Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2022

16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Zinnmann d 06:14, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]



Damit sollten wir noch etwas warten. Soviel ich weiß gibt es für die Kriegsverbrechen Russlands noch keine unabhängige Bewertung. --Rita2008 (Diskussion) 18:05, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorisiert wird nach Artikeltext. Waren zuvor ebenfalls unter Kriegsverbrechen kategorisiert, jetzt nur genauer. Der nächste sollte LAE machen.--Tohma (Diskussion) 18:18, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ukrainische Gerichte haben ja bereits Kriegsverbrecher verurteilt. Man mag zwar fragen, ob die wirklich unabhängig sind, aber das scheinen zumindest formal korrekte Prozesse gewesen zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:22, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Aussage "sollten wir noch etwas warten" darauf abzielt, dass es noch keine offizielle Feststellung von Kriegsverbrechen vor internationalen Gerichten oder Tribunalen gegeben hat, sei daran erinnert, dass es sich bei der Kategorie:Kriegsverbrechen nicht um eine Objekt-, sondern eine Themenkategorie handelt. D.h, dass Einordnungskriterium ist nicht " ist ein Kriegsverbrechen" (das kann man vielleicht noch nicht in jedem Fall sagen), sondern "hat mit Kriegsverbrechen zu tun", und das trifft gewiss auf die eingeordneten Artikel zu tun, bei denen die Frage, ob Kriegsverbrechen oder nicht, Gegenstand der Debatte ist. Ich finde nur, dass die Kategorie zu eng gefasst ist. Warum nicht Kategorie:Kriegsverbrechen während des Russisch-Ukrainischen Kriegs? Da gibt es mit Kriegsverbrechen im Russisch-Ukrainischen Krieg sogar einen entsprechenden Hauptartikel (eigenartigerweise in die Kategorie:Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 und nicht in die übergeordnete Kategorie:Russisch-Ukrainischer Krieg)? --Zweioeltanks (Diskussion) 04:59, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der genannte Löschgrund ist, wie oben angegeben, nicht zutreffend, daher LAE.--Tohma (Diskussion) 11:26, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich allerdings nicht besonders sinnvoll. die Diskussion über Einordnung und Lemma abzuwürgen. Hast du nicht irgendeinen Kommentar zu meinen Überlegungen? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:58, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel ist mit jeder Kategorieneinordnung auch in deren Oberkategorien eingeordnet. Solche Besprechungen gehören allerdings auf die Diskussionsseite der Kategorie.--Tohma (Diskussion) 10:17, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist ein Irrtum. Umbenennungsanträge werden genauso wie Löschanträge hier diskutiert. Und da die Diskussion schon begonnen hat, sollte sie hier fortgesetzt werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 3. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Nicht hinreichend eingrenzbar / Themenring. Es gibt viele enzyklopädisch irrelevante Projekte dieser Art, und einen fließenden Übergang zwischen dedizierten Projekten zur Exoplanetensuche und solchen, die auch dafür genutzt werden (in dieser Navileiste findet sich beides). Zudem ist "Projekt" bzw. "Programn" recht schwammig - das reicht hier von Weltraumteleskopen bis zu Datenauswertungen. Das ist ein Fall für eine Kategorie oder Liste, als Navileiste ungeeignet. --PM3 11:52, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

WP:TR--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben Kategorie:Exoplanetensuche, eine Liste der Programme zur Exoplanetensuche wäre ok, aber als Navi ist das ein TR.--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Teuterekordz (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:54, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass die Gruppe mindestens ein Album mit mindestens 5 Titeln und einer Spielzeit von über 23 Minuten durch das renommierte Label Columbia Records veröffentlicht hat, erfüllt die RK für Musikgruppen eindeutig (Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten). Ich habe das Label der Gruppe und ihre monatlichen Spotifyhörer im Text ergänzt. --2001:A62:1AE8:4C02:E495:A327:CCFE:8E54 12:55, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kann man für die Veröffentlichung bei Columbia noch Belege finden? --Blik (Diskussion) 19:32, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
also bei Columbia wird er nicht gelistet: [1] Flossenträger 20:10, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nirgends im Internet irgendein Beleg dafür auffindbar, wurde erst nach dem LA in den Artikel eingefügt und wirkt stark so, als wäre es frei erfunden. Löschen. --Icodense 20:47, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
nb: Die Webseite der Band ist auch nicht erreichbar. --Blik (Diskussion) 21:04, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Discogs kennt die nichtmal, sehr ungewöhnlich für Gruppen, die bei Columbia unter Vertrag sein sollen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:56, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist dieses Konstrukt gemeint: [2] --Blik (Diskussion) 22:08, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich meine nicht das Teuterkordz/GlenGang-Columbia Konstrukt und habe mir die Tatsache, dass Teuterekordz beii Columbia gesigned ist auch nicht ausgedacht :)
Dass das stimmt, mache ich an folgenden Punkten fest:
- Bei jedem Streaming Service sieht man bei jeder Veröffentlichung der Band (Album, EP, Single) den Copyrighthinweis, der eindeutig zeigt, dass der Song von Columbia Records vertrieben wird. Das sollte als Beleg schon ausreichen.
- Der offizielle Account der Band und der offizielle Account des Labels folgen sich gegenseitig auf Instagram
- Einer der aktuellen Releases der Band ("Eberswalder Primetime") ist in der offiziellen "Columbia Calling" Playlist des Labels auf Spotify enthalten - dort werden nach Angaben des Labels nur Songs hinzugefügt, die von Columbia-Künstlern veröffentlicht wurden
Warum Teuterekordz nicht auf der Website des Labels aufgeführt ist, erschließt sich mir nicht. Ich habe mich bereits an das Label gewandt und werde hier schreiben, sobald ich eine Antwort bekommen habe. --2001:A62:1AE8:4C02:4107:174F:DE1A:DDDB 00:47, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
https://www.instagram.com/p/CRZwmSEMLmd/?igshid=MDJmNzVkMjY%3D Hier ist außerdem noch ein Promopost des offiziellen Accounts von Columbia Records für das damals neue Album der Band. --2001:A62:1AE8:4C02:4107:174F:DE1A:DDDB 00:59, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Instagram als Quelle... Ymmd --Flossenträger 09:15, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja auch genug anderes gezeigt. Und ein - von Instagram verifizierter - Account eines Major Labels, der das Album einer Band bewirbt, ist mMn ein nicht durch "aber das ist Instagram" zu widerlegender Nachweis. Fazit: Es ist durch eine Vielzahl an Faktoren ersichtlich, dass die Band bei Columbia Records unter Vertrag steht und die RK für Musikgruppen mit ihren Releases erfüllt hat -> Nicht löschen. --2001:A62:1AE8:4C02:24CF:4F12:6483:90FF 11:09, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bloß braucht es nicht einen internen Vertrag, sondern Tonträgerveröffentlichungen (nicht Onlinestreamingalben).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:30, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es braucht explizit "ein digitales oder physisches Album", digitale Veröffentlichungen reichen also aus. Allerdings ist das Album nicht über das Label erschienen, sondern wird nur von diesem vertrieben, was nicht ausreicht. --Sidemplam (Diskussion) 19:11, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es sind allerdings Auftritte auf dem Juicy Beats und dem Spektrum geplant, was zu gegebener Zeit für Relevanz sorgen könnte, die Gruppe ist aktuell auf Tournee und wird in hervorgehobener Weise bei Diffus besprochen. --Sidemplam (Diskussion) 19:30, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die harten RK werden bei der Gruppe schwierig zu erfüllen sein, da die Formation eine Kooperation und dazu sehr neu ist. Die erste Tour führte im Mai jedenfalls direkt in den gesamten deutschsprachigen Raum inklusive Österreich und Schweiz und war augenscheinlich erfolgreich genug, dass die Konzerte mehrfach ausverkauft waren, die Location gewechselt oder Zusatztermine eingerichtet wurden: [3]
Ich sehe auch mehrere Erwähnungen der Kooperation mit Columbia, allerdings stets als "Teuterekordz/Columbia". Vielleicht macht Columbia also nur den Vertrieb? --MarcoMA8 (Diskussion) 18:18, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nur Vertrieb über Columbia, das reicht nach unseren RK nicht aus. Weitere RK werden laut Artikeltext nicht erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 09:06, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bibiza (bleibt)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:02, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der feine Herr Musikus ist halt bei einem Major unter Vertrag (wie auch bereits im Artikel dargestellt und nun noch zusätzlich referenziert) und damit relevant. Behalten, gern schnell.--Iconicos (Diskussion) 12:58, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Album bei einem renomierten Label. Reicht. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:02, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen, aber im EN steht nicht, daß er das Album dort veröffentlicht hat. Auf der Homepage von Columbia finde ich ihn auch nicht: [4]. Also Nein, kein LAE/Z. Flossenträger 20:07, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu dem drüber steht das zumindest bei Discogs auch drin. --Icodense 20:48, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja discogs... Ist das jetzt plötzlich eine Quelle? --Flossenträger 21:52, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist eine brauchbare Datenbank.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:59, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Steht doch auch schon im Titel der Quelle. Und das Pressefoto ist mit Copyright Sony Music. Also Flossen von den Klüsen. ;) Möglichst vor dem Stellen von LAs. --Iconicos (Diskussion) 22:34, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Damit ist klar, dass sie das promoten. Aber wo steht, dass das Album dort erschien? Weiter unten steht ja schon drin, das er alles in DiY-Manier erledigt. Hast du evtl deinen eigenen Beleg nicht so richtig gelesen? Flossenträger 09:13, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich in puncto Musik und Tonträger ein wenig auskennt, weiß man, dass bei Rezensionen üblicherweise der Titel des Albums und dahinter in Klammern das Label angegeben wird, genau so wie in der Quelle. Außerdem ist Discogs ebenfalls eindeutig. Das Album ist (auch physisch) bei Columbia, vermutlich über die österreichische Dependance, erschienen. Dass Alben bei den technischen Möglichkeiten heutzutage oft selbstproduziert werden, ist nun wirklich nichts mehr besonderes. Es wäre schön, wenn alle in solchen Diskussionen mit dem nötigen Fachwissen gewappnet wären.--Iconicos (Diskussion) 11:11, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die RK lauten aber:"... durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht haben...", nicht:" bei einem renommierten Label unter Vertrag stehen", oder:"über ein renommiertes Label vertreiben". Keine Produktionskosten=kein weiteres Risiko=keine hohe Schwelle. Also noch mal:würde das Album über das Label veröffentlicht? Bitte mit einem*geeigneten*Beleg. Flossenträger 13:59, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der u. a. bei den Streaminganbietern abrufbare Rechtenachweis lautet "(P) 2021 BIBIZA / Columbia distributed by Sony Music Entertainment" nicht "distributed by Columbia", wofür sich zufälligerweise bei der Gruppe, um die es einen Abschnitt weiter oben geht, ein Beispiel finden lässt. Es ist also davon auszugehen, dass das Album zumindest teilweise Columbia gehört. --Sidemplam (Diskussion) 19:07, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In meinen Augen ist das hier spätestens jetzt ein hinreichend donquichotterierender Nonsens-Antrag, um mit LAE beendet zu werden. Mehr muss dazu nicht gesagt werden.--Iconicos (Diskussion) 21:30, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, es reicht, wenn Du nahe an Belegfiktion behauptest, einen EN erbracht zu haben, in dem nicht das steht was Du behauptet und dann Basta sagst? Ist Deine Meinung gewichtiger als die Belegpflicht? Andernfalls wusste ich immer noch nicht, womit die VÖ belegt sein sollte. In den Artikel schreiben wir sicher nicht rein, "hat die IP im Streamingangebot so gelesen". Also: wo ist der Beleg im Artikel zu finden? --Flossenträger 22:42, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich ging davon aus, dass es sich bei dem Album selber um eine Veröffentlichung handelt, die als Beleg dienen kann, habe jetzt aber trotzdem nochmal Spotify verlinkt. --Sidemplam (Diskussion) 00:02, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Übereinstimmend laut mehrerer Datenbanken ist ein Album über Columbia erschienen, damit Relevanz nach den RK gegeben. --Gripweed (Diskussion) 09:08, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Table.Media (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, wird im Artikel nicht dargestellt. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:FDAA 07:22, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Undeklariertes bezahltes Schreiben, Reklame. Relevanz nicht dargestellt. Bitte löschen. Siesta (Diskussion) 13:38, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Table.Media will hohe Kompetenz in ausgewählten Domänen mit Tiefenschärfe von Qualitätsmedien verbinden. Tiefenschärfe, Aktualität und Schnelligkeit sind das Moto.“ – SLA-fähiger Werbemüll. --Icodense 14:02, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beim Stichwort "Tiefenschärfe" dachte ich jetzt, die verkaufen Kameras. Aber nein, sie sind ein "unabhängiges, digitales Informationsangebot". Was soll das sein? --217.239.3.63 16:46, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schlechte Werbung für eine offenbar kaum wahrgenommene fast-noch-neu-Gründung. Wäre der Chef nicht blauverlinkt, würde ich nen SLA stellen. Grüße --Okmijnuhb 21:57, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Geschäftsführers färbt grundsätzlich nicht auf das geführte Unternehmen ab. In diesem Fall ergäbe sich zusätzlich ein gewisses Geschmäckle durch die personelle Verbindung zur Wikipedia. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:45, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Verbindung zur WP habe ich nicht gefunden. Wo ist sie denn? Grüße --Okmijnuhb 09:07, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Den Schmarrn mit dem „Wikipedia-Chef“ findest Du im EN 5 diff Innobello (Diskussion) 09:13, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn das ein Beispiel für Tiefenschärfe ist, dann gut Nacht... Grüße --Okmijnuhb 18:50, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mein lieber Mann. Löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:50, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1--Gmünder (Diskussion) 09:28, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Löschen, tiefenscharfes Reklamegeschwurbel für irrelvante Neugründung Innobello (Diskussion) 10:22, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD: Werbung -- Toni 00:20, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Thielko Wolbergs (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Nach meinem Verständnis sind die RK nicht erfüllt. Wolbergs hatte keine Professur, sondern eine akademische Mittelbaustelle. Als Autor ist nur seine Dissertation angeführt, womit das geforderte Minimum von vier wissenschaftlichen Veröffentlichungen nicht erreicht ist. Dass er der Vater von Joachim Wolbergs war (was im Artikel nicht steht), macht ihn auch nicht relevant. Sonstige relevanzstiftende Aspekte sind nicht ausgeführt. --FordPrefect42 (Diskussion) 07:38, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das wird wohl nicht reichen. Kann beim Sohn erwähnt werden, wenn belegbar.--Berita (Diskussion) 09:05, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt zwei Veröffentlichungen, ändert aber im Kern nichts. --FordPrefect42 (Diskussion) 07:44, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dient zum Füllen des Rotlinks bei Der Kleine Pauly#Liste der Autoren. Wenn nicht alle Pauly-Autoren relevant sind, so müssen dieser und noch mehrere weitere Personen dort entlinkt werden. --Kcamroc (Diskussion) 14:20, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auf den Pauly fehlt im Artikel Wolbergs jeder Hinweis. Wenn Autorschaft dort als relevanstiftend allgemein anerkannt ist, dann bitte gerne nachpflegen. Ich kann es echt nicht beurteilen, aber letztlich gibt es doch viele Fachlexika, in denen sich Doktoranden und andere hoffnungsvolle Jungakademiker ihre erste Mark verdienten, macht das automatisch relevant? --FordPrefect42 (Diskussion) 15:36, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
So ist die Relevanz jedenfalls erstmal nicht zu erkennen --Gmünder (Diskussion) 09:29, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Zudem an der Grenze zu "kein Artikel". --Gripweed (Diskussion) 09:10, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Explora Journeys (gelöscht)

Als 2021 gegründete Kreuzfahrtgesellschaft, deren erstes Schiff 2023 geliefert wird und die bislang keine nennenswerte Medienresonanz erfahren hat, derzeit enzyklopädisch nicht relevant. --MfG, Klaus­Heide () 07:41, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die hier beschriebene Kreuzfahrtgesellschaft durch ihre Zugehörigkeit zu einem großen “Unternehmenskomplex” und ihrer absehbaren Relevanz in der Zukunft, vor allem, da sich zumindest eins der Schiffe schon im Bau befindet, sehr wohl enzyklopädische Relevanz hat und der Artikel daher nicht gelöscht werden sollte. Außerdem hätte eine Löschung zu diesem Zeitpunkt nur zur Folge, dass der Artikel bei Zuwasserlassen oder spätestens bei der Inbetriebnahme und ersten Fahrt des ersten Schiffes neu entstehen würde. Nutellabrot1709 (Diskussion) 23:31, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Guter Einwand. Sie können mit einem Satz bei der Muttergesellschaft genannt werden. Wir haben oft den Fall, dass Lemmata, die zukünftig voraussichtlich relevent werden, aus dem ANR entfernt werden. Beispielsweise Politiker, die wahrscheinlich gewählt werden oder Kicker, die im Drittligakader auf ihren Einsatz warten. Also Löschen oder in den BNR des Erstellers. --Erastophanes (Diskussion) 08:10, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Glaskugelei, löschen. Was der "Kollege" Benutzer:J.L.Frey da treibt sieht unglaublich nach bezahltem Schreiben aus. Yotwen (Diskussion) 14:49, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
(derzeit) keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:13, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Seidenspitz (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz auf Basis der RK für Hunde nicht dargestellt und wohl nicht möglich (wird z.B. nicht beim American Kennel Club geführt), RKA nicht ersichtlich. --MfG, Klaus­Heide () 07:55, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn du den Artikel löschen willst, bitteschön, habe mich von der Deutschen Wikipedia sowieso zurückgezogen. Über den Seidenspitz gibt es genug Informationen im I-Net auch in Deutscher Sprache, wenn sich jemand über den Seidenspitz informieren möchte kann er das auch ohne Wikipedia. --Nalanidil (Diskussion) 14:57, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Anka Friedrich: Hast du eine Einschätzung parat? --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:46, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie ist schon fast 9 Monate inaktiv. --91.20.11.155 02:11, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hat einen Eintrag in der Enzyklopädie der Rassehunde, daher relevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:17, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Daniel Dörrschuck (gelöscht)

Ob Youtuber mit 125.000 Abonnenten für Relevanz ausreicht, sollte eine LD klären. Arabsalam (Diskussion) 09:59, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sehe Relevanz nach aktuellen RK nicht gegeben. Wie zukünftig mit YouTubern, Streamern und Influencern umgegangen wird, sollte aber mal ausdiskutiert werden. Die Fälle häufen sich. Da es zu Dörrschuck jedoch keinerlei weitere Medienrezeption jenseits dieser Video- und Social Media-Plattformen gibt, ist die Sache eindeutig. Löschen. --Hueftgold (Diskussion) 10:56, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
So ist das reine Werbung für den YouTube-Kanal und Instagram. Eine enz. Relevanz ist auch mMg. nicht belegt dargestellt. Löschen. --Doc.Heintz (Disk | ) 11:30, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz : Löschen --Lutheraner (Diskussion) 11:39, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Neben dem YT/Insta-Kanal ist nichts zu erkennen, was für Relevanz sorgen könnte, und die Abozahlen der Kanäle sind um den Faktor 10 zu niedrig, um nach hiesiger Auslegung ausreichend zu sein. Stimme auch Hueftgold zu, es ist an der Zeit für RK:Influencer. Gruß --Blik (Diskussion) 19:39, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per eindeutiger LD; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine mediale Rezeption -- Toni 00:34, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hans-Toni Junius (gelöscht)

Eine enz. Relevanz ist mMg. nicht belegt dargestellt. So sehe ich lediglich einen Unternehmer und Funktionär, Benutzerin:Waelzholz Marketing sollte hier ggf. tätig werden.--Doc.Heintz (Disk ) 10:16, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen. Alle Angaben im Text ohne Belege. Als Funktionär mglw. mal relevant. --Hueftgold (Diskussion) 11:01, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um Aufschub bzw. Aufhebung der Löschung. Können Sie mir erklären, wieso der Artikel nun plötzlich nicht mehr genug belegt ist? Es sind keine neuen Informationen hinzugekommen und die aktuellen Weblinks haben bisher als Nachweis ausgereicht. --waelzholz_marketing (Diskussion) 17:08, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es sind Belege gefordert, die die enzyklopädische Relevanz belegen. Die bloße Existenz als Manager ist zu wenig. Patente reichen nicht. Sei froh, dass niemand Managerspam geschrieben hat.--Ocd→ parlons 19:35, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK) Der ist nicht "nun plötzlich" nicht mehr gut genug belegt, der ist noch nie gut genug belegt gewesen. Es hat nur zufällig bislang noch niemand moniert.
Den "Aufschub bzw. Aufhebung" kannst Du selber bewirken: Du hast im Normalfall jetzt sieben Tage Zeit, geeignete Belege zu ergänzen, die die Relevanz belegen. --217.239.3.63 19:42, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier ehrlich gesagt keine Relevanz. Die Managertätigkeiten machen alle nicht relevant. Die Funktionärstätigkeiten sind Vize, stellvertreter, Mitglied etc. Lediglich im gemeinsamen Mittelstandsausschuss von BDI und BDA ist er Vorsitzender. Das ist für mich etwas mau. Eine Wahrnehmung seiner Person (!) in den Medien ist nicht dargestellt.
Von den Weblinks sind zwei nicht mehr abrufbar, einer zeigt nicht (mehr?) dahin, wo er soll. Auch die anderen belegen nichts, was entfernt mit enzyklopädischer Relevanz zu tun hat. --Erastophanes (Diskussion) 08:23, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es wurden nun aktuelle Weblinks als Nachweis des im Artikel Beschriebenen hinzugefügt, die nicht mehr gültigen Links wurden entfernt. Die Änderung muss noch gesichtet werden. Die hinzu gekommenen Weblinks belegen sowohl den Werdegang von Hans-Toni Junius als auch seine diversen Ämter und die Wahrnehmung seiner Person in den Medien, regionaler Politik bzw. Wirtschaft.
Ich hoffe, dass diese umfangreichen Nachweise vorerst ausreichen, um die Löschung des Artikels "Hans-Toni Junius" nicht zu bewilligen. --waelzholz_marketing (Diskussion) 15:27, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seine Existenz, Werdegang und Funktionen wurden nie in Zweifel gezogen. Das ist aber halt das was von jemand in seiner Position erwartet wird. Da ist nichts herausragend. Eine Manger, der gut vernetzt ist und managed. Regionales verleiht nach RK#A, wovon wir sprechen, so nebenbei, nie enzyklopädische Relevanz. Wenn wären Artikel im Spiegel, der FAZ, im Wirtschaftsteil oder SZ relevanzförderlich. Gibt es aber nicht.--Ocd→ parlons 20:23, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Besondere zeitüberdauernde Bedeutung ist im Artikel nicht belegt dargestellt, nur Regionales oder Alltagsgeschäft. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:18, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 10:21, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Parlamentsabgeordneter relevant, aber kein Artikel und deswegen aktuell zu löschen. --Kenny McFly (Diskussion) 11:23, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine enz. Relevanz ist nicht belegt dargestellt. Löschen. --Doc.Heintz (Disk | ) 11:32, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein Klick in die georgische Version und man hat den Beleg.--Berita (Diskussion) 11:58, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte übertragen. Abgesehen davon, dass er in Georgien sicher eine relevante Person ist, kann man schon fragen, inwiefern er für die deutschsprachige Wikipedia relevant ist. --Hueftgold (Diskussion) 12:25, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, das kann man nicht fragen, weil wir in der Relevanzfrage aus gutem Grund nicht nach Geografie, Sprache, Kultur oder sonstigen subjektiven Kriterien unterscheiden. Die Kritik am Nichtartikel ist aber natürlich berechtigt.--SchreckgespenstBuh! 14:59, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

LAE: Mittlerweile belegt, dass er im Parlament saß, damit per RK automatisch relevant und Löschbegründung nicht mehr zutreffend. Eigentlich so auch ein gültiger Stub, ggf. wäre wegen qualitativer Probleme ein neuer Löschantrag zu stellen. PS: Ich bin hier natürlich nichts als Admin tätig und würde es auch nicht mehr werden. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:18, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gartic Phone (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt 141.23.211.218 10:30, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

1 Million Suchergebnisse sind schon mal nicht nichts. Aber dieser Artikel ist eigentlich nur ein Essay und kein wirklicher Artikel über ein Spiel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:08, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für dieses Beispiel sehe ich auch keine Relevanz. ABER: Gibt es keinen Eintrag zu dieser Art von Bilderrätseln? Bilderrätsel sind jetzt nicht unbedingt was neues, das deutsche Lemma dazu ist aber fast ausschließlich auf Rebus beschränkt. Gartic Phone hat mit "Skribble.io" sogar einen Online-Konkurrenten - historisch gesehen gab es auch noch "iSketch" und ähnliche. Die Kombi mit Stille Post macht sicher Spaß, ist aber meiner Meinung nach auch eher eine Variante, die keinen eigenen Eintrag braucht. Mir fällt nur leider partout kein Überbegriff für diese Art von "Errate-Wort-aus-Bild"-Rätseln ein, bei denen die Teilnehmer selbst zeichnen müssen. Sendungen wie Die Montagsmaler hatten ein ähnliches Konzept. Zur Brettspielvariante Pictonary hat die englische Wikipedia einen Artikel, darunter sind weitere Vertreter dieses Konzepts verlinkt. Eine gewisse allgemeine Verbreitung dieser Art Spiel/Rätsel lässt sich wohl nicht leugnen. An und für sich ist hier meiner Ansicht nach die nötige Relevanz nicht gegeben, aber das Prinzip sollte schon irgendwo dargestellt werden. Evtl. lässt sich dort dann Gartic Phone erwähnen. --Aurofication (Diskussion) 20:51, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 Der Text kann in großen Teilen in einem übergreifenden Artikel eingearbeitet werden. Bis dahin sollte der Artikel stehen bleiben. --Alex42 (Diskussion) 16:54, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
schaut mal auf Stille Post#Varianten. Da lässt sich das einarbeiten. --Herbert Kaufmann (Diskussion) 09:41, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da RK erfültt: Gartic Phone kam mit innovativen neuen Spielvarianten, die es meines Wissens vorher so nicht gab. Auch die Implementation als Browserspiel hat interessante neue Früchte gezeugt (professionelle Animator*innen erstellen eine Animation gemeinsam; erinnert ein wenig an das Cadavre Exquis der Surrealist*innen). Leider ist die Relevanz so im Artikel überhaupt nicht dargestellt. Von den 12 Spielvarianten wird dort nur eine erklärt. --Tunkall (Diskussion) 14:40, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:13, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

SailCom (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. 760.000 Franken Umsatz. --Icodense 10:46, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

So richtig springt mir die Relevanz auch nicht ins Auge. Viel gravierender finde ich aber, dass das ein reiner Werbeflyer ist. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:36, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Immerhin existiert der Artikel schon 11 Jahre und hat aktuell 738 000 Treffer. Bin aber unentschieden. --Andreas Schikora (Diskussion) 20:39, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:15, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, seit jeher unbelegt. --Icodense 10:58, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 09:15, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sanken CO-100K (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses Werbeeintrags nicht dargestellt. --Icodense 11:04, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

das sieht aber ziemlich nach Fancruft aus. Wieso hat das bloß bisher niemand gesehen? Naja, besser spät als nie. Weder von der Relevanz noch vom Text her behaltbar. Flossenträger 06:09, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
okay, kann ich mir selber beantworten: verwaist und nur Bot-Aufrufe. Flossenträger 06:13, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, Werbeeintrag -- Toni 00:31, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel befindet sich seit dem 6. Juli 2022 in der Qualitätssicherung. Ich habe vorliegend im Ergebnis leider Zweifel ob die entsprechenden Relevanzkriterien unserer Enzyklopädie hier erüllt werden. Bitte 7 Tage --Randolph (Diskussion) 11:34, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich eben durch die Rollen gearbeitet und denke, dass Silbermann die RK am ehesten über die Rolle der Clara in Clara und der magische Drache nimmt, falls Synchronsprecher*innen als Schauspieler im Sinne der RK gelten. Falls ja liefe die Relevanzherleitung folgendermaßen:
In den RK steht: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die [...] in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Silbermann spricht im genannten Film die Hauptrolle, was als "relevante Mitwirkung" gelten dürfte. Ich musste erst einige Zeit suchen, bis ich überhaupt einen Nachweis fand, dass sie diese Rolle gesprochen hat, bin dann aber über diesen Artikel im Tagblatt gestolpert, in welchem auch erwähnt wird, dass der Film in der Schweiz in 40 Kinos startet.
Kino Zeit listet den Film beim Verleih Lakeside Film, wodurch das Kriterium der Aufnahme in den Filmverleih erfüllt wäre. Selbiges bei KidsKino, welches Vorstellungen in "einzelnen Kinos" erwähnt. Filmstarts nennt weitere Vorführungen in Würzburg, Fritzlar und Berlin. Im österreichischen Megaplex scheint der Film auch gelaufen zu sein und wurde dort von EINHORN-Film verliehen.
Falls jemand bestätigen könnte, dass sie mit dieser Rolle unsere RK nimmt, pflege ich die Informationen gerne im Artikel ein und schleife diesen auch sonst etwas nach. --MarcoMA8 (Diskussion) 16:17, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Stimme dem zu. Finde auch weitere Hauptrollen, etwa in dem gelisteten Animé, sowie ein Hörbuch, das ich noch ergänze. --Grizma (Diskussion) 12:32, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Immerhin Hauptrolle oder wichtige Nebenrolle in Hanasaku Iroha und Laidbackers, Havoc – Playing with Death: Meet the World’s Most Brutal Killer und vielleicht noch anderen. Aus meiner Sicht reicht das. Die Anforderungen sind nicht so lax wie bei Schauspielern, wo eine wesentliche Rolle reicht, aber hier haben wir ja mehrere solche. QS sehe ich auch nicht mehr als nötig, nur die Quellen in einem Abschnitt fehlen. Behalten --Don-kun Diskussion 17:24, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 --Thomas Dresler (Diskussion) 10:01, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
bleibt per LD nach den Schauspiel-RK, siehe Argumentation von MarcoMA8 (Danke für die Herleitung – gerne einpflegen / nachschleifen ;-) ). Gruß, -- Toni 00:27, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:40, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine 400 Jahre alte Schule sollte schon behalten werden.--62.156.151.9 11:42, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Offenbar sind weder das Schulgebäude noch diese Grundschule 400 Jahre alt, da wird wohl die Geschichte diverser anderer örtlicher Schuleinrichtungen gekapert. Löschen, keine Relevanz ersichtlich. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:42, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sogar Literatur dazu: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Elma-Blessing+Chronik-Grundschule-Gaisburg-Alt-Gaisburg-und-seine-Schule-400-Jahre-Schule-in/id/A02vPeJd01ZZX?zid=uqjfcsg525ehouqe6b45us58od --62.156.151.9 13:29, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Literatur bitte einpflegen und ggf. dort weitere wichtige Informationen aus der Schulgeschichte übernehmen. Sonst scheint es zu dünn zu sein, um Relevanz zu begründen. --Hueftgold (Diskussion) 14:02, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Schulgeschichte kann im Ortsartikel geschildert werden, der dortige Geschichtsabschnitt ist ohnehin recht mager. Weder dieses Gebäude noch diese Institution haben eine besondere Geschichte. Löschen. --Icodense 14:05, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
<entsp. WP:DS bzw. WP:WQ entfernt. --WvB 09:22, 21. Jul. 2022 (CEST)>, daß Ortsartikel keine allwissende Müllhalde für allen möglichen Kram ist, sondern Schulen ins Ortsartikel maximal mit einem Stichwort, und nur im Ausnahmefall mal mit einem ganzen Satz erwähnt werden. Der dortige Abschnitt zur Geschichte behandelt die Ortsgeschichte und nicht die Geschichte von Einrichtungen, die sich zufällig in dem Ort befinden. – Deinen falchlichen Unsinn von wegen eine vierhundertjährige Geschichte sei nicht besonders, kommentiere ich lieber nicht. Vor 400 Jahren herrschte der Dreißigjährige Krieg, der in weiten Teilen Deutschlands zu regelrechter Entsiedlung führte. Grundschulen für gemeine Volk (deswegen früher auch: Volksschule) wurden erst viel später flächendeckend eingeführt --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:57, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deinen Tonfall behandeln wir mal auf der VM und ich denke nicht, dass dein herablassendes Auftreten hier besonders argumentativ überzeugend wirkt. Zur Sache: Erstens befindet sich eine Schule nicht „zufällig“ in einem Ort, sondern ist ein bedeutender Bestandteil von dessen Gesellschaft. Zweitens ist weder das Schulgebäude auch nur annähernd 400 Jahre alt, noch die hier beschriebene Institution. Mal ganz abgesehen davon, dass dieser Artikel hier sich null mit Geschichte befasst. Geradezu amüsant übrigens, wenn du hier Ortsgeschichte verlinkst, wo Schulchroniken ausdrücklich erwähnt werden. --Icodense 01:29, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Viel Spaß beim Schufest morgen! Unsere Relevsnzkriterien hier verstehe ich so, dass der Bunker bessere Chancen auf einen Artikel hat als die Schule. Stehen die Dinger nicht gerne unter Denkmalschutz? Wenn man das wüsste... Grüße --Okmijnuhb 22:21, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist Baden-Württemberg, da ist Denkmalschutz ein Staatsgeheimnis! Das Gebäude ist ein ziemliches Mischmasch verschiedener Baustile. Die vordere Ecke wurde in den 200er Jahren neugebaut; die Fassade in den untersten beiden Stockwerken des sich anschließenden Altbaus sieht nach Heimatschutzstil ais, die beiden oeberen Stochwerke könnten aufgestockt sein oder es handelt sich um einen Teilneubau im Zuge der Beseitigungn von Kriegsschäden. Denkmalschutz ist also denkbar, zumindest was die Fassade angeht. Wie man das rauskriegt? Keine Ahnung, die Denkmaltopographie Baden-Württemberg hängt weit zurück, Stuttgart ist mW noch net erschienen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:28, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
?? Das Gebäude ist nicht beschrieben. Es sollte schon ein Artikel wie Grundschule Alt-Böckingen) sein, wenn man sich auf Gebäude-RK beziehen möchte.--81.200.199.163 15:40, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dass die Vorgängerschule vor 400 Jahren keine Grundschule war, leuchtet ein. Dann war sie eine Dorfschule und ist bei diesem Alter relevant. Oder das, was man heute eine weiterführende Schule nennt, also ebenfalls relevant. --2A02:587:810C:9000:3463:F9DB:B8EF:74A7 18:15, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schön wärs, aber mein Metzger ist doch nicht deshalb relevant, weil es vor 400 Jahren auch schon einen in dem Dorf gab. Es ist keinerlei Kontinuität zwischen den Schulen dargestellt. Und wenn es ein Artikel über das Schulwesen in Dingenskirchen wäre, wäre ich ja auch für Behalten, aber hier ist einfach nur eine Grundschule beschrieben, in einem Ort wo es früher an anderer Stelle auch schon Grundschulen gab. Und das wird überall so sein. Grüße --Okmijnuhb 18:40, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dein Metzger am Ort kann eine 400 jährige kontinuierliche Geschichte aufweisen? Spannend, ich kenne keinen einzigen Handwerksbetrieb mit so einer langen Historie. Im Gegensatz zum Beruf des Metzgers waren Schulen vor 400 Jahren (lange vor der allgemeinen Schulpflicht!) keine Sebstverständlichkeit. Das haben wir in der Vergangenheit schon x-mal diskutiert. Und selbstverständlich können wir die Geschichte der Vorgängerschulen im Artikel der gegenwärtigen Schule behandeln. -- Eduevokrit als 94.66.8.81 11:05, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte bleib fair! Das hat Okmijnuhb nicht geschrieben und das weißt Du. "Das haben wir in der Vergangenheit schon x-mal diskutiert." Dann bring einen Änderungswunsch bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien ein. Hier ist der falsche Ort.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:00, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn Ihr die Geschichte der Vorgängerschulen belegt darstellen könnt, dann wäre das mein Tip, um die Behaltenschancen zu erhöhen. Wenn absehbar ist, dass das ein Artikel über die Schulgeschichte wird, wird ein Admin vermutlich entweder nicht löschen oder Euch den Artikel in den WP:BNR verschieben, wo er dann ausgebaut werden kann. Grüße --Okmijnuhb 10:55, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Schulgeschichte müsste in jedem Fall belegt dargestellt werden, um die Relevanzhürde überspringen zu können. --Gmünder (Diskussion) 09:33, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) Das wurde inzwischen mit zwei Nachweisen belegt und sollte nun passen, oder? --Eduevokrit (Diskussion) 22:40, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was Denkmalschutz betrifft, hat BaWü zumindest die Datenbank denkmalgeschützter Schulen. Dummerweise ist diese Schule nicht dabei.--Karsten11 (Diskussion) 14:37, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier wird die Geschichte der Institution Grundschule und mit der des Gebäudes vermischt, ohne dass weder für das eine noch das andere eine halbwegs belastbare Quellen angegeben wird. Gelöscht. --Zinnmann d 05:43, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bücher der Dumarest-Reihe (erl.)

Kein enzyklopädischer Artikel. --MfG, Klaus­Heide () 11:43, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Zyklus hat einen eigenen Artikel (siehe Dumarest) und dort wird der Band genannt. Warum dieser Einzelband einen eigenen Artikel braucht, geht aus dem Artikel leider nicht hervor. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:59, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kalin (Dumarest) (gelöscht)

Entdeckt beim Erstsichten (wie auch den vorstehenden anderen Dumarest-Artikel) und... keinen enzyklopädischen Artikel vorgefunden. --MfG, Klaus­Heide () 11:45, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Zyklus hat einen eigenen Artikel (siehe Dumarest) und dort wird der Band genannt. Warum dieser Einzelband einen eigenen Artikel braucht, geht aus dem Artikel leider nicht hervor. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:00, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Derai (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel (grundsätzlich wie auch speziell gemäß der Anforderungen an Buchartikel). --MfG, Klaus­Heide () 16:29, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

zu allen (erl.)

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2021#The Winds of Gath (gelöscht). --MfG, Klaus­Heide () 06:42, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keiner der drei Einzeltitel belegt seine Relevanz nach den RK für Literatische Einzelwerke und rechtfertigt damit einen Artikel außerhalb des Sammelartikels. --Gripweed (Diskussion) 09:18, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Scarless Arms (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Alben bei unbekanntem Label. --Icodense 13:18, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 09:25, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Keine Professur und nicht genügend Veröffentlichungen (gemäß RKs). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:50, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sicher eine ganz kluge Frau, aber erfüllt Relevanzkriterien noch nicht. Name des Autors lässt zudem Interessenkonflikt vermuten. --Hueftgold (Diskussion) 15:01, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. Nur eine Privatdozentur (also Dr. Dr. habil, Habilitation), aber noch "keine Professur" zu haben ist sonst bei Wikipedia kein Hinderungsgrund für eine Aufnahme, siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Froehlich oder https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Martin_Timmer . Auch "nicht genügend Veröffentlichungen" ist mir nicht wirklich einleuchtend: Es werden drei Bücher genannt, nicht die (vielen) Aufsätze. Was sind denn die genauen Regeln der "RKs" für habilitierte Privatdozenten? Dank und Gruß! --2003:E2:4F29:5300:5FD:48D1:F36E:A737 15:06, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
RK für Wissenschaftler*innen hier und für Autor*innen hier. Der Ruf auf eine Professur oder ein viertes Buch sollten bei der Vita zukünftg nicht unmöglich sein... --Hueftgold (Diskussion) 15:14, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: zurück in BNR, bis drittes Buch lt. Website: Brodersen, Alma (voraussichtlich 2022): The Beginning of the Biblical Canon and Ben Sira (Forschungen zum Alten Testament), Tübingen: Mohr Siebeck. Druckreifes Manuskript und Verlagsvertrag liegen vor. Dann müsste es zusammen mit der Herausgeberschaft gerade reichen. --Alinea (Diskussion) 15:03, 20. Jul. 2022 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Alinea (Diskussion | Beiträge) 15:15, 20. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]
Der Vorschlag ist einleuchtend. --2003:E2:4F29:5300:5FD:48D1:F36E:A737 15:30, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wäre so nicht weg und kann nach erreichen der RK-Hürde wieder zurückverschoben werden. Da es mit einer weiteren Veröffentlichung immer noch etwas dünn ist (im Bezug auf Relevanz) würde ich dir empfehlen den erweiterten Artikel beim Relevanzcheck vorzustellen. Wird er dort positiv bewertet hast du ein starkes Argument, wenn wieder ein LA auftauchen sollte. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:54, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt im BNR Benutzer:KaiBrodersen/Alma Brodersen --codc senf 17:09, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Cantares (hier erl.; siehe weiter unten)

Hobbychor mit drei selbstaufgenommen CDs und wenig medialer Rezeption, da stelle ich vor der QS schon die Relevanzfrage. --Kurator71 (D) 15:57, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Siehe meine ausführliche Antwort unten --Grissef (Diskussion) 17:29, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ach, blöd, jetzt steht das hier doppelt auf der LD. Wie kriegt man das jetzt hingebogen? --217.239.3.63 18:22, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ulrich Stockheim (gelöscht)

Ob drei Sachbücher und die Geschäftsführung der im Artikel freundlicherweise verlinkten strategischen Kommunikationsberatung „USC - Ulrich Stockheim Communications“ relevant machen, sollte eine LD klären. Arabsalam (Diskussion) 16:32, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie relevant sind denn manche drittklassigen Sportler*innen, die mit einem Personenartikel in WP vertreten sind? - Drei Sachbücher zu schreiben, erfüllt m.E. durchaus ein Relevanzkriterium. - Vielleicht geht es bei dem LA aber auch um die (wirtschafts-)politische Ausrichtung des Herrn Stockheim, den ich nicht persönlich kenne. - Bitte mal den Kress-Eintrag zur Kenntnis nehmen: "Ulrich Stockheim gehört zu den führenden Kommunikationsberatern für Wirtschaft und Politik." => https://kress.de/koepfe/kresskoepfe-detail/profil/14207-ulrich-stockheim.html --Tom (Diskussion) 00:07, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinter meinem LA steckt keine politische Motivation, unterlasse bitte solche Unterstellungen. Ich mutmaße ja auch nicht, wieso du dich so für den Erhalt dieses Product Placement enthaltenden Artikel einsetzt. Dass die Nennung bei kress.de Relevanz generiert, wäre mir neu. --Arabsalam (Diskussion) 06:29, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dito. Autoren-RK sind 4 Bücher (bei Sachbüchern). Darüber hinaus keine enzyklopädische Relevanz. Löschen. --Hueftgold (Diskussion) 10:14, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beui Kressköpfe können die Personen selbst etwas über sich veröffentlichen. Das won ihm gegründete Unternehmen Stockheim Media hat jedenfalls keinen Artikel und wurde schon 2014 in Instinctif Partners umbenannt.[5] Jetzt betreibt er wohl die USC - Ulrich Stockheim Communications. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 10:33, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Autor jedenfalls nicht relevant. --Gmünder (Diskussion) 09:34, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu. Darüber hinaus ist Stockheim zum Beispiel auch Vorsitzender des Vereins "Stadtgespräch e. V.", mit dem er sich für die Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen engagiert. --FENDTinator (Diskussion) 16:56, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Wirtschaftsjournalist und ehemaliger Leiter des Capital Büros in New York sowie Entwickler des "ersten deutschen Fondsnewsletter 'Fonds Erfolg' " ist die Relevanz m.E. durchaus gegeben. Zudem weist Ulrich Stockheim auch ausreichend Medienresonanz außerhalb von Wikipedia auf. --USCLG (Diskussion) 16:16, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu 100% zu. Meiner Meinung nach ist hier eine Relevanz durchaus gegeben. Ulrich Stockheim gehört seit Jahren zu den führenden Kommunikationsberatern in Deutschland und hat als ehemaliger Journalist und deutscher Kommunikationschef eines amerikanischen Fortune-500 Unternehmens (AGCO Corporation) eine große Relevanz m.M.n. --JM1903 (Diskussion) 16:28, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor allem war Stockheim nicht nur deutscher Kommunikationschef bei einem Fortune-500-Unternehmen, sondern damit auch der erste deutsche Kommunikationschef überhaupt für ein Fortune-500-Unternehmen. --FENDTinator (Diskussion) 16:51, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Spannend, dass die rei letzten Beiträge Accounts kamen, die sich bisher in der Wikipedia lediglich mit Ulrich Stockheim auseinandergesetzt haben. --Gmünder (Diskussion) 17:02, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollten Sie sich genauso ausführlich mit dem Duden auseinandersetzen (nur Inspiration, keine Kritik). --2003:A:172E:3B00:4C18:69E:3C63:4037 09:06, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Spannend ist das in der Tat, denn diese äußerst sinnfreie Diskussion bringt selbst mich nur noch zum Kopfschütteln, da jeder halbwegs interessierte Zeitungsleser und Wirtschaftsinteressent Ulrich Stockheim kennt. --JM1903 (Diskussion) 09:08, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz, da hilft auch der Sockenpuppenzoo nichts.--Karsten11 (Diskussion) 14:39, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Qualitätsprobleme sind sicherlich lösbar. Aber es bleibt ein Artikel über eine Ehefrau eines persischen Schahs, die vier Kinder in die Welt gesetzt hat, von Ihrem Mann geliebt wurde und früh verstarb. Reicht das für Relevanz? --Christof46 (Diskussion) 17:04, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Frau von..." macht ja eigentlich nicht relevant; oder wird man das als "Forough al-Saltanah"? Oder weil man erfolglos an angeblich Hofintrigen (cgl. en.WP) beteiligt war? Für mich im Graubereich "von eigentlich nicht relevant, schadet aber auch nicht (da weder SD noch PR noch wartungsaufwendig), also kann der Artikel auch bleiben".--Qcomp (Diskussion) 19:40, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ergibt sich ja nicht nur durch "Lebensleistung", sondern auch z.B. Rezeption in Literatur o.ä. Leider ist es durch die Sprachbarriere schwierig, etwas zu finden und die Belege sind teilweise unpräzise. In en-WP kann man aber immerhin lesen, dass es eine iranische TV-Serie über ihre Person gab und sie und ihr Mann in der iranischen Kultur eine gewisse Bedeutung als Symbol der Liebe haben. Möglicherweise ist Relevanz darstellbar, aber es müsste sich jemand für den Ausbau des Artikels finden.--Berita (Diskussion) 20:23, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sind First Ladies nicht relevant? Shah von Persien ist ja nicht irgendwer. Keine Ahnung allerdings, wie wir es halten, wenn es derer gleichzeitig mehrere (ui, 25!) gibt. Grüße --Okmijnuhb 22:18, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte unbedingt in den RK ergänzen: Als "First Lady" gelten grundsätzlich nur die ersten 20 Ehefrauen. :D --91.34.34.22 08:53, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Sohn von Jeyran war der Kronprinz. Aber er starb. Auch Naser al-Din Shah aß aufgrund von Beschwerden mehrere Tage lang nichts. Dies steht nicht im Artikel und sollte hinzugefügt werden. Dies ist in persischen und englischen Artikeln verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:6D25:FE00:1CB1:25E0:DB0F:2971 (Diskussion) 10:10, 21. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass die Hinzufügung weiterer völlig irrelevanter Inhalte der Relevanzdarstellung irgendwie förderlich ist. --91.34.34.22 10:20, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich will's nur gesagt haben: Das Lemma und die Schreibung im Artikel sind (momentan) absurde Mischungen verschiedener Umschriften. Tadschrischi ist deutsche WP-Umschrift, Jeyran hingegen englisch orientert. Das dsch und das j sind eigentlich derselbe Laut und Buchstabe. Löschgrund für den Artikel ist das eigentlich keiner, aber ich würd das nicht einmal als Weiterleitung sehen wollen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:56, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikipedia hatte der Shah Nāser ad-Din Schāh einen Harem mit 80 Frauen und darunter gab es nicht nur eine Lieblingsfrau. Soweit zur Vermutung „Symbol der Liebe“.--Christof46 (Diskussion) 14:29, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das wiederum ist eine bloße Vermutung und als Grund für oder gegen die Entscheidung irrelevant. Übrigens haben wir nicht nur Artikel zu First Ladies, sondern ebenfalls zu diversen Mätressen. Die Titelperson ist, so verstehe ich den Text, eine unter den Bedingungen eine orientalischen Hofs mögliche Kombination. Ein Herrscher benötigte männliche Nachkommen, familiär bekräftigte politische Verbindungen, sexuelle Befriedigung, aber eben auch emotionale Zuwendung, was dann auch zur Rezeption und Hervorhebung solcher Verbindungen führt. Kulturell und sprachlich verursachte Unkenntnis und Ignoranz führt nicht zur Irrelevanz der Person. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:47, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir haben leider nur wenige Artikel über Angehörige von hochfürstlichen Harems der islamischen Welt in dieser Ausführlichkeit. Daher behalten. --Woppi (Diskussion) 18:30, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Maßgeblich für die Relevanz (über die ich hier mangels Kenntnis der historischen Umstände nicht entscheiden mag) ist sowohl die verschriftlichte Tradition (Literatur, Zeitungen, Social media usw.) als auch deren Wirksamkeit (impact). Hier sehe ich durchaus personale Darstellungen bis hin zu Bildnissen (was in der islamischen Kultur m. W. unüblich ist) in der verschriftlichten Tradition, für mich spricht dies zugunsten der Relevanz. Was mir hier jedoch fehlt, ist der tribalische Aspekt der Thronfolge (in europäischen Begriffen: Die Frau war nicht ebenbürtig), wie er im englischen Artikel zur Geltung kommt. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:16, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Altkatholik62: Ebenbürtigkeit der Frau war hier irrelevant. Maßgeblich war allein die väterliche Abstammung. Die Osmanen (die Dynastie in der unmittelbaren Nachbarschaft) haben es sogar vermieden mit ihren aus politischen Gründen geheirateten „ebenbürtigen“ Frauen (u. a. byzantinische und serbische Prinzessinnen) Kinder zu zeugen, um diese Verwandtschaft aus einer Erbfolge herauszuhalten.--Hajo-Muc (Diskussion) 22:50, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Hajo-Muc: Ja, das war mir klar. Sollte nur eine Analogie sein, aber die war zugegebenermaßen etwas daneben. Im dortigen Kulturraum kam es auf Stammes- oder Clan-Angehörigkeit an an, das wollte ich damit sagen. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:04, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine interessante Diskussion, bisher lese ich leider nur Vermutungen, die eine Relevanz rechtfertigen könnten. Das ist mir zu dünn.--Christof46 (Diskussion) 21:53, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

In einem Punkt hat «« recht: Die Transkription des Namens ist ein Ärgernis. Hinter dem „Geburts“-Namen „Khadijeh“ scheint sich nichts anderes der bekannte Name „Chadīdscha“ zu verbergen. Dies müsste in Ordnung gebracht werden. Ansonsten als Mutter des Thronfolgers schon relevant, ich sehe aber URV-Verdacht (nicht konforme teilweise Übersetzung aus der englischen WP, siehe den englisch zitierten Text der Fußnote Nr. 5 aus einem im Original persischen Text. Wenn löschen, dann wegen Qualitätsmängeln. Der Artikel müsste unbedingt von jemandem geschrieben werden (bzw. verbessert werden), dersich mit dem qadscharischen Iran des 19. Jahrhunderts auskennt. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:15, 1. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus enzyklopädischer Sicht ist Jeyran zweifelsfrei relevant. Lexikografisch ist es der vorliegende Text nicht. Die Transkription ist unklar, die Quellenangaben in der vorliegenden Form nicht nachvollziehbar. --Zinnmann d 06:09, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Cantares (gelöscht)

Hobbychor mit drei selbstaufgenommen CDs und wenig medialer Rezeption, da stelle ich vor der QS schon die Relevanzfrage. --Kurator71 (D) 15:57, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Zitat aus den RK: Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen
Als relevant gilt eine Gruppe:
(die) mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten'..
Dieses Kriterium erfüllt Cantares --Grissef (Diskussion) 17:57, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Mich hat der Löschantrag und insbesondere die Begründungen verwundert, ich kann diese nicht nachvollziehen:

  • "Hobbychor": Wenn man sich die Mühe macht und die verlinkten Youtube-Aufnahmen ansieht, wird man schnell feststellen, dass es sich hier um einen semi-professionellen Chor handelt, der in der Chorszene bundesweit einen Namen hat und die komplexe brasilianische Rhythmik in Perfektion beherrscht. Anders gefragt: Wie viele der in Wikipedia beschriebenen Chöre sind gemäß der mir neuen Kategorie "Hobbychöre"?
  • "drei selbstaufgenommene CDs": Auch hier würde eine akustische Kostprobe erhellen, auf welchem Niveau der Chor singt. Ausserdem ist mir neu, dass der Aufnahmeort bzw. Vertriebsweg unmittelbar etwas über die musikalische Qualität eines Chores aussagt.
  • "wenig mediale Rezeption": Ich habe mir nicht die Mühe gemacht und alle Konzertauftritte inkl. Medienrezeptionen der letzten 25 Jahre in München und bundesweit aufzulisten, aber die Rezensionen der Süddeutschen Zeitung, des Deutschlandfunks, der Münchner Gasteigs etc. scheinen mir etwas mehr als "wenig" zu sein.

Kurz gesagt: Cantares ist einer der wichtigsten Repräsentanten der MPB in Deutschland und sollte keinesfalls gelöscht werden.
(P.S.: Auf der Wikipedia-Seite der MPB habe ich alle deutschen Chöre erwähnt, welche diesen Musikstil pflegen und kann nur hoffen, dass dieser Eintrag nicht ebenfalls gelöscht wird ;-)

--Grissef (Diskussion) 17:27, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es in Ordnung, dass diese Chöre dort erwähnt werden, aber deren Websites als Einzelnachweise anzuführen, widerspricht nach meinem Verständnis dem Sinn von Einzelnachweisen und WP:WWNI. Relevante Chöre können ja einen Blaulink kriegen. Aber dass diese sechs Chöre da jetzt ihre Website präsentieren dürfen, das kann's nicht sein. --217.239.3.63 18:41, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was soll MPB sein, die Mississippi Public Broadcasting? --Jbergner (Diskussion) 17:35, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Música Popular Brasileira! --Orgelputzer (Diskussion) 17:39, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein großes Herz für derartige Chöre und freue mich grundsätzlich über WP-Artikel dazu. Ich glaube auch unbesehen, dass die gut singen, aber mit "akustischen Kostproben" ist hier in der LD kein Blumenpott zu gewinnen, eher mit belegten Fakten aus den RK für Chöre. Da überzeugt mich die Argumentation noch nicht so recht.
Bei der Rezeption kann es in der Tat etwas schwierig sein, die richtige Auswahl zu treffen: Sicher brauchen wir hier nicht Besprechungen jedes einzelnen Konzertes aus jedem Regionalblättchen. Aber bei Rezeption aus relevanten Medien ist in dem Artikel definitiv noch Luft nach oben. Ein DLF-Link ist ja ganz nett, aber viel Inhalt von Substanz enthält der nicht. Die Einzelnachweise sind im Moment hauptsächlich die Websites der Gastmusiker; die sind ohnehin überflüssig. --217.239.3.63 18:08, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

O.k., ich habe mir eben nochmal die Belege einzeln vorgenommen. Websites von irgendwelchen Gastmusikern, die null Belegwert für diesen Chor haben, brauchen wir hier wirklich nicht. Ebensowenig sind Konzertvorankündigungen hilfreich, auch nicht, wenn sie in der Vergangenheit liegen. Die Homepage der Chorleiterin habe ich mal dringelassen, aber wirklich hilfreich in puncto Relevanz ist die auch nicht. Bleibt noch das Chorporträt von den Fredener Musiktagen, was vermutlich nicht über den Stellenwert eines Eigenbelegs hinausgeht. Das ist so wirklich noch sehr dünn. --217.239.3.63 18:32, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse Anzahl von Regionalzeitungen kann in Summe durchaus auch mal überregionale Relevanz belegen, wenn's echte Rezeption ist. Veranstaltungshinweise allein reichen natürlich nicht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:05, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sicher. Die Summe solcher Rezeptions-Zeitungs-Belege beträgt im Moment allerdings noch sehr übersichtliche null. --217.239.3.63 22:30, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hobbychor ist hier nicht wertend gemeint, sondern als Tatsachenbeschreibung. Das ist eine Gruppe von Menschen, die gerne singt und sich einmal in der Woche zum Üben trifft. Jeder kann da mitmachen, wenn er halbwegs singen kann, die Chormitglieder gehen alle Berufen nach. Der Chor hat überwiegend Auftritte in München und Umgebung, von "überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten" kann ich nichts erkennen. Die mediale Rezeption bezieht sich auf überwiegend auf diesen Raum und besteht vor allem aus lokalen Ankündigungen von Konzerten. Ein Chor, der "in der Chorszene bundesweit einen Namen hat", wäre zu belegen. Das kann ich nicht aus YouTube-Filmen hören... Gruß, --Kurator71 (D) 10:01, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Man muss vielleicht fairerweise dazusagen, dass es nur extrem wenige Profi-Chöre gibt und "Hobbychor" relevanztechnisch insofern auch kein Ausschlusskriterium ist. Selbst die großen Rundfunkanstalten leisten sich meist höchstens noch ein (kleineres) Profi-Vokalensemble. Aber bei renommierten größeren Chören wird kaum eines der Chormitglieder vom Singen im Chor leben können. --91.34.34.22 10:28, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, selbstverständlich ist das kein Ausschlusskriterium, nur haben es solche Chöre wesentlich schwerer, enzyklopädische Relevanz zu erreichen als der Tölzer Knabenchor, der Chor des Bayerischen Rundfunks oder der Philharmonische Chor München – um jetzt mal in der Region zu bleiben. --Kurator71 (D) 11:14, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir sind uns da einig, ich wollte es nur unterstützen. Andersherum könnte man es wahrscheinlich auch ausdrücken: Die wenigen echten Profi-Chöre, die es gibt, dürften mehr oder minder automatisch relevant sein. Das kann man von Hobbychören natürlich nicht sagen. --91.34.34.22 12:26, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lieber Grissef, bei allergrößter Sympathie für die Sache muss ich dem LA von Kurator71 zustimmen. Was an Pressemitteilungen über genios.de zu finden ist, reicht (mir) nicht. Anders sähe es bei einem nachgewiesenen internationalen Renommee aus, z. B. in die Aufnahme der Datenbank des Cravo Albin oder eine Fußnote bei Rodrigo Faour und ähnlichen Nachschlagewerken zur MPB oder eine Einladung der Funarte. Die MPB-Kategorien habe ich herausgenommen, wir nehmen ja auch nicht die Kategorie:Bibel bei einem Gospel-Chor. Die deutschen Chöre im MPB-Artikel würde ich lieber herausnehmen, statt dessen sollten wir uns einige Sätze zur Rezeption der MPB in Deutschland ausdenken (dazu gehören auch die Trommler-Bandas), hab aber noch keine richtig zündende Idee. --Emeritus (Diskussion) 11:52, 21. Jul. 2022 (CEST) (eine kleine Stimme aus dem Portal:Brasilien)[Beantworten]
Lieber @Emeritus und allen anderen, die an der Löschdiskussion teilnehmen, erstmal Danke für eure intensive Beschäftigung mit dem Thema. Ich habe natürlich vorher auch überlegt, ob der Artikel den RK genügt und habe mich aber trotz der "dünnen" Relevanzdecke für eine Veröffentlichung entschieden, da ich mit den Kriterien für Chöre meine Probleme habe, insbesondere mit den "überdurchschnittlichen regionalen Auftritten". Was bedeutet hier "überdurchschnittlich" genau? Die Grenze kann man nicht pauschalieren, sondern diese ist relativ und von mehreren Faktoren abhängig. Cantares tritt ca. 4-5 Mal im Jahr auf (während Corona gar nicht) und dies ist bezogen auf das allgemeine Interesse für MPB recht viel.
Mal generell und prinzipiell gesagt (und ich weiss nicht wie gut ihr euch in der deutsch-brasilianischen Musikszene auskennt): Die MPB war und ist zwar eher ein "Nischen"-Musikstil in Deutschland und Europa, daher gibt es auch wenige nationale und so gut wie keine internationalen Wettbewerbe/Konzerte, bei denen Cantares auftreten könnte und daher per se auch keine breite bundesweite Medienresonanz erzeugen kann. Andererseits ist die MPB wichtig für das gesamte Spektrum von Musikstilen, die von deutschen Chören gepflegt wird, und da ist Cantares definitiv ein wichtiger repräsentativer Vertreter. Aber wo ich im Umkehrschluss Bauchschmerzen bekomme: Die RK würden ja bedeuten, dass exzellente KünstlerInnen "exotischer" Musikstile mit geringem medialem Interesse keine Chance hätten, jemals einen Artikel in der Wikipedia zu bekommen (Welches Medium würde einen exorbitant guten Kammerchor besprechen, der einmal im Jahr Zwölftonmusik aufführt, wer einen Weltklasse-Free-Jazzer mit einem Liebhaberclub von 500 Personen, was macht ein armer Shoegaze-Künstler etc.)? Das röche für mich etwas nach Diskriminierung von Personen, die musikalische Randstile pflegen, die es ja und gerade auch geben muss.
Noch eine süffisante Schlußbemerkung, die ich mir nicht verkneifen will: Man müsste sich eigentlich fremdschämen für die Leitung der Internationalen Fredener Musiktage 2022, dass sie einen unbedeutenden brasilianischen Hobbychor aus München mit geringer Medienresonanz und lediglich 3 selbstgebastelten CDs zu ihrem renommierten Festival einlädt, oder?
Langer Rede kurzer Sinn: Tut was ihr nicht lassen könnt und löscht den Artikel, ich habe ihn schon im Münchenwiki in Sicherheit gebracht.
Viele Grüsse Grissef
P.S. @Kurator71, bei Cantares kann nicht jeder mitmachen, wenn er halbwegs singen kann, kannst du gerne mal versuchen. --Grissef (Diskussion) 13:57, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vier bis fünf Mal pro Jahr ist sicher nicht "überdurchschnittlich viel", sondern eher unterer Durchschnitt für einen Chor. Und wenn der Chor für die Nische wichtig ist, dann muss das eben auch so irgendwo stehen, ansonsten das eben nur eine Theorie. Insgesamt bestätigt dein Beitrag doch hier genau das, was ich oben schrieb, es ist keine enzyklopädische Resonanz vorhanden. Ich sehe das gar nicht unbedingt bezogen auf die RK, aber irgendwie muss ja aus dem Artikel hervorgehen, wo die enzyklopädische Relevanz liegt. Das ist hier eben nicht der Fall. Zu deinem Postskriptum: die suchen gerade händeringend neue Mitglieder. Voraussetzungen: keine. Einfach vorbeikommen und vorsingen. Zu deinem Vorschlag: Ich kann nicht mal halbwegs singen. ;-) --Kurator71 (D) 15:35, 21. Jul. 2022 (CEST) P.S.: Im München-Wiki und im Vereins-Wiki ist das gut aufgehoben.[Beantworten]
Es können auch Chöre aus Hobbysängern enzyklopädisch relevant werden, aber dafür ist halt mehr erforderlich als drei eigenverlegte CDs und gelegentliche Auftritte, siehe Scala & Kolacny Brothers. --ZemanZorg (Diskussion) 18:37, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das schrieb ich ja genauso oben. Gutes Beispiel! Da steht die Relevanz natürlich außer Frage. --Kurator71 (D) 21:39, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Leider bist du auf meine für mich spannende Frage nicht eingegangen, inwieweit die RK diskrimierende Folgen für VertreterInnen musikalischer Randstile haben könnten, wie oben geschildert. Die Teilnahme an einem internationalen Musikfestival scheint hier nicht zu zählen. Ich hoffe auch, dass die Corona-Restriktionen bei der Zählung "überdurchschnittlicher" Auftritte mit berücksichtigt werden.
Ich habe mir die Vereins-Wiki-Seite mal angesehen: Die Oberfläche ist gruselig mit eingeblendeten Werbefilmchen, no thanks! Das ist eher was für HobbyenzyklopädistInnen.
Ich verabschiede mich hiermit von der Diskussion. Tudo de bom e feliz para a eliminação. --Grissef (Diskussion) 11:03, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht darauf eingegangen, weil das eigentlich nicht hierhin gehört. Wenn du so argumentierst, ist jede Auswahl eine Diskriminierung von nichtberücksichtigten Personen/Objekten/Organisationen. Ja. Aber zur enzyklopädischen Arbeit gehört auch die Auswahl, was für die Nachwelt an Wissen erhalten werden soll und was nicht. Hier fehlt es einfach an allem. --Kurator71 (D) 13:27, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ob die Anwesenden singen können oder nicht, tut hier ja nun nicht allzuviel zur Sache. Auch "süffisante Schlussbemerkungen" können nicht darüber hinwegtäuschen, dass seit Beginn der LD nichts an belegter Rezeption im Artikel hinzugekommen ist. Bei 25 Jahren Geschichte mit viel behaupteter Medienrezeption und zahlreichen überregionalen Auftritten müsste davon doch mal irgendwas im Artikel ankommen.
Und dann das Stichwort "Fremdschämen" und die Fredener Musiktage, ja. Euer Konzert findet am 30. Juli statt, richtig? Bitte sei so nett und lies WP:WWNI Punkt 8. Das so im Artikel zu präsentieren, als seien es wichtige Auftritte aus der Vergangenheit ("zuletzt bei den 31. Internationalen Fredener Musiktagen 2022"), da fällt mir jetzt gerade nichts mehr zu ein. Sorry, bis eben war mir Euer Chor noch richtig sympathisch. --217.239.3.47 23:29, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Entscheidend ist, ob die Auftritte des Chors durch Belege aus reputablen Quellen (Fachbücher, Fachzeitschriften, bundesweite Magazine oder Zeitungen, Fernsehen usw.) belegbar sind. Das ist hier nicht der Fall, daher ist die Relevanz nicht erkennbar. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:43, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (Kapital etc.) und das ganze Unternehmen hatte kaum 40 Jahre Bestand.--79.210.46.109 18:37, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Unternehmen schon auf Basis von Namensaktien gegründet wurde, dann ist der belanglose Brancheneintrag überflüssig. Nur am regulieren Markt gehandelte Aktien machen ein Unternehmen relevant, d8e sonstigen RKU sind ja auch nicht dargestellt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:01, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Aufsichtsrat war das Who is who der deutschen Versicherungwirtschaft vertreten, Nahmer, Thieme etc.--2003:D3:3730:31C4:212D:A6B:71EE:4C4A 11:54, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 16:09, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erlauterungen: Namensaktien sind kein Grund nicht an der Börse notiert zu sein, das Nach-Nach-Nachfolgeunternehmen Allianz SE hat auch Namensaktien. Allerdings springt mich die Relevanz jetzt auch nicht gerade an. Die Story stimmt auch nicht. Die Wilhelma-Versicherung (LD) ging 1923 in der Allianz auf, nicht 1901 in der Deutschland Lebensversicherungs-Actiengesellschaft. Sinnvoller als solche Einzelartikel ist eine Liste der Vorgängerunternehmen der Allianz SE.--Karsten11 (Diskussion) 16:09, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Karsten11: Ich bin deshalb auf die Namensaktien eingegangen, weil die in unseren RKU explizit ausgeschlossen sind (kein regulierter Markt, sondern freier Handel nach Bedarf der Marktteilnehmer): "...an einer deutschen Börse im regulierten Markt..." --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:50, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eben deswegen hatte ich das auch erwähnt, weil Du hier falsch liegst. Ob Namensaktie oder Inhaberaktie hat nichts mit der Frage zu tun, an welcher Börse und in welchem Marktsegment gehandelt wird. Die meisten DAX-Werte sind heute Inhaberaktie (in den 1980er Jahren waren die alle Namensaktien). --Karsten11 (Diskussion) 12:42, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pokémon (fiktive Wesen) (erl., unzulässig)

Inhalt redundant zu Pokémon, Pokémon-Spiele und Liste der Pokémon, Artikel erfüllt die Mindestanforderungen nicht („Warum ist dieses Thema wichtig?“). Das Artikelkonstrukt in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema Pokémon ist bereits unübersichtlich, der Artikel ist in der Hinsicht eher kontraproduktiv. Obwohl sich wahrscheinlich ein enzyklopädischer Artikel zum Thema verfassen ließe, plädiere ich in dieser Form für ein Löschen oder Verschieben in den BNR des Erstellers, sollte er den Artikel noch ausbauen wollen. Die Diskussion zum Artikel und Beitragsgeschichte des Erstellers lassen leider wenig Hoffnung. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 19:37, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Na, das ist doch mal ein echter Fan. Ist vielleicht die Frage, ob er auf WP richtig ist mit seinem Herzensanliegen.
Bei dem Lemma drängt sich mir die Frage auf, ob es denn auch andere Pokémons gibt, die keine fiktiven Wesen sind. Das Klammerlemma setzt ja voraus, dass es eben auch andere gibt, auf die die in der Klammer genannte Eigenschaft nicht zutrifft. Kann ich demnach im Artikel Pokémon was über die real existierenden Wesen nachlesen? --217.239.3.63 22:43, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, der/die AutorIn will wahrscheinlich nur klar machen, dass es sich hier um die Pokémon handelt, nicht um das Franchise oder um ein Spiel, sondern um die kleinen “Dinger” selbst. Da dies eine wirkliche Abgrenzung gegenüber der oben genannten erfordert, teile ich Emberwits Meinung, den Artikel in den BNR des/der Autors/Autorin zu verschieben, bis dieser vollständig ergänzt wurde und als eigenständiger Artikel gezählt werden kann. Nutellabrot1709 (Diskussion) 23:59, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unzulässiger LA, Redundanz ist kein Löschgrund gemäß unseren Löschregeln. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:44, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Punkt 2 der Löschregeln betrifft die Mindestanforderungen, darin steht im Abschnitt Thema: „Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls können Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind.“ Zusätzlich habe ich mit der nicht dargestellten Relevanz des Themas argumentiert. Gruß --Emberwit (Diskussion) 10:14, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz, alle Alben in Eigenlabels Flossenträger 19:53, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt so nicht ganz. Quality Time wurde vom amerikanischen Label Gnar Tapes 2018 re-released.
https://en.wikipedia.org/wiki/Gnar_Tapes --194.230.146.149 19:20, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gnar dürfte allerdings nicht als "renommiertes Label" durchgehen. Insgesamt recht dünn. --MarcoMA8 (Diskussion) 16:20, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:RK relevant durch weil er in de Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten ist (in diesem Fall: Jahresbestenliste von Radio SRF Virus). --Gripweed (Diskussion) 10:36, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

ScriptRunner (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses Werbeeintrags nicht dargestellt. --Icodense 21:07, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, bis auf eine Ausnahme nur Eigenbelege - da fehlen Rezensionen und Nachweise, was die Verbreitung angeht. --Blik (Diskussion) 21:09, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per Löschdiskussion; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine externen Belege / Rezensionen -- Toni 00:12, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ausuferndes Werbegeschwurbel, ausschließlich mit Eigenbelegen versehen und ohne erkennbare enzyklopädische Bedeutung. --Icodense 21:10, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

gelöscht per LA; Werbung, enzyklopädische Relevanz nicht im Artikel dargestellt, keine externe Rezeption -- Toni 00:16, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stark PR-lastiger Artikel über eine Website, die die einschlägigen RK klar verfehlt. In ein paar Jahren mag das anders aussehen, maßgeblich ist aber der Jetzt-Zustand. Dass eine honorige Institution wie die HRK hinter der Seite steht, darf m. E. keine Rolle spielen.--Murkus69 (Diskussion) 22:15, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr, sehr geehrte Frau Murkus69 und andere Wikipedia-Mitglieder,
ich würde mich freuen, wenn Sie mir nachvollziehbar erklären würden, weshalb der Artikel über ein nicht kommerzielles von öffentlicher Hand finanziertes und getragenes Informationsportal zur Weiterbildung löschen. Das sich Texte, die wir (HRK) selbst verfassen im Internet ähneln, scheint mir nicht ungewöhnlich und auch nicht verwerflich. Ebenso kann ich nicht nachvollziehen, was an einer Beschreibung des Inhaltes einer Webseite "PR-lastig" sein soll. Für mich persönlich (Roger Wurm, Leiter hoch & weit), sieht das eher nach willkürlicher Zensur denn sorgfältig geprüfter Maßnahmen aus.
Ich freue mich über eine Rückmeldung zu den Hintergründen Ihrer Entscheidung unseren Artikel aus einem doch meist recht nützlichen Nachschlagewerk zu entfernen (wurm(a)hrk.de).
Beste Grüße
Roger Wurm --213.196.212.220 14:25, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich glaube nicht, dass hier der Leiter des Netzwerkes spricht. Der hätte in fehlerfreiem Deutsch geschrieben und Wikipedia mehr Respekt entgegengebracht. Dass auf den Löschantrag erst nach der Löschung des Artikels reagiert wurde, ist übrigens bezeichnend und für solche Fälle untypisch. Ich bin ein Herr und bemühe mich hier täglich mit vielen anderen um Objektivität und Qualität. Und schließlich zur Frage: warum der Artikel gelöscht wurde, erklärt ein Blick in die Relevanzkriterien sowie die allgemeinen Richtlinien der Wikipedia. Diese wäre nicht mehr viel wert, wenn hier jede/r alles schreiben könnte.--Murkus69 (Diskussion) 20:18, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, PR-Artikel für die Website -- Toni 00:39, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Barış Karabacak (gelöscht)

LA-Artikelversion. Relevanz nicht dargestellt. Kein politisches Mandat, Beisitzer im Landesvorstand, Bürgermeisterwahl in Kleinstadt verloren. --Kenny McFly (Diskussion) 22:46, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Er könnte es mal zum Landtagsabgeordneten bringen. Bis dahin ist er aber noch nicht relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:40, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eine Stadt mit 43.000 Einwohnern ist eine Mittelstadt, keine Kleinstadt. Relevant macht die Bürgermeisterkandidatur dort ihn jedoch nicht. Auch sonst ist nichts relevanzstiftendes zu entdecken, auch eine ominöse Auszeichung gibt keinen Anhaltspunkt dafür. Wie sehen eigentlich die Relevanzkriterien in tr aus? (Der Artikel wurde von dort übersetzt.) --Autumn Windfalls (Diskussion) 03:46, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Uetersen, nicht Pinneberg. --Kenny McFly (Diskussion) 07:29, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, da fehlen tatsächlich gut 1500 Einwohner zur Mittelstadt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 08:26, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
It's kindly be informed that this article doesn't meet the criteria of notability in Turkish Wikipedia.--Sabri76@ 11:00, 21. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Information über die Löschung. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:31, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD, keine enzyklopädische Relevanz nach den Politiker-RK als Bürgermeisterkandidat. Gruß, -- Toni 00:18, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, offensichtlich rein lokal-regionale Bedeutung Lutheraner (Diskussion) 23:29, 20. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

RK "eine besondere Tradition haben" ist auch gegeben: "Die urbayrische Tradition des Maibaumaufstellens wurde auf Betreiben des Sub aufgegriffen, indem man einen sogenannten Integrationsmaibaum aufstellte, der "das Miteinander und die Vielfalt der Lebensstile im Glockenbachviertel symbolisieren" soll", Quelle. Über den Baum findet man über die Jahre weitere Berichte. --Tunkall (Diskussion) 14:58, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne in den nächsten Tagen etwas recherchieren und sehen, ob ich mehr dazu finde.

--Senzefrau (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Senzefrau (Diskussion | Beiträge) 14:58, 22. Jul. 2022 (CEST))[Beantworten]

Der Antrag zeugt von totaler Unkenntnis (na ja der Artikel könnte ausführlicher Sein). Eine Google-Suche unter "sub München" (mit Anführungszeichen) findet meist einschlägige Treffer, darunter auch (zufällig ausgewählt) diesen, der die bayernweite Tätigkeit aufzeigt. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:05, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zur Information: Der ursprüngliche Artikel war eine nicht lizenz-konforme Übernahme aus dem München-Wiki. Sollte der Artikel behalten werden (in dieser Frage bin ich unentschlossen), wäre zumindest ein Hinweis auf die ursprüngliche Quelle in einer Bearbeitungszusammenfassung nett. --Tkarcher (Diskussion) 09:41, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Fast 40 Jahre ohne Unterbrechung aktiv + bayernweit agierend. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:02, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt nochmal ein bisschen zur Historie des Artikels geforscht: Er stammt nicht (wie weiter oben von mir behauptet) aus dem München-Wiki, sondern wurde ursprünglich in der Wikipedia angelegt, nach der dortigen Löschung ins Vereinswiki kopiert, von dort 10 Jahre später ins München-Wiki, und von dort kürzlich wieder hierher. Lange Rede kurzer Sinn: Eigentlich ein Wiedergänger, der (nachdem sich weder an der Relevanz noch an der Relevanzdarstellung etwas geändert hat) hier wieder gelöscht werden müsste. --Tkarcher (Diskussion) 14:56, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es sind doch zwei Relevanzkriterien klar gegeben, wie kannst Du da an der Aussage festhalten, dass der Artikel gelöscht werden müsste? --Tunkall (Diskussion) 17:09, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

War in den 80ern unter dem Namen „SchwuKK - schwules Kommunikations- und Kulturzentrum“ viel in den Zeitungen, hatte damals eine Vorreiterrolle.--O DM (Diskussion) 00:45, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA als Wiedergänger gelöscht da es bereits eine Löschdiskussion gab. Bitte bei Bedarf auf der Löschprüfung klären. --codc senf 23:56, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]