Ebola (Fluss)

Ebola
Verlauf des Mongala und des Ebola (etwas oberhalb der Bildmitte)

Verlauf des Mongala und des Ebola (etwas oberhalb der Bildmitte)

Daten
Lage Afrika
Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo
Flusssystem Kongo
Abfluss über Mongala → Kongo → Atlantik
Mündung DvaKoordinaten: 3° 19′ 22″ N, 20° 57′ 30″ O
3° 19′ 22″ N, 20° 57′ 30″ O
Mündungshöhe 356 m

Länge rund 200 km
Einzugsgebiet etwa 11.000 km²[1]
Abfluss
AEo: 11.000 km²
MQ
Mq
320 m³/s
29,1 l/(s km²)

Ebola ist der Name eines Quellflusses des Mongala, der über den Kongo in den Südatlantik abfließt.

Verlauf

Der Ebola-Fluss schlängelt sich durch den dichten Wald der Provinz Nord-Ubangi im Nordwesten der Demokratischen Republik Kongo (DRC). Er fließt ausschließlich durch die DRC und bildet beim Zusammenfluss mit dem Dwa den Mongala, einen rechten Nebenfluss des Kongos.[2]

Ebolafieber

Bekannt wurde er durch das an seinen Ufern erstmals aufgetretene Ebolafieber. In dieser Region wurde das oft tödliche Fieber 1976 von belgischen Wissenschaftlern entdeckt. Am Fluss befand sich im Dorf Yambuku ein katholisches Missionskrankenhaus, wo es 1976 zum ersten bekannten Ausbruch der Krankheit kam. Deshalb wurde das Virus nach dem Fluss benannt.[3]

Commons: Ebola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Global Watersheds
  2. Ebola im Kongo: mehr als nur ein Virus, Deutsche Welle Online, aufgerufen am 9. Oktober 2014
  3. Ebola haemorrhagic fever in Zaire, 1976. In: Bulletin of the World Health Organization. Band 56, Nummer 2, 1978, S. 271–293, PMID 307456, PMC 2395567 (freier Volltext).