„Wikipedia Diskussion:Schweizbezogen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 206: Zeile 206:
Für Rechtschreibetools (versch. Helferlein, private Skripte oder Tools, ich sage nur: Benutzer:Aka) ist es wichtig, dass schweizbezogene Artikel als solche markiert werden, ansonsten werden Rechtschreibefehler im Zusammenhang mit 'ß' als Fehler markiert oder fehlende Tausendertrennzeichen in die deutsche Variante (also 41.293 statt 41'293) korrigiert. Das war so viel ich auch weiss, ein Hauptgrund dieses Hinweises. --[[User:Filzstift|Filzstift]] [[BD:Filzstift|✏]] 09:57, 3. Nov. 2014 (CET)
Für Rechtschreibetools (versch. Helferlein, private Skripte oder Tools, ich sage nur: Benutzer:Aka) ist es wichtig, dass schweizbezogene Artikel als solche markiert werden, ansonsten werden Rechtschreibefehler im Zusammenhang mit 'ß' als Fehler markiert oder fehlende Tausendertrennzeichen in die deutsche Variante (also 41.293 statt 41'293) korrigiert. Das war so viel ich auch weiss, ein Hauptgrund dieses Hinweises. --[[User:Filzstift|Filzstift]] [[BD:Filzstift|✏]] 09:57, 3. Nov. 2014 (CET)
Was man diskutieren kann, ist die kann-Formulierung bei Artikeln, die keinen offensichtlichen Schweizbezug haben. Nicht aber bei solchen, bei denen der Bezug klar ist (z.B. Aritkel zu einer Schweizer Gemeinde). Dort wären Rechtschreibe-Wars vorprogrammiert. --[[User:Filzstift|Filzstift]] [[BD:Filzstift|✏]] 10:06, 3. Nov. 2014 (CET)
Was man diskutieren kann, ist die kann-Formulierung bei Artikeln, die keinen offensichtlichen Schweizbezug haben. Nicht aber bei solchen, bei denen der Bezug klar ist (z.B. Aritkel zu einer Schweizer Gemeinde). Dort wären Rechtschreibe-Wars vorprogrammiert. --[[User:Filzstift|Filzstift]] [[BD:Filzstift|✏]] 10:06, 3. Nov. 2014 (CET)
:Genau darum geht es, meine ich. Schau dir an, was Freund Asugar alles ,repatriiert» hat – da ging es keineswegs um eindeutige Fälle, sondern um Firmen und Personen mit teils internationaler Ausstrahlung. Das einzig schweizbezogene an Danzas etwa, das mir grad so in den Sinn käme, ist der Steuervorteil. Schaut man sich dagegen das Management in seiner Zusammensetzung an, sieht es etwas anders aus. Diese Denkarbeit kann man nicht verlangen, etwas Respekt vor bestehenden Artikeln von denen, die sie nicht leisten wollen, aber schon. Das wäre dann die zweite Regelung, die nötig wäre: «Im Zweifelsfall Finger weg!» --[[Benutzer:Andras Corvi|Andras Corvi]] ([[Benutzer Diskussion:Andras Corvi|Diskussion]]) 10:14, 3. Nov. 2014 (CET)
:Genau darum geht es, meine ich. Schau dir an, was Freund Asugar alles «repatriiert» hat – da ging es keineswegs um eindeutige Fälle, sondern um Firmen und Personen mit teils internationaler Ausstrahlung. Das einzig schweizbezogene an Danzas etwa, das mir grad so in den Sinn käme, ist der Steuervorteil. Schaut man sich dagegen das Management in seiner Zusammensetzung an, sieht es etwas anders aus. Diese Denkarbeit kann man nicht verlangen, etwas Respekt vor bestehenden Artikeln von denen, die sie nicht leisten wollen, aber schon. Das wäre dann die zweite (wichtigere) Regelung, die nötig wäre: «Im Zweifelsfall Finger weg!» --[[Benutzer:Andras Corvi|Andras Corvi]] ([[Benutzer Diskussion:Andras Corvi|Diskussion]]) 10:14, 3. Nov. 2014 (CET)

Version vom 3. November 2014, 11:15 Uhr

Abkürzung: WD:CHB, WD:CHD

Grundlage

Hinweis: Die Schweizbezogen-Regelung beruht auf folgenden Meinungsbildern:

--Alpöhi 12:31, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das sollte unbedingt auf die Vorderseite. Hier noch der Hinweis auf die FzW-Diskussion Mitte Mai 2011 sowie die Löschdisku zur Weiterleitung, die ich im Februar nur auf die ss-ß-Regelung angelegt hatte (Anlass waren wieder einmal zwei zeitnahe Nachfragen nach Grund & Konsequenzen von <! -- schweizbezogen --> am Anfang mancher Artikel). Aus der FzW-Disku zwei Anregungen:

WP:CHD

Wie Hæggis gefragt hatte, steht für CHD für Schweizer HochDeutsch. Wobei Schweiz (wie es international üblich und beim Portal:Schweiz ist) mit CH abgekürzt wird. WP:CH war leider schon für Wikipedia:Schweiz vergeben also ist es am einfachsten, ein D (für Deutsch) anzuhängen. --binningench1 Bumerang 12:53, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das macht Sinn, danke. (ob Sinn machen wohl als gemeindeutsches Denglisch durchgeht … :-) ggis 17:40, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann ja auch immer noch „Sinn ergeben“ schreiben … Gestumblindi 20:58, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wobei meiner Meinung nach CHD weder Sinn macht noch ergibt – die Kürzel sollten eingängig sein, dieses ist es eher erst, wenn man länger darüber nachdenkt und dann lernt wie damals in der Schule Vokabeln …
Ihr könnt euch ja dafür einsetzen, WP:Stimmberechtigung nach WP:Wahlberechtigung zu verschieben und dann krallt ihr euch WP:SB. :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:04, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie wär’s mit CHB, weil leichter am Seitentitel ablesbar und die Verwechslung Schweizerdeutsch gegenüber Schweizer Hochdeutsch umgehend? ggis 03:09, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Na ja, SCHweizer HochDeutsch ist ja eigentlich das Deutsch, was in schweizbezogenen Artikeln verwendet wird (Bsp. Kein Eszet oder wie es auch heisst, Punkt anstelle Komma bei Dezimalzahlen). Folglich geht es um das Schriftdeutsch, was den Unterschied von schweizbezogenen Artikeln, gegenüber „deutschlandbezogenen“ oder „allgemeinbezogenen“ Artikeln den Unterschied macht.
Wenn man will kann man aber CHB auch als Shortcut einbauen. --binningench1 Bumerang 09:20, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
CHB gefällt mir auch besser. Gestumblindi 03:32, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde CHD auch nicht gerade eingängig. --Seth Cohen (Diskussion) 17:06, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also hab ich auch mal CHB dazugefügt. Kann ja nicht schaden wenn es zwei Shortcuts gibt. ^^ --binningench1 Bumerang 12:53, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitung

Das mit den Kürzeln für WP- oder Portalseiten ist sowieso so eine Sache. Ich versuche oft, eine Seite mit einem naheliegenden Kürzel aufzurufen und lande dann verwundert ganz woanders. Das offizielle Kantonskürzel für den Kanton Solothurn beispielsweise ist SO. Aber gebe ich P:SO ein, lande ich in Somalia ;-) Gestumblindi 21:12, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
okay, das Portal:Sonne werde ich dann doch nicht gründen, jetzt da ich erfahren habe, dass das richtige WP-Kürzel schon sachfremd belegt ist :P
aber etwas mehr on-topic: Sind die schwülstigen ersten paar Sätze (freies Wissen, von internationalen Autoren für internationale Leser, unvereinbar mit dem Schweizer Hochdeutsch) in der Form wirklich nötig? Ich persönlich hätte eher ein paar schnörkellose Worte erwartet, die kurz auf andere Regelungen im Schweizer Deutsch hinweisen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:24, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Idee ist vermutlich, dass der unbefangene deutsche Wikipedianer, der zum erstenmal bemerkt, dass Schweizer Hochdeutsch nicht ganz identisch mit deutschem Deutsch ist, gleich etwas vom Hintergrund mitbekommt; habe das Gefühl, dass damit "um Verständnis geworben" werden soll. Ob es nötig ist... ich habe dazu keine entschiedene Meinung. Gestumblindi 23:32, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(BK? man wird auch nicht schneller mit dem Alter ^^) Ich bin der Ansicht, dass gerade zusammengefasste Situations-Darstellungen (1) und v.a. Begründungen für diese & jene Vorgabe (2) unbedingt in die Richtlinien-Texte gehören, statt ausschließlich die „nackten“ Konventionen. Ersteres ist hier mit den einleitenden Geschwülsten realisiert, die in puncto Satzbau & Wortwahl sicherlich noch weiter abschwellen können (was du wohl zum ersten Entwurf gesagt hättest ôô). Aber ein Hinweis auf Deutsch [auch im vielgesagten „deutsche Wikipedia“] beinhaltet Schweizerdeutsch ist mE unerlässlich; konkret im Hinterkopf hatte ich beim Schreiben diese, schon häufig beobachtete Zuordnung (Startbeitrag).
Dass die – ohne böse Absichten (und bei entsprechendem Hinweis „jaja“ sagend), einfach aus dem Bauch heraus – auch bei Veteranen der Community gemacht wird, kann man bei der Suche nach den 10 Textstellen mit Deutschland auf der Disk eines aktuellen MBs beobachten. Ist ja kein Untergang des deutschn Sprach Wersions, aber das Missverständnis de.WP heißt WP.de sowie die deutsch ist allein/wesentlich/eigentlich/normal… das, was in Deutschland gesprochen wird-Einstellung sind halt weit verbreitet, die frisch nachkommenden Diffs werden da vmtl. auch nicht so schnell ausgehen. ggis 23:56, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Schweizerdeutsch ist aber was anderes, nicht mit Schweizer Hochdeutsch zu verwechseln, gell ;-) Gestumblindi 00:05, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
einer mehr mit einer (spontan-Bauch-)Wissenslücke… ggis 00:13, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ich rutsch mal wieder vor und lass euch da rechts über die richtige Benennung des "röhrenden Grunzens aus den Urkantonen" (so mein Deutschlehrer in der 11. Klasse) diskutieren :P

Mein Vorschlag für die einleitenden Worte wäre etwas in dieser Art, Links ganz nach Belieben zu setzen (Update: Änderungen von Hæggis eingebaut und verlinkt):

Die deutschsprachige Wikipedia ist in einer plurizentrischen Sprache verfasst. Die standardisiert angewandte Wortwahl und -bedeutung, Typografie sowie Rechtschreibung unterscheidet sich je nach Sprachgewohnheiten der Leser und Autoren in einigen Punkten.

Im Schweizer Hochdeutsch gelten einige Regelungen, die von den Konventionen in dieser Wikipedia-Sprachversion abweichen. Für Artikel, die hauptsächlich Bezug zur Schweiz haben [...; ab hier weiter wie umseitig]

Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:17, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

jut, ist tatsächlich weniger wuchernd; würde im 1. Satz da streichen & nach verfasst einen Punkt machen (ist entspr. umpflanzen) sowie im 2. Die st. … sowie Schreibweise … unterscheidet sich je nach Sprachgewohnheit … schreiben. Im 3. mMn noch üblich streichen & evtl. auch den konventionen ihr Sprach nehmen (diff dazu). Ansonstn mE super ggis 01:33, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich hab den Vorschlag mal direkt in die Box reingefrickelt, das mit der Historie ist mir zu aufwändig... mMn klingt das so schon sehr sinnvoll, und besser gefallen als das Umseitige tut es mir auch. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:24, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hab noch die Schreibweise von Zahlen rausgenommen, dass vereinfacht den Satz und geht auch unter Typgrafie durch oO
Die Wortwdh. von „die“ ist zwar nicht schön, macht aber das Lesen schön leicht. mE nun einsatzfähig. ggis 03:09, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich glaube leichte Lesbarkeit ist wichtiger als Schönheit :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:27, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eröffnet gefälligst einen eigenen Absatz wenn es nicht um den Shortcut WP:CHD geht. --binningench1 Bumerang 09:15, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
wooha, immer mit der Ruhe; Threadkapern ist nicht unüblich... Du kannst ja kurz drüber eine Zwischenüberschrift einziehen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:35, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia: österreichbezogen

Gibt es, könnte es auch sowas geben? Oder haben die Österreicher die exakt gleiche Schreibweise wie die nördlichen Nachbarn? --binningench1 Bumerang 09:15, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

es gibt eine anerkannte Ausnahme: Jänner statt Januar. Ansonsten sind die Regeln gleich, manche Artikel über österreichische Themen verwenden Vokabular, welches mir ungewohnt erscheint - aber das läuft konfliktfrei ab, eine eigene WP-Seite ist mMn nicht notwendig. rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:37, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Halte ich auf für nicht Notwendig, mich hat nur interessiert, ob es sowas auch gibt ;-) --binningench1 Bumerang 09:57, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen

Könnte bitte jemand einen Querverweis auf Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher Sprachraum "Einzelregel Schweiz für geographische Namen von Städten, Gemeinden, Bezirken usw." anbringen? Die kannte ich nämlich bis jetzt noch nicht :-( und den Text von Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton habe ich wg. Unverständlichkeit erstmal ignoriert. Das habt ihr jetzt davon, "schweizbezogen" trifft hier auf die Lemmaqwahl:

Hintergrund: Beim BKL-Auflösen in der Liste von Freien und Reichsstädten überfliege ich Rheinfelden: 1. (Baden) - naja vielleicht/ 2. AG - ???? wieso steht hier eine Aktiengesellschaft? / 3. (Bezirk) - sicher nicht. Ein wunderbarer Grenzfall: auf der einen Seite liegt Rheinfelden (Baden), auf der anderen erstmal nicht Rheinfelden (Aargau), wie ich intuitiv annahm, sondern eben Rheinfelden AG. Die Fehlassoziation mit Rheinmetall AG geht hier zu meinen Lasten. Zur Klarstellung: Es gab eine Zeit, da kam das HRR noch ganz ohne Zusatz "deutscher Nation" aus. --grixlkraxl 20:37, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein Hinweis an dich, Grixlkraxl: Damals gab es aber auf dem rechten Rheinufer keine Siedlung mit Namen Rheinfelden. Und siehs doch so: Du hast wieder etwas gelernt ;-) --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 20:44, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mein Lapsus ist ja inzwischen wieder korrigiert. Ich möchte zusätzlich erwähnen, daß der "Filter gegen unerwartete Inhalte" schwierig zu justieren ist: Mir ging es in einem Abschnitt um drei BKLs: Nr. 3, die "freie Reichsstadt Zug" löst sich zu Zug (Stadt) auf. Hier wäre Zug ZG wohl denkbar, aber offensichtlich doppelt gemoppelt. Naja, die Namenskonventionen sind schwieriges Gelände, und manchmal stolpert man halt. --grixlkraxl 21:34, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem bei Zug ZG wäre, dass dies Theoriefindung wäre. Die Stadt Zug wird in der Schweiz nie mit dem Kantonskürzel spezifiziert, da es - weder in der Schweiz noch, wie im Fall von Rheinfelden, an der Grenze - eine Stadt mit demselben Namen hat. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 13:21, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zug ZG und Neuchâtel NE wären durchaus valable Artikelnamen, genau genommen entsprächen sie damit den WP:NK. -- 194.230.155.5 00:03, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

|<- Jetzt kann zusätzlich zu WP:NK#Deutscher Sprachraum auch auf die Einzelregeln WP:NK#Ort in Deutschland, WP:NK#Ort in Österreich und WP:NK#Ort in der Schweiz verwiesen werden. Beim Eingangs geschilderten Ausnahmefall halte ich wg. Rheinfelden (Baden) (Ort in D), Rheinfelden (Bezirk) (Bezirk in CH) und Rheinfelden AG (Ort in CH) die Weiterleitung Rheinfelden (Aargau) gerechtfertigt. Der nächste muss ja nicht nochmal in die Falle tappen. --grixlkraxl (Diskussion) 12:42, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mißbrauch

Ich bin den Leid der "Schweizbezogen"-Vorlage wirklich langsam leid. Heute finde ich sie beispielosweise im neuen Artikel Pierre Bessard. Wieso soll das ein Schweizbozogener Artikel sein? Beschreibt der Schweizer Recht? Schweizer Kultur? Schweizer Geografie? Nein, es handelt sich schlicht um Jemanden, er in der Schweiz geboren wurde, dort lebt und die Staatsangehörigkeit hat. Menschen sind also Landesbezogen? Was soll denn dieser nationalistische Quatsch immer wieder? Ich muß mich diesem Unsinn immer wieder aufs neue erwehren, wenn ich einen Sportler- oder einen Wissenschaftlerartikel zu Personen aus der Schweiz anlege. Weder zwinge ich Schweizer Autoren das "ß" zu verwenden, noch möchte ich mir meinerseits irgendwelche Dinge aufzwingen lassen (wobei ich manchmal das Gefühl habe, daß es gar nicht die "Schweizer" Autoren sind, sondern einfach nur Editsammler). Diese Vorlage hat einen Grund. Eigentlich einen Guten! Dieser wird aber durch die massive Verwendung grandios unterhöhlt. Und Dinge, die so massiv mißbraucht werden, müssen eben, wenn sich das nicht ändert, in der Form über kurz oder lang abgeschafft werden. Marcus Cyron Reden 06:00, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist denn Pierre Bessard deiner Meinung nach deutschlandlandbezogen oder österreichbezogen? --Leyo 12:56, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"schweizbezogen" muss m.E. nur dann in den Artikel, wenn es sonst Probleme gäbe, oder der Autor / die Hauptautoren dies für richtig und notwenig erachten. Es gibt viele Schweizer Artikel, wo kein "schweizbezogen" drin steht ohne Problem. Allerdings ist HiW-Bot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) seit einiger Zeit dabei, systematisch überall "schweizbezogen" reinzudrücken. Vielleicht solltest du diesen mal ansprechen auf den Sinn seines Tuns. --Alpöhi 15:25, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hmja. Zahllose Artikel über Personen und sonstige Themen aus der Schweiz standen jahrelang völlig konfliktlos ohne diesen Hinweis hier, jetzt kommt da neuerdings dieser Bot und beglückt sie alle ohne konkreten Anlass damit. Weiss auch nicht, ob das wirklich so sinnvoll ist. Neue Artikel zu Personen aus der Schweiz, die ich selbst anlege, versehe ich allerdings auch immer mit dem Hinweis, wenn ich daran denke - schliesslich schreibe ich diese Artikel ja in Schweizer Rechtschreibung. Gestumblindi 16:36, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann dieser Kritik nur zustimmen! Auch muss ich zum Beispiel scharf die Verwendung sogenannter Guillemets kritisieren. So müsste ich als Deutscher ja auf eine Wikipedia-Version beharren, in der diese richtig herum gesetzt werden. Gerade im (Sprachraum) Internet sind diese Symbole Programmier- und Auszeichnungssprachen wie html, oder xml vorbehalten, eine Verwendung dieser Symbole wäre sowohl in der hochdeutschsprachigen Version von Wikipedia (de), als auch in einer etwaigen schweizerischen Version Unfug - aber das ist ja jedem selber Überlassen, zumindest halt ich dies für die hochdeutschsprachige Version für sinnfrei.-- Incarus (Diskussion) 14:28, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ich würde ja nicht gerade von Missbrauch sprechen, aber da gibt es offensichtlich wirklich Problemfälle. Der Artikel Nestlé hat das "Schweizbezogen" drin. In der Versionsgeschichte kann nachgelesen werden, dass x-fach ss gegen ß und dann wieder gegen ss getauscht wurde. Eine absolut überflüssige Arbeit. Als Schweizer bin ich ja froh auch in Wikipedia einfach immer ss schreiben zu dürfen, aber bei Artikeln wie Nestlé, kommen mir Zweifel ob der wirklich "Schweizbezogen" sein muss und ob es klug ist die nach korrekter Deutschland-Deutscher-Rechtschreibung eingefügten ß wieder zu ändern. -- Naval (Diskussion) 14:54, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Hintergrund des "schweizbezogen"-Vermerks ist doch ein rein praktischer: Bei Artikeln zu Gegenständen, die vermutlich vorrangig von Schweizern bearbeitet werden, hat es sich als praktikabel erwiesen, im Gegensatz zur restlichen Wikipedia die in der Schweiz übliche Rechtschreibung als Standard zu belassen, damit erspart man sich Editwars um die Rechtschreibung. Wohl keinem Schweizer käme es in den Sinn, im Artikel Berlin schweizerische Rechtschreibung einführen zu wollen; umgekehrt interessieren die meisten Schweizer Politiker oder Gemeinden in Deutschland wenig und die entsprechenden Artikel werden in erster Linie von Schweizern betreut, die selbstverständlich so schreiben, wie sie es in der Schule gelernt haben. Die jetzige Regelung sorgt damit im Normalfall für das Minimum an Reibungen: Wohl 95% der Artikel, die als "schweizbezogen" gekennzeichnet sind, stehen ausserhalb der Schweiz so wenig im Fokus, dass einer Vielzahl an Edits von Schweizern (nach Schweizer Rechtschreibung) ein ständiges "Nachkorrigieren" entgegenstehen würde, das bestimmt auch zu Konflikten führen würde. In Artikeln wie Schelten, Richard Bäumlin oder auch Kulturkampf in der Schweiz ist einfach mit wenigen substantiellen Edits aus Deutschland zu rechnen. Diese Artikel sind es somit auch nicht, bei denen es zu Problemen kommt. Nur in Fällen wie Nestlé oder Roger Federer, wo ein starkes internationales Interesse besteht, stossen die beiden "Rechtschreibkulturen" unsanft zusammen. Die Konflikte in diesen Fällen zeigen aber auch, wohin es führen würde, wenn der "schweizbezogen"-Hinweis abgeschafft würde: Ein Grossteil der Schweizer Community enerviert damit konfrontiert, dass man ihnen ihre Rechtschreibung nicht lässt, nichts als böses Blut und unnötiger Wirbel. Da lassen wir es doch besser so, wie es jetzt ist. Man könnte es auch machen wie in der englischen Wikipedia, wo ähnliche Fragen in Bezug auf britisches und amerikanisches Englisch bestehen. Dort gilt, dass man bei Artikeln mit erkennbarem geographischem Bezug die passende Rechtschreibung anwenden sollte und ansonsten jene des Hauptautors belässt. Das würde hier heissen, dass bei einem allgemeinen Artikel ohne besonderen Deutschland- oder Schweizbezug Schweizer Rechtschreibung zur Anwendung käme, wenn der Hauptautor diese verwendet hat. Gestumblindi 23:49, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kennzeichnung von Artikeln

Wäre es möglich, ein Icon sichtbar anzubringen, weil sonst jemand den Kommentar in der ersten Zeile übersehen könnte - insbesondere wenn Abschnitte weiter hinten geändert werden? --House1630 (Diskussion) 16:39, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Möglich schon, erwünscht aber gemäss einem Meinungsbild von vor einigen Jahren nicht. --Leyo 17:13, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Leyo: Meinst du vielleicht mit "einem Meinungsbild ... von vor einigen Jahren" eines vom Mai 2005, vom März 2007, oder das vom August 2008 (vgl. Nachweise), also welches genau?
Ich möchte den Vorschlag von House1630 unterstützen: Der HTML-Kommentar <!--schweizbezogen--> könnte durch eine {{Vorlage:Schweizbezogen...}} mit folgenden Eigenschaften ersetzt werden:
  • Im "nur Lese-Modus" optisch dezenter als Vorlage:Lesenswert (Beispiel hier) oder Vorlage:Exzellent (Beispiel dort).
  • Im "Bearbeiten-Modus" (also auch "action=edit&section=##" bei einzelnen Abschnitten!) für den Bearbeiter deutlich erkennbar den Eintrag aus der 1. Zeile des Artikels wiederholen.
Ganz unabhängig von der technischen Umsetzbarkeit des gerade gemachten Vorschlags habe ich Hasi mir im Nov. 2011 eine blutige Nasi geholt, vgl. zwei drüberbei Namenskonventionen. Zu jenem Zeitpunkt waren mir die "üblichen NK" und die abweichenden Tausendertrennzeichen durchaus bekannt. Aber woher soll ich oder auch irgendjemand anderes wissen, daß die Weiterleitung Rheinfelden (Aargau) schon 2007 gelöscht wurde, wenn "nur 3 BKLs durch 1 Edit" aufgedröselt werden sollen?
Und weiterhin zur Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton und ihrer Verwendung in Rheinfelden AG: beide Links anklicken und dann versuchen zu verstehen;-) Deutschsprachig ist was anderes. --grixlkraxl (Diskussion) 00:24, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir scheint, dass sich der für Leser unsichtbare HTML-Kommentar eigentlich hervorragend bewährt hat. Ich habe sehr viele schweizbezogene Artikel auf meiner Beobachtungsliste und kann aktuell keine besonderen Probleme erkennen, d.h. die Praxis scheint mir die obige Spekulation, dass "jemand den Kommentar in der ersten Zeile übersehen könnte" zu widerlegen (sicher kommt es gelegentlich vor, aber nicht so oft, dass man deswegen viel Arbeit hätte). Der Hinweis wird gut angenommen. Gelegentliche Konflikte gibt es vor allem bei Artikeln, die grosses Interesse über die Schweiz hinaus wecken (bekannte Persönlichkeiten wie Roger Federer), daran würde aber eine womöglich gar sichtbare Vorlage nichts ändern, eher im Gegenteil. Also mein Votum: So lassen, wie es ist. Gestumblindi 01:02, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor eine Vorlage:Schweizbezogen anzulegen und zwar mit folgendem Inhalt:

{{SEITENTITEL:<span lang="de-ch">{{FULLPAGENAME}}</span>}}
<div lang="de-ch">

Das div bleibt ungeschlossen. Der div-Container bleibt damit bis zum Ende des Artikels offen. HTML Tidy schließt dort das div selbstständig.

Verwendet wird die Vorlage mit

{{schweizbezogen}}

statt mit

<!-- schweizbezogen -->

und wird am Anfang des Artikels positioniert.

Die Vorlage erzeugt keine sichtbare Änderung am Artikel. Die Verwendung und die Darstellung ist somit gleich, wie beim Wiki-Kommentar.

Die Vorlage bietet aber trotzdem folgende Vorteile:

  • Der Seitentitel und der Artikel sind mit der Sprache de-ch ausgezeichnet. Wenn dann von der erzeugten HTML-Seite der Text oder Teile des Textes in eine Textverarbeitung übernommen wird, dann wird die Rechtschreibprüfung der Textverarbeitung automatisch auf „Deutsch (Schweiz)“ eingestellt.
  • Über Spezial:Linkliste/Vorlage:Schweizbezogen können alle Artikel, die mit {{schweizbezogen}} markiert sind, aufgeführt werden. Bei der Markierung <!-- schweizbezogen --> geht das nur über eine Suche im WP:Dump.

Ich sehe keine Nachteile gegenüber den bisherigen Verfahren. Gibt es Gründe, die gegen einer solchen Ersetzung sprechen würden? --Fomafix (Diskussion) 11:53, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorsichtige Zustimmung zu dem Plan. Wieviele Schweizbezogen-Seiten gibt es denn? Das wäre schon ein rechter Aufwand, klar das macht ein Bot, aber es betrifft Versionsgeschichten und Speicherplatz für all diese Artikel. Also falls hier keine Einwände sind, sollte das vermutlich trotzdem noch bei den Speicher/Technik/Formatierungs-Experten abgesegnet werden. 2. Frage: Könnte man in der Vorlage gleich noch eine Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Schweizbezogen mit einbauen. Eine solche Kat wäre sicher nützlich (z.B. für die Schweizer-Artikel-Charts), weil bei weitem nicht alles unterhalb von Kategorie:Schweiz auch tatsächlich Schweizer Artikel sind. --Alpöhi (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei einer Änderung per Bot sehe ich keine Probleme. Es gibt genau eine Änderung von einem Bot mit Botflag. Speicherplatz ist unproblematisch. Die Anzahl der Einbindungen ist auch kein Problem, denn die Vorlage:Personendaten wird bereits 484.459 Mal eingebunden. Zu der technischen Fragestellung mit dem ungeschlossenen div habe ich in der Vorlagenwerkstatt eine Anfrage gemacht.
Eine automatische Zuordnung in eine Kategorie ist problemlos hinzufügbar – auch im Nachhinein und ohne weitere Änderung an den Artikeln. Sichtbare Anzeigen sollten allerdings vermieden werden, da das Meinungsbild eine sichtbare Kennzeichnung abgelehnt hat. Über die Linkliste besteht bereits automatisch eine vergleichbare Funktion. Eine Wartungskategorie kann auch versteckt werden und ist dann im Normalfall unsichtbar. --Fomafix (Diskussion) 13:08, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde das eine sehr gute Idee. Ich möchte noch was Anmerken: Ich habe in diversen Kategorien eine Kennzeichnung gesehen (z.B. Kategorie:Technik die Katergorien einem Portal zuweist. wäre es möglich z.B. mit switch{{}} eine solche Funktion zu integrieren um sie auch in Kategorien zu verwenden ? Gamemaster669 (Diskussion) 13:25, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Technik verweist in ihrem Inhalt auf das Portal, nicht über ene Vorlage. Ich denke die Vorlage schweizbezogen sollte einen solchen sichtbaren Hinweis auch in Kategorien nicht automatisch einbinden, das würde beispielsweise ihre Position im Code relevant machen und es wäre einfach kein sauberes Design. Lieber eine andere Vorlage, die sowas macht. --mfb (Diskussion) 14:04, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn ein Übergang von HTML-Kommentar auf die Vorlage nicht von der Artikeldarstellung her sichtbar ist, was aber aber ja gerade die Absicht war als die Disk eingeleitet wurde, sehe ich das wie Gestumblindi weiter oben. Ausser wenn die Vorlage einen entscheidenden Vorteil bietet, zum Bsp. falls das Projekt Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung, dann auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Vorlagenauswertung/en#Probleme_mit_Vorlagenauswertung funktionierde Auswertung erlaubt. Wenn kein eindeutiger Mehrnutzen erreicht wird lohnt sich der Aufwand nicht. Und nicht vergessen derjenige, der das macht muss sämtliche Hilfeseiten usw. die den Schweibezogen Kommentar erklären entsprechend umschreiben. --Horgner (Diskussion) 14:29, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hektaren und davon ausgehende Abschweifungen

Hallo Theoslogie, ich habe deine heutige Änderung auf der Vorderseite revertiert. Für grundsätzliche Änderungen oder Erweiterungen von WP-Regeln wie hier auf der Vorderseite ist stets vorher ein Konsens erforderlich, z.B. hier auf der Disk. Das Thema wird neben der Diskussion:Sihlsee (wo es nicht hingehört) vor allem hier geführt. Dort hatte ich den Vorschlag, "Hektaren" als weitere Ausnahme hierher zu schreiben auch schon gemacht, bin mir aber mitlerweile nicht mehr sicher und es gab dort dazu auch keinen Konsens. --Alpöhi (Diskussion) 17:12, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

gedacht hatte ich diese Seite ursprünglich einmal als Zusammenfassung der großen und häufig anzutreffenden Unterschiede zu den "normalen" Artikeln - also ss/ß, Anführungszeichen und Schreibweise von Zahlen. Ich persönlich finde, dass weder müM noch der Plural von Hektar extra aufgeführt werden müssen; dies fällt wie das etwas andere Vokabular unter die generellen Unterschiede. rbrausse (Diskussion) 21:04, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich wie rbrausse. Wir schreiben hier z.B. auch nicht eigens, dass es in der Schweiz das Tram heisst (in Deutschland und Österreich wohl meist die Tram) oder vergleichbare Details. Dafür gibt es ja Liste von Helvetismen und eigene Wörterbücher wie den aktuellen Duden. Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Gestumblindi 21:50, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
nicht ganz zur Abschnittsüberschrift passend, aber im Zuge der Eingrenzung der Thematik der Vorderseite: Ist das Beispiel der Guillemets mit Gegenüberstellung FR<>CH wirklich notwendig? Das ist eine kurze Übersicht über die Regelungen im Schweizer Hochdeutsch, keine vollständige Abhandlung inklusive Abgrenzungen zu anderen Varianten. rbrausse (Diskussion) 22:01, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hm, ich denke, das ist schon sinnvoll, weil Anführungszeichen doch in sehr vielen Artikeln vorkommen. Einzelne Helvetismen (Hektaren, Tram) - nein. Unterschiede, die sich durch einen Grossteil der Artikel ziehen (kein ß, Schweizer Guillemet-Verwendung) - ja. Gestumblindi 03:21, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
nicht die Anführungszeichen generell sondern die sehr umständliche Formulierung. Den Satz "Beispiel für Frankreich: « Ich lebe in der Schweiz. »" halte ich für vollständig missglückt. rbrausse (Diskussion) 11:40, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hast recht, jetzt ist es besser. Gestumblindi 19:20, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Folgefrage: Wird auf das Plenken um die Guillemets in der Schweiz generell verzichtet oder ist dies eine Eigenart des Schweizer Hochdeutsch (und die französischsprachige Schweiz setzt wie die westlichen Nachbarn weiterhin eine unglaublich große Menge von Leerzeichen)? rbrausse (Diskussion) 19:24, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Im Französischen hält man sich offenbar auch in der Schweiz an die übliche französische Typographie, siehe als willkürliches Beispiel diesen Artikel aus einer Schweizer Zeitschrift. Ich habe den Text hier darum gleich noch etwas angepasst. Gestumblindi 19:30, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
super, danke! rbrausse (Diskussion) 19:32, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wir sind uns wohl einig, dass wir hier keine Wortliste als Extrakt vin Liste von Helvetismen einführen wollen. Um aber zukünftige Diskussion wie bei Diskussion:Sihlsee vermeiden zu können, könnte ich mir folgende Ergänzung der Vorderseite vorstellen:

„In schweizbezogenen Artikel können weitere Besonderheiten des Schweizer Hochdeutsch vorkommen, wie beispielsweise Helvetismen, siehe Liste von Helvetismen. Die Verwendung solcher Besonderheiten sollte jedoch im Interesse der Allgemeinverständlichkeit vermieden werden. Besondere Gründe können jedoch die Verwendung dieser Besonderheiten rechtfertigen oder erfordern, wie beispielsweise häufige Verwendung im Schweizer Sprachgebrauch, Verwendung in Schweizer Gesetzestexten, einheitliche Darstellung im Artikeltext, bezug auch Orriginaltexte oder Verzeichnis in einem Wörterbuch. (Fussnote mit Variantenwörterbuch, Duden Schweizerhochdeutsch, Kurt Meyer: Schweizer Wörterbuch und Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung 2008 . (die amtliche Schreibweise).“

Vielleicht geht das auch noch etwas kürzer/eleganter. --Alpöhi (Diskussion) 09:46, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

ich würde nur den ersten Satz deines Textes mit in die Box packen, der Teil rund um die bevorzugte Nutzung von allgemeinverständlichen Begriffen steht bereits im Abschnitt "An Korrektoren" (oder «An Korrektoren»?) rbrausse (Diskussion) 22:07, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da schliesse ich mich an. Der erste Satz reicht. Gestumblindi 19:58, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke an rbrausse für's Einbauen. eine gute Lösung, und damit (hoffentlich) erledigt. --Alpöhi (Diskussion) 15:44, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab mich hier mal bewusst zurückgehalten, um zu sehen, was andere denken. Die Lösung ist voll in Ordnung. Mir ging es so, dass ich mich als Nachrichtenredakteur bei der Disk Sihlsee eher Augenzwinkernd mit eingebracht habe – etwas erstaunt, dass sowas wie die „45 Hektaren“ mit solcher Vehemenz verteidigt wurden. Im Lauf der Zeit hat man mich überzeugt, dass die Hektare wirklich in der Schweiz üblich sind – sie werden letztlich sogar von allen schweizerischen Nachrichtenagenturen und Zeitungen so verwendet. Da mir das vorher unbekannt war, dachte ich, es wäre gut, sie hier oder zumindest bei den Helvetismen einzutragen, damit der nächste Deutschlehrer aus Brandenburg oder Reporter aus Niedersachsen nicht in dieselbe Falle läuft und bei so Seiten wie Sihlsee nicht die Diskussion nächstes Jahr wieder von vorne losgeht. Herzliche Grüße, --theoslogie (Diskussion) 11:09, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Liechtenstein

Die „Schweizbezogen“-Regelungen scheinen ebenso in Bezug auf Artikel mit Liechtenstein-Bezug angewendet zu werden. Das sollte dann auch auf Wikipedia:Schweizbezogen klargestellt zu werden. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 14:58, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Personendaten

Müsste Vorlage Diskussion:Personendaten#schweizbezogen auf der Vorderseite noch erwähnt werden (falls es denn so sein soll)? --Leyo 09:48, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der dortigen Äusserung von Harro von Wuff ist zuzustimmen: "Personendaten sind Metadaten - wie auch Kategorien - und da geht sicherlich Einheitlichkeit vor". Ich würde dazu neigen, auf der Vorderseite zu ergänzen: Für Kategorien und Personendaten gilt die schweizbezogen-Regelung nicht oder ähnlich - wobei mir allerdings gerade auffällt, dass in den Fussball-Kategorien uneinheitlich vorgegangen wurde: Kategorie:Fussball in der Schweiz benutzt die Schweizer Rechtschreibung, die Subkategorien hingegen zum Teil die deutsche: einerseits gibt es Kategorie:Fußballspieler (Schweiz)‎, andererseits Kategorie:Fussballfunktionär (Schweiz). Was nun? Gestumblindi 21:55, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Adminentscheidung (weiss nicht mehr von wann) in dem eigentlich eine Unbenennung auf Fussballspieler wegen schweizbezogenheit bestätigt wird, ich hatte aber damals nicht die Zeit dies via Bot umzusetzen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:52, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

sz in Lexembezeichnung

Schweizbezogen: Gilt -ss- statt -ß- auch in der Lexembezeichnung oder nur im Text? Heisst es Landwassertunnel (Straße) oder Landwassertunnel (Strasse)?--Panda17 (Diskussion) 16:33, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Eigetlich auch fürs Lemma. Der einziger Ort wo das sz unbestritten ist -bei Artikel mit schweizbezug- sind die Kategorien.--Bobo11 (Diskussion) 16:45, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hmm?? Kategorie:Strasse in der Schweiz? Steak 17:48, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Klar gibt es einige reine Schweizer Kategorien wo ein ss statt sz benutzt wird. Aber in der Kategorie ist der einzige Ort wo problemlos auch das sz benutzt werden kann (kein muss). Allen anderen Orten musst du verdammt gute Argumete haben, wenn du das sz benutzen willst, wenn da am Artikel-Anfang ein <!--schweizbezogen--> steht. --Bobo11 (Diskussion) 17:52, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt keine rein Schweizer Kategorie mit sz. Steak 17:57, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ach nein? Und was ist mit Kategorie:Strasse in der Schweiz. --Bobo11 (Diskussion) 18:20, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Aso, du meinst wahrscheinlich die Kategorie:Europastraße in der Schweiz? Tja, imho steht die falsch. Steak 18:36, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein, eben nicht. Bei den Kategorien ist es egal ob sz benutzt wird oder ss. Weil es gibt gerade bei Personen-Artikel, in der Kategorie oft beides, Artikel mit und ohne schweizbezug. Auch wenn die Kategorie selber irgend wo im Schweiz-Kategorienbaum hängt (Und somit ss Schreibweise zulässig wäre). --Bobo11 (Diskussion) 18:42, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Artikel werden/können mit "schweizbezogen" markiert werden

Ich schlage diese Änderung der Vorderseite vor, also:

  • Solche Artikel werden können … mittels <!-- schweizbezogen --> kenntlich gemacht werden.
  • Neu: Die Wahl des Artikelerstellers oder eines Hauptautors, den Artikel als schweizbezogen zu markieren oder nicht zu markieren, sollte von anderen respektiert werden. Im Zweifelsfall kann dies vorgängig auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite besprochen werden.

