Carl Woermann

Carl Woermann (* 1813; † 25. Juni 1880 in Hamburg) war ein Hamburger Kaufmann und Reeder.

Der Sohn aus einer Leinenfabrikanten-Familie aus Bielefeld gründete 1837 das Handelsunternehmen C. Woermann. Nach anfänglichen Interessen im spanischen Amerika wurde Carl Woermann zunehmend im Afrikahandel aktiv.[1] Erstes Ziel war Liberia, wo sich eine einheimische Führungsschicht mit Interesse am Auslandshandel bildete. Für den Handel setzte C. Woermann zunehmend eigene Schiffe ein. 1854 gründete C. Woermann mit einer auf dem Kamerunfluss verankerter Hulk (ausgedientes Schiff) eine erste Handelsniederlassung in Liberias Hauptstadt Monrovia (1881 auf das Festland verlagert),[2] es folgten weitere in Gabun (1862) und Kamerun (1868).[3]

Das Unternehmen C. Woermann tauschte hauptsächlich Branntwein und Waffen aus dem Deutschen Reich gegen Palmöl und Kautschuk. Palmöl war damals in Europa sehr begehrt, da es den knapp werdenden Waltran als Schmierstoff und als Margarine-Grundstoff (Palmin) ersetzte.[3] Weitere Importgüter waren Kokos, Bananen, Erdnüsse und Elfenbein.[4] Die einheimischen Händler erhielten die europäischen Waren oft auf Kredit und lieferten dafür zu einem festgelegten späteren Zeitpunkt die vereinbarten Tauschwaren.[3]

Als sein ältester Sohn und geplanter Nachfolger Carl kein Interesse für den Kaufhandel zeigte und stattdessen Kunsthistoriker werden wollte, forderte Carl Woermann von ihm die Änderung seines Namens in Karl Woermann und brach den Kontakt mit ihm ab. Nachfolger im Unternehmen C. Woermann wurde stattdessen der zweitälteste Sohn Adolph Woermann, der 1874 als Teilhaber in das Unternehmen einstieg.[3]

Nach Carl Woermanns Tod 1880 übernahm Adolph Woermann das Unternehmen ganz. Zu diesem Zeitpunkt gehörtem dem Unternehmen zwölf Segelschiffe und ein Dampfschiff.

Quellen

  1. Albrecht Schreiber (2005). Gedenktage I: Carl Woermann - Der Leinenhändler aus Bielefeld wurde Großreeder aus Hamburg. Zeitschrift für Trauerkultur, Vol. 89 (II)
  2. Private Webseite www.deutsche-schutzgebiete.de, abgerufen am 13.11.2006
  3. a b c d Wikipedia-Artikel "Adolph Woermann" in der Fassung vom 5.11.2006 ; die Passage wurde nach Erstellung des vorliegenden Artikels – "Carl Woermann (Reeder)" – aus dem Ursprungsartikel entfernt.
  4. Webseite des Deutschen Historischen Museums: 1871-1914. Die deutsche Kolonie Kamerun, abgerufen am 13.11.2006