„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt8“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 788:Zeile 788:
Ich hatt gestern unter [[Wikipedia Diskussion:Artikel illustrieren#Alles nur "Kann-Bestimmungen" ?]] folgende Anfrage gestartet:
Ich hatt gestern unter [[Wikipedia Diskussion:Artikel illustrieren#Alles nur "Kann-Bestimmungen" ?]] folgende Anfrage gestartet:


"''Ich bitte mal hier um eine deutliche Klarstellung, ob die auf dieser Projektseite dargestellten Ausführungen insgesamt lediglich "Kann-Bestimmungen" darstellen, an die sich letztlich niemand zu halten hat, so dass beispielsweise auch Bilder nur mal eben so "''zur Auflockerung''", also ohne zwingenden Grund, auch an die linke Seite platziert werden können ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruinenberg&diff=68812781&oldid=67508723]). Immerhin ist "Wikipedia:Artikel illustrieren" einerseits unter [[Wikipedia:Richtlinien]] geführt aber andererseits nicht mit einem unmissverständlichen Grundsatz-Kästchen wie beispielsweise [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]] oder [[Wikipedia:Belege]] versehen. Sollten wirklich alle Ausführungen unter "Wikipedia:Artikel illustrieren" nur unverbindliche Leitlinien darstellen, bitte ich dies auch gleich zu Beginn der Seite unübersehbar deutlich zu machen. Das könnte uns zumindest in der Zukunft ggf. weitere unerfreuliche Diskuussionen über derartige dann wirklich unverbindliche ''Vorschläge'' ersparen.''"
"''Ich bitte mal hier um eine deutliche Klarstellung, ob die auf dieser Projektseite dargestellten Ausführungen insgesamt lediglich "Kann-Bestimmungen" darstellen, an die sich letztlich niemand zu halten hat, so dass beispielsweise auch Bilder ohne zwingenden Grund auch an die linke Seite platziert werden können. Immerhin ist "Wikipedia:Artikel illustrieren" einerseits unter [[Wikipedia:Richtlinien]] geführt aber andererseits nicht mit einem unmissverständlichen Grundsatz-Kästchen wie beispielsweise [[Wikipedia:Keine Theoriefindung]] oder [[Wikipedia:Belege]] versehen. Sollten wirklich alle Ausführungen unter "Wikipedia:Artikel illustrieren" nur unverbindliche Leitlinien darstellen, bitte ich dies auch gleich zu Beginn der Seite unübersehbar deutlich zu machen. Das könnte uns zumindest in der Zukunft ggf. weitere unerfreuliche Diskuussionen über derartige dann wirklich unverbindliche ''Vorschläge'' ersparen.''"


Ich bitt in erster Linie dort um Beachtung dieser Anfrage und Stellungnahmen. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 12:49, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich bitt in erster Linie dort um Beachtung dieser Anfrage und Stellungnahmen. Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 12:49, 27. Jan. 2010 (CET)

Version vom 27. Januar 2010, 14:07 Uhr

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt8/Intro

6. Januar 2010

Könnte jemand bitte Supply Chain Management auf die Variante mit Bindestrichen verschieben? Es handelt sich dabei um ein zusammengesetztes deutsches Substantiv (und keinen englischen Titel, wie von den Kritikern seinerzeits behauptet!) und wird daher mit Bindestrichen durchgekoppelt. Es gab dazu längere Diskussionen auf den NK, die nun aber geklärt scheinen. 78.53.36.54 18:32, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Google-Buchsuche in aktuellen Titeln aus 2009. Von 53 Treffern für die Phrase "das Supply-Chain-Management" (mit Bindestrich) finden sich 2 Belegstellen die die Bindestrich-Variante Verwenden. Das bedeutet >95% aller Fachbuchautoren und Verlage schreiben den Fachbegriff Suppy Chain Management *ohne* Bindestriche. Mal ne ganz naive Frage warum sollte das die de.Wikipedia nicht auch so machen? ... Hafenbar 22:03, 1. Sep. 2009 (CEST)(in Diskussion:Supply_Chain_Management#Verschiebung_auf_eine_andere_Schreibweise)
Gibts denn neue Argumente jenseits privater Rechtschreib-Bekehrungs-Bindestrich-Weisheiten? ... Hafenbar 18:51, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für mich ist Supply Chain Management ein engl. Begriff und der Artikel Durchkopplung eine Bausteinsammlung. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Handelt sich bspw. bei Content-Management-System (steht im Duden!) oder Open-Source-Verein dann auch um englische Begriffe? Es handelt sich bei Supply-Chain-Management um ein englisches Fremdwort und damit um ein deutsches Wort, ebenso wie Supply-Chain-Teilnehmer. Wenn Du in einem deutschen Text ein Wort benutzt, dann ist es ein deutsches Wort. Du kannst es höchstens als englisches Wort zitieren. Dann müsste es aber in Anführungszeichen stehen. Auch müsste man es dann klein schreiben. Du hast also die Wahl zwischen Supply-Chain-Management und "supply chain management", aber einen Zwitter (Großbuchstaben, aber ohne Bindestrich) kann es nicht geben. Aber müssen wir diese Diskussion nun wirklich wieder bei Null anfangen? 78.53.36.54 19:05, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Können angesichts der Lage wohl nur Administratoren bewerkstelligen. Andererseits handelt es sich ja auch nicht um einen so schlimmen Fehler. Immerhin denken wahrscheinlich sogar die meisten Leute, das müsse so geschrieben werden. Gegen das Deppenleerzeichen ist halt kaum anzukommen. Gismatis 19:13, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Deppenleerzeichen
Apropos Deppenleerzeichen: Schöner Buchtitel. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:34, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist immerhin ein Eigenname. Da ist es erlaubt, obwohl in diesem Fall die Namenswahl wohl nicht so schlau war. Gismatis 19:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man das Lemma umbenennen wenn es im Artikel durchgänig ohne Bindestriche geschrieben wird? Henne-Ei-Problem? ich würd das irgendwo bei WP:NK oder bei Supply Chain Management diskutieren. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde es am befremdlichsten, dass es im Artikel so hin- und hergeht. Größtenteils wird es tatsächlich einfach als englischer Fachausdruck verwendet (wobei dann ein Kursiv-Setzen wohl angebracht wär), im nächsten Moment wird es wie ein deutsches Wort verwendet: "des Supply Chain Managements" ist in keiner Sprache der Welt korrekt - weder in deutsch noch in englisch. Entweder als Fachbegriff alleingestellt verwenden oder in die deutsche Grammatik einbinden, dann aber mit Bindestrichen. --APPER\☺☹ 19:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:APPER: genau genommen ist Supply Chain Management (ebenso wie beispielsweise Acquired Immune Deficiency Syndrome oder Hypertext Markup Language oder Computer Aided Design ... etc. pp.) ein aus dem Englischen entlehnter Fachausdruck (kein "englischer Fachausdruck" und kein "deutsches Wort"). Was mich mal interessieren würde, bzgl. „korrekt“: warum eigentlich „dann aber mit Bindestrichen“ (vgl. Benutzer:Hafenbar/Wikipedianische Lemmaformel)? ... Hafenbar 20:20, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Anders als z. B. der Eigenname Hypertext Markup Language des W3C handelt es sich bei Supply-Chain-Management um ein stinknormales BWL-Fachwort, also um KEINEN Eigennamen. 78.53.36.54 20:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
LOL Sprachwissenschaftler streiten sich seit 2000 Jahren, was ein "Eigenname", aber DU weist das natürlich ;-) ... Hafenbar 20:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Darüber habe ich noch nie etwas gehört. Aber Du kannst gerne eine Quelle dafür nachliefern. Warum soll bspw. "Supply-Chain-Management" ein Eigenname sein, "Logistik" aber nicht? beides sind nah verwandte betriebswirtschaftliche Disziplinen. 78.53.36.54 20:57, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine gute Zusammenfassung bietet: Gerhard Bauer: Deutsche Namenkunde, Weidler Buchverlag Berlin, 2. Aufl., 1998, insb. S. 32 - 61 ... Hafenbar 21:13, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Im Deutschen besteht jedes Substantiv aus genau einem Wort ohne Leerzeichen. Natürlich kann man da entsprechend hervorgehoben englische Fachbegriffe einbauen. Wenn der Begriff aus dem englischen "entlehnt" wär, dann müsste man ihn durchkoppeln, denn - wie gesagt - im Deutschen gibt es keine Wörter mit Leerzeichen. Wenn man es also als entlehnten Ausdruck benutzt (und dann auch deutsche Grammatik anwenden kann), dann mit Bindestrichen. Ich führe da jetzt aber keinen Glaubenskrieg, mir ist bewusst, dass das ähnlich verloren ist wie der Genitiv nach wegen und meinetwegen ist das halt die Veränderung der Sprache, die die Globalisierung der Welt mit sich bringt. Klassisch gesehen wäre "des Supply Chain Managements" aber falsch gewesen und ich persönlich finde solche Dinge schwerer lesbar, als wenn klar ist, dass es um ein Wort geht. --APPER\☺☹ 20:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man könnte es als fachsprachliche feste Wendung betrachten (vgl. [1]). --pep. 20:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die von Dir zitierte Regel bezieht sich auf Groß-Kleinschreibung von fachsprachlichen Wendungen wie "Rote Karte", der "Goldene Schnitt", die "Kleine Anfrage" im Gegensatz zu "rote Karte" etc. 78.53.36.54 20:40, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, paßt auf Supply Chain Management nicht ganz, hab ein wenig flüchtig geschaut, ist wirklich nur ein Kompositum. Würde es in meinen eigenen Texten wie APPER handhaben, d.h. kursiv setzen und kleinschreiben (im Fließtext, für das Lemma kann man ja die amerikanische Regelung für Überschriften anwenden). --pep. 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum? Ein Lemma ist ja keine Überschrift, sondern gibt das Stichwort wieder. Das ist aber keine Überschrift, außer das Lemma steht für einen Buchtitel. So wird es auch in der englischen Wikipedia gehandhabt. 78.53.36.54 20:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Die englische WP hat sich dagegen entschieden (auch entsprechend der britischen usage), aber natürlich dient das Lemma auch als Überschrift. Was denn sonst bitte? Ich rede hier nicht vom Fließtext, sondern vom Artikelnamen. Natürlich ist wäre das eine willkürliche Entscheidung, aber das gilt auch für jede andere Variante. --pep. 21:02, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man das so handhabt ändert das daran nichts, dass z. B. Wörter wie "Supply-Chain-Leitung", "Open-Source-Produkt", "New-Age-Bewegung" und eben auch "Supply-Chain-Management" völlig normale deutsche Wörter sind, die eben teilweise oder vollständig auf englischen Begriffen basieren (sogenannte Lehnwörter). Wo besteht der Unterschied zu "Content-Management-System", das sogar im Duden auftaucht? 78.53.36.54 21:06, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
MMh ... es scheint wohl schon einen Unterschied zwischen Supply Chain Management (Fachausdruck) und Deppen-Management (adhoc-Bildung) zu geben. Die Marke Duden gehört übrigens inzwischen dem Cornelsen Verlag (schreibt sich ohne Bindestriche ;-) ... Hafenbar 21:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du willst glaube ich den Unterschied zwischen einem Eigennamen (Cornelsen Verlag, DER SPIEGEL, iPod) und einem gewöhnlichen Wort (Ost-West-Gespräche, Open-Source-Enzyklopädie, Supply-Chain-Management) nicht verstehen. Wärst Du nicht schon so lange dabei und hättest so viel für die Wikipedia geleistet, würde ich Dich glatt für einen Troll halten. 78.53.36.54 23:25, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man die englische Rechtschreibung anwenden würde (die gilt hier laut Wikipedia:Rechtschreibung nicht!), also wenn wir die angenommen mal anwenden, dann müsste es klein und ohne Bindestriche geschrieben werden, also "supply chain management". Wenn wir korrekterweise die deutsche Rechtschreibung anwenden, dann muss es entweder Supplychainmanagement (das wird wohl niemand so schreiben!) oder der besseren Lesbarkeit wegen Supply-Chain-Management schreiben. Diese beiden Varianten lässt das amtliche Regelwerk für Komposita zu. Würde es hier nicht um eine Enzyklopädie gehen, in der Menschen etwas nachschlagen, z. B. eine Definition oder auch die Rechtschreibung, dann wäre es mir persönlich wurscht, wie man es schreibt. Aber da wir hier als Enzyklopädie eine Vorbildfunktion ausstrahlen, müssen wir hier auch die amtliche Rechtschreibung einhalten. Mit keiner Rechtschreibung in der Welt ließe sich die derzeitige Zwittervariante rechtfertigen. Dass es wie auf dem Bild in Titeln oft Eigennamen gibt (übrigens auch in vielen Standardwerken zu SCM, die es dann ohne Leerzeichen schreiben!) darf uns hier nicht von der korrekten Schreibweise abhalten. Eigentlich ist auch alles geklärt, aber einige wenige Benutzer stellen sich jeden Konsens und haben sogar ein Meinungsbild zum Thema verhindert. 78.53.36.54 20:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, wir dürfen den (fachsprachlich üblichen) Sprachgebrauch abbilden. An irgendetwas halten müssen wir uns sicher nicht. --pep. 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Rechtschreibung gilt weder die Schreibweise mit den meisten Treffern bei Google, weder der "fachsprachlich übliche Sprachgebrauch" (wie will man den ermitteln?), weder die spanische Orthografie, noch die Hausschreibweise der Neuen Züricher Zeitung. In der Wikipedia gilt die amtliche deutsche Rechtschreibung (sogenannte neue Rechtschreibung). Dies hat auch ein Meinungsbild so ergeben. An die haben wir uns daher zu halten. 78.53.36.54 21:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und dort endet Grundlagen der deutschen Rechtschreibung in Absatz 2.2 mit:
„Darüber hinaus liegt es in der Natur der Sprache, dass es manchmal keine eindeutige Entscheidung für die eine oder andere Schreibung gibt, weil es sich um Übergangsfälle zwischen verschiedenen sprachlichen Einheiten oder Klassen handelt (zum Beispiel zwischen Zusammensetzung und Wortgruppe).“
Nur gut, dass wir *hier* "Experten" haben, die uns die deutsche Sprache mal so richtig "eindeutig" erklären ;-) ... Hafenbar 21:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was hat das jetzt mit Komposita der Art wie die, über die wir hier schreiben zu tun? Nichts. 78.53.36.54 23:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde nicht, dass wir uns zwingend an die Rechtschreibung halten müssen, denn es geht in der Wikipedia ja um die Bedeutung der Wörter und nicht um deren Schreibweise. Ich bin aber trotzdem klar für die Einhaltung der Rechtschreibng, weil dies einen Mehrwert darstellt und die Leser das wahrscheinlich auch erwarten. Ich selbst benutze aufgrund der Lemmafülle die Wikipedia bei Wörtern, die ich nicht im Duden finde, hin und wieder als Rechtschreibhilfe, natürlich mit Vorsicht, da die Wikipedia bei diesem Punkt wahrscheinlich unzuverlässiger ist als beim Inhalt. Gismatis 09:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da viele Leute die Wikipedia in der Form nutzen dabei aber meist nur übernehmen und nicht überdenken, sollte sich die Gemeinschaft einigen ob und wie die Rechtschriebung für die Wikipedia bindend ist. Das "ob" ist meiner Meinung nach unstrittig. Da es aber in diversen Fällen mehr als eine richtige Schreibung gibt, sollte geklärt werden wie diese Fälle behandelt werden (zumindest für Lemma). Leider wird sowas in den NKs häufig ohne wirkliches Ergebnis diskutiert. --Cepheiden 09:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:APPER: meine Frage, was wikipedianisch "korrekt" ist (fachsprachlicher Realitästsbezug scheint ja eh keine Rolle zu spielen?) ist damit aber nicht beantwortet. Schau Dir bitte mal diese Verschiebung an. Müsste nach deine o.a. Rechtschreibtheorie nicht Media-Player statt Mediaplayer wikipedianisch "korrekt" sein (vgl. Benutzer:Hafenbar/Wikipedianische Lemmaformel)?? ... Hafenbar 20:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach meiner Auffassung geht beides. Bindestrich wird üblichweise dann gesetzt, wenn es dadurch besser lesbar wird. Persönlich wäre ich für die Bindestrichvariante. 78.53.36.54 20:54, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habt ihr schon dran gedacht, das man, wenn man es denn mit Leerzeiche schreibt, geschützte Leerzeichen nehmen musst, sonst kann es passieren, dass man mitten im Wort einen Zeilenumbruch hat. ;) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:25, 6. Jan. 2010 (CET) *wegduck*[Beantworten]

Nein, denn Umbrüche gibt es ja auch bei Bindestrichen. Gismatis 09:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf E-Mail-Anfrage hat mir Dr. Kerstin Güthert, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache, heute morgen mitgeteilt:

„Das amtliche Regelwerk gibt für die Allgemeinsprache, für die es die Normschreibung setzt, nach § 44(1) und § 55(3) Großschreibung bei Durchkoppelung der einzelnen Bestandteile vor und demnach die Schreibung "Supply-Chain-Management".“

Dr. Kerstin Güthert

Beste Grüße 78.53.36.54 10:59, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mmh ... Allgemeinsprache? ... erfreulicherweise kann man solche Weisheiten aus dem Elfenbeinturm in den Zeiten des "World-Wide-Web" schnell auf Realitätsbezug testen: [2]... Hafenbar 13:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Frau Güthert ist Supply-Chain-Management die amtliche Schreibweise. Dass etwas die amtliche schreibweiße ist, sagt allerdings noch nichts über die Verbreitung aus. Es gibt auch noch genug Leute die stat dass daß schreiben. ;) @Gismatis: Zeilenumbruch bei Bindestrich ist aber nicht so verwirren, wie bei Leerzeichen. ;) Bei Leerzeichen denkt man (oder zumindest ich), dass ein neues Wort anfängt, bei einem Bindestrich bin ich mir noch irgendwie bewusst, dass es ein Wort ist/seien kann. Gibts eigentlich auch geschützte Bindestriche?--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die amtliche Rechtschreibung gibt in der Tat die Normschreibung ausschließlich für die Allgemeinsprache vor, in der Wikipedia somit automatisch verfasst ist, wenn es der amtlichen Rechtschreibung folgt. So kann es passieren, dass wir in der Wikipedia den Begriff "kleine Anfrage" klein schreiben, während er in einer politischen Fachsprache (z. B. einem Fachbuch) groß geschrieben wird: "Kleine Anfrage". Gleiches gilt für "Supply-Chain-Management". Der Begriff schreibt sich in Allgemeinsprache "Supply-Chain-Management". Da Wikipedia sich amtliche Rechtschreibung selbst auferlegt hat und damit in Allgemeinsprache verfasst ist, ist damit automatisch diese Schreibweise bei uns korrekt. Es mag aber tatsächlich Fachbücher geben, die nicht in Allgemeinsprache, sondern in einer Fachsprache verfasst sind. Wie oben gezeigt, wird in betriebswirtschaftlicher Fachliteratur der Begriff tatsächlich oft "Supply Chain Management" geschrieben. Nach alter Rechtschreibung hätte man sich, wenn man den Ausführungen von Frau Dr. Güthert folgt, darauf ggf. sogar für die Allgemeinsprache berufen können. Nach der neuen Rechtschreibung ist das jedoch nicht mehr möglich. Das mag alles spitzfindig klingen, aber sonst müsste man Germanistik ja nicht studieren. Festzuhalten sind also drei Schreibweisen: "supply chain management" (Englisch), "Supply Chain Management" (betriebswirtschaftliche Fachsprache), "Supply-Chain-Management" (Allgemeinsprache und damit wegen Wikipedia:Rechtschreibung auch in der Wikipedia gültig). Stern 16:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist die „richtige“ Schreibweise Supply-Chain-Management. Das Prinzip gilt grundsätzlich für alle aus anderen Sprachen entlehnte Substantiv-Komposita, die in der Herkunftssprache getrennt geschrieben werden. Das Fachsprache-Argument ist übriges ziemlich schwach. Da hat sich vermutlich einfach die englische Schreibweise aus Gedankenlosigkeit verbreitet. Die Fachsprache bzw. der Fachjargon in der Wirtschaft ist ja insgesamt stark vom Englischen beeinflusst („in 2009“) usw.). Das kann man nicht vergleichen mit Substanzbezeichnungen in der Chemie oder Artnamen in der Biologie, wo es klare, systematische Regelungen gibt. Das Duden-Cover ist auch kein Argument. Die Typografie eines Buchcovers darf sich Freiheiten herausnehmen, die aber keinen Einfluss auf die Wortschreibung im Normalgebrauch haben (vergleichbar zu Logos und Schriftzügen). Duden selbst schreibt natürlich sonst korrekt „Deutsches Universalwörterbuch“. Das als Senf von jemandem, der seit 20 Jahren als Grafiker und Setzer arbeitet. Rainer Z ... 16:52, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn wir beim Vorschlag mit Bindestrichen bleiben, müsste man dann Hypertext Markup Language nicht auch mit Bindestrichen schreiben? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö. Ist ´n Eigenname. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Bei Supply-Chain-Management handelt sich um ein normales Wort, bei Extensible Markup Language und ähnlichen hingegen um einen Eigennamen, da es ja ein Standard ist, der von einem Gremium offiziell so beschlossen wird. Es ist also soetwas wie ein Produkt. Das trifft für "Supply-Chain-Management" natürlich nicht zu, genausowenig wie es für "Logistik", "Betriebswirtschaftslehre", "Produktion" oder "Beschaffung" zutrifft, also mit SCM artverwandte Begriffe. Stern 21:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man muss auch genauer hinsehen. Computer Aided Design ist kein zusammengesetztes Substantiv. Extensible Markup Language nur zum Teil. Die haben beide adjektivische Bestandteile. Rainer Z ... 23:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Rainer Zenz, bzgl. „Das Fachsprache-Argument ist übriges ziemlich schwach.“ wieso? Ich zitiere:

„Indem ich schreibe, dass das amtliche Regelwerk Regeln für die Allgemeinsprache aufstellt, ist damit noch nichts über die Fachsprachen ausgesagt. Hier könnte man eigene Regelungen für sich reklamieren, [...].“

Dr. Kerstin Güthert
Dass die obige "Enzyklopädie-Schreibungs-Theorie" von Benutzer:Stern (gleich wikipedianische in Wikipedia:Rechtschreibung verankert) fachlich sagen wir mal "nicht wirklich fundiert" ist kann man bei Ingrid Wiese: Fachsprachen in Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber) Kleine Enzyklopädie - Deutsche Sprache, Leipzig, 2001 nachlesen.
Bzgl. „Die Fachsprache bzw. der Fachjargon in der Wirtschaft ist ja insgesamt stark vom Englischen beeinflusst [...]“ Glaubst Du ernsthaft es gibt Terminologien erster und zweiter Güte? Wer will da die Grenze setzen?
Nach der völlig überflüssigen Verschiebung, samt zahlreicher sinnfreier Link"korrekture" wird inzwischen wird auf Diskussion:Supply-Chain-Management#Schreibweise_.22Supply-Chain-Management.22_vs_.22Supply_Chain_Management.22 von wikipedianischen Rechtschreibexperten schon vorgeschlagen, die übliche Schreibung Supply Chain Management wikipedianisch zur "Falschschreibung" zu erklären.
Wie schrieb Fr. Güthert in oben verlinkter mail: „Es würde mich freuen, wenn Sie mich im Hinblick auf die weitere Diskussion auf dem Laufenden hielten.“. Ich bitte auch, zwecks Amüsement, über die wikipedianischen "Rechtschreibexperten" und deren missionarischen Bemühungen auf dem Laufenden gehalten zu werden ;-) ... Hafenbar 10:00, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Niemand hat ernsthaft vorgeschlagen, eine Falschschreibumleitung anzulegen. Du verdrehst hier wissentlich Fakten. Es herrscht von Dir abgesehen Konsens in der Sache, sogar mit dem Rat für deutsche Sprache. Was ist Dein Ziel? Strenge eine Änderung von Wikipedia:Rechtschreibung an, wenn Du nicht willst, dass hier die amtliche Rechtschreibung angewendet wird, aber belaste die Community nicht weiter mit Endlosdiskussionen um längst Geklärtes. Stern 10:10, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
„Jedenfalls sollte schon diskutiert werden, ob hier zum Beispiel wirklich WP:Falschschreibung zum Zuge kommen soll? -- grap 21:23, 7. Jan. 2010 (CET)“ ... Nein, niemand hat vor eine Mauer zu bauen. Bzgl. „sogar mit dem Rat für deutsche Sprache“ ... Mmh, genau gemommen ist es der Rat für deutsche Rechtschreibung und das Institut für Deutsche Sprache aber wikipedianische Experten müssen das nicht so genau nehmen ;-) ... 10:21, 8. Jan. 2010 (CET)

Ah, die Diskussion wird nach 800k auf WP:NK und nach einem gescheiterten Meinungsbild fortgesetzt. Das nenne ich Stehvermögen. Für uns sind weder Rechtschreibrat noch Duden verbindlich, da wir keine Behörde sind. Wir wählen Lemma seit eh' und je nach der Verbreitung, das ist bei Laibach nicht anders als beim Supply Chain Management. In Wikipedia:Rechtschreibung ist übrigens gar nicht eine strenge Befolgung der amtlichen Rechtschreibung festgelegt, da steht nur was von im Prinzip und daß es eine Menge Unklarheiten gibt, für die die Wikipedia eigene Lösungen gefunden hat. --Matthiasb 11:35, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Matthiasb: bzgl. Stehvermögen: Das ist wohl nur noch durch religiöse Inbrunst zu erklären. Die Anhänger des Bindestrich-Glaubens sind sich einig, dass die zahllosen unwissenden Ungläubigen bekehrt und auf den „richtigen“ Weg des Bindestriches gebracht werden müssen. Innerhalb der Bindestrich-Religion gibt es aber durchaus Glaubenskämpfe. So hält Oberpriester:Grap offensichtlich nicht viel von der "Enzyklopädie-Schreibungs-Theorie" des Hilfspriesters:Stern, vgl. diesen Revert. Hilfspriester:Stern scheint mir etwas erschrocken, bzgl. der Radikalität des Oberpriesters, der die Schreibung der Ungläubigen mit dem wikipedianischen Bannfluch der Vorlage:Falschschreibung belegen möchte, vgl. „Verstehe ich Dich richtig, dass Du hier die Vorlage:Falschschreibung verwenden willst?“ Stern 21:40, 7. Jan. 2010 (CET). ... Hafenbar 13:52, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich möchte eigentlich nicht stänkern, aber auf diesen Kommentar [3] muss ich in der Hinsicht einfach mal hinweisen. --Cepheiden 14:17, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte Matthiasb und besonders Hafenbar erneut um Mäßigung bitten. Wir wissen inzwischen, dass ihr beide die Rechtschreibreform ablehnt. Die WP läßt euch auch die Freiheit, eure Artikel nach der alten zu verfassen. Die einzige Einschränkung ist die, dass ihr hinnehmen müsst, wenn es jemand in die neue korrigiert. Ich verstehe nicht, warum das für euch kein gangbare Kompromiss ist, und ihr hier an Trollerei grenzende Dauerdiskussionen entfacht, Kompromisse verweigert und sogar Edit-Wars um Falschschreibungen provoziert? Ich empfinde „missionarisch“, „religiöse Inbrunst“ und „Oberpriester“ an meine Adresse als beleidigend und verbitte mir das hiermit ausdrücklich. Darüber hinaus frage ich mich was wohl eher „missionarisch“ ist: Wenn man, wie ich, einfach darauf insistiert, dass man ein Regelwerk über dessen Anwendung entschieden ist, auch wirklich anwendet oder wenn man, wie Hafenbar, hier ununtebrochen jeden der's nicht hören will mit seiner Privatregel belästigt, oder, wie Matthiasb, bis zum Edit-War weiter die „gute alte Zeit“ von vor 1996 herbeiträumt. -- grap 18:26, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Werter Benutzer:Grap: Weder lehene ich die Rechtschreibreform ab, noch provoziere ich „Edit-Wars um Falschschreibungen“, beides unhaltbare und dreiste Unterstellungen deinerseits. Wenn Dir der missionarisches Charakter deines Wirkens selbst nicht auffällt, dann mag dies an der für Missionare typischen selektiven Wahrnehmung liegen, vgl. dazu: Kurier:Schreibung der Fachautoren vs. wikipedianische Korrekt-Schreibung ... Hafenbar 12:23, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Lieber Grap, ich hatte keineswegs die Worte „missionarisch“, „religiöse Inbrunst“ und „Oberpriester“ an deine Adresse verwendet, ich habe sie nicht einmal benutzt. Was das ganze mit der RS-Reform zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht. Ich halte es jedenfalls nicht für sinnvoll, daß wir englische Wortzusammensetzung je nach Verwendung mal ohne Bindestrich (Eigenname) und mal mit Bindestrich schreiben sollen. --Matthiasb 21:59, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, dann hat jetzt jeder den Schuh an, der ihm nach meinen Ausführungen passt. Im Übrigen habe ich die Rechtschreibregeln nicht gemacht, halte es für sinnlos hier über sie zu streiten und meine Meinung dazu zu äußern, ob ich sie mag oder nicht. Über Geschmak sollte man nicht streiten. Ich nicht und ihr auch nicht. -- grap 14:54, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
[...]
[...]
[...]
Aufgrund einer Bitte von Benutzer:Leithian habe ich hier drei Diskussionsbeiträge, die von mir am 12. und 13. Januar erstellte wurden, entfernt ... Hafenbar 14:36, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ältere Diskussionen dazu:

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_33#Massenverschiebung_n.C3.B6tig.3F
Diskussion:Supply-Chain-Management#Verschiebung_auf_eine_andere_Schreibweise
Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Gro.C3.9Fschreibung_englischer_Begriffe_sinnvoll.3F
--Wickie37 13:11, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch stellen die Namenskonventionen den allgemeinen Sprachgebrauch — nicht grundlos — über die Rechtschreibregel und da besagen die Häufigkeitsklassen:

Das heisst 4 mal häufiger! Oder anders ausgedrückt 80 zu 20. Jetzt stürmt doch einfach nicht so. Pragmatisch: Einfach abwarten bis sich die neue Rechtschreibung weiter verbreitet. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. -- visi-on 15:51, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Visi-on: Bei derartigen (seltenen) Fachausdrücken ist wortschatz.uni-leipzig, aufgrund des zu kleinen Korpus ungeeignet. Besser Google-Buchsuche verwenden:
Suchphrase "das Supply-Chain-Management" (mit Bindestrichen) in aktuellen deutschsprachigen Titeln aus 2009/2010. Bindestriche muss man in den Ergebnissen mit der Lupe suchen. In der aktuellen deutschsprachigen Fachliteratur dürfte der Anteil dieser Schreibung also eher bei <5% denn bei 20% liegen. ... Hafenbar 16:58, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass dieser Wortschatzkorpus nicht uninterpretiert bleiben soll versteht sich von selbst. Bei den wenigen Stichproben liegt man schnell mal um eine HK daneben. Ändert aber nichts am Kern meiner Aussage. Und ich würde nur ungern und mit heftigsten Bauchschmerzen vom Grundsatz des allgemeinen Sprachgebrauchs abweichen. Das beinhaltet zwar eine gewisse Unschärfe, wie du grad mit der Google-Buchsuche gezeigt hast. Mit dieser Ungenauigkeit kann man aber gut leben kann. Lieber so als eine vorgetäuschte Genauigkeit die es nicht gibt. -- visi-on 18:59, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS dass dieses Lemma in beiden Schreibweisen im Korpus vertreten ist, ist für einen «seltenen Fachausdruck» eher ungewöhnlich. Ich würde das schon in eine Gesamtbetrachtung einfliessen lassen. -- visi-on 19:04, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Visi-on: Dieses Abweichen vom allgemeinen Sprachgebrauch versuchen gerade Grap, Stern und BECK's in der Wikipedia zu zementieren. Im Umfeld dieses Artikels ist es schon zu einer erheblichen Zahl von Verschiebungen und Schreibweisenkorrekturen gekommen. --Matthiasb 10:49, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe ich mich jetzt so schlecht ausgedrückt? Ich sehe keine Abweichung vom allgemeinen Sprachgebrauch. Die Definition des allgemeinen Sprachgebrauchs ist unscharf, denn es ist eine statistische Grösse die man nie exakt bestimmen kann (vergleiche Heisenbergsche Unschärferelation). Was gerne Unterschlagen wird ist, dass auch Regeln eine vereinfachende Modellvorstellung der Realität zu Grunde liegt. Ingenieuren wird das im Grundstudium geimpft. Sie wissen, dass man die «Anerkannten Regeln der Ingenieurskunst» nicht blind anwenden darf. Die letzten Änderungen an den Rechtschreibregeln ist noch nicht lange her. Das braucht einfach Zeit bis diese alle Lemmabildungen erfasst hat. Weil die Wikipedia in diesen Prozess nicht aktiv eingreift sondern passiv beschreibt ist, ist eben der allgemeine Sprachgebrauch die Richtschnur. Dieser hinkt naturgemäss jeder Regeländerung hinterher. Diese Hysterese sorgt für Kontinuität ohne Stetigkeitssprünge. Natürlich habe ich mitbekommen, dass es im Umfeld dieses Artikels zu erheblichen Unstetigkeiten gekommen ist. Dies zu verhindern ist die Intension sich bei den Namenskonventionen an den allgemeinen Sprachgebrauch zu halten. -- visi-on 13:56, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS Ich sehe schon, dass hier ein Exempel für weiteren Kopulationsaktivismus gesetzt werden soll. -- visi-on 14:03, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht schon wieder von vorne visi-on! Lies bitte selbst erst einmal die oben von dir verlinkten Seiten. Es wurde alles schon dutzendmal durchgekaut.
Die jetzige NK sollte a) gar nicht existieren, da sie etwas regelt, was die Rechschreibreglen selbst bereits eindeutig regeln und dazu sind die NK nicht gedacht sowie b) bist du schlicht im Irrtum, dass dort der allgemeine Sprachgebrauch über die Rechtschreibregeln gestellt wird.
Auf den Sprachgebrauch wird in den NK alleine im Zusammenhang mit Eigennamen verwiesen.
Tatsächlich ist es sogar so, dass selbst dann, wenn man sich nur nach der jetzigen NK - welche ja die Rechtschreibregeln nur bruchstückhaft widergibt und dadurch zu Trollereien verführt - richtet, Supply-Chain-Management mit Bindestrichen geschrieben wird. Ich will jetzt mal positiv davon ausgehen, dass du da einfach nicht genau genug nachgesehen hast und deine Behauptungen nicht etwa in die Welt setzt, um eine an sich abgeschlossenen Diskussion wieder anzufachen. Bitte enthalte dich jedoch zukünftig solcher leicht prüfbar falschen Aussagen, die - wie du siehst - nur dazu führen, dass Matthiasb (der rechtschreibmäßig mit Eifer ins Jahr 1996 zurück will) und Hafenbar (der das irgendwie auch will, weil bis 96 sich Rechtschreibung aus dem Sprachgebrauch herleitete und der aber in seinem Eifer Fachsprache nicht von Fachschreibung unterscheidet) weiteres Wasser auf ihren Mühlen zu erfahren meinen und lass uns diese sachlich lange zu Ende gebrachte Diskussion endlich, endlich abschließen. Diese beiden Herren müssten nämlich bereits längst eine entsprechende Diskussion bei WP:Rechtschreibung angestrengt haben und sich um ein WP:Meinungsbild zu deren Änderung bemühen. Beides vermeiden Sie jedoch wie der Teufel das Weihwasser und man kann sich leicht denken warum.-- grap 14:26, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: Deinen WP:PA lösche ich mit Hinweis auf WP:DK. Noch so eine Entgleisung und ich betreibe deine Sperrung wegen mangelnden Erkennbarkeit einer Bereitschaft zur enzyklopädischen Mitarbeit. Falls du meinst, deine Anwürfe seien lustig, lass dir erklären: Im Glossieren bist du nicht gut, es fehlen dir dazu wichtige Voraussetzungen. -- grap 14:26, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@grap: Wo ich mich enthalte entscheide immer noch ich und meine Äusserungen sind frei von Behauptungen. Unterlasse es mir etwas zu unterstellen. Die Diskussion ist dann abgeschlossen wenn niemand mehr etwas zu sagen hat. Mit deinem forschen Vorgehen stehst du aber sicherlich einer Überarbeitung der NK, die so nach deiner Aussage gar nicht existieren sollten, im Weg. -- visi-on 15:00, 13. Jan. 2010 (CET) Und wenn dein Nervenkostüm wieder passt wäre für mich Rechtschreibreform als Ausdruck des allgemeinen Sprachgebrauchs durchaus eine Diskussionsbasis. -- visi-on 15:19, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn deine Aussagen sowohl „frei von Behauptungen“ sind, als auch objektiv falsch, was sind sie denn dann? -- grap
Das zeigt nur, dass du mich als Diskussionspartner nicht ernst nimmst. Na gut wenn du glaubst auf vermittelnde Positionen nicht angewiesen zu sein, dann versuch halt dein Ding durchzuziehen. Ich kann dich dabei leider nicht unterstützen. -- visi-on 15:38, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry. Das sollte kein persönlicher Angriff sein. Soweit du dass so auffasst bitte ich um Entschuldigung. -- grap 15:57, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Jahr 1996, außer im ANR, rechtschreibmäßig nicht verlassen und werde dies auch nicht tun. Grap, ich möchte dich also bitten, nicht laufend zu behaupten, ich wolle dahin zurück, sonst werde ich das vielleicht auch bei meinen ANR-Edits künftig tun, aus Trotz. Ich kann nähmlich sehr trotzig sein. ;-)
Fakt ist, das die Namenskonventionen in erster Linie davon sprechen, daß die Lemmata so allgemeinverständlich wie möglich sein sollen. Sie gehen auf die Rechtschreibung gar nicht ein. Und erst im weiteren Text der Namenskonventionen kommen nähere Bestimmungen dazu, was allgemeinverständlich ist und was abweichend geschrieben wird, etwa um einheitlich Benennung zu schaffen. --Matthiasb 17:41, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wenn man nun mal davon ausgeht, dass Rechtschreibregeln das gleiche Ziel verfolgen — soweit kann ich dem Herrn Grap folgen — so sollte es doch möglich sein eine einvernehmliche Lösung zu finden. Die letzte Rechtschreibreform wird wohl nicht die letzte gewesen sein und wir schreiben noch nicht das Jahr 2020. Wir sind in einem hoffentlich stetigen Anpassungsprozess, in dem weder Rechtschreibeiferer noch Erneuungsverhinderer gefragt sind. Ausserdem sollte es hier um Inhalte gehen und nicht ausschliesslich um die Form. Nehmen wir also an, dass «Supply-Chain-Management» im Jahr 2020 die übliche Schreibweise sein wird. Welche Regeln müssen wir uns heute geben, dass wir den Wechsel ohne Rauferei, von der heute üblichen Schreibweise «Supply Chain Management», hinbekommen? Das ist die Aufgabe der NK! -- visi-on 19:11, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Visi-on: Die Sache ist eigentlich so einfach und naheliegend, dass sie die Sprachwissenschaftlerin Ingrid Wiese, Forschungsgebiete: Fachsprachen und Lexikologie, in einem Satz zusammenfassen kann:
„In dem fachlichen Kommunikationsbereich gilt die am häufigsten verwendete bzw. die empfohlene Benennung aus einer Gruppe synonymer Benennungen als Vorzugsbezeichnung.“
Aber Vorsicht: mit „empfohlen“ meint Prof. Dr. Wiese natürlich nicht irgendwelche "Duden-Empfehlungen", sondern Normierungen und relevante Nomenklaturen. Im folgenden Satz geht sie übrigens auch auf deinen obigen Gedankengang ein: „In der Wahl der Vorzugsbezeichnung können Verschiebungen eintreten.“ (vgl. Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Allgemeinsprache_und_Fachsprache) ... Grüße Hafenbar 19:45, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch mehr Vorsicht: Hafenbar reißt „natürlich“ aus den Zusammenhang und versteht offensichtlich weder Benennung, noch Synonym noch „Vorzugsbezeichnung“ und geht seinen Fanatismus folgend davon aus, das hätte was mit Fachschreibung zu tun. Tatsächlich ist das nicht so. -- grap 20:27, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: wem sagst du das seufz ...
Aber weist du, man kann für fast jede Position eine Referenz finden und auslegen. Und schlussendlich müssen wir uns die Regeln doch selbst geben. Aber wir tun gut daran, wenn wir dabei nicht ganz im Abseits stehen.
@grap: Lassen wir mal Fachsprache aussen vor, so steht der allgemeine Wortschatz abgebildet im Korpus der Uni Leipzig immernoch dagegen.
Also nochmal; Istzustand: Supply Chain Management ist das zu bevorzugende Lemma. Das ergibt sich statistisch sowohl aus der deutschsprachigen Fachliteratur als auch aus dem Wortschatzkorpus der Uni Leipzig. Dem steht die aktuelle Rechtschreibregel entgegen die «Supply-Chain-Management» empfiehlt. Selbst wenn wir nun der Fachliteratur und deutschen Presse noch gedankenlosen Anglizismus unterstellen und berücksichtigen, dass nicht alle Bücher wegen dieser Rechtschreibreform neu redigiert wurden, so ist das Übergewicht doch erdrückend. Der Wandel zu Supply-Chain-Management ist nicht auszuschliessen und eher wahrscheinlich. Wann also soll ein solcher Wechsel lexikalisch im Lemma vollzogen werden? -- visi-on 20:43, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: - keine Ahnung worum es hier inhaltlich geht - technisch sieht das nach Edit-War aus. Meint ihr, ihr schafft es euch hier, bei WP:3M oder auf einer eurer eigenen Diskussionsseiten zu einigen? Die schlechteste Alternative wäre imho die temporäre Sperre von WP:FzW. --82.212.22.188 21:26, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

grap sieht hier irgendwo einen PA gegen sich. ich kann ihn nicht erkennen und dafür den kompletten beitrag zu entfernen statt nur den konkreten PA geht eigentlich nicht und es geht auch nicht wenn man selbst betroffen ist aktiv zu werden. Dafür gibt es ggf. die WP:VM. Inhaltlich habe ich auch keine Ahnung :D ...Sicherlich Post 21:31, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Visi-on: Ich glaube nicht, daß ein Wandel zu Supply-Chain-Management eher wahrscheinlich ist: er ist eher unwahrscheinlich, da immer mehr der Trend zu Binnenmajuskul und Deppenleerzeichen geht, auch dank des Einsatzes von Marketingexperten und Grafikern, die, wenn ich mir so aktuelle Firmenlogos und -marken anschaue, von der Bindestrichen zwischen Namensbestandteilen gar nix halten. Viele, die so vehement fur die Rechtschreibreform eintreten, vergessen den Ursprung derselben: im Nazideutschland entstanden, unter der Absicht fremdländische Schreibweisen zu verhindern. In manchen Punkten erkennt man dieses Gedankengut den neuen Regeln noch an, wen ich mal an die Spagetti und den Schikoree denke, aber auch die eigentlich absurde Festlegung im Regelwerk würdige, daß sich die Durchkoppelung bei Wortzusammensetzungen bei Fremdwörtern nur auf solche mit Herkunft im Englischen bezieht. Bei der Regelumsetzung a la Grap wird das allerdings dann gleich verallgemeinert und für alle fremländischen Wortzusammensetzungen angenommen. --Matthiasb 00:23, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@IP: 82...: Dritte Meinung war schon, Meinungsbild war schon, monatelange Diskussion (seit Anfang Juli 2009) war schon. @MatthiasB: Du meinst San-Bernardino-Pass sei falsch? Meinetwegen, wohl ist mir dabei eh nicht aber bei «San Bernardino-Pass» ist das San auch etwas verloren. Wobei das heisst sowieso San Bernardino bzw San Bernardino Passhöhe und dieses angekoppelte Pass ist nur für die Deutschen ;-) Aber seis drum, das Nazi Fass lassen wir hübsch verschlossen. -- visi-on 01:04, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

San Bernardino ist okay. Ist doch genauso wie Sankt Gotthard. Wozu einen Paß? Ihr Schweizer habt euch doch für Schengen entschieden oder? Zum Faß: Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944 --Matthiasb 02:09, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Versuch, etwas zu diffamieren, indem man darauf hinweist, dass es das bei den Nazis auch schon mal gab oder sogar von ihnen erfunden wurde, ist auch nicht mehr gerade originell. Auf mich macht das schon lange keinen Eindruck mehr. Im Gegenteil, ich muss annehmen, dass dem Gegner die Argumente ausgegangen sind, sodass er jetzt zu solchen Mitteln greifen muss. Gismatis 09:52, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das zeigt, wie unsinnig es war, eine Reform mit sechzig Jahre alten Ideen in Angriff zu nehmen. Die Reform wurde deswegen nicht akzeptiert, weil die Praxis sich ganz woanders hin entwickelt. Die so ziemlich dümmste Idee war die Abschaffung der ph-Schreibweise, weil sie angeblich nicht modern sei. Dabei drängt sie jeden Tag aus dem Englischen erneut ins Deutsche hinein. Das war eine äußerst kurzsichtige Idee. Und so etwas haben wir unseren Kindern zugemutet. --Matthiasb 11:16, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich sagte doch Deckel bitte drauflassen, bringt nix. -- visi-on 15:37, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, ich weiß schon: unbequeme Wahrheiten werden gerne gedeckelt. ;-)
Nixdestotrotz verbieten die Kombination von WP:RS, WP:NK und WP:KTF, daß Wikipedia eine Schreibweise durchsetzt, die allgemein nicht angewendet wird. --Matthiasb 22:41, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich verlangen die Rechtschreibregeln die Zusammenschreibung von Wortzusammensetzungen, die einen einzelnen Begriff bezeichnen bei allen Worten, egal ob deutsches Wort oder Fremdwort und egal aus welcher Sprache sie stammen. Woher sollte Otto Normalschreiber im Zweifel auch wissen, ob er ein Fremdwort zwischen hat oder ein „urdeutsches“? Als Zugeständnis an den Zeitgeist gibt es für spezielle englische Importe eine Ausnahme. Es ist also genau umgekehrt wie oben behauptet: Die Zusammensetzung wir nicht speziell für ein paar englische Begriffe gefordert, sie wird bei einigen aus dem englischen stammenden Begriffen erlassen. Die WP:NK istan dieser Stelle unvollständig und gehört eh gelöscht, da NK nichts regeln sollten, was die Rechtschreibung bereits regelt.
Es ist ebenso umgekehrt richtig: „Die Nazis“ (ich setze das in Anführungszeichen, weil diese Pauschalisierung natürlich mit Vorsicht gelesen werden muss) waren was die Migration von Fremdworten ins Deutsche angeht eher weltoffen. Wie auch aus dem Link, den Mathiasb als Beleg angibt, hervorgeht, handelte es sich vielmehr um konservative Bildungsbürger, welche die Reinhaltung der deutschen Sprache betrieben. „Die Nazis“, namentlich Hitler, dagegen beendeten das. Sie beendeten auch die Sütterlinschrift an den deutschen Schulen und setzen die lateinische Schrift am Buchmarkt durch.
Da allerdings Godwin’s law mit den obigen Einlassungen erfüllt ist, diese Debatte sowieso keine neuen Erkenntnisse mehr bringt, sich die Frage der Reformgener mit der Zeit biologisch löst, in der WP eh bereits lange gegen die Reformgener entschieden wurde und diese sich einen neuen Anlauf, mit einem neuen MB offensichtlich nicht zutrauen sowie die Frage nach der Schreibung von Supply-Chain-Management ja geklärt ist, kann das hier doch der Schlusspunkt sein. -- grap 22:54, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, daß du nach deiner erzwungenen Auszeit auch wieder an dieser Diskussion teilnehmen darfst... was du immer noch schuldig bist, warum (und vor allem wo) in der WP eh bereits lange gegen die Reformgener entschieden wurde. --Matthiasb 23:49, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für dich immer wieder, natürlich gerne, Matthiasb: Man gönnt sich ja sonst nichts. -- grap 00:23, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Komm' Grap! Kannst du das wirklich nicht besser? Das Meinungsbild wollte eine Umstellung auf die alte Rechtschreibung (von 2004 aus gesehen !!). Ich will ja net spekulieren, wie das MB heute ausfallen würde, sechs Jahre später und vier Jahre nach dem Supergau ;-) dennoch stellte Elian fest jeder kann schreiben, wie er will, aber korrigiert werde sollte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung. Mit Betonung auf den Konjunktiv – und hier drehen wir uns im Kreise, wie seit einem halben Jahr.
Fakt ist, daß in WP:RS festgeschrieben ist, daß wir im Prinzip nach den amtlichen Regeln schreiben, fakt ist auch, daß wir an diese Regeln als Wikipedia keinesfalls gesetzlich gebunden sind, fakt ist weiterhin, daß WP:RS feststellt, daß die Reform 2006 eine Reihe von Fragen offengelassen hat (und du selbst wirst zugegeben und hast das auch schon zugegeben), daß hinsichtlich einer Vielzahl von Lemmata, die wir in der Wikipedia behandeln, die Regeln suboptimal sind und die Community Kompromisse gesucht und gefunden hat. Es ist zwar nicht expliziz festgelegt, welches diese Kompromisse sind, dennoch kann man davon ausgehen, daß sich diese Kompromisse hauptsächlich in den Namenskonventionen finden, etwa in den sprachenspezifischen, aber auch und das ganz besonders, in den allgemeinden Regeln, etwa hinsichtlich des allgemeinen Sprachgebrauches, Visi-on hat das oben deutlich gemacht.
Demzufolge widerspricht, egal was der Duden sagt, egal was der Rechtschreibrat sagt, egal was die Dame sagt, mit der die IP am Angang diesers Abschnitts in Kontakt stand, der Schreibweise mit der Durchkopplung gegen WP:NK. Hier und heute ist Supply-Chain-Management das falsche Lemma, weil der Begriff in dieser Form und dieser Schreibweise nicht im Deutschen gebraucht wird, sondern er wird vier oder fünfmal häufiger in der bindestrichfreien Version verwendet. Was in acht jahren ist (wie Visi-on andeutet, steht auf einem andern Blatt, vielleicht regelt die Bundeskanzlei in Bern das Problem aus eigenem Antrieb und wir bekommen noch eine Schweizer... pardon schweizerische Schreibweise.
Unsere Namenskonventionen sehen jeden falls nicht vor, daß wir eine Schreibweise in der WP übernehmen, bevor sie etabliert ist. Die Rechtschreibatatsche-Grap'sche BECK'Ssche sternsche-Rechtschreibrat-Regeln-AuslegungsTheorie verstößt gegen so ziemlich alle Anleitungen zur Lemmafindung in der Wikipedia.
Ich habe nicht nachgezählt, aber kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß deine Thesen au߀r dir nur (in alphabetischer Reihenfolge) BECK's und Stern sowie eine oder zwei IP-Adressen teilen, was sich vor allem durch die jüngste Diskussion an dieser Stelle zu bestätigen scheint. --Matthiasb 01:37, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Ich wusste, dass du den Link nur deswegen nachgefragt hast, um zu einer deiner Rundumschläge ausholen zu können. Weil: Dir hatte ich den ja an etlichen anderen Stellen bereits öfter nachgewiesen. Folgendes:
  • Bitte siehe zukünftg von PAs gegen Beck's, Stern und mir ab. Ich bin nicht gewillt eine Titulierung als „Rechtschreibatatsche“ oder Ähnliches weiterhin hinzunehmen!
  • Du bist der Gemeinde den Beleg deiner Aussage schuldig, dass unsere Regeln vorsehen im Falle einer verbreiten Abweichung einer Schreibung von den Regeln der deutschen Rechtschreibung diese Falschschreibung Vorrang hat. Bitte führe jetzt diesen Nachweis. In Wikipedia:Falschschreibung#Falschschreibungen steht jedenfalls das Gegenteil! Auch die Hilfe zum Umgang mit häufigen Falschschreibungen, Wikipedia:Häufige Falschschreibungen, besagt das Gegenteil deiner Aussage. Eine Verwendung der Falschschreibung als Lemma wird dort ausgeschlossen. Dazu beruft man sich sogar auf zwei Meinungsbilder nämlich Hier und HIER.
  • Ich habe dich bereits öfter darauf hingewiesen, dass WP:Rechtschreibung - in der es übrigens wörtlich heißt: „Autoren sind gebeten, die reformierten Schreibweisen zu verwenden.“ - dir tolerant die Freiheit läßt, deine Artikel nach der alten Rechtschreibung zu verfassen. Zuletzt tat ich das weiter oben in DIESER Diskussion. Warum also verkaufst du das jetzt hier wie eine große Neuigkeit? Zudem habe ich dich mit Hinweis auf diese Toleranz gebeten, in dieser Diskussion nun endlich Ruhe zu geben.
  • Die deutsche WP ist mit der reformierten Rechtschreibung gestartet. Die Forderung stattdessen die alte Rechtschreibung zu verwenden wurde im o. a. Meinungsbild abgelehnt. Ein weiteres gab es bisher nicht. Statt darüber zu spekulieren, wie eines wohl heute ausginge, solltest du, Matthiasb, einfach endlich eines initieren. Dann müsstest du nicht mehr öffentlich darüber nachdenken, ob Beck's, Stern und ich wirklich die einzigen sind, die angesichts deiner Filibusterei noch nicht entnervt die Waffen gestreckt haben.
Bei deinem obigen Nazi-Hinweis war nahezu jede Sachaussage falsch. Das gilt jetzt genau so für deine so genannten „Fakten“. Dazu hattest du beim Nazi-Vergleich einen Link als Beleg, in dem das Gegenteil deiner Aussage drin stand. So etwas ist derart plump, dass es schon eine sehr provokante Beleidigung der Inteligenz potenzieller Leser darstellt. Es fällt angesichts dieser Plumpheit auch schwer, gutwillig anzunehmen, dass du selber an deine Aussagen glaubst. Wirklich schlimm ist: So etwas hast in dieser Diskussion bereits öfter gemacht. Stellt sich die Frage: Warum? Könntest du das bitte auch noch beantworten? -- grap 10:45, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"Unsere Namenskonventionen sehen jeden falls nicht vor, daß wir eine Schreibweise in der WP übernehmen, bevor sie etabliert ist." Sie sehen auch nicht das Gegenteil vor, dass eine falsche Schreibweise übernommen werden soll, wenn diese verbreiteter ist. Die Namenskonventionen verlangen, dass die gebräuchlichste Bezeichnung übernommen wird, nicht aber, dass Fehler nicht an die Rechtschreibung angeglichen werden dürfen. Gismatis 10:02, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Rechtschreibatatsche ist ein Tipo von Rechtschreibratsche, was natürlich im Sinne einer adjektivischen Ableitung gedacht ist, also wie Ohmsches Gesetz. Hier fällt mir aber gerade auf, wie unsinnig und gefährlich dieses Weglassen des Apostrophs gegenüber der früheren Schreibweise ist. Aus Rat'sche wird da sehr schnell eine Ratsche. Wieder so eine eine Unzulänglichkeit in den neuen Regeln, aber ich schweife ab.

Wer filibustert, sollte nicht mit Steinen werfen, umgekehrt wird ein Schuh draus. Die halbe Wikipedia hat schon gegen dich argumentiert. Den meisten scheint es inzwischen zu blöd geworden zu sein, sich noch ernsthaft mit der These auseinander zu setzen, daß englische Begriffe nach deutschen Rechtschreibregeln zu schreiben wären.

@Gismatis: Die Schreibung Supply Chain Management ist die korrekte Schreibung dieses Lemmas, daß einen im Englischen geprägten Begriffes beschreibt. Ein Lemma ist in der Wikipedia eine Überschrift (wer das nicht glaubt, an anderer Stelle wurde das schon bezweifelt), der möge sich den Quelltext einer beliebigen Wikipediaseite anschauen: Das Lemma wird vom H1-Tag eingerahmt. Im Englischen werden alle Bestandteile eines Titels groß geschrieben, wenn sie (vereinfacht gesagt) vier oder mehr Buchstaben haben, außerdem das erste und letzte Wort. Dadurch, daß wir englischsprachige Lemmata in der Wikipedia auf diese Weise schreiben, schaffen wir Konsistenz, da alle englischen Lemmata auf dieselbe Weise geschrieben werden. Der Duden meint, es müsse Park-and-Ride heißen oder Stop-and-Go, mir wäre aber neu, daß die früher so häufigen Wanderparkplatzschilder die Aufschrift Steig-aus-park-und-wandere getragen hätten. Ich kann hier auch keine Zusammensetzung von Substantiven erkennen, sondern von Verben im Imperativ, die mit dem Verbindungswort und verbunden sind. Jedenfalls schafft diese vom Duden autorisierte Falschschreibung folgende Situation:

  • Stop-and-Go (Halten und Fahren, etwa im Stau)
  • Stop-and-Go-Strafe (beim Autorennen)
  • Stop and Go (Titel eines Songs oder Filmes)
  • Stop and Go Company (Name eines Unternehmens)
Ganz tolles Chaos und warum? Weil hier eine kleine Clique versucht, die vom deutschen Rechtschreibrat festgelegten Regeln zur Rechtschreibung für englische Begriffe einzuführen.
Zu den Regeln der Großschreibung in englischen Überschriften siehe jeden beliebigen Manual of Style, den der New York Times, en:The Chicago Manual of Style, die Associated Press, das Oxford Dictionary, ist egal, diese Punkte sind überall gleich. Zusammengefaßt sind die entsprechenden Regeln auf einer Unterseite von en:Wikipedia:Manual of Style, siehe hierzu auch en:Wikipedia:Manual of Style (titles). Die englische Wikipedia hat sich allerdings entschieden, auch für Lemmata und Überschriften die Regeln für Fließtext anzuwenden, abgesehen von den Sonderbestimmungen durch die gefühlt 100 Unterseiten der naming conventions. --Matthiasb 18:47, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Stop-and-Go-Beispiel lässt kein Chaos erkennen. Lediglich einen Rechtschreibfehler beim Titel, der als englischsprachiges Ziat in Anführungszeichen hätte geschrieben werden müssen. Dies auch übrigens nach der alten Rechtschreibung. Im Übrigen ist das hier die deutsche Wikipedia, Argumente mit den Regeln der englischen Rechtschreibung - so es die gibt - sind also völlig fehl am Platz.
Du hast über die Antwort auf die zwei dir gestellten Fragen nun weitere 3009 Bytes hinweg Filibustert. Wärst du damit jetzt bereit zur Antwort? -- grap 20:17, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, ist halt das Problem bei deinen Beiträgen: vor lauter Fehlinterpretationen der Aussagen anderer liest man nicht weiter. Außer rhetorischen Fragen, auf die im Verlauf der Diskussion an mindestens drei weiteren Stellen bereits eingegangen wurde, sehe ich hier keine Frage von dir, auf die noch zu antworten wäre. Ach und noch ein Irrtum von dir: Titel werden in der Wikipedia ohne Anführungszeichen geschrieben, auch Buchtitel. Das einzige, was in Anführungszeichen kommt, sind wörtliche Zitate. Aber die Namenskonventionen sind dir ja völlig egal, du will ja nur, daß das Lemma Supply Chain Management mit Bindestrichen geschrieben wird. Da kommt es auf die Konsistenz einzelner Lemmata mit dem Rest der Wikipedia nicht mehr an. --Matthiasb 12:41, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Leute, was ist so schwer, die geltenden Rechtschreibregeln zu akzeptieren? Wie nun ausführlich belegt wurde, muss es in der Allgemeinsprache, in der Wikipedia laut Wikipedia:Rechtschreibung verfasst ist, eben Supply-Chain-Management MIT Bindestrichen heißen, alternativ ginge auch ein Fremdsprachzitat in Anführungszeichen, dann aber mit Kleinbuchstaben. Deswegen hier so lange rumzudiskutieren hält diese Enzyklopädie doch nur auf? 78.53.40.79 17:05, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Okay, lassen wir die Frage, warum du immer falsche Tataschenbehauptungen aufstellst, die so leicht als falsch erkennbar sind, dass man sich fragen muss, ob du die Leser für irgendwie geistig minderbemittelt hältst, fallen, da sie dir zu persönlich ist.
Bleibt also die folgende offen (s. O.): Belege bitte, dass unsere Regeln vorsehen, im Falle einer verbreiten Abweichung einer Schreibung von den Regeln der deutschen Rechtschreibung diese Falschschreibung Vorrang hat.
Zu den Anführungszeichen heißt es HIERAußer für Zitate (siehe Wikipedia:Zitate) sollten Anführungszeichen nur in seltenen Fällen verwendet werden ...“ und HIER: „Zitate im Fließtext können in den entsprechenden Anführungszeichen oder kursiv stehen ...“. Brauchst dich nicht bedanken, helfe dir immer gerne deine „Aussagen“ zu „belegen“. -- 17:23, 17. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Matthiasb hat in DIESER Diskussion noch einen drauf gesetzt. Da behauptet er doch glattweg, Supply-Chain-Management sei als Übersetzung von „Supply Chain Management“ anzusehen. Als Diskussionspartner in dieser Sache kann man ihn damit wohl kaum mehr Ernst nehmen. -- grap 20:56, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt bin ich es mal wieder, der in dieser Diskussion nicht ernstzunehmen ist... den Schuh hatten wir, glaube ich mich erinnern zu können, fast alle von dir schon einmal angezogen bekommen, Niabot, Hafenbar, Henriette und wer weiß wer noch alles.
Aber noch mal andersrum: Wenn Name die korrekte Übersetzung des englischen Wortes name ist (und das ist sie, zweifelsfrei), dann ist Supply-Chain-Management eine Übersetzung von supply chain management (das Wort Lieferkettenmanagement ist allerdings ein Synonym hierzu und wohl etwas gebräuchlicher, aber immer noch nicht gebräuchlich genug, um als Lemma zu dienen, zumal ja Werke zu dieser Thematik von der Deutschen Nationalbibliothek unter dem SChlagwort Supply Chain Management geführt werden, also ohne Bindestriche) Und wenn Supply-Chain-Management die Übersetzung ist, dann stellt sich halt nach WP:KTF#Begriffsfindung die Frage, ob diese Übersetzung etabliert ist oder nicht. Da kannste dich auf den Kopf stellen, ernsthaft oder nicht. --Matthiasb 22:50, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider wieder blamiert, Matthiasb. HIER ist die „Katalogisierung“ für Supply-Chain-Managent.
Und auf deine Übersetzungsnummer erwartet du ja wohl nicht wirklich eine Antwort mehr. Jetzt muss ja nun wirklich jeder merken, was mit dir los ist. Du brauchst offenbar dringend Hilfe.
Aber, noch mal zurück, und keien Ausflüchte bitte: Wo steht noch mal die Regel, nach der im Falle einer verbreiten Abweichung einer Schreibung von den Regeln der deutschen Rechtschreibung diese Falschschreibung Vorrang hat? -- grap 23:49, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In WP:Namenskonventionen über allem anderen: Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein. Lemmata, die der Leser nicht eingibt, weil er sie so nicht sucht, weil sie so nicht verwendet werden sind also unerwünscht. Und von dieser Grundregeln gibt es dann die bekannten Abweichungen, die in den Namenskonventionen erläutert werden- --Matthiasb 19:59, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Grap, Dein obiger "Hier"-Link ist schlicht eine Suchanfrage an die Deutsche Nationalbibliothek und *keine* Katalogisierung. Der diesbezügliche Datensatz findet sich unter http://d-nb.info/gnd/4684051-5 : „Schlagwort: Supply Chain Management [...] Synonyme: Lieferkettenmanagement [...] Supply-Chain-Management [...]“ Das „gnd“ in der URL steht übrigens für Gemeinsame Normdatei. Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen ... Hafenbar 20:39, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wo ist da die Rede davon, dass auch falsche Schreibungen zu „Auswahl“ gehören? Aber das wird mir zu blöd. Bereitet endlich euer Meinungsbild vor und sorgt so für Klarheit. Ich mach bei der Disk nicht mehr mit. Es sind eh alle Argumente ausgetauscht. Konstruktivität ist nicht erkennbar. Für mich erledigt. -- grap 14:10, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Es gibt eine neue mail aus Mannheim (E-Mail III vom 19. Jan 2010), welche die vom 7. Januar 2010 (oben verkürzt und damit IMHO eher verfälschend wiedergegeben) sehr deutlich präzisiert:

„Der Befundlage zufolge ist in den Fachtexten die Schreibung "Supply Chain Management" [Anmerkung: Großschreibung ohne Bindestriche] die gewöhnliche Schreibung. Da es sich um einen Terminus handelt, ist sie nicht zu beanstanden, insofern sie als solcher in Fachtexten verwendet wird. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 [4]

Dem Fragesteller (der wikipedianisch unter IP agiert) hat diese Antwort wohl rechtschreiberisch nicht in sein Weltbild gepasst. Daher wurde am nächsten Tag (E-Mail IV) die Grundsatzfrage gestellt, was die Wikipedia überhaupt sei. Aber ich denke mal: *Das* beurteilt nicht das IDS in Mannheim ... Hafenbar 00:25, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nunja, das nenne ich selektive Wahrnehmung: Die wesentliche Passage der Sprachexpertin findet sich am Ende. Dann wird klar, dass in einer Enzyklopädie (nicht: Fachwörterbuch etc.) die Allgemeinsprache zum Tragen kommt. 78.53.43.201 23:40, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

„[...] die Frage beantwortet sich aus dem Anspruch, den die Enzyklopädie erhebt: wenn sie ein Nachschlagewerk für die Allgemeinheit sein möchte, dann sollte sie auf die fachsprachliche Schreibung der Termini verzichten, denn die fachsprachliche Schreibung ist ein Merkmal von sich rein an die Fachwissenschaft wendenden Texten. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_Güthert_(7._Januar_2010)#E-Mail_IV

Und in der gleichen E-Mail aus der Hafenbar zitiert steht auch das Folgende:

„[...] Das heißt, dass die Fachsprachen, soweit sie sich der Allgemeinsprache bedienen, auch deren Regeln anwenden und sich, wie für gewöhnlich praktiziert, an die Bestimmungen des amtlichen Regelwerks halten. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_Güthert_(7._Januar_2010)#E-Mail_III

Wer im Glaushaus sitzt ... 78.53.43.201 23:43, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tja, ich glaube, man kann dasvon ausgehen, daß die meisten Fachbereiche Fachschreibungen vorziehen und nicht allgemeine Schreiweisen: Wladimir Wladimirowitsch Putin statt Vladimir Putin, die Transkriptionen hebräischer der arabischer Namen, von den medizizinischen und juristischen Themmen ganz zu schweigen. Email IV tangiert uns ganz sicher nicht. --Matthiasb 19:33, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem Fragesteller wurde wohl irgendwann klar, dass er mit Email III kompletten rechtschreiberischen Schiffbruch erlitten hatte. Dann wurde am nächsten Tag schnell noch Email IV als Notanker nachgeschoben (in den obigen Zitaten werden die Tagesdaten wohl nicht korrekt wiedergegeben, das kann schon mal passieren, wenn man eine wichtige Mission hat). Jetzt sind wir bei: "Wikipedia ist gar keine wissenschaftliche Enzyklopädie". Bin mal gespannt, was als nächstes kommt, vielleicht: "Bindestriche schützen vor Schweinegrippe"?-) ... Hafenbar 00:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Trotz allem gilt grundsätzlich immer noch OMA.--BECK's 11:04, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was hat denn dieses Thema mit Email zu tun? Gismatis 13:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: Ich fürchte, wir dürfen uns nun auf eine sechs Monate dauernde, mindestens 700 kb umfassende Diskussion darüber vorbereiten, ob Wikipedia:Redaktionen mit WP:OMA vereinbar ist und ob die Redaktion fachspezifisch schreiben dürfen, oder ob ihnen der Duden vorschreibt, eine Sprache des allgemeinen Sprachgebrauchs zu verwenden. (Wobei wir dann rund 3/4 aller Artikel löschen müßten, allen voran medizinische, juristische, biologische und andere wissenschaftliche Artikel, deren Inhalt eben nicht Gegenstand der Allgemeinsprache ist.) --Matthiasb 19:16, 23. Jan. 2010 (CET)--Matthiasb 19:16, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es droht so oder so der Untergang des Abendlands ;-) Es geht hier allerdings – nur zur Erinnerung – lediglich um zwei Bindestriche zur Durchkoppelung, nicht um die Etablierung einer anderen Schreibung der Wörter. Diese Bindestriche haben auch nicht das Gewicht wie beim berüchtigten „Schnitt-Lauch“, wo der Bindestrich fachsprachlich eine gewisse Bedeutung hat. Wird an „Supply Chain Management“ ein weiteres Substantiv angehängt, muss sowieso durchgekoppelt werden oder der Begriff in Anführungszeichen gesetzt. Aber weltbewegend ist das alles tatsächlich nicht. Wie es aussieht, beginnt sich die Getrenntschreibung von substantivischen Komposita im Deutschen zu verbreiten. Auch wenn die im Deutschen Probleme machen kann. Rainer Z ... 20:09, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Matthiasb: Bin schon schwer gespannt auf die zukünftige wikipedianische "Fachsprachentheorie" der versammelten Rechtschreibexperten.
@Benutzer:Rainer Zenz:
  • Die Verschiebung *hin zu* den Bindestrichen erfolgte, *obwohl* vorher ein diesbezügliches Meinungsbild mit großer Mehrheit abgeleht worden war.
  • SCM ist kein Einzelfall
  • Es gibt in den Fachsprachen einen Trend zur Mehrwortbenennung. Zusammen mit der Benutzung von Buchstabierkürzeln wird bei Entlehnungen aus dem Englischen nicht unbedingt die Wortart berücksichtigt. Hier setzen jetzt die Wikifanten ein, die sich - jenseits jeder Realität - berufen fühlen, fachsprachliche Schreibungen zur wikipedianischen *Falschschreibung* zu erklären. Ob man mit solchen "Belehrungsaktionen" langfristig Fachautoren anzieht, halte ich für fragwürdig. ... Hafenbar 15:10, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin echt gespannt ob dieser Abschitt dieses Jahr noch archiviert wird. JuTa Talk (mit Absicht kein Zeitstempel) :Spielverderber. --Matthiasb 16:27, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Hafenbar: Den Versuch, vollendete Tatsachen zu schaffen, gab es bereits. --Matthiasb 08:34, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

22. Januar 2010

Bug in Firefox 3.6 ?

Hallo, ich habe gestern ein Update auf Firefox 3.6 gemacht und seitdem Probleme mit dem Editor wikEd. Ich kann zwar Text markieren, aber der Cursor bleibt nicht im Bearbeitungsfenster. Hat da schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Das Problem lässt sich lösen, indem ich über das Icon oben rechts den wikEd deaktiviere und sofort wieder aktiviere. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe genau die gleichen Erfahrungen nach dem Update auf die Version 3.6 gemacht. Dein Lösungsvorschlag mit dem kurzen Deaktivieren von wiEd funktioniert bei mir aber nur ganz kurzfristig. Danach ist der Cursor wieder nicht zu sehen. Die neue Version von Firefox soll ja eine bessere JavaScript-Performance haben (vgl hier). Wahrscheinlich ist entweder darin ein Bug oder es befindet sich ein Fehler in wikEd, welcher aber nur in der neuen Version zum tragen kommt. Wenn man ihn mal nicht mehr benutzen kann, merkt man erst einmal, wie sehr einem der wikEd fehlt ;-) -- Blackjogger 17:11, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei der Problemlösung habe ich mich wohl nicht ganz richtig ausgedrückt. Das funktioniert nur für die aktuelle Bearbeitung, beim nächsten Edit ist der Fehler wieder da - also wieder deaktivieren und sofort wieder aktivieren. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:10, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau so verhält sich Firefox bei mir auch - beim nächsten Edit muss ich wikEd wieder kurz deaktivieren und es geht wieder. Hoffe, dass das Problem bald erkannt und behoben wird. Gruß & schönes Wochenende -- Blackjogger 20:12, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn in der Fehlerkonsole (Tools → Error Console / Strg Shift J) irgendeinen Hinweis auf ein wikiEd-Problem? Robin (talk’n’judge - DÜP) 20:19, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Folgender Fehler steht bei mir in der Fehlerkonsole: "Fehler: $j is not defined Quelldatei: http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/common/edit.js?urid=257z2 Zeile: 33" Ich weiß nur nicht, ob das was mit dem wikEd zu tun hat. -- Blackjogger 13:09, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Eingabecursor ist zwar im Edit-Feld positioniert (man kann unmittelbar tippen), wird aber optisch nicht hervorgehoben. Beim Autor von wikEd gibt es bereits eine Diskussion hierzu: [5]. Bis zu einer Lösung weiche ich auf andere Browser aus. -- La Corona ?! 15:09, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

<- Es gib noch eine einfache provisorische Lösung: Einfach einmal in die Zusammenfassungszeile klicken und dann wieder in das Bearbeitungsfenster. Das funktioniert bei mir seit 3 Tagen ohne Probleme. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:44, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat Seat bei uns geklaut?

SS America

Hat Seat für seinen neusten Werbespot auf ein Commonsbild zurückgegriffen? Bild aus dem Spot liesel 21:00, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

IMHO nein. Scheint aus einem leicht anderen Winkel aufgenommen zu sein und die bei uns durch Felsen und Wellen verdeckten "Stellen", haben dort Details. --JuTa Talk 21:29, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, man sieht den unterschiedlichen Aufnahmewinkel deutlich an den Abständen der einzelnen Masten und Schornsteinen. Die Aufnahme aus dem Spot wurde mehr von vorne gemacht. --Engie 01:04, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider habe ich den Spot verpasst - ist das die Firma Seat mit den Autos? Die im VW-Konzern? Und die machen Reklame für Autos mit dem Foto einer Rostlaube? BerlinerSchule. 14:14, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
*lol*Ja genau die sind das. Ich finde auch, dass man sagen kann, dass es zwei unterschiedliche Bilder sind. Aber ich bin nicht wirklich ein Experte im Thema Bildbearbeitung. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:36, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mögliches wäre es, denn die Bilder weisen doch starke parallelen auf. Das die verdeckten Bereiche ebenfalls zu sehen sind, könnte man mit einfacher Bildbearbeitung erklären. Um das besser sagen zu können, bräuchte man wohl eine höher aufgelöste Version des Bildes aus dem Spot. Technisch gesehen könnte ich mir durchaus vorstellen, das dieses Bild verwendet wurde. -- 21:55, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe beide Bilder mal übereinandergelegt (hier). Das Resultat ist eindeutig. Gleiches Motiv, aber andere Perspektive. -- 22:02, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Ganz eindeutig sind das zwei unterschiedliche Bilder, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen sind. Man schaue sich nur mal die Position der "Masten" (oder was auch immer die beiden hohen Dinger auf dem Vorderdeck sind) im Vergleich zu den Fenstern der Kommandobrücke an. Das Wrack lag laut en:SS America (1940) zwischen 1994 und 2005 unverändert vor Fuerteventura und dürfte ein beliebtes Fotomotiv gewesen sein. Nur dass es von etwas ein Bild in der Wikipedia gibt, heißt nicht, dass es nicht auch jemand anders hätte fotografieren können. --BishkekRocks 22:08, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Commons Bild ist eindeutig vor der klimakatastrophe aufgenommen worden (um 2000) Das Bild von Seat schätze ich auf das Jahr 2040. Ich glaube es sind unterschiedliche Bilder. -- Arcy 22:18, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist ja echt cool: "Das Bild von Seat schätze ich auf das Jahr 2040". Dann haben die bei SEAT eine Zeitmaschine, von der noch niemand etwas weiß. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:11, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und da die Meeresspiegel bis dahin eher steigen als fallen würde das dann wohl mehr so aussehen: --JuTa Talk 18:49, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte es immerhin für möglich, daß die Werbefritzen, die auf den Gedanken gekommen sind, ein wenig auf Commons gestöbert haben. Da war das Bildchen nämlich ziemlich prominent verlinkt, als das Bild des Jahres 2007 gesucht wurde. Je nachdem, was die für eine Vorlaufzeit haben... haben die dann den Gedanken aufgegriffen. --Matthiasb 22:42, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

"Diese Seite wurde gelöscht, bevor du angefangen hast, sie zu bearbeiten."

Diese Meldung habe ich in den letzten Tagen öfters, wenn ich eine Seite speichern will, obwohl gar nichts gelöscht wurde. Die Seite bzw. der Abschnitt ist dann jedenfalls komplett leer. Ich muss dann im Browser zurückgehen und nochmal speichern, dann funktionierts... Hat noch jemand dieses Problem? -- Chaddy · D·B - DÜP 21:15, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, und jetzt hatte ich beim Speichern genau dasselbe, nur ohne die Fehlermeldung... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:16, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat das sonst keiner? (Außer ich gerade jetzt mal wieder...) -- Chaddy · D·B - DÜP 15:08, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Doch, ich. ;-) LG;-- Nephiliskos 08:57, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was haltet Ihr von der Theorie, daß das mit gespeicherten (oder auch verwirrten) Formular-Daten im Browser zu tun haben könnte? Man kann ja in gängigen Browsern zum Beispiel einstellen, daß HTML-Formularfelder wie Name, Passwort oder dergleichen automatisch mit bestimmten Werten ausgefüllt und abgeschickt werden. Wenn man nun versehentlich und unbewußt irgendwo eingestellt oder bestätigt hat, daß bestimmte Werte – nämlich äußerst wenig – in das Edit-Feld eingefügt werden sollen?
Dieses Problems (bzw. Fehlers) könnte man Herr werden, indem man diese gespeicherten Formulardaten rausnimmt in der Konfiguration des Browsers. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:42, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

23. Januar 2010

Schweres Deutsch?

Auf der Diskussion:Luftschlag wird mir ichweißnichtgenauwas unterstellt. Daher frage ich mal an dieser Stelle, wie weit ich mit meinem Verständnis von Vokabeln und Grammatik und meiner Meinung hinter dem aktuellen Wissensstand liege, daß "Luftschlag" und "das Raketenschild" sprachliche Fehltritte sind. 00:13, 23. Jan. 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von Hybscher (Diskussion | Beiträge) 00:13, 23. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Du hast vollkommen recht. Aber wegen mit Dativ war zu Zeiten, als ich Deutsch lernte, vom Duden auch noch nicht erlaubt, und ich hätte den A*sch versohlt gekriegt, hätte ich es so benutzt. (Und auch heute noch rollen sich dabei bei mir die Fußnägel auf.) O tempora, o mores. Liebe Grüße von -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 00:45, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was du an "Luftschlag" auszusetzen hast, verstehe ich nicht ganz. Sprache ändert sich nun mal, damit musst du leben.
"Das Schild" ist aber falsch, denn damit meint man sowas. Ein "Raketenschild" ist aber eher sowas. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:47, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Luftschlag ist was von Idioten für Idioten (hätte Kerr gesagt); aber da das Wort nun mal gerade seine Blütezeit durchmacht, kann man es als redirect stehenlassen. Besser wäre ein Hinweis wie bei Diphtong, aber so wichtig ist das nicht. Wenn jemand ohne ausreichende Deutschkenntnisse etwas ins Deutsche übersetzt, dann kommt oft was Luftiges bei raus - bei David Bowie heißt es Schüsse reißen die Luft...
Raketenschild - eigentlich auch kein technischer Begriff, sondern eher eine propagandistische Metapher - ist selbstverständlich kein neutrum; das wird ja auch niemand ernsthaft behaupten wollen. BerlinerSchule. 01:24, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oooo, hast du ne Ahnung, ich hab da vor ein paar Wochen eine Apothekenwerbung gesehen, die DAS Schild gegen Erkältungen oder so anpries. Kein Wunder haben die Leute Schweinegrippe und alles Mögliche gekriegt;-) --Xocolatl 01:36, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Himmel hilf! ich hatte das doch in Diskussion:Luftschlag schon dargestellt:

  • bzgl. Luftschläge sto(p)pen: http://www.bmvg.de anschreiben
  • bzgl. Genus Indifferenz bei Schild: nochmal 200 Jahre warten

... Hafenbar 01:46, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Für die Akten: Google Hybscher 18:27, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls für die Akten: "Schlag in die Luft = 7 Google Books finds, "Nato-Luftschlag = 674 Google Books finds, "Israelischer Luftschlag" = 624 Google Book finds, "Air Force Luftschlag" = 643 Google Book finds. --Matthiasb 19:31, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Herrick: Sagen wir mal so: das speist sich höchstwahrscheinlich aus der selben Quelle: der NATO-Terminologie und lässt sich problemlos bis in die 1950er Jahre zurückverfolgen: [6] ... Hafenbar 15:56, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei es in den 50er Jahren mit Sicherheit als "nuklearer Erstschlag" verbrämt wurde. --Herrick 16:53, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht unbedingt: In den 1950ern war Atom[...] - anders als heute - auch "offiziöser" de.Sprachgebrauch (vgl. Atomenergie#Begriffsgeschichte, der Absatz war upsrünglich von mir, inzwischen wikipedianisch verschlimmbessert: „Sie sprechen von konsequent von Atomenergie ...“ oweia ;-) ... Hafenbar 17:26, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Da muss ich dir widersprechen, da der Wikipedia-Artikel gerade in diesem Punkt die entscheidende Literatur (Rezeption) überhaupt nicht nennt (ob die Autoren sie kennen, lasse ich einmal dahin gestellt) und der Artikel, den du verlinkst ja bezeichnenderweise selbst heute Kernenergie lautet. So viel zu political correctness im vermeintlichen Sinne aller :) --Herrick 10:30, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin derzeit dabei Sportler in ihren jeweiligen Abschlusscolleges einzutragen. Nun ist es bei der Stanford University dazu gekommen, dass einige User meinen, Sportler seien nicht relevant genug für die Liste unter "Persönlichkeiten". Gibt es mal wieder Wiki-interne Konventionen die ich nicht kenne, ab wann eine Person relevant für eine Liste ist? Möchte es nicht in einen Edit-War ausarten lassen, allerdings sind die Personen relevant für die Wikipedia, warum sollten sie also nicht auch in der Auflistung auftauchen!? --Koronenland 18:19, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

dazu braucht man keine Konvention, dazu reicht eine Prise Menschenverstand (gesunder, etwa eine Messerspitze) und Verhältnismäßigkeit (reichlich). Bei sämtlichen Universitäts-, Städte- usw. -artikeln wäre der Menschheit wesentlich mehr geholfen, wenn mal wer zwei, drei grammatisch vollständige Sätze zu Geschichte oder Programm schreiben würde als wenn (wie so oft) wieder wer die "Söhne und Töchter" ergänzt; bei der hier grassierenden Sortieritis und Listitis allerdings wohl kaum Aussicht auf Besserung. --Janneman 18:46, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was soll das denn nun heißen? Es ist doch interessant zu wissen, wer wo geboren ist. Schadet es der Wikipedia? Wenn das so ist, mache ich eben keine Editierungen mehr. Zur Geschichte kann ich leider nicht beitragen, da ich da nicht allzu viel weiß. Traurig, dass hier inhaltliche Verbesserungen als "Sortieritis" oder "Listitis" bezeichnet werden. Aber so ist das eben: Es gibt Autoren die detailierte Geschichtskenntnisse haben (die guten) und es gibt Autoren, die nur kleine Fehler verbessern oder kleinere Sachen beisteuern (Rechtsschreibung, Listen, Form). Das sind die bösen User. Wie mich diese Seite immer wieder ankotzt. --Koronenland 19:06, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: An der New York University scheint es niemanden zu stören. Dann werde ich mich doch gleich mal ranmachen, die Liste etwas zu leeren. --Koronenland 19:12, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also gegen sehr bekannte oder bedeutende Sportler spricht nichts. Es sollte aber nicht jeder dort aufgelistet werden, meiner meinung nach würde sowas unter Personenliste laufen, was gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht erwünscht wird. --Cepheiden 19:14, 23. Jan. 2010 (CET) P.S. nur weil es Artikel gibt, in denen etwas gemacht wird, heißt es nicht das es in Ordnung ist oder gar gewünscht wird.[Beantworten]
Wo beginnt denn sehr bekannt / bedeutend, wo endet es? Sollten wir ein Meinungsbild einberufen oder eine Umfrage? Wenn die Listen zu lang werden, lassen sie sich ausgliedern in einen eigenen Artikel. Wie schon in so vielen Artikeln geschehen. Warum ist es ein Problem? Wird der Speicherplatz der Wikipedia zu eng? --Koronenland 19:16, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
BK. Ein klare Grenze kann man da sicher nicht ziehen und es wird immer irgendwo Streit darüber geben. Gewinner eines besonderen Preises (Pulitzer, Nobel, usw.). Einfach nur Sportler oder Schauspieler sein reicht meiner Meinung nach nicht. Wenn so etwas aufgeführt werden soll, dann wäre ein entsprechder Listen-Artikel oder eine Kategorie die besser Wahl. Mich als Leser stören solche langen Listen in Artikeln. --Cepheiden 19:27, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Cepheiden: Wo steht, daß solche Listen unerwünscht sind? WP:Listen läßt sich hierzu nicht aus bzw. läßt solche Listen vor allem dann zu, wenn es nicht reine Lemmalisten sind. --Matthiasb 19:19, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dort steht das die WP kein Personen- oder Firmenverzeichnis ist. Meiner Meinung solche Listen in diese Kategorie. Aber darüber kann man streiten. Wie ich schon oben meinte sind solche langen Listen besser als reiner Listen-Artikel oder eine Kategorie zu realisieren. Das stört dann auch im Artikel nicht so sehr. --Cepheiden 19:27, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt dazu übrigens eine Richtlinie Wikipedia:Listen (hab ich aber noch nicht gelesen) --Cepheiden 19:30, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Richtlinie lässt sich so interpretieren, dass Listen in Ordnung sind, und die bisherigen Städteartikel deutscher Städte scheinen auch zu zeigen, dass es Konsens ist, das Listen existieren. Und sie ausgelagert werden, so sie denn zu groß werden. Sollte dem nicht so sein, braucht es dringend ein Meinungsbild, da massenweise Artikel überarbeitet werden müssten. --Koronenland 19:40, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ja auch nicht gesagt, dass Listen nicht verboten sind. Sondern das ellenlange Listen IMHO unter "Rohdatensammlung" usw fallen. Eine Auslagerung ist dort dann die beste Wahl. (Gibt ja auch die Auszeichnung Informative Liste) --Cepheiden 19:43, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Ur-Problem ist damit immernoch nicht gelöst. Wie ist nun mit Listen in Artikel umzugehen? Gibt es unter erfahrenen Wiki-Usern einen Konsens, wer in eine Liste gehört, wie "bekannt" definiert ist? Ich möchte wirklich nicht, dass ein Edit-War ausartet und man dann mit etwas Glück eine Entscheidung eines Pro-Listen Admins für sich bekommt. Das verursacht nur Ärger bei den Gegnern von halb-berühmten Sportlern, die "nur Profi" sind. Lieber wäre mir, wenn so etwas hier generell geklärt werden könnte. --Koronenland 19:49, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist der Stadt London nunmal reichlich egal, dass ein beliebiger Drittligakicker sich in ihr hat gebären lassen. Wird aber mit jedem Personendaten-Dump trotzdem eingepflegt. Ich kann da keinen Informationsgewinn in soner Sortiererei sehen, ganz im Gegenteil gehen die wesentlichen Infos unter. --Janneman 19:51, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und ich sehe da einen Informationsgewinn. Ein Drittligakicker hat genauso wie ein Gewinner von 15 Nobelpreisen das Recht, in eine Liste eingepflegt zu werden. Wenn du Probleme mit der Relevanz von Drittligakickern hast, dann kann man um die RK streiten. Prinzipiell sehe ich es ähnlich aber die derzeitigen RK lassen es eben zu. Ich habe nun eine eigene Liste angelegt Liste der Absolventen der Stanford University, damit der Stanford Univsersity Artikel nicht überlastet ist von den ganzen Personen die dort auftauchen und den Artikel qualitativ schlechter machen - Problem gelöst? --Koronenland 19:56, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
IMHO ja. --Cepheiden 19:59, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön das es wenigstens einmal Zustimmung und nicht Arroganz gibt :-) Ich würde meine Bearbeitungen hinsichtlich der Liste fortsetzen und bei zu langen Listen ebenfalls auslagern - wäre das ebenfalls ok? --Koronenland 20:05, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist nun wirklich unsinnig und ich finde es auch nicht gut, dass Du so etwa machst, ohne dass Dir vorher irgendjemand zustimmt. Die Liste in Artikel war nicht etwa eine Liste von Absolventen, sondern berühmter Persönlichkeiten, die mit der Uni assoziiert waren, insbesondere auch Professoren, die dort Lehre und nie dort studiert haben. Du hast nun eine inhaltlich falsche Liste angelegt, die einen geringeren Service für den Leser bietet. Der Punkt ist nämlich: Die Uni schmückt sich mit berühmten Professoren und Absolventen und es ist für den Leser informativ, zu wissen welche das sind. Mit Deiner Lösung findet man das nicht mehr und in zwei Jahren ist das eine Liste quasi zufälliger Namen. Meine Meinung: Eine Liste im Artikel ist sinnvoll, und zwar beschränkt auf wirklich berühmte Personen. Was zwischen Tiger Woods und Taj Finger gewisse Unterschiede in der Bekanntheit da sind, kann man ohne irgendeine Form von Arroganz erkennen. --P. Birken 14:54, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, eine Frage: Taj Finger mag nicht so berühmt sein wie Tiger Woods...aber wie sieht es Trip Hawkins? Ist der in einem Atemzug zu nennen mit Paul Watzlawick oder Carl Wieman? Ist ein Nobelpreis relevanter als die Führung eines Unternehmens? Ab wievielen Golftiteln kennt man eine Person mehr, als einen Kommunikationswissenschaftler? Ab wann darf ein Basketballer dort auftauchen? NBA? Nationalmannschaft? Ist der Turingpreis von Raj Reddy auf derselben Höhe anzusiedeln wie das leisten von Gordon Kimball, der an Formel-1-Wagen rumwerkelt? --Koronenland 16:23, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich Dir ja anbieten, auf der entsprechenden Diskussionsseite daran zu arbeiten, die Liste zu verbessern, aber daran ist mir die Lust vergangen. --21:35, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

24. Januar 2010

Kulturelles

Warum wird z.B. mein Arbeitsgebiet (Deutschsprachige Literatur 19. und 20. Jahrhundert) hier in der Wikipedia vom germanistischen Establishment anscheinend seit Jahren "übersehen"?

Wenn ich die Bebilderung des exzellenten Artikel des Tages bestaune, dann fällt die Antwort heute nicht mehr ganz so schwer wie gestern noch. Gruß -- Hedwig Storch 11:02, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was möchtest du uns mit diesem Beitrag sagen? Dass dir die Themenwahl auf der Hauptseite nicht passt und deine Artikel zu wenig berücksichtigt werden? Dann kannst du dich entweder an der Ausarbeitung des Themenbegrenzungsmeinungsbildes, das hier vorgeschlagen wurde, beteiligen oder dich an der Auswahl des Artikels des Tages intensiv beteiligen. --Felix fragen! 11:44, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Felix, ich hatte gehofft, meine obige Äußerung ist auch ohne die folgende "Erläuterung" verständlich: Wenn derart bebilderte Artikel "exzellent" sein sollen, dann brauchen wir uns über Ohrfeigen nicht wundern. Gruß -- Hedwig Storch 18:20, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, ich verstehe echt nicht, was du gegen die Bilder hast. Auf Bildern zu BDSM darf man halt keine Schmusekätzchen erwarten.(Nein, ich bin kein Anhänger des BDSM, mich kotzt aber der moralische Zeigefinger einiger Benutzer an.) Wenn dir die Fotos nicht zusagen, mach andere, lad´ sie hoch und bind´ sie in den Artikel ein. Aber über die Arbeit anderer meckern und selber nicht´s ändern, das ist imo ein Unding. Wenn ihr bestimmte Themen auf der Hauptseite wollt, dann schreibt Artikel dazu, aber geht nicht mit erhobenem Zeigefinger daher und schüttelt bei allem, was nicht euer Thema ist den Kopf. Seit tolerant. Ist das denn so schwer?! --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:42, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Wahresmüsli, versuch mich bitte mal zu verstehen. Wir leben, ob wir es wollen oder nicht, in einer sonderbaren Gesellschaft. Deren etablierte Repräsentanten schalten nach meiner Beobachtung rasch auf stur, wenn jemand von der Wikisexia daherkommt. Das muß doch nicht sein. Wir reißen unser mühsam mit Köpfchen Aufgebautes mit dem Hintern ein, wennn wir uns so einen Fauxpas leisten. Gestern war ein dies ater. Wir haben gestern alle versagt. Ich möchte nur wissen, was dem Admin durch den Kopf gegangen ist, der diesen exzellenten Artikelhinweis in der Header geschrieben hat. Gruß -- Hedwig Storch 12:53, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
hatten wir das nicht gestern schon geklärt? hier kannst du dich 24/7 damit beschäftigen, wieso welcher artikel wann in welcher form auf die hauptseite kommt oder auch nicht. ich kann dir aber jetzt schon versprechen, dass du ohne ein bisschen toleranz und "open-mindedness" da viel frust schieben wirst. nur: komm bitte nicht mit so verqueren fatalismus-sprüchen wie "wir haben gestern alle versagt" an, die nur aus deiner perspektive sinn ergeben. --JD {æ} 13:13, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo JD, na gut, da nehme ich den pathetischen Spruch zurück. Ich kann nur meine Meinung sagen. Nachplappern kann jeder. Wenn ich mißverstanden werde, wie oben von Wahresmüsli, warum soll ich dann den Mund halten? Gruß -- Hedwig Storch 13:19, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo habe ich dich den falsch verstanden? Du bist doch wohl der Ansicht, dass der AdT von gestern mit der Bebilderung nicht exzellent sein kann, oder nicht. Und wenn das so ist, dann mach doch bitte neue Bilder, sag´ was an den jetzigen nicht ok ist oder trage sonstwie konstruktiv zu einer Verbesserung des Artikels bei. Aber bitte nicht einfach drauf eindreschen. Wem ein Thema gefällt, der soll dazu beitragen, wem es nicht gefällt, der soll sich eigene ausgezeichnete Artikel basteln und sie auf die Hauptseite bringen. <ironie>Und wenn dann doch mal die Gefahr besteht, das ein Thema, das Tabuisiert werden muss, auf die Hauptseite kommt, dann hier ganz laut "Pfui!" brüllen.</ironie> --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:39, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Wahresmüsli, danke für Deine Antwort. Werde das nächste Mal vorher laut schreien. Gruß -- Hedwig Storch 16:05, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, die Bebilderung soll schlecht gewesen sein. Aber bitte teile uns doch mal mit, was daran schlecht ist. --Matthiasb 16:25, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Matthiasb, das diskutiere ich doch schon die ganze Zeit oben. Will mich denn keiner verstehen: Meine Reputation leidet unter solchen Fotos, wenn ich mich z.B. unter seriösen Wissenschaftlern (aus meinem ganz oben genannten Fachgebiet) als ehrenamtlicher Mitarbeiter der WP ausgebe (um z.B. Material für einen Artikel kostenlos zu erhaschen). Du und ich leben hier in Mitteleuropa in einer Gesellschaft mit Tabus (woanders ist es noch schlimmer). Eine unserer Lebenslügen heißt: Sexus gibt's nicht. Gruß -- Hedwig Storch 17:10, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das heißt du willst gar keine Fotos? Dann guck dir den Artikel einfach nicht an. Niemand zwingt dich dazu. Aus dem Text gestern auf der Hauptseite konnte man den Inhalt des Artikel ja schon vage erahnen, inklusive Fotos, da eine lesenswerter/exzellenter Artikel ohne Fotos soweit ich weiß nicht existiert. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 18:18, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut Wahresmüsli, mach ich. Zuvor muß ich Dir noch beichten, ich hab mir mal die englische Version angeschaut. Gruß -- Hedwig Storch 19:30, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und...? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:25, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Wahresmüsli, bedauernswert, die englischsprachigen Artikelschreiber. Auf deren Main Page gibt es ja auch einen Today's featured article. Spaß beiseite. Unser Thema ist ernst. Gedankensprung zurück zu uns: Denk doch mal an die in den letzten Jahren vergraulten verdienten SachAutoren in der deutschen WP. Da kommt keiner wieder zu uns, wenn wir - auch noch sonntags, wo nach dem Kirchgang der PC hochgefahren wird - solche Sachen herausstellen. Gruß -- Hedwig Storch 06:24, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dafür können wir genau die Autoren gewinnen, die sehen, dass ihr Thema auch beachtet und nicht totgeschwiegen wird. Und dass erst jetzt der Sonntag ins Spiel kommt, wundermt mich eigentlich, denn hatte ich schon viel früher erwartet. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 10:29, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Das Dein Arbeitsgebiet hier übersehen wird ist sicherlich ein sehr subjektiver Eindruck. Ich kenne mehrere Germanisten (davon 2 promoviert) die hier regelmäßig zu literarischen Themen des 20. Jahrhundert mitarbeiten.
Das fachlich solide Artikel dem Ruf der Wikipedia "in der wissenschaftlichen Community" schaden sollen ist lächerlicher Humbug. Ich habe mich im meinem Bekanntenkreis wiederholt, sowohl mit Natur- als auch mit Geisteswissenschaftlern unterhalten. Die Rückmeldungen zu diesem Teilaspekt unseres Projektes waren stets positiv. Artikel rund um den Themenbereich Sexualität gehören zu den am meisten gelesenen unseres Projektes. Hier aus pseudomoralischen privaten POV eine Tabuisierung zu betreiben grenzt an groben Unfug und erschwert es potentiell neue qualifizierte Fachautoren zu finden.
Wikipedia is not censored... und Gott bewahre uns vor dem Tag an dem scheinheilige Eiferer exzellente Artikel aufgrund ihrer eigenen Moralvorstellungen von der Startseite verbannen können. Hierbei ist es egal ob es um Sexualität, Religion, Waffen oder Theoretische Physik geht. Der offensichtliche Versuch an verschiedenen Stellen mit stets der gleichen Argumentation Stimmung zu machen ist aus meiner Sicht für das Arbeitsklima in unserem Projekt eher kontraproduktiv. Nemissimo 酒?!? RSX 23:48, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
komisch, ich hab John Stuart Mill im Hinterkopf und der hätte damit sicher kein Problem :-) -- southpark 10:28, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zürich --> Zürcher

