Fredy Budzinski

Fredy Budzinski (* 18. Juni 1879 in Berlin; † 6. Januar 1970 in Berlin)

Leben

Schon als Kind war Fredy Budzinski von dem Fahrrad fasziniert, weshalb er schließlich mit 17 Jahren Amateur-Rennfahrer wurde. 1901 wurde er Berufsfahrer, doch war zu diesem Zeitpunkt schon klar, daß er seine eigentliche Liebe dem Schreiben gehörte. Mehrere Jahre lang arbeitete er als freier Mitarbeiter für die "Rad-Welt", 1904 wurde er angestellt und 1912 Chefredakteur des Blattes, die eine der ersten reinen Sportzeitschriften Deutschlands war (tägliche Auflage: 100.000 Stück). Seit 1902 bis 1906 war er zudem Funktionär des Deutschen Rennfahrer-Verbandes, eines Verbandes, der die Interessen der Sportler gegen die Veranstalter vertrat.

Von 1915 bis 1918 war Budzinski im Krieg. Nach seiner Rückkehr heiratete er 1919 Erna Grau, ein Jüdin. Zwei Jahre später wurde Sohn Klaus Budzinski geboren Ein Jahr später organisierte er erstmals die "Meisterschaft der Zeitungsfahrer", eine volksfestähnliche Veranstaltung in Berlin, die es mit Unterbrechungen bis in die 50er Jahre gab.

Leistungen

Zu Lebzeiten wurde der Berliner Journalist Fredy Budzinski (1879-1970) “Nestor des deutschen Radsports” genannt. Er war Radrennfahrer, Autor, Funktionär, Erfinder, Lobbyist, Organisator und Sammler. Seine zahlreichen Artikel, Bücher und Statistiken bilden bis heute die Basis dessen, was über den Radrennsport in seinen Anfängen bis in die 20er Jahre bekannt ist. Weil er mit einer Jüdin verheiratet war, verlor Budzinski 1933 seine Stellung als Chefredakteur der „Bundeszeitung“ sowie die als Pressesprecher der deutschen Fahrrad-Industrie. Auf Fürsprache von Carl Diem konnte er jedoch in seinen Beruf zurückkehren, u. a. als Mitarbeiter in der Pressestelle der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Bis ins hohe Alter arbeitete Fredy Budzinski als freier Journalist für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen sowie als Pressesprecher und Veranstalter. Er hinterließ eine umfangreiche Sammlung zum Thema Radsport mit tausenden von Fotos, Dokumenten, Programmen, Zeitungsausschnitten und vielen anderen Erinnerungsstücken, die 1971 von der Zentralbibliothek der Sportwissenschafter der Deutschen Sporthochschule Köln erworben wurde.

Werke

  • Buch 1. Erscheinungsort Erstes Erscheinungsjahr.
  • Superberühmtes Gemälde (Aufbewahrungsort,

Museum, Inv. Nr.), Entstehungsjahr, Höhe × Breite

  • Album Total (1999)

Literatur

  • Renate Franz: Fredy Budzinski. Sportverlag Strauß, Köln 2007