Albatros C.VII

Albatros C.VII

Albatros C.VII
Typ Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Albatros
Erstflug 1916

Die Albatros C.VII kam im Jahre 1916 als Aufklärungs- und Artilleriebeobachtungsflugzeug an die Front. Es sollte die Maschinen des Typs C.V ablösen, deren Produktion wegen fehlerhafter Triebwerke eingestellt werden musste.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 2
Länge 8,70 m
Spannweite 12,78 m
Höhe 3,60 m
Flügelfläche 43,40 m²
Leermasse 989 kg
Zuladung 561 kg
max. Startmasse 1550 kg
Flächenbelastung 35,70 kg/m²
Leistungsbelastung 7,70 kg/PS
Triebwerk ein wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor Benz Bz IV, 200 PS (147 kW)
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Steigleistung 3,2 m/s
Dienstgipfelhöhe 5000 m
max. Reichweite 500 km
Bewaffnung 2 MG 7,92 mm, eines starr nach vorn für den Piloten,
eines beweglich für den Beobachter, leichte Bomben

Weblinks

Commons: Albatros C.VII – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien