLO) Frankreich Julien Lizeroux Italien Giuliano Razzoli Deutschland Felix Neureuther
14.03.2009 Åre (SWE) Osterreich Mario Matt Frankreich Julien Lizeroux Frankreich Jean-Baptiste Grange

Super-Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
04.12.2008 Beaver Creek (USA) Abgesagt, Ersatzrennen in Val-d’Isère.
12.12.2008 Val-d’Isère (FRA) Osterreich Benjamin Raich Frankreich Jean-Baptiste Grange Osterreich Marcel Hirscher
16.01.2009 Wengen (SUI) Schweiz Carlo Janka Italien Peter Fill Schweiz Silvan Zurbriggen
22.02.2009 Sestriere (ITA) Osterreich Romed Baumann Frankreich Julien Lizeroux Italien Christof Innerhofer
Schweiz Carlo Janka

Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
24./25.01.2009 Kitzbühel (AUT) Schweiz Silvan Zurbriggen Kroatien Ivica Kostelić Kroatien Natko Zrnčić-Dim

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
05.12.2008 Lake Louise (CAN) Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Italien Nadia Fanchini Deutschland Maria Riesch
06.12.2008 Lake Louise (CAN) Abgesagt (ohne Ersatz)
21.12.2008 St. Moritz (SUI) Wegen Windsturms abgesagt, Ersatzrennen am 27. Februar 2009 in Bansko[4]
18.01.2009 Zauchensee (AUT) Schweiz Dominique Gisin
Schweden Anja Pärson
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
24.01.2009 Cortina d’Ampezzo (ITA) Schweiz Dominique Gisin Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Schweden Anja Pärson
21.02.2009 Tarvisio (ITA) Deutschland Gina Stechert Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Schweden Anja Pärson
27.02.2009 Bansko (BUL) Schweiz Fabienne Suter Osterreich Andrea Fischbacher Italien Nadia Fanchini
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
28.02.2009 Bansko (BUL) Osterreich Andrea Fischbacher Slowenien Tina Maze Schweiz Fabienne Suter
11.03.2009 Åre (SWE) Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Deutschland Maria Riesch Osterreich Renate Götschl

Super-G

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07.12.2008 Lake Louise (CAN) Italien Nadia Fanchini Osterreich Andrea Fischbacher
Schweiz Fabienne Suter
20.12.2008 St. Moritz (SUI) Schweiz Lara Gut Schweiz Fabienne Suter Italien Nadia Fanchini
26.01.2009 Cortina d’Ampezzo (ITA) Schweden Jessica Lindell-Vikarby Osterreich Anna Fenninger Schweiz Andrea Dettling
01.02.2009 Garmisch-Partenkirchen (GER) Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Schweden Anja Pärson Schweden Jessica Lindell-Vikarby
22.02.2009 Tarvisio (ITA) Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Schweiz Fabienne Suter Slowenien Tina Maze
01.03.2009 Bansko (BUL) Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Schweiz Fabienne Suter Slowenien Tina Maze
12.03.2009 Åre (SWE) Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Italien Nadia Fanchini Deutschland Maria Riesch

Riesenslalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
25.10.2008 Sölden (AUT) Osterreich Kathrin Zettel Finnland Tanja Poutiainen Osterreich Andrea Fischbacher
29.11.2008 Aspen (USA) Frankreich Tessa Worley Finnland Tanja Poutiainen Osterreich Elisabeth Görgl
13.12.2008 La Molina (ESP) Finnland Tanja Poutiainen Italien Manuela Mölgg Osterreich Nicole Hosp
28.12.2008 Semmering (AUT) Osterreich Kathrin Zettel Italien Manuela Mölgg Schweiz Lara Gut
10.01.2009 Maribor (SLO) Slowenien Tina Maze Italien Denise Karbon Deutschland Kathrin Hölzl
25.01.2009 Cortina d’Ampezzo (ITA) Osterreich Kathrin Zettel Osterreich Michaela Kirchgasser Osterreich Elisabeth Görgl
06.03.2009 Ofterschwang (GER) Osterreich Kathrin Zettel Osterreich Elisabeth Görgl Finnland Tanja Poutiainen
14.03.2009 Åre (SWE) Slowenien Tina Maze Finnland Tanja Poutiainen Italien Manuela Mölgg

