„Radio Baton“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Typos, 55kHz sind weitab von UKW.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Radio Baton''' (dt. etwa ''Funk-Taktstock'') ist ein elektronisches Steuerungsgerät für Musikinstrumente. Es besteht aus ein oder zwei [[Taktstock|Stöcken]], die über einer Unterlage in der Luft bewegt werden. Mit Hilfe des 1987 von [[Max Mathews]] entwickelten Instruments lassen sich vorher programmierte Musikstücke abspielen und während der Aufführung durch den Radio Baton in diversen Parametern (Geschwindigkeit, Lautstärke, Phrasierung, aber auch durch Einfügen von Pausen etc.) verändern.
Der '''Radio Baton''' (dt. etwa ''Funk-Taktstock'') ist ein elektronisches Steuerungsgerät für Musikinstrumente. Es besteht aus ein oder zwei [[Taktstock|Stöcken]], die über einer Unterlage in der Luft bewegt werden. Mit Hilfe des 1987 von [[Max Mathews]] entwickelten Instruments lassen sich vorher programmierte Musikstücke abspielen und während der Aufführung durch den Radio Baton in diversen Parametern (Geschwindigkeit, Lautstärke, Phrasierung, aber auch durch Einfügen von Pausen etc.) verändern.


Jeder Stock hat in seiner Spitze einen kleinen kupferummantelten Sender, die auf einer Frequenz von 50 kHz bzw. 55 kHz ein Signal aussenden.<ref name="mir39">Eduardo Reck Miranda, Marcelo M. Wanderley: ''New digital musical instruments: control and interaction beyond the keyboard'' A-R Editions, Inc., 2006 ISBN 089579585X S. 39</ref> In der Unterlage befinden sich fünf Kupferplatten, die als [[Antennentechnik|Antenne]] funktionieren. Über die sich ändernde [[Elektrische Kapazität]] im elektrischen Feld Antenne/Sender ist das Gerät ist so jederzeit über die Lage der Stöcke im dreidimensionalen Raum informiert und kann Lage und Bewegung in Befehle für das Ausgabegerät übersetzen. Mathews schrieb ein Programm, das ''Conductor Program'', zur Bedienung des Instruments, es lässt sich aber auch mit anderer Software kombinieren.<ref name="cra108">Tim Crawford, Lorna Gibson: ''Modern methods for musicology: prospects, proposals, and realities'' Ashgate Publishing, Ltd., 2009 ISBN 0754673022 S. 108</ref> Mathews sieht den Radio Baton als direkten Abkömmling des [[Theremin]]s an.<ref name="gli330"/> Sowohl in der technischen Umsetzung als auch in der Spielweise ließ er sich vom ebenfalls berührungslosen Theremin inspirieren, Aufführungen mit dem Radio Baton erinnern an Theremin-Spiel.<ref name="hin98">Elizabeth Hinkle-Turner: ''Women composers and music technology in the United States: crossing the line'' Ashgate Publishing, Ltd., 2006 ISBN 0754604616</ref> Das Instrument ist eine Weiterentwicklung des [[Radio Drum]]s, der sich nur auf zwei Ebenen sinnvoll bewegen lässt.
Jeder Stock hat in seiner Spitze einen kleinen kupferummantelten Sender, die auf einer Frequenz von 50 kHz bzw. 55 kHz ein Signal aussenden.<ref name="mir39">Eduardo Reck Miranda, Marcelo M. Wanderley: ''New digital musical instruments: control and interaction beyond the keyboard'' A-R Editions, Inc., 2006 ISBN 089579585X S. 39</ref> In der Unterlage befinden sich fünf Kupferplatten, die als [[Antennentechnik|Antenne]] funktionieren. Über die sich ändernde [[Elektrische Kapazität]] im elektrischen Feld Antenne/Sender ist das Gerät so jederzeit über die Lage der Stöcke im dreidimensionalen Raum informiert und kann Lage und Bewegung in Befehle für das Ausgabegerät übersetzen. Mathews schrieb ein Programm, das ''Conductor Program'', zur Bedienung des Instruments, es lässt sich aber auch mit anderer Software kombinieren.<ref name="cra108">Tim Crawford, Lorna Gibson: ''Modern methods for musicology: prospects, proposals, and realities'' Ashgate Publishing, Ltd., 2009 ISBN 0754673022 S. 108</ref> Mathews sieht den Radio Baton als direkten Abkömmling des [[Theremin]]s an.<ref name="gli330"/> Sowohl in der technischen Umsetzung als auch in der Spielweise ließ er sich vom ebenfalls berührungslosen Theremin inspirieren, Aufführungen mit dem Radio Baton erinnern an Theremin-Spiel.<ref name="hin98">Elizabeth Hinkle-Turner: ''Women composers and music technology in the United States: crossing the line'' Ashgate Publishing, Ltd., 2006 ISBN 0754604616</ref> Das Instrument ist eine Weiterentwicklung des [[Radio Drum]]s, der sich nur auf zwei Ebenen sinnvoll bewegen lässt.