Begründung: Es macht keinen Sinn, die Kennzeichnung "schweizbezogen" zwingend oder systematisch zu tun. Viele Artikel sind absichtlich, aus gutem Grund oder Gewohnheit nicht als schweizbezogen markiert, dies sollte dann gemäss WP:RS#Korrektoren und WP:RS#Freigegebene Varianten von anderen respektiert werden. Ein unnötiges oder von den Hauptautorenn ungewolltes Einfügen des Hinweises kann als Provokation aufgefasst werden und unnötige Diskussionen auslösen, siehe z.B. die Diskussionsseiten (inkl. Archiv) von "umstrittenen" Artikeln wie Sepp Blatter, Roger Federer oder Nestlé.

Diese Änderungen sind in Einklang mit den diversen auf der Vorderseite verlinkten Meinungsbildern, da es dort stets darum ging, ob Artikel mit schweizbezogenem Inhalt als solche markiert werden. Eine Bewertung, ob ein Artikel ein starken bzw. dominierenden Schweizbezug hat, obliegt jedoch zunächst dem Ersteller bzw. den Hauptautoren und kann bei Bedarf auf der Disk besprochen werden. Die Änderungen entsprechen auch der gängigen Praxis und sind Konsens diverser Diskussionen, siehe z.B. weiter oben bei #Mißbrauch die Wortmeldungen von Gestumblindi und mir, oder die aktuelel Diskussion Benutzer_Diskussion:Asugar#schweizbezogen mit entsprechenden Wortmeldungen von KurtR, Andras Corvi und mir. --Alpöhi (Diskussion) 17:35, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

P.S.: Die Änderung ist sinnvoll, um systematische Man-On-Mission zu verhindern, wie im Nov/Dez. 2011 durch den HiW-Bot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (siehe oben bei #Mißbrauch) oder in den letzten Tagen durch Asugar‎ (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --

Volle Zustimmung. --178.193.148.56 17:37, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich seh es auch so. Wenn ein Artikel der schweizbezug hat, klar erkennbar die schweizer Schreibregeln befolgt, so ist auch ohne <!--schweizbezogen--> so zu lassen und nicht der deutschen Rechtschreibung anzupassen. Kann sein das er den Baustein schlichtweg nicht kennt oder vergesse hat. Das selbe gilt sinngemäss auch für östereichische Artikel, wenn da jemand durchgängig den Artikel mit Jänner usw. anlegt, lässt man das so. Oder man spricht zumidest den Hauptautor an und fragt, ob er das schweizbezogen vergessen habe, oder ob man auf deusche Rechtschreibung umstellen soll. Das hat auch mit Anstand gegenüber dem Hauptautor zu tun. Das nicht gefragte Umschreiben, nach Möglichkeit noch mit der Begründeung „falsche Schreibweise“ - obwohl vom Duden ganz offizelle als zulässig Schreibweise erklärt- macht die Leute wütend. --Bobo11 (Diskussion) 17:44, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Selbst bei klar schweizbezogenen Artikeln, z. B. solchen zu Schweizer Orten, ist es Unsinn, wenn die seit Artikelerstellung konsequent gemäß den Rechtschreibregeln benutztes Schreibung mit ß beseitigt wird. Der Konsens ging eigentlich auch immer nur so weit, dass schweizbezogene Artikel zwar nicht von schweizerischer auf bundesdeutsche Schreibung umgestellt werden sollen; es gab aber nie eine Regel, welche Änderungen ganzer Artikel in die umgekehrte Richtung gedeckt hätte. --Abderitestatos (Diskussion) 18:03, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das gilt natürlich auch in der anderen Richtung. Ich seh auch keinen Bedarf bei einem Artikel mit klarem Schweizbezug der mit ß-Schreibweise angelegt und fertig geschrieben wurde, das ß duch ss zu eretzen. --Bobo11 (Diskussion) 18:14, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bitte die Beteiligten auf Benutzer Asugar zu achten. Der dient hier weniger der Enzyklopädie, sondern gibt sein eigenes Ding durch, for whatever reasons. --Andras Corvi (Diskussion) 19:58, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein eindeutig schweizbezogener Artikel (z.B. in der Schweiz gelegenes Objekt oder schweizerische Institution) soll immer schweizbezogen Schreibweisen verwenden, unabhängig von Artikelersteller/Hauptautor. Dasselbe gilt umgekehrt natürlich auch für einen nicht schweizbezogenen Artikel, der vom Erstautor in Schweizer Hochdeutsch verfasst wurde.
Die Vorlieben von Artikelerstellern oder Hauptautoren ist nur bei Grenzfällen von Relevanz. --Leyo 20:28, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe keinerlei plausiblen Grund, an der Formulierung irgendetwas herumzuschrauben. Erinnert sich denn keiner mehr an die Grabenkämpfe vor ein paar Jahren, als ein regelrechter Kreuzzug gegen die "ss"-Schreibweise und andere Schweizer Eigenheiten geführt wurde? Seit die Schweizbezogen-Regel quasi verpflichtend ist, hat die Anzahl kontroverser Diskussionen meiner Meinung nach deutlich abgenommen. Die Markierung wegzulassen, weil man hofft, dadurch unnötige Diskussionen zu vermeiden, ist ein Trugschluss. Es würde nämlich genau das Gegenteil eintreffen: Einige deutsche Schlaumeier wären dann der Meinung, eine fehlende Schweizbezogen-Markierung lade explizit dazu ein, Eszetts zu setzen. DANN werdet ihr euch vor Diskussionen nicht mehr retten können. --Voyager (Diskussion) 22:19, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn ich in einem schweizbezogenen Artikel nicht das <!--schweizbezogen--> eingefügt habe, dann darf das gerne jemand anderes einfügen. Auch ein Bot darf das gerne für mich tun. Es ist ja nun mal nichts weiteres als ein von aussen unsichtbarer HTML-Kommentar. - Und bei der absoluten Autorenfreiheit der Wahl der Standardsprache, sind wir nicht so weit. Die Schweizer Wikipedianer sind da sicher genug flexibel und würden auch ein schweizbezogener Artikel in bundesdeutscher Rechtschreibung belassen. Die deutschen Wikipedianer zeigten sich in der Vergangenheit im Gegenzug aber gar nicht flexibel und lassen eine Schweizer Rechtschreibung außerhalb von schweizbezogenen Artikel schon gar nicht erst zu. Da zieht der Schweizer Schreiber klar und immer den Kürzeren. - Fakt ist, die Schweizer passen sich brav den bundesdeutschen Gegebenheiten an, wenn es nicht um schweizbezogene Artikel geht. Bsp. [1]. Warum kann man das dann nicht auch umgekehrt erwarten? --Micha 22:30, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

