Reichenbach (Gengenbach)

Reichenbach
Wappen von Reichenbach
Koordinaten: 48° 26′ N, 8° 1′ OKoordinaten: 48° 25′ 40″ N, 8° 0′ 58″ O
Höhe: 205 m ü. NN
Fläche: 27,67 km²
Einwohner: 1925 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 77723
Vorwahl: 07803
Reichenbach (Baden-Württemberg)
Reichenbach (Baden-Württemberg)

Lage von Reichenbach in Baden-Württemberg

Reichenbachtal
Reichenbachtal

Reichenbach ist ein Ortsteil der Stadt Gengenbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Reichenbach besteht aus dem Dorfkern und den fünf Ortsteilen Sondersbach, Mittelbach, Schwärzenbach, Haigerach, Pfaffenbach und Binzmatt.

Geographie

Reichenbach liegt in einem breiten Seitental des vorderen Kinzigtals im Mittleren Schwarzwald rund drei Kilometer nördlich von Gengenbach. Die Gemarkung reicht von der Kinzig bis weit ins Bergland hinein. Zu ihr gehören das Dorf Reichenbach, die Höfe Binzmatte, Haigerach, Höllhof, Hohgrund, Mittelbach, Mooshof, Pfaffenbach, Schlehwald, Schwärzenbach und Sondersbach, die Wohnplätze Gaishut und Sägmühle und die abgegangenen Ortschaften Grube und Schnaiberg.

Die Ortschaft erstreckt sich von 161 m am Ausfluss der Kinzig im Südwesten bis auf 876,9 m ü. NHN auf dem Siedigkopf im Nordosten, der wie der nahe Mooskopf (auch Geißschleifkopf genannt, 871,3 m ü. NHN) ein Gipfel der Moos ist, über den die Stadt- und Teilortgrenze gegen Nordrach läuft.

Von der Kinzig bis zur Moos sind es etwa 8,5 km, quer dazu erreicht die Gemarkung eine maximale Breite von etwa 5,5 km. Die Reichenbacher Gemarkung ist mit 2.762,97 ha größer als die des zentralen Gengenbach und die zehntgrößte des Ortenaukreises. Etwa 1.800 ha der Gemarkung sind von Wald bedeckt, davon sind etwa 800 ha Privatwald, 800 ha Staatswald, 140 ha Gemeindewald und 60 ha Kirchenwald.

Durch das Reichenbachtal fließt der namensgebende 9 Kilometer lange Reichenbach, welcher am Fuße des Reichenbachtales in die Kinzig mündet. In den Reichenbach münden wiederum der Mühlbach, der Mittelbach, der Schwärzenbach und der Sondersbach. Durch das Haigerachtal fließt der namengebende 7,5 Kilometer lange Haigerach, in den der Pfaffenbach mündet, bevor auf der Gemarkung in die Kinzig mündet.

Der L99-Kreisverkehr auf der Reichenbacher Gemarkung liegt geografisch fast genau am Mittelpunkt des Ortenaukreises.[1]

Nachbargemeinden

Die Grenze der Gemarkung verläuft im Norden gegen die Gemeinde Durbach und die Gemarkung Ödsbach, ein Teilort von Oberkirch, im Osten gegen die Gemeinde Nordrach, im Süden gegen die Gemarkung des Gengenbacher Teilorts Schwaibach bzw. von Gengenbach selbst, im Südwesten kurz längs der Kinzig gegen die Gemeinde Berghaupten und im Nordwesten gegen die Gemeinde Ohlsbach.[2]

Geschichte

Reichenbach wurde im 12. Jahrhundert von Mönchen des Benediktiner-Klosters Gengenbach gerodet. Überlieferungen erzählen, dass ein Mönch mit Namen Richo(w) die Aufgabe erhielt, das im Norden seiner Abtei gelegene Tal urbar zu machen. Daraus entstand zunächst der Name Richenbach, aus dem das heutige Reichenbach wurde. Eine erste urkundliche Nennung erfolgte im Jahr 1235 n. Chr. Neben Reichenbach ließ das Kloster unter anderem auch den Haigerach roden um Bauernhöfe für die Versorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Sowohl die St. Peter und Paul-Kapelle in Reichenbachtal, als auch die St. Michael-Kapelle im Haigerach wurden im 12. Jahrhundert gebaut. Im 13. Jahrhundert dürfte wohl schon der Höllhof entstanden sein.[3] Laut Grundstein im Keller, wurde das Martinsteinhiesle, heute ein beliebtes Restaurant, schon 1620 erbaut.[4]

Sagenumwoben ist auch der Martinstein im Mittelbachtal. Der Sandstein trägt den Namen nach dem frommen Bauern Martin Späth, der jeden Abend dort sein Nachtgebet sprach. Schließlich wurde ihm auf diesem Stein offenbart, dass der Name seines Geschlechts auf seinem Hofgut nie aussterben werde. In dem Sandstein soll man noch heute die Spuren des Martin Späth erkennen können. Der 1,20 m lange und 80 cm breite Martinstein ist noch heute ein beliebtes Wanderziel. Der fromme Bauer Späth ist nicht nur durch den Martinstein heute noch bekannt. Eine Sage erzählt, der Hofgrundbauer habe für sein Begräbnis eine eigenartige Vorgehensweise festgelegt. Sein Wunsch war, das der Sarg mit seinem Leichnam, auf einem Wagen von zwei jungen Ochsen gezogen wurde und ihnen freien Lauf gelassen wurde. Wie der Bauer es bestimmt hatte, wurde am der Stelle, wo sein Totenwagen zum ersten Mal anhielt, ein Bildstock errichtet. Am zweiten Halt an dem das Ochsengespann mit dem Sarg hielt, wurde eine Kapelle gebaut, Und wie der Bauer es wünschte, wurde an der Stelle, wo das Gespann zum dritten Mal anhielt, eine Kirche erbaut, die seinem Namenspatron St. Martin geweiht wurde.

Mindestens seit dem 16. Jahrhundert wurde auf der Gemarkung Reichenbach Bergbau betrieben. Bekannt ist unter anderem die Grube Silberbrünnle im Haigerach, dort wurde nach Blei-, Silber- und Kupfererzen gesucht. Zudem wurde unter anderem Tsumcorit, Arseniosiderit, Libethenit, Cornubit, Gartrellit, Pseudomalachit, Reichenbachit und Klinoklas gefunden. Der Eingang zur damaligen Grube ist heute verschüttet, die Bergbauhalde, auf welche nicht brauchbare Steine von den Bergleute entsorgt wurden, ist heute noch sichtbar. 1909, kurz nach Beginn des 20. Jahrhunderts, wurden die Bergbau-Aktivitäten eingestellt.[5][6] Doch auch im Mittelbach wurde Bergbau betrieben.[7]

1620 wurde das Gebäude, welches heute das Martinsteinhiesle beherbergt, erbaut.[8][9] 1708 wurde der heutige Göppert-Hof erbaut.[10] 1732 wurde die erste Glocke der St. Peter und Paul-Kapelle gegossen.[11]

Lange Zeit gehörte der Ort herrschaftlich zu Gengenbach, erst 1803 wurde er zum ersten Mal eigenständig. Von 1807 bis 1872 gehörte Reichenbach zur Verwaltungseinheit des Bezirksamtes Gengenbach und von 1872 bis 1939 zum Bezirksamt Offenburg. 1821 wurde der kleine Mooshof gebaut.[12] Im Jahr 1900 ließ Albert Köhler, der Chef von Köhler Pappen, am der Mündung des Mühlbachs in den Reichenbach und kurz vor dessen Mündung in die Kinzig das erste Elektrizitätswerk des Kinzigtals bauen, welches bis ins Jahr 1947 Reichenbach und die Stadt Gengenbach mit Strom versorgte.[13] Bis mindestens in das Jahr 1906 lässt sich die Reichenbacher Fastnacht nachweisen. In einem Narrenblatt von 1907 wird von einer Narrenhochzeit im vorherigen Jahr geschrieben, welche in Reichenbach stattfand. Am 14. August 1937 ist der Höllhof bis auf seine Grundmauern niedergebrannt. Seit 1950 ist der Höllhof eine Waldarbeiterschule.[3] 1958 wurden die zweite und dritte Glocke der St. Peter und Paul-Kapelle gegossen.[11] 1962 wurde das neue Schulhaus mit Mehrzweckhalle erbaut.[14] 1965 mietete die Gengenbacher Bürgergarde den kleinen Mooshof und baute ihn zum Vereinsheim um.[12] 1974 wurde der Kindergarten eröffnet.[15] Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Reichenbach im Zuge der Gemeindereform wieder nach Gengenbach eingemeindet, obwohl man „freiwillig selbstständig“ bleiben wollte und sich in einer Befragung weit über 90 % der Reichenbacher gegen eine Eingemeindung aussprachen.[14][16][17] Ende Mai 1978 verwandelten sich der Reichenbach und der Haigerach, sowie die Zuflüsse, bei einem Hochwasser in reißende Flüsse. Auf der Gemarkung Reichenbach entstand durch unterspülte Brücken und Straßen sowie weggerissenen Mauern und Böschungen ein Schaden von 2,1 Millionen D-Mark.[18] 1981 gründete Bürgermeister Wußler ein Gremium, in welchem alle Vereinsvorständen sitzen, um die Kommunikation zu verbessern.[19] 1991 wurde die historische Göppert-Mühle originalgetreu restauriert.[20] Von 1991 bis 1993 wurde der Höllhof zum Waldschulheim umgebaut.[3]

Siehe auch Geschichte des Höllhofs und des kleinen Mooshofes

1992 wurden Sondersbach und Mittelbach an die Kanalisation der Stadt Gengenbach angeschlossen.[21] 1999 verwüstete der Orkan Lothar viel Waldfläche im Reichenbach und den Ortsteilen.[22] 2007 wurde von einem Jungen im Sondersbacher Wald eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.[23]

Erstnennungen

  • Reichenbach: 1235 Richen(m)bach, 1139 Richenbach, 1235 und 1333 Reichenbach
  • Schwärzenbach: 1343 Swerzenbach, 1377 Schwertzenbach, 15. Jh. Swertzenbach
  • Mittelbach: 1423 Mittelnbach
  • Sondersbach: 1423 Hündirstenbach, 16. Jh. Sündirstenbach, Sundersbach, 1515 Suenderstenpach, 17. Jh. Sondersbach
  • Binzmatt: 1397 Binczenmatt
  • Haigerach: 1287 Heidinger, 1289 Heideger, 1414 Heigern, 1811 Heidiger, Hei(ai)ger
  • Pfaffenbach: 1289 Phafenbach

Demographie

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand.

Jahr Einwohnerzahl
1803[14][24] 814
1804 530
1814 731
1864 1.044
1913 1.002
1939 992
1961 1.139
1970 1.315
1975[14] 1.426
1979[25] 1.541
2005[26] 2.050
2016 2.363
2019[27] 1.808
2021[28] 1.925

Politik und Verwaltung

Bürgermeister und Ortsvorsteher

Das Reichenbacher Rathaus (links) und die ehemalige Sparkassenfiliale

Bürgermeister bis zur Eingemeindung 1975:

  • 1803–1804 Georg Benz Vogt
  • 1804–1807 Josef Huber
  • 1808–1813 Michael Späth
  • 1814–1818 Michael Suhm
  • 1818–1821 Reinert
  • 1822–1823 Ambros Benz
  • 1823–1832 Georg Wußler
  • 1832–1845 Lehmann
  • 1845–1876 Lorenz Beiser
  • 1876–1890 Georg Huber
  • 1890–1922 Willhelm Brüderle
  • 1922–1933 Andreas Buß
  • 1933–1945 Georg Wußler II
  • 1945–1969 Andreas Benz
  • 1969–1975 Otto Wußler

Ortsvorsteher seit der Eingemeindung 1975:

  • 1975–1992 Otto Wußler
  • 1992–1998 Reinhold Späth
  • 1998–2009 Willhelm Göppert (CDU)[29]
  • 2009–heute Markus Späth (Freie Wähler)

Ortschaftsratswahlen

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 brachte für den Ortschaftsrat folgende Sitzverteilung:[30]

3
6
1
Insgesamt 10 Sitze
  • CDU: 3
  • Freie Wähler: 6
  • SPD: 1

Der aktuelle Ortschaftsrat setzt sich wie folgt zusammen:

Name Partei/Liste Stimmen
Markus Späth Freie Wähler Gengenbach 1.312
Matthias Armbruster Freie Wähler Gengenbach 1.050
Roland Wußler Freie Wähler Gengenbach 1.028
Britta Harter Freie Wähler Gengenbach 1.018
Jens Wußler Freie Wähler Gengenbach 906
Anne Damm Freie Wähler Gengenbach 362
Bertold Echtle CDU 549
Nico Späth CDU 482
Albert Wußler CDU 395
Jonas Stern SPD 573

Die Wahlergebnisse vergangener Wahlen sind in folgender Übersicht dargestellt:

Parteien und Wählergemeinschaften %

2024[30]

Sitze

2024[30]

%

2019[31]

Sitze

2019[31]

%

2014

Sitze

2014[32]

%

2009[33]

Sitze

2009[33]

CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27,44 3 27,89 3 ? 3 34,92 4
FW Freie Wähler Gengenbach 66,81 6 65,54 6 ? 6 51,86 5
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 5,75 1 6,57 1 ? 1 13,22 1
Gesamt 100 10 100 10 100 10 100 10
Wahlbeteiligung 70,39 % 67,41 % 52,0 % 61,35 %

Wappen

Blasonierung: „In Blau aus dem Unterrand wachsend der silbern gekleidete, golden nimbierte hl. Petrus, in der Linken vor seiner Brust einen schrägen roten Schlüssel (Bart oben, einwärts gekehrt) haltend.“[34]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blick in das Reichenbachtal
Kapelle St.Peter aus dem 13. Jahrhundert
Moosturm

Naturdenkmäler

In der Ortschaft und über die vielen Täler verstreut steht mehr als ein Dutzend Bauernhöfe unter Denkmalschutz, in Mittelbach der älteste, er wurde 1708 erbaut.[35] Auch eine Fichte beim Mooshof ist als Naturdenkmal eingetragen.

Wanderwege

Durch Reichenbach führen mehrere ausgeschilderte Wanderwege, unter anderem der Kandelhöhenweg führt über die Gemarkung.

Religionen

Seit der Dekanatsreform am 1. Januar 2008 gehört Reichenbach und die St. Peter und Paul-Kapelle zum Dekanat Offenburg-Kinzigtal und gehört zudem zur Seelsorgeeinheit Vorderes Kinzigtal St. Pirmin.

