Schweizerischer Fussballverband

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) ist die Dachorganisation der Schweizer Fussballvereine. Er wurde 1895 gegründet. Der SFV ist wohl die bedeutendste Sportorganisation des Landes und zählt 1.500 Vereine, 11.200 Mannschaften sowie 280.000 Aktivspieler. Sitz des Verbandes ist das Haus des Schweizer Fussballs in Muri, Zentralpräsident ist seit dem 10. Februar 2001 Ralph Zloczower.

Der SFV gliedert sich in 13 Regionalverbände.

Gründung:1895
FIFA-Beitritt:1904
UEFA-Beitritt:1954
Hauptsitz:Muri
Generalsekretär:Peter Gilliéron
Präsident:Ralph M. Zloczower
Trainer der Männer-Nationalmannschaft:"Köbi" Kuhn

Begriffe

  • Abkürzung: SFV
  • Französisch: Association Suisse de Football (ASF)
  • Italienisch: Associazione Svizzera di Football (ASF)

Geschichte

Der SFV gehörte zu den sieben Landesverbänden, welche 1904 den Weltfussballverband FIFA ins Leben riefen.

Die Nationalmannschaft

Die Nationalmannschaft bestritt am 12. Februar 1905 gegen Frankreich ihr erstes Länderspiel und unterlag mit 0:1. Der erste grosse Erfolg der Nati war der Einzug ins Final des Olympischen Turniers in Paris 1924, wo sie 0:3 gegen Uruguay verlor. Ein weiterer Meilenstein war der Viertelfinaleinzug an der WM 1954 in der Schweiz. Die letzten WM-Teilnahmen der Schweiz waren 1962, 1966 sowie 1994. 1994 erreichten sie das Achtelfinale, wo sie allerdings 0:3 verloren. Für die WM 2006 in Deutschland qualifizierte sich die Schweiz am 12. und 16. November 2005 in den Relegationsspielen gegen die Türkei. Das Hinspiel in Bern gewann sie mit 2:0 Toren, im Rückspiel in Istanbul erreichte sie ein 2:4 und qualifizierte sich damit dank der Auswärtstore. Köbi Kuhn ist seit 2001 der Trainer der Schweizer Fussballnationalmannschaft.

Bei den Europameisterschaften war die Mannschaft bisher zweimal (1996 und 2004), wo sie jeweils in der Vorrunde ausschied. Als Gastgeberin der EM 2008 ist sie zusammen mit Österreich direkt qualifiziert.

Siehe auch: Schweizer Fussballnationalmannschaft

Teilnahme der Schweiz an der Fussball-Weltmeisterschaft

Teilnahme der Schweiz an der Fussball-Europameisterschaft

  • 10. EM 1996 in England / Vorrunde
  • 12. EM 2004 in Portugal / Vorrunde
  • 13. EM 2008 in der Schweiz und in Österreich /

Die Ligen

Die höchste Spielklasse in der nationalen Liga ist die Super League, wo zehn Mannschaften um den Meistertitel kämpfen.

Siehe auch: Liste bekannter Schweizer Fussballvereine

Alle Ligen im Überblick

Swiss Football League

  • Super League: 10 Teams kämpfen um den Meistertitel und um Europacup-Plätze. Die letztplatzierte Mannschaft steigt direkt in die Challenge League ab, die zweitletzte spielt ein Entscheidungsspiel (so genannte Barrage) gegen den zweitplatzierten der Challenge League.
  • Challenge League: In der Saison 2004/05 fasst die Challenge League 18 Teams. Das Konzept ist, dass einige wenige Spitzenteams um Plätze in der Super League kämpfen, während die anderen sich der Ausbildung junger Sportler widmen. Am Ende der Saison steigen die letzten zwei Mannschaften in die 1. Liga ab.

Interregionale Amateurligen

  • 1. Liga: Die so genannte 1. Liga ist genau genommen keine Amateur- sondern eine Halbprofiliga. In dieser Liga spielen die regionalen Spitzentams. Es gibt drei Gruppen mit je 16 Mannschaften, wobei die bestplatzierten ein Turnier um den Aufstieg in die Challengue League spielen. Die zwei letzten Teams in jeder Gruppe steigen am Ende der Saison in die 2 Liga interregional ab.
  • 2. Liga interregional (gewöhnlich einfach als 2. Liga inter bezeichnet): In jener Liga spielen (sportlich) sehr gute regionale Amateurteams aus verschiedenen Regionen. Gespielt wird in 5 Gruppen zu je 14 bis 15 Teams.

Regionalligen

  • Die 2. Liga ist die höchste Liga welche von den regionalen Verbänden ausgetragen wird. In den grössten Verbänden (Bern/Jura, Ostschweiz, Region Zürich und Waadt) gibt es 2 Gruppen à 12 Teams. In den anderen Regionen dagegen eine Gruppe.
  • 3. Liga: In der zweithöchsten Regionalliga gibt es pro Verband zwischen 2 und 6 Gruppen. Im Verband Bern/Jura existiert eine 1. und 2. Stärkeklasse, wobei es bei der 2. Stärkeklasse genau genommen um eine 4. Liga handelt.
  • 4. Liga: Die zweitunterste Liga.
  • Die 5. Liga ist in der ganzen Schweiz die unterste Spielklasse.

Tabellarische Übersicht

Stand: 2005/06

StärkeklasseBezeichnungGruppenMannschaftenZugehörigkeit
1.Super League110Swiss Football League
2.Challenge League118Swiss Football League
3.1. Liga3481. Liga
4.2. Liga interregional571Amateur Liga
5.2. Liga17204Regionalverbände
6./7.3. Liga46563Regionalverbände
7./8.4. Liga75852Regionalverbände
8./9.5. Liga67685Regionalverbände
Total2152451

Gliederung

Der SFV gliedert sich in 13 Regionalverbände:

  • Aargauischer Fussballverband
  • Fussballverband Bern/Jura
  • Innerschweizer Fussballverband
  • Fussballverband Nordwestschweiz
  • Ostschweizer Fussballverband
  • Solothurner Kantonal-Fussballverband
  • Fussballverband Region Zürich
  • Federazione Ticinese di Calcio
  • Association Fribourgeoise de Football
  • Association Cantonale Genevoise de Football
  • Association Neuchâteloise de Football
  • Association Valaisanne de Football
  • Association Vaudoise de Football

Bekannte aktive Spieler der Schweiz

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Fussball