Obwohl technisch weiter entwickelt als Radio Drums, fand der Radio Baton weniger Akzeptanz in der Musikwelt, laut Aussagen von [[Dirigent]]en unter anderem deshalb, weil der Bewegungsraum auf das Feld über der Unterlage beschränkt ist, was für traditionelle Dirigenten sowohl ungewohnt ist als auch unpraktisch, um mit anderen Musikern zu kommunizieren.<ref name="god275">Rolf Inge Godøy: ''Musical Gestures: Sound, Movement, and Meaning'' Taylor & Francis, 2009 ISBN 0415998875 S. 275</ref> Komponisten, die für den Radio Baton komponierten, sind unter anderem [[Joane Carey]]<ref name="hin98"/> und [[Dexter Morrill]]<ref>Michael Boyd: ''[Review: Dexter Morrill: Music for Stanford]'' in: Computer Music Journal Vol. 32 Issue 3 Reviews </ref> und [[Richard Boulanger]].<ref>CSSounds: [http://www.csounds.com/boulanger/ Boulanger]</ref> 1991 kam es zu einer gemeinsamen Vorführung von Max Mathews (Radio Baton) und Natalia Theremin (Theremin) in Moskau, bei der sie ein [[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow|Rachmaninow]]-Stück aufführten, wobei Theremin den Gesangspart auf dem Theremin spielte, und Mathews den Klavierpart mit Hilfe des Radio Batons.<ref name="gli330">Albert Glinsky: ''Theremin: ether music and espionage'' University of Illinois Press, 2000 ISBN 0252025822 S. 330</ref>
Obwohl technisch weiter entwickelt als Radio Drums, fand der Radio Baton weniger Akzeptanz in der Musikwelt, laut Aussagen von [[Dirigent]]en unter anderem deshalb, weil der Bewegungsraum auf das Feld über der Unterlage beschränkt ist, was für traditionelle Dirigenten sowohl ungewohnt ist als auch unpraktisch, um mit anderen Musikern zu kommunizieren.<ref name="god275">Rolf Inge Godøy: ''Musical Gestures: Sound, Movement, and Meaning'' Taylor & Francis, 2009 ISBN 0415998875 S. 275</ref> Komponisten, die für den Radio Baton komponierten, sind unter anderem [[Joane Carey]]<ref name="hin98"/> und [[Dexter Morrill]]<ref>Michael Boyd: ''[Review: Dexter Morrill: Music for Stanford]'' in: Computer Music Journal Vol. 32 Issue 3 Reviews </ref> und [[Richard Boulanger]].<ref>CSSounds: [http://www.csounds.com/boulanger/ Boulanger]</ref> 1991 kam es zu einer gemeinsamen Vorführung von Max Mathews (Radio Baton) und Natalia Theremin (Theremin) in Moskau, bei der sie ein [[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow|Rachmaninow]]-Stück aufführten, wobei Theremin den Gesangspart auf dem Theremin spielte, und Mathews den Klavierpart mit Hilfe des Radio Batons.<ref name="gli330">Albert Glinsky: ''Theremin: ether music and espionage'' University of Illinois Press, 2000 ISBN 0252025822 S. 330</ref>

Version vom 22. September 2011, 18:52 Uhr

Max Mathews neben den Geräten des Radio Baton

Der Radio Baton (dt. etwa Funk-Taktstock) ist ein elektronisches Steuerungsgerät für Musikinstrumente. Es besteht aus ein oder zwei Stöcken, die über einer Unterlage in der Luft bewegt werden. Mit Hilfe des 1987 von Max Mathews entwickelten Instruments lassen sich vorher programmierte Musikstücke abspielen und während der Aufführung durch den Radio Baton in diversen Parametern (Geschwindigkeit, Lautstärke, Phrasierung, aber auch durch Einfügen von Pausen etc.) verändern.

Jeder Stock hat in seiner Spitze einen kleinen kupferummantelten Sender, die auf einer Frequenz von 50 kHz bzw. 55 kHz ein Signal aussenden.[1] In der Unterlage befinden sich fünf Kupferplatten, die als Antenne funktionieren. Über die sich ändernde Elektrische Kapazität im elektrischen Feld Antenne/Sender ist das Gerät so jederzeit über die Lage der Stöcke im dreidimensionalen Raum informiert und kann Lage und Bewegung in Befehle für das Ausgabegerät übersetzen. Mathews schrieb ein Programm, das Conductor Program, zur Bedienung des Instruments, es lässt sich aber auch mit anderer Software kombinieren.[2] Mathews sieht den Radio Baton als direkten Abkömmling des Theremins an.[3] Sowohl in der technischen Umsetzung als auch in der Spielweise ließ er sich vom ebenfalls berührungslosen Theremin inspirieren, Aufführungen mit dem Radio Baton erinnern an Theremin-Spiel.[4] Das Instrument ist eine Weiterentwicklung des Radio Drums, der sich nur auf zwei Ebenen sinnvoll bewegen lässt.

Obwohl technisch weiter entwickelt als Radio Drums, fand der Radio Baton weniger Akzeptanz in der Musikwelt, laut Aussagen von Dirigenten unter anderem deshalb, weil der Bewegungsraum auf das Feld über der Unterlage beschränkt ist, was für traditionelle Dirigenten sowohl ungewohnt ist als auch unpraktisch, um mit anderen Musikern zu kommunizieren.[5] Komponisten, die für den Radio Baton komponierten, sind unter anderem Joane Carey[4] und Dexter Morrill[6] und Richard Boulanger.[7] 1991 kam es zu einer gemeinsamen Vorführung von Max Mathews (Radio Baton) und Natalia Theremin (Theremin) in Moskau, bei der sie ein Rachmaninow-Stück aufführten, wobei Theremin den Gesangspart auf dem Theremin spielte, und Mathews den Klavierpart mit Hilfe des Radio Batons.[3]

2001 entwickelten Andrew Schloss und Peter Driessen einen Mechanismus, der die Baton-Daten direkt an einen Computer weitergibt und so Radio-Baton-Perkussion mit deutlicher höherer Responsivität und Bewegungsfreiheit ermöglicht.[1]

Anmerkungen

  1. a b Eduardo Reck Miranda, Marcelo M. Wanderley: New digital musical instruments: control and interaction beyond the keyboard A-R Editions, Inc., 2006 ISBN 089579585X S. 39
  2. Tim Crawford, Lorna Gibson: Modern methods for musicology: prospects, proposals, and realities Ashgate Publishing, Ltd., 2009 ISBN 0754673022 S. 108
  3. a b Albert Glinsky: Theremin: ether music and espionage University of Illinois Press, 2000 ISBN 0252025822 S. 330
  4. a b Elizabeth Hinkle-Turner: Women composers and music technology in the United States: crossing the line Ashgate Publishing, Ltd., 2006 ISBN 0754604616
  5. Rolf Inge Godøy: Musical Gestures: Sound, Movement, and Meaning Taylor & Francis, 2009 ISBN 0415998875 S. 275
  6. Michael Boyd: [Review: Dexter Morrill: Music for Stanford] in: Computer Music Journal Vol. 32 Issue 3 Reviews
  7. CSSounds: Boulanger

Literatur

  • Max V. Mathews: The Radio Baton and Conductor Program, or: Pitch, the Most Important and Least Expressive Part of Music in: Computer Music Journal Vol. 15, No. 4, Dream Machines for Computer Music: In Honor of John R. Pierce's 80th Birthday (Winter, 1991), pp. 37-46
  • Max V. Mathews: The Radio Baton Conductor Score File in: Eleanor Selfridge-Field (Hg.): Beyond MIDI: the handbook of musical codes MIT Press, 1997 ISBN 0262193949 S. 153-162