„Øystein Slettemark“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ich bin es jetzt leid. Bitte Grönland lesen! Ich will es soweit nicht kommen lassen, aber das nächste mal werde ich eine Artikelsperre beantragen.
Kompromiss gemäß Reaktionen und Vorschlägen auf WP:FZW. Hoffe, so oke.
Zeile 28: Zeile 28:
| update = 31. Oktober 2008
| update = 31. Oktober 2008
}}
}}
'''Øystein Slettemark''' (* [[20. August]] [[1967]]) ist ein grönländischer [[Biathlon|Biathlet]] und [[Skilanglauf|Skilangläufer]].
'''Øystein Slettemark''' (* [[20. August]] [[1967]] in [[Rio de Janeiro]], wohnhaft in [[Grönland]]) ist ein dänischer [[Biathlon|Biathlet]] und [[Skilanglauf|Skilangläufer]].


Øystein Slettemark lebt in [[Nuuk]] und tritt für den örtlichen Verein ''Nuuk Biathlon'' an. Seit 2001 betreibt er Biathlon und gehört seitdem dem grönländischen Nationalkader an. Zu Beginn der [[Biathlon-Weltcup 2001/2002|Saison 2001/02]] gab Slettemark im Alter von schon 34 Jahren sein Debüt im [[Biathlon-Weltcup]]. Im Sprint von [[Hochfilzen]] wurde er 113. In den folgenden Rennen konnte er sich fast immer auf zweistelligen Rängen platzieren. Mehrfach machte er auch Abstecher in den [[Biathlon-Europacup]], wo er oftmals Plätze unter den besten 50 erreichte. Die erste seiner bislang fünf Teilnahmen an [[Biathlon-Weltmeisterschaften]] war [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2003|2003]] in [[Khanty-Mansiysk]]. Im Sprint wurde er 81., im Einzel 84. [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2004|2004]] in [[Oberhof]] war ein 82. Platz im Sprint beste Platzierung. Anschließend belegte er mit Rang 49 im Sprint von [[Fort Kent]] seine beste Weltcup-Platzierung. Es war das einzige Mal, dass er sich für eine Verfolgung qualifizieren konnte, in der er jedoch vom Sieger [[Raphael Poirée]] überrundet ausschied. [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2007|2007]] bei seiner vierten WM in [[Antholz]] erreichte Slettemark mit Rang 104 im Einzel sowohl sein schlechtestes, als auch mit Platz 77 im Sprint sein bestes Ergebnis.
Øystein Slettemark lebt in [[Nuuk]] und tritt für den örtlichen Verein ''Nuuk Biathlon'' an. Seit 2001 betreibt er Biathlon und gehört seitdem dem grönländischen Nationalkader an. Zu Beginn der [[Biathlon-Weltcup 2001/2002|Saison 2001/02]] gab Slettemark im Alter von schon 34 Jahren sein Debüt im [[Biathlon-Weltcup]]. Im Sprint von [[Hochfilzen]] wurde er 113. In den folgenden Rennen konnte er sich fast immer auf zweistelligen Rängen platzieren. Mehrfach machte er auch Abstecher in den [[Biathlon-Europacup]], wo er oftmals Plätze unter den besten 50 erreichte. Die erste seiner bislang fünf Teilnahmen an [[Biathlon-Weltmeisterschaften]] war [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2003|2003]] in [[Khanty-Mansiysk]]. Im Sprint wurde er 81., im Einzel 84. [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2004|2004]] in [[Oberhof]] war ein 82. Platz im Sprint beste Platzierung. Anschließend belegte er mit Rang 49 im Sprint von [[Fort Kent]] seine beste Weltcup-Platzierung. Es war das einzige Mal, dass er sich für eine Verfolgung qualifizieren konnte, in der er jedoch vom Sieger [[Raphael Poirée]] überrundet ausschied. [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2007|2007]] bei seiner vierten WM in [[Antholz]] erreichte Slettemark mit Rang 104 im Einzel sowohl sein schlechtestes, als auch mit Platz 77 im Sprint sein bestes Ergebnis.

Version vom 2. November 2008, 16:11 Uhr

Øystein Slettemark
Verband Gronland Grönland
Geburtstag 20. August 1967
Geburtsort Rio de Janeiro, Brasilien
Karriere
Verein Nuuk Biathlon
Aufnahme in den
Nationalkader
2001
Debüt im Europacup 2003
Debüt im Weltcup 2001
Status aktiv
Weltcupbilanz
letzte Änderung: 31. Oktober 2008

Øystein Slettemark (* 20. August 1967 in Rio de Janeiro, wohnhaft in Grönland) ist ein dänischer Biathlet und Skilangläufer.

Øystein Slettemark lebt in Nuuk und tritt für den örtlichen Verein Nuuk Biathlon an. Seit 2001 betreibt er Biathlon und gehört seitdem dem grönländischen Nationalkader an. Zu Beginn der Saison 2001/02 gab Slettemark im Alter von schon 34 Jahren sein Debüt im Biathlon-Weltcup. Im Sprint von Hochfilzen wurde er 113. In den folgenden Rennen konnte er sich fast immer auf zweistelligen Rängen platzieren. Mehrfach machte er auch Abstecher in den Biathlon-Europacup, wo er oftmals Plätze unter den besten 50 erreichte. Die erste seiner bislang fünf Teilnahmen an Biathlon-Weltmeisterschaften war 2003 in Khanty-Mansiysk. Im Sprint wurde er 81., im Einzel 84. 2004 in Oberhof war ein 82. Platz im Sprint beste Platzierung. Anschließend belegte er mit Rang 49 im Sprint von Fort Kent seine beste Weltcup-Platzierung. Es war das einzige Mal, dass er sich für eine Verfolgung qualifizieren konnte, in der er jedoch vom Sieger Raphael Poirée überrundet ausschied. 2007 bei seiner vierten WM in Antholz erreichte Slettemark mit Rang 104 im Einzel sowohl sein schlechtestes, als auch mit Platz 77 im Sprint sein bestes Ergebnis.

Slettemark ist der erfolgreichste Biathlet seines Landes in den 2000er Jahren. Seine Frau Uiloq Slettemark ist ebenfalls grönländische Biathletin. Er ist zudem Präsident, sie Generalsekretärin des grönländischen Biathlonverbandes Greenland Biathlon Federation. Daneben ist er auch als Langläufer aktiv. Vier mal, 2002, 2004[1] und 2007[2] gewann er das 160 Kilometer lange Marathonrennen Arctic Circle Race auf Grönland.[3] Daneben trat er zwischen 2000 und 2003 mehrfach in internationalen Langlaufrennen an. Höhepunkt war die Teilnahme an den Nordische Ski-Weltmeisterschaften 2003 in Val di Fiemme, wo er über 50 Kilometer Rang 54 belegte. Als Skilangläufer trat er für Dänemark an.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Top 10
Punkte
Starts 16 53 1 70

(Stand: Nach der Saison 2007/08)

Einzelnachweise

  1. http://www.greenland-guide.dk/acr/press2004.htm
  2. http://www.acr.gl/Default.aspx?tabid=112&articleType=ArticleView&articleId=49
  3. das Jahr des vierten Sieges ist nicht bekannt