An sich denke ich, die Frage der Schweizbezogenheit sei im Alltag mit einem gewissen Augenmass/Augenmaß zu behandeln. So hätte ich nichts dagegen, einen Schweizer Journalisten für seine Tätigkeit in Deutschland gemäss dem Territorialitätsprinzip als «Chefredakteur» zu bezeichnen. Das sahen aber lange nicht alle so. – Nach den Erfahrungen um die heftigen Diskussionen um einen Zürcher Professor im Dezember 2013 bin ich auch ziemlich ernüchtert und tendiere zu einer verstärkten Anwendung der schweizerischen Eigenheiten, auch wenn ich damit in die Ecke der Fraktion der Albernen, Arroganten und kleinkarierten Füdlibürger (gemäss Alpöhi) gestellt werde. --B.A.Enz (Diskussion) 23:14, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das mit Köppel war eine andere Problematik und zwar der Mischmasch zwischen sprachlichen Standardvarianten. Sowas ist nirgends anzutreffen. Man entscheidet sich zuerst für die eine oder die andere Rechtschreibenorm und hält sich im Artikel daran. Und somit wird der Beruf immer gleich bezeichnet, egal wo er schließlich ausgeübt wird. Das Problem des Mischmasch wäre sonst ein endloses. So könnte man ja sonst auch argumentieren, dass in einem Artikel über eine Schweizer Lokomotive auf Deutschem Bahnnetz in Schweizer Hochdeutsch geschrieben werden muss und über den Rest des Bahnnetzes in bundesdeutschem Hochdeutsch. Das Beispiel ist kein erfundenes, das gab es hier in der Wikipedia schon. --Micha 23:25, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ps. wegen "Chefredaktor" vs. "Chefredakteur". Dass das ist der Schweiz "Chefredaktor" heißt, wusste ich vor dieser Problematik hier nicht. Wenn ich gefragt worden wäre, wie der Chef der Redaktion in einer Zeitung heißen würde, hätte ich "Chefredakteur" gesagt. Nun habe ich was gelernt und schreibe das in schweizbezogenen Artikel nun ebenfalls so. In der Schweiz ist das nämlich tatsächlich die übliche Schreibweise, bsp. [2]. Ich musste mich eines Besseren belehren lassen. Ebenso schreibe ich "Jänner" in österreichische Artikel. Ich finde das durchaus interessant, sprachliche Varianten kennen zu lernen. - Ich habe manchmal den Eindruck es geht den Leuten, die mit diesen unterschiedlichen Varianten starke persönliche Probleme haben, gar nicht darum, bewusst irgend einen sprachlichen Standard in der gesamten Wikipedia verfolgen zu wollen. Es geht den meisten darum, dass sie nicht was neues lernen möchten, sich nicht an was anderes halten wollen, als dass sie sich seit Jahren gewohnt sind und insgeheim das Gefühl haben, ihre Schreibe müsste eigentlich das Maß aller Dinge sein. --Micha 23:38, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde es Schade, dass diese Diskussion (neben guten Anmerkungen) auch wieder mal zu einem Grossteil in einen Grabenkampf eskaliert. Mir ging es darum, die Sache hier etwas aufzulockern, um genau solche Grabenkämpfe durch unnötiges bzw. automatisches "Kapern" von Artikel auf die ein oder andere Seite zu vermeiden. Der o.g. Bot wollte z.B. alle Artikel im Kategorienbaum Kategorie:Schweiz "erobern", ein kurzer Blick auf die CH-Chartliste zeigt das Problem: Udo Jürgens, Barack Obama, Leopard 2, Rhein, Tatort (Fernsehreihe), … Nun wird hier wieder vorgeschlagen: "Auch ein Bot darf das gerne für mich tun." Mit etwas Nachdenken kann man darauf kommen, dass dies ein Flächenbrand bedeuten würde. --Alpöhi (Diskussion) 08:29, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das eigentliche Problem ist (wie oft hier), dass man ein sicheres Gefühl für Einschätzungen nicht erwarten kann. Ich nenne als Beispiel dafür jetzt mal Asugar, weshalb ich auch oben auf ihn hingewiesen habe. Danzas – Schweizer Firma, also schweizbezogen. Wer Danzas näher kennt und die Entwicklung über Jahre verfolgt hat, kann da höchstens schmunzeln. Weise ich den Benutzer darauf hin, kommt als Antwort irgendeine historische Spitzfindigkeit, die inhaltlich überhaupt keinen Sinn macht. Wieso ich das so ausbreite? Weil es ein gutes Beispiel dafür ist, wohin die Erwartung an «basisdemokratische Schwarmintelligenz» eben auch führen kann. Im Durchschnitt herrscht Mittelmass und am Ende setzen sich im rechtsfreien Raum die Stärkeren durch. Alpöhi – ohne Meinungsbild unklaren Entscheid wird darum nichts gehen. Ist leider so. --Andras Corvi (Diskussion) 09:50, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag für alle, die meinen, man könne das mit einer klaren, verbindlichen Regelung lösen (statt mit Alpöhis viel klügerem «kann»): Es gab da mal eine Firma namens HANRO. Weltbekannter Dessoushersteller, Standort in der Nähe von Basel. Schweizbezogen? – Allenfalls ein Artikel über das heute anders genutzte Firmenareal, denn die Firma selbst ist jetzt in Österreich domiziliert... So schwierig kann der Einzelfall sein, soviel Lokalkenntnis setzt das voraus (und genau deswegen sind mir Nerds, die von irgendwoher hier stur «klare Regelungen» durchziehen, auch ein Dorn im Auge). --Andras Corvi (Diskussion) 10:03, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Für Rechtschreibetools (versch. Helferlein, private Skripte oder Tools, ich sage nur: Benutzer:Aka) ist es wichtig, dass schweizbezogene Artikel als solche markiert werden, ansonsten werden Rechtschreibefehler im Zusammenhang mit 'ß' als Fehler markiert oder fehlende Tausendertrennzeichen in die deutsche Variante (also 41.293 statt 41'293) korrigiert. Das war so viel ich auch weiss, ein Hauptgrund dieses Hinweises. --Filzstift  09:57, 3. Nov. 2014 (CET) Was man diskutieren kann, ist die kann-Formulierung bei Artikeln, die keinen offensichtlichen Schweizbezug haben. Nicht aber bei solchen, bei denen der Bezug klar ist (z.B. Aritkel zu einer Schweizer Gemeinde). Dort wären Rechtschreibe-Wars vorprogrammiert. --Filzstift  10:06, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Genau darum geht es, meine ich. Schau dir an, was Freund Asugar alles «repatriiert» hat – da ging es keineswegs um eindeutige Fälle, sondern um Firmen und Personen mit teils internationaler Ausstrahlung. Das einzig schweizbezogene an Danzas etwa, das mir grad so in den Sinn käme, ist der Steuervorteil. Schaut man sich dagegen das Management in seiner Zusammensetzung an, sieht es etwas anders aus. Diese Denkarbeit kann man nicht verlangen, etwas Respekt vor bestehenden Artikeln von denen, die sie nicht leisten wollen, aber schon. Das wäre dann die zweite (wichtigere) Regelung, die nötig wäre: «Im Zweifelsfall Finger weg!» --Andras Corvi (Diskussion) 10:14, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten