„Diskussion:Felsendom“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Martin-vogel (Diskussion | Beiträge)
→‎Grafitti: damit es Martin auch versteht
Zeile 214: Zeile 214:
:Och, ich fand es interessant wie der Felsendom in der Bevölkerung gesehen wird. Blonde Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|dCJ]] '''<small>[[Wikipedia:Redaktion Sexualität|RSX]]/[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|RFF]]</small>''' 23:02, 21. Okt. 2007 (CEST)
:Och, ich fand es interessant wie der Felsendom in der Bevölkerung gesehen wird. Blonde Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|dCJ]] '''<small>[[Wikipedia:Redaktion Sexualität|RSX]]/[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|RFF]]</small>''' 23:02, 21. Okt. 2007 (CEST)


::Jepp: so was habe ich mal auch mit Plakaten versucht...arabisch, mit gramm. Fehlern...es ist von Titaten der WP wie unserem Admin Martin ausgepfiffen worden. Die Fotos liegen im Lager auf meiner Seite irgendwo. Politisch brisant und bezeichnend für islamisch beschleunigte "Brüder"--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 23:07, 21. Okt. 2007 (CEST)
::Jepp: so was habe ich mal auch mit Plakaten versucht...arabisch, mit gramm. Fehlern...es ist von Titanen der WP wie unserem Admin Martin ausgepfiffen worden. Die Fotos liegen im Lager auf meiner Seite irgendwo. Politisch brisant und bezeichnend für islamisch beschleunigte "Brüder"--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 23:07, 21. Okt. 2007 (CEST)


::::Was ist denn ein [[Titat]]? [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 02:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
::::Was ist denn ein [[Titat]]? [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 02:01, 23. Okt. 2007 (CEST)

Version vom 23. Oktober 2007, 08:39 Uhr

Nicht-Muslimen ist der Aufenthalt im Felsendom nicht gestattet.

Das ist eine Fehlinformation eines Anonymus. Siehe Diskuuseite Aqsa-Moschee!--Orientalist 14:55, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Fehlinformation kann ich nicht bestätigen. Beim Besuch in Jerusalem im November 2006 war Nichtmuslimen der Zutritt verwehrt. --Kipala 19:42, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Man kann bei den Waqf-Behörden um eine Sondergenehmigung bitten, die bei entsprechender Begründung auch erteilt wird. Touristengruppen kommen in der Tat nicht mehr rein.--Orientalist 19:46, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ging nicht um Gruppen; die Aufpasser blockten auch jeden Einzelbesucher ab, der "unislamisch" aussah. --Kipala 20:43, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sagte ich doch: Sondergenehmigung aus dem Waqf-Büro....(Am Bab al-Nazir)eben für Einzelbesucher. Steht doch oben.--Orientalist 21:35, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Großer Meister, du bist aber auch ein Rechthaber. Nein, hast du nicht gesagt, und man kann auch für eine Gruppe beim Waqf eine Sondergenehmigung beantragen, "die bei entsprechender Begründung auch erteilt wird". Geh doch mal spazieren, es ist Ostern, und vom Eise befreit sind Ströme und Bäche... (zumindest draußen im wirklichen Leben). --Kipala 14:21, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sondergenehmigung aus dem Waqf-Büro....(Am Bab al-Nazir)eben für Einzelbesucher. Zusatz: interessant: bisher bin ich immer reingekommen. Mit Sondergenehmigung, als Nichtmuslim. Mit einem dortigen Begleiter, damit die Muslime sich drin nicht aufregen, wenn sie einen Nichtmuslim dort sehen.--Orientalist 14:46, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der akteckige Bau oder achteckig? -- sk 09:07, 15. Aug 2003 (CEST)


natürlich achteckig - werd's korrigieren Focus mankind 10:33, 15. Aug 2003 (CEST)


Goldene Kuppel

Hi, läßt sich klären, wann die Kuppel des Felsendomes vergoldet wurde? Das muß jedenfalls nach 1956 sein, weil ich in einem Buch aus dem Jahr ein Bild mit metallischer Kuppel gesehen habe. Danke!

en:wiki: "In 1998 the golden dome covering was refurbished following a donation of $8.2 million by King Hussein of Jordan who sold one of his houses in London to fund the 80 kilograms of gold required." (trau ich mich jetzt einfach mal als Quelle zu benennen :-( ) --Kipala 21:24, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Für den Felsendom habe ich die Koordinaten

31° 46' 45" N, 35° 14' 23" ermittelt.

Kann die bitte jemand

a) bestätigen

und

b) als Verweis in den Artikel übernehmen (habe keine Ahnung, wie das geht).

Gruß Omicron 00:35, 1. Feb 2006 (CET)



fehlt da was ???

somit muss die kleine Anlage um seine Zeit, als er den islamischen bereiste, bereits vorhanden gewesen sein.

Kann das sein, daß da ein Wort fehlt ?




Kreuzzüge und ISRAEL überlebt

Es wundert mich, daß der Felsendom die Zeit der Kreuzzüge überlebt hat. Warum haben die Kreuzfahrer den Felsendom und den Schrein nicht abgerisssen ?

Waren eben keine Barbaren. Sie haben die Gebäude umgenutzt, wie man nachlesen kann. Shmuel haBalshan 10:32, 24. Jul 2006 (CEST)

Ferner wundert mich, daß die Iraelis nach den diversen gewonnenen Kriegen die islamischen Bauten nicht abgerissen haben und einen neuen TEMPEL errichtet haben.

S.o. - sind eben keine Barbaren, wie es die Propaganda gerne glauben machen will. Shmuel haBalshan 10:32, 24. Jul 2006 (CEST)

Die israelischeen Behörden haben sogar eine ganze umayyadische Stadt (Stadtteil) am Fuße der Aqsa-Moschee freigelgt, vermessen, beschrieben und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht! Weitere Ausgrabungen sind im ganzen Land im Gange. Wohlgemerkt: Ausgrabungen islamischer Städte!!! Von wegen: "Abreißen" !--Orientalist 10:37, 24. Jul 2006 (CEST)

Na, da sind wir doch nicht etwa einer Meinung ;-) Shmuel haBalshan 10:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Polemik beiseite Shmuel: mich interessieren nur die Fakten.--Orientalist 10:41, 24. Jul 2006 (CEST)

Polemik? Na, mich interessieren auch die Fakten, darum warte ich auf eine vernünftige Antwort zum Thema "Betreten verboten", das betrifft ja auch dieses Gebäude hier. Shmuel haBalshan 10:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Felsendom / Umar-Moschee

Jetzt isses echt gut gewesen. Sachlich/fachlich unhaltbare Dinge braucht man hier nicht, auch mit Hinweis auf en:WP nicht, denn letztere ist absolut keine Quelle, die wegweisend wäre.Die "al-Aqsa" wird im übrigen - ebenfalls irrtümlich - auch heute als die Umar-Moschee bezeichnet, NICHT die Qubba (Felsendom). Nach islamischen Quellen ist es im übrigen auch umstritten, ob Umar je nach Jerusalem gekommen ist. Aber das ist eine andere Geschichte. Auf jeden Fall ist für Sachlichkeit zu sorgen. --Orientalist 16:42, 9. Jul 2006 (CEST)

Und wie gesagt: Handwörterbuch des Islam, S.333: "irrtümlicherweise häufig", EI 5, S.298: "at times called the Mosque of 'Umar". Die Hintergründe dafür sind in der europäischen Gerüchtenküche zu suchen. Ob es unreflektiert wiederholt werden muß...macht aus beiden Zitaten, was Ihr wollt, Muskeln braucht man nicht,

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Martin-vogel#Felsendom sondern nur Verstand.

Mit so was beschäftige ich mich nicht; mich interessieren die Quellen und das gegenwärtige Verständnis der Sache bei den Muslimen, die diese Verwechslung beschmunzeln...--Orientalist 17:13, 9. Jul 2006 (CEST)

Was hältst du von der Idee, die englische Wikipedia abzuschaffen? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:29, 9. Jul 2006 (CEST)


  • Danke für das eingestellte Foto. Wie man sieht, hattest du schönes Wetter, und das freut mich.
  • Dass Omar in Jerusalem war, glaubte ich bei Runciman, Geschichte der Kreuzzüge, gelesen zu haben, habe es nachgeprüft und siehe da, ich brauchte nicht lange zu suchen. Erstes Kapitel, erster Satz. Februar 638, nicht 637. Dort steht auch, dass Omar in der Vorhalle der Grabeskirche gebetet haben soll, und die ist ca. 1 km westlich davon. Der falsche Name kommt häufig genug vor, es sollte deswegen darauf hingewiesen und richtiggestellt werden, allein schon wegen den Muslims. Die sollen beten und nicht schmunzeln.
  • Zum Thema Muskelarbeit: Mausklicken und Buchstabentippen überfordert nicht meine körperlichen Kräfte, da braucht ihr euch keine Sorgen zu machen.
  • Zur englischen WP: 7 Tage, verbessern, behalten.
  • -- Martin Vogel   19:57, 9. Jul 2006 (CEST)
Martin: was Deine Quellenangabe betrifft: Mensch, Du weißt so wenig auf diesem Gebiet.... ich lass es ganz. Nachhilfe ist von mir aus nicht mehr angesagt.Runciman- als Quelle, die feinste vom feinen ?--Orientalist 21:08, 9. Jul 2006 (CEST)

Mit "Geschichtsfans" - im übrigen - kommt man nicht weiter; WP ist kein fan-club...oder bin ich im falschen Film?--Orientalist 21:58, 9. Jul 2006 (CEST)

ich füge das mal ein, damit wir an der Sache nicht vorbeireden: "....dass Omar in der Vorhalle der Grabeskirche gebetet haben soll, und die ist ca. 1 km westlich davon." (O-Ton Martin-vogel gemäß seiner Quellen) So. Die Grabeskirche ist nicht 1 km westlich vom "Haram asch-scharif", sondern mehr. Umar hat dort, wo auch immer, nicht gebetet, da er nie da gewesen ist. Die Problematik insgesamt betrifft nicht die Geschichte, sondern das Recht (Fiqh) und zwar aus guten Gründen. Da sollten mal die Experten, Admins und Sekundärlitaraturleser, sich wenigstens in der Sekundärliteratur kundig machen, bevor sie fachlich falsches in der de:WP registriert haben wollen.Die Polemik, beginnend mit "Mausklicken..." (siehe oben) ist Provinzposse...wo habe ich es schon geschrieben? Ich dagegen bleibe bei der fachlich/sachlichen Darstellung, mit Verweis auf den Stand der Forschung. Es ist für manche vielleicht kein Argument...aber ich bleibe dennoch dabei. Die Trennung "Tempelberg" als Lemma vom "Felsendom" ist im übrigen eine gute Idee. Dann macht mal schön!--Orientalist 23:34, 9. Jul 2006 (CEST)

im übrigen, Martin: für das eingestellte Foto brauchst Du Dich bei mir nicht zu bedanken. Es ist nicht für Dich, sondern für WP Commons.--Orientalist 23:57, 9. Jul 2006 (CEST)
Wenn du es der Menschheit zu Verfügung gestellt hast, dann bedanke ich mich im Namen derer. -- Martin Vogel   00:35, 10. Jul 2006 (CEST)

Text missverständlich

Hallo, der gerade neu eingefügte Satz

"Er befindet sich südöstlich der Altstadt von Jerusalem auf dem Tempelberg الحرم الشريف al-haram asch-scharif, DMG al-ḥaram aš-šarīf ‚das edle Heiligtum‘. Letztere Bezeichnung für diese Stätte ist sekundär und ist weder bei den Lokalhistorikern von Jerusalem noch in den christlichen Quellen nachweisbar"

ist missverständlich. Um welche Bezeichnung geht es? Tempelberg oder das edle Heiligtum bzw. die arabische Entsprechung? --Wikipeder 18:53, 9. Jul 2006 (CEST)

Sollte es in der Tat missverständlich sein? "Letztere" ist "das edle Heiligtum" mit der arabischen Entsprechung: al-haram asch-scharif.--Orientalist 19:01, 9. Jul 2006 (CEST)

Ja, es wird nicht klar, ob "الحرم الشريف al-haram asch-scharif, DMG al-ḥaram aš-šarīf ‚das edle Heiligtum‘" die arabische Begrifflichkeit mit wörtlicher Übersetzung ist oder ob es sich zum Teil oder ganz um eine Aufzählung alternativer Bezeichnungen handelt (was, wenn ich deine Antwort richtig verstehe, gemeint ist). Man kann es leicht so verstehen, als sei "Tempelberg" gemeint. Vielleicht kannst du es klarer formulieren? --Wikipeder 19:24, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich könnte die Frage auch beantworten, aber die Fachwelt verbietet es mir. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:32, 9. Jul 2006 (CEST)

Wikipeder: die "letztere" Bezeichnung ist immer, die zuletzt steht: al-haram asch-scharif heißt in der Übersetzung: das edle Heiligtum. "Tempelberg" ist im übrigen eine europäische Innovation, genauso, wie al-haram asch-scharif aus der post-mamelukischen Zeit. Wir haben da auch noch Bezeichnungen dafür wie "Moriah" - auf die Idee ist bisher offenbar niemand gekommen, (!) denn dies bezeichnet nicht (mehr) die seit der islamischen Eroberung wieder hergestellte Stätte.--Orientalist 20:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Tempelberg ist ganz bestimmt keine europäische Innovation, sondern die Übersetzung von הר הבית har ha-bajit: "Berg des Hauses", d.h. des Tempels. Der Ausdruck stammt spätestens aus der Zeit des Herodianischen Tempels, d.h. etwa um die Zeitenwende. Aber mach ruhig weiter. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:07, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich würde den Teil, der nach "Tempelberg" kommt, hier ganz weglassen und in den Artikel Tempelberg schreiben, wo er hingehört. -- Martin Vogel   20:05, 9. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, das ist das eigentlich Passende. --Wikipeder 21:19, 9. Jul 2006 (CEST)
die Bezeichnung Tempelberg ist und bleibt eine Innovation insofern als damit die jüdische Tradition, die mir absolut nicht fremd ist, auf den seit der islamischen Eroberung bestehenden Zustand durch die hebräische Benennung hinweist. Zur Praxis: in israelischen Schulen, die nicht religiös ausgerichtet sind, wird durchaus der Begriff al-haram asch-scharif verwendet, mit hinweis auf "Moriah" und "har ha-bajit" . Bei der langen Ausführung "dank Martin" wäre es angebracht, Quellen zu nennen, denn Umar kam der Tradition zufolge nur bis Dschabiya....und nicht nach Ayla = al-bait al-maqdis (=Jerusalem). Ich will die Sache nicht überstrapazieren, mir ist es echt egal,ja, sogar wurscht, wer seinen Tempel wo immer haben will, wie man immer die Quellen liest (wenn man sie liest - es würde mich mal endlich interessieren, welche Quellen zu diesen ex chathedra-Bemerkungen führen.Denn ich gebe meinerseits meine Quellen immer an...selbst dann, so mein Eindruck, wenn andere diese nicht nachschlagen - können - wollen - usw.)--Orientalist 21:04, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich zitiere: Die manchmal verwendete Bezeichnung "Omar-Moschee" geht auf die Überlieferung zurück, nach welcher der zweite Kalif Omar bei der muslimischen Eroberung von Jerusalem an dieser Stelle gebetet haben soll. Zwar scheint gesichert, dass Omar im Februar 638 in Jerusalem einzog; es ist jedoch keineswegs geklärt, ob er an der Stelle des Felsendoms, der späteren al-Aqsa-Moschee oder in der Vorhalle der Grabeskirche gebetet hat.

Ich sage: das ist dummes Zeug. So. Aufschreiben, bitte, wegen Benutzersperrung! Danke.--Orientalist 23:44, 9. Jul 2006 (CEST)

  • Also Orientalist, jetzt beruhig dich bitte.
  • Zur Entfernung al-Haram-asch-Scharif / Grabeskirche siehe hier. Es ist eher weniger als einen Kilometer, Luftlinie nur 600 m.
  • Wenn man Runciman zitiert, dann langt das nicht zum Promovieren. Aber ein Sperrgrund ist das hier nicht. Ich hab den Verdacht, du verwechselst da etwas.
  • Ich glaube, es liegt nun eher an dir, nachzuweisen, wo Omar im Februar 638 stattdessen war. Wenn du nachweisen kannst, dass der zu der Zeit woanders war und das LexMA z.B. was Falsches schreibt, dann wirste endlich habilitiert und berühmt. Leider kann ich dir dabei nicht helfen.
  • Das mit dem Tempelberg habe ich dorthin kopiert.
  • Dass Omar in Jerusalem war, schreibt auch die 1911-er Britannica hier. Was Meyers hier schreibt, stimmt wohl nicht so ganz.
  • -- Martin Vogel   00:13, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Martin: manche schreien geradezu nach Sperrgründen; die sitzen in den Startlöchern. Mir ist allerdings nicht bange und bin auch die Ruhe selbst. Ich verwechsle also gar nix. Brittanica, Meyers und Runcinam sind keine Darstellungen mit dem Anspruch, dem wiss. Kenntnisstand von heute zu entsprechen. Das ist ein Faktum.
  • Das Hinüberkopieren der Bedeutung von "al-haram asch-scharif" nach "Tempelberg" ist falsch. Die Bedeutung und das erste Aufkommen der Benennung gehört eben gerade zum Artikel "Felsendom". Der Logik kann ich nicht folgen.
  • Wenn ich mal Lust habe, werde ich Sekundärliteratur zur Umar-Frage nachliefern. Lesbare - für alle. Aber diese Besserwisserei in einer so entscheidenden und wichtigen historischen Frage geht mir auf den Keks.Schiebt also alles, wohin ihr es wollt.
  • Martin: schließlich befürchte ich, daß Du Deine Position als Neuadmin mit Fachkenntnis verwechselst. Gerne möchte ich mich in diesem Fall irren; aber es sieht danach aus, daß ich hierzu keinen Anlaß habe.--Orientalist 07:38, 10. Jul 2006 (CEST)
Meine kleinen Korrekturen sind durch entsprechende Literaturangaben gestützt. Man möge sie dort nachschlagen. Umar's Aufenthalt in Jerusalem ist eine Legende. Er kam höchstwahrscheinlich nur bis Dschabiya...oder Sogh, b ekannt als Amwas (Emmaus siehe EI, Bd. 1. S. 460 ), wo die Pest ausbrach, worüber auch christliche Quellen berichten. Er kehrte dann nach Medina zurück.Also: es ist empfehlenswert über die Lexika etwas hinauszugehen; eben: das feinste vom Feinen: Fachliteratur. Kein Blöff, mir liegt alles vor.--Orientalist 18:04, 10. Jul 2006 (CEST)
Welches Emmaus wäre es denn? Das oder irgendein anderes? Der entsprechende Abschnitt heißt übrigens "Die Problematik der Identifizierung des Ortes" - mindestens 7 Orte in der Nähe von Jerusalem erheben den Anspruch, Emmaus zu sein. Übrigens, so lange Du sachlich bleibst, brauchst Du vor Benutzersperurng keine Angst zu haben. Die kommt erst, wenn Du gegen diese Grundsätze verstoßen solltest. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:12, 10. Jul 2006 (CEST)


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bar_Nerb&diff=17164736&oldid=17159315

--Orientalist 22:21, 10. Jul 2006 (CEST)

Man lese und staune über diese überhebliche "Belehrung", wie man keine "Angst" (sic) zu haben braucht:

O-Ton: Alfons: Ich geb Dir hier völlig recht, nur ist Orientalist absolut nicht der einzige, für den Paret in Sachen Koran-Übersetzungen das erste und das letzte Wort hat. So verhält sich hier die überwiegende Mehrheit derjenigen, die sich als "Islam-Fachleute" bezeichnen lassen. Ich bin immer noch - und immer mehr - der Meinung, dass diese Ignoranz letztlich ein Ausdruck von Judenfeindlichkeit ist. Bevor hier alle wieder losschreien, möchte ich beruhigen: ich meine latente Judenfeindlichkeit, das ist etwas ganz Normales. Es ist einfach schick, so zu tun, als ob mit Paret die Arbeit z.B. von Goldziher und Goldschmidt hinfällig geworden sei. Auf englisch nennt man das en:Supersessionism. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 11:40, 13. Jan 2006 (CET) (Hervorhebungen von mir)


Apropos: diese Grundsätze


Den Rest überlasse ich den Lesern dieser Seite, denn mit so etwas rede ich nicht. Nur kapieren tut er es immernoch nicht.--Orientalist 23:36, 10. Jul 2006 (CEST)

Dann sag doch einfach nix, statt hundertmal zu sagen, dass du nichts sagen willst. -- Martin Vogel   23:43, 10. Jul 2006 (CEST)
Martin:Du irrst Dich gewaltig. Was oben von mir da als Zitat steht, werde ich diesem Menschen immer wieder und coram publico vorlegen. Aber hallo...und gesagt habe ich wohl was...nur: man muß es unbefangen, wie es sich gehört (bei einem Admin allemal), lesen können. Fachlich (NUR darum geht es bei mir) habt Ihr Nachholbedarf, aber dicke. Ich werde immer dafür sorgen, dass der Vorwurf der "Judenfeindlichkeit" von diesem sogenannten Alfons mir gegenüber im Raum bleibt. DAS wird bestimmt nicht unter den Teppich gekehrt. Dies zur künftigen Kenntnissnahme, lieber Admin Martin Vogel, der Alfons und mich in FRA gern kennengelernt hätte. Dat wird nix. "Verjisses" . Deine "Schwammdrüber-Mentalität" mißfällt mir und anderen - besonders in dieser neuen Eigenschaft als Admin...Aber: Du mußt dann damit schließlich fertig werden. Das ist hier - nach meinen Zitaten nach A. - keine Schmusestube...und Dir kann ich nur raten, mehr Literatur zu lesen und nach philologischen Maßstäben (ja!)die Dinge, die in den Artikeln anstehen, zu betrachten. Mir geht es allein um die Vermittlung des Forschungsstandes in der WP: wenn dann solche "Zwischengeräusche" entstehen, werde ich darauf nolens volens entsprechend reagieren müssen. Und der Art. "Felsendom" ist noch nicht fertig (bei mir geht es nur darum). --Orientalist 00:28, 11. Jul 2006 (CEST)

Guten Morgen. Mich würde mal interessieren, wer dieses Ding mit "das feinste vom feinen" in die Welt gesetzt hat. Ist das am Ende etwa wieder eine Schnapsidee von Baba, die dann schließlich zum Dogma erhoben wird, wie zum Beispiel die arabischen Namenskonventionen? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 06:59, 11. Jul 2006 (CEST)

Ja, ja, der 0-Ahnung-Mensch stellt sich unter Beweis!

Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Die Angaben sollten insoweit vollständig sein, als jeder daraus eine gezielte Suche danach in Katalogen oder im Web starten kann. Längere Literaturlisten sollten kommentiert sein, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur

Im übrigen: meine obigen Bemerkungen vom 11.7. 00:28 sind wichtiger als eine solche [1] - Zwischenfrage.

--Orientalist 08:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Das mit der islamischen Eroberung von Jerusalem wird immer rätselhafter. Ich hab jetzt schon Jahreszahlen von 635 bis 639 gefunden, mal war es Omar, mal Amr ibn al-As, mal Abu Obeida. Die älteste Quelle, die ich hier habe, ist das Illustrirte Konversations-Lexikon, Hausschatz für das deutsche Volk und "Orbis pictus" für die studirende Jugend, Berlin und Leipzig 1876, da steht Omar und 637. — Ich weiß, auch nicht das Feinste vom Feinen.
Dass "Vertragt Euch doch einfach" zu keinem Erfolg führt, habe ich inzwischen gemerkt. Ich lasse es also.
-- Martin Vogel 0-Ahnung-Admin 10:39, 11. Jul 2006 (CEST)
Mir tut es gewiss auch leid. Viel lieber würde ich mich auf Sacharbeit konzentrieren, anstatt bei jedem Editchen mit Gezeter rechnen zu müssen (siehe Maschrek). Bis später --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:44, 11. Jul 2006 (CEST)
Alfons, übertreib auch du bitte nicht. Da hat Orientalist einen Fehler gefunden und verbessert, und seine Anmerkung "ach nee, Arabisch!" ist durchaus angemessen. Der Fehler (mashriq statt sharq) stammt übrigens von keinem von uns, sondern von Flokk, siehe hier. -- Martin Vogel   11:05, 11. Jul 2006 (CEST)

Martin: Die Eroberung wird nach dem Stand der Dinge so datiert, wie ich es schrieb, am Palmsonntag usw. Umar's angeblicher Besuch soll 638 gewesen sein. Wahrscheinlich kam er nur bis Dschabia oder Amwas (rund 18 km von Jerusalem entfernt. An der Aqsa konnte er nicht beten, da sie noch nicht da war. Die islamische Tradition ist bestrebt, die Islamisierung der Stätte mit dem Namen Umars zu verbinden - wie in vielen anderen Fällen auch, die man hier nicht zu erörtern braucht. Lokalgeschichte und fada'il-Literatur (Vorzüge der Gegend)übertreffen sich gegenseitig in der legendenhaften Darstellung angeblicher Ereignisse. Islamgeschichtlich faßbar ist der Tempelberg erstmalig unter Abd al-Malik. Im übrigen: ich halte niemanden von der "Sacharbeit" ab. Ich korrigiere nur und benutze meine Freiheit der Kommentierung, ohne Namen, ohne Ansprache. Das ist endgültig vorbei. Null.Luft - aber nicht zum Atmen, - wie schon gesagt. Ich übertreibe nix. Die Fakten werden nicht unter den Teppich gekehrt; ich werde darauf immer wieder hinzuweisen wissen. --Orientalist 12:04, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß manchmal echt nicht, ob ich auf dich böse sein soll oder deine Verbissenheit bemitleiden soll. Dein Ziel, mich hier rauszuekeln, wirst du jedenfalls nicht erreichen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 12:29, 11. Jul 2006 (CEST)

Was mich erstaunt, ist, dass Alfons noch nicht mal Fehler korrigieren darf. Hier löscht er ein fehlerhaftes "s", hier schreibt Orientalist den Fehler wieder rein. Wenn O. einen Fehler macht, dann muss der drinbleiben, und wenn da ein "0-Ahnung-Königlein" was verbessert wird es wieder verschlechtert mit der Bemerkung Sind wir hier auf der Flucht?? halte Dich mal zurück Alfi. — Und dann fällt mir bei diesem Edit noch auf, dass er Schreibfehler auf politischen Plakaten am Felsendom für enzyklopädisch hält. Das erinnert mich an Das Leben des Brian. -- Martin Vogel "Nicht mal auf dem Niveau einer Einleitung zu einer dämlichen Seminararbeit" 00:55, 15. Jul 2006 (CEST)

Wundere Dich nicht, Martin: Politische Propaganda ist selbstverständlich korrekt! Ich habe es nicht "zurückkorriegiert" auf was falsches, weil es Alfi ist. Nur: ich war beim Hochladen der Bilder und dabei, sie zu positionieren. Da erschien schon Alfi und schrieb seinen Senf rein, ich soll für nicht Arabisten, den Text übersetzen. Also: ich konnte neu Anfangen und wußte nicht, was ich löschen soll, weil die Bilder doppelt da waren. Nachgucken in den Versionen und dann meckern. Alfi konnte keine 2-3 Min. warten, sondern kam gleich mit seinem dämlichen Senf dazu. So war es. Den "Schreibfehler", (er ist ein gravierender grammatischer Fehler !) halte ich für wichtig. Ich bin damit noch nicht fertig. Vielleicht darf ich noch was schreiben? Oder muß ich gleich zaubern?--Orientalist 07:46, 15. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: O-Ton Martin: und wenn da ein "0-Ahnung-Königlein" was verbessert wird es wieder verschlechtert mit der Bemerkung Sind wir hier auf der Flucht?? halte Dich mal zurück Alfi ....sachmal: wie liest Du denn Versionen? Alfi hat nix verbessert, er verlangte sofort die Übersetzung der abgebildeten, gerade von mir eingesetzten Texte! Ich habe nix verschlechtert, sondern alles rausgeholt, in Firefox weitergemacht und die Übersetzung und Umschrift hinzugefügt. Alfi spielte ständig am Rande herum. So war es. Jetzt isses aber jut gewesen, Martin: mehr Sachlichkeit ist das Gebot der Stunde. Nörgele nicht rum.-- Hol Deine Ratschläge demnächst (betr. Hamza-schreibung, ibn...status constructus u.ä...) bei denen, die Du schon zu auffällig in Schutz nimmstOrientalist 08:09, 15. Jul 2006 (CEST)

Sicher lieferst du noch eine sachlich/fachlich und inhaltlich stichhaltige Begründung dafür, warum ein grammatischer Fehler auf einem Propagandaplakat genannt werden muss. Die Fachliteratur bietet für diese hirnrisse Neuerung keinerlei Anhaltspunkte. Das Plakat ist schon teilweise abgerissen, und sobald es ganz ab ist oder mit einem anderen überbappt, dann fliegt der Abschnitt sowieso raus. Dann kannst du ja einen Artikel Liste ehemaliger Schreibfehler bei Propagandaplakaten auf dem Tempelberg anlegen, und da passt dann unter "fiktive Schreibfehler" auch noch Monty Python rein. -- Martin Vogel   14:09, 15. Jul 2006 (CEST)

Mir scheint es so, daß Du Alfis Eile nach der Lektüre der Versionen verstanden hast.Das ist nun mal ein Schritt vorwärts. Was die islamische Propaganda betrifft: es sind zeitgenössische Belege, ja Dokumente für islamistische Bewegungen; sie stehen auch nicht irgendwo an der Straßenecke, sondern am drittheiligsten Ort des Islams. Vielleicht wird es überklebt, wodurch aber die Dokumentation nicht verlorengeht. Der grammatische Fehler spricht für das Niveau dieser islamistischen Bewegungen, mit denen selbst islamisch ausgerichtete Staaten, wie Saudi Arabien, Kuwait usw., auch aus dem Grunde Probleme haben, da jene islamisch politisch und oft auch unkontrollierbar sind, vom Bildungsniveau her allerdings kaum etwas bieten. Für diese Staaten ein soziales Problem. Hier ist es dokumentiert, damit beschäftigt sich auch die Fachliteratur und hirnrissige Neuerung ist es insgesamt also nicht. Selbst heilige Orte werden für solche Zwecke instrumentalisiert. Dies ist das Selbstverständnis von Millionen von Muslimen weltweit.Diese Aspekte sind Dir offenbar nicht eingefallen. Immerhin ist das Problem relevanter als die Schreibung von Ishaq (mit Isaak-Parallele) ala Arne.

Wenn Dich dieser Abschnitt persönlich stört, dann nehme ich ihn einfach raus, oder lass darüber öffentlich abstimmen; in Abstimmungen haben Wiki-Menschen ja viel Erfahrung.--Orientalist 15:16, 15. Jul 2006 (CEST)

Bei diesen Propagandaschmierereien und anderswo geht es Orientalist offenbar hauptsächlich darum nachzuweisen, dass in dieser Welt nur noch Analphabeten das Sagen haben, egal ob sie nun Moslems, Juden oder Admins sind. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:39, 15. Jul 2006 (CEST)
ich verwahre mich gegen so eine dumm_dreiste Interpretation des Sachverhalts.--Orientalist 19:42, 15. Jul 2006 (CEST)
Und wie genau, wenn ich fragen darf? Ich verwahre mich auch dagegen, dass ich für deinen Gefährten Tickle me ein rechtsextremer Islamapologet, unappetitlicher Völkermordpropagierer, türkischer maskulinistischer Antisemit und ekliger Scheinjude bin. Was hilft's mir? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:47, 15. Jul 2006 (CEST)

Nur zur Dokumentation: der user Alfons vermischt Dinge miteinander (wie so oft), die nicht zusammengehören.Inhalte, wie um 19:39: "Propagandaschmierereien" "Analphabeten das Sagen haben" - also unerträgliche, ja, (ich wiederhole), primitivste Interpretationen, die mit den von mir angegebenen Sachverhalten nichts zu tun haben. Mit Tickle's Ausführungen muß diese Figur hier allein fertig werden. Btr.: letzter Abschnitt im Art. "Felsendom" hat er absolut keine Ahnung, sieht die Zusammenhänge nicht,liest darüber keine Literatur (sonst würde er nicht nonsens erzählen) und kennt nicht den politisierten Islam. Trotzdem kommt er her und will aufmischen. Mit mir nicht. Mit mir nur sachlich: belesen, abwägend, im Fach erfahren und die Sprache (Arabisch) beherrschend. Fehlen diese Komponente, dann kommt so was dabei heraus, was eben rauskam. Es tut mir leid; mit so was kann ich mich nicht unterhalten.Also: zur Dokumentation.Tschüss.--Orientalist 20:31, 15. Jul 2006 (CEST)

Daß ich den Abschnitt auf meine Diskuseite gelegt habe, hat mit den obigen primitiven Bemerkungen dieses users nichts zu tun; ich arbeite daran, selbst dann, wenn man dessen Dokumentationswert der Admin Martin nicht zu erkennen vermag. (siehe oben: 15. Juli, 14:09 Uhr).--Orientalist 09:39, 16. Jul 2006 (CEST)

Grafitti

Coste was es wolle :-) - ich finde, daß das Grafitti dorthin wg. des Fließtextes nicht paßt. Mir isses zu blond :-)--Orientalist 22:58, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Och, ich fand es interessant wie der Felsendom in der Bevölkerung gesehen wird. Blonde Grüße --J dCJ RSX/RFF 23:02, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jepp: so was habe ich mal auch mit Plakaten versucht...arabisch, mit gramm. Fehlern...es ist von Titanen der WP wie unserem Admin Martin ausgepfiffen worden. Die Fotos liegen im Lager auf meiner Seite irgendwo. Politisch brisant und bezeichnend für islamisch beschleunigte "Brüder"--Orientalist 23:07, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist denn ein Titat? -- Martin Vogel 02:01, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was steht denn auf dem Graffiti? --J dCJ RSX/RFF 23:12, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
auf dem von Dir eingesetzten Bild stehen zwei Palmen... :-) rechts und links :-)

dann von rechts aus gelesen als Schrift: "Allah" daneben links "Muhammad" . Diese Bilder gibt es in der Altstadt von Jerusalem überall.--Orientalist 23:19, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiss, aber dann wäre es doch angebracht, wenn davon auch eines im Artikel stünde. --J dCJ RSX/RFF 23:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

???? Mohammad hat einen Art. und Allah (glaube ich -) auch...Was möchtest Du gern im Art. haben? Was hat Dir unser Freund ins Essen reingemischt...?  :-)--Orientalist 23:42, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was haben Aufkleber für eine Relevanz?--DerHandelsreisende 23:46, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber ar-ras: das ist eine alte Geschichte und die Aufkleber, die ich irgendwo habe, haben wohl eine Relevanz. Sprachlich, religiös...und überhaupt. Nur: Du hast keine Ahnung darüber, was da abgeht. Du bist/warst auf der Messe Leipzig. Eine ganz andere Welt. --Orientalist 23:52, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe im Gegensatz zum Vorredner weder was gegen Blondinen noch gegen die Messe Leipzig, aber das Graffiti ist trotzdem ziemlich doof. Etwa so, als ob man Kitsch-Postkarten vom Eiffelturm reinhauen würde. Nur so... und überhaupt. --Amurtiger 10:01, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte eigentlich "Aufkleber und das Graffiti" schreiben, aber hatte meinen Gedanken nicht zu Ende geführt. Also es geht mir darum, dass mir das Graffiti eher unpassend erscheint, obwohl es nicht themenfremd ist. Es hat was mit Felsendom zu tun, aber passt nicht neben den derzeitigen Fotos des Felsendomes. Ich maße mir mal an zu behaupten, das das Graffiti nicht wertvoll ist. Wer hat das Graffiti gemacht? Irgendein 15 Jähriger? Da sind die "Sakrale Wandmalereien" aus al-Qurna künstlerich wertvoller, und die sind in keinem Artikel eingebunden. Desweiteren ist der Felsendom vielleicht mit diesen 2 Aufklebern beklebt, aber ob diese dauerhaft angebracht wurden ist zu bezweifeln. Ich denke mal nicht dass der Verantwortliche für den Felsendom das gerne sieht. Und desweiteren wurde der Felsendom vor 800 Jahren nicht als Graffiti-Objekt und auch nicht als Aufklebefläche gebaut, sondern ist ein Sakralbau. --DerHandelsreisende 11:14, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt werd ich nicht ganz schlau. Wer ist der Verantwortliche für den Felsendom? Abraham bzw. Ibrahim? Kalif Abd al-Malik (Umayyaden)? Oder der Erstautor dieses Artikels, Benutzer:Focus mankind? Danke für die Aufklärung. --Amurtiger 14:27, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist der Waqf als Verwalter gemeint? -- Arne List 14:32, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So wirds wohl sein, und langsam beginne ich die Tragweite der Angelegenheit zu verstehen. Auch ich hätte lieber, wenn bei Veröffentlichungen im Zusammenhang mit einer so heiklen Stelle etwas Fingerspitzengefühl angewendet würde. Aber damit sind wir ja hierzulande nicht im Übermaß gesegnet. --Amurtiger 15:20, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht wie's den andern geht, aber ich staune und freue mich über die momentane Ruhe - auf dem Felsendom. Mal schauen wie lang es anhält. --Amurtiger 20:43, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Alfilein: spiel Dich auf den Islamseiten weniger auf. Man kennt sich. Die Aufkleber, im übrigen, sind öffentlich und können somit hier veröffentlicht werden. Heikle Stelle + Fingerspitzengefühl haben damit nichts zu tun. Das ist in Jerusalem Alltag. Waqf? Die haben nur ihre Gesichter zu wahren... und haben andere Sorgen...beim Bab al-an-nazir, gleich links - gegenüber gibts eine gute Buchhandlung)... --Orientalist 21:19, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was du nicht sagst. Demnach müsste ja hier jedes öffentliche Klo veröffentlicht werden, nur aus dem Grund, weil es eben öffentlich ist. --Amurtiger 21:32, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Alfons: kannst Du Dich nicht anderswo unnutz machen?--Orientalist 21:42, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es reicht. Hat jemand noch was konkret zur Artikelarbeit zu bemerken? Rainer Z ... 01:18, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten