Diskussion:Sonnenwende

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

SPD besonders erwaehnenswert?

Finde es etwas unneutral, dass hier explizit die SPD mit Verlinkung zu einer SPD-Seite angebracht ist. Finde entweder sollten weitere Beispiele hinzugefügt werden oder die explizite Nennung entfernt werden. --77.190.107.112 16:59, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ein Quellen-Beleg für die aufgestellte Behauptung, in sofern sogar lobenswert. Dass es hier die SPD ist, ist eher Zufall – es sollte weder jede einzelne Partei genannt werden noch der eine Beleg gelöscht. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:25, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Warnhinweis?

Für was steht der Warnhinweis in diesem Artikel? Oder wurde er nur vergessen? ---?--- J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:08, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du meinst das „Belege“-Bapperl im Abschnitt „Feste und Feiern“? Nun, das steht da, weil die folgenden Behauptungen nicht genügend belegt sind. Das erläutert der Kasten eigentlich auch selbsttätig. ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:33, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Definition: Sonnenwende vs. Sommerpunkt

In der Einleitung steht: "größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator". Die genaue "Definition": ist dann 90° oder 270° vom Frühlingspunkt. Diese Punkte werden dann weiter unten als "Sommerpunkt" und "Winterpunkte" bezeichnet.

Die Differenz "bis auf wenige Minuten" wird im Artikel durch Schwankungen im Erde-Mondsystem wegerklärt.

Meiner Meinung wird hier ein wichtiger Unterschied unterschlagen, der sich durch die Exzentrizität der elliptischen Laufbahn der Erde, in der die Achse Frühlingspunkt-Herbstpunkt (F-H) "schief" drinliegt.

Betrachten wir die Ellipse S der scheinbaren Bahn der Sonne um die Erde mit der Erde E in einem der Brennpunkte. (Ich sollte ein Bild malen. Vielleicht sollte man Erde und Sonne vertauschen; die geometrische Situation bleibt die gleiche.) Wo sich die Ebene dieser Ellipse (die Ekliptik) mit der Ebene A durch den Erdäquator schneidet, ergibt sich eine Schnittgerade, die durch Frühlingspunkt F und Herbstpunkt H geht. (oder besser gesagt, die F und H definiert.) der "größte nördliche oder südliche Abstand vom Himmelsäquator" tritt an jenem Punkten SSW und WSW von S auf, die von der Linie F-H am weitesten entfernt sind (auf jeder Seite). Die Ellipse hat an diesen Stellen Tangenten parallel zu F-H. Die Verbindungslinie SSW-WSW geht durch E, aber sie steht nicht senkrecht auf F-H. Daher gibt es einen systematischen Unterschied zwischen dem Zeitpunkt der Sonnenwende, wo die Sonne in SSW steht, und dem Punkt X, wo der Winkel XEF 90° ist, zusätzlich zu allen weniger systematischen Schwankungen durch Mond und Planeteneinflüsse.

Ich hätte vermutet, dass der astronomische Sommeranfang bei SSW ist. (Dieser Kommentar betrifft daher auch den Artikel Jahreszeiten). Ich würde auch schätzen, dass der Unterschied mehr als "wenige Minuten" ist. (Warum ist eigentlich der Unterschied bei Frühlingsbeginn und Herbstbeginn wenige Sekunden, im Gegensatz zu Sommer und Winter "wenige Minuten")

--GuenterRote (Diskussion) 18:32, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wintersonnenwendfeier bei den germanischen, nordischen und keltischen Völkern

Zwei kurze Fragen, die in einem anderen Artikel momentan zu einigen Diskussionen führen: 1. Nahm die Wintersonnenwende bei den germanischen, nordischen und keltischen Völkern eine große Rolle ein und wurde dementsprechend gefeiert? 2. Ist das (und dann wo) wissenschaftlich (ideologisch neutral!!) rezepiert, so dass man es als Referenz für einen Artikel verwenden kann? Danke.

Himmelsscheibe von Nebra - „Die später hinzugefügten Horizontbögen überstreichen jeweils einen Winkel von 82 Grad, ebenso wie Sonnenauf- und -untergang zwischen Winter- und Sommersonnenwende am Horizont auf dem Breitengrad des Fundorts.“ - im bronzezeitlichen mitteldeutschen Bereich war soweit also schon erkennbar, dass Winter- und Sommersonnenwende eine Beachtung fanden und kultisch dargestellt waren, sofern man also die römische Definition der Deutschen also die Germanen ansetzt, dann war es durchaus wichtig für sie. Ob dazu extra Feiern abgehalten wurden kann ich nicht sagen. Es gibt darüber hinaus Stätten mit Holzringen auch auf dem Boden Mitteleuropas, die zur Beobachtung von astrologischen Sachverhalten gedient haben können und mit die ältesten bisher Bekannten sind.
Danke erst einmal, obwohl es offensichtlich große Differenzen gibt, ob die Sonnenwende nun eine große, untergeordnete oder gar keine Rolle bei den Völkern gespielt hat. --Geolina (Diskussion) 13:15, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Mittsommernacht

Gibt es denn eine genaue Definition für den Begriff der Mittsommernacht? Also, wenn die Sommersonnenwende wie in diesem Jahr am 21. Juni um ca. 07.00 Uhr ist, ist dann die Mittsommernacht die vom 20. auf den 21. oder die darauf folgende Nacht? helmutvan (Diskussion) 11:03, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Längster Tag...

Mal abgesehen, von der ständigen Widerholung in der Einleitung, dass eine Sonnenwende zweimal im Jahr stattfindet...

Der Tag der Sonnenwende ist NICHT der längste oder kürzeste Tag des Jahres. Dies hängt damit zusammen, dass die Erde auf ihrer eliptischen Bahn schneller bzw langsamer unterwegs ist. Wenn die Erde der Sonne am nächsten ist, hat sie ihre höchste Umlaufgeschwnindigkeit und die Sonne wandert von uns aus gesehen schneller über den Himmel. Dieser Tag ist jedoch nicht der Tag der Sonnenwende. Wer es nicht glaubt, kann in jedem astronomischen Kalender die täglichen Sonnenauf- und untergänge herauslesen und die Zeiten dann vergleichen und wird dann feststellen, dass es nicht der 21. Dezember war sondern der 5. Januar, an dem die Nacht am längsten war.

Gruß