Slalom

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
15.11.2008 Levi (FIN) Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Schweden Maria Pietilä Holmner Deutschland Maria Riesch
30.11.2008 Aspen (USA) Tschechien Šárka Záhrobská Osterreich Nicole Hosp Finnland Tanja Poutiainen
14.12.2008 La Molina (ESP) Deutschland Maria Riesch Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Osterreich Kathrin Zettel
29.12.2008 Semmering (AUT) Deutschland Maria Riesch Finnland Tanja Poutiainen Vereinigte Staaten Lindsey Vonn
04.01.2009 Zagreb (CRO) Deutschland Maria Riesch Italien Nicole Gius Tschechien Šárka Záhrobská
11.01.2009 Maribor (SLO) Deutschland Maria Riesch Osterreich Kathrin Zettel Finnland Tanja Poutiainen
30.01.2009 Garmisch-Partenkirchen (GER) Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Deutschland Maria Riesch Slowenien Maruša Ferk
07.03.2009 Ofterschwang (GER) Frankreich Sandrine Aubert Schweden Frida Hansdotter Osterreich Nicole Hosp
13.03.2009 Åre (SWE) Frankreich Sandrine Aubert Deutschland Fanny Chmelar Schweden Therese Borssén
Tschechien Šárka Záhrobská

Super-Kombination

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
19.12.2008 St. Moritz (SUI) Schweden Anja Pärson Osterreich Nicole Hosp Schweiz Fabienne Suter
17.01.2009 Zauchensee (AUT) Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Osterreich Kathrin Zettel Schweden Anja Pärson
20.02.2009 Tarvisio (ITA) Deutschland Maria Riesch Vereinigte Staaten Lindsey Vonn Osterreich Kathrin Zettel

Teamwettbewerb

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
15.03.2009 Åre (SWE) Italien Italien
Nadia Fanchini
Nicole Gius
Daniela Merighetti
Peter Fill
Werner Heel
Manfred Mölgg
Osterreich Österreich
Andrea Fischbacher
Elisabeth Görgl
Kathrin Zettel
Marcel Hirscher
Mario Matt
Hannes Reichelt
Schweiz Schweiz
Sandra Gini
Lara Gut
Fabienne Suter
Marc Berthod
Didier Cuche
Carlo Janka

Nationencup

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 10740
2 Schweiz Schweiz 7786
3 Italien Italien 6374
4 Frankreich Frankreich 4670
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4158
6 Schweden Schweden 3912
7 Deutschland Deutschland 2820
8 Kanada Kanada 2554
9 Slowenien Slowenien 1867
10 Norwegen Norwegen 1479
11 Kroatien Kroatien 1322
12 Finnland Finnland 1075
13 Tschechien Tschechien 690
14 Liechtenstein Liechtenstein 295
15 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 117
Spanien Spanien
17 Slowakei Slowakei 100
18 Japan Japan 54
19 Russland Russland 49
20 Bulgarien Bulgarien 47
21 Moldau Republik Moldau 45
22 Belgien Belgien 15
23 Polen Polen 14
24 Andorra Andorra 9
25 Island Island 6
26 Rumänien Rumänien 1
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 5982
2 Schweiz Schweiz 4238
3 Italien Italien 3626
4 Frankreich Frankreich 2771
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1881
6 Kanada Kanada 1663
7 Norwegen Norwegen 1393
8 Schweden Schweden 1371
9 Kroatien Kroatien 1034
10 Slowenien Slowenien 767
11 Deutschland Deutschland 270
12 Liechtenstein Liechtenstein 268
13 Finnland Finnland 111
14 Tschechien Tschechien 108
15 Japan Japan 54
16 Russland Russland 49
17 Bulgarien Bulgarien 47
18 Moldau Republik Moldau 45
19 Slowakei Slowakei 12
20 Andorra Andorra 9
21 Island Island 6
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 4758
2 Schweiz Schweiz 3548
3 Italien Italien 2748
4 Deutschland Deutschland 2550
5 Schweden Schweden 2541
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2277
7 Frankreich Frankreich 1899
8 Slowenien Slowenien 1100
9 Finnland Finnland 964
10 Kanada Kanada 891
11 Tschechien Tschechien 582
12 Kroatien Kroatien 288
13 Spanien Spanien 117
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
15 Slowakei Slowakei 88
16 Norwegen Norwegen 86
17 Liechtenstein Liechtenstein 27
18 Belgien Belgien 15
19 Polen Polen 14
20 Rumänien Rumänien 1

Saisonverlauf

Weltcup-Entscheidungen

Herren

Gesamt:
Ins Finale gingen Benjamin Raich und Ivica Kostelić mit je 837 Punkten vor Svindal (829), Grange (777), Cuche (763); theoretische Chancen hatten auch noch Janka (659), Défago (658), Walchhofer (611), Kröll (537) und Miller (517).

Abfahrt:
Vor dem Finale stand bereits der Sieg eines ÖSV-Läufers fest: Klaus Kröll schien mit 395 Zählern um 75 Punkte hinter Michael Walchhofer auf; Kröll war mit Start-Nr. 16 ins Rennen gegangen und bei der Zieldurchfahrt mit der sechsten Zeit, die ihn nur 40 Punkte gebracht hätte, geschlagen – am Ende wurde es nur Rang 9; so war es unmaßgeblich, dass Walchhofer (der erst mit Nummer 20 vom Start gegangen war) ausfiel.

Super-G:
Mit seinem Sieg im Finale kam Werner Heel noch auf Endrang 2; vor demselben war Hermann Maier mit 231 vor Svindal (212) und Défago (210) voran gewesen – doch blieb Maier mit Rang 17 punktelos, Défago belegte Rang 8.

Riesenslalom:
Eine Vorentscheidung zugunsten von Didier Cuche, der bereits eine Woche zuvor in Sestriere seinen ersten Sieg in dieser Disziplin seit 7 Jahren (5. Januar 2002 in Adelboden) gefeiert und auf Benjamin Raich 40 Punkte aufgeholt hatte, fiel im vorletzten Rennen in Kranjska Gora (28. Februar), als der Schweizer Zweiter wurde, während Raich noch von Zwischenrang 4 auf Endrang 15 zurückfiel und damit auch in der Wertung durch Cuche mit 414 gegen 362 Punkten überholt worden war. – Raich konnte zwar das „Finale“ in Åre gewinnen, aber mit Rang 3 ließ sich Cuche die Führung nicht mehr nehmen, dies trotz des Missgeschicks, im ersten Lauf einen Stock verloren zu haben.

Slalom:
Jean-Baptiste Grange lag vor dem Finale mit 481 Punkten vor Ivica Kostelić mit 432 voran; eine Mini-Chance bestand noch für Manfred Pranger, der 389 Punkte aufwies. Während der Franzose, der im 2. Lauf die Bestzeit aufstellte, noch auf Rang 3 vorstieß, wurden Pranger Zehnter und Kostelić Zwölfter (sie waren allerdings schon nach dem 1. Durchgang klar zurückgelegen und praktisch geschlagen gewesen).

Kombination:
Wie in den letzten Jahren, fiel diese Entscheidung im Saisonverlauf als erste. Vor dem letzten Rennen in Sestriere hatte Zurbriggen mit 23 bzw. 69 Zählern Vorsprung vor Janka und Raich geführt; letzterer hatte aber bereits im Super-G mit Rang 14 angesichts seine theoretischen Chancen vergeben und Endrang 9 belegt. Mit Rang 3 gegenüber Zurbriggen auf Rang 10 überholte Janka noch seinen Teamkollegen.

Damen

Gesamt:
Vonn näherte sich mit Riesenschritten dem Gesamtgewinn, nach den Rennen in Bansko lag sie mit 1.456 Punkten vor Riesch mit 1.120, die Nächstplatzierten, Pärson (960) und Zettel (885) hätten praktisch Siege gebraucht, um ihre Mini-Chance zu wahren; doch vor dem Finale führte Vonn mit 1.588 Punkten vor Riesch mit 1.219; für Pärson (990) und Zettel (985) war nichts mehr zu holen.

Abfahrt:
Schon nach der zweiten Abfahrt in Bansko, bei der Lindsey Vonn nach einer ungewohnt schwachen Leistung Rang 12 (somit erstmals in dieser Saison nicht auf einem Abfahrtspodium) belegt hatte, war dies ausreichend gewesen, mit nunmehr 402 Zählern ein Plus von 111 Punkten gegenüber Dominique Gisin (291 Punkte) aufzuweisen und uneinholbar ins Finale zu gehen.

Super-G:
Nachdem Lindsey Vonn in den ersten Rennen nicht die „Big Points“ eingefahren hatte (Rang 9 in Lake Louise, in St. Moritz ausgefallen, Rang 8 in Cortina d’Ampezzo), gewann sie die restlichen vier. Schon nach Tarvis (22. Februar) war sie mit Rang 3 und 261 Punkten an die Spitze (Nadia Fanchini 300, Suter 296) herangekommen. Zu diesem Zeitpunkt gab es allerdings noch eine lange Reihe von Läuferinnen, die ein Mitspracherecht auf den Wertungssieg hatten, das waren vor allem: Lindell-Vikarby 216, Pärson 180, Dettling 165 und Gut 151. Am Saisonende konnte sich Vonn doch noch einigermaßen klar die Gesamtwertung sichern, wenngleich diese erst im Finale fixiert wurde, vor welchem noch Fabienne Suter mit 376 Punkten vor ihr (361) und N. Fanchini (336) geführt hatte.

Riesenslalom:
Durch Rang 2 im Finale vermochte Tanja Poutiainen, die schon nach dem 1. Lauf Zweite hinter Tina Maze war, noch 48 Punkte gegenüber Kathrin Zettel (im ersten Lauf Rang 11, letztlich Endrang 8) gutzumachen und die Niederösterreicherin knapp zu überholen.

Slalom:
Maria Riesch lag ab den Rennen am Semmering durchwegs voran; sie führte nach dem „Zwischenfeiertags-Event“ in Niederösterreich mit 300 Punkten vor Vonn 290, Záhrobská 224, Poutiainen 220, Hosp 195 und Zettel 155; nach Garmisch-Partenkirchen waren es 580 Punkte. Vonn stand bei 440 (bei denen sie blieb), so dass Záhrobská (349) an ihr vorbeizog. Die weiteren Platzierten waren Poutiainen mit 345, Zettel mit 280 und Pärson mit 219.

Kombination:
Wie bei den Herren, wurde hier die erste „kleine Kugel“ vergeben – Anja Pärson war mit 160 Punkten vor Kathrin Zettel (102) und Lindsey Vonn (100) in das abschließende Rennen in Tarvis gegangen – Rang 5, den sie auch nach der Abfahrt belegt hatte, genügte der Schwedin (Slalom: Rang 8), wenngleich ihre Konkurrentinnen auch in beiden Teilbewerben zu Spitzenplätzen kamen.

Premierensiege

Herren:

  • In der Abfahrt von Lake Louise (29. November) gelang Peter Fill der erste Erfolg. Er musste aber bei Start-Nr. 65 (der zu diesem Zeitpunkt recht unbekannte Carlo Janka hatte eine um 0,08 s bessere Zwischenzeit) nochmals darum zittern.

Hans Olsson fuhr als erster Schwede in der Geschichte von Weltcup-Abfahrten auf Rang 3 (bislang war Fredrik Nyberg mit Rang 5 in Vail am 1. Dezember 1995 Rekordhalter gewesen).

  • Nur kurze Zeit nach vorerwähntem Rang 2 bei der Abfahrt in Vail vollzog Carlo Janka im Riesenslalom in Val-d’Isère (13. Dezember) bereits seinen ersten Sieg.
  • Start-Nr. 1 brachte Christof Innerhofer bei der Abfahrt in Bormio am 28. Dezember den ersten Weltcuperfolg.
  • Ausgerechnet Klaus Kröll (93 Rennen ohne Sieg, insgesamt bislang vier Platzierungen in den „Top 3“, dazu mit gebrochenem Knochen auf der rechten Hand) verhinderte am 23. Januar mit dem Überraschungssieg beim Super-G in Kitzbühel die schwerste ÖSV-Herrenniederlage in dieser Disziplin (Hermann Maier gerade einmal auf Rang 11) seit dem 3. März 1985 in Furano (Rang 12 von Rudi Huber).
  • Kitzbühel: Die Slalom- und damit verbunden auch Kombinationsentscheidung brachte für den jeweiligen Sieger den Premierensieg: der nach dem ersten Lauf „nur“ Siebte Julien Lizeroux sorgte sogar für einen französischen Doppelsieg, Silvan Zurbriggen gewann die „goldene Gams“ für die Kombination.
  • Bei der Super-Kombination in Sestriere kam Romed Baumann zu seinem ersten Erfolg; den Grundstein hiezu hatte er im ersten Teil dieses Bewerbes, als er den Super-G gewann, gelegt.
  • In der Abfahrt am 6. März in Kvitfjell kam Manuel Osborne-Paradis zu seinem ersten Weltcup-Erfolg.

Damen:

  • Für Tessa Worley kam in ihrem erst 12. Weltcupstart, dem von zwei schweren Stürzen begleiteten Riesenslalom in Aspen (29. November), bereits der erste Sieg (als Sechste nach dem ersten Lauf profitierte sie allerdings von einem schweren Fehler der souverän vorangelegenen Denise Karbon). Worley beendete auch eine längere Zeit der Sieglosigkeit des französischen Damenteams, denn zuletzt war Ingrid Jacquemod am 7. Januar 2005 in der 2. Abfahrt von Santa Caterina erfolgreich gewesen, letztmals einen „Riesen“-Sieg hatte Régine Cavagnoud am 19. November 1999 im US-amerikanischen Copper Mountain gefeiert.
  • Die regierende Slalomweltmeisterin Šárka Záhrobská konnte beim Slalom in Aspen (30. November) ihren ersten Weltcupsieg erringen, was gleichzeitig auch der erste Weltcupsieg für Tschechien war, denn die bisherigen Siege waren noch unter „ČSSR“ gelaufen.
  • Nadia Fanchini holte am 7. Dezember im Super-G von Lake Louise ihren ersten Sieg.
  • Lara Gut kam am 20. Dezember beim Super-G in St. Moritz in ihrem erst 14. Weltcuprennen zu ihrem ersten Sieg (sie nützte die an diesem Tag günstige Start-Nr. 1 optimal, danach verschlechterten sich die Bedingungen zusehends) und wurde gleichzeitig auch die jüngste Siegerin (auch zum aktuellen Zeitpunkt, Januar 2019) in dieser Disziplin.
  • Der ex-aequo-Sieg von Dominique Gisin mit Anja Pärson am 18. Januar bei der Abfahrt in Zauchensee stellte für die Schweizerin den ersten Sieg dar (für Pärson war es gleichzeitig Sieg-Nr. 40).
  • Beim Super-G am 26. Januar in Cortina d’Ampezzo gab es mehrere Premieren, voran den ersten Sieg für Jessica Lindell-Vikarby; sowohl für Anna Fenninger als auch Andrea Dettling waren es die ersten Podestplätze.
  • Gina Stechert, die erst am 5. Dezember mit Rang 4 in der Abfahrt von Lake Louise ihr bestes Karriereresultat erreicht hatte (zuvor hatte es lediglich zwei „Top-Ten“-Ergebnisse gegeben), holte am 21. Februar bei der Abfahrt in Tarvisio mit Start-Nr. 5 ihren ersten und einzigen Weltcupsieg; dies zudem mit dem Minimalvorsprung von 0,01 s auf Lindsey Vonn, die die Nr. 17 trug.
  • Sandrine Aubert kam gegen Saisonende in Schwung, als sie am 7. März beim Slalom in Ofterschwang ihr erstes Weltcuprennen gewann und gleich eine Woche danach (13. März) beim Finale in Åre nachdoppelte.

Was Ofterschwang anbelangt, gelang Frida Hansdotter mit Rang 2 das erste Weltcup-Podium.

Vorkommnisse

  • Mit ihrem Sieg im Slalom (zweimal Laufbestzeit) in Levi (15. November) kam Lindsey Vonn dem Vorhaben, in allen aktuellen Disziplinen zu gewinnen, ein Stück näher. Allerdings musste sie noch bis zum Saisonauftakt 2011/12 warten, ehe sie mit dem Gewinn des Riesenslaloms in Sölden dieses Ziel erreichte.
  • Viele Ausfälle in der letzten Saison hatten Bode Miller in der Slalomweltrangliste weit zurückfallen lassen, so dass er gleich beim ersten Saisonslalom in Levi (16. November) erst mit Start-Nr. 31 antreten durfte, dies aber glänzend mit Endrang 2 meisterte (schon nach dem 1. Durchgang auf Rang 3).
  • Seinen 54. und letzten Sieg in einem Weltcup-Rennen holte sich Hermann Maier am 30. November beim Super-G in Lake Louise, was an diesem Ort auch seinen vierten Sieg nach 1999, 2000 und 2003 und den ersten Sieg in einem Weltcuprennen seit 1.037 Tagen (Abfahrt Garmisch-Partenkirchen am 28. Januar 2006) bedeutete.
  • Gauthier de Tessières gelang beim Riesenslalom in Val d’Isère am 13. Dezember eine enorme Rangverbesserung vom 30. auf den 3. Platz.
  • Beim Slalom in La Molina (14. Dezember), den Maria Riesch mit zwei Laufbestzeiten und 1,48 s Vorsprung gewann, erlitten die Schweizer Damen mit Rang 23 für Sandra Gini (es waren dies deren erste Weltcuppunkte) eine schwere Niederlage, die an die Saisonen 2005/06 und 2006/07 erinnerte.
  • Das Nationale Olympische Komitee [Comitato Olimpico Nazionale Italiano/CONI] sperrte am 16. Dezember Mirko Deflorian wegen Dopings für 18 Monate, obwohl ihn der Italienische Skiverband (FISI) zuvor freigesprochen hatte. Der Läufer hatte am 19. Februar 2008 anlässlich der nationalen Junioren-Meisterschaften in Pozza di Fassa eine positive Dopingprobe (Kokain) abgegeben.
  • Beim Super-G in Gröden (19. Dezember), bei dem fast alle Asse durch Sturmböen „verblasen“ wurden (Michael Walchhofer nur auf Rang 40), war Patrik Järbyn der älteste Läufer, der je in einem Weltcuprennen auf dem Podest stand.
  • Dank Daniel Albrecht landete das „swiss-ski“-Team am 21. Dezember, somit nach 10 Jahren, wieder einen Sieg beim Riesenslalom von Alta Badia (zuvor Michael von Grünigen am 20. Dezember 1998).
  • Lara Gut konnte sich beim Riesenslalom am Semmering (28. Dezember) mit Laufbestzeit im 2. Durchgang noch von Rang 15 auf Rang 3 vorarbeiten, was gleichzeitig das erste Riesenslalompodest für das Schweizer Damenteam seit dem Sieg von Sonja Nef am 4. Januar 2003 in Bormio bedeutete.
  • Am 30. Dezember veröffentlichte der ehemalige Skistar Alberto Tomba eine Biographie mit dem Titel «Prima e seconda Manche» («Erster und zweiter Lauf»).
  • Mit seinem dritten Sieg in einem Adelboden-Riesenslalom (10. Januar) realisierte Benjamin Raich Weltcupsieg-Nr. 400 für das Herrenteam des ÖSV. Kjetil Jansrud als Dritter schaffte seine erste Podestplatzierung, Sandro Viletta konnte sich mit Laufbestzeit noch von Rang 25 auf 4 vorarbeiten.
  • Beim Slalom in Adelboden am 11. Januar, bei dem Sieger Reinfried Herbst nach dem ersten Lauf nur auf Rang 10 gelegen war (Felix Neureuther kam von 15 auf 3), kam kein Läufer des Schweizer Verbandes ins Klassement, sieht man von dem für Moldawien startenden Urs Imboden auf Rang 27 ab (Marc Gini hatte den „Cut“ der ersten 30 um eine Hundertstelsekunde verpasst).
  • Mit vier Slalom-Erfolgen hintereinander stellte Maria Riesch durch ihren Sieg am 11. Januar in Maribor den DSV-Rekord in Damenslaloms ein; 4 Slalom-Erfolge in Serie hatte nur Christa Zechmeister (1973/74) geschafft. Deutsche Rekordhalterin blieb weiter Christa Kinshofer, allerdings im Riesenslalom, als ihr 5 Weltcup-Siege hintereinander in der Saison 1978/79 gelungen waren.
  • Österreichs Abfahrtsteam der Herren erlitt am 17. Januar bei der Lauberhorn-Abfahrt mit Rang 18 für Georg Streitberger die größte Niederlage seit dem 5. März 1994, als Patrick Ortlieb in Aspen ebenfalls Rang 18 belegt hatte.
  • Auch die ÖSV-Damen erlebten, dies am 24. Januar bei der Abfahrt in Cortina d’Ampezzo, ein seit langem schlechtes Ergebnis mit Rang 12 für Ingrid Rumpfhuber; am 10. Dezember 1994 hatte es in Lake Louise gar nur die Ränge 16 und 17 für Alexandra Meissnitzer und Michaela Dorfmeister gegeben.
  • Didier Défago war der erste Schweizer seit Franz Heinzer im Januar 1992, der im gleichen Jahr sowohl die Abfahrt am Lauberhorn als auch am Hahnenkamm gewann.
  • Die Damen des ÖSV mussten nochmals ein „Minus-Ergebnis“ hinnehmen; beim Slalom in Garmisch-Partenkirchen am 27. Januar gab es ihr schlechtestes Resultat (Rang 24 für Alexandra Daum) seit 23. November 1997 in Park City, als damals überhaupt keine ins Klassement gekommen war. Zwar hatte es diesmal sogar eine Doppelführung (Kathrin Zettel vor Michaela Kirchgasser) gegeben, doch beide schieden im 2. Lauf aus.
  • Mit ihrem Sieg beim Super-G in Tarvis (22. Februar) rückte Lindsey Vonn zur erfolgreichsten US-Läuferin der alpinen Weltcup-Geschichte. Bisher musste sie sich diesen Titel mit Tamara McKinney (je 9 Siege in Slalom und Riesenslalom) teilen.
  • Mit den Damen-Speedrennen auf der technisch anspruchsvollen Banderitzapiste in Bansko (27./28. Februar und 1. März) kam der Weltcup erstmals seit 25 Jahren wieder nach Bulgarien (damals, 4./5. Februar 1984, ein Herren-Slalom- und Riesenslalom in Borowez). Außerdem konnte Andrea Fischbacher mit ihrem Sieg in der „Original-Abfahrt“ am 28. Februar erstmals für die ÖSV-Damen eine Weltcupabfahrt seit 717 Tagen (Renate Götschl am 14. März 2007 in Lenzerheide) gewinnen.
  • Ihr erstes und einziges Podium im Weltcup schaffte Fanny Chmelar mit Rang 2 im Finalslalom in Åre (13. März), wobei sie mit Start-Nr. 19 nicht zur Gruppe der Topläuferinnen gehörte (den Sieg verpasste sie um 0,06 s).

Absagen

Sowohl die Super-Kombination der Herren in Beaver Creek (4. Dezember) als auch die Damen-Abfahrt in Lake Louise (6. Dezember) mussten wegen zu großer Mengen an Neuschnee abgesagt (bzw. verschoben) werden. Im letzteren Fall war der für 20.30 h MEZ angesetzte Start dreimal um je eine halbe Stunde verlegt worden, ehe FIS-Renndirektor Atle Skårdal um 22 Uhr MEZ den Schlussstrich ziehen musste.

Verletzungen

Herren:

  • Am 28. November zog sich François Bourque in der Vorbereitung auf das Abschlusstraining zur Weltcup-Abfahrt in Lake Louise einen Riss des vorderen Kreuzbands zu, wodurch er für den Rest der alpinen Skisaison ausfiel.
  • Am 8. Januar gab Rainer Schönfelder wegen all seiner gesundheitlichen bzw. verletzungsbedingten Probleme bekannt, in der laufenden Saison nicht mehr zu starten bzw. eine Auszeit auf unbestimmte Dauer zu nehmen; er hatte in Sölden eine Unterschenkelverletzung (Verletzung des Nervengewebes im Skischuhrandbereich) erlitten. Am selben Tag musste auch Hans Grugger seine Comeback-Pläne zurückstellen, denn er hatte sich im Training für die Europacup-Abfahrt in Wengen eine Kreuzband- und Meniskusverletzung im rechten Knie zugezogen.
  • Für Dominik Stehle war der alpine Ski-Winter am 16. Januar vorzeitig beendet, als er sich bei einem Sturz beim Europacup-Slalom in Oberjoch einen Kreuzbandriss und eine Knochenstauchung im Schienbeinkopf des linken Beines zugezogen hatte.
  • Beim Training zur Hahnenkammabfahrt kam Daniel Albrecht am 22. Januar am Zielsprung schwer zu Sturz; er erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma (Gehirnblutungen, Lungenquetschung) und fiel ins Koma.

Damen:

  • Marlies Schild musste die Saison bereits vor deren Beginn beenden, denn sie kam am 9. Oktober im Riesenslalom-Training auf dem Rettenbachferner schwer zu Sturz und zog sich dabei einen Trümmerbruch im Schien- und Wadenbein sowie einen Bruch des Schienbeinkopfes im linken Bein zu.[5]
  • Für gleich zwei Läuferinnen bedeuteten Stürze im Riesenslalom in Aspen (29. November) das Saisonende: Chiara Costazza und María José Rienda die Saison zu Ende. Costazza erlitt im linken Fuß einen Achillessehnenriss, Rienda im linken Knie einen Kreuzbandriss, dies nach kaum geschafften Comeback; erst vor 2 Jahren, exakt am 19. November 2006, hatte die Ibererin bei einem Trainingssturz in Colorado schon einen Kreuzband- und Innenbandriss im rechten Knie erlitten.
  • Nicole Hosp stürzte am 4. Januar beim Einfahren vor dem Slalom in Zagreb und riss sich dabei das Seitenband im linken Knie. Zudem waren der Schienbeinkopf gebrochen und das vordere Kreuzband eingerissen. Ihr gelang aber noch zum Saisonende eine Rückkehr, wobei ihr im Slalom in Ofterschwang (7. März) mit Rang 3 ein starkes „Comeback“ gelang.
  • Eine weitere ÖSV-Läuferin war mit Michaela Kirchgasser betroffen. Sie kam am 19. Februar beim Abfahrtstraining in Tarvis zu Sturz, wobei sie sich eine Knorpelimpressionsfraktur am linken Oberschenkel und einen Meniskuseinriss zuzog, womit für sie das Saisonende gegeben war.

Rückkehr von Verletzungen

  • Silvan Zurbriggen feierte nach einjähriger Unterbrechung (Kreuzbandriss) gleich mit Rang 4 beim Slalom in Levi (16. November) ein eindrucksvolles Comeback, wobei er sich von Rang 21 noch um 17 Plätze hatte verbessern können.
  • Ein von den Medien als „Märchen“ bezeichnetes Resultat errang Aksel Lund Svindal, der akkurat auf der Birds of Prey in Beaver Creek, wo er sich ein Jahr zuvor äußerst schwer verletzt hatte, mit seinen Siegen sowohl in der Abfahrt als auch im Super-G am 5./6. Dezember.

Karriereende

Herren

Damen

Rennen außerhalb des Weltcups

Eine Besonderheit war ein „Show-Parallelslalom“ am Neujahrstag in Moskau (16 Teilnehmer, damit im gewissen Sinne ein Vorgänger der „City-Events“), der von Felix Neureuther vor Jean-Baptiste Grange und Bode Miller gewonnen wurde, wofür es Schecks (Cheques) in Höhe von 30.000, 20.000 und 10.000 US-Dollar gab; aber selbst Didier Cuche als einziger Schweizer Fahrer bekam (obwohl bereits in der 1. Runde gegen Mario Matt ausgeschieden) eine 10.000-Dollar-Antrittsprämie.

Weblinks

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. Keine Abfahrt in Garmisch. Abgerufen am 10. Juli 2021 (österreichisches Deutsch).
  2. Kein Super G in Kvitfjell. Abgerufen am 10. Juli 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Val d'Isere-Slalom in Alta Badia. Abgerufen am 10. Juli 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Keine Damen-Abfahrt in St. Moritz. Abgerufen am 10. Juli 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Marlies Schild schwer verletzt. derStandard.at, 9. Oktober 2008, abgerufen am 19. Juli 2020.