„Roberto Ardigò“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kram
Zeile 1: Zeile 1:
'''Roberto Ardigọ̀''' (* [[28. Januar]] [[1828]] in [[Casteldidone]] (Provinz Cremona); † [[15. September]] [[1920]] in [[Mantua]]) war ein führender Philosoph des italienischen [[Positivismus]], Pädagoge und Professor für Theologie in Padua.
{{Lückenhaft|Biografie (siehe italienische Wikipedia)}}

'''Roberto Ardigọ̀''' (* [[28. Januar]] [[1828]] in [[Casteldidone]] (Provinz Cremona); † [[15. September]] [[1920]] in [[Mantua]]) war ein italienischer Philosoph.
Ardigò war zunächst Priester aber verließ diese römisch-katholische Laufbahn 1871 aus Überzeugungsgründen um sich an der ''wissenschaftlichen Aufklärung''<ref>Morris R. Cohen: ''Italian Contribution to the Philosophy of Law'' in Harvard Law Review, Band 59. Nr. 4, April 1946 S. 577-589, S. 582.</ref> Italiens nach der nationalstaatlichen Einigung zu beteiligen.
Er arbeitete zu erkentnistheoretischen und rechtspositivistischen Themen.<br> Zudem war er der erste italienische Wissenschaftler, der sich unter dem Einfluss von [[Auguste Comte|Comte]] und Spencer ab 1876 der Soziologie widmete. Hierbei spielten Empirie und, im Gegensatz zu Comte, Psychologie eine herausragende Rolle. Das Werk von Ardigọ̀ trug zur Etablierung dieser Wissenschaft in Italien bei<ref>[[Robert Michels]], Mildred Hartsough: ''The Status of Sociology in Italy'' in Social Forces, Band 9. Nr. 1, Oktober 1930 S. 20-39, S. 22.</ref> während sich die von ihm begründete Denkschule an den Auseinandersetzungen um die [[Autonomie]] von Rechtsphilosophie und Soziologie beteiligte.<ref>Renato Treves: ''Sociología y Filosofia Social en el Pensamiento Italiano Contemporáneo'' in Revista Maxicana de Sociología, Band 3. Nr. 1, S. 5-23, S. 7.</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 11: Zeile 13:
* Lettere edite ed inedite, hg. v. W. Büttemeyer, 2 Bde. (1990‒2000)
* Lettere edite ed inedite, hg. v. W. Büttemeyer, 2 Bde. (1990‒2000)


== Sekundärliteratur ==
== Literatur ==
* F. Amerio: Ardigò. (Rom 1957)
* F. Amerio: Ardigò. (Rom 1957)
* W. Büttemeyer: Der erkenntnistheoretische Positivismus Roberto Ardigòs (1974)
* W. Büttemeyer: Der erkenntnistheoretische Positivismus Roberto Ardigòs (1974)

== Belege ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 26: Zeile 31:
[[Kategorie:Gestorben 1920]]
[[Kategorie:Gestorben 1920]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Ardigò, Roberto
|NAME=Ardigò, Roberto

Version vom 17. Oktober 2010, 13:15 Uhr

Roberto Ardigọ̀ (* 28. Januar 1828 in Casteldidone (Provinz Cremona); † 15. September 1920 in Mantua) war ein führender Philosoph des italienischen Positivismus, Pädagoge und Professor für Theologie in Padua.

Ardigò war zunächst Priester aber verließ diese römisch-katholische Laufbahn 1871 aus Überzeugungsgründen um sich an der wissenschaftlichen Aufklärung[1] Italiens nach der nationalstaatlichen Einigung zu beteiligen. Er arbeitete zu erkentnistheoretischen und rechtspositivistischen Themen.
Zudem war er der erste italienische Wissenschaftler, der sich unter dem Einfluss von Comte und Spencer ab 1876 der Soziologie widmete. Hierbei spielten Empirie und, im Gegensatz zu Comte, Psychologie eine herausragende Rolle. Das Werk von Ardigọ̀ trug zur Etablierung dieser Wissenschaft in Italien bei[2] während sich die von ihm begründete Denkschule an den Auseinandersetzungen um die Autonomie von Rechtsphilosophie und Soziologie beteiligte.[3]

Werke

  • La psicologia come scienza positiva (1870); La morale dei positivisti (1879)
  • Il Vero (1891)
  • La Ragione (1894)
  • L'unità della coscienza (1898)
  • Opere filosofiche, 11 Bde. (1882‒1918)
  • Lettere edite ed inedite, hg. v. W. Büttemeyer, 2 Bde. (1990‒2000)

Literatur

  • F. Amerio: Ardigò. (Rom 1957)
  • W. Büttemeyer: Der erkenntnistheoretische Positivismus Roberto Ardigòs (1974)

Belege

  1. Morris R. Cohen: Italian Contribution to the Philosophy of Law in Harvard Law Review, Band 59. Nr. 4, April 1946 S. 577-589, S. 582.
  2. Robert Michels, Mildred Hartsough: The Status of Sociology in Italy in Social Forces, Band 9. Nr. 1, Oktober 1930 S. 20-39, S. 22.
  3. Renato Treves: Sociología y Filosofia Social en el Pensamiento Italiano Contemporáneo in Revista Maxicana de Sociología, Band 3. Nr. 1, S. 5-23, S. 7.