„Philip Pocock“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von PPocock (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Carol.Christiansen zurückgesetzt: für Fragen/Kommentare bitte die Diskussionsseite benutzen
K Bildunterschrift verbessert
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Humbot-ZKM-1999.jpg|mini|Humbot-ZKM-1999]]
[[Datei:Humbot-ZKM-1999.jpg|mini|H/u/m/b/o/t (1999)]]
'''Philip Pocock''' (* [[1954]] in [[Ottawa]]) ist ein [[Kanada|kanadischer]] [[Film|Video]]-, [[Installation (Kunst)|Installations-]] und [[Digitale Kunst|digitaler]] Künstler.
'''Philip Pocock''' (* [[1954]] in [[Ottawa]]) ist ein [[Kanada|kanadischer]] [[Film|Video]]-, [[Installation (Kunst)|Installations-]] und [[Digitale Kunst|digitaler]] Künstler.


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Philip Pocock studierte Film- und Fernsehproduktion an der [[New York University|New York University Film School]]. Den [[Bachelor]] absolvierte er 1979. Anschließend arbeitete er im Bereich Dokumentarfotografie, bevor er von 1982 bis 1990 eine Lehrtätigkeit im Fach Fotografie am [[International Center of Photography]] aufnahm. 1988 war er Gründungsmitglied des ''Jourmal of Contemporary Art''. 1991 zog er nach Deutschland und ist seit 1994 Professor an der [[Hochschule Pforzheim]]. Er lebt in [[Karlsruhe]].<ref>[http://www.medienkunstnetz.de/kuenstler/huber-pocock/biografie/ Biografie von Philip Pocock] im Medien Kunst Netz. Abgerufen am 23. Dezember 2018.</ref>
Pocock studierte Film- und Fernsehproduktion an der [[New York University|New York University Film School]]. Den [[Bachelor]] absolvierte er 1979. Anschließend arbeitete er im Bereich Dokumentarfotografie, bevor er von 1982 bis 1990 eine Lehrtätigkeit im Fach Fotografie am [[International Center of Photography]] aufnahm. 1988 war er Gründungsmitglied des ''Journal of Contemporary Art''. 1991 zog er nach Deutschland und ist seit 1994 Professor an der [[Hochschule Pforzheim]]. Er lebt in [[Karlsruhe]].<ref>[http://www.medienkunstnetz.de/kuenstler/huber-pocock/biografie/ Biografie von Philip Pocock] im Medien Kunst Netz. Abgerufen am 23. Dezember 2018.</ref>


Philip Pocock arbeitete zusammen mit [[Florian Wenz]], [[Udo Noll]] und [[Felix Stephan Huber]] an dem Internetprojekt ''A Description of the Equator and Some ØtherLands'', welches 1997 auf der Webseite der [[documenta X]] gezeigt wurde.<ref>''documenta X short guide/Kurzführer.'' Ostfildern 1997, ISBN 3-89322-938-8, S. 106.</ref>
Pocock konzipiert seine [[documenta X]] Kommission. Er arbeitete zusammen mit [[Felix Stephan Huber]], [[Florian Wenz]], [[Udo Noll]] und an dem Internetprojekt ''A Description of the Equator and Some ØtherLands'', welches 1997 auf der Webseite der documenta X sowie in der Documenta-Halle und in der Kino-Vitrine Kassel Hbf gezeigt wurde.
<!--
Orte der Documenta:
- Unterlagen Aufbau/Technik
- von W. Waldeyer
zu 100 Tage – 100 Gäste, documenta Halle, Radio,
Container,Hybrid WorkSpace, Binding Brauerei (Container Gasto), Turnhalle Dock4, website Betreuung Simon Lamunière, Joachim Blank, Karl Heinz Jeron, Hervé Graumann, Gavin Jantjes, Martin Kippenberger, Matt Mullican, Philipp Pocock''
<ref>''https://www.documenta-archiv.de/files/documenta10.pdf''
documenta X Kommission-Provenance Mappe 385 für Philip Pocock.</ref>
-->


Philip Pocock erarbeitete 1995 die Installation ''H|u|m|b|o|t'' (in Zusammenarbeit mit dem [[Zentrum für Kunst und Medien]], [[Wolfgang Staehle]], [[Christoph Keller (Künstler)|Christoph Keller]] und weiteren).<ref>[https://zkm.de/en/artwork/travel-as-art-a-trilogy-humbot ''H|u|m|b|o|t''.] ZKM.de. Abgerufen am 23. Dezember 2018.</ref>
Außerdem konzipierte, produzierte, direktierte und erarbeitete Pocock 1995 mit einem Team von Architekten, Künstlern, und Programmierern die Installation ''H|u|m|b|o|t'' in Zusammenarbeit mit dem [[Zentrum für Kunst und Medien]], dem Goethe-Institut, [[Wolfgang Staehle]], und weiteren.<ref>[https://zkm.de/de/werk/humbot-1 ''H|u|m|b|o|t''.] ZKM.de. Abgerufen am 23. Dezember 2018.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.humbot.org/static/new/installation.html/ Select Philip Pocock Venues]
* [http://www.philippocock.net/ Offizielle Website] von Phillip Pocock
* [https://datatecture.blogspot.com/ Curriculum vitae] von Philip Pocock
* [http://www.humbot.org/ Humbot]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 16:25 Uhr

H/u/m/b/o/t (1999)

Philip Pocock (* 1954 in Ottawa) ist ein kanadischer Video-, Installations- und digitaler Künstler.

Leben und Werk

Pocock studierte Film- und Fernsehproduktion an der New York University Film School. Den Bachelor absolvierte er 1979. Anschließend arbeitete er im Bereich Dokumentarfotografie, bevor er von 1982 bis 1990 eine Lehrtätigkeit im Fach Fotografie am International Center of Photography aufnahm. 1988 war er Gründungsmitglied des Journal of Contemporary Art. 1991 zog er nach Deutschland und ist seit 1994 Professor an der Hochschule Pforzheim. Er lebt in Karlsruhe.[1]

Pocock konzipiert seine documenta X Kommission. Er arbeitete zusammen mit Felix Stephan Huber, Florian Wenz, Udo Noll und an dem Internetprojekt A Description of the Equator and Some ØtherLands, welches 1997 auf der Webseite der documenta X sowie in der Documenta-Halle und in der Kino-Vitrine Kassel Hbf gezeigt wurde.

Außerdem konzipierte, produzierte, direktierte und erarbeitete Pocock 1995 mit einem Team von Architekten, Künstlern, und Programmierern die Installation H|u|m|b|o|t in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien, dem Goethe-Institut, Wolfgang Staehle, und weiteren.[2]

Einzelnachweise

  1. Biografie von Philip Pocock im Medien Kunst Netz. Abgerufen am 23. Dezember 2018.
  2. H|u|m|b|o|t. ZKM.de. Abgerufen am 23. Dezember 2018.