Bauwerke

  • Die im 12. Jahrhundert erbaute St. Peter-und-Pauls-Kapelle am Eingang des Reichenbachtales, welche auch als Baudenkmal eingetragen ist
  • Die ebenfalls im 12. Jahrhundert erbaute St. Michaels-Kapelle im hinteren Haigerachtal
  • Das zentral im Ort gelegene Reichenbacher Rathaus, welches die Ortsverwaltung Reichenbach beherbergt
  • Das Waldschulheim Höllhof im hinteren Mittelbach
  • Der kleine und große Mooshof im Sondersbachtal
  • Das Gasthaus Martinsteinhiesle im Mittelbach, mit Namensanlehnung an den sagenumwobenen Martinstein, das Gebäude wurde bereits 1620 erbaut
  • Das alte Schulhaus, nun genutzt als Vereinsheime für die Landjugend, die Feuerwehr, privaten Wohnungen und dem Narrenkeller der Narrenzunft
  • Das Feuerwehrhaus, gelegen zwischen Rathaus und dem alten Schulhaus
  • Der Sportanlage mit Tennisplätzen, mehreren Fußballplätzen, Beachsoccer/Beachvolleyball-Feld, Leichtathletikanlagen und Gasthaus, gelegen oben auf dem Santis Claus
  • Das Lothardenkmal des Gengenbacher Künstlers Norbert Feger auf dem Siedigkopf, als Erinnerung an den Sturm Lothar 1999[36]
  • Der Moosturm auf der Gemarkungsgrenze zu Nordrach oben auf der Moos
  • Das Naturfreundehaus Kornebene im Haigerachtal
  • Der „Tower“ (Turbinenstation): am Zusammenfluss des Reichenbachs und des Mühlbachs kurz vor der Kinzigmündung steht das erste Elektrizitätswerk des Kinzigtals, welches Gengenbach bis 1947 mit Strom versorgte. Erbauen ließ es Albert Köhler im Jahre 1900.[13]
  • Die Göppert-Mühle im Mittelbach
  • Der Laufbrunnen mit dem Heiligen Nepomuk am L99-Kreisverkehr aus dem Jahr 1765[37]

Sport

Neben dem Sportgelände auf dem Santis Claus, liegt auch der Sportplatz von Ankara Gengenbach auf der Gemarkung Reichenbach. An dieser Stelle lag früher das alte Sportgelände von Reichenbach.

Brauchtum

  • Jährlich am 29. Juni feiert die Reichenbacher Bevölkerung ihr Patrozinium auf dem „Petersplatz“ vor der Peter-Paul-Kapelle.
  • Traditionelles Maiwecken der Musikkapelle am 1. Mai.
  • Kurz vor Weihnachten gibt es das „Singen unterm Weihnachtsbaum“ mit dem Gesangsverein.
Reichenbach-Panorama

Regelmäßige Veranstaltungen

Die Vereine der Gemeinde gestalten über das Jahr hinweg vielseitige Veranstaltungen wie zum Beispiel:

  • Herbst- und Weinfest der Musikkapelle
  • Theateraufführungen des Sportvereins
  • Konzerte im Frühjahr, Sommer und Advent der Musikkapelle und des Gesangsverein
  • Hieslifest der Musikkapelle
  • Sportfest des Sportvereins
  • Oktoberfest des Sportvereins
  • Holzerfest
  • mehrere Male im Sommer die beliebten Grill- und Waldfeste auf dem Festplatz Santis Claus und im alten Schulhof von Musikkapelle, Narrenzunft und Feuerwehr
  • IVV Sommer- und Winterwanderung (Februar/Juni) der Wanderfreunde
  • Geführte Tageswanderungen der Wanderfreunde
  • Großes Maifest
  • Martinsumzug der Ortsverwaltung und den Vereinen
  • Schwenkbratenfest des Gesangsvereins
  • Verschiedene Veranstaltungen während der Fasend:
    • „Teufel holen“ mit Narrenbaumstellen und Party der Narrenzunft
    • Frühstück, Mittag- und Abendessen im Narrenkeller am Schmutzigen Donnerstag
    • Befreiung der Kindergarten- und Schulkinder am Schmutzigen Donnerstag
    • Bunter Abend der Narrenzunft am Fasendsonntag
    • „Schnurren und Schnaigen“ im Dorf während der Fasend
    • Mittagessen und Kinderprogramm der Narrenzunft am Fasenddienstag
    • Kinderumzug der Narrenzunft durchs Dorf
    • Fasendverbrennung und Schlussrambo der Narrenzunft am Fasenddienstag

Vereinsleben

SV Reichenbach

Am 7. November 1956 fand im Gasthaus Rössle die Gründungsversammlung des SVR statt. Im Dezember desselben Jahres fand dann das erste Spiel statt. Im Zuge eine Wohltätigkeitsturniers zugunsten des Berghauptner Kindergarten, spielte man gegen die 2. Mannschaft des SV Berghaupten. Im Januar 1957 schickte der SVR dann die erste Mannschaft in den Ligabetrieb. Im August 1957 wurde dann die alte Reichenbacher Sportanlage eingeweiht. 1973 errang man dann erstmals die Meisterschaft in der C-Klasse. 23 Jahre nach der Einweihung des alten Sportplatzes, wurde die neue Sportanlage auf dem Santis Claus eröffnet. Das Vereinsheim wurde von 164 Mitgliedern in über 14.000 freiwilliger Arbeitsstunden in Eigenregie erbaut.[38] 1990 wurde dieses, mit weiteren 5.000 Arbeitsstunden, um ein Fitnesszentrum erweitert.[39] Am letzten Spieltag der Saison 1979/80 gewann man gegen den SV Ohlsbach und sicherte sich so den Aufstieg in die Kreisliga A-Nord. In derselben Saison gewann man dann noch die Bezirksmeisterschaft. 1985 erschien die erste Ausgabe des seither vierteljährlich erscheinenden Vereinsmagazins. 2013 sammelte man über 20.000 Euro an Spenden, um einen alten Hartplatz zum Spielfeld mit Naturrasen umzubauen.[40] Zum 60-jährigen Jubiläum wurde 2016 ein Damenteam gegründet. 2020 schloss man sich dann mit dem SV Gengenbach zusammen und gründete im Herrenbereich eine Spielgemeinschaft.[41] Heute hat der Verein zahlreiche Untergruppen wie die Tauchergruppe, RC Car-Fahrer und viele verschiedene Fußballgruppen.

Narrenzunft Höllteufel

Höllteufel

Die Geschichte der Fastnacht geht in Reichenbach mindestens bis in das Jahr 1906 zurück. Da es aber bis zum Jahr 1970 keine organisierte Fasend gab, und der Fasendsonntag eher dem Totensonntag geglichen habe, trafen sich im Januar 1971 interessierte Personen im Reichenbacher Sporthaus und gründeten die Narrenzunft und wählten Josef Stern zum 1. Vorstand. Im selben Jahr wurde bereits der erste Umzug im Dorf veranstaltet, bei welchem 14 Wägen und Gruppen durchs Dorf zogen. Der Name Höllteufel geht auf ein Gewann im Mittelbach zurück, welches „In der Höll“ heißt. Als vor Jahren die Reichenbacher Bauern noch, mit dem Pferdefuhrwerk ihren Besitz bestellten, kam es auch manchmal vor, dass einer im Galopp durch die damals noch unbefestigte und holperige Talstraße sein Fuhrwerk lenkte. Den Krach, der hierdurch verursacht wurde, kann man sich lebhaft vorstellen. Ein beliebter Ausspruch der alten Leute war damals: „Der fahrt widder durchs Tal wie de Höllteufel“. 1974 gab es erstmals Holzmasken für die Hästräger, jedoch wurden nur drei Stück rechtzeitig zur Fasend fertig. Seit 1975 findet jährlich das „Teufel holen“ zur Eröffnung der Reichenbacher Fasend statt, bei welchem die Teufel mit Lärm aus ihrem Schlaf im Clausenwald geweckt werden. 1976 wurde das „Höllteufellied“ als Zunfthymne veröffentlicht und die erste Narrenratsuniform vorgestellt, diese wurde 2010 dann modernisiert. 1981 gründete man mit 21 anderen Narrenzünften den Ortenauer Narrenbund. Von 1984 bis 1987 wurde in Eigenarbeit der Narrenkeller gebaut. Durch eine Wette am Rosenmontag 1990 entstand die Einzelfigur des Moospfaff, wegen des zweiten Golfkriegs und der deshalb ausgefallenen Fasend, wurde dieser aber erst Rosenmontag 1992 vorgestellt. Der Moospfaff geht auf eine Sage zurück. Er war der Bruder des Klosters Allerheiligen, der die abgelegenen Bauernhöfe in der Moos mit geistlichem Beistand versorgte. Laut Sage hat er bei einem sogenannten Versehgang zu einem Sterbenden eine geweihte Hostie verloren. Seither soll er auf der Suche nach dem verlorenen Sakrament-Teil durch die Gegend geistern.[42] Zwischen 2000 und 2044 wurde der Narrenkeller ausgebaut, auch diesmal wieder in Eigenarbeit. Von 2002 bis 2006 wurde Narrenzunft von der Guggemusik Moosturmgeister unterstützt, diese löste sich jedoch wegen dem Mangel an aktiven Spielern wieder auf. Im Oktober 2013 wurde die Zunft für ihre Jugendarbeit vom Ortenauer Narrenbund mit dem Quintessenz Kulturpreis ausgezeichnet.[43] Das Teufelshäs besteht aus einer lächelnden Holzmaske mit schwarzem Tuch, einer schwarzen Jacke mit außen rot und innen gelben Umhang, einer schwarzen Strumpfhose, schwarzen Schuhen und roten Handschuhen. Zudem gehört entweder eine „Rätsche“ oder ein Stock zum Häs.[44] Neben verschiedenen Veranstaltungen an der Fasend, findet jeden Sommer ein Grillfest im alten Schulhof statt. Die Narrenzunft pflegt eine enge Patenschaft mit den Schräcksli der Schräckslizunft Diersburg. Heute hat der Verein rund 95 aktive und über 150 passive Mitglieder.

Freiwillige Feuerwehr

1880 wurde in Reichenbach die Freiwillige Feuerwehr gegründet.[45] Das Feuerwehrhaus entstand in einem Nebengebäude des Rathauses. Im Zuge der Eingemeindung nach Gengenbach, wurde die Reichenbacher Feuerwehr eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Gengenbach. 2013 wurden zwei 40 bis 45 Jahre alte Fahrzeuge durch neue Löschfahrzeuge ersetzt.[46] Jährlich veranstaltet die Feuerwehr ein Waldfest auf dem Festplatz am Santis Claus. Heute hat die Reichenbacher Wehr knapp über 30 aktive Feuerwehrleute.

Musikkapelle Reichenbach

1892 wurde die Musikkapelle von sieben Musikern gegründet. Die Idee dazu entstand im April 1892 beim Heimweg des Ohlsbacher Musikvereins, der einem Mann zum Namenstag noch ein Ständchen spielen wollte. Daraufhin wurden junge Personen gesucht, die Lust am musizieren hatten und gesamt sieben Männer wurden gefunden. Der erste Rückschlag erlitt die Kapelle mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs, während dessen der Musikverein ruhte. Nach dem Krieg fand man sich wieder zusammen, jedoch musste der Verein praktisch neu gegründet werden. Nach kurzem Aufschwung folgte der nächste Rückschlag mit Beginn des Zweiten Weltkriegs und der Verein brach erneut auseinander. Erst 1948 kam der Verein wieder zum Erwachen, als die ehemaligen aktiven Mitglieder aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrten. Erneut erlebte der Musikverein einen Aufschwung und zählte beim 75-jährigen Jubiläum 30 Mitglieder. Am 29. April 1989 wurde das „Musikerhiesle“ als Vereinsheim eröffnet.[47] Dies wurde zuvor auf Eigeninitiative renoviert und war zuvor ein Behelfsheim der Gemeinde. 1992 feierte die Kapelle mit einem großen Festkonzert das 100-Jährige Bestehen. 1994 zählte der Verein 73 Mitglieder.[48] 2007 schuf man eine neue Uniform für die Musiker, die bis heute Bestand hat.[49] Heute zählt die Musikkapelle rund 50 Mitglieder.[50]

Wanderfreunde Reichenbach-Gengenbach

Am 5. Juli 1971 gründete Josef Bühler die Wanderfreunde Reichenbach. Nur ein Jahr später führte man die ersten Veranstaltungen aus und die Wanderfreunde wurden in den Deutschen Volkssportverband aufgenommen. 1975 schloss man ein Patenschaft mit den Wanderfreunden Göllsdorf. Diese lösten sich jedoch 2021 auf. Von 1989 bis 2009 fand jährlich die International geführte Wanderwoche statt. Von 1995 bis 2017 fand dann jährlich das Maifest statt, dieses findet wegen der geringen Mitgliederzahl nun nicht mehr statt. Im Juni 2005 eröffnete man den permanenten Wanderweg „2-Tälerpfad“. Dieser führt von Reichenbach nach Ohlsbach und ist 6 beziehungsweise 11 Kilometer lang. Im April 2008 wurde der zweite permanente Wanderweg „Flößerpfad“ eröffnet, dieser führt von Loßburg nach Alpirsbach entlang der Kinzig. Heute gehört dieser Weg den Wanderfreuden aus Alpirsbach. Im April 2013 wurde dafür der Wanderweg „Reichsstadt Gengenbach“ eröffnet, mit einer länger von 11 Kilometern. Dieser belegte bei einer Abstimmung den 2. Platz als Deutschlands schönster Wanderweg in der Kategorie „Stadt und Kultur“. Seit 2011 führen die Wanderfreunde das ganze Jahr über geführte Tageswanderungen durch, zudem findet einmal im Jahr die Kinderolympiade statt. Im März 2023 wurde der dritte Wanderweg „Bildstöckleweg“, mit einer Länge von 6 bzw. 12 Kilometern, eröffnet. Heute hat der Verein rund 20 Mitglieder.[51]

Gesangsverein Frohsinn

Am 21. April 1929 wurde nach mehreren Vorbesprechungen im Gasthaus „Schwarzwald“ der Männergesangsverein Reichenbach gegründet, auf den Namen einigte man sich aber erst im August. Im Dezember lud man erstmals zur Weihnachtsfeier im Gasthaus „Rössle“. Im Jahr 1931 zählte man schon 32 aktive und 116 passive Mitglieder. Nach einer Zwangspause während des Zweiten Weltkriegs gründete man sich am 20. Oktober 1948 unter dem Namen „Männergesangsverein Frohsinn“ wieder. Am 23. September 1989 zog man in ein eigenes Vereinsheim, eine alte Kochküche unter der alten Sporthalle, welche zuvor in Eigenleistung umgebaut wurde. Im Oktober 2003 veröffentlichte der Chor eine CD. Im März 2003 wurde ein Kinderchor gegründet, um für mehr Nachwuchs im Verein zu sorgen. 2004 beantragten einige Frauen die Gründung einer Frauensingkreises, jedoch wurde wegen Skepsis nur ein „Projektchor“ gegründet, welcher 2008 als Frauenchor in den Gesangsverein aufgenommen wurde. 2012 zählte der Verein 56 aktive und 150 passive Mitglieder.[52] Am 18. März 2016 wurde der „Männergesangsverein „Frohsinn“ Reichenbach 1928 e.V.“ umbenannt in „Gesangsverein Frohsinn Reichenbach 1928 e.V.“ um den steigenden Mitgliederzahlen des Frauenchors entgegenzukommen. Durch die Sperrung der Halle wurde auch das Vereinsheim gesperrt. Beim Neubau der Halle wurde kein Keller mehr gebaut und der Gesangsverein erhielt einen neuen Vereinsraum im alten Schulhaus. Heute hat der Gesangsverein knapp über 30 aktive und 140 passive Mitglieder.[53] Das Probelokal befindet sich im Reichenbacher Rathaus.

LTS Reichenbach

1973 wurde der Leichtathletik Turn-Spielen Reichenbach gegründet, aber war zunächst kein Verein, sondern eine Frauen- und eine Männer-Gymanstikgruppe und gliederte sich zunächst aus versicherungstechnischen Gründen dem Sportverein an, allerdings ohne Stimmrecht bei Wahlen und Versammlungen und damit auch ohne jegliche Verantwortung. Der Mitgliedsbeitrag lag damals bei 16 D-Mark im Jahr. Nachdem die Mitgliedszahlen stiegen, wurden die Forderungen nach einer gleichberechtigten Mitgliedschaft als Abteilung im Sportverein. Dies wurde vom SVR jedoch abgelehnt. Als Reaktion wurde von den Mitgliedern der Gymnastikgruppen im Jahr 1975 im Gasthaus Kreuz in Strohbach gegründet. Danach wurden weitere Gruppen im Verein gegründet: 1977 eine Leichtathletikgruppe, 1985 eine Volleyballgruppe, 1987 eine Jazztanzgruppe, 1988 eine Männer- und eine Seniorinnengruppe, 1989 eine Freizeit- und Badmintongruppe, 1990 eine Lauftreffgruppe, 1994 eine Seniorengruppe und 1994 einen Callanetics-Kurs. 1980 baute der LTS einen Waldlaufpfad. 1983 wurde die Leichtathletikanlage am Sportgelände auf dem Santis Claus vervollständigt: Es wurde eine Aschenbahn, eine Speerwurfanlage und eine Sprunggrube gebaut. Im April 1984 wurde die Anlage eingeweiht. 1983 baute man mit dem Tennisclub ein Geräteschuppen. Von 1988 bis 1995 fanden jährlich die internationalen Mosskopfbergläufe statt, 1994 richtete man die Badischen Berglaufmeisterschaften aus. Seit der Gründung der Leichtathletikgruppe 1977 konnten einige Badische Meistertitel eingefahren werden. Seit 2015 wurde das Kurs-Angebot stark erweitert. Jahrelang beteiligte man sich an der Dorffasend. Zudem richtete man bis verschiedenen Veranstaltungen aus, zum Beispiel Tagesausflüge, Wanderungen, Zeltlager- und Hüttenwochenenden und Waldfeste. Heute wurde das Veranstaltungsangebot aufgrund der rückgängigen Mitgliederzahl reduziert, jedoch werden dafür neue angeboten, wie ein Familiennachmittag mit Kinderprogramm.[54]

Tennisclub Blau-Weiß Reichenbach

Der Tennisclub wurde 1975 gegründet.[55] Das Vereinsheim liegt auf dem Sportgelände am Santis Claus. Neben dem Vereinsheim liegen insgesamt vier Tennisfelder und ein Platz mit einer Tenniswand.

Landjugend Reichenbach

Zudem gibt es in Reichenbach die Landjugend, mit Vereinsraum im Alten Schulhaus. Während die Landjugend früher zum Beispiel an der Fasend selbst Events veranstaltete, büßte sie in die letzten Jahren stark an Aktivität ein.

Handarbeiterkreis

Der Reichenbacher Handarbeiterkreis, im Ort auch „Hausfrauenbund“ genannt, war eine Zusammenschluss älterer Frauen. Jedes Jahr am Volkstrauertag veranstaltete der Arbeitskreis einen Basar in ihrem Vereinsraum im alten Schulhaus, dessen Erlös jedes Mal für einen guten Zweck gespendet wurde.[56] Der Arbeitskreis löste sich jedoch aufgrund der sinkenden Mitgliederzahl auf.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Von Ohlsbach kommend und an der Gemarkungsgrenze endend, führt die Landstraße 99 quer durch Reichenbach, abzweigend von ihr führt die Kreisstraße 5334 in das Reichenbachtal. In den Reichenbach fahren Schulbusse und die Busse der Linie 7134 von Südwestbus.

Bildung

In Reichenbach gibt es eine Grundschule, welche 1962 erbaut wurde. Früher wurden hier Grund- und Hauptschüler unterrichtet.[14] 2016 musste die dazugehörige Mehrzweckhalle gesperrt werden, weil das Dach einsturzgefährdet war.[57] Der Neubau der Halle wurde 2019 eröffnet. Eine weitere Grundschule gab es früher im Ortsteil Haigerach. Alle weiterführenden Schulen stehen in Gengenbach oder der nahe gelegenen Kreisstadt Offenburg zur Verfügung. Ebenfalls gibt es in Reichenbach einen Kindergarten.

Medien

Im November 2018 wurde auf dem Sondersbacher Winzerhof Sester eine Folge SWR-Sendung „Lecker aufs Land“ gedreht. Diese wurde Anfang 2019 ausgestrahlt.[58] Der Regisseur Jürgen Stumpfhaus drehte in der St. Peter und Paul-Kapelle bereits einigen Szenen für seine Filme über Robinson Crusoe und Moby Dick.[59] Der Obere Schwärzenbachhof diente 2015 als Kulisse für Szenen des Films Jonathan.[60]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Hans v. Hornberg (vom Freihof im Mittelbach), ehemaliger Gengenbacher Schultheiße
  • Reinhold Späth, ehemaliger Reichenbacher Ortsvorsteher, Träger des Bundesverdienstkreuzes

Weitere Persönlichkeiten

  • Hans Wilhelm vom Seldeneck (1878–1934), Gutsbesitzer, war Besitzer des Höllhofs und starb ebenda
  • Hans-Jürgen Klaussner (1942–2024), ehemaliger Inhaber der Möbelfirma Hukla, lebte jahrelang in Reichenbach[62][63]

Literatur

  • Stadt Gengenbach (Hrsg.), Reinhard End (Bearb.): Das Gengenbach-Buch. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart von Gengenbach und den Ortschaften Bermersbach, Reichenbach und Schwaibach. Stadt Gengenbach, Gengenbach 1990.
  • Gregor Markl: Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Das Gebiet von Gengenbach, Ohlsbach und Ortenberg. Pegmatite in der Umgebung von Reichenbach. 3. Band – Mittlerer Schwarzwald, Bode Verlag, 2017.
  • Martin Ruch: Der Höllhof bei Gengenbach 1947–1950: „Demokratisches Erziehungsheim“[7]
Commons: Reichenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Umgestalteter L 99-Kreisel bei Gengenbach eingeweiht. Abgerufen am 18. Juni 2024.
  2. Gemarkung Reichenbach (Gengenbach) / Baden-Württemberg / Geoindex.io. Abgerufen am 11. April 2024.
  3. a b c Geschichte. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  4. Administrator: Geschichte. Abgerufen am 3. Mai 2024 (deutsch).
  5. GeoTouren Gengenbach. (PDF) Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, abgerufen am 25. April 2024.
  6. Gengenbach - Haigerach. Abgerufen am 25. April 2024.
  7. a b Martin Ruch: Der Höllhof bei Gengenbach 1947-1950: Demokratisches Erziehungsheim. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  8. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  9. Administrator: Geschichte. Abgerufen am 21. Juni 2024 (deutsch).
  10. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  11. a b Suche nach dem Geläut einer Kirche oder Kapelle. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  12. a b Geschichtliches zum kleinen Mooshof. 20. August 2022, abgerufen am 3. Mai 2024 (deutsch).
  13. a b Gengenbach eine Zeitreise. In: Historischer Verein Gengenbach. Abgerufen am 17. Mai 2024 (deutsch).
  14. a b c d e Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  15. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  16. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 514.
  17. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  18. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  19. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  20. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  21. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  22. So erlebten Gengenbacher Forstleute Orkan Lothar. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  23. »Papa, ich habe eine Bombe gefunden«. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  24. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 2. Mai 2024.
  25. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  26. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  27. Gengenbach: Dicker Streit um Ortsvorsteher-Entschädigung. Abgerufen am 2. Mai 2024.
  28. Gengenbach: Die Bevölkerung der Stadt wird immer älter. Abgerufen am 2. Mai 2024.
  29. So wählen Sie den Ortschaftsrat von Reichenbach. (PDF) CDU Reichenbach, abgerufen am 2. Mai 2024.
  30. a b c Ergebnis. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  31. a b Ergebnis. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  32. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  33. a b Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  34. Reichenbach (Gengenbach) - Wappen von Reichenbach (Gengenbach) (coat of arms). In: ngw.nl. Abgerufen am 10. Oktober 2016.
  35. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  36. Lothardenkmal. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  37. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  38. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  39. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  40. Bisher 20 000 Euro an Spenden. Abgerufen am 25. April 2024.
  41. Chronik. Abgerufen am 12. April 2024.
  42. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  43. Chronik. Abgerufen am 12. April 2024.
  44. Hoellteufel. Abgerufen am 12. April 2024.
  45. Geschichtslehrer (2014). Abgerufen am 12. April 2024 (deutsch).
  46. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  47. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  48. Unser Reichenbach Tal. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  49. Chronik. Abgerufen am 12. April 2024.
  50. Musikkapelle. Abgerufen am 12. April 2024.
  51. Wanderfreunde Reichenbach-Gengenbach e.V. Abgerufen am 12. April 2024.
  52. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  53. Vereinsgeschichte. In: ChorRiba! Abgerufen am 12. April 2024 (deutsch).
  54. LTS Reichenbach 1973 eV - Geschichte. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  55. TCBWR – Tennisclub Blau-Weiß Reichenbach. Abgerufen am 18. Juni 2024 (deutsch).
  56. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  57. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  58. Rita Sester zauberte ein Wild-Menü für die Landfrauen. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  59. Quotenbrecher und »Kongo-Bar« im Tal. Abgerufen am 17. Juni 2024.
  60. Reichenbach-Homepage. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  61. Bernd Diener fährt ein letztes Mal. Abgerufen am 26. April 2024.
  62. Trauer um ehemaligen Hukla-Inhaber: Hans-Jürgen Klaussner ist tot. Abgerufen am 26. April 2024.
  63. Mythos Hukla: Der Aufstieg der Klaussners im vorigen Jahrhundert. Abgerufen am 26. April 2024.