Kohlenhydrate

Wikipedia:Auskunft

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

28. Dezember

Was passiert mit nicht eingelösten Gewinnen bei Mc D Monopoly?

Hallo,

was passiert mit den nicht eingelösten Gewinnen bei Mc Donald`s Monopoly? Ich meine man braucht drei Karten einer Straße, von der natürlich eine Straße extrem mega selten ist, und wenn genau dieses Los von jemanden gekauft wird, der das Spiel nicht kennt oder verfolgt landet es im Müll und dann gewinnt am Ende Mc D?--11:27, 28. Dez. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Martina Regenbogen 2024 (Diskussion | Beiträge) )

Diese Lotterien gehen davon aus, dass ein (großer) Teil der Gewinne nicht eingelöst wird. Es gibt Erfahrungswerte, wieviele der potenziellen Gewinne tatsächlich zur Einlösung gemeldet werden. Meines Wissens sind die Anbieter sogar versichert für den Fall, dass wesentlich mehr als erwartet ausgezahlt werden muss. Ich finde leider auf die Schnelle die Quelle dafür nicht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:37, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bei Wer wird Millionär gab es eine Versicherung. Zumindest war das im Jahr 2000 so.[1] Ob es heute noch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei Gewinnspielen, die der Kundenbindung dienen, wie das von McDonald’s, ist der finanzielle Aufwand eher in den Werbeetat des Unternehmens eingepreist. --Rôtkæppchen₆₈ 11:56, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der "normale" (=erwartete) Auszahlungsbetrag ist Werbeaufwand. Letztlich geht es um die Frage, ob die Veranstalter das Risiko selbst tragen wollen oder sie es nach oben begrenzen. Krombacher hatten bei ihrem Kronkorkengewinnspiel, wenn ich das richtig im Kopf habe, auch eine Versicherung. Da erst am Ende feststeht, wieviele Gewinne abgerufen werden, streut das tatsächliche Ergebnis um den erwarteten Wert. Wenige Abrufe = wenig Aufwand, viele (teure) Abrufe = hohe Aufwand. Die Versicherung kostet einen festen Betrag, limitiert aber das Risiko nach oben. Es ist am Ende eine Grundsatzentscheidung, wie das Unternehmen vorgehen will.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:49, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe vor Jahren mal gelesen, dass RTL die Versicherung nach einiger Zeit wieder gekündigt hat, weil es weniger Millionengewinner gab als erwartet und RTL meinte, das Risiko doch selber tragen zu können. Versicherungen kosten ja immer Geld extra. --HH58 (Diskussion) 19:55, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Unternehmen machen sowas nur, weil sie damit Gewinne erwirtschaften. Es ist schon ein Gewinn, wenn X Leute die App installieren. Man weiß in etwa, wieviel mehr Konsum erfolgt, wenn sich Leute einen Gewinn erhoffen. Wenn Glücksspielgewinne nicht eingelöst werden, dann gewinnt der Veranstalter. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:23, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zur Versicherung gibt es unter Prize-Indemnity-Versicherung einen Stub bzw. auf EN-Wiki unter en:Prize indemnity insurance einen Artikel. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:45, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
McDonalds "gewinnt" ja nichts, wenn man die Gewinne nicht holt, sondern hat weniger Kosten. --Hachinger62 (Diskussion) 17:04, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sie gewinnen schon. Neue Kunden per App, mehr Konsum wegen der Gewinnmöglichkeiten, scheinbare Gewinne der Partnerfirmen (Rabatt). Weniger Kosten sind Gewinn. Egal ob alle Gewinne abgeholt werden, immer ist der Veranstalter der Gewinner. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:16, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Früher klebten die Straßen/Gewinne ja noch direkt auf dem Produkten. Da konnten die Gewinne durchaus im Müll landen. Inzwischen sind auf den Ettiketten nur noch Codes, die dann in der App eingelöst werden müssen und erst dort sieht man, was man gewonnen hat. Demnach könnte McD durchaus auch erst bei Abruf entscheiden, welchen Gewinn es gibt und das dadurch besser steuern. Am Ende wissen die ja nur selbst, was eingelöst bzw. ausgeschüttet wurde. Zu 99% sind das Kleingewinne aus dem eigenen Sortiment oder Gutschein-Coupons für Partnerunternehmen oder halt Straßen, die zu nix führen, weil am Ende der wichtige dritte Teil fehlt. Wenn sie die Gewinne aber wirklich ausschütten wollten, könnten sie gegen Ende durchaus genau sehen, was schon eingelöst wurde und dann die notwendige Straße noch in Umlauf bringen, bis sie einer einlöst - und dann auch direkt weitere Einlösungen unterbinden, indem kein weiterer Code mehr zu dieser Straße führt (früher klebten die dann schon als Sticker auf den Produkten und konnten nicht mehr zurückgezogen werden). --GrandmasterA (Diskussion) 09:38, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auf den Produkten klebte es nie. Nur auf der Verpackung. :-) Wer will schon eine Schloßallee auf der Zunge. ;-) Wenn McDonald's es spontan selbst entscheiden würde, wäre es Manipulation. Das wäre Betrug. --95.90.243.127 12:10, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

29. Dezember

Wieviel Energie benötigt man zum Eis machen?

Wie viel Energie benötigt man, um aus 10L Wasser von 20°C gefrorenes Wasser mit 0°C zu machen? (Edit: wenn die Umgebungstemperatur 20°C ist) --92.117.214.5 18:59, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ist das eine Chemie-Aufgabe? (Ich hatte vor vielleicht 4 oder 5 Jahren zuletzt Chemie.) --2A0A:A540:9686:0:2590:A12D:237A:DEEE 19:15, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist Physik. --Digamma (Diskussion) 20:41, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Man bekommt sogar noch Energie heraus. Der Energiebedarf ist minus 4171 kJ. --Rôtkæppchen₆₈ 19:51, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das heißt man kann an einem lauen Septembertag bei 20°C quasi kostenlos und von alleine ohne Maschineneinsatz und ohne Energie aus Wasser Eis machen? --92.117.214.5 22:15, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich nicht. Das eine ist physikalischer Idealverlauf, das andere ist technische Realität. Sonst bräuchte man ja keine Kühlschränke. Wieviel Energie dieser (oder der Tiefkühler) jedoch braucht um aus Wasser Eis zu mchen hängt von den technischen Gegebenheiten und den damit Verbundenden Effektivität dder genutzte physikalischen Prozesse ab.--Maphry (Diskussion) 22:23, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das hängt vor allem auch von der Umgebungstemperatur ab, d.h. bei welcher Temperatur die entzogene Energie abgegeben wird. --Digamma (Diskussion) 11:35, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Erste Hauptsatz hat nichts dagegen, aber der Zweite hat. --Kreuzschnabel 02:48, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und kann der 2. thermodynamische Hauptsatz die Frage beantworten, wie viel Energie die Erzeugung von Eis braucht? Oder wenn es keine Energie ist, was ist es dann? Wird nur Exergie verbraucht? --89.246.7.204 09:40, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nicht wirklich. Wenn Du Deine 10 Liter 20 °C warmes Wasser in der Neumayer-Station vor die Tür stellst, strahlt das Wasser seine 4171 kJ an die Umgebung ab und wird von selbst zu Eis. Im Death Valley geht es ohne Kühlschrank überhaupt nicht, 20 °C warmes Wasser zu Eis von 0 °C zu verwandeln. Der Energiebedarf des Kühlschranks hängt aber wie von Benutzer:Maphry geschrieben von der Außentemperatur und von der Leistungszahl des Kühlschranks ab. --Rôtkæppchen₆₈ 11:10, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Mal abgesehn von der verunglückten Fragestellung, komme ich auf den gleichen Betrag wie Rotkaeppchen68.
Aber Achtung, die grosse KI , die demnächst die Welt und das Universum beherrscht, hat was anderes ... https://rentry.co/gdsw6
Erinnert mich komischerweise an einen Schüler der halt mit der Aufgabe überfordert ist.
Uns stehen schwierige Zeiten bevor. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:17, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die KI multipliziert zweimal mit 20 °C. Sie schein verpeilt zu haben, dass Temperaturdifferenzen in Kelvin angegeben werden. Außerdem verwechselt sie Gramm und Kilogramm.ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Rôtkæppchen₆₈ 17:22, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und außerdem merkt sie nicht, dass diese Energie frei wird und nicht verbraucht wird. --89.246.7.204 17:40, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Also ich fasse noch einmal zusammen: macht man 20°C warmes Wasser zu Eis, bekommt man Energie raus, nämlich die, die in dem Wasser war. Trotzdem braucht man dazu offensichtlich eine Maschine, die Strom verbraucht und diesen in Wärme umwandelt. Am Ende enstehen Kosten, aber wofür? Wenn man damit Energie gewinnen kann, ist das doch super? Also warum braucht man eine Maschine und wie heißt die physikalische Größe, die am Ende verbraucht wird? --89.246.7.204 17:35, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Diese Maschine ist derzeit in aller Munde und ist zumindest tendenziell super, war aber nicht super genug um die Massen zu begeistern. Meist wird da aber nur Luft abgekühlt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:47, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn du eine solche Maschine findest, die das ohne Energieeinsatz schafft, ist sie ein funktionierender Maxwellscher Dämon und verschafft dir gute Aussichten auf den Physiknobelpreis. --Kreuzschnabel 20:36, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe eine solchen Maschine zu Hause und die wandelt Wasser in Eis um, ohne Energie zu verbrauchen. Sie wandelt aber den qualitativ hochwertigen Strom in qualitativ niederwertige Wärme um, ohne aber Energie zu verbrauchen. Der versprochene Physik-Nobelpreis sollte also an Bauknecht gehen. Lesestoff zur guten Nacht: https://en.wikipedia.org/wiki/Emergy --89.246.7.204 23:17, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
„Energieeinsatz“ ist etwas anderes als Energieverbrauch. Energie ist klassisch-physikalisch eine Erhaltungsgröße. Der umgangssprachliche „Energieverbrauch“ ist in Wirklichkeit eine Umsetzung der Energie in schlecht bis garnicht nutzbare Abwärme. Deswegen schrub Benutzer:Kreuzschnabel auch „Energieeinsatz“. --Rôtkæppchen₆₈ 03:15, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gut, jetzt sind wir an dem Punkt wo ich hin wollte: wenn keine Energie verbraucht wird, welche physikalische Größe wird dann verbraucht? --89.247.103.165 14:19, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wasserverbrauch ist in der Regel die Umwandlung von sauberem in verschmutztes Wasser. Da ist nachher auch nicht weniger Wasser da als vorher. --Digamma (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn das Wasser zum Pflanzen bewässern oder in Siedewasserreaktoren genutzt wird, ist nachher weniger Wasser da. Auch beim Aushärten von Polyurethan (Bauschaum), Gips oder Zement wird Wasser wirklich verbraucht. --Rôtkæppchen₆₈ 09:51, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja ist klar. Aber was wird verbraucht, wenn ich Eis mache oder Strom "verbrauche"? Wie heisst die physikalische Größe, die abnimmt? Mir scheint die Physiker haben sich darum noch nicht richtig gekümmert. Es gibt da so ein paar Schlagworte aus diesem Dunstfeld: Exergie, Emergy, freie Enthalpie, Gibbs-Energie, Entropie. --89.246.18.70 15:00, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Entropie wird größer. Dazu Wärmetransport gegen die natürliche "Flussrichtung". Wie das genau formal abläuft, müsste ich die Kollegen von der Physikalischen Chemie fragen. --Elrond (Diskussion) 15:26, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Märchenfilme aus dem Ostblock

Dort war doch eigentlich alles Adlige und Feudale verteufelt und äußerst verhasst und unerwünscht. In allen möglichen Schlössern wurden adelsfeindliche Foltermuseen eingerichtet, wenn sie nicht gleich ganz abgerissen wurden.

Aber gleichzeitig entstanden dort viele schöne Märchenfilme, die eigentlich fast immer vor der Kulisse eines feudalen Fantasie-Mittelalters spielen. Kann man das irgendwie sachlich erklären? Auf mich wirkt das irgendwie widersprüchlich, wenn nicht gar schizophren.

--2A0A:A540:9686:0:2590:A12D:237A:DEEE 19:28, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mach' doch bitte mal konkret: Welches Land, welcher Film? Psychedilly Circus (Diskussion) 19:38, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Soll ich jetzt alle Märchenfilme aus der sozialistischen Tschechoslowakei und aus der DDR auflisten? --2A0A:A540:9686:0:D091:68A5:24F8:AD6A 19:41, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Schon deine Ursprungsprämisse ist falsch. Der "Ostblock" war sich seiner Geschichte durchaus bewusst und ist damit relativ normal umgegangen. Der mangelhafte Erhalt der Bausubstanz betraf im übrigen nicht nur ehemalige Herrenhäuser und Schlösser. Es fehte einfach an den erforderlichen Mitteln. --An-d (Diskussion) 19:52, 29. Dez. 2023 (CET) Hier findest du einen Artikel zum Umgang mit den Grimm'schen Märchen in der DDR.--An-d (Diskussion) 20:01, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Also, ich kann mich erinnern, in einem Schloss oder einer Burg im Harz (ich meine, es war das Schloss Wernigerode) gehört zu haben, dort habe in DDR-Zeiten ein vollkommen absurdes und unangemessenes Foltermuseum bestanden. Und all die Adligen werden auch nicht ohne Grund ins kapitalistische Ausland geflohen sein. Von den getöteten Adligen ganz zu schweigen. Carl-Hans Graf von Hardenberg war ein adliger Gegner des Nationalsozialismus, der dafür auch in dessen Spätzeit bestraft wurde, und wurde trotzdem vollständig enteignet und vertrieben und durfte vor dem Ende der DDR nicht einmal in seiner Heimat bestattet werden. Und was ist mit dem Abriss des Berliner Stadtschlosses? --2A0A:A540:9686:0:D091:68A5:24F8:AD6A 20:19, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hast du jetzt noch eine allgemeine Wissensfrage? Die Enteignungen in der DDR betrafen Personengruppen, die nicht auf Adlige beschränkt waren. --An-d (Diskussion) 20:26, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich halte die Frage für völlig berechtigt und die Prämisse für zutreffend, wie man leicht nachlesen kann. Deutscher Adel#Adel in der DDR: „In der Sowjetischen Besatzungszone galt der preußische „Junker“ als zentrales ideologisches Feindbild.“ „In der DDR verbliebene Adelige standen generell unter dem Verdacht politischer Opposition und waren daher verschiedenen Schikanen und Benachteiligungen ausgesetzt.“ Märchen waren anscheinend trotzdem beliebt, sogar bei Karl Marx selbst: „Glücklicherweise konnten sich jedoch die Verteidiger des Märchens [in der DDR] auf die hohe Wertschätzung berufen, die die Grimmsche Sammlung durch Karl Marx erfahren hatte.“ Anscheinend waren Märchen ausreichend fiktiv, um keinen Bezug zur Realität erkennen zu lassen: Zur Gestaltung der Königsebene in Märchen: „So wurde u.a. vorgeführt, wie sich das von den Mächtigen geschaffene System nicht nur gegen die Beherrschten, sondern gegen die Herrschenden selbst richtet und diese pervertiert“. https://www.cicero.de/die-grimmschen-maerchen-der-ddr/52469 --BlackEyedLion (Diskussion) 21:04, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt kein großer Experte in tschechischen Märchenfilmen, aber wird da der König nicht immer als kindischer Depp dargestellt und seine Berater (bzw. seine Gattin, in Personalunion mit der bösen Stiefmutter) als egoistische Schurken? --Geoz (Diskussion) 21:20, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ist das auf tschechische Märchenfilme beschränkt und kommt in bundesdeutschen Filmen oder alten Märchensammlungen überhaupt nicht vor? --2A0A:A540:9686:0:D091:68A5:24F8:AD6A 21:28, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ganz konkret war mir der Gedanke beim Salzprinzen gekommen. Der König ein kindischer Depp? Das könnte sein, auch wenn er durchaus positive Merkmale zeigt. Berater als egoistische Schurken? Die mag es geben, es sind aber nicht wirklich Berater, sondern des Königs ältere Töchter und vor allem deren Ehemänner. Aber sind die positiven Figuren weniger blaublütig? Als wichtigste positive Figur würde ich Maruška, die jüngste Tochter des Königs Pravoslav, ansehen. Kann man die Angehörigen des Königs der Unterwelt als Adlige betrachten? --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 14:50, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der König Pravoslav bezeichnet sich sogar selbst als einen Narren. --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 00:48, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Interessanterweise hat man gerade im nachrevolutionären Russland intensiv an einer Morphologie der Volksmärchen gearbeitet (Wladimir Jakowlewitsch Propp als Beispiel). In irgendeiner Form geht es in Märchen doch immer um Tugendhaftigkeit und ihr Gegenteil, die i.d.R. unabhängig vom sozialen Stand sind. --Prüm  21:47, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Interessant. Aber das ist dann ja wieder diese Sichtweise "das ist ja alles dasselbe". --2A0A:A540:9686:0:D091:68A5:24F8:AD6A 04:56, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wollte damit sagen, dass es in Märchen um zeitlose Themen geht. Die Beschäftigung mit dem kulturellen Erbe aufgrund ideologischer Scheuklappen zu verbieten, hätte keinen guten Eindruck hinterlassen. Marxismus ist nicht umsonst auch als dialektischer Materialismus bekannt, sprich, historische Gegebenheiten wurden nie heruntergespielt, sondern offen benannt (und natürlich vor allem kritisiert). --Prüm  11:25, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wurde anderes kulturelles Erbe auch behandelt? Auch die Leistungen von Adligen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:00, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Welche Leistungen? --Digamma (Diskussion) 19:47, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

30. Dezember

Japanische Unterhaltungsmedien, Benennung / Namensbedeutung von Figuren

Hallo, mit ist aufgefallen, dass in unterschiedlichen Werken aus der japanischen Unterhaltungskultur ein ähnlicher bzw. in Rômaji-Transkription nahezu gleicher Name auftaucht: Ayanokoji. Konkret ist das in Detektiv Conan (Detektiv Conan – Die Kreuzung des Labyrinths: Fumimaro Ayanokoji, ein Polizist), in Darwin's Game (Kaito Ayanokoji, ein hochrangiger Polizist) und in Yōkoso Jitsuryoku Shijō Shugi no Kyōshitsu e (Kiyotaka Ayanokōji, die männliche Hauptfigur und Ich-Erzähler). Alle Ayanokoji empfinde ich als etwas abgedreht, zumindest als sehr auffällige Charaktere, insofern gäbe es eine Gemeinsamkeit der Namensträger. In Conan hat der Polizist stets ein zahmes Hörnchen in der Hemdtasche und besitzt IIRC einen persönlichen Hintergrund im Adel. In Darwin's Game wird der Polizist eher als Geheimagent und als sehr intelligent dargestellt. In Classroom of the Elite scheinen diesem Ayanokōji diverse mysteriöse persönliche Hintergrundgeschichten zugewiesen zu werden.

Hat dieser Nachname im Japanischen irgendeine besondere inhaltliche Bedeutung, die ggf. auch für die Geschichten relevant ist? Oder ist das nur ein Zufall? Japanischer Name liefert mir keine Erklärung; sehr viele andere Figuren in Manga und Light Novel sowie historische Charaktere haben außerdem Nachnamen mit weniger Silben als "Ayanokoji". Bin gespannt auf Infos! Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 03:09, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Namuwiki hat jedenfalls noch eine viel längere Liste fiktiver Figuren mit diesem Nachnamen. Die Ayanokōji-Familie war eine Kazoku vom Rang Shishaku und gehört wohl zu den Uda Genji. Laut Namuwiki wird der Name aus zwei Gründen häufig verwendet: Es soll gezeigt werden, dass die Figur zur japanischen Elite gehört, aus gutem Hause stammt. Der zweite Grund ist, dass der Name cool klinge. --Christian140 (Diskussion) 09:17, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Kanji-Schreibweise von Ayanokōji bedeutet wörtlich Twillgasse [2][3], allerdings hat man es bei japanischen Namen durchaus häufiger mit Ateji oder dergleichen zu tun, wo die Kanji nicht der (etymologischen) Bedeutung des Namens entsprechen; ob das hier der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. (Ich bin erst über die seltsame Lesung kōji für 小路 gestolpert, aber laut Daijisen ist das durch lautliche Anpassung aus komichi hervorgegangen, dem „eigentlichen“ Wort für „kleiner Weg“ bzw. „Gasse“.) Die Erklärung, die Christian140 angeführt/zitiert hat, ist hier aber wahrscheinlich hilfreicher. --Phoqx (Diskussion) 18:34, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Interessant ist beides! Danke! Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:53, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ist ein Toter versichert?

Wenn jemand schuldhaft einen Verkehrsunfall verursacht und dabei stirbt, endet mit dem Tod der Versicherungsvertrag. Bezahlt die Versicherung dann den Schaden noch, auch ohne Vertrag? Wie ist das bei einer normalen Haftpflicht oder Gebäudeversicherung, genauso?

--89.246.7.204 09:37, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wenn der Versicherungsschaden vor dem Tod des Versicherungsnehmers eingetreten ist, bestand der Versicherungsvertrag ja noch. --2A01:C22:B86C:7400:F892:E9C:C0DC:B49D 11:07, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Autofahrer könnte vor dem Unfall an einem Herzinfarkt gestorben sein oder 1 Minuten nach dem Unfall. Das ist doch unerheblich. Der Vertrag wird dann relevant wenn klar ist wer Schuld hat und wer leisten muss. --89.246.7.204 17:12, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie ist das, wenn möglicherweise versichertes Ereignis und Tod gleichzeitig eintreten, z.B. wenn ein Eisenbahnzug einen Suizidanten überfährt? --2003:F7:DF10:ED00:7DAB:B55:4276:2A78 11:18, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Welche Versicherung soll den Schaden bezahlen? Eine Haftpflicht zahlt meist nicht bei Vorsatz. --Hachinger62 (Diskussion) 12:34, 30.
Achtung hier nicht vermischen, was Vertrag und was versicherte Leistung ist. Klar ist nicht selten, dass der Verträge mit dem Tod des Versicherungsnehmer endet. Die Versicherungsgeselschaft also ein Passaus integriert hat, dass beim Tod des Versicherungsnehmer automatisch der Vertrag von Seiten Versicherung gekündigt wird. Hier aber bitte nicht vergessen Versicherungen bezahlt man zum Voraus. Also gibt es ein Anfangs und Enddatum, während desses Zeitraum man die Leistung schon bezahlt hat. Und es ist gar nicht selten, dass die Versicherung bis zum nächstmöglich Kündigungstermin weiter läuft (z.B. bis Ende des Monats). Damit die Versicherung eben nicht ein Teil der bezahlten Prämie zurückzahlen muss.
Aber gerade bei Hartpflichtversicherungen war das bisher noch nie ein Argument wegen dem Tod des Versicherungsnehmers Verpflichtungen abzuweisen, die zeitgleich mit dessen Todes entstanden. Soll heissen die Haftpflichtversicherung des verstorbenen Unfallverursachers wird den Schaden der beim Unfall endstand bezahlen müssen. Denn die Autohaftpflicht ist ja auch Fahrzeug bezogen. Somit muss die Fahrzughaftpflichtversicherung des Unfallverursachers bezahlen, könnte aber bei Vorsatz den Versicherungsnehmer belangen. Nur wird das mit dem Regress allerdings bisschen schwieriger, als wenn der Verursacher überlebt hätte. Das kann dir als Geschädigter aber egal sein.--Bobo11 (Diskussion) 13:18, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Autoversicherung (Haftpflicht- und Kasko) bezieht sich nicht auch, sondern immer auf ein bestimmtes Fahrzeug, die Versicherung läuft also auch bei Tod des Versicherungsnehmers weiter. --2A01:C22:84DB:4200:714C:CB8A:3C6A:B40D 14:38, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Wenn jemand schuldhaft einen Verkehrsunfall verursacht und dabei stirbt, endet mit dem Tod der Versicherungsvertrag." Nein. Sofern in einem Vertrag nicht ausdrücklich ein Ende mit dem Tod eines Vertragspartners vorgesehen ist, geht der Vertrag auf den Erben über.[4] Erben gibt es immer, im Zweifel den Staat.[5] In meinem Versicherungsvertrag steht nicht, dass er mit meinem Tod endet.
"Die Autoversicherung (Haftpflicht- und Kasko) bezieht sich nicht auch, sondern immer auf ein bestimmtes Fahrzeug, die Versicherung läuft also auch bei Tod des Versicherungsnehmers weiter." Meine Versicherung gilt für mein Auto (egal wer es fährt) und für mich (egal welches Auto ich fahre). Das scheint mir aber ziemlich unerheblich zu sein. Wenn der Vertrag mit dem Tod des Versicherungsnehmers enden würde, wäre es egal, ob er immer für ein bestimmtes Auto gilt. Ich habe im Übrigen im Pflichtversicherungsgesetz und in der Pflichtversicherungsverordnung nicht gefunden, dass der Vertrag über den Tod hinaus gelten muss. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:15, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn die Versicherung mit dem Tod endet, wer zahlt dann, wenn der Versicherungsnehmer während der Fahrt am Steuer seines versicherten Wagens verstirbt und der Wagen danach verunfallt, weil steuerlos? --2003:F7:DF10:ED00:9812:E724:9B49:7BCB 21:54, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auch wenn eine Kfz-Versicherung für ein Kfz gilt, so sollte doch hier hoffentlich jedem klar sein, dass Verträge in D nur mit juristischen oder natürlichen Personen bestehen können. --89.246.7.204 23:14, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, steht doch schon oben: Der Vertrag geht mit dem Auto an die Erben ueber.
Wenn aber mit dem Tod des Versicherungsnehmers gleichzeitig auch ein Totalschaden am Auto eintritt, endet der Versicherungsvertrag trotzdem, naemlich wegen Wagniswegfalls. Das muessen die Erben aber der Versicherungsgesellschaft mitteilen und diese muss dann den Vertrag rueckwirkend zum eingetretenen Wagniswegfall beenden und (ggf. mit einem Zuschlag z. B. fuer Kurzvertraege) abrechnen, also das ueberzahlte Geld den Erben erstatten.
Fuer den Schadenaufwand, der im Zusammenhang mit dem Wagniswegfall = Totalschaden entstanden ist, muss die Versicherung aber trotzdem noch zahlen, sofern sie nicht Vorsatz oder (je nach Kleingedrucktem) grobe Fahrlaessigkeit, z. B. durch Drogenkonsum, nachweisen kann. -- Juergen 134.255.192.19 03:04, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zusatzfrage: Was passiert eigentlich, wenn jemand während der Fahrt stirbt (z.B. Herzinfarkt) und erst dadurch einen Unfall verursacht. Muss dann festgestellt werden, ob er bereits vor oder nach dem Unfall hirntot war oder durch den Unfall verstorben ist? -2001:871:22B:B81E:E9DD:829A:1D3F:A0FF 03:20, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ist es nicht angekommen? Der Vertrag endet nicht mit dem Tod des Versicherungsnehmers. Er läuft weiter. Damit tritt die Versicherung ggf. im Schadensfall ein. Der Todeszeitpunkt ist dafür unerheblich.--Meloe (Diskussion) 09:01, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Man sollte diese Frage ohne Betrieb eines Kraftfahrzeugs stellen. Beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs ist dieser Betrieb haftpflichtversichert. Interessant scheint mir eher zu sein, wer haftet, wenn jemand verstirbt und nach dem Tod einen Schaden verursacht. Nach meinem Verständnis niemand. Weitere Möglichkeiten wären die Erben oder der Nachlass. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:35, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn der VN tot ist, mit wem soll denn dann der Vertrag bestehen? Hat dann die Versicherung mit dem Kfz den Vertrag, oder wie? --89.247.103.165 14:18, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wir haben Artikel, die ähnliche Sachverhalte behandeln: Erbfall#Problematik Todeszeitpunkt und Kommorienten (und, etwas von der Fragestellung abweichend, Nasciturus (Deutschland)). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:06, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde die Diskussion etwas seltsam. Es ist doch vertraglich möglich, eine Verpflichtung einzugehen, die auch noch nach dem Tod des Vertragspartners besteht. Sonst gäbe es auch keine Lebensversicherungen. --Digamma (Diskussion) 13:50, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann nenne uns ein Beispiel und erkläre, wie es funktioniert. Eine normale Versicherung wird vererbt und läuft auf die Erben weiter. Allerdings können die Erben auch das Erbe ausschlagen. Der Begünstigte aus einer Lebenversicherung muss kein Erbe sein. --89.246.18.70 14:56, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eben. Aber trotzdem ist die Versicherung zur Auszahlung verpflichtet. Obwohl ein Vertrag nur mit dem Toten bestand. --Digamma (Diskussion) 16:34, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Abhöranlagen?

Wie funktioniert eine Abhörvorrichtung? Technisch? Kann es mir jemand erklären.

--2A02:8071:60A0:92E0:39E3:6BAD:12E7:23BB 16:30, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Siehe Abhörgerät. --2A01:C22:84DB:4200:714C:CB8A:3C6A:B40D 17:06, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bei einer Abhöranlage z.B. in einer Wohnung werden kleine Mikrofone mit Sendern versteckt. Die Sender senden dann die Geräusche aus der Wohnung. Damit man die Sender empfangen kann, muss man aber in der Nähe sein. --89.246.7.204 17:07, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das mit der Nähe kommt auf die verwendete Technik an. So eine Wanze kann sich auch in ein WLAN einbuchen und über's Internet senden, oder über eine SIM-Karte ins Handynetz. In der US-Botschaft in Moskau und umgekehrt der russischen Botschaft in Washington gab's im kalten Krieg sogar verkabelte Wanzen, die direkt an ein kabelbasiertes Telekommunikationsnetz angeschlossen waren. In allen diesen Fällen kann man bequem weltweit abhören. Oder es werden halt sowieso direkt Kommunikationsleitungen oder -geräte angezapft, dann kann man i.d.R. auch gleich diese verwenden um die Daten weiterzusenden. Siehe etwa Echelon oder Staatstrojaner als klassische Beispiele oder Operation Triangulation als ein ganz aktuelles. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenen Job automatisiert, muss ich das Unternehmen informieren?

Hallo, ich habe einen Job als Datenpfleger für einen kleinen Dichtungshersteller. Der Job besteht darin, Analysedaten von den CNC-Maschinen in ein Excel-Sheet zu übertragen und ein paar Diagramme zu bauen. Seit Corona darf ich zuhause arbeiten. Aus Langeweile habe ich mir selbst python beigebracht und damit den Job zu 99% automatisiert. Der 1% verbliebene manuelle Aufwand besteht darin, die Geschwindigkeit des Programms zu steuern, um den einen Kollegen mit dem selben Job nicht blöd aussehen zu lassen. In automatisch rausgeschickte Mails baue ich hin und wieder ein paar Variationen wie "Schöne Feiertage" ein, damit es natürlicher aussieht (Anbindung an Feiertagskalender ist noch im Betastadium). Ist das Programm mit unerwarteten Daten konfrontiert, werde ich automatisch informiert, das kommt aber immer seltener vor. Alle paar Wochen muss ich das Programm stoppen, damit es im "Urlaub" nicht weiterarbeitet (Anbindung an Urlaubskalender ist in Planung).

De facto habe ich den ganzen Tag frei und nutze das für ein Fernstudium. Der Chef ist sehr zufrieden mit meiner Leistung, weiß aber von nichts von der Entstehung. Er hält mich nur für sehr fleißig und gewissenhaft. Bin ich verpflichtet, das Unternehmen darüber zu informieren? --2A01:599:B25:B73A:FD40:33DA:262F:5BF4 18:39, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich nehme an, es handelt sich um einen Arbeitsvertrag für nichtselbstständige Arbeit mit vereinbarten Arbeitszeiten und nicht um einen Dienstvertrag über selbstständige Arbeit. Dann ist eine Nebentätigkeit während der Arbeitszeit genehmigungspflichtig. (Hier geht es um ein Studium in der Freizeit, aber das Wort Interessenkonflikt kommt auch vor: https://www.fernstudiumcheck.de/ratgeber/muss-mein-arbeitgeber-das-fernstudium-genehmigen.) Im Übrigen ist natürlich über die gelungene Automatisierung spätestens dann zu informieren, wenn der Arbeitgeber auch nur irgendwie nach dem Ablauf oder Erfolg der Arbeit fragt; die automatisierte Lösung muss dann auch zur Verfügung gestellt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:09, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Deine Pflichten sind im Arbeitsvertrag und ggf. weiteren Dienstanweisungen oder Hausordnungen geregelt. Vor allem sollst Du (wie vermutlich alle) Deine Arbeit erledigen. Dabei steht die Erledigung der Arbeit im Vordergrund, die Art und Weise ist möglicherweise (siehe Verträge) nachrangig, die Qualität scheint ja hervorragend zu sein, also den Forderungen zu entsprechen. Ich erkenne ohne Blick in die o.g. Dokumente keine Verpflichtung zur Angabe Deiner Innovation. --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C83E 19:20, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Siehe Direktionsrecht. Die Pflicht des Arbeitnehmers ist es, den Anweisungen des Arbeitgebers nachzukommen. Wenn die Anweisung lautet, von der Arbeit zu erzählen, muss der Arbeitnehmer das wahrheitsgemäß tun. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:34, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die eigentliche Frage ist doch: Wem gebührt der Vorteil aus der technischen Errungenschaft (die - wenn sie dem Arbeitgeber bekannt würde - vermutlich sehr schnell zur Arbeitslosigkeit erst des Kollegen und danach des Erfinders selbst führt).
Ich war bis jetzt davon ausgegangen, dass man den Arbeitgeber darüber informieren muss, wenn man nicht ausgelastet ist. Immerhin bezahlt der ja für Arbeitsleistung. Könnte ja sein, dass das relevant ist, wenn der Arbeitgeber mittlerweile im Prinzip nur noch fürs Nichts-Tun bezahlt - immerhin kostet das PC-Programm keinen Lohn, auch keinen Arbeitgeberanteil, will keinen Urlaub und wird auch nicht in dem Sinne krank...
Überspitzt formuliert: Darf man den Arbeitgeber betuppen, indem man Arbeit nur noch vortäuscht, man aber selbst gar nicht mehr arbeitet? (Ich sehe hier zwar einen cleveren Entwickler, aber halt auch jemanden, der seinen Arbeitgeber täuscht...) --83.135.186.102 04:03, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Arbeitnehmer schuldet keine bestimmte, absolut festgelegte Arbeitsleistung, sondern seine individuelle Arbeitsleistung in der festgelegten Arbeitszeit.[6] Dagegen wird hier grob verstoßen: Der Arbeitnehmer könnte mehr leisten, tut das aber bewusst nicht (und nimmt darüber hinaus noch eine Nebentätigkeit während der Arbeitszeit wahr). --BlackEyedLion (Diskussion) 07:29, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie dem auch sei, jetzt kann er es herausfinden. Ob er das auch tun wird? --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 12:29, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist aber eine sportliche Ansicht. Den Arbeitgeber wissentlich zu täuschen, halte ich nicht für unproblematisch. Das könnte sogar ein Kündigungsgrund sein. --83.135.186.102 13:25, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Als ob einer mit Programmierkenntnissen auf einen Datenpflegejob angewiesen wäre. Das Risiko ist da wohl vertretbar. --2A01:599:B25:B73A:D884:F23C:F444:DCA6 12:16, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Würde der Arbeitgeber kündigen, wenn er davon erführe? Der Arbeitnehmer braucht weder eine Kündigung noch die Vorstufe, eine Abmahnung, zu fürchten. Die weitere Qualifizierung ist eine gute Sache. Ansonsten schön die Füße stillhalten, das Fernstudium durchziehen und darauf die weitere berufliche Laufbahn aufbauen. Hauptsache, dass niemand das Gesicht verliert, das rächt sich. Vielleicht ist Selbstständigkeit eine Idee? Unterforderung ist auf Dauer wenig befriedigend. --2003:E7:BF37:8155:3D12:4A47:64FE:6A71 12:30, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ach und wenn das Risiko einer Kündigung für den Arbeitnehmer vertretbar wäre, dann heißt das, dass man den Arbeitgeber verarschen darf? Interessante Meinung... --83.135.186.126 19:17, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Man könnte auch versuchen, dem Arbeitgeber das Programm zu verkaufen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:30, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie so oft gilt, kommt drauf an. Nämlich darauf, was vereinbart wurde und was der Arbeitgeber im Rahmen seines Direktionsrechts erfragt.
Zur Software an sich (erst einmal, Respekt dafür!): In vielen Arbeitsverträgen ist vereinbart, dass während der Tätigkeit entwickelte Prozesse und Erfindungen zum Eigentum des Arbeitgebers werden und spätestens bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses an den Arbeitgeber zu übergeben sind. Das kann mehr oder weniger detailliert ausformuliert sein. Es kann auch den Passus geben, dass über Erfindungen und Prozessverbesserungen der Arbeitgeber unverzüglich zu informieren ist. Ohne eine solche Formulierung sehe ich keinen Anlass, über die Existenz der Software berichten zu müssen.
Zur eingesparten Arbeitszeit: Der Arbeitgeber kann (und in vielen Fällen, wird) die Auslastung der Arbeitnehmer anfragen. Es kann auch vertraglich oder per Anweisung vereinbart sein, dass Arbeitnehmer sich melden müssen, wenn sie Kapazitäten frei haben. Im Rahmen der üblichen Sorgfaltspflicht MUSS der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber informieren, wenn er "nichts zu tun" hat. Das sehe ich hier als einen Graubereich; der Arbeitnehmer HAT ja was zu tun, er erledigt es halt nur in einer höchst effizienten Art.
Aber: Im üblichem Arbeitsverhältnis mit nicht starr festgesetzten Aufgabenbereich gilt der Grundsatz, dass die gesamte Arbeitszeit - irgendwie - zum Nutzen des Arbeitgebers eingesetzt wird. Diesem Grundsatz folgend, muss der Arbeitnehmer sich entweder selbst mit zusätzlichen Aufgaben beschäftigen oder seinen Arbeitgeber um Zuweisung weiterer Aufgaben bitten.
Ist der Arbeitsauftrag allerdings lediglich die Erreichung eines Zieles, ist es dem Arbeitnehmer überlassen wie und mit welchem Aufwand er es erreicht.
Alles eine Frage der Ausformulierung. Kleinalrik (Diskussion) 10:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Rechtlich handelt es sich nicht um eine Erfindung nach dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen, sondern um eine technische Verbesserung. Das Gesetz sagt dazu in § 20: die Behandlung technischer Verbesserungsvorschläge, [die dem Arbeitgeber keine ähnliche Vorzugsstellung gewähren wie ein gewerbliches Schutzrecht, bleiben] der Regelung durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung überlassen. Es würde mich sehr wundern, wenn (falls überhaupt Tarifbindung vorliegt) es dort eine Verpflichtung zur Unterrichtung an den Arbeitgeber gäbe. Du hast einen Vertrag über Arbeitszeit, den Inhalt der Arbeit (soweit nicht im Arbeitsvertrag oder einer als Bestandteil des AV schriftlich festgehaltenen Stellenbeschreibung vereinbart) bestimmt der Arbeitgeber im Rahmen seines Direktionsrechts. So weit, so gut. Andererseits sollte man die Möglichkeit ins Auge fassen, dass nicht wenige Arbeitsrechtler dein Verhalten als Arbeitszeitbetrug werten würden, da du de facto nicht in der gesamten Zeit, die du als Arbeitszeit angibst, deine Arbeitskraft dem Arbeitgeber zur Verfügung stellst (und möglicherweise auch den von der Firma gestellten Rechner ohne Genehmigung für private Zwecke verwendest). Da drohen Abmahnung und in einem derartig krassen Fall sogar die Kündigung. Du solltest dich also um ein Exit-Szenario kümmern, z.B. indem du dem Arbeitgeber vorschlägst, die Zusatzaufgabe X zu übernehmen, weil deine Arbeitsweise durch die Routine ein wenig effizienter geworden ist. Mit der nächsten Zusatzaufgabe Y einige Monate später lässt sich dann ja evtl. über eine Gehaltserhöhung verhandeln ...--Chianti (Diskussion) 11:45, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Buch über die Wasserversorgung südgallischer Städte in römischer Zeit

Vor Jahren hatte ich ein Buch, in dem sehr schön, aber auch fachlich korrekt die Wasserversorgung südgallischer Städte in römischer Zeit beschrieben wurde. Speziell eine Talquerung mit einer Druckwasserleitung aus Bleirohren hat mich fasziniert, aber auch, wie das konstante Gefälle auch im dortigem schwierigen Geländen realisiert wurde und das über dutzende von Kilometern. Das Buch war, wenn ich mich richtig erinnere von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft herausgegeben. 'Leider' habe ich es dann meinem Schwiegervater geliehen, der es las und lobte, mir aber nicht zurückgab und ich nicht hinterher war. Als wir vor einiger Zeit nach dem Tod der Eltern das Elternhaus meiner Frau leerräumten, konnten wir das Buch nicht mehr finden. Nun habe ich mit diversen Suchmaschinen gesucht, die Datenbank der DNB bemüht, mehrere Anbieter von Gebrauchtbüchern durchforstet (ZVAB, Booklooker, Eurobuch...) leider ohne Erfolg. Natürlich habe ich auch bei der WBG nachgefragt, dort konnte man mir aber auch nicht weiterhelfen, keiner konnte sich an dieses Buch erinnern und eine Suche im Archiv ergab auch kein Ergebnis. Es ist nicht das Buch Aquädukte von Klaus Grewe aus dem Regionalia Verlag. An den genauen Titel und den Autor kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Falls sich jemand an das Buch erinnert und mir bibliographische Daten geben könnte, wäre ich sehr dankbar. --Elrond (Diskussion) 21:28, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Technik in der Antike? https://www.lesejury.de/brigitte-cech/ebooks/technik-in-der-antike/9783806236514 --BlackEyedLion (Diskussion) 23:03, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo BlackEyedLion, danke für den Vorschlag, aber das ist es leider nicht, Verlag würde ja passen, aber es ging nur um die Wasserversorgung, also Bau von Aquädukten, Brunnen und Erschließung von Wasserquellen. Ich war mir auch recht sicher, dass es in der Besonderen Wissenschaftlichen Reihe erschienen sei, aber das hat der Herr der WBG recht sicher ausgeschlossen. --Elrond (Diskussion) 23:16, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Könnte es was von Klaus Grewe gewesen sein? Da passt einiges, so der Katralog zur Ausstellung. Soweit ich weiß, ist er einer der besten Kenner der Römischen Wasserversorgung, was auch in der Wissenschaft eher ein Randthema ist. --Hachinger62 (Diskussion) 11:04, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Hachinger62, auch Dir Danke für den Hinweis, aber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ist ein solches Buch von ihm nicht aufgeführt und das Buch dort auf Platz eins habe ich oben ja schon ausgeschlossen. Er hat sich eher auf Wasserbauten in Deutschland und speziell dem Rheinland spezialisiert. --Elrond (Diskussion) 12:51, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das kommt davon, wenn man Beiträge nicht bis zum Schluss liest. Tut mir leid! --Hachinger62 (Diskussion) 08:48, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

31. Dezember

Warum werden in Großbritannien viele Leute nur mit ihren Titeln benannt?

Ich habe gerade einen britischen Artikel gelesen. Da wurde nur von "the King", "the Prince of Wales" und so weiter geschrieben, als hätten die alle keine Namen. Warum ist das so üblich? In welchem Umfang gilt dieses Protokoll? Ist es dort strafbar, so jemanden mit seinem Namen zu bezeichnen? --2A0A:A540:9686:0:D091:68A5:24F8:AD6A 03:30, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Der Kanzler und die Außenministerin waren gerade beim Bundespräsidenten um ihn davon in Kenntnis zu setzen, dass sie es für wünschenswert halten, es strafbewehrt zu gestalten den Pastor mit Namen anzusprechen. 2A02:8108:2640:2D24:AC6A:8A15:EBC5:22EA 06:08, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es ist nicht strafbar, und der Sprachgebrauch hängt sehr von der politischen Ausrichtung der Publikation ab. Besonders konservative Presseorgane haben strikte Style Guides für die Benennung von Royalty und Nobility. Regel Nummer eins: The King ist immer The King (das verdeutlicht wohl, dass es nur einen gibt...). William ist bei der ersten Nennung The Prince of Wales, im Weiteren dann the prince oder Prince William. Ähnlich (aber im Detail kompliziert) ist es bei der übrigen Königsfamilie und bei Adelstiteln; je nach Stand wird auch entweder der Vor- oder der Nachname benutzt. Aber wie gesagt: man kommt nicht in den Knast, wenn man als überzeugter Republikaner die Etikette nicht beachtet. Grüße Dumbox (Diskussion) 07:30, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist deshalb, weil der König zwei Körper hat und der Körper, der den Staat repräsentiert der wichtigere ist. Sein Privatname ist nicht erheblich, sondern seine Funktion. Beim Papst eigentlich auch nicht anders.--Operatz (Diskussion) 08:33, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Oder "L’État, c’est moi!" aus der Perspektive eines Königs.--Berthold Werner (Diskussion) 08:55, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Etwas Ähnliches ist oder ggf. war auch in anderen Umfeldern üblich. Meine Mutter war in der Medizin tätig und benennt die Personen ausschließlich mit ihren Titel, so z.B. der OMR (als Abkürzung gesprochen), die Oberin bei jeweils nur einmal in ihrer Origanisation vorhandenen Positionen, bzw. mit Namenszusatz, wenn es mehrere gibt – Oberarzt Müller, Oberschwester Gerda. Bis heute, nachdem die konkreten Leute längst in Rente oder verstorben sind. In anderen Fachgebieten wird es Vergleichbares geben. eryakaas • D 19:11, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Editzahl einer Seitengruppe herausfinden

Moinsen, erst einmal, wünsche ich euch einen guten Rutsch ins neue, hoffentlich turblosenzloses Jahr 2024.

Nachdem ich jetzt einige Male darüber nachgedacht habe, es aber selber nicht gedeichselt bekommen habe, weil ich entweder die Tools nicht richtig bedienen kann, oder sie nicht finde, dachte ich, ich frag mal das Kollektiv.

Ausgehend von einigen Edits, die ich jetzt schon selber in den Löschdiskusionen gemacht habe, habe ich mich gefrag, wie viele Edits die ganze Löschkandidaten bzw. deren Diskussion(en) bereits 'verschlungen' haben. Da dort ja jeden Tag eine neue Unterseite angelegt wird, war ich selber zu doof, heruas zu finden, wie viele Edits seit bestehen der LD überhaupt dort gemacht wurden. Weil alleine für das Jahr umfasst das ja 365(366) Seiten mit entsprechenden Editzahlen.

Kann man das überhaupt auswerten? Müsste man zum auswerten einen Bot anstupsen, der schlicht die Seiten gefüttert bekommt, die in der LD vorhanden sind? Und dann - kann ich das ganze auch auf die Englische Schwester anwenden? (und die anderen Schwestern... ) --Doppeltracktion (Diskussion) 14:32, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Danke für den Hinweis. Mach ich jetzt Kopierpaste da rüber, oder wie? --Doppeltracktion (Diskussion) 15:07, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Genau. --Kpisimon (Diskussion) 13:05, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Okilidokili --Doppeltracktion (Diskussion) 07:38, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zeitzonengrenzen

Gibt es eigentlich Zeitzonen, die durch eine Agglomeration verlaufen, wie das manchmal bei nationalen Grenzen der Fall ist, etwa San Diego/Tijuana, El Paso/Ciudad Juarez, Brazzaville/Kinshasa (liegen jeweils in derselben Zeitzone)? Auffällig ist z.B., dass der nordwestliche Teil von Indiana zur selben Zeitzone wie Illinois gehört und hier also eine Staatengrenze durch den Ballungsraum von Chicago verläuft, aber keine Zeitzonengrenze. Was Großstädte angeht, die durch eine Zeitzone getrennt sind, sehe ich auf Anhieb nur Dandong/Sinuiju an der chinesisch-nordkoreanischen Grenze. Gibt es weitere Beispiele? --Proofreader (Diskussion) 16:42, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ein Beispiel eben selbst noch gefunden: Ciudad del Este/Foz de Iguacu, aber richtige Metropolen scheint es an Zeitzonengrenzen nicht zu geben. --Proofreader (Diskussion) 16:51, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dandong/Sinuiju kann man sicher nicht als einheitlichen Ballungsraum sehen, dafür ist die Grenze zu geschlossen. Die beste Chance dürften Zeitzonengrenzen auf subnationaler Ebene geben. Russland wäre dafür ein Anwärter, wobei mir aber kein Beispiel einer Föderationssubjektgrenze mit Zeitzonengrenze in unmittelbarer Nähe einer großen Stadt bekannt ist. MBxd1 (Diskussion) 16:59, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Doch noch ein Beispiel: Die zeitzonenrelevante Grenze zwischen Usbekistan und Kirgisistan verläuft am Nordrand von Osch, mit kleineren anschließenden Siedlungen auf usbekischer Seite. MBxd1 (Diskussion) 17:01, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
(BK) Ferghanatal? --Digamma (Diskussion) 17:10, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Siehe oben, wohl nur im Fall von Osch, und das fällt nur bei großzügiger Auslegung in die Kategorie "Ballungsraum". Die anderen nennenswerten Städte im Ferghanatal (z.B. Chudschand und Andijon) sind zu weit von der Grenze entfernt. MBxd1 (Diskussion) 11:20, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Großraum Kalkutta (Zeitzonengrenze zwischen Indien und Bangladesh? --Digamma (Diskussion) 17:12, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da verläuft die Grenze eher abseits großer Städte. Im Punjab gäbe es noch Kandidaten - da gibt es z.B. Lahore/Amritsar und Jammu/Sialkot, wobei die aber auch jeweils gut 20 km voneinander entfernt sind. --Proofreader (Diskussion) 17:30, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Fälle wie Haparanda und Tornio, wo sich zwei Städte gegenüber an einem Fluss liegen, der zu gleich Grenze eines Landes (oder Region) sin und Zeitzonen Grenze ist, Ja, gibt es zuhauf. Aber so wie ich die Frage verstehe, sind genau die nicht gefragt. Ausser in der USA sehe ich nicht wirklich eine Chance. Klar die russische Republik Sacha hat mehre Zeitzonen. Aber Grossstädte in Sibirien?
In Mexiko ist mein anfänglicher Verdacht eben nicht. Da Puerto Vallarta und Bahía de Banderas, die selbe Zeitzone benutzen ob wohl die beiden Bundesländer eigentlich unterschiedliche hätten (siehe Zeitzonen in Mexiko). Wenn die da schon so flexibel sind, wird es auch bei den andern Zeitzonengrenzen in Mexiko gehandhabt. --Bobo11 (Diskussion) 03:35, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch noch [7] - den Quatsch, den ChatGPT ganz oben erzählt, sollte man allerdings ignorieren. -- 79.91.113.116 13:25, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Antworten. Meine Vermutung dabei ist, dass der Verlauf der Zeitzonengrenzen so gewählt wurde, dass genau solche Fälle möglichst vermieden werden. Gerade in den USA und in Mexiko weicht die Grenzziehung auffällig von Bundesstaatengrenzen ab, die als mögliche Zeitzonengrenzen pragmatischer erscheinen, aber dort, wo sie durch Ballungsräume verlaufen, eben auch organisatorische Probleme bringen würden, wenn die Einwohner mit zwei Uhrzeiten konfrontiert wären. --Proofreader (Diskussion) 14:51, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

so wirds gemacht , pflegen,warten reparieren von rüdiger etzold

buch über ford focus c-max

--84.118.179.220 17:04, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bücherei? Buchhandel? Antiquariat? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:05, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gibt's bei Momox-Shop oder eBay - aber nicht gerade billig... Tardigradus sapiens (Diskussion) 17:43, 31. Dez. 2023 (CET) Hat nicht auch Heinz Erhard mal etwas darüber geschrieben...?Beantworten
Bei Medimops ist auch was zu finden --An-d (Diskussion) 18:31, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Konkurrenzprodukt „Jetzt helfe ich mir selbst“ gibt es auch noch, sogar in neu. --Rôtkæppchen₆₈ 20:38, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hab mal geguckt: Bei eurobuch.com derzeit nur neu für ca. 35 € portofrei, das einzige antiquarische Exemplar dort kommt durch Porto sogar über diese Preisgrenze. --92.72.90.111 03:16, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mehrsteuererhöhung 2024 Gastronomie – Frage zu Süßwaren: 7% oder 19 %?

Gilt die Mehrwertsteuererhöhung auf 19% auch für Süßwaren (nicht Süßspeisen), bspw. verpackte Schokoriegel oder Bonbons, die in einem Restaurant an der Kasse zum Verkauf angeboten werden?

Normalerweise werden für Süßwaren 7% MwSt. fällig. Im Grunde steht dabei ja auch keine Dienstleistung im Vordergrund, weshalb ich weiterhin von 7% MwSt. ausgehe. Bin mir jedoch unsicher. --I4000759 (Diskussion) 21:36, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die 19% Mehrwertsteuer werden auf die Dienstleistung des Servierens zu Tisch berechnet, nicht auf die Eigenschaft als Restaurant an sich. Ein Restaurant durfte Speisen zum Mitnehmen schon immer mit dem ermäßigten Steuersatz von 7% berechnen, und für andere Grabbeleien gilt das Gleiche. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 21:40, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für diesen ersten Input.
Ich könnte mich aber doch als Mitarbeitenden-Restaurant dazu entscheiden alle Speisen mit 19% MwSt. zu verkaufen, weil dort typischerweise vor Ort gegessen wird. Müsste ich dann tatsächlich auch die Schokoriegel mit 19% versteuern, obwohl diese ja eher außer Haus gegessen werden oder müsste ich den Gast fragen, wo er ihn verzehren möchte?
Mir geht es tatsächlich konkret um die Umstellung der MwSt. Bei den normalen Speisen ist die Umstellung für mich klar. Wir unterscheiden nicht zwischen 7% und 19 %, sondern gehen von "Verspeisen vor Ort" aus. Bei den Süßwaren bin ich mir gerade unsicher.
--I4000759 (Diskussion) 21:51, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Man kann natürlich auf alle Speisen den gleichen Preis berechnen, egal ob im Restaurant oder außer Haus serviert wird. Das ändert nichts daran, dass auf die Außer-Haus-Speisen nur 7% MwSt fällig wird. Die Differenz ist dann schlicht und ergreifend Gewinn. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 21:53, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Rein theoretisch dürfte der Gast sich natürlich nach dem Kauf der Süßwaren nicht mehr hinsetzen, bzw. man müsste ihn aus dem Restaurant rausscheuchen. Praktisch kontrolliert das niemand. Oder die Süßwaren werden erst nach dem Hauptmahl verkauft. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 21:58, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Stelle Stehtische zum Schokoriegelkonsum auf und hänge große Warnschilder auf: Verpackt gekaufte Lebensmittel dürfen nur an den Stehtischen konsumiert werden. --2003:F7:DF10:ED00:7D5A:3840:CD2:1DCE 03:23, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt in Deutschland aber gar keine höhere Mehrwertsteuer auf Süßwaren. Der einzige Unterschied ist der zwischen Außer-Haus-Verkauf und Restaurantdienstleistung. Und der ist nicht neu, es wird nur der reguläre Zustand wiederhergestellt und die befristete Gastronomiesubventionierung beendet. Es entsteht keine neue Situation. MBxd1 (Diskussion) 17:45, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Medien schädlich für Kinder?

Warum warnt ständig irgendwer, Kinder dürften keinesfalls elektronische Medien konsumieren, sonst würden sie großen Schaden nehmen. Gibt es dafür irgendeinen sachlichen Grund oder irgendwelche Belege jenseits von großem, menschheitspessimistischem Alarmismus? --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 22:22, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Warnt ständig irgendwer? Belege bitte. --Hoppeldackel (Diskussion) 23:42, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Kindheit und Jugend in Deutschland#Mediennutzung könnte Anhaltspunkte liefern. --Hoppeldackel (Diskussion) 23:46, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Also nicht viel mehr als die einstigen Artikel und Pamphlete gegen Lesesucht. --2A0A:A540:9686:0:C997:B8BB:230B:A8B 00:32, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, nicht wirklich was neues, dass in der Form über "neue" Medien geschimpft wird. Gerade wenn stark verallgemeinert wird, und auch noch überzeichnet wird, ist -wie die Fragestellende Person schon selber festgestellt hat- nicht wirklich ernstzunehmenden Alarmismus. Nehmern wir den Satz „Kinder dürften keinesfalls elektronische Medien konsumieren, sonst würden sie großen Schaden nehmen.“ auseinander. Das fängt ja schon beim Wort Kinder an. Kinder welches Alters? Kleinkind oder Teenager? Bei letzterem sind elektronische Medien sogar Teil des Unterrichts! Also hackt der Satz schon ganz am Anfang. Denn auch Medienkonsum ist nicht gleich Medienkonsum. Ob man Kleinkind alleine vor die Glotze setzt, oder wenn die Eltern zusammen mit den Kindern was alter-gerechtes auf elektronische Medien konsumieren, ist nicht das selbe. Den Erziehungsberechtigen begleiteter altersgerechter Medienkonsum kann doch nicht pauschal schlecht sein, oder? Ob Medienkonsum für ein Kind schädlich ist oder nicht, hat viel mehr mit dem Inhalt und Anleitung zu tun, als mit dem Medium das dazu verwendet wird. --Bobo11 (Diskussion) 03:12, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sorry für's off topic Gemecker (sieh's als Beispiel dafür, dass man durch elektronische Medien wie die WP etwas lernen kann) - aber es heißt "es hakt" und nicht " es hackt". Sowas zu lesen geht mir echt nahe körperlichem Schmerzes... -Ani--46.114.108.150 04:23, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In deiner kurzen Anmerkung ist schon das zweite Wort falsch geschrieben, "für's" schreibt sich "fürs". Du solltest dich bei Bobo11 entschuldigen, der – wie man auf seiner Benutzerseite leicht nachlesen kann – Legastheniker ist. --2A01:C23:8CB7:C700:F1A8:D7CA:E9FD:CFD 10:33, 3. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Lesen und Vorlesen sowie die Wortbeiträge von Hörfunk und Fernsehen fördern die Sprachkompetenz der Kinder. Wenn das Fernsehen allerdings schlampig übersetzte ausländische Filme und Serien bringt, eignen sich die Kinder auch die Übersetzungsunfälle an. Leider. --2003:F7:DF10:ED00:7D5A:3840:CD2:1DCE 03:20, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kinder und Jugendliche müssen den Umgang mit digitalen Medien lernen (so wie sie z.B. den Umgang mit Geld und der Natur lernen müssen). Wurschteln sie alleine damit rum, läuft es schief. In vordigitaler Zeit wurde sozialer Umgang direkt von Mensch zu Mensch gelernt. Wie soll das ein 4-10-Jähriger Sozialkompetenz lernen, der zur Ruhigstellung an seinem Handy daddelt statt Familie und Freunde bei der interaktion zu beobachten? Und ja, Leute haben sich damit auseinandergesetzt. Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:26, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Frage unterstellt Sachverhalte, die es nicht gibt. Gewarnt wird allenfalls vor exzessivem Konsum elektronischer Medien und dann kommt es auch darauf an, welche Art der Medien. Vor allem Computerspiele sind so konzipiert, dass sie das Belohnungssystem des Gehirns ständig mit kleinen Erfolgserlebnissen füttern, was die Abhängigkeit fördert und die Fähigkeit schwächt, längere Zeit an komplizierteren Problemstellungen arbeiten zu können (Interview mit Gerald Hüther). Auch Hirnveränderungen in dem Bereich, der für die Kontrolle von Emotionen und Entscheidungen zuständig ist, wurden beobachtet [8]. Das und die zeitlich bedingte Nichtteilnahme an anderen sozial bereichernden Aktivitäten führt zu den bereits erwähnten Defiziten und zu internalisiertem und externalisiertem Problemverhalten [9].--Chianti (Diskussion) 11:00, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eine interessante Frage, wenn man versucht, zu den sozialen Grundmustern vorzudringen. Kinder sollten oder sollen angeblich Schaden nehmen, wenn sie Comics lesen. Wenn sie viel Fernsehen schauen. Wenn sie ihre Eltern nackt sehen. Wenn sie nicht alles aufessen. Wenn sie zappeln. Wenn sie zuviel telefonieren. Wenn sie ins Internet gehen. Wenn sie ein Smartphone haben. Wenn sie Drogen nehmen. Wenn sie viel Cola trinken. Wenn sie onanieren. Wenn sie den Schulweg zu Fuß oder per Rad alleine bewältigen. Wenn sie eine Herdplatte anfassen oder in zu heißes Wasser greifen. Wenn sie Horrorfilme ansehen oder Pornos. Wenn sie rennen und dabei stürzen. Wenn sie einen Schraubenzieher in eine Steckdose stecken. Wenn sie mit einem Feuerzeug spielen. Wenn sie ein scharfes Messer benutzen. Wenn sie am Daumen lutschen und in der Nase bohren. Wenn sie auf einer Baustelle spielen. Und tatsächlich können Erwachsene und Kinder manchmal irgendetwas tun und dadurch Schaden nehmen. Wie bei Paracelsus die Menge das Gift macht ist bei vielen Tätigkeiten aber nur der Exzess - vielleicht - mit ungünstigen Folgen verbunden. Da muss ich mich also als Verantwortlicher für Kinder entscheiden. Verbiete ich einfach. Oder helfe ich dem Kind, zu lernen. Das bedeutet aber viel Zeit und Zuwendung, Geduld, Empathie, Respekt und selbst lernen, wie man je nach Alter am besten beim Lernen hilft. Kann ein betrunkenes Kind, dem dadurch kotzübel geworden ist, dadurch lernen, dass wenig Alk etwas anderes bewirkt als viel oder zuviel Alk? Und dass nicht alle, die Alk konsumieren dadurch süchtig werden, dass es aber sehr wohl alkoholkranke Menschen gibt? Sicherlich gibt es Unfälle und Mißgeschicke, bei denen Kinder Schaden nehmen. Ich denke, Kinder nehmen aber ansonsten nicht Schaden, weil sie etwas tun sondern weil sie bei diesem Tun und Entdecken und Ausprobieren vernachlässigt werden. Dazu gehört auch, einem Kind gegenüber nicht zuzugeben, dass man etwas nicht weiß und sich der Mühe zu entziehen, das, was man nicht weiß zusammen mit dem Kind oder transparent für das Kind herauszufinden. Fazit: Nicht Medien sind schädlich für Kinder sondern für die Erziehung Verantwortliche, die Kindern den Umgang mit Medien nicht beibringen bzw. die Verantwortung dafür bequem an die Schulen abschieben. --92.72.90.111 05:12, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Warum jedes Silvester Theater in Berlin ?

Warum kriegt die Berliner Polizei nicht mal ein Silvester in Frieden hin ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:3037:207:1BF6:B8E4:63EE:30CE:FFA8 (Diskussion) 23:28, 31. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Könnte das daran liegen, dass das Bundesland Berlin vielfach als failed state bezeichnet wird? --2003:F7:DF10:ED00:7D5A:3840:CD2:1DCE 23:37, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Polizei trägt doch nicht die Schuld, wenn sich einige nicht benehmen können. --Hoppeldackel (Diskussion) 23:49, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wo genau hat die Polizei denn Silvesterkrawalle gemacht? --Kreuzschnabel 00:12, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Falls der genaue Hintersinn meiner Frage im Glühwein ertrunken sein sollte: Wenn die Polizei aktiv Unfrieden gemacht hat, ist die Frage berechtigt. Wenn aber irnkwelche Bürger(m/w/d) Unfrieden gemacht haben, müsste die Frage lauten „Warum kriegt die Berliner Bevölkerung nicht mal ein Silvester in Frieden hin?“. Denn das Überdiesträngeschlagen Einzelner sofort der Polizei anzulasten ist nur dann logisch, wenn man andererseits befürwortet, jedem Bürger(m/w/d) einen Polizisten(m/w/d) präventiv zur Seite zu stellen, der(m/w/d) aufpasst, dass nichts Unfriedliches gemacht wird. Man fordert also einen Polizeistaat. Nein, in so einem möchte ich nicht leben, da nehme ich lieber einige durchgeknallte Spinner(m/w/d) in Kauf. --Kreuzschnabel 09:48, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum "jedes"? Was soll denn gewesen sein? Ich wohne in Berlin. Warum Behauptungen von jemanden, der nicht vor Ort war/ist? Warum lernt man in der Schule/im Elternhaus nicht, dass Bilder niemals die ganze Wahrheit sein können? Warum erscheint so eine Frage in der Auskunft zu einem Projekt der Wissenszusammentragung?--2001:9E8:F06:6600:5D67:454C:D0A7:2A63 09:15, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Um welches Theaterstück geht es genau? War das eine Laienaufführung von berliner Polizisten? Und gibt es keine anderen Aufführungen, in denen es um friedliche Themen geht? --2.244.27.234 14:07, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dachte ich auch grad... Wie kann es sein das Polizisten in Berlin zu Sylvester Zeit für Theateraufführungen haben? Sollten die nicht die Krawalle eindämmen? Und wieso dann nicht auch Theater in Köln oder München? -Ani--46.114.108.150 04:27, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist das irgendwie witzig? DAs wir es als Erfolg feiern müssen, das die Rettungskräfte dieses Jahr unter Polizeischutz in Ruhe ihren Dienst verrichten konnten, ohne das jemand angegriffen wurde, ist allein schon ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft.--scif (Diskussion) 09:34, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier wird doch lediglich die krude Sichtweise des TOs, der dem unfreiwillig komischen Glauben verfallen ist dass die Polizei alles können muß, persifliert. Dazu noch der krude Threadtitel, der förmlich danach bettelt mißverstanden zu werden... Niemand macht sich hier über den Zustand an sich lustig. -Ani--46.114.108.150 10:37, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Man muß nicht auf jeden Zug aufspringen.

Ich habe lange in Neukölln gelebt und es als einen friedlichen Stadtteil, wie viele andere auch, erlebt. Nach meiner Beobachtung hat vor allem die Bild-Zeitung in den Tagen vor Silvester eine regelrechte Kampagne gefahren, um Silvesterkrawalle heraufzubeschwören. Sicher hat Neukölln auch seine Probleme. Aber zwischen dem was Springerpresse, Sarrazin und andere über Neukölln schreiben und der Realität liegen Welten. Neukölln wird oft als Projektionsfläche für die feuchten Träume derjenigen genutzt, die noch nie eine Großstadt betreten haben, wohl um Ängste zu schüren vor dem Fremden. Am Ende ist Neukölln ein toller Ort. Und wenn da an manchen Orten vor ein paar Jahren Idioten Flaschen auf die Polizei geworfen haben, dann ist das natürlich wirklich zu verurteilen. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass Neukölln 330.000 Einwohner hat. Das ist fast so viel wie Bielefeld. Zusammenfassend: Lasst Euch vom Populismus nichts vormachen. Klar gibt es in Berlin Probleme, aber die gibt es überall. Am Ende ist das ein toller Ort und kein Ort des Chaos. Wenn nötig: Die Polizei leistet dort Großartiges. 130.226.41.15 15:04, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. scif (Diskussion) 08:32, 3. Jan. 2024 (CET)

1. Januar

Was sind die Gegenstücke in Frankreich von ...

... den Ärzten und den Toten Hosen? Ich bin zwar Halbfranzose, lebe aber schon immer in Deutschland. Natürlich kenne ich Frankreich. Aber eben nicht alles und vor allem nicht alle Lebensaspekte. Bei der Musik habe ich jetzt Joe Dassin entdeckt und werde mich bald auch Eddy Mitchell zuwenden. Daher auch meine Frage, gibt es etwas Vergleichbares wie "Die Ärzte" oder Die Toten Hosen über der Grenze? Rolz Reus (Diskussion) 14:08, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nicht unbedingt musikalisch, aber vom Werdegang her (kamen aus dem Punk der 80er) und was den Erfolg angeht am ehesten vielleicht Indochine. --Blutgretchen (Diskussion) 19:38, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was heißt denn Vergleichbares? --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 19:44, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Erfolg der Ärzte liegt nicht am "musikalischen", das ist Standardgeschrammel. Meinst du mit französischem Gegenstück das "erzählerische"? (Tote Hosen kenne ich nicht (gut genug) --Wikiseidank (Diskussion) 13:01, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn es eher punkig/rockig sein soll kann Mano Negra interessant sein. In Richtung Ärzte geht, auch wenn die Texte recht anzüglich sind, Elmer Food Beat (das bitte französisch aussprechen).--ocd→ parlons 11:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Tatsächlich insbesondere Indochine (s.o.) aufgrund ihrer stilistischen Herkunft und ihrer Dauerhaftigkeit. --Wwwurm Paroles, paroles 11:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

I now declare this bazaar opened

Im allseits bekannten wie beliebten "Dinner for One" gibt Mr, Winterbottom den Satz "I now declare this bazaar opened" zum Besten. Mein Englisch ist nicht gut genug, um mir über den genauen Sinn des Satzes im Klaren zu sein, eine Suche bei diversen Übersetzern ergab als Ergebnis eine mehr oder weniger wörtliche Übersetzung bis zu scheinbar sinngemäßen wie "Jetzt kommt Schwung in den Laden", was ja auch in den Kontext passt. Kann man das so übersetzen, oder hat es doch eine andere Bedeutung und wenn ja, welche? --Elrond (Diskussion) 16:50, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sagt er nicht Bar? --2A01:599:901:2F17:AE3E:6465:12AD:D03E 17:11, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(Der offizielle Text ist hier.) Da James zu dem Zeitpunkt schon stark angeheitert ist, würde ich da nicht zu viel reinlegen. Mr. Winterbottom will halt was offiziell Klingendes sagen, er hätte in dem Moment ebenso eine Autobahnbrücke eröffnen können. Vor allem im Kontext mit „youre the nicest little woman“ direkt davor geht der Spruch mit dem Basar aber wörtlich in die Hose, als gebe er die Benutzung dieser schönsten jungen Dame durch alle interessierten Herren damit frei. --Kreuzschnabel 17:15, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe es ähnlich. Einwürfe wie "I now declare..", "Sugar in the morning..." "Ooh, I'll kill that cat" sollen in amüsanter Weise die Verblichenen charakterisieren - ohne viele Hintergedanken. Psychedilly Circus (Diskussion) 17:22, 1. Jan. 2024 (CET) I did my very best...Beantworten
Wobei „I’ll kill that cat“ eindeutig vom Konsum des Inhalts der Blumenvase anstelle des eingeschenkten Getränks ausgelöst wurde. --Kreuzschnabel 09:58, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich mich recht entsinne, hatte Schnaps in der Soldatensprache u.a. die Bezeichnung Cat pee, also Katzenpisse. Wenn sie so etwas schlechtes pinkelt, gehört sie also um die Ecke gebracht. --Elrond (Diskussion) 10:20, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
So steht's, gänzlich unbelegt, auch im Artikel. Ich kenne "kill the cat" (u. a.) als Slangausdruck für 'Überraschung verderben" oder "Geheimnis verraten". Ich habe in all den Jahren, die ich in England verbrachte, bislang übrigens allenfalls eine Handvoll Engländer getroffen, die "Dinner for one" kennen. Mit Katzen haben sie es aber, die Engländer. Ein kleiner Raum wird gerne als "You can't sling a cat in it" beschrieben. Die Version der Sex Pistols von My Way enthält übrigens auch "killed a cat". --2A01:C23:8CB7:C700:F1A8:D7CA:E9FD:CFD 17:07, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Dinner for One" ist in GB (fast) gänzlich unbekannt und Briten die ich kenne und die es gesehen haben, fanden es eher unkomisch und finden es eher abwegig, dass wir Deutsche es als typisch britisch ansehen. Dass König George bei seiner Rede im Bundestag darauf einging zeigt nur, dass er sich höflich mit der deutschen Befindlichkeit auseinandergesetzt hat, oder dass er einen Ghostwriter hatte, der es tat. --Elrond (Diskussion) 17:17, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich schrieb ja, dass ich "allenfalls eine Handvoll Engländer" kennengelernt habe, die das Stück kennen. Die fanden es auch nicht komisch. --2A01:C23:8CB7:C700:C557:9761:33B5:3699 18:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du meinst König Charles, oder? --Digamma (Diskussion) 19:50, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Klar, au weia, ich werde alt! --Elrond (Diskussion) 20:26, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die fiktiven Gäste in Dinner for One bedienen ja gewisse Klischees: Da ist der zackige GeneAdmiral ((corrected, thank you Mr. Crossbeak)) von Schneider, ob deutsch (dem Namen nach) oder nordisch (dem Trinkgruß nach), sei dahingestellt. Dann der eher zarte Mr. Pommeroy, vermutlich von kleiner Gestalt und mit nicht gerade sehr selbstbewusster Stimme. Dann der stets schmeichelnde, wohl sehr salonfähige Mr. Winterbottom. Man könnte sich hier vielleicht einen Diplomaten oder Repräsentanten einer Kolonial- oder Besatzungsverwaltung des einstigen Empires denken, der auch entsprechende Repräsentationspflichten gegenüber der lokalen Bevölkerung ausgeübt hatte. Das kann dann im angeheiterten Zustand wieder durchkommen, und der Witz kann im Widerspiegeln des Kontrasts zwischen dem sehr formalen Setting der feinen Herren am Tisch ("In performance of my duties as a representative of His Majesty the King I now formally declare ...") und dem Bezug auf den Basar, (der ja eher für Wirrwarr steht, vergleiche auch französisch c'est bazar und) der vielleicht auch das Chaos am Tisch nach dem starken Alkoholkonsum beschreibt, bestehen. -- 79.91.113.116 11:07, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Admiral von Schneider. Bewundern sollst du ihn, nicht verallgemeinern. --Kreuzschnabel 12:11, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
So ähnlich wie 79.91.113.116 habe ich das bisher auch interpretiert: dass Mr. Winterbottom plötzlch glaubte, er solle nun einen Wohltätigkeitsverkauf eröffnen.--Chianti (Diskussion) 09:22, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kreuzschnabel verlinkt für en auf en:Crossbill. Du hattest möglicherweise en:Grosbeak im Sinn. --2A01:C23:8CB7:C700:F1A8:D7CA:E9FD:CFD 17:44, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

DF1 Programmlisting

Ich suche ein Programmlisting für den neuen Fernsehsender DF1. Der EPG bringt nur Eigenwerbung, sonst nichts. Auf der Website https://df1.de/ ist auch kein Listing. Google hat mich auch nicht weitergebracht. In welchen gedruckten Fernsehzeitschriften ist das Programm von DF1 abgedruckt? Wer kann weiterhelfen? --2003:F7:DF10:ED00:CD70:5096:CEA8:BAAD 18:10, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Melde es dem Sender direkt (die Kontaktadresse ist ja immerhin auf der Website), damit man dort merkt, was für einen infäkierten ersten Eindruck dies auf die eigenen Zuschauer macht. Sobald der Groschen gefallen ist, wird man dir vermutlich weiterhelfen. Die üblichen Verdächtigen wie klack.de etcetera können ja auch nur das verarbeiten, was der Sender selbst an Programminformationen absondert. --Kreuzschnabel 22:02, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(automatisierte) Antwort von DF1: Man sei bis 2. Februar im Urlaub. --TheRunnerUp 11:33, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann ist das ja wohl kein Anbieter, den die Reaktionen seiner Zuschauer in irgendeiner Weise jucken. Ergo: Braucht man nicht. --Kreuzschnabel 09:07, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich vermute, der neue Fernsehsender DF1 steht für ehemals Servus-TV, mit fortgesetztem Sendeinhalt, lediglich neuem Namen. -- Muck (Diskussion) 10:22, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eine Mail an eine allgemeine Info-Mail-Adresse (-die- Kontaktadresse laut sowohl Impressum als auch "Kontakt"-Seite auf der Website), nicht an eine konkrete Person, wird mit einer Autoresponse beantwortet, die (mindestens) einen Monat Urlaub verkündet? Das heisst, so lange ist offiziell niemand da, der sich um Mails kümmern kann? Und das nicht irgendwann in der Saure-Gurken-Sommerferienzeit, sondern zu dem Zeitpunkt an dem der Betrieb als Fernsehsender aufgenommen werden soll? Wow... --Karotte Zwo (Diskussion) 10:37, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eben. Deutlicher kann man „Guckt gefälligst unsere Werbung und lasst uns ansonsten in Ruhe“ kaum ausdrücken. --Kreuzschnabel 12:21, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

2. Januar

Identifizierung eines Turms

Der nebenstehend gezeigte Turm bereitet mir Kopfzerbrechen. Einen solchen Uhrenturm, der in Berlin stehen soll, kann ich beim besten Willen mit Bilder-/Textsuchen etc. nicht finden. Kann/will mir jemand weiterhelfen? Danke und Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 01:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der steht inklusive Parkplatzschild am Bahnhof in Enschede, nicht in Berlin. --37.49.29.95 01:34, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wahnsinn, danke! Wie hast du das gemacht? Selbst meine Suchen nach Uhrenturm Bahnhof usw. haben nichts gebracht. Bin begeistert! --Joschi71 (Diskussion) 01:59, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die IP kam mir zwei Minuten zuvor :) Ich hatte das Bild zunächst optimiert, damit die feinen Strukturen des Turms herauskommen. Die Google-Bildersuche lieferte dann sofort viele weitere Fotos des Enscheder Bahnhofs. --Blutgretchen (Diskussion) 02:06, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Tatsache, einmal die Farbänderungsfunktion Farbänderung/Ausgleichen in XnView MP benutzt und schon liefert die Bildersuche! --Joschi71 (Diskussion) 02:15, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Schultoilettenverbot

Dürfen Schullehrer dem Kind die Aufsuchung einer Toilette verbieten? --2001:871:22B:B81E:E167:C2D0:93F4:A126 02:56, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Edit: Neue Überschrift formuliert und Großbuchstabengeschrei in normale Lautstärke überführt.
Antwort: Ohne Einzelheiten wird es auf die Frage keine allgemein gültige Antwort geben können. Komisch, dass diese Frage schon wieder aus Wien kommt. Wenn das ein Troll ist, kann bitte gerne gelöscht werden. --Aalfons (Diskussion) 03:04, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sie tun es jedenfalls. Ob sie es dürfen, oder dafür eigentlich hinter Gitter müssten, vermag ich nicht zu sagen. --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 03:07, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nehmen wir an, es sei kein Troll (wir denken immer nur das beste): Nein, dürfen sie nicht (das wäre Körperverletzung). Was sie dürfen, ist den gemeinsamen Toilettengang zu verbieten oder allzu häufigen. --Heletz (Diskussion) 06:36, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum soll das Körperverletzung sein? Ich denke, man kann es jedem Menschen zumuten, es auch mal zwei Stunden lang auszuhalten. Das wird ja von Erwachsenen in der freien Wirtschaft auch verlangt. Dazwischen gibt es ja Pausenzeiten, die u. a. auch für den Toilettengang da sind. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 09:26, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Googel mal nach Konfirmandenblase. Ich hatte mal einen 14-Jährigen zu Besuch, der gefühlt alle 30 Minuten aufs Klo musste. Und wirklich musste, nicht nur markierte. --Kreuzschnabel 10:04, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist nicht schulrechtlich geregelt und kann es auch gar nicht sein, da ein Recht auf würdevolle Verrichtung der Notdurft sich schon eindeutig aus den einschlägigen Grund- und Menschenrechten ergibt (etwa Europäische Menschenrechtskonvention I.3). Wie man das im Einzelnen behandelt, ist Alltagspädagogik mit gesundem Menschenverstand. Man kann etwa in manchen Fällen besonders häufigen Harndranges den Eltern einen besorgten Brief schreiben und einen Arztbesuch anraten. 78.51.132.145 08:20, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie oben schon gesagt: ohne Kontext unbeantwortbar, und die Fragestellung klingt auch schon reichlich polemisch. Natürlich sind die Toiletten zum Benutzen da. Die Benutzung kann jedoch kontextbedingt eingeschränkt werden. Schon wenn eine schriftliche Prüfung geschrieben wird, darf immer nur eine Person aufs Klo, um einen außerprüflichen Wissensaustausch zu unterbinden. --Kreuzschnabel 09:22, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das schreibt Tante google: [10] --Doc Schneyder Disk. 09:32, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da steht dasselbe „kommt drauf an“, das hier auch schon mehrfach gesagt wurde. --Kreuzschnabel 09:37, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht mal eine Antwort aus der (meiner) alltäglichen Praxis: Insbesondere zu Beginn und kurz vor Ende der Stunde, und bei Schülerinnen und Schülern, die im Verdacht stehen, sich auf diesem Wege dem Unterricht entziehen zu wollen, wird der Toilettengang nicht untersagt, sondern nahegelegt, davon abzusehen. ("Die paar Minuten hältst Du noch aus!?") Das klappt auch in den meisten Fällen. Da ich unmöglich erkennen kann, ob das Bedürfnis echt oder vorgetäuscht, seine Befriedigung unaufschiebbar oder aufschiebbar ist, wird bei einem Beharren auf dem Wunsch dieser gewährt. Die Verweigerung würde die Menschenwürde verletzen, was keinesfalls riskiert werden darf. Im Häufungsfall sprechen wir tatsächlich die Eltern an und raten zu einer medizinischen Überprüfung, was in den meisten Fällen zu einer spontanen Verminderung des Harndrangs bei den so Beratenen führt. Interessanterweise wurde in keinem mir je bekannten gewordenen Fall die allgemeine Schulregel angefochten, dass immer nur eine Person den Raum zum Toilettengang verlassen darf und ihr Mobiltelefon zurücklassen muss. Stillschweigend wird das eigene Bedürfnis dann auch über zwanzig oder mehr Minuten zurückgestellt, man lässt sich lediglich in die Liste der Wartenden aufnehmen. Dieses Verhalten stärkt natürlich nicht das Vertrauen der Lehrkräfte in die Wahrheitsliebe der getriebenen Schüler und fördert die Aufforderung auch hier wie in anderen Schulangelegenheiten zu prokrastinieren. --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 10:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
„Auch hier wie in anderen Schulangelegenheiten zu prokrastinieren“ – YMMD! --Jossi (Diskussion) 22:42, 2. Jan. 2024 (CET) Beantworten

Sterne / Sonnenradius: Warum Radius und nicht Durchmesser?

Die Liste sehr großer Sterne hat mich zu der Frage geführt, warum Sterne (dort) mit ihrem Radius und nicht mit ihrem (geschätzten) Durchmesser gelistet sind? Im Artikel Sonnenradius erfährt man, dass dieser als Maßeinheit genutzt wird - aber warum wird nicht einfach der Sonnendurchmesser als Maßeinheit genommen? Holstenbär (Diskussion) 15:38, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"Astronomen messen die Größe von Sternen, Planeten und anderen Himmelsobjekten oft anhand ihrer Radien und nicht anhand ihres Durchmessers, weil es einfacher ist, die Winkelgröße eines Objekts zu messen als seine tatsächliche Größe." sagt das Web. Tardigradus sapiens (Diskussion) 15:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
1. Dein Zitat, das angeblich aus dem Web stammt, kann ich nirgends finden. 2. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ich kann sowohl den Radius als auch den Durchmesser entweder direkt oder über die Messung eines Winkels bestimmen. Aber für eine direkte Besitmmung müsste ich wohl hinfahren, was praktisch auszuschließen ist. Tatsächlich wird bei der Bestimmung von Sterngrößen wohl immer der Durchmesser der Scheibe (durch spektometrische Analyse, durch Mondbedeckung, durch Interferenz etc.) gemessen - warum die Zahlenangabe dann für den Radius erfolgt, konnte ich nirgends finden. --TheRunnerUp 16:40, 2. Jan. 2024 (CET) PS: Wobei es eigentlich egal ist, da die Angabe ja offenbar in "x Sonnenradien" gemacht wird. Und wenn der Radius einens Objekts "= 2 Sonnenradien" ist, dann ist der Durchmesser des Objekts auch "= 2 Sonnendurchmesser" --TheRunnerUp 16:45, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mein Fehler. Ich hatte es in freundlicher Absicht übersetzt. Kommt nicht wieder vor. Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Das Web" fand ich als ChatGPT hier PS: Damit das richtig verstanden wird, ich bin nicht Benutzer T.s.. Allerdings würde ich ChatGPT nicht wirklich als wissenschaftlich zitierfähig betrachten (ein paar Abschnitte weiter oben, zum Thema Zeitzonen, habe ich schon ein Beispiel für vermurksten Quatsch angebracht). Die menschlichen Antworten in meinem Link könnten allerdings von Interesse sein. -- 79.91.113.116 16:52, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist doch egal, ob man jetzt den Sternendurchmesser ins Verhältnis zum Sonnendurchmesser setzt oder den Sternenradius ins Verhältnis zum Sonnenradius. Die Maßzahl ist dieselbe. --Rôtkæppchen₆₈ 17:12, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In Radius#Astronomie steht, daß der Radius eine gängige Größe in der Astronomie ist, aber auch nicht, warum das so ist. Es erklärt aber, warum in der oben genannten Liste die Radien angegeben sind. Auch hier macht man sich über den Durchmesser keine Gedanken.
Noch etwas zur ersten Antwort: Die Begründung, daß bei entfernten Objekten Winkel einfacher zu messen sind, hat damit, ob Radius oder Durchmesser angegeben werden, natürlich nichts zu tun. Sie hat auch fast nichts mit Sternengrößen zu tun, denn die meisten Sterne sind so weit entfernt und deswegen scheinbar so klein, daß man ihre Größe gar nicht mit Winkelmessung bestimmen kann. 91.54.36.18 18:02, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hab keine Ahnung von Astronomie, würde aber, wenn ich die Augabe hätte, immer den Radius messen. Der Mittelpunkt eines Himmelskörpers kann relativ genau ermittelt werden, der Rand aufgrund des Lichthofes jedoch nur ungenau. Würde man zwei Ränder messen, wäre das ungenauer als Mitte-Rand. Ein weiterer Grund ist die Bewegung der Himmelskörper, mit optischen Mitteln muß man die Kamerawaagerechte senkrecht zur Bewegung des Sterns ausrichten, den Mittelpunkt anzielen bzw. vorhalten und dann die Zeit messen, bis der Rand erreicht ist. Dabei ist auch wieder der Rand ungenauer zu ermitteln. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:09, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ob Rand/Rand oder Mitte/Rand gemessen wird, ist egal. Die relative Ungenauigkeit bleibt gleich. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 12:53, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eben nicht, da die Mitte exakter ermittelbar ist, siehe Lichthof --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:39, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie bestimmt man die Mitte, wenn nicht mit Hilfe der Ränder? --Digamma (Diskussion) 19:54, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da Durchmesser = 2 × Radius, reicht der Radius zur Beschreibung der Größe völlig aus. --Gretarsson (Diskussion) 19:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
TF: In den meisten physikalischen Formeln wird mit dem Radius gerechnet (Kreisfläche, Kugelvolumen, Winkelgeschwindigkeit, Gravitationsgesetz ...). Würde man mit dem Durchmesser rechnen, entstünde ein zusätzlicher Nenner, z.B. v=ω*r -> v=ω*d/2. Bei den Fällen, in denen wirklich mal der Durchmesser benötigt wird, ist d=2*r weniger störend, z.B. O= π*d2 = 4*π*r2. --Optimum (Diskussion) 23:05, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mißtrauensvotum gegen Scholz möglich?

Kann die Verweigerung der parteiübergreifend geforderte Lieferung von Taurus an die Ukraine ein Mißtrauensvotum gegen den Bundeskanzler begründen? --82.113.121.35 18:26, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Misstrauensvotum gelesen? --Prüm  18:29, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In der Ukraine-Krise braucht Deutschland und Europa eine abgestimmte Außenpolitik. Sinnvoll ist auch die Möglichkeiten eines Angriffskriegs mit deutschen Waffen zu begrenzen.--Pacogo7 (Diskussion) 18:34, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das war nicht die Frage. --Prüm  18:37, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ne, aber meine Antwort. - Meine Lesart ist, dass gegen die vorsichtige Haltung von Scholz, keine Angriffswaffen zu liefern, mit der Frage hier Stimmung gemacht wird. Dies erlaubt eine solche Antwort. - Zum Glück gibt es in Deutschland nur das konstruktive Misstrauensvotum. Danke für Deine Verlinkung und den Hinweis. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 18:45, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das kann man so und so sehen. Die (recht einfach zu beantwortende) Frage hat sicher nicht so viel Stimmung gemacht wie deine obige Antwort. Und nun genug Off-Topic. --Prüm  18:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
[op] ist nicht ganz falsch. aber die haupt'stimmung' macht wohl putin. solche ungeheuerlichkeiten gegen jede menschlichkeit schreien nach ungeheuerlicher niederschlagung. und einen brutalen mörderischen überfall beantwortet man nicht mit 'politik' sondern naturgemäß mit notwehr und dritte mit bedingungsloser nothilfe. denn wenn ein derartiger überfall 'durchgeht', ist jegliches streben nach gutem und schönem und richtigem, wertlos, schutzlos, anfällig hinfällig, der zerstörung durch psychopathen jederzeit ausgeliefert. --82.113.121.35 06:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
edit: und scholz haltung in der taurusfrage ist wohl unbestreitbar ein undemokratischer alleingang gegen merz, , lindner, alle grünen, frau strack-zimmermann, ...also zwing mich nicht mich zu wiederholen: parteiübergreifend. --82.113.121.35 06:16, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers. --Digamma (Diskussion) 19:56, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hm, schonnn. Aber es geht mE in der Taurusfrage nicht um Politik, sondern ums Überleben eines verbrecherischen Angriffs und zivilisierte Verhältnisse in der Völkergemeinschaft bzw auf dem Planeten, dem Raumschiff Erde, und um die Selbstachtung der Menschheit. - Da sollte Scholz zuallermindest seine höchst unverständliche und merkwürdig sperrige Haltung triftig begründen (aber das kann er wohl nicht?). Schröder, Dépardieu und die Ösi Kanzlergattin hat Putin ja auch schon 'einkassiert' sozusagen. --89.204.130.2 22:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja. -- southpark 18:46, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Weil der Misstrauensantrag im Bundestag begründet werden muss. - Ob Merz dann als neuer Bundeskanzler Angriffswaffen schicken will? - Ich denke nicht, dass das gut ist.--Pacogo7 (Diskussion) 18:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Augenscheinlich ist Dir Pacogo7 die Bekanntgabe Deiner Meinung sehr wichtig. Aber dies ist die WP:Auskunft. Für Plauschereien abseits gern das WP:Cafe nutzen. Danke ...Sicherlich Post 19:05, 2. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Hätte Merz denn eine Kanzlermehrheit im Deutschen Bundestag? --Rôtkæppchen₆₈ 20:16, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
wieso merz? würde ein erfolgreiches mißtrauensvotum denn die gesamte ampel betreffen und nicht nur den BK? 82.113.121.35 06:19, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nur den Kanzler, genauer gesagt dessen Amt. An der Zusammensetzung des Bundestages oder bestehenden Koalitionen ändert sich dadurch zunächst mal nichts, Scholz behält sein Mandat, und ein Nachfolger muss auch schon vom Bundestag gewählt sein (daher heißt es konstruktives Misstrauensvotum). Die FDP hat zwar gewisse Erfahrung darin, in solchen Situationen mal eben eine Koalition zu verlassen, aber ob sie unbedingt Merz will … --Kreuzschnabel 11:10, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mit der Wahl eines neuen Bundeskanzlers verlieren alle Bundesminister automatisch ihr Amt. --Digamma (Diskussion) 19:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
[op] Sehr aufschlussreich, Kreuzschnabel und Digamma! --89.204.130.2 22:42, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt Angriffs- und Verteidigungswaffen (bei Handgranaten ziemlich klar). Man kann aber auch jede Verteidigungswaffe für Angriffe nutzen, umgekehrt ebenso. Ein Kochmesser dient dem Zerteilen von Lebensmitteln, kann aber auch als Mordinstrument benutzt werden. Es ist illusorisch, Waffen danach zu unterscheiden, ob sie der Verteidigung oder dem Angriff dienen sollen. Die Zerstörung einer Radarstellung kann man als Angriff oder Verteidigung definieren. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:15, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
bei Handgranaten ziemlich klar? Also mir nicht. --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 20:19, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Angriffshandgranaten haben einen glatten Mantel, Verteidigungshandgranaten sind segmentiert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:50, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Marschflugkörper (englisch: cruise missile) haben eine lange Reichweite und fliegen unter dem gegnerischen Radar durch, so dass sie nicht für einen Verteidigungskrieg geeignet und gedacht sind.--Pacogo7 (Diskussion) 21:37, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sie sind bestens geeignet die Nachschublinien des Agressors zu lähmen. Oder die Startbasen ihrer Terrorwaffen. Oder die Stabsoffiziere hinter der Grenze. Für dich waren dann ab Ende 1944 die Allierten auch Angriffskrieger? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:33, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Bahnmoeller, hier ist der falsche Ort das zu diskutieren. Vielleicht mal auf dem HH Stammtisch, das Kontor nehmen sie uns ja weg. :( - Vielleicht ganz kurz: ME war die Operation Gomorrha ein Luftangriff innerhalb der Eskalationen eines Weltkrieges. Den würde ich 2024 lieber vermeiden. LG --Pacogo7 (Diskussion) 22:53, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Angriffshandgranaten haben einen glatten Mantel, Verteidigungshandgranaten sind segmentiert." Tut mir leid, einen solchen Blödsinn habe ich in der Beziehung noch nie gehört, ich frage mich wirklich wo solche Behauptungen entstehen. Da ich Dutzende Handgranatenwerfen geleitet habe und auch das Vergnügen hatte, die Dinger nicht nur zur Ausbildung durch die Gegend zu tragen oder zu werfen, glaube ich schon, dass ich mich damit einigermaßen auskenne. Ob ich die Dinger als Spreng- oder Splitterhandgranate nutze, hängt nicht von der Gefechtsart, sondern von Lage, Absicht und den jeweiligen örtlichen Verhältnissen ab. --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 23:36, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nicht. --Digamma (Diskussion) 19:59, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die gestellte Frage hat vor Stunden southpark zutreffend beantwortet. Schon vorher hat Prüm auf die relevante Begründung verwiesen. Das von Pacogo7 provozierte weitere Hin und Her ist hier völlig fehl am Platze. --Morino (Diskussion) 23:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

was steht einem mißtrauensvotum denn noch entgegen? denn scholz entscheidet ja praktisch gegen die eigene regierung. 82.113.121.35 06:24, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
[op] und wozu würde es in der aktuellen konstellation (ampel) führen? neuwahlen? 82.113.121.35 06:27, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist es denn so schwer? Zulässig ist in Deutschland nur ein konstruktives Misstrauensvotum. Es reicht nicht, den Kanzler abzuwählen, sondern es muss zugleich ein neuer gewählt werden, nur dann ist das Votum erfolgreich. Wer hätte deiner Ansicht nach zur Zeit Aussichten auf eine Mehrheit im Bundestag? Was dir vielleicht vorschwebt, dass Linke mit Rechten gemeinsam destruktiv die Regierung stürzen, ist genau das, was das Grundgesetz verhindern will. Grüße Dumbox (Diskussion) 06:57, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dem Misstrauensvotum steht offensichtlich entgegen, dass die Mehrheit der Abgeordneten im Bundestag kein Interesse an einem solchen hat. Ende der Diskussion. --Gretarsson (Diskussion) 16:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Ampel hat derzeit eine stabile Mehrheit von 55% im Bundestag. Und nur auf den Bundestag kommt es an, nicht auf irgendwelche Schreier außerhalb. Wie schon bemerkt wurde, ist nur ein Konstruktives Misstrauensvotum möglich, um Weimarer Verhältnisse zu vermeiden. Wer nach der Vertrauensfrage plärrt, sollte auch sagen können, woher die nötige Kanzlermehrheit kommen soll. Ansonsten ist das maximal warme Luft.--Heletz (Diskussion) 07:07, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer ist denn Vizekanzler? --89.204.130.2 23:02, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schau einfach schnell selbst im Artikel Vizekanzler (Deutschland) nach. --Rôtkæppchen₆₈ 23:07, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Tasteninstrument mit symmetrischer Klaviatur

Liebe Auskunft, gibt es auf dem vielfältigen Markt der Musikinstrumente Tasteninstrumente wie Klaviere, deren Klaviatur in der Mitte unterbrochen ist und deren linker Teil zum Zweck einer intuitiveren Spielbarkeit achsensymmetrisch/spiegelbildlich zum rechten Teil ist, also auch dort die Tasten der tiefen Töne auf der Seite des Daumens liegen? Wenn ja, nach welcher Bezeichnung müsste man suchen? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 21:39, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Moin BlackEyedLion. Symmetrisch ist vielleicht das Spinett? Ich würde an Deiner Stelle Kategorien durchsuchen, zB: Kategorie:Saitenklavier oder Kategorie:Tasteninstrument.--Pacogo7 (Diskussion) 22:02, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nimmst du (Fragesteller) nur an, dass es jemals so etwas gegeben hat, oder hast du mal davon gehört und suchst nun etwas Konkretes? Mir ist auch nicht klar, was daran intuitiver wäre, aber das ist ja nicht die Frage. – Ich habe mal für dich nach „symmetrische Klaviatur“ gegoogelt. Kannst ja mal selbst schauen. eryakaas • D 23:11, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe nicht davon gehört, dass es so etwas gibt, aber der Markt der Musikinstrumente ist wie gesagt ja sehr vielfältig. Ich suche ein modernes Instrument zum käuflichen Erwerb. Intuitiver finde ich, dass ich von einem anderen Instrument die rechte Hand gut spielen kann, aber keine Erfahrung mit dem Spielen mit der linken Hand habe und geneigt bin, die linke Hand wie die rechte Hand einzusetzen, also zum Beispiel die Tonika eines Dreiklangs mit dem Daumen zu spielen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:36, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das macht bestimmt viel Arbeit: Nimm ein elektronisches Musikinstrument mit Manual und spiegele auf der Hälfte des Manuals die Tastenbelegung. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich frag mich eher was daran intuitiv sein soll, dass sich der tiefste Ton in der Mitte befindet. Mir sind bisher nur Instrumente (die sich durchgesetzt haben versteht sich) über den Weg gelaufen wo der die höchsten und tiefsten Töne sich am weitesten von einander entfernt befinden. Hat zum Teil auch Konstruktive Gründe. Bei Blasinsrumenten ist es aber fast unumgänglich, dass je höher das Loch am Mundstück ist, auch der Ton höher ist. --Bobo11 (Diskussion) 07:05, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da es in der Frage um Tasteninstrumente geht: Ein „Umbau“ einer elektronischen Orgel wäre technisch überschaubar und könnte sowohl von einem Hersteller als auch von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, der sonst solche Instrumente aufbereitet und repariert (Klavier oder Flügel wäre .„unbezahlbar“). Mit etwas handwerklichem Geschick ist es bei einem Glockenspiel do-it-yourself möglich: Wäre das was für den Anfang? --46.114.6.88 07:48, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die interessanteste und naheliegendste Antwort ist für mich derzeit die eines elektronischen Instruments, bei dem man selbst die Tasten belegen kann. Andererseits wäre mir der Klang eines Hammerklaviers eigentlich lieber. Die gibt es natürlich auch elektronisch, aber eine Programmierbarkeit stelle ich mir derzeit eher bei Keyboards vor. -BlackEyedLion (Diskussion) 08:40, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kein Tasteninstrument, aber die Harfe wird symmetrisch gespielt: Da sind sowohl für die linke als auch für die rechte Hand die tiefsten Töne am weitesten entfernt. --TheRunnerUp 10:02, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lol, die Frage ist in welche Richtung die Symmetrie gehen soll bei dem Insitrument. Am Anfang spielt man Harfe übrigens so wie so nur mit einer Hand und eine Harfe Symmetriisch zu spielen frage ich mich wie das gehen soll.--Sanandros (Diskussion) 19:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
BlackEyedLion, vielleicht bist du ja wirklich der erste Mensch, der so etwas haben möchte. Dann musst du es halt selbst erfinden ;-) Elektronisches Instrument mit eigener Belegung ist sicher die realistischste Variante. Dass du nur die Hälfte des Tonumfangs realisieren kannst, wird dir ja klar sein. eryakaas • D 20:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich ist ein elektronisches Instrument die praktikabelste Lösung, wenn auch aufwendig. Bei einem Instrument in Analogtechnik änderst Du die Verdrahtung der Tasten. Bei einem digitalen, mikroprozessorgesteuerten Instrument hast Du mehrere Möglichkeiten: 1. Du ä#nderst due hardwaremäßige Verdrahtung der Tasten. 2. Du änderst die Firmware des Instruments. Das dürfte aber daran scheitern, dass die Hersteller den Quellcode der Firmware nicht herausrücken, weil er Betriebsgeheimnis ist. Oder Du nimmst ein Instrument mit MIDI-Ausgabe, verbindest den MIDI-Ausgang mit einem Rechner mit MIDI- Ein- und Ausgang, der Dir dir Tonhöhen umrechnet, sodass die Hälfte des Manuals gespiegelt erscheint und schickst die Ausgabe des PC wiederum per MIDI an ein Instrument, das MIDI wiedergeben kann. Früher hatte jede Soundkarte eine MIDI-Schnittstelle und der Atari ST (1985) hatte sie sogar serienmäßig. Früher gab es auch Selbstbausätze für elektronische Orgeln, die Du dann nach Deinen Wünschen modifizieren könntest. Ob sich eine Hammondorgel nach Deinen Wünschen modifizieren ließe entzieht sich meiner Kenntnis. Bei einer Lichttonorgel oder anderen Instrumenten mit Photoelektrischer Klangerzeugung sollte es möglich sein, die Tonscheiben entsprechend anzupassen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:40, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die ganze Sache hakt aber am Punkt, das die Standard Klaviertastatur nicht symmetrisch ist. Die Halbtöne passen auf der linken seite dans nicht. --Bobo11 (Diskussion) 06:42, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Genau deshalb wurde ja im OP nach einem hypothetischen Instrument gefragt, das nicht diesem Standard folgt. --Kreuzschnabel 12:50, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wimmelbild Poster, Hidden Folks Poster oä.

Eigentlich wollte ich mir ein Original Poster von Hidden Folks kaufen, leider kostet der Versand 60€ und das sehe ich nicht ein. Kennt jemand ähnliche Suchbegriffe für Poster wie Hidden Folks oder Wimmelbilder für Erwachsene? Kennt jemand gute Designer oder vielleicht andere Ideen. Danke euch! --2003:D1:F00:2200:D92E:AD82:39F5:F840 22:51, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nimm doch ein Wo ist Walter bzw Where is Wally Poster. Habe ich für 15 EUR inckl Versand gefunden. Walter finde ich auch in meinem Alter noch gut.--Sanandros (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Grammatikfrage

IMHO ist diese Änderung nicht korrekt, ich bin mir jedoch nicht sicher. Bitte revertieren oder sichten, danke. --Leyo 23:25, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe die Änderung zurückgesetzt. Das Bezugswort Silicium ist im Akkusativ („entfallen auf wen oder was“), nicht im Dativ. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:39, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Besten Dank für die Erläuterung. --Leyo 23:40, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist diese Tendenz, in Appositionen in den Dativ zu fallen, nicht schon mehrfach beschrieben worden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:51, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Für tiefer Interessierte hier noch ein Aufsatz zum Thema. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:21, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 23:40, 2. Jan. 2024 (CET)

3. Januar

PDF schwärzen

Wie ist das mit PDF schwärzen pdf24 sicher oder lässt sich rückgangig machen? --77.87.224.103 08:26, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn es mit dem Redaction Tool von Adobe gemacht wurde, ist es irreversibel. Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:27, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier wird davon ausgegangen, es sei sicher. --Chianti (Diskussion) 09:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe gerade etwas mit tools.pdf24.org geschwärzt. Es sieht so aus, daß der Dateiinhalt in ein Rasterformat konvertiert wird. Das Rasterbild zeigt nur das, was nach dem Schwärzen sichtbar ist. Die Textsuche funktioniert auch nicht mehr. 91.54.36.18 09:46, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Alexander Wladimirowitsch Kassjanow

Der Bobfahrer wurde irgendwann gesperrt. Unser Artikel dazu ist bisher nicht so prall. Ich setze mal hier auf die Schwarmintelligenz, denn eine so richtig belastbare Quelle mit einem abschließenden Urteil finde ich bisher nicht. Was ich bisher rauslas, ist, das seine Ergebnisse ab 2014 annulliert wurden. Heißt das ab 1.1. 2014 oder ab Saisonbeginn 2014/15? --scif (Diskussion) 08:27, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Antworten lassen sich mMn den Einzelnachweisen im Artikel entnehmen. --Chianti (Diskussion) 09:28, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nicht hundertprozentig. Wir müssen streng genommen zwischen IOC und Verband unterscheiden. Wenn ich aber die Ergebnislisten der IBSF sehe, wurde ab Olympia 2014 alles annuliert und nach 2017/18 hat er seine Karriere beendet.--scif (Diskussion) 09:50, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auch wieder wahr - hab den Artikel entsprechend ergänzt. --Chianti (Diskussion) 10:33, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Maria Burnati-von Möllendorf

Wann ist Maria Burnati-von Möllendorf geboren? --77.87.224.103 08:29, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In der GND schreibt man sie mit Doppel-F, leider ohne Lebensdaten, nur mit Wirkungsdaten 1956-1959.
Vielleicht kann man in diesem Aufsatz in der Zeitschrift „Mainz. Neues Mainz“ von 1958, Heft 11, Seite 2 näheres finden?
Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 16:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Außerdem könnte sich lt. google books etwas im Deutschen Geschlechterbuch, Bd. 125, Seite 293 finden. Leider ist der Snippet-Vorschau nicht sehr ergiebig. Das Buch ist häufig zu finden. Ich habe in dieser Woche leider keinen Zugriff auf diesen Band. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 16:54, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nuscha Richter

Wann ist die Künstlerin Nuscha Richter geboren? --77.87.224.103 08:32, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

17. Januar 1924 -> https://www.google.de/books/edition/Deutsches_B%C3%BChnen_Jahrbuch/9CBCAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22nuscha+richter%22&dq=%22nuscha+richter%22 --Magnus (Diskussion) 08:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Indogermanische Sprachen – Ähnlichkeiten und Unterschiede

Wie kommt es eigentlich, dass zwischen den indogermanischen Sprachfamilien so große Unterschiede bestehen, während innerhalb derselben normalerweise ziemlich große Übereinstimmungen zu beobachten sind? Woran kann man trotzdem die weite Verwandtschaft erkennen? Nur an einigen geteilten etymologischen Wurzeln? --2A0A:A541:36CC:0:10A9:A55E:56F8:81E1 12:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Genetische Verwandtschaft (Linguistik) und daraus resultierender Familienstammbaum. Psychedilly Circus (Diskussion) 13:17, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Logisch und die grundlegende Erklärung ist, dass sie sich nun mal später ausdifferenziert haben. Dazu kommen die jeweils unterschiedlichen Nachbarschaften, d.h. Areal- und Sprachbundeffekte, Austausch bzw. gegenseitige Beeinflussung einerseits untereinander und andererseits mit nicht- oder vorindogermanischen Sprachen. Verwandtschaften lassen sich nicht nur etymologisch begründen sondern auch durch grammatikalische und phonologische Aspekte. -2001:9E8:6A48:4600:A00:27FF:FE34:1184 15:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zur gefälligen Lektüre, dort wird es ausführlich dargelegt, was hier zitiert wurdel
  • Ernst Kausen: Die Sprachfamilien der Welt. Teil 1: Europa und Asien. Buske, Hamburg 2013, ISBN 978-3-87548-655-1.
  • Ernst Kausen: Die Sprachfamilien der Welt. Teil 2: Afrika – Indopazifik – Australien – Amerika. Buske, Hamburg 2014, ISBN 978-3-87548-656-8.
  • Ernst Kausen: Die Sprachfamilien der Welt. 2 Teile. Buske, Hamburg 2020, ISBN 978-3-96769-046-0, S. 2384 (Sonderausgabe).
--Elrond (Diskussion) 16:56, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

X sei dem Y

Kann es sein, dass diese Formulierung (die natürlich in anderen Satzstellungen auftreten kann, es geht um die Kombination Nominativ (Subjekt) und "sei" und Dativ) eine Nachbildung/Übernahme eines lateinischen Dativus possessivus ist? Ich würde diese Kombination nur in dieser Form als Optativ verwenden. Ist das allgemein so üblich? Gab es früher auch andere Verwendungen in anderen Modi? --2A0A:A541:36CC:0:10A9:A55E:56F8:81E1 13:20, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

So kann ich damit nichts anfangen. Kannst Du mal bitte ein Beispiel bringen?
Gruß --2003:C6:174B:6281:B598:7D87:F911:AEFD 13:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Beispielsweise Ehre sei dem Vater --2A0A:A541:36CC:0:10A9:A55E:56F8:81E1 13:47, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Oder "Gott sei Dank" --2A0A:A541:36CC:0:10A9:A55E:56F8:81E1 13:48, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Unter den prinzipiellen Funktionen des Dativs sind auch diese zwei: 1. Rezipient "wem etwas geben" 2. Dativ des Vorteils "für wen/zu wessen Vorteil/Gunsten"; wird jemandem etwas zu dessen Vorteil gegeben, oder einfach etwas positives, ist die Person Vorteilnehmer. In "Gott sei Dank" könnte man als Verben auch nehmen "Gott werde Dank zuteil/Gott erhalte Dank," die die Rezipientenfunktion deutlich machen. Ehre und Dank sind auch beliebte Substantive in der Konstruktion doppelten Dativ "Eine Sache (Nominativ) gereicht dem Vater zur Ehre" Latein wären beide Substantive Vater und Ehre im Dativ ohne Präposition; der Vater als Vorteilnehmer, die Ehre als Dativ des Zwecks (finalis): "wozu, wofür". --Blobstar (Diskussion) 14:09, 3. Jan. 2024 (CET) Aus dem Rezipienten leitet sich natürlich der Besitzer possessivus ab und manchmal ist die Grenze flüssig. Soll Gott den Dank erhalten oder haben? Jedenfalls ist er zu seinem Vorteil. --Blobstar (Diskussion) 14:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was macht man mit den alten Triops

Bei uns zuhause steht gerade so ein Triopswanne drin. Jedoch darf gemäss Anleitung diese Dinger nicht ins Wasser werfen. Also was macht man mit ihnen wenn sie alt werden? Oder vermehre die sich immer wieder bis wir das nächste mal in die Ferien gehen und sie kein Futter mehr haben? Aber auch da frage ich mich was man mit dem alten Wasser macht?--Sanandros (Diskussion) 18:47, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mein Googletreffer 1 sagt: Entweder an Fische verfüttern oder warten bis sie tot sind und dann in den Hausmüll. Wasser ohne Tiere in den Abguss. Das Wasser ist nicht die Gefahr, sondern die lebenden Viecher. -- southpark 20:43, 3. Jan. 2024 (CET) (PS - das steht da nicht, aber ich möchte dennoch wohl wallende Worte von mir geben: und vorher überlegen, bevor man sich Lebewesen anschafft, was man macht wenn sie denn da sind).Beantworten
OK Danke, Fische habe ich nicht. Und die Eier sind ja immer noch im Wasser. Die sollten aber auch nicht in die Natur kommen. Und einen Halben Liter Wasser in den Müll werfen ist auch nicht gerade praktrisch, vorallem weil der Müll Löcher bekommen kann und das Wasser dann wieder rausfliest. In der Weinachtszeit kann man sich die Anschaffung von Experimentierkästen nicht selbst aussuchen.--Sanandros (Diskussion) 21:50, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lass das Wasser doch einfach verdunsten oder gieße Deine Topfpflanzen damit. --Rôtkæppchen₆₈ 22:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verdunsten geht lange. Und die Eier in der Topfflanze überleben dort ja auch lange. Die dahin weiss niemand mehr was mit den Eiern ist. Hatt den niemand Erfahrung von den damaligen Yps Heften mit korrekter Entsorgung dieser kleine Tierchen? Oder habt ihr es alle falsch gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In den Yps-Heften waren keine Triops, sondern Artemia. --Rôtkæppchen₆₈ 23:51, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum dauert das Verdunsten von einem halben Liter lange? Nur ein paar Tage. Ansonsten einfach auf dem Herd zum Sieden bringen; das dürfte auch in Bezug auf das anscheinend leider erforderliche Töten der Tiere sicherer sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:53, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Triops sind keine Wirbeltiere. Das Tierschutzgesetz greift also nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dass ich das Töten der Tiere bedauere, geht über das Tierschutzgesetz hinaus. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:23, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lebende Tierchen werden durch Abkochen sicher getötet, wie ist das mit den „Dauereiern“? Wenn die dadurch auch genullt werden, ist Abkochen und dann ins Abwasser doch ein vernünftiger Weg. Der Faulturm im Klärwerk freut sich auf das organische Material. --Kreuzschnabel 08:06, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja das ist eben auch meine Sorge ob Dauereier gekocht ausreichend getötet werden.-Sanandros (Diskussion) 08:20, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Anschließend Desinfektionsmittel auf den Rückstand geben. (Ist aber auch nicht völlig sicher.) --BlackEyedLion (Diskussion) 08:23, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lasst mal die Kirche im Dorf. Damit die Dauereier ökologisch Schaden anrichten können, müssten sie in ein Gewässer gelangen, in dem sich Triops entwickeln könnte. Die sind dünn gesät, wie sich an der Rote-Liste-Einstufung der heimischen Großbranchiopoden zeigt. Triops benötigt insbesondere fischfreie Gewässer. Also: Wasser im Garten auskippen wird genügen. Problem sind eigentlich nur "Tierfreunde", die es nicht über´s Herz bringen, ihre kleinen Lieblinge zu entsorgen, wenn sie sie nicht mehr halten wollen, und sie dann irgendwo in der Natur in einem Gewässer in die vermeintliche Freiheit entlassen wollen. Dass die einfach per Zufall in ein geeignetes Gewässer gelangen, ist de facto ausgeschlossen, wenn man nicht zufällig in einer naturnahen Flussaue (oder auf einem Truppenübungsplatz) lebt.--Meloe (Diskussion) 10:56, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Thema einer Promotionsarbeit gesucht

Moin aus Jever! Ich suche das Thema einer medizinischen Doktorarbeit, die der Norderneyer Badearzt, Norder Lokalpolitiker und Freiwirt Anton Nordwall (1894-1949) verfasst hat. Das hier habe ich bereits gefunden; die Suche nach dem Thema der Arbeit blieb allerdings bislang erfolglos. Wer ist findiger? MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:00, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nur ein Tipp: die "Wära-Aktion" könnte aufgrund der medialen Rezeption enzyklopädische Bedeutung haben, ob das auf einen simplen Arzt zutrifft, ist zweifelhaft. --Chianti (Diskussion) 21:50, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da steht "Archivaliensignatur Universitätsarchiv Freiburg, D 0029 / 24-521" Die wp:bibra kann dir sicherlich weiterhelfen.--Sanandros (Diskussion) 21:53, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Fasten und Energetische Diät - Die Natur- und Gotteskur zur Erlangung der Gesundheit. Anhang - Die Wiedergeburt des Fastens von Dr. med. A. Nordwall" (1937) scheint sein erstes Buch gewesen zu sein. "Fasten" könnte also auch eine Rolle bei der Dissertation gespielt haben. Tardigradus sapiens (Diskussion) 23:29, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Steile These. Wenn ich die spärlichen Daten in dem Link im ersten Beitrag richtig deute, hat er seine Doktorarbeit 1920 veröffentlicht. 17 Jahre bis zum ersten (?) Buch lassen ausreichend Zeit seinen Schwerpunkt zu ändern.--94.134.109.249 01:21, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

4. Januar

Hulk (Film) Streaming

Warum finde ich so einen Film wie Hulk (Film) nicht auf Disney+? Die Rechte müssten doch mit Kauf von Marvel Studios bei The Walt Disney Company liegen. --2003:D1:F41:D000:193E:19EA:A345:F432 01:06, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einfache Antwort: Weil Disney+ ihn nicht auf der Plattform anbietet.--94.134.109.249 01:23, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass Marvel die Rechte an dem Film hatte. Die Rechte liegen bei Universal Pictures und damit nicht bei Disney. --Christian140 (Diskussion) 08:45, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --94.134.109.249 01:24, 4. Jan. 2024 (CET)

Haftung der DHL

Nach §431 HGB ist die Haftung von Post und DHL auf ca. 10€ pro kg Warengewicht beschränkt. Verschicke ich also ein Handy per DHL und ein Mitarbeiter klaut das Paket im Paketzentrum, dann bekomme ich von DHL 5€ erstattet? Habe ich das so richtig verstanden? --89.247.103.215 10:24, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eher 2 Euro. Aber auf dieses Gesetz brauchst du dich ja i.d.R. nicht berufen, weil du sowas Wertvolles wie ein Handy eher nicht als unversichertes Päckchen, sondern eben als versichertes Paket verschicken würdest. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:43, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe AGB für Paketversand [11] Punkt 6. Haftung, Absatz (3). Die Haftungsgrenzen im HGB gelten für Briefe und Päckchen [12]. --Chianti (Diskussion) 10:43, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Stochastik des Crossing-over

Guten Morgen! Ich habe eine Frage zur Stochastik des Crossing-over bei der Meiose. Das kann ja an mehreren Stellen eines Chromosoms stattfinden (Double-Crossovers, wahrscheinlich auch Triple, Quadruple …?). Finden diese Crossing-overs alle stochastisch unabhängig voneinander statt oder gibt es da Abhängigkeiten, zum Beispiel dass nach einem Crossing-over (un-)wahrscheinlicher wird, dass ein zweites stattfindet? --Drosophila makropeos (Diskussion) 11:31, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das Stichwort, dass Du suchst, heisst crossover interference. Dass Crossover nicht zufällig auftritt, beobachtet als erster Alfred Sturtevant bei Drosophila im Jahr 1913.--Meloe (Diskussion) 11:49, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
en:Crossover interference ist da leider nicht sehr aufschlussreich… Klingt tatsächlich so, dass sie nicht stochastisch unabhängig voneinander auftreten, aber weiß man, in welcher Weise? Beeinflusst das Auftreten eines Crossing-overs nur die Wahrscheinlichkeit für das nächste Crossing-over oder wie ist das? (Ich weiß, Folgefrage…) Die Wahrscheinlichkeit scheint ja auch ohne die Interferenz schon von der Gendistanz abzuhängen. --Drosophila makropeos (Diskussion) 12:00, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Oder vielleicht etwas konkreter gefragt (Beispiele helfen ja immer beim Verständnis^^): Ich betrachte drei Gene a, b, c, die in dieser Reihenfolge (aber eventuell mit größerem Abstand) auf demselben Chromosom liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen a und b ein Crossing-over auftritt, hängt von der Distanz von a und b ab (lese ich aus Genkopplung raus); analog für b und c. Crossover interference sagt jetzt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen b und c ein Crossing-over auftritt, auch noch davon abhängt, ob zwischen a und b schon eins aufgetreten ist – richtig? Aber da fließt doch auch wieder die Distanz ein? Und wenn wir jetzt ein weiteres Gen d auf dem Chromosom betrachten, hängt die Wahrscheinlichkeit eines Crossing-overs zwischen c und d nur von deren Distanz und davon ab, ob zwischen b und c schon ein Crossing-over war, oder zusätzlich auch davon, ob zwischen a und b eins war? --Drosophila makropeos (Diskussion) 12:28, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft Dir dieses Review weiter: doi:10.1242/jcs.255745 (open access). Das müsste die meisten der Fragen beantworten.--Meloe (Diskussion) 12:49, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Anfahrt zum Schäferstündchen auf Staatskosten?

"Auch sollen vor dem Wohnhaus der Senatorin im Ortsteil Mahlsdorf des Öfteren auch über Nacht die Bürgermeister-Limousinen gesichtet worden sein." (Morgenpost) Wofür darf der Regierende Bürgermeister Berlins eigentlich seinen Wagen inklusive Chauffeur nutzen? Darf er den Wagen auch für private Fahrten verwenden? --95.90.243.127 11:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mal abgesehen, dass das hier eigentlich ins Café gehört.
Ich gehe schon davon aus, dass die täglichen Fahrten von und zur Wohnung eingeschlossen sind, warum auch nicht. Und ob er da nu hie oder da hin kutschiert wird ist relativ egal (außer für den Boulevard und sonstige SchlammwerferInnen) --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:41, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Seine Wohnung ist aber in Spandau, nicht in Mahlsdorf. --95.90.243.127 11:52, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist doch Jacke wie Hose, beides jwd. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:55, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, darf er: Berliner Senatorinnen und Senatoren dürfen ihren Dienstwagen jetzt auch im europäischen Ausland privat nutzen, nicht nur in Deutschland. Zudem dürfen sie mit den Fahrzeugen nun auch in Urlaub fahren. Die entsprechenden Vorgaben seien an die Regelungen anderer Landesregierungen sowie Bundesbehörden angepasst worden, teilten die Senatskanzlei und die Innenverwaltung am Montag auf Anfrage mit dpa 11. Juli 2022. Details zu Nutzungsentgelt und Chauffeur im verlinkten Artikel. --Chianti (Diskussion) 12:22, 4. Jan. 2024 (CET) P.S.: Ergoogelt in 30 Sekunden, bitte Seitenintro lesen und beherzigen!Beantworten

Compliance-Regeln für Berliner Beamte

Muss bei einer Liaison zwischen zwei Beamten einer versetzt werden, wenn es Privates und Berufliches vermischt werden könnte? --95.90.243.127 11:54, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Normalerweise nur, wenn beide die einzigen Beteiligten am Vier-Augen-Prinzip sind. --Chianti (Diskussion) 12:28, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nach meiner tatsächlichen Erfahrung wird dann auch (möglicherweise freiwillig) darauf verzichtet, dass die eine Person Dienstvorgesetzter, Beurteiler etc. der anderen Person ist. Fachvorgesetzter zu sein, ist aber weiterhin möglich. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:52, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eventuell auch "Erweiterung" aufgrund 20 VwVfG. (Hat aber nichts mit Compliance, sondern mit Rechtsstaatlichkeit zu tun.)--Wikiseidank (Diskussion) 13:04, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Betrug im Tennis

Ich habe grade erfahren, dass Serena Williams Betrug im Tennis vorgeworfen wurde. Angeblich habe ihr Trainer ihr während des Spiels durch Handgesten illegale Informationen zukommen lassen.

Ich bin etwas verwirrt, inwiefern das Betrug sein kann. Klar, in einer Quizshow, oder in einer Schachmeisterschaft können Handgesten aus dem Publikum sehr wohl Betrug sein.

Aber wie soll das im Tennis funktionieren? Welche Information kann der Trainer denn gehabt haben, die Serena nicht gehabt hat? Beide können das Spielfeld komplett einsehen, der Trainer hat hier keinen Vorteil.

--2001:9E8:741A:1400:DD12:1D50:7576:BBDC 13:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mal etwas Hintergrund: [13]. Es ging wohl eher ums Prinzip - wenn kein Coach direkt beim Spieler erlaubt ist, dann ist auch jede Art von Coaching verboten, um den Charakter des Individualsports mit Einzelkämpfern zu bewahren und auch nicht den Anschein eines Vorteils für Spieler mit besseren Ressourcen aufkommen zu lassen. -- 79.91.113.116 13:19, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
PS:Auch im Artikel angedeutet: Die Psyche, mit den Auf- und Abschwüngen, den Push-Phasen, den konzentrierten, den nervösen und den deprimierten Phasen, macht ja einen enormen Teil des Tennis aus, was durch das Zählsystem mit seinen kleinteiligen Duellen (15, 30, 40, Sieg) noch verstärkt wird. Da kann ein kleiner Fingerzeig, aber insbesondere das Vertrauen in den Trainer, enorme Kräfte freisetzen. Das "geh tiefer in den Platz in den Ballwechseln" z.B. muss technisch gar nicht unbedingt der Schlüssel zum Erfolg sein. Aber es kann dem Spieler in Momenten, in denen er das dem Gefühl hat, gegen einen unverrückbaren Berg zu spielen, der auf alles eine bessere Antwort weiß, die Vorstellung geben, dass sich doch etwas an der Situation verändern lässt. -- 79.91.113.116 13:45, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

nationale Treibhausgase

Es ist ja nett dass wir hier weniger Treibhausgase emittiert haben. Aber wieviel bitteschön haben wir verursacht? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:17, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Fallbeschleunigung Erde vs. Mars

Um wieviel Prozent ist eigentlich die Erdbeschleunigung auf Meereshöhe größer als die Fallbeschleunigung auf der Marsoberfläche, wenn man dort den Marsradius als Grundlage nimmt?

--2A02:810D:4ABF:DBE4:F554:3DE8:ACD7:F6A2 14:28, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wir haben die Werte in in m/s² zum Mars und zur Erde im Artikel Schwerefeld, einen Taschenrechner wirst du sicher auch irgendwo finden. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:35, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
… und wie man aus der Differenz zweier Werte den Prozentsatz ermittelt, sollte spätestens in der 7. Klasse drangekommen sein. --Kreuzschnabel 14:38, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja und was kommt nun heraus? --2A02:810D:4ABF:DBE4:F554:3DE8:ACD7:F6A2 14:41, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das wir nicht deine Bediensteten sind. Halte zu Ehren. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:49, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich helfe Dir aber mit deiner Rechtschreibung. „Das wir nicht…“ hättest du mit „Dass“ (mit Doppel-s) beginnen müssen. Ich helfe gerne und jemandem zu helfen sehe ich nicht als „bedienstet“ zu sein. Das unterscheidet uns wohl.
schade, bei „Auskunft“ keine Auskunft zu bekommen, oder bin ich da an die falschen Individuen geraten. Kann mir ein anderer helfen? --2A02:810D:4ABF:DBE4:F554:3DE8:ACD7:F6A2 14:59, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons