Blau und Kleine Lauter

FFH-Gebiet „Blau und Kleine Lauter“
Kleine Lauter bei Blaustein-Lautern

Kleine Lauter bei Blaustein-Lautern

LageAlb-Donau-Kreis und Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
KennungDE-7524-341
WDPA-ID555521956
Natura-2000-IDDE7524341
FFH-Gebiet16,26 km²
Geographische Lage48° 25′ N, 9° 54′ OKoordinaten: 48° 25′ 10″ N, 9° 54′ 9″ O
Blau und Kleine Lauter (Baden-Württemberg)
Blau und Kleine Lauter (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum11. Januar 2019
VerwaltungRegierungspräsidium Tübingen
Besonderheiten12 Teilgebiete

Das FFH-Gebiet Blau und Kleine Lauter liegt im Osten von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen zur Ausweisung angemeldet und durch Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), ausgewiesen.

Lage

Das rund 1626 Hektar große Schutzgebiet Blau und Kleine Lauter liegt in den Naturräumen Mittlere Flächenalb und Lonetal-Flächenalb. Seine 12 Teilgebiete befinden sich in den Gemeinden Berghülen, Blaubeuren, Blaustein und Dornstadt im Alb-Donau-Kreis sowie in der kreisfreien Stadt Ulm.

Beschreibung

Der Landschaftscharakter des Schutzgebiets wird im Wesentlichen von den Tälern der Kleinen Lauter und der Blau geprägt. Es umfasst den gesamten Verlauf beider Flüsse bis zum Stadtgebiet von Ulm. Die Talauen beider Gewässer sind weitgehend waldfrei und von Grünland geprägt. Die Talflanken sind von offenen Magerrasen und Wacholderheiden bzw. von naturnahen Waldbeständen geprägt und mit zahlreichen Felsformationen durchsetzt.

Im Arnegger Ried sind Reste eines Übergangs- und Schwingrasenmoors vorhanden.

Beide Bäche sind Lebensraum für mehrere streng geschützte Arten wie Bachneunauge und Groppe.[1]

Schutzzweck

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[1]

EU
Code
*Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)Kurzbezeichnung
3150Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder HydrocharitionsNatürliche nährstoffreiche Seen
3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-BatrachionFließgewässer mit flutender Wasservegetation
40A0*Subkontinentale peripannonische GebüscheFelsenkirschen-Gebüsche
5130Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasenWacholderheiden
6110*Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)Kalk-Pionierrasen
6210Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)Kalk-Magerrasen
6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
6510Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)Magere Flachland-Mähwiesen
7140Übergangs- und SchwingrasenmooreÜbergangs und Schwingrasenmoore
8160*Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe MitteleuropasKalkschutthalden
8210Kalkfelsen mit FelsspaltenvegetationKalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
8310Nicht touristisch erschlossene HöhlenHöhlen und Balmen
9130Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)Waldmeister-Buchenwald
9150Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)Orchideen-Buchenwälder
9180*Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)Schlucht- und Hangmischwälder
91E0*Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Arteninventar

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:[1]

BildEU
Code
*Artwissenschaftlicher NameArtengruppe
Schmale Windelschnecke1014Schmale WindelschneckeVertigo angustiorSchnecken
Spanische Flagge1078*Spanische FlaggeCallimorpha quadripunctariaSchmetterlinge
Bachneunauge1096BachneunaugeLampetra planeriFische und Rundmäuler
Groppe1163GroppeCottus gobioFische und Rundmäuler
Kammmolch1166KammmolchTriturus cristatusAmphibien
Gelbbauchunke1193GelbbauchunkeBombina variegataAmphibien
Bechsteinfledermaus1323BechsteinfledermausMyotis bechsteiniiSäugetiere
Großes Mausohr1324Großes MausohrMyotis myotisSäugetiere
Biber1337BiberCastor fiberSäugetiere
Grünes Besenmoos1381Grünes BesenmoosDicranum virideMoose
Firnisglänzendes Sichelmoos1381Firnisglänzendes SichelmoosDrepanocladus vernicosusMoose

Zusammenhängende Schutzgebiete

Folgende Naturschutzgebiete sind Bestandteil des FFH-Gebiets:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7524-341 „Blau und Kleine Lauter“. bearbeitet vom Planungsbüro PAN GmbH, München. 20. September 2019 (214 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Commons: FFH-Gebiet Blau und Kleine Lauter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien