„Hej Sloveni“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Klarstellung der Verwendungszeiten der Hymne von 1945 bis 2006.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11:Zeile 11:
|Audiodateien = [[Datei:United States Navy Band - Hey, Slavs.ogg]]
|Audiodateien = [[Datei:United States Navy Band - Hey, Slavs.ogg]]
}}
}}
'''Hej Sloveni''' (He, [[Slawen]]) war von 1945 bis 2006 die [[Nationalhymne]] der [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien]] (1945-1992) und anschließend der [[Bundesrepublik Jugoslawien]] (1992–2003) bzw. [[Serbien und Montenegro]] (2003–2006).
'''Hej Sloveni''' (He, [[Slawen]]) war von 1945 bis 2006 die [[Nationalhymne]] der [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien]] (1945–1992) und anschließend der [[Bundesrepublik Jugoslawien]] (1992–2003) bzw. [[Serbien und Montenegro]] (2003–2006).


Die slowakische Ursprungsversion '''Hej, Slováci''' (He, [[Slowaken]]) war von 1939 bis 1945 die Nationalhymne des [[Slowakischer Staat|Slowakischen Staates]].
Die slowakische Ursprungsversion '''Hej, Slováci''' (He, [[Slowaken]]) war von 1939 bis 1945 die Nationalhymne des [[Slowakischer Staat|Slowakischen Staates]].

Version vom 14. Juli 2021, 17:54 Uhr

Hej Sloveni
LandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Verwendungszeitraum1945 bis 2006
TextSamuel Tomášik
MelodieMazurek Dąbrowskiego (Polnische Nationalhymne)
Audiodateien

Hej Sloveni (He, Slawen) war von 1945 bis 2006 die Nationalhymne der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (1945–1992) und anschließend der Bundesrepublik Jugoslawien (1992–2003) bzw. Serbien und Montenegro (2003–2006).

Die slowakische Ursprungsversion Hej, Slováci (He, Slowaken) war von 1939 bis 1945 die Nationalhymne des Slowakischen Staates.

Geschichte

Kroatische Textversion in einer Veröffentlichung der kroatischen Partisanenbewegung (ZAVNOH) aus dem Jahr 1944

Das Lied wurde bereits 1848 auf dem Slawenkongress in Prag im Zuge der panslawischen Bewegung als „Nationalhymne der Slawen“ (welche vor allem von Slowaken, Slowenen, Kroaten, Serben und Polen sehr stark unterstützt wurde) angenommen.

Für den Text zeichnet der Slowake Samuel Tomášik verantwortlich, der ihn ursprünglich unter dem Titel Hej, Slováci (He, Slowaken) in Prag verfasste (diese Fassung wird in der Slowakei bis heute verwendet). Er bediente sich der Melodie der polnischen Hymne Mazurek Dąbrowskiego als Vorlage. Tomášik war entsetzt davon, dass auf den Straßen in Prag mehr Deutsch als Tschechisch gesprochen wurde. Bald darauf schrieb er den Text in „Hej Sloveni“ um, das als Symbol für den Panslawismus verwendet und bei feierlichen Anlässen gesungen wurde, z. B. bei der Errichtung des Denkmals des slowenischen Dichters France Prešeren. Während des ersten Weltkrieges sangen slawische Soldaten das Lied oft, um gemeinsame nationalistische Gefühle zu vermitteln. Hej, Slováci war auch die offizielle Hymne des Slowakischen Staates (1939–1945).

Für die Nationalhymne der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien existierten vier verschiedene Texte, nämlich serbokroatisch-ekavisch (Hej, Sloveni), serbokroatisch-ijekavisch (Hej Slaveni), slowenisch (Hej Slovani) und mazedonisch (Ej, Sloveni). Die serbokroatischen Versionen sind weiter unten zu finden, alle vier Versionen im Artikel Hej, Sloveni der serbokroatischen Edition von Wikipedia.

Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens, wodurch Serbien und Montenegro im Staatenbund blieben, war „Hej Sloveni“ weiterhin die jugoslawische Hymne. Als die Bundesrepublik Jugoslawien in den Staatenbund Serbien und Montenegro umgewandelt wurde, erwartete man, dass eine neue Hymne angenommen wird. Doch das Ziel wurde nicht erreicht, da keine Vereinbarung über staatliche Symbole gefunden werden konnte. „Hej Sloveni“, das zu diesem Zeitpunkt bereits von vielen Serben abgelehnt wurde, blieb weiterhin die Nationalhymne des Staatenbundes Serbien und Montenegro. Es wurden mehrere Vorschläge eingereicht, so z. B. eine Mischung aus dem montenegrinischen Volkslied Oj svijetla majska zoro und der ehemaligen, heute jetzigen Nationalhymne Bože Pravde (sowie wie es bei den beiden Hymnen Kde domov můj (jetzt tschechische Hymne) und Nad Tatrou sa blýska (jetzt slowakische Hymne) die als Nationalhymne der ehemaligen Tschechoslowakei galten, der Fall war), die jedoch aufgrund Einsprüche durch die Volkspartei Montenegros und die sozialistische Volkspartei Montenegros abgelehnt wurde. Auch der Vorschlag, die ehemalige Nationalhymne Montenegros „ Onamo, 'namo“ (deutsch: Hier, da drüben!) als Nationalhymne zu verwenden, konnte sich nicht durchsetzen, wodurch „Hej Sloveni“ weiterhin die Nationalhymne blieb.

Seit Montenegro und Serbien 2006 ihren Staatenbund aufgelöst haben, ist dieses Thema umstritten, da „Hej Sloveni“ nicht mehr als Nationalhymne verwendet wurde. Das letzte Mal gespielt wurde „Hej Sloveni“ bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die vier Tage nach dem Zerfall des Staatenbundes Serbien und Montenegro stattfand, bei der die serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft sich Argentinien, den Niederlanden und der Elfenbeinküste geschlagen geben musste.

Jedoch wird „Hej Sloveni“ selbst nach Ende der Föderation manchmal versehentlich von Organisatoren einer bestimmten Sportveranstaltung gespielt, bei denen sich serbische Teams als Gast beteiligen, so z. B. bei der EuroLeague 2009/10, bei dem Halbfinale zwischen Serbien und Portugal in der U-19-Fußball-Europameisterschaft 2013 sowie irrtümlich von französischen Veranstaltern der European Touring Car Cup 2015, nachdem der serbische Rennfahrer Dušan Borković das Rennen am Circuit Paul Ricard als Erster gewann.

Texte

Nationalhymne Jugoslawiens

Serbisch

Hej Sloveni, jošte živi

Duh naših dedova,

Dok za narod srce bije

Njihovih sinova.

Živi, živi duh slovenski

Živećes vekov'ma

Zalud preti ponor pakla

Zalud vatra groma.

Nek se sada i nad nama

Burom sve raznese

Stena puca, dub se lama,

Zemlja nek se trese.

Mi stojimo postojano

Kano klisurine

Proklet bio izdajica

Svoje domovine.

Kroatisch/Bosnisch

Hej Slaveni, jošte živi

Riječ naših djedova

Dok za narod srce bije

Njihovih sinova.

Živi, živi duh slavenski

Živjet ćeš vjekov'ma

Zalud prijeti ponor pakla

Zalud vatra groma!

Nek se sada i nad nama

Burom sve raznese

Stijena puca, dub se lama

Zemlja nek se trese

Mi stojimo postojano

Kano klisurine

Proklet bio izdajica

Svoje domovine!

Deutsche Übersetzung

Hej Slawen, noch immer lebt

Das Wort unserer Vorväter,

Solange für das Volk das Herz

Ihrer Söhne schlägt

Lebendig, lebendig ist der Slawengeist,

Er lebt noch jahrhundertelang,

Vergebens droht der Abgrund der Hölle,

Vergebens der Feuerstrahl des Blitzes.

Mag auch jetzt über uns

Wie Unwetter alles sich zerstreuen,

Mag der Fels zerspringen, die Eiche bersten,

Die Erde erbeben.

Wir stehen standhaft

Wie Felsklippen,

Verflucht sei der Verräter

Seines Vaterlandes.

Ursprungsversion und Nationalhymne des Slowakischen Staates (1939–1945)

Slowakisch

Hej, Slováci, ešte naša

slovenská reč žije,

Dokiaľ naše verné srdce

za náš národ bije.

Žije, žije, duch slovenský,

bude žiť na veky,

Hrom a peklo, márne vaše

proti nám sú vzteky!

Jazyka dar sveril nám Boh,

Boh náš hromovládny,

Nesmie nám ho teda vyrvať

na tom svete žiadny;

I nechže je koľko ľudí,

toľko čertov v svete;

Boh je s nami: kto proti nám,

toho parom zmetie.

I nechže sa i nad nami

hrozná búra vznesie,

Skala puká, dub sa láme

a zem nech sa trasie;

My stojíme stále pevne,

ako múry hradné

Čierna zem pohltí toho,

kto odstúpi zradne!

Deutsche Übersetzung

Hej Slowaken, noch lebt

unsere slowakische Sprache,

solange unser treues Herz

für unser Volk schlägt.

Es lebt, es lebt der slowakische Geist,

er wird ewig leben,

Donner und Hölle, vergeblich ist euer

Wüten gegen uns!

Das Geschenk der Sprache gab uns Gott,

unser donnerherrschender Gott,

es darf sie uns auf dieser Welt

niemand ausreißen;

Und auch wenn es so viele Teufel

wie Menschen auf der Welt gibt,

Gott ist mit uns: Wer gegen uns ist,

den fegt Perun fort.

Und selbst wenn sich auch über uns

ein schrecklicher Sturm erhebt,

der Fels springt, die Eiche bricht

und die Erde bebt;

wir stehen weiter fest

wie Burgmauern.

Die schwarze Erde verschluckt den,

der verräterisch zur Seite tritt!

Siehe auch