Sind diese Änderungen auch außerhalb schweizbezogener Artikel korrekt? --Zollernalb 11:25, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Schweiz wird "Züricher" NIE gebraucht, auch gemäss Duden ist es in der Schweiz falsch. Auch die Zeitungen hier heissen "Neue Zürcher Zeitung". Duden.de verweist beim Stichwort Züricher auf Zürcher. So finde ich, sollte Zürcher auch in DE gebraucht werden. Gruss ein Schweizer --KurtR 11:33, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf, sie seien nicht korrekt? Zürcher Einwohner sind nun mal keine Züricher, so wie Römer keine Romer sind. Port(u*o)s 11:35, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
es geht ja erstens nicht nur um die Einwohner (Beispiel), und zweitens gehe ich nicht davon aus, sie seien nicht korrekt, sondern ich habe hier extra nachgefragt... --Zollernalb 13:01, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles heisst Zürcher in der Schweiz, nicht nur Einwohner. Beispiele: Zürcher Banken. Zürcher Gemeinden. Zürcher Oberland. Zürcher Verlag. Zürcher Wälder usw. Die einzige Ausnahme, die ich gesehen habe: "Züricher Novellen" von Gottfried Keller. Historische Bücher, wie ich in Wiki gesehen habe, scheinen teilweise auch noch auf Züricher angeschrieben zu sein. Hier noch eine Google.ch Abfrage nur für die Schweiz: Stichwort "Züricher" --> 29'800 Treffer. "Zürcher" --> 1'830'000 --KurtR 14:52, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass das in der Schweiz so ist, weiß ich schon, danach habe ich aber gar nicht gefragt. --Zollernalb 14:54, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Einwurf habe ich jetzt nicht verstanden, aber Zürcher Geschnetzeltes würde ich nicht gerade als schweizbezogen bezeichnen und trotzdem schreibt man es ohne e. Es heißt ja auch Münchner Abendzeitung und nicht Münchener Abendzeitung, Dresdner Bank und nicht Dresdener Bank usw. --Matthiasb 11:40, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei München ist es schwierig, siehe Münchener Kommentar. Mist, ist noch rot. --Gnom 12:36, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei München erlaubt der Duden beides. --MannMaus 12:48, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als einzige Änderung ist es abzulehnen, da von einer richtigen Form in eine andere richtige Form geändert wird. Im Sinne einer wikipediaweiten Einheitlichkeit empfehle ich, immer die Form Zürcher zu verwenden. Gismatis 15:14, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Darauf, dass das früher (auch) anders war - Gottfried Keller ist ja nun schon ein paar Jährchen her - kann man dort hinweisen, wo es um die Zeit geht. Heute sagt man Zürcher; das ist einfach eine Tatsache, da braucht man nichts abzuleiten. BerlinerSchule. 15:26, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also, es sieht so aus: Züricher ist außerhalb der Schweiz ebenso richtig wie Zürcher ([7]). Da es nicht gewünscht ist, von einer richtigen Schreibweise auf eine andere richtige Schreibweise zu ändern, lässt man das am Besten so wie es ist, natürlich außer den Schweizer Artikeln. --Zollernalb 21:09, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aha. Da kannst Du im Prinzip recht haben. Ich würde also vorschlagen, "Züricher" als Adjektiv oder für die Einwohner aller derjenigen Städte zu benutzen, die "Zürich" heißen und nicht in der Schweiz liegen. Bei der nicht unbekannten Stadt an der Limmat (die gleichzeitig das weltweit größte Zürich sein soll) sollte es aber bei "Zürcher" bleiben. BerlinerSchule. 21:30, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diesen pragmatischen Vorschlag kannst du ja auch mal der Dudenredaktion machen :-) --Zollernalb 21:48, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Überlegung BerlinerSchule. Es macht keinen Sinn, wenn die ganze Schweiz, die Zürcher Regierung, alle in der CH Zürcher schreiben aber die WP anders. Da muss doch die Schreibweise, welche Vorort gilt, die Hauptwahl sein. --KurtR 21:56, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Einführung von schweizerischen Schreibweisen in Nicht-Schweizbezogenen Artikeln ist durch nichts in der Wikipedia gedeckt. Es geht zudem um eine Schreibweise, die nach dem Duden völlig korrekt ist. Zudem wundert es mich, dass ein Neuling in der Wikipedia derartige Feldzüge vollführt. Das macht misstrauisch. --Minima Moralia 10:04, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt nicht mitbekommen, wer der Neuling ist. Die Sache ging ja von Osika aus, der in einem seiner Artikel unbedingt "Züricher" behalten wollte...
Eine schweizerische Schreibweise ist es insofern, da die Stadt in der Schweiz liegt; das tut sie schon seit längerem. Ansonsten ist es keine Schweizer Schreibweise, sondern eben die Zürcher. Worin soll bitte der Sinn dafür liegen, dass die Kölner oder die Hamburger entscheiden, wie die Einwohner der Stadt Zürich heißen? Das wird ja auch umgekehrt nicht praktiziert. BerlinerSchule. 12:23, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Schreibweise Züricher ist für mich (und praktisch alle Schweizer) hochgradig irritierend. Das Gleiche gilt natürlich auch für Baseler. --Voyager 12:30, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wie ist es mit den Genevern? Port(u*o)s 17:22, 25. Jan. 2010 (CET) scnr[Beantworten]
Ich bin, wie mein Benutzername schon andeutet, kein Schweizer. Ich finde es aber genauso irritierend, weil die Mentalität, die dahintersteckt, falsch ist. Es geht nicht an, dass nach abstrakten Kriterien (die übrigens auch ihre Ausnahmen kennen, wie die Hannoverer Bürger wissen...) jemand einen Einwohnernamen erfindet, der aber in der Realität gar nicht existiert (die Realität der in Rede stehenden Stadt befindet sich im Norden der Schweiz, am Flusse Limmat, nicht im Duden), um dann den tatsächlich gebrauchten Benutzernamen als Dialektbegriff hinzustellen. Wollten wir den Zürichsee Zürisee nennen, ja, dann könnte man uns vorwerfen, eine dialektale Bezeichnung einführen zu wollen. "Zürcher" aber ist Hochdeutsch. Glaubt hier eigentlich jemand, Max Frisch habe seine Bücher auf Schwyzerdütsch geschrieben?
Wenn es um unterschiedliche Sprachen geht, muss man zum Teil die Anwendung eines "auswärtigen" Begriffes akzeptieren. Der schon genannte "Römer" ist eigentlich ein "romano", aber da geht es eben um zwei verschiedene Sprachen. Der fragliche Teil der Schweiz ist ein deutschsprachiges Land und damit ist die dort gebräuchliche hochdeutsche Bezeichnung die einzig richtige.
Sonst könnte ja jeder kommen: In Zürich glauben die Leute, sie hätten ein "Münster", die genaue Bezeichnung ist (laut Wikipedia) "Grossmünster". Taufen wir jetzt um zum "Dom", OK? Umgekehrt gibt es in Berlin einen "Zoo", in Zürich gibt es auch einen "Zoo", in Nürnberg gibt es einen "Tiergarten". Falsch, ab morgen heißt der auch "Zoo"! Und dabei ist das nur ein vor kurzem (nämlich vor nicht einmal hundert Jahren) erfundener Eigenname. Während "Zürcher" eben das korrekte deutsche Wort ist. BerlinerSchule. 13:58, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sei noch mal an Münchner erinnert, ein gleich gelagerter Fall ganz ohne Schweizbezug. Es dürfte noch einige weitere Fälle „unregelmäßiger“ Wortbildungen zu Städten, Regionen usw. geben. Solange die nicht dialektal sind und allgemeine Verbreitung haben wie „Münchner“ oder „Zürcher“, sind diese „unregelmäßigen“ Wörter im Standarddeutschen gültig. Rainer Z ... 17:04, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hübsche Fußnote: Badenser.
Und Leute aus Halle heißen ja auch irgendwie. Wie ist das eigentlich bei Jena? Jenaer Glas, aber Jenenser als Einwohner? Da kommt ja nun auch nicht irgendein Österreicher und sagt uns, dass es eigentlich Jenner heißen muss, nicht wahr... ...so jetzt diese Woche noch, bis Sonntag...
Das Problem scheint darin zu bestehen, dass manche Leute nicht wissen, dass Deutsch eine polyzentrische oder plurizentrische (schon wieder Fremdes, sagen wir mal eine mehrmittige) Sprache ist; die scheinen davon auszugehen, dass die Mehrheit entscheidet und dass diesen komischen Kleinstaaten eventuell und ausnahmsweise die deutsche Sprache gnadenhalber zur Verfügung gestellt wird; diese Älpler (aus Belgien und Luxemburg und solchen Staaten) dürfen sogar zur Hause ihren Dialekt sprechen, aber bitte bloß nichts hier einschleppen. Diese Sichtweise ist aber a bisserl falsch. Wie gesagt, im Zweifelsfall kann man auch die Literatur (im Sinne von Belletristik, was ja nun auch wieder kein trist germanisches Wort ist) zu Rate ziehen. Wenn ein Max Frisch "Zürcher" schreibt und dies nicht etwa im Kontext der Darstellung eines explizit Dialektsprechenden, dann ist das Hochdeutsch.
Übrigens heißt auch - da wir schon in der Belletristik sind - ein Buch einer BERLINER Schriftstellerin Die Zürcher Verlobung und wurde unter eben diesem Titel ein großer Erfolg sowohl als Buch als auch als (na, das ist ja nun wieder kein gutes Deutsch!), also in Form eines Filmes. Und das Schwyzerdütsch in Käutners Film ist sowas von getürkt (neeein, ich hab' nichts gegen Türken, aber es ist eben weder gezürcht noch gebaselt noch gebeeernt, sondern ziemlich falsch). Allerdings ist die Autorin später von Berlin-Grunewald nach Bayern umgezogen. Einen Anhaltspunkt für eine Zürcher Bestechung zwecks Durchsetzung dialektaler Grüeziwohl-Formen in deutschen Landen ist das jedoch noch nicht. Also jedenfalls noch nicht gerichtsverwendbar. BerlinerSchule. 18:11, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesetipp: Städtisches Durcheinander: Von Wiesbadenern und Neumünsteranern. --91.64.184.243 19:03, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich nochmals zur Thematik Züricher und Zürcher. Ich habe das ganze Thema ja ausgelöst, da ich in Wiki Züricher auf Zürcher geändert habe. Eigentlich hatte ich vor, auch Baseler zu Basler zu verändern, da es das gleiche Problem ist. Auch werde ich der Duden Redaktion schreiben und meine Meinung dort kundtun, dass offizielle Organe in der Schweiz Zürcher, Basler schreiben, weil es in der Schweiz kein Züricher oder Baseler gibt (höchstens in der Historie). Reisst man mir den Kopf ab, wenn ich das gleiche bei Basler vollziehe mit den Änderungen in Wiki? Zumindest werde ich Zitage zu "Baseler Zeitung" in WP auf "Basler Zeitung" ändern, da ja die Zeitung so richtig heisst! --KurtR 23:15, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte mal ein unwissender Schweizer (mit Bezug auf die deutsche Stadt Münster) "Münsterer" schreiben oder sollte mal ein unwissender Österreicher (mit Bezug auf die deutsche Stadt Norden) "Nordener" schreiben, dann reißen wir ihm nicht den Kopf ab, sondern korrigieren den kleinen Fehler; der entsprechende Alp-Öhi wird sich dafür bedanken. Und umgekehrt darf sich auch der Piefke für die Korrektur bedanken, der nicht wusste, dass es weder Züricher noch Baseler (sic) gibt. BerlinerSchule. 00:48, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du machst mir Mut BerlinerSchule, dass ich alle falschen Baseler in WP korrigiere! Mal schauen wie das Echo wird.. ;) Wo ich noch Probleme habe, auch bei Züricher - Zürcher, ist wenn es um historische Ereignisse/Texte/Bücher geht, wo damals Züricher und Baseler geläufig waren. Da getrau ich mich nicht einfach abzuändern. Sinnvoll? Viele Grüsse von einem Zürcher --KurtR 08:50, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wenn das nicht die Antwort auf die zuletzt gestellte konkrete Frage ist, aber außerhalb des historischen Kontexts versteh ich die ganze Diskussion hier nicht. In Deutschland ist Zürcher und Züricher korrekt (und Zürcher die im Duden erstgenannte Form), in der Schweiz nur Zürcher. Äquivalent Basler. Da sollte es doch nicht so schwer sein, eine Lösung zu finden, die überall korrekt ist?! --YMS 09:19, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Lösung liegt tatsächlich auf der Hand. Allerdings kann man KurtR nur viel Geduld wünschen, da "Züricher" insgesamt 24491 mal im Volltext vorkommt. Und an vielen Stellen ja auch zu recht. Joyborg 09:30, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Lach. Du musst den Suchbegriff so abgrenzen: "Züricher", ansonsten kommen noch andere Begriffe zum Zug. Darunter sind viele Weiterleitungen und berechtigte wie "Züricher Novellen". Angezeigt werden 110, aber es werden nach Abzug den vorher erwähnten viel weniger sein. Ich habe ja damals, als ich das ganze editierte, alle "Züricher" angeschaut via Google im Wiki! 24491 würde ich mir nicht antun ;) --KurtR 12:17, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Update: Ich bin die Wiki-Suchliste durchgegangen. Resultat: Viele Weiterleitungen, sein lassen. Viele Züricher-Strassen in Deutschland, die wirklich so heissen, sein lassen. Züricher Novellen --> Ausnahme, sein lassen. 3-4 Änderungen, die ich vollzogen hatte, aber wieder zurückgemacht wurden (grmpf...). wie ich teilweise erkennen konnte, haben diese Leute bereits früher das gleiche zurückgemacht mit harschem Ton unterlegt --> Diskussion wird nichts bringen, ausser Nerven kosten, darum sein lassen. Historische Züricher und Zitate von früher --> sein lassen. Ein paar neue Änderungen gemacht, wo angebracht. Bin froh, wenn sie jemand sichtet! Danke. --KurtR 13:13, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sichtung vollzogen. --Voyager 13:22, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ging jetzt aber schnell Voyager, besten Dank! Darf ich auf Deine Sichtfähigkeiten zurückkommen, wenn ich die Baseler --> Basler angepasst habe? --KurtR 13:50, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist es langsam nicht sinnvoll, bei dem ganzen Wirbel um die AdTs so eine Seite einzuführen? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:46, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Fuer die Einfuehrung neuer Grundsaetze bedarf es ein Meinungsbild.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:55, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
bedarf es eines Meinungsbildes ;-) Gruß --Am Altenberg 23:53, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ist ja kein neuer grundsatz - das klassische Pfui-Problem - ob eine neue Seite das wirklich löst glaube ich nicht. ...Sicherlich Post 19:58, 24. Jan. 2010 (CET) und heute ist das thema eine abartige sexpraktik von gestörten sex-fanatikern - hier muss unbedingt eingegriffen werden!!!!!!!! :oD [Beantworten]
wie stellst du dir den inhalt denn vor? -- 19:59, 24. Jan. 2010 (CET) und wie lange dauert es nach anlage, bis "verstoß gegen WP:STO" ein sperrgrund ist?[Beantworten]
Das Nichtvorhandensein der Auflistung von Konsequenzen bei Verstoss gegen diese "Pfui-Problem" ist naemlich ein Loeschgrund.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:03, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, ist es nicht. --Nomali 00:23, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte an eine Seite ähnlich WP:Sei mutig gedacht. ich werd jetzt aber wohl mal gucken, ob das ein einmaliger Wirbel war, oder ob so was noch öfter vorkommt. Wenn es öfter vorkommt, werde ich dann wohl mal ein MB vorbereiten. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:04, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es schon: Wikipedia is not censored. Der Grundsatz gilt hier (ungeschrieben) genauso. --Gnom 16:31, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dankeschön, jetzt hab ich was zum Verlinken :) *glücklich sei* --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:30, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich war mal mutig und habe den hier bisher "ungeschriebenen" Grundsatz mal frei nach dem erwähnten Abschnitt Wikipedia is not censored in der englischen WP auf unserer Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist hinzugefügt. Würde mich natürlich nicht wundern, wenn er sich nicht hielte und irgendwer aufgrund fehlenden formalisierten Meinungsbildes revertiert, da mag das ja noch so sehr bloss jahrelange Praxis reflektieren ;-) Gestumblindi 22:56, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab ich's doch geahnt... Gestumblindi 23:20, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, WP:WWNI ist (anders als en:WP:NOT) bisher lediglich eine Aufzählung von unerwünschten Inhalten – da passt "ist nicht zensiert" nicht wirklich rein. -- kh80 ?! 00:06, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"bisher lediglich eine Aufzählung von unerwünschten Inhalten" - hm, es steht jedenfalls nicht da, dass die Seite nur als solche zu dienen habe (nicht "Es folgt eine Aufzählung von unerwünschten Inhalten", sondern "Hier sind Punkte aufgeführt, die in Artikelbeiträgen oft falsch gemacht oder missverstanden werden"). Gestumblindi 00:10, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Über den Inhalt von Gestumblindis Hinweis kann man diskutieren, ich bitte aber dringend, nix von "Zensur" (für Schweizer: "Zensurieren") zu schreiben. Der Inhalt der WP ist redaktionell bearbeitet, das hat weder beim Einschließen noch beim Ausschließen von Inhalt irgendwas mit Zensur (Informationskontrolle) zu tun. Das wird schon von genug Leuten (teils absichtlich) missverstanden und in den Metadisks (miss)braucht. Gruß --Logo 00:17, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, wir sind uns aber doch einig, dass die Ausführungen unter Wikipedia is not censored auch auf die deutsche WP zutreffen? Wie würdest du denn "not censored" umschreiben? In dem Sinn, der dort gemeint ist - dass wir keine (legalen) Inhalte unterdrücken, die zur Darstellung des Themas eines spezifischen Artikels beitragen, auch wenn sie bestimmte Personenkreise anstössig finden, wie z.B. die Abbildungen in Mohammed. Gestumblindi 01:14, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich versteh nicht wieso du die Diskussion nicht zumindest publikumswirksamer auslagerst. Aber egal, heck hier man ruhig was aus. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:28, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) ::naja, warum auch immer die en:wp das unter "Was Wikipedia nicht ist" verwahrt, bei uns drückt jene Seite bisher ausschließlich aus, welche Inhalte hier nicht herpassen, Zustimmung zu kh80, dort gehört es nicht hin, unter welchem Titel auch immer. Und eine eigene Seite gibt es seit der Löschdiskussion, die beim Revert verlinkt wurde, nicht mehr. Die Inhalte allerdings sind in den Löschregeln seit langem fest verankert, vgl. nicht akzeptierte Löschbegründungen, Punkt 3: "Thema ist Pfui". Reicht das nicht? Gruß --Rax post 01:32, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, nein, Punkt 3 in „Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen“ reicht keineswegs (siehe folgendes Zitat), denn dort geht es ausschließlich um ganze Artikel/Lemma, und mit keinem Wort um Bilder in Artikeln:
<zitat> Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du allerdings einen Löschantrag stellen. </zitat>
--ParaDox 03:03, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht nur um das Löschen ganzer Artikel, sondern auch um Inhalte in Artikeln. Gestumblindi 03:13, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau, die Diskussion ist aufgekommen wegen der Hauptseite und AdT. Wieso machst du kein MB "Sollen anstoessige (ausgezeichnete) Artikel auf der Hauptseite im Rahmen des AdT praesentiert werden".--Meisterkoch Rezepte bewerten! 10:42, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist aber nicht das Thema von Wikipedia is not censored, worum es mir hier gerade ging. Die Frage, was auf der Hauptseite präsentiert werden soll, ist eine völlig andere und berührt nicht, welche Inhalte zulässig sind. Die Einfügung, wie ich sie vorgenommen hatte, trägt zur Hauptseiten-Diskussion nichts bei, kann diese Frage nicht lösen und will das auch gar nicht. Gestumblindi 21:11, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelveröffentlichung und Kopierrechte

Hi. Eine Frage zu der Handhabung von Kopierrechten bei Wikipedia. Folgendes Szenario: Kann man einen Artikeltext, der bereits auf zwei verschiedenen Online-Seiten steht, und zwar einmal unter der Lizenz Creative Commons, Attribution-Share Alike 3.0 Unported, aber ein andernmal unter Wahrung aller Autorenrechte (all rights reserved) publiziert ist, auf Wikipedia veröffentlichen? Der Artikel entspricht allen sonstigen inhaltlichen Anforderungen an WP-Artikel, es geht nur um die rechtliche Seite. Holiday 21:00, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Damit wärest du gut auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen aufgehoben. Aber zum Verständnis: möchtest du Inhalte einer fremden Seite nach Wikipedia bringen, oder aber hast du zwei Seiten gefunden wovon eine Wikipedia ist und als zweites eine andere? Vielleicht solltest du mal schauen, ob eine Seite von der anderen abgeschrieben hat bzw. die entsprechenden Lizenzbestimmungen nicht eingehalten hat oder ob vielleicht der selbe Autor auf zwei verschiedenen Seiten es selber veröffentlicht hat. Grundsätzlich gilt: ist eine Quelle (korrekt) mit CC-by-sa/3.0 lizensiert, darf man deren Inhalte so verwenden. Egal was auf einer anderen Seite steht. Vorausgesetzt die Freigabe unter CC-by-sa/3.0 auf der Quellseite ist überhaupt korrekt. -- Quedel 21:44, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um ein und denselben Text, der von ein und demselben Autor auf zwei verschiedenen Online-Seiten verfaßt wurde, mit dem einzigen Unterschied, dass auf der einen Seite der Artikel mit CC-by-sa/3.0 lizensiert ist, während auf der anderen Seite alle Kopierrechte beim Autoren verbleiben. Holiday 22:57, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn tatsächlich der Autor selbst den Text unter die CC-BY-SA gestellt hat, kann man ihn hier verwenden. Die Nutzungsbedingungen sagen ja "Text, den du an anderer Stelle gefunden hast, oder Text, den du zusammen mit anderen Autoren verfasst hast, kannst du nur importieren, wenn er unter Bedingungen verfügbar ist, die zur CC-BY-SA-Lizenz kompatibel sind. Es ist nicht notwendig, diesen Text auch unter die GNU Free Documentation License zu stellen." Es wäre aber vielleicht sinnvoll, den Verfasser zuerst anzufragen, was es zu bedeuten hat, dass er sich an anderer Stelle alle Rechte vorbehält. Will er nun eine freie Lizenz für den Text oder nicht? Diese Frage kann nur er selbst beantworten. Denkbar wäre auch, dass der Text ohne Wissen/Zustimmung des Autors von einem Dritten mit CC-BY-SA als angeblicher Lizenz weiterverwendet wurde. Gestumblindi 23:35, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nebenbei: sowas kann immer mal wieder passieren: Auch ich stelle Texte hier ein, die ich woanders mal (z. B. auf meiner Homepage) schonmal veröffentlicht hatte. Da steht nun auch keine CC-Lizenz bei, während wiederum Inhalte auf der WP nun wiederum woanders mit CC-Lizenz auftauchen können. -- Quedel 23:39, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du könntest ja auf deiner Homepage auch die CC-Lizenz dazuschreiben, damit es zu keinen Unklarheiten kommt :-) Gestumblindi 23:53, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun will, darf und kann ich aber nicht alles freigeben, und in jeden Artikel entsprechend eine Lizenz reinschreiben wäre mir auch zu doof. Also wenn mans wo findet, dann ists okay, wenns woanders eben anders ist, kann dies manchmal auch ein Grund zur Faulheit sein. -- Quedel 00:44, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, so gross wäre der Aufwand doch nicht, zumindest bei den Texten, die du auch der Wikipedia zur Verfügung stellst, auf deiner Homepage kurz die Lizenz dazuzuschreiben? Aber wie du meinst... Gestumblindi 01:52, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Quedel: Wenn du deine Texte in die Wikipedia reinstellst, verlierst du dann nicht faktisch (nicht rechtlich) deine Kopierrechte? Denn dann könnte man dich doch leicht für einen Plagiateur von der Wikipedia halten, was wohl für die meisten Leute naheliegender ist, als anzunehmen, dass der Text ursprünglich zuerst von dir auf deine HP gesetzt wurde. Holiday 12:34, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der von mir skizzierte Fall ist gar nicht mal selten, nämlich z.B. dann, wenn der Autor einen Text von seiner HP (dort CC-BY-SA) auch in einer (Fach-)zeitschrift veröffentlicht, wo der Verlag standardmäßig bei allen Beiträgen die uneingeschränkten Autorenrechte betont. Dann können Autoren schlecht verlangen, dass für ihren Artikel eine Ausnahme gemacht wird, denn die Gefahr, dass Dritte die Freigabe dann falsch verstehen und auf alle Artikel in der Publikation auslegen, wäre doch zu groß. Holiday 12:34, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für rechtlich schwierig. Wenn du einen Text erst ein mal unter einer CC-BY-SA-Lizenz freigegeben hast, kannst du diese Freigabe nicht mehr zurückziehen. Das bedeutet weiterhin, dass du irgendwelchen Verlagen nicht mehr die alleinigen Nutzungsrechte zusichern kannst. -- Meister-Lampe (Diskussion) 16:24, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Moment. Worum geht es denn genauer? Unter den „Autorenrechten“ verstehe ich jetzt mal Urheberrechte, nicht Nutzungsrechte. Dann gibt es kein Problem. Die alleinigen Nutzungsrechte kannst du natürlich nicht mehr verkaufen, wenn du deinen Text schon unter Commons veröffentlicht hast. Bitte auch Alle Rechte vorbehalten beachten. Der Satz ist heute nur noch Verzierung. Rainer Z ... 16:54, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Umgekert ist es halt auch ein Problem. Du kannst einen Text für der z.B. in einer Zeitschrift veröffentlicht wurde unter Umständen nicht mehr unter eine freie Lizenz setzen. Und da muss nicht mal Geld geflossen sein, im Gegenteil. Das Recht des Autors seinen eigenen Text frei zu veröffentlichen lassen sich große Fachzeitschriften mit etwa 3000 Dollar bezahlen.--134.2.3.101 18:09, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Logich. Wenn ich jemandem ein alleiniges Nutzungsrecht erteile, kann ich den betreffenden Text selbst nicht mehr nutzen, auch wenn ich Urheber bleibe. Es dürfte auch andere Vertragsklauseln geben, die die Nutzung durch den Urheber einschränken, was zum Teil auch sinnvoll ist. Wer will schon einen Text für teures Geld publizieren, wenn der Autor ihn gleichzeitig oder kurz danach frei veröffentlicht? Rainer Z ... 18:47, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf der anderen Seite: Solang es sich halbwegs im Rahmen hält und nicht geradezu in Geschäftsschädigung des Verlags oder der Zeitschrift ausartet, wird so etwas oft, vielleicht sogar meistens stillschweigend geduldet. (Aber nur stillschweigend!)--Mautpreller 10:12, 26. Jan. 2010 (CET) Das heißt: Du läufst keine Gefahr, wenn der Autor den Text unter freier Lizenz veröffentlicht hat. Für den Autor könnte es aber ärgerlich werden, wenn er aus welchen Gründen auch immer denselben Text sowohl unter freier Lizenz veröffentlicht als auch sämtliche Nutzungsrechte an einen Verlag abgetreten hat. In diesem Fall wäre ich im Interesse des Autors ein bisschen vorsichtig mit der Nutzung.--Mautpreller 10:30, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So sicher wäre ich mir da nicht. Der Verlag hat ein alleiniges nutzungs recht. wenn ich jetzt daherkommen und sage, ich hab den Artikel aber unter einer freien Lizenz gefunden, kann es sein, das der Verlag beim Autor anruft und plötzlich ist der Text samt freier Lizenz weg. Ich hab dann zwar recht, werd vor Gericht dann aber trotzdem als Raubkopiermörder standrechtlich erschossen.--134.2.3.101 13:59, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tschuldigung? Wenn ich einen Text irgendwo finde und dieser Text eindeutig mit einer freien Lizenz versehen ist, die mir beispielsweise erlaubt, den Text unter Nennung des Autors zu veröffentlichen (beispielsweise auf meiner Webseite oder in einem von mir herauszugebenden Sammelband), dann muss ich doch davon ausgehen können, dass das stimmt; dann kann ich doch nicht verpflichtet sein, den Rest der Welt abzusuchen, ob eventuell dieser Text irgendwo anders nochmal unter vorbehaltenen Rechten steht. Der Autor unterschreibt (so hat das mein Verleger jeweils von mir verlangt), dass er den Text 1. nicht geklaut hat, 2. noch nie woanders veröffentlicht hat, 3. das auch (für einen bestimmten Zeitraum) nicht tun wird. Wenn der Autor das unterschreibt und dabei vergisst, dass er den Text schon vorher in die WP (o.ä.) gestellt hat, dann hat der Autor ein Problem. BerlinerSchule. 23:34, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

25. Januar 2010

Biodieselbild

Biodieselprobe

Dieses Bild in der Infobox von Biodiesel wird viel zu breit dargestellt. Scheinbar wird diese Version (971×2.324) auf die Breite des aktuellen Bildes (2.144×2.356) ohne das richtige Bild anzuzeigen. --HAL 9000 05:17, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal ein Versuch 280x160px|Biodieselprobe Biodieselprobe--Elab 08:30, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Toll. --HAL 9000 10:01, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab's jetzt gepurged und schon passt auch dieses Bild. --JuTa Talk 12:18, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir passte es schon um 10 Uhr....--HAL 9000 13:07, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ehrenbürger

Sind Ehrenbürger einer deutschen Kommune grundsätzlich relevant? 88.130.218.244 18:41, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte mit konkretem Beispiel fragen. Da die RK diese nicht auflisten, wohl eher nicht. --Taxman¿Disk? 18:52, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö. Da werden doch öfter Leute für Vereinsmeierei Ehrenbürger, die nur auf sehr lokalem (nicht mal regionalem) Niveau bekannt sind. --91.64.184.243 18:57, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir war halt aufgefallen, dass in sämtlichen Ehrenbürgerlisten (z. b. Liste der Ehrenbürger von Püttlingen) die Personen pauschal verlinkt werden, als ob sie alle relevant wären. Commons 19:13, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Püttlingen ist ein schlechtes Beispiel; drei der fünf Ehrenbürger sind ziemlich sicher relevant, bei den anderen zwei dürfte eine Entscheidung auch von der Artikelqualität abhängen. Es ist sicher nicht immer sinnvoll, alle zu verlinken, hier ist es aber angemessen. Umgekehrt ist schlechter: Die Liste der Ehrenbürger von Saarbrücken enthält einige wohl relevante Personen ohne Links. --jergen ? 19:23, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was macht dann z. b. den Pfarrer Karl Ludwig Rug relevant? Commons 19:34, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du das anhand der Würdigung nicht erkennen kannst, solltest du möglicherweise eine Bibliothek besuchen (PND=123458560). --jergen ? 19:44, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
wie war jetzt nochmal der Zusammenhang von Relevanz und Artikelqualität? --Duckundwech 19:40, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Offiziell nicht vorhanden, in der Praxis aber schon. Je gefälliger etwas geschrieben ist, desto eher wird es bei geringer Relevanz behalten. --jergen ? 19:44, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
eine Liste mit 5 Ehrenbürgern einer stadt .... das ist Sicherlich der Beginn einer neuen gegen jeden gesunden menschenverstand robuste "Systematik" mit der dann listen auch mit einem ehrenbürger begründet werden ... ich gucke den artikel nicht an, aber ich bin sicher den "autor" und begründer der kommenden "systematik" zu kennen ...Sicherlich Post 10:52, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
*trommelwirbel* ................... *tadaa* 100 Punkte, Sie haben das Auto gewonnen! --91.64.184.243 11:35, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum sehe ich manchmal Benutzer, die von en-WP nach de-WP verlinken? Zum Beispiel :w:de:Auto, das zu dem wird w:de:Auto. Was hat das für einen Vorteil? --maststef 21:07, 25. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Also natürlich verlinken die auf de-WP nach de-WP, aber halt den Umweg über en-WP. Um alle Unklarheiten zu beseitigen. ;) --maststef 21:17, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das hat den Vorteil, daß man dieselbe Link-Formulierung in vielen Projekten benutzen kann. Der von Dir genannte Link funktioniert auch aus der englischen oder deutschen wikiquote, wikisource, in metawiki und so weiter. Innerhalb der de:wp allein hat das, wie Du richtig feststellst, keinen Vorteil. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 21:23, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es hat außerdem den Vorteil/Nachteil (je nach POV), daß eine solche Verlinkungsweise nicht auf Spezial:Links auf diese Seite erscheint. --Matthiasb 12:11, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da wirste alt wie ’ne Kuh… Und wieder was gelernt! Dann würde mich jetzt mal interessieren, ob im Artikelnamensraum nennenswert häufig diese „verschleiernde Link-Reflexion“ vorkommt! So richtig im Sinne des Erfinders wäre das ja wohl nicht, newohr? Daß man auf Benutzer- oder Diskussionsseiten oder dergleichen evtl. eine Link-Erwähnung vermeiden möchte, kann ich nachvollziehen. Beste interessierte Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:19, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe gerade mal 16 Stück gefunden (Dump 17.1.2010 - sicher nicht vollständig, da es einige Alternativen gibt). Bei einigen (cat/file/sister) scheint es Unwissenheit über Alternativen zu sein.

--80.143.49.221 20:14, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

26. Januar 2010

Hans-Dieter

Ich erinnere mich grau, dass bei Eingabe von Wortfragmenten ins "Suche"-Fenster automatisch eine alphabetische Auflistung der vorhandenen Artikel erfolgt. Gebe ich Hans-Dieter ein, bekomme ich eine Auflistung der Herren, aber nicht alphabetisch (auch nicht reversed-alphabetisch). Ist das ein neues Feature? G! G.G. nil nisi bene 09:10, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

das mittlerweile schon mehrfach diskutiert. Ich glaub, jetzt wird nach Relevanz und nicht mehr nach Alphabet angezeigt. Wobei Relevanz sich nach der Anzahl der Suchanfragen richtet. Gerade getestet: Suche nach Horst ergibt Hörst Köhler vor Horst Buchholz. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 09:18, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Projektneuheiten#Suchfeld_nicht_mehr_streng_alphabetisch oder auch hier #Ausklappdingsbums_im_Suchfeld. --Guandalug 09:37, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz wäre ja diskutabel, implementiert ist aber anscheinend Verlinkungshäufigkeit. Die negativen Wirkungen sind offensichtlich. Wo kann man hier die Online-Petition einreichen ???? --Normalo 09:39, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
und für diesen kommentar brauchts eine Socke? Oh man ...Sicherlich Post 09:42, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum Socke? Des ist keine.... das ist ein "entsperrter Hauptbenutzer". --Guandalug 09:46, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
*g* Sicherlich ...Sicherlich Post 10:07, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
He, he, he! Das ist doch ein Spässchen, gell? Selbst ein Alter Hase wie Ticketautomat tappt im Dunkeln. Wenn ich Pen eingebe, kommt als erstes - PENNSYLVANIA. Dahinter erst der vermutete Favorit. Es geht also doch um die Länge?!? Nicht alles was neu ist, ist besser. Nicht alles was alt ist, ist schlechter. "Man könnte ja auch nach Länge des Artikels sortieren." "Nein, besser nach dem, der erst vor kürzerer Zeit ge-updated wurde!" "Schwachsinn! Nach Aufrufszahlen!" "Mann, Mann, Mann, ich sage nach Google-Hits." OK, ich forsche, wer sich das ausgedacht hat... G! G.G. nil nisi bene 10:25, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der RC-Trupp mal einen Tag Pause macht kannst du sicher sein, dass der 'vermutete Favorit' dann auf Platz 1 steht ;-) --Gnu1742 12:26, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Daß das neue Feature Murks ist, darüber besteht inzwischen fast Einigkeit. Nur haben wir keinen, der das vernünftig auf Bugzilla meldet. Die, die wissen wie es geht, sind leider noch der Meinung, das Feature sei gut. --Matthiasb 12:15, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
*räusper* Ein Anfang ist gemacht ;-) --Gnu1742 12:17, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Frust-Kompensation!
(Sehr schön auch, wenn man im Suchfeld nur die Zahl 1 eingibt - also wenn das Sibylle Buchweitz aus Bielefeld nicht den Rest "bei diesem komischen Internet-Lexikon" gibt ...
Klasse! Danke für die Initiative !! (Wenn es geht, könnte man das "charsequenze" anpassen, das etwas sehr Germanisch aussieht ;-) G! G.G. nil nisi bene 12:45, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(nach BK zwischenquetsch) Das war intentionally: Da wirk ich umso mehr wie ein verzweifelter Altgermane und hoffe damit Mitleid und in Folge dessen eine schnellere Bearbeitung zu erreichen ;-). Allerdings hab ich doch wenig Hoffnung: Der letzte Bug, den ich dort bezüglich Suche eingekippt habe, harrt seit bald 1 Jahr einer Bearbeitung. --Gnu1742 12:56, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Langsam aber sicher bin ich richtig froh, dass ich diesen Ajax - Suchvorschlag - Kram abgeschaltet habe :D --Guandalug 12:51, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Funktion sollte für angemeldete Nutzer abschaltbar sein. Für den normalen Leser finde ich sie sinnvoll. Ein häufig verlinkter Artikel wird in den meisten fällen auch ein oft gesuchter Artikel sein. Beispiel Münster (Westfalen) dürfte von den Münster Artikeln am häufigsten gesucht werden da es die bei weiten größte Stadt ist und auch wohl mehr Zugriffe hat als einzelne Kirchen. Um direkt auf den Artikel zu kommen musste man bis jetzt Münster (W ins Suchfeld eingeben. Oder man klickte auf Münster und kam erst über die BKL zum Artikel. Jetzt reichen Dann steht Münster hinter München als 2. Auswahl. Für Leser die die häufigsten Nutzer der WP sind ist das sicher ein Vorteil. --HAL 9000 17:35, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da hast du aber Glück mit Münster. Für Fürth ist es deutlich schlechter geworden. Tipp mal 'Fü' und schau dir die Vorschläge an. --Gnu1742 19:34, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Hal9000: Die Funktion IST für angemeldete Benutezr abschaltbar. Einfach ind en eigenen Einstellungen die "Vorschläge per Ajax deaktivieren". --Guandalug 21:01, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schon, aber dann ist sie halt ganz weg. Viele/Einige hätten halt lieber die alphabetische Sortierung wieder bzw. würden gerne wählen können welche Variante ihnen grad besser schmeckt. --JuTa Talk 21:49, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt. DAS kann aber nur ein Entwickler einbauen... und die müssen#s auch noch wollen. Abschalten geht immer (und ich leb ganz gut ohne). --Guandalug 21:57, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
<Gebetsmühle> Das derzeitige AJAX-Sortierverfahren ist nicht – widerhole – nicht mit WP:Neutraler Standpunkt vereinbar, weil hier Lemmata bevorzugt werden, die oft verlinkt sind. Und das sind nicht einmal die, die besonders häufig gesucht werden. </Gebetsmühle> Es ist nicht intuitiv. Niemand sucht so. AJAX ist derzeit OMA-mäßig ein Super-GAU. --Matthiasb 22:20, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin da vielleicht der einzige, aber überwiegend komme ich jetzt schneller zum gesuchten Artikel. Außerdem kann ich gut auf den Effekt "Das schreibt man so?! Ach nein, ein Falschschreiblemma..." verzichten. --Carlos-X 22:43, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da hast du noch nicht nach Füssen gesucht. Selbst Füss liefert dir noch Fußball, Fußball-Bundesliga, Fußball-Regionalliga, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Fußballtrainer, Fußballverein, Fußball-Weltmeisterschaft, Fußball-Weltmeisterschaft 2002, Fußball-Europameisterschaft 2008 und Fuß (Einheit), aber von Füssen weit und breit nix zu sehen. Und so dämlich, daß einer nach Fußball durch den Suchbegriff Füss sucht, kann keiner sein. --Matthiasb 22:50, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, hab ich nicht, aber ich sage ja auch nur überwiegend. Die Umlautgeschichte ist natürlich zusätzlich ärgerlich, lässt sich aber wohl nicht ändern. Insgesamt wäre ich zwar auch nicht enttäuscht, wenn die alte Lösung wiedereingeführt würde, ich sehe aber schon Vorteile der neuen Lösung. Zu NPOV: Wenn wir den NPOV so verstehen wollten, dann können wir gleich die ganze Wikipedia entsorgen. --Carlos-X 23:43, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

*wiederlinksrüberrück* Danke Matthiasb für das Füssen-Beispiel, das find ich noch krasser. Die Umlautgeschichte lässt sich sehr wohl ändern, Tante Google kriegt es ja auch hin, dass die Vorschläge auch exakt mit dem eingegebenen beginnen. Allerdings muss dafür der Entwickler ran (und ich habe die Befürchtung, dass da auch noch was an der Struktur des Index was gedreht werden müsste :-S ), da reicht keine lokale Konfiguration oder monobook-hack. Ob das ein Verstoß gegen WP:NPOV ist? Don't know, die Seite lässt sich eigentlich nur über Artikel aus. Man kann das vermutlich wirklich so wie Matthiasb interpretieren, jedoch ist mein Ansatzpunkt die Usability: Wenn ein Benutzer 'Fü' eintippt, erwartet er keine Fußballartikel, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit wirklich einen Artikel, der mit eben den Zeichen beginnt, denn für ein versehentliches Tippen liegen die Umlaute und ß doch recht abseits auf der Tastatur. --Gnu1742 07:20, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht neutral, wenn wir dem Leser vermeintlich wichtigere Stichworte bevorzugt in der Suchhhilfe anbieten. Das ist an sich schon ein POV-Verstoß und wäre schon fragwürdig, wenn man von der Häufigkeit des Abrufes eines Artikels ausgeht. Noch fragwürdiger ist es, daß diese Sortierbevorzugung anhand der Verlinkung festgemacht ist – außer dem üblichen Vandalismus und bekannter POV-Bearbeitungen müssen wir uns nun in Zukunft auch mit dem Tatbestand des Internen Verlinkungsspams (nebst Editwar darum) auseinandersezten, um das interne Wikiranking zu verbessern. Wenn dir nicht paßt, daß bei F Fußball erst nach Frankreich angeboten ist, jo mei, sorge für mehr interne Verweise auf Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball Fußball. Umgekehrt könnte das Portal:Frankreich versuchen, das Lemma Frankreich nach vorne zu bringen, indem es massenweise Verlinkungen von XY ist ein Fußballspieler auf XY ist ein Fußballspieler oder XY ist eine Fußballspielerin ändert.
Wenn auch dieses Extrembeispiel schnell auffallen würde (Würde es das?), in weniger unter Beobachtung stehenden Bereichen der Wikipedia sind der Manipulation damit Tür und Tor geöffnet. Da kann dann schon mal Firma ABC sich mal einen Vorteil gegenüber Firma ABA verschaffen, indem man mal "seinen" Unternehmensartikel in 12 Artikeln verlinkt, wenn der andere nur elfmal verlinkt ist. Oder der Oberbürgermeisterkandidat einer Provinzstadt mit dem Namen Egon Schmitt kann sich durch eifriges Verlinken seines Namens in Artikeln einen Vorteil gegen seinen Konkurrenten Egon Schmidt verschaffen, der nicht so findig ist. Es reicht, öfters verlinkt zu sein als Egon Schiele und schon erschiene Egon Schmitt unter dem Suchbegriff Egon an zweiter Stelle. Wobei ich mich nun frage, warum Egon Schallmayer vor Egon Bahr kommt. Letzterer als Politiker und Architekt der deutschen Ostpolitik unter Willy Brandt erscheint mir persönlich durchaus mehr im allgemeinen Interesse zu stehen, als der Archäologe, dessen Namen ich heute das erste mal gelesen habe. Ganz interessant ist auch die Suche nach etwa Hans-Dietrich Genscher, selbst Hans- liefert zunächst Hanse, Hansa Rostock, Hanse, Hansestadt Hamburg, Hans, Hans Christian Andersen, Hans Werner Henze (wer ist denn das?) und dann muß man scrollen, um nach Hans Albers und Hansestadt Lübeck endlich zu Genscher zu kommen, als zehnten der AJAX-Vorschlagsliste.
Die Suchanfrage Hansd (also ohne Bindestrich) führt übrigens nicht weiter.
BTW, Henze ist ein Komponist, der Artikel wurde im Dezember 2403mal aufgerufen. Ist also ziemlich bedeutend, ganz sicher viel bedeutender als Hans-Dietrich Genscher, denn der wurde im selben Zeitraum – ohne den Redirekt Genschernur 10388mal aufgerufen, also nur viermal häufiger. (Hansa Rostock bringt es übrigens nur auf 6399 Aufrufe. Ich glaube, diese Beispiele zeigen, was für ein Blödsinn dieses neue Suchsystem ist. Vor allem widerlegen sie das Hauptargument für die Einführung: der Leser finde schneller zu dem gewünschten Artikel. Nachweislich (siehe oben): das Gegenteil ist der Fall.
Nur befürchte ich, daß der Entwickler so sehr von der Richtigkeit seines Algorithmus überzeugt ist, daß alle Argumente hier ohne Wirkung verschallen. --Matthiasb 08:20, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Schwarzes Brett

...gibt es eigentlich sowas? denkbare erweiterung für allerlei anfragen(z.b. bezüglich software-knowhow-austausch, grundsätzliche mitfahrgelegenheit zu Wikipedianertreffen, literatur-austausch etc.)... gruß, --ulli purwin fragen? 09:49, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

du hast es gefunden. ... es gibt aber auch allerlei spezial-bretter. Etwa WP:Verbesserungsvorschläge, WP:Bibliotheksrecherche u.ä. - WP-Treffen haben in aller regel ihre eigene unterseite und entsprechend werden dort ggf. mitfahrgelegenheiten angeboten/gesucht...Sicherlich Post 10:03, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch die WP:Bibliothek und die etwas vergessene WP:Bücherbörse. Und über ein noch fehlendes "Brett" wurde doch gerade diskutiert, muss ich doch gleich einmal gucken, ob das MB noch läuft. Aber das hier ist nicht unbedingt ein schwarzes Brett, da wundert sich gleich jemand, wenn du Anmerkungen machst ohne Fragen zu stellen. --MannMaus 10:11, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleinanzeigen gab es mal, wurde offenbar mangels Zuspruch gelöscht. -- Density 10:43, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bin wieder da! Und: Wikipedia:Meinungsbilder/Projektdiskussionen. Es wird also demnächst ein Brett mehr geben. --MannMaus 11:20, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

...vielen dank für die ausführliche auskunft! bin halt nich immer auf dem laufenden... gruß, --ulli purwin fragen? 12:03, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wochentag in Überschriften

Gleich vorneweg: Ich bin mir bewusst, dass meine Frage formal eher auf die Diskussionsseite gehört, aber hier lesen mehr Leute mit.

Was haltet ihr davon, hier in den Tagesüberschriften auch noch den Wochentag hinzuzufügen? Als konkretes Beispiel, was das bringen würde: Wenn ich in den nächsten Tagen nochmal vorbeischaue, um zu sehen, ob neue Antworten gekommen sind, kann ich mich sicher noch daran erinnern, dass ich die Frage am Dienstag gestellt habe. Dass es der 26. war, weiß ich ganz bestimmt nicht mehr.

Ich vermute einfach mal, dass Sebbot, der die Tagesüberschrift setzt, ohne großen Aufwand so umprogrammiert werden kann, dass auch der Wochentag dabeisteht. --Schnark 09:50, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

mir persönlich bringt das zwar eher nix, aber einen nachteil kann ich auch nicht erkennen...Sicherlich Post 10:04, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Irgendein copy&paste-Bug?

Gerade war ich faul und wollte den Titel der Seite Ombudsmann per copy&paste übertragen, doch beim Einfügen bekam ich
<Zitatanfang>
Kandidaten für die Stewardwahlen 2010 werden gebeten, ihre Nominierung bis zum 28. Januar einzureichen. Stelle dich zur Wahl!

[Ausblenden]

[Hilf uns bei der Übersetzung!]
Ombudsmann
</Zitatende>
(etwa so), obwohl zB die Sitenotice bei mir ausgeschaltet ist und an sich nicht zu sehen ist. Anderswo ist mir das noch nicht aufgefallen. -jkb- 12:12, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Sitenotice hast du nur visuell ausgeblendet, aber sie ist immer noch da. Du hast einfach über das Wort hinaus zu viel markiert. Siehst du visuell daran, dass noch weitere Leerzeichen/Leerzeilen von dir markiert wurden. Merlissimo 12:20, 26. Jan. 2010 (CET)

Ja, ich weiß, das passiert häufig wenn man mit Ziehen markiert. Ich habe jedoch mit Doppelklick markiert, und das passierte mir noch nie. -jkb- 12:36, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Maus verrutscht beim Dopplelklick? --JuTa Talk 12:38, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, trotz Kaffee... Habe es gerade erneut ausprobiert und das gleiche, andere Seiten sind OK. Ich dachte an sich an so etwas was passiert bei Seiten, die oben Koordinaten haben - da ist es manchmal schwierig, vernünftig zu markieren. Aber hier ist ja nichts. Na gut, die 10 Buchstaben kann ich auch manuel eingeben, dennoch komisch. -jkb- 12:50, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -jkb- 16:06, 26. Jan. 2010 (CET)

Warum wird das Bild nicht angezeigt, obwohl es in COMMONS....

vorhanden ist?

es geht um folgende Seite Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren) --Grüße von Ole 15:10, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Bildname hat womöglich eine leicht andere Syntax. Welches soll es sein??? -jkb- 15:18, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal Artikel und Bild gepurged. Klappt wieder. Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 15:20, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade was festgestellt: In der Rückschau der letzten Änderungen hatte ich eine Version des Bildes mit [....|thumb|200px|.....] da habe ich das Bild wieder gesehen. Aber wenn [...|miniatur|...] dasteht, seh ich nix! Liegt das daran das ich die Beta-Version nutze?? --Grüße von Ole 19:13, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Editwar um Navileiste

Im Artikel Altes Amtshaus revertiert ein Benutzer ohne Angabe von Gründen meine Einfügung der Navileiste und bezeichnet das noch als Vandalismus, obwohl der Artikel in der Leiste gelistet ist. 89.247.147.13 17:42, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht weil der Artikel ein Altes Amtshaus in einer anderen Stadt beschreibt (Das Routenhaus ist in Unna, der Artikel beschreibt eins in Wuppertal). 131.220.251.24 17:48, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und warum legt man dann nicht eine BKL auf das Lemma an und platziert darauf die Verweise auf zwei Klammerlemmata? Das würde Missverständnisse vermeiden! 89.247.147.13 17:51, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Wikiprizinp. Auch bekannt als: Mach doch!. 131.220.251.24 17:55, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du bist vielleicht witzig.....wie soll ich denn als IP den Artikel verschieben?? 89.247.147.13 19:55, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß kann jede IP ein Benutzerkonto anlegen, solange sie nicht gesperrt ist... ;) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:56, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mich würds insoferne auch ärgern, weil ja der Threadstarter sicher keinen "Vandalismus" hier gezeigt hat (und diese Bemerkung sollte beim revertieren vielleicht vorsichtig gewählt werden) sondern den Artikel verbessern wollte. Ich würde deinen "Revertierer" einmal anschreiben. Wahrscheinlich hat er ja (von sich aus) Gründe dafür. --FrancescoA 18:01, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bilder bearbeiten

Wie bearbeiten Bilder, die bereits online sind, offline? --Verwaltungsgliederung 18:17, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was wie meinen? ;) --Marcela 18:23, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Runterladen, bearbeiten, wieder hochladen. XenonX3 - (:±) 18:25, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo! Wäre eine Person, der dieser o.g. Orden verliehen wurde, für einen Wikiartikel löschungsfrei tauglich? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 18:38, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ein uninformativer Minimalartikel über einen solchen Ordensträger wäre sicher von der löschung bedroht. Also sage ich mal nein, er wäre nicht löschungsfreitauglich. Der Ordensträger gewinnt aber durch den Orden sicher an Relevanz. Aber ob er als alleiniges Kriterium ausrecht, mag ich bezweifeln. Wobei die Person aber sicher noch mehr als diesen Orden vorzuweisen hat oder? Gibt es strittiges Beispiel? --Cepheiden 19:01, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Cepheiden! Was und wieviel diese Person sonst noch aufzuweisen hat, kann ich noch gar nicht genau sagen, aber mindestens noch einen weiteren roten Adlerorden. Den gab es sicher nicht nur so aus Jux. - Ein strittiges Beispiel? Nein, zu dieser Person gibt es in der dt. Wiki nichts. - Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 00:17, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum werden die Hakenkreuzfahnen in so hoher Auflösung eingebunden? (erl.)

--92.74.114.236 18:47, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

was heißt "hoch"? wo? kontext? --JD {æ} 18:48, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

NSDAP, Hakenkreuz. Auflösung skalierbar ad infinitum. (.svg) --92.74.114.236 18:52, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

die bilder sind also nicht in "so hoher auflösung eingebunden", sondern die rohdaten sind ob ihres formats halt bis ins unendliche skalierbar. ein kleiner, feiner unterschied, wie ich finde. --JD {æ} 18:56, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Damit man die Bilder gut ausdrucken kann? Oder? --Anima 18:54, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer macht sich denn Hakenkreuz-Poster? --92.74.114.236 18:57, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Hinweis auf § 86a StGB ist beim Bild eingebunden. --Marcela 18:58, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, Neonazis und finde nicht gut, wenn wir hier ausgezeichnete Vorlagen ohne Untertitel im Bild liefern. --Anima 18:59, 26. Jan. 2010 (CET) Sinnvoll wäre eine Art Balken, um das Bild für diese Zwecke unbrauchbar zu machen. Angelika Finck --Anima 19:00, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dadurch wird das Bild auch nicht unbrauchbar, erstmal ist die Komplexität wirklich gering und dann liegt es auch auf Commons. --Cepheiden 19:03, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir fällt gerade auf: Wenn die paar Zeilen der gesamte Quelltext sind, kann ihn sowieso jeder noch so depperte Nazi selbst schreiben. (Und das will was heißen ...) Dann hat die Debatte hier auch keinen Sinn. Ciao. --92.74.114.236 19:11, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht schon wieder diese Diskussion... Wir haben die Aufgabe, die Menschheit über diesen Nazi-Abschaum zu informieren. Eine Selbstzensur wär da ziemlich unangebracht (wie oft manche Leute doch Zensur in der Wikipedia fordern: erst letztens die Sache mit den Sex-Themen auf der Hauptseite und jetzt mal wieder die Hakenkreuze; da frag ich mich echt, ob die Aufklärung ihr Ziel vielleicht doch verfehlt hat...).
Außerdem gibt es auch genug andere gute Quellen für dieses Zeugs, den Neonazis wird also ganz sicher nicht so schnell ihr Material ausgehen... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:15, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion hatten wir beispielsweise schon einmal hier mit dem Ergebnis, dass die Wikipedia mit hochauflösenden Nazisymbolen leben muss. --Schlesinger schreib! 19:26, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bekanntlich muss das Ergebnis einer Abstimmung nicht für immer Gültigkeit haben, werde später wieder darauf zurückkommen. --Anima 22:27, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Viel Spaß. Ich empfehle, schon mal die Sense für den Einsatz gegen jede Form von Geschichtsbüchern und Geschichts-Bildbänden zu wetzen. Neben dem § 86a des StGB gibt es auch noch den § 86 StGB, namentlich Absatz 3. --Eva K. ist böse 22:41, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die diplomatische Lösung wäre doch, keine eigene Graphik, sondern ein historisches Photo einer solchen Fahne einzustellen, oder? BerlinerSchule. 23:39, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hocheladen deaktiviert?

Huch, hä? Hochladen deaktiviert. Wieso? Wie lange? --Matthiasb 22:15, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

laut Sitenotice von 9 an pm UTC ca. 30-60 min (vor dem Anmelden gesehen.) Die ziehen zu einem neuen Medienserver um. --Atlan Disk. 22:16, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob der dann auch so "zuverlässig" ist wie bits.wikimedia.org? -- chatter 22:46, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es werden gerade 32TB von ms1 (Sun Fire X4500) nach ms5 (Sun Fire X4540 mit zwei quad-core CPUs, 32GB RAM, and LSI mpt(7d) SAS/SATA) kopiert. Es sind jeweils 48 Festplatten eingebaut. ms5 war vorher der Thumbnail und Backup-Server und ist nun der Primary Image Server. Die meisten hier (=Europa), bekommen die Bilder aber eh von ms6 ausgeliefert, der in den Niederlanden steht. Merlissimo 23:01, 26. Jan. 2010 (CET)

Begriffsklärungen werden in der Suche nicht angezeigt

In letzter Zeit tauchten mehrfach die von mir gesuchten Begriffsklärungen (z.B. heute Voll) nicht in der Liste unter dem Suchfeld auf. Zufall? Wenn nicht, sondern Absicht, wäre das kontraproduktiv. -- Olaf Studt 22:39, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Durchaus "Absicht", siehe #Hans-Dieter oder Wikipedia_Diskussion:Projektneuheiten#Suchfeld_nicht_mehr_streng_alphabetisch. BKLs sind nicht / seolten / wenig verlinkt, also kommen sie sehr spät im Ranking. --Guandalug 22:42, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist bei BKL-Seiten, wie gesagt, kontraproduktiv: Wenn jemand eine Person sucht, von der er nur den Nachnamen kennt, oder einen Berg, der hierzuwiki mit „Mount “, "„Mont “, „Monte “ oder „Gunung “ anfängt, passt die Seite, wo Sie geholfen werden, nicht mehr auf die Liste. -- Olaf Studt 22:51, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
... und damit sind BKLs vom Typ I praktisch nicht mehr auffindbar. --Matthiasb 22:54, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die gesamte "Verbesserung" der Suche ist kontraproduktiv. Seit wann sortiert man Suchergebnisse nach der Häufigkeit der Verlinkung (kann man schön manipulieren)? Ich möchte wieder die alphabetische Reihenfolge zurück... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:12, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja. Bugreport und hoffen und beten. Hier hat keiner ausser den Entwicklern irgendeinen Einfluss. (Ja, okay, ganz abschalten geht immer) --Guandalug 23:54, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Macht doch mal eine Umfrage oder so. Ich seh sich hier immer die gleichen Leute äußern, dass die Änderung ihnen nicht gefällt. Ob das ein Community-Konsens ist, würde ich aber noch nicht behaupten wollen. Ich zum Beispiel mag die Änderung. Man findet zwar nicht immer das, was man sucht, aber das war vorher auch nicht so. Ohne sich sicher zu sein, dass die Mehrzahl aller Benutzer (vielleicht auch die, die hier nicht mitlesen) das Ansinnen, die alte Suche wiederherzustellen, unterstützt, würde ich keinen Bugreport eröffnen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 01:34, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten tag,

Could you check this edit [8] probably made by the company. Thanks and regards, Pyb 23:11, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Yes, that was pure advertising. Thank you for your hint. XenonX3 - (:±) 23:16, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso befindet sich in der Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg eine Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg bzw. kann das bitte mal wer ändern? --94.79.156.150 23:14, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelsuchfeld

Wenn ich auf der Hauptseite einen Suchbegriff ins Suchfeld eingebe und Enter oder auf Artikel klicke, passiert nichts. Gehe ich aber z.B. erst auf die Seite Hilfe und gebe dort den Begriff ins Suchfenster, funktioniert es wie es sollte. 1. Ich nutze Opera 8.5, Java Script aktiviert. 2. Das Problem trat bei mir schon einmal auf (vor 1-2 Jahren), dann ging es wieder, ohne dass ich etwas geändert hatte. 3. Für mich ist eindeutig, dass sich Hauptseite oder z.B. Hilfe bezüglich des Suchfeldes verschieden verhalten (geht/geht nicht). Es müsste also softwaremäßig möglich sein, dass demnächst, wie auch schon früher einmal, auch die Hauptseite auf meine Sucheingabe reagiert. Im Voraus herzlichen Dank für die Hilfe, die vielleicht auch noch anderen Menschen hilft PS: Seit gestern funktioniert es wieder, vorher konnte ich diesen Hilferuf auch gar nicht absenden. --93.202.168.119 23:17, 26. Jan. 2010 (CET) . --> --93.202.168.119 23:17, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

27. Januar 2010

Siehe Disk: Wer kann die störende Leerzeile entfernen? --Komischn 02:08, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So in Ordnung? -- chatter 02:39, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, sehr schön. --Komischn 02:45, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Firmen-Relevanz

Gelten für österreichische Unternehmen andere Relevanzkriterien? Beispiel: Geroldinger --Elab 08:56, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

andere als welche? die WP:RKs gelten als orientierung für alle. wenn sie die nicht erfüllen und auch sonst keine relevanz zu sehen ist hilft ein LA ..Sicherlich Post 09:14, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstrakt nicht, konkret ist aber die Marktführerschaft in Österreich eine geringere absolute Anforderung ist als in Deutschland oder China. 82.113.106.24 11:05, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle fehlt jedoch eine unabhängige Quelle. Aber Benutzer:Sicherlich nimmt sich der Sache ja bereits an. --Elab 11:15, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alles nur "Kann-Bestimmungen" ?

Ich hatt gestern unter Wikipedia Diskussion:Artikel illustrieren#Alles nur "Kann-Bestimmungen" ? folgende Anfrage gestartet:

"Ich bitte mal hier um eine deutliche Klarstellung, ob die auf dieser Projektseite dargestellten Ausführungen insgesamt lediglich "Kann-Bestimmungen" darstellen, an die sich letztlich niemand zu halten hat, so dass beispielsweise auch Bilder ohne zwingenden Grund auch an die linke Seite platziert werden können. Immerhin ist "Wikipedia:Artikel illustrieren" einerseits unter Wikipedia:Richtlinien geführt aber andererseits nicht mit einem unmissverständlichen Grundsatz-Kästchen wie beispielsweise Wikipedia:Keine Theoriefindung oder Wikipedia:Belege versehen. Sollten wirklich alle Ausführungen unter "Wikipedia:Artikel illustrieren" nur unverbindliche Leitlinien darstellen, bitte ich dies auch gleich zu Beginn der Seite unübersehbar deutlich zu machen. Das könnte uns zumindest in der Zukunft ggf. weitere unerfreuliche Diskuussionen über derartige dann wirklich unverbindliche Vorschläge ersparen."

Ich bitt in erster Linie dort um Beachtung dieser Anfrage und Stellungnahmen. Gruß -- Muck 12:49, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]