„Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 406: Zeile 406:


::Wo anfangen? Möglich wäre vl. folgender Weg, um die Monsterkats nach und nach auszudünnen: zunächst in übersichtlichen Bereichen Aufteilung nach ''gängigen'' Sprachen (de, en, fr, evtl. auch ru,it,es) und Trennung Autoren/Werke (natürlich nur dort, wo es jeweils auch eine passende Menge an Artikeln für eine Kategorie gibt). Das wird dann halt einige Zeit dauern... Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 14:14, 7. Jan. 2011 (CET)
::Wo anfangen? Möglich wäre vl. folgender Weg, um die Monsterkats nach und nach auszudünnen: zunächst in übersichtlichen Bereichen Aufteilung nach ''gängigen'' Sprachen (de, en, fr, evtl. auch ru,it,es) und Trennung Autoren/Werke (natürlich nur dort, wo es jeweils auch eine passende Menge an Artikeln für eine Kategorie gibt). Das wird dann halt einige Zeit dauern... Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 14:14, 7. Jan. 2011 (CET)

Mit dem ungebührlich ist das so eine Sache. Da legt ein Angemeldeter die erste Kategorie an. Völlig unbehelligt. Dann sortiert er um die 220 Artikel um. Völlig unbehelligt. Dann kommt eine IP und führt das fort. Urplötzlich ist ein Riesen Theater los. Natürlich ohne den Initiator mal anzusprechen. Eher bedenklicher Umgang ist das schon. Aber die Kats sind schon sinnvoll, auch wenn en.WP kein gutes Beispiel ist. Da geht es es mit Kategorien fast so chaotisch zu, wie auf commons. Aber 12 weitere Sprachausgaben (von Japan bis Frankreich) machen es genauso. Da sollte man schon mal überlegen ob de.WP oder die 13 anderen irren. Werke '''und''' Autoren in eine Kategorie zu stopfen macht jedenfalls nur dann Sinn, wenn die Zahl der Artikel sich in überschaubaren Grenzen hält. Das ist schon sehr lange nicht mehr so. Eine Aufteilung nur nach Werk und Autor macht IMO auch nicht so viel Sinn. Weniger Kategorien pro Autor werden es davon zumindest nicht. Und ob es so hilfreich ist Autor (deutsch) oder so in der Art anzulegen? Ich habe gewisse Zweifel daran. Die Kategorien werden nicht nennenswert übersichtlicher. Zudem kann man darauf warten, daß solche Genre-Kategorien wieder gefordert werden, wenn Autor und Werk erstmal getrennt ist. Es waren immerhin geschätzte 250-300 Artikel von der Gesamtaktion betroffen. Da gab es wochenlang keine Klagen. Zeigt eher davon, daß die Idee richtig war.--[[Spezial:Beiträge/217.9.26.9|217.9.26.9]] 16:05, 7. Jan. 2011 (CET)

Version vom 7. Januar 2011, 17:05 Uhr

Um mal einen Überblick zu geben, wie eine vollständige Kategorisierung aussehen kann, hier noch einmal die Beispiele:

Kategorisierung am Beispiel von Autoren

  • Donna Leon ist eine Autorin, die gegenwärtig in englischer Sprache Krimis schreibt.
Kategorie:Autor | Kategorie:Gegenwart (Literatur) | Kategorie:Literatur (Englisch) | Kategorie:Kriminalliteratur
Würde sie außerdem noch historische Romane schreiben, käme Kategorie:Historischer Roman dazu. Wäre sie sehr vielseitig in ihren Themen, würde man sie am besten direkt unter Kategorie:Roman, Epik einordnen.

  • Homer war ein Autor, der im Altertum in altgriechischer Sprache Epen verfasste.
Kategorie:Autor | Kategorie:Antike (Literatur) | Kategorie:Literatur (Altgriechisch) | Kategorie:Heldenepik
Autor passt hier zwar nicht so ganz. Hier müssten wir wegen weniger Personen die Diskussion über eine feinere Unterteilung der Autoren neu entfachen. Dieses ist aber nicht sinnvoll, weil wir ja durch die weiteren Facetten Zeit, Sprache und Literaturgattung eine sehr genaue Einordnung vornehmen.

  • Oswald von Wolkenstein war Dichter, Komponist und Diplomat, der im späten Mittelalter lyrische Literatur geschrieben hat.
Kategorie:Autor | Kategorie:Mittelalter (Literatur) | Kategorie:Literatur (Mittelhochdeutsch) | Kategorie:Minnesang

Kategorisierung am Beispiel von Werken

Bei diesem Beispiel ist der Sprachbezug durch eine eigene, der Literatur zugeordnete, Kategorie gegeben.

Träumen Androiden von elektrischen Schafen ist ein Science-Fiction-Roman, der vor nicht so langer Zeit in englischer Sprache geschrieben wurde.

Kategorie:Science-Fiction | Kategorie:Gegenwart (Literatur) | Kategorie:Literatur (Englisch)


Ich finde diese Art von Einordnung schlecht(Vor allem wegen der Bezüge der Kategorien untereinander). Man weiß nicht ob es sich um einen Roman, eine Kurzgeschicht usw. handelt. Davon abgesehen ist Kategorie:Science-Fiction eine Unterkategorie von Kategorie:Roman, Epik. D.h. ich kann Kurzgeschichten und Erzählungen nicht der Kategorie zuordnen. Warum nicht für jede Gattung eine Eigene Kategorie ohne irgendeinen Bezug zum Thema? Also:

Kategorie:Roman, Epik | Kategorie:Science-Fiction | Kategorie:Gegenwart (Literatur) | Kategorie:Literatur (Englisch)

Generator 11:39, 23. Aug 2004 (CEST)

Gedacht war es so: Die drei großen Gruppen der Literatur sollten auseinandergehalten werden (Epik, Drama und Lyrik) und innerhalb der in der WP vertretenen (vermutlich) größten Gruppe, nämlich Kategorie:Roman, Epik haben wir die Notwendigkeit einer feineren Unterteilung gesehen. Kategorie:Roman, Epik ist hier lediglich der Hinweis, daß es sich um ein Prosa-Werk handelt, nicht um ein Theaterstück oder ein Gedicht! Du könntest im o.g. Beispiel natürlich - wenn nötig - noch die Kategorie:Kurzgeschichte hinzufügen oder Kategorie:Erzählung... Aber ich sehe da ein großes Problem der Ein- und Zuordnung (wo hört die Kurzgeschichte auf und wo fängt die Erzählung an? Wieviel Seiten muß ein Buch minimal haben, damit es ein Roman ist?). Eine weitere Frage ist: Wieviele Artikel gibt es denn in der WP, die sich tatsächlich mit einer Science-Fiction-Kurzgeschichte befassen? Lohnt sich da wirklich eine neue Kategorie? Und dürfte der Kenner nicht soweiso schon anhand der Artikel-Titel erkennen, ob es sich um eine (Kurz)Geschichte, einen Roman oder einen Autor handelt? Für jeden "Sonderfall" einen neue Kategorie zu erschaffen halte ich für unübersichtlich und verwirrend. Sollten wir mal 500 Artikel in dieser Kat. haben (eben gerade sind es 163), dann könnte man überlegen, ob man weiter teilen will. Momentan halte ich das für übersichtlich genug und sehe keinen Grund zu weiteren Atomisierungen. Gruß --Henriette 17:20, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich will ja nicht mehr Kategorien sondern weniger und dafür Größere. Die Kategorie:Horrorliteratur würde ich z.B. ersatzlos streichen. Statt dessen sollte in die Kategorie:Horror alles kommen was irgendwie mit Horror zu tun hat also auch Horrorfilme usw.

Wie gesagt ich will die Gattung und das Medium in den Kategorien vom Thema trennen. Also z.B.: eine Kategorie:Fantasy für alles von Literatur bis Rollenspiele das mit Fantasy zu tun hat. Alle Fantasy-Romane bekommen zusätzlich zur Kategorie:Fantasy auch noch die Kategorie:Roman dazu. Damit kann man ohne weiteres ein Tool Programmieren(Das wird 100% gemacht) das einem alle Fantasyromane anzeigt(Alle die Kategorie:Fantasy und Kategorie:Roman dabeistehen haben. Generator 17:36, 23. Aug 2004 (CEST)

Gesagt hast du es erst jetzt ;) Nochmal: Kategorie:Roman, Epik steht nicht für das Genre Roman, sondern bezeichnet lediglich die Abgrenzung von Drama (Theater) und Lyrik (Gedicht)!! Damit befinden wir uns in Übereinstimmung mit der Literaturwissenschaft. Wir können natürlich die Kategorie:Roman, Epik auflösen, eine Kategorie:Epik oder wahlweise auch Kategorie:Prosa daraus machen und dann die Romane gesondert als Kategorie:Roman einsortieren. Aber wieso willst du jetzt eine Kategorie:Fantasy einführen? Soll die neben oder anstatt der Kategorie:Science-Fiction bestehen? Was den Vorschlag zu Kategorie:Horror angeht: Mal ganz überspitzt gesagt: Ich habe hier mit ArtMechanic die Kategorisierung der Literatur auf den Weg gebracht, für Filme und Rollenspiele fühle ich mich nicht zuständig ;) Ganz abgesehen davon, daß sich zum Zeitpunkt, als wir unsere Überlegungen machten, niemand für diese anderen Bereiche interessierte und ich - als ich darauf aufmerksam machte, daß die Bereiche "Kunst", "Theater", "Film" noch im Argen lägen - regelrecht abgewatscht wurde, daß ich gefälligst keine Vorschriften zu machen hätte. Sieh' es mir also bitte nach, wenn ich keine große Lust mehr habe, über mehr als die Literatur-Kategorisierung nachzudenken. Ich sehe natürlich, daß es sinnvoll ist größere Kategorien zu bilden und daß Filme, Rollenspiele und Bücher durchaus logisch in einen "Topf" sortiert werden können (in sofern ist der Vorschlag mit der Kategorie:Horror also prima... Ich denke, das können wir auch ohne Probleme ändern)! Aber bevor ich hier unsere mühsam gefundenen Lit.-Kats. aufgebe, möchte ich erst mal ein Schema haben, an dem ich sehen kann, wohin die Reise gehen soll. Immer neue Kategorien zu erfinden, ohne Überlegungen, wo sie sinnvoll eingebunden werden können und wo sich Überschneidungen ergeben, halte ich für kontraproduktiv, weil es die Übersicht erschwert (ohne dir jetzt implzit vorwerfen zu wollen, daß du dir keine Gedanken gemacht hättest.... versteh mich bitte nicht falsch in diesem Punkt)! Übrigens: Das "Tool" über das du sprichst, heißt m. E. "Boolsche Operatoren" ;) und das soll auch kommen, nur gibt es das jetzt noch nicht. Noch etwas: Die Kategorie:Science-Fiction z.B. ist ja nicht exklusiv für die Literatur reserviert (wie es auch "Horror" dann nicht wäre). Ganz im Gegenteil: Die kann natürlich auch für den Film etc. verwandt werden. Wir (also die Literaten) waren nur die ersten, die für diese kulturellen Dinge ein komplettes Kategorisierungs-Schema aufgebaut haben. Wir werden in Zukunft noch einige Überschneidungen mit den Kunstleuten, den Filmleuten, den Theaterleuten und den Historikern allgemein haben. Wir sollten nur immer gemeinsam überlegen, wie wir die Dinge in den Griff bekommen. Daher auf jeden Fall schon mal mein ausdrücklicher Dank, daß du erst hier fragst, bevor du Fakten schaffst! Wir finden schon einen Weg, der uns allen gefällt und der gangbar ist. --Henriette 20:04, 23. Aug 2004 (CEST)

Parzival ist ein episches Werk, das im Mittelalter geschrieben wurde.

Kategorie:Artusepik | Kategorie:Mittelalter (Literatur) | Kategorie:Literatur (Mittelhochdeutsch)

Die tageszeitung Taz wurde 1978 in Berlin als linkes, selbstverwaltetes Zeitungsprojekt gegründet.

Kategorie:Deutsche Zeitung | Kategorie:Gegenwart (Literatur) | Kategorie:Literatur (Deutsch)

Kategorisierung am Beispiel von Personen, Sachen und Dingen, die der Literatur zugehören

In Altertum und Mittelalter versteht man unter Codex die übliche materielle Erscheinungsform des handgeschriebenen oder gedruckten Buches.

Kategorie:Handschrift | Kategorie:Altertum (Literatur) | Kategorie:Mittelalter (Literatur)

Der Codex Manesse ist die umfangreichste und berühmteste mittelhochdeutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Kategorie:Handschrift | Kategorie:Mittelalter (Literatur) | Kategorie:Literatur (Mittelhochdeutsch) | Kategorie:Lyrik

Pippi Langstrumpf ist eine Romanfigur der schwedischen Autorin Astrid Lindgren.

Kategorie:Literarische Figur | Kategorie:Kinderbuch | Kategorie:Gegenwart (Literatur) | Kategorie:Literatur (Schwedisch)

Die Gruppe 47 war eine literarische Vereinigung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Kategorie:Literarische Gruppe | Kategorie:Nachkriegsliteratur | Kategorie:Gegenwart (Literatur) | Kategorie:Literatur (Deutsch)

Literaturwissenschaft

Hallo Besitzt "Literaturwissenschaft" auch ne eigene Kategorie? Oder wohin gehören Definitionen wie Typologisches Modell der Erzählsituationen, Point-of-view, auktoriale Erzählsituation, personale Erzählsituation oder Ich-Erzählsituation usw usf? Vielleicht Literarischer Begriff? Bitte mal nachgucken :) Ich war das nicht 00:07, 1. Sep 2004 (CEST)

    • Hm...also ich find, dass Literatur(wissenschaft) und Linguistik eher zwei eigenständige Disziplinen innerhalb der Germanistik bzw Anglistik usw. sind. Jedenfalls an der Uni. Ich wiess auch garnicht, wo Literaturwissenschat anfängt und wo sie aufhört und was dazugehört und was nicht, und ob sie nicht sogar deckungsgleich mit der Kategorie Literatur ist. Vielleicht also eher ne Kategorie "Erzähltheorie" oder sowas, in die man den ganzen Kram packt - was weiss ich, Dinge wie das was ich oben schon gesagt habe, aber auch Motiv, Plot, Prolog, Epilog, Turning point, stream of consciousness, innerer Monolog usw usf. ? :) Ich war das nicht 00:25, 2. Sep 2004 (CEST)
      • Ich würde die Einrichtung einer Kategorie:Literaturwissenschaft direkt unterhalb von Kategorie:Literatur für das sachlich Stimmigste halten. Mit Kategorie:Sprache, Schrift und Linguistik haben die Literaturwissenschaft, Literaturtheorie, Erzähltheorie usw. eigentlich ziemlich wenig zu tun. Alle anderen Hauptkategorien (z.B. Geographie) umfassen die Fachdisziplin selbst (Methoden usw.) und die jeweiligen Wissenschaftsgegenstände oder -objekte. Das sollte bei Kategorie:Literatur auch nicht anders sein, bloß weil hier die die ganze Kategorie nach dem Objekt, den Texten, heißt. Was haltet ihr von dem Vorschlag? --Sigune 01:47, 2. Sep 2004 (CEST)

Funktionalität

Momentan scheint das angepeilte System "Kategorienfilter über boolesche Operatoren" bereits über die normale Suchfunktion zu funktionieren.
also: gebe ich

"Kategorie:Autor" "Kategorie:Deutscher" "Kategorie:Lyrik"

ein, spuckt er über 100 Namen aus. Noch unalphabetisch, aber immerhin. ArtMechanic, du hast mich überzeugt!
Allerdings werden Klammereingaben (zB. "Kategorie:Literatur (20. Jh.)") nicht verstanden, dann werden 0 Ergebnisse gemeldet. Rege daher an, um der jetzigen Brauchbarkeit willen, solche alternativ ohne Klammern zu benennen, zumindest was neu zu benennende Kategorien betrifft: "Kategorie:Gegenwartsliteratur" statt: "Kategorie:Literatur (Gegenwart)". --Wst 09:32, 12. Nov 2004 (CET)

Diskussion: Wer gehört in die Kategorie Autor und wer nicht

Da gerade auf einer Artikelseite recht grundsätzlich über diese Frage diskutiert wird, füge ich eine Teil der Diskussion mal hier ein. Die vollständige Diskussion ist hier nachzulesen. --a_conz 03:36, 22. Jan 2005 (CET)

Propaganda Literatur ist Literatur, deshalb heisst sie so. Literatur in deutscher Sprache ist deutsche Literatur. Und Literatur, die im 20. Jahrhundert geschrieben wurde, gehört zur Literatur des 20. Jahrhunderts. Damit wird der Inhalt dieser Literatur in keiner Weise gewertet oder gar aufgewertet (siehe oben).

Das System der Kategorien im Bereich Literatur wurde lang und breit diskutiert. Bitte seht euch diese Seite an bevor wir uns in Grundsatzdiskussionen verlieren: Wikipedia:Kategorien/Literatur.

ArtMechanic 02:02, 21. Jan 2005 (CET)

Hi artmechanic! Ich habe mir die Seite angesehen - sie ist leider, gerade zu Beginn, etwas vage formuliert (außer man sieht sie - das tue ich - im Kontext des Portals "Literatur"). Ich habe mir eben auch die Seiten Sigmund Freud, Albert Einstein und Adolf Hitler angesehen - in keinem dieser drei Artikel ist die "Kategorie:Autor" eingefügt (und das ist, finde ich, auch ganz richtig so). Zwar haben alle drei mehrere Bücher geschrieben - und Freud hat sich sogar häufig dabei literarischer Formen bedient (und entsprechende Anspielungen verwendet) -, dennoch ist es nicht sinnvoll, die genannten drei Personen als "Autoren" zu kategorisieren (außer man will Kategorien so weit fassen, dass man bei ihnen auch die "Kategorie:Primaten" einfügt (was ja, mal ganz streng faktisch gesehen, auch nicht falsch wäre). - Mein Plädoyer deshalb: Die Kategorie:Autor sollte für Personen verwendet werden, die nachweislich literarische Werke verfasst haben. Es kann ja sein, das Honsik das getan hat; aus dem Artikel in der aktuellen Form geht das aber nicht hervor. Und, um mein Argument von weiter oben zu wiederholen, ich könnte mit der selben Argumentation wie du sie für die Kategorie "Autor" anführst, bei sicher der Hälfte aller Schriftsteller die Kategorie "Politiker" einfügen, da sich simpel nachweisen lässt, dass sehr viel Literaten sich auch einmal irgendwie politische geäußert oder betätigt aber. Nur, wie sinnvoll ist das? - - Langer Rede kurzer Sinn: Ich finde die Kategorien sehr wichtig und schätze Deine Arbeit in diesem Bereich (der ja ansonsten eher im Argen liegt) sehr. Bloße Verweise auf eine bestehende - und zudem teils vage - Defintionsseite finde ich wenig hilfreich. Dort wird zwar zurecht auch "Propagandaliteratur" aufgeführt; darunter sollte aber Werke eingeordnet werden, die in erster Linie Literatur sind und die eine deutlich propagandistische Linie haben (sagen wir Hans Grimms Volk ohne Raum), jedoch nicht Propaganda-Bücher, die nichts mit Literatur zu haben. --a_conz 03:28, 22. Jan 2005 (CET)
Mir scheint die ganze Auseindersetzung wurzelt ganz einfach darin, daß so mancher der Meinung ist, daß eine Kategorie allein (hier: Kategorie:Autor) schon vollständig die Person, die Sache, was auch immer beschreiben kann/soll/muß. Dem aber ist nicht so: Wer sich aufmerksam die Systematik der Literaturkategorisierung anschaut, dem sollte sich schnell erschließen, daß ein Artikel über eine Person oder ein Werk immer über mehrere Kategorien beschrieben wird. Die Idee dahinter: Irgendwann wird man mit einer kombinierten Suche Kategorie:Autor und Kategorie:Holocaustleugner alle Autoren von Werken, die sich mit der Leugnung des Holocaust befassen finden können. Der Honsik hat 5 ausgewachsene Bücher geschrieben, also ist er ein Autor. Punkt. (Vergleiche übrigens Autor: "Ein Autor (lat. auctor Urheber, Schöpfer) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur (Texte) im weitesten Sinn (Schriftsteller, Sachbuchautor, Drehbuch-, Fernseh-, Opern- oder Bühnenautor)."). Nirgendwo ist definiert, daß die Kategorie:Autor nur für die schöne und angenehme Literatur reserviert ist (und das wäre auch absurd). Klar ist das gewissermaßen paradox, daß sich ein Honsik in der Autorenauflistung zwischen Nicolaus Höniger und Pieter C. Hooft befindet (witzigerweise beides Autoren des 16. Jahrhunderts) oder in einer Kategorie mit Hermann Hesse und Friedrich Hölderlin, aber wenn der Honsik sich seinen Lebensunterhalt vor allem damit verdient, daß er Bücher schreibt und eine Zeitschrift herausgibt und vor allem wegen dieser publizistischen Tätigkeit bekannt ist, dann ist er eben ein Autor. Das muß man in dem Falle eben neutral sehen: Kategorie:Autor sammelt nicht Leute, die was geschrieben haben, was ich toll finde, sondern Leute, die Werke verfasst haben. --Henriette 20:27, 22. Jan 2005 (CET)
OK. Und was ist dann mit den genannten Beispielen? Hitler, Freud und Einstein (und ich habe grade noch ein paar mehr Stichproben bei sehr prominenten Personen gemacht) haben alle nicht die "Kategorie Autor". Sollen sie die also allesamt bekommen? Und die andere Frage: Die Schriftsteller - und da gibt es sehr, sehr viele (auch mittelhochdeutsche übrigens) die sich mal zur Poltik geäußert haben - sollen die alle auch die "Kategorie Politiker" verpasst bekommen? Mir scheint, das System der Kategorien ist da noch nicht sehr durchdacht und würde so in Richtung Beliebigkeit aufgeweicht werden ('sind wir nicht alle ein wenig Kategorie XY'). Ist schon klar: Bei hart definierten Kategorien werden sich immer schnell Grenzfälle ergeben. Aber die muss man dann halt als solche diskutieren. Was ist der Sinn sämtliche Biologen (u. fast alle von denen haben veröffentlicht) in die Kategorie "Autor" einzutragen. Und dann im Wechselgang alle Literaten, bei denen Tiere u. Pflanzen vorkommen als "Biologen"? Ich verstehe's nicht. - In gespannter Erwartung auf eine Antwort --a_conz 02:51, 24. Jan 2005 (CET)
Also nachdem wir es im November schon mal durchexerziert haben mit einer neuerlichen und von 0 anfangenden Diskussion um die Kategorien und nach drei Wochen einfach mal gar nichts mehr kam, jetzt schon wieder mit "Mir scheint, das System der Kategorien ist da noch nicht sehr durchdacht..." zu kommen, finde ich wirklich ermüdend. Bitte arbeite ein besseres und konsistenteres System aus - nicht nur Mäkeleien an einzelnen Teilen davon -, daß genauso einigermaßen schnell und intuitiv zu verstehen ist und stell' es vor: Dann können wir das diskutieren. Ich habe inzwischen meine Meinung dazu mindestens fünfmal an mindestens 17 verschiedenen Stellen in der WP geschrieben und die hat sich seitdem auch nicht geändert.
Bei einer Diskussion mit den Biologen haben wir uns entschieden, daß die Biologen, die Sachbücher geschrieben haben nur unter Kat. Autor und Kat. Biologe geführt werden. Für Freud und Einstein (deren Bücher man wohl als Sachbücher bezeichnen kann ;) sollte das dann analog durchgeführt werden, bzw. für alle Sachbuchautoren ab dem 20. Jahrhundert. Was das Problem angeht, daß ein Autor u.U. nicht nur Bücher zu einem Thema geschrieben hat, haben wir das lang und breit diskutiert und da müssen wir uns eben auf das Fingerspitzengefühl der Bearbeiter verlassen (denk mal an Goethe!!)). Sicher: Walther von der Vogelweide hat politische Lyrik geschrieben, aber eben Lyrik und keine Sachbücher: Deshalb ist er auch mit den Kategorien Spruchdichtung und Minnesang bestens beschrieben! Wie überhaupt alle mittelhochdeutschen "Literaten" (recht schräg, die so zu nennen: wir sprechen von Dichtern) keine (Sach-)bücher in Prosa verfasst haben, sondern Lyrik (das einzige Werk, das mir spontan einfällt, auf welches das nicht zutrifft, ist der Prosa-Lancelot: aber das ist Artusepik und wäre deshalb - trotz Prosa - dort korrekt untergebracht).
Es geht doch bei den Kategorien vor allem darum, soz. die Hauptsache oder Hauptfunktion an dieser Person festzuhalten: Hitler wird man wohl eher als Politiker bezeichnen können (meinetwegen auch als Monster), denn als Autor; Freud wohl eher als Mediziner und Psychoanalytiker; Einstein eher als Pysiker bezeichnen, wobei - meiner Meinung nach - jeder, der ein bahnbrechendes Werk geschrieben hat oder eines, daß unsere Sicht auf die Welt oder bestimmte Aspekte dieser Welt entscheidend verändert hat, auch ruhig als Autor bezeichnet werden darf (das zu Freud und Einstein). Der andere Aspekt ist, daß jeder, der sich sein Brot mit publizistischer Tätigkeit verdient, eben ein Autor ist. Was ist daran so schwer zu verstehen? Und daraus, daß Freud und Einstein womöglich noch nicht vollständig katagorisiert sind, abzuleiten, daß Honsik ja auch nicht in die Kategorie Autor gehören darf, das finde ich ja schon ein bisschen abenteuerlich. --Henriette 13:45, 24. Jan 2005 (CET) P.S.: Welche Literaten, "...bei denen Tiere u. Pflanzen vorkommen..." sind als Biologen kategorisiert?

Drehbuch

Achtung, der Zwobot verändert Einträge in Kategorie:Drehbuch in Kategorie:Drehbuchautor, was der Systematik der Literaturkategorien leider völlig widerspricht. Beispiel: Curt Goetz. --AndreasPraefcke ¿! 19:05, 23. Jan 2005 (CET)

Unterkategorie im Bereich Fantasy (evtl. auch SF, Horror)

Hallo, nach einem ungeplanten, von mir nicht gewollten Edit-Revert-War mit ArtMechanic würde ich gerne wissen, was dagegen spricht, in der Kategorie "Fantasy-Literatur" eine Unterkategorie "Fantasy-Autoren" einzuführen. Eine Kategorie "Fantasy-Literatur" sollte sich mit den Romanen, den Genrefragen etc. auseinandersetzen und nicht in einem Meer der Namen verschwimmen. Schließlich gibt es ja auch die Liste 'Liste von Fantasy-Autoren'. Da ich aber gelesen habe, dass Listen und Kategorien durchaus gleichberechtigt nebeneinanderstehen dürfen, halte ich es für sinnvoll, eine Unterkategorie "Fantasy-Autor" einzuführen. Das schafft Übersichtlichkeit. Bisherige Versuche, diese Unterkategorie einzuführen, sind leider gescheitert (s.o.). Vielleicht könnte man ja hier einmal darüber diskutieren. 84.188.219.155 18:49, 23. Okt 2005 (CEST)

Oder anders formuliert: welchen Sinn macht eine Kategorie, in der gleichzeitig Autoren, Romane, Subgenres etc. aufgeführt sind? 84.188.219.155 18:57, 23. Okt 2005 (CEST)

Ebenso sinnlos ist übrigens die Kategorie "Roman, Epik", denn dort werden ebenso wild Autoren, Romane, Romanfiguren usw zusammengemischt. Der Ansatz, in dieser Kategorie alle Autoren zu nennen, die auch oder vorwiegend Romane schreiben, ist deshalb nicht sinnvoll. Es wäre doch logischer, eigene Ordnungskategorien für Autoren und Werke einzuführen. Parallel dazu fallen dann wieder andere Kategorien auf, die eine zweite Systematik eröffen (Kategori Buch, Kategorie: Literisches Werk, Kategorie: Werk ... die Liste ließe sich fortsetzen. Eine Logik kann ich nicht erkennen. 84.188.219.155 20:26, 23. Okt 2005 (CEST)

literarisches Ereignis

Lohnt es sich eine Kategorie für literarische Ereignisse wie das Six Gallery reading anzulegen? --TomK32 / WR Digest 19:14, 17. Jan 2006 (CET)

Wegen eines Artikels sollte man sicher keine neue Kategorie anlegen. Kommen noch weitere Artikel hinzu, sieht die Sache ganz anders aus. Vorläufig reicht die Einordnung in die Kategorie:Literarisches Leben. Eine zukünftige Kategorie:Literarisches Ereignis wäre eine Unterkategorie von Kategorie:Literarisches Leben. -- ArtMechanic 23:45, 17. Jan 2006 (CET)

Es fehlen:

Es fehlt der Vormärz als literarische Gattung, der Dadaismus, die Neue Sachlichkeit

Ich bitte dies noch zu ergänzen !!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.132.225.204 (DiskussionBeiträge) 17:19, 17. Apr. 2006 (CEST)) Beantworten

Kategorie:Autobiografie

Hi! Ist es gewollt/beabsichtigt, dass in der Kat. Autobiografie mehrheitlich Autobiografen und nicht deren Werke einsortiert sind? In der Kategorie:Biografie gibt es dafür extra nochmal eine Unterkategorie Biograph. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 10:44, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ist so gewollt, weil wir nach Facetten kategorisieren: Kat. Autor + Kat. Autobiografie = Autobiograf. Die Kat. Biograf wäre demnach zu löschen und die Biografen mit Kat. Autor und Kat. Biografie zu versehen. --Henriette 19:09, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Eine Kategorie für Übersetzer?

Vor einiger Zeit habe ich gelernt, dass die Kategorie "Übersetzer" aus Gründen des Facettensystems verpönt ist. Übersetzer sollte man demnach wahrscheinlich mit einer Kombination aus "Autor" und "Übersetzung" finden. Das ist aber nicht möglich, da die Kategorie:Übersetzung sich Artikeln über das Übersetzen an sich widmet und möglichst keine Personen enthalten soll. Darum sind literarische Übersetzer bisher immer in der Kategorie:Übersetzung (Literatur) gestrandet, die recht viele Einträge hat. Jetzt ist aber schließlich doch der (zugegebenermaßen unwahrscheinliche) Fall eingetreten, dass jemand Artikel über einen Fachübersetzer und einen Dolmetscher verfasst hat: Wohin mit den Leuten?? Kategorie:Übersetzung und Kategorie:Dolmetschen sind eigentlich nicht für Personen gedacht, die Kategorie "Übersetzer" ist verpönt (Wie ist das mit einer Kategorie "Dolmetscher"?). Es lohnt sich sicher nicht, für nur jeweils einen Artikel "aus Prinzip" eine neue Kategorie anzulegen, aber ich frage einfach schonmal a) aus Interesse und b) falls noch mehr Inhalt für die evtl. Kategorien "Fachübersetzer" und "Dometscher" nachkommt. Ach ja, nochwas: Wie könnte man Kategorie:Übersetzung (Literatur) ausmisten, sodass man dort was findet? Sollten diese Leute alle auch der Kategorie:Autor zugeordnet werden?--Margit Brause 08:33, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Obwohl ich mit der Kategorie auch schon meine Problem hatte ;-) und habe, denke ich, Literatur ist mehr gedacht als Gleichnis für die gesamte Wintersportindustrie. Soll heißen (versteht ja auch kein Mensch), dass ein Fachübersetzer ein Kategorie:Autor von Kategorie:Übersetzung (Literatur) im Gebiet der Kategorie:Sachliteratur ist, im Gegensatz zu "literarischen" Übersetzern, die als Kategorie:Autor von Kategorie:Übersetzung (Literatur) auf dem Gebiet Kategorie:Roman, Epik oder Kategorie:Lyrik tätig sind. Oder seh ich das richtig falsch? Beim Dolmetscher, so er denn einer der seltenen reinen Dolmetscher ist, habe ich allerdings ein Problem mit der Einordnung als "Autor". Gruß -- Harro von Wuff 13:12, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm, soweit so unübersichtlich. Bedienungsanleitungen und Co. gelten dann auch als "Sachliteratur", ja? Dann sind Dolmetscher (die sind gar nicht so selten, aber selten artikelwürdig) Autoren von mündlicher Sachliteratur. :-)) --Margit Brause 13:18, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Umbenennung/Aufteilung der Kategorie: Verlag (Literatur)

In der Hoffnung, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, hierher kopiert von Kategorie_Diskussion:Verlag_(Literatur)#Umbenennung.2FAufteilung. -- Stf 12:06, 21. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Da die gegenwärtige Benennung offenbar verwirrend ist, schlage ich eine Umbenennung und Aufteilung dieser Kategorie vor, und zwar in

allesamt als Unterkategorien von Verlag. Diese Kategorien würden dann neben Kategorie:Musikverlag, Kategorie:Spieleverlag und Kategorie:Hörbuchverlag stehen. Der Vollständigkeit halber sollten außerdem die Kategorien

angelegt werden. -- Stf 09:22, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meine Gedanken dazu:

Gegen diese Zusammenfassung spricht, dass Fach- und vor allem wissenschaftliche Zeitschriften m.E. nicht unter Presse – wie wir sie vom Bahnhofsbuchhandel kennen – fallen. -- Stf 00:38, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Auch "Buchverlag" ist verständlicher als "Literatur". Die könnten vielleicht noch weiter untergliedert werden, wenn es genug Einträge dafür gibt (z.B. Schulbuch-, Wissenschafts-, Kinderbuch- und "Literatur"verlage).
  • Ich weiß nicht, wie viele Landkartenverlage es gibt. Postkarten und Kalender würde ich unter "Kunstdruck" fassen wollen (allerdings gäbe das auch wieder ein Abgrenzungsproblem bei Bildband-Verlagen), vielleicht zusammen unter Kategorie:Verlag (Kunst- und Sonderdruck), worunter dann auch Formularverlage fallen würden.
Postkartenverlag und Kalenderverlag als Begriffe haben den Vorteil, dass sich ihre Bedeutung unmittelbar erschließt. Du gibst Deiner Formulierung selbst ein Abgrenzungsproblem mit. Hmmm ... -- Stf 00:38, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Bierverlagen dürfte i. d. R. die Relevanz (Umsatz, Mitarbeiterzahl) fehlen, aber die größeren stehen sicher schon irgendwo unter Kategorie:Handelsunternehmen ;-)

Noch jemand eine Idee dazu? --Liondancer 07:22, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Offensichtlich nicht. Ich fang mal mit den sicheren Kategorien Buchverlag, Zeitungsverlag und Zeitschriftenverlag an, weitere folgen bei Bedarf. -- Stf 22:02, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Literarisches Werk

Mir ist heute aufgefallen, dass in der Kategorie Literarisches Werk ein paar Dinge nicht ganz systhematisch sind.

  • Wäre es nicht besser, die Kategorie "Literarisches Werk" ganz aufzulösen und die Werke dort in die jeweiligen Gattungen einzuordnen? Zum Teil ist das schon so, und in der Kategorie Literarisches Werk steht ein ziemliches Sammelsurium
  • Sollte man noch einmal überlegen welche literarische Gattung eine Kategorie bekommt? Es gib zwar eine Kategorie Ballade, aber keine Kategorie Novelle. Falls es Abgrenzungsprobleme gibt wäre vielleicht eine Kategorie Kurzprosa sinnvoll?
  • Wäre es sinnvoll, alle Romane in Unterkategorien einzuordnen, die es teileweise auch schon gibt (etwa historischer Roman)? In der Kategorie Roman verblieben dann vor allem die Autoren.

Shug 18:39, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hm... das klingt nach sinnvollen Vorschlägen…
  • Ich gebe mal zu bedenken, daß wir damals das literarische Werk eingeführt hatten, um gemäß der Facetten-Kategorisierung die Werke von den Autoren unterscheiden zu können. Dadurch ist die Kategorie:Literarisches Werk natürlich zu einer Art Sammelbecken geworden (einem nicht sonderlich übersichtlichen, wie ich zugeben muß ;) Ganz auflösen wäre doof, denn als Oberkategorie für alle Sorten bzw. Gattungen von lit. Werken ist sie immer noch hilfreich und nützlich. Und vor allem dient sie einem – wie ich finde sehr, sehr wichtigen – Zweck: Wer sich über die korrekte Einordnung eines Werkes zu einer Gattung nicht sicher ist, der macht mit der (groben) Einsortierung in die Oberkategorie Literarisches Werk auf jeden Fall keinen Fehler (die Abgrenzung zwischen Novelle und Kurzroman z. B. ist ja nun auch wirklich nicht immer trivial)! Und zumindest für die mittelalterliche Literatur gibt es einige Werke, für die bisher noch keine eigenen Gattungskategorien angelegt wurden, weil es sich nicht lohnte. Als Sammelbecken hat die Kat. noch lange nicht ausgedient.

Die Auskenner können dann ja regelmäßig "nachputzen" und die Feinsortierung übernehmen. Bei klaren Zuordnungen von Gattungen wäre ich auf jeden Fall die Letzte, die daran kritteln würde: Da kannst Du gern loslegen und die Werke feinkategorisieren.

  • Kategorie Kurzprosa klingt nach einem schönen Begriff, der sich auch dem Laien gut erschließt. Wenn die Kat.-Beschreibung dann noch deutlich macht, was da rein soll: Go! :) Das es noch keine Kat. Novelle gibt könnte übrigens auch daran liegen, daß wir noch nicht viele Artikel haben, die sich mit einer Novelle befassen (Oder? Die Neuzeit ist nicht so meine Welt, da habe ich keinen Überblick über den Artikelbestand).
  • Auch einer Feinsortierung von Romanen steht natürlich nichts im Wege. Allerdings sollten wir uns dann gemeinsam im Vorfeld auf die Romangattungen einigen. Ich würde da gern wüstem Wildwuchs vorbeugen wollen ;)

Mit Dank für die konstruktiven Vorschläge (und für die Nachfrage und keinen blinden Aktionismus :)) --Henriette 09:01, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dass die Kategorien der Literatur schön systhematisch sind, habe ich natürlich mitbekommen. Und auch dass du und Hafenbar dafür sorgen, dass es so bleibt. Also ist es selbstverständlich, dass ich Vorschläge hier melde und nicht drauflos arbeite. (Falls hier unterschwellig ein Lob anklingt, dann ist das Absicht. Ich werde also in Zukunft überall die Kategorie lit. Werk anführen, wo sie noch fehlt. Ansonsten, gibt es den Kategorienbaum irgendwo am Stück zu sehen? Dann könnte man nämlich leichter unterscheiden, wo man noch Gattungen und Untergattungen einfügen kann/soll. Shug 13:57, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wäre es sinnvoll und mit vertretbaren Aufwand möglich, die Kategorie Roman,Epik in Epik,Prosa umzubenennen. Roman ist nun einmal nur eine Unterform der Epik, wenn auch heute wahrscheinlich die wichtigste.
Wäre es sinnvoll, eine Kategorie Roman einzuführen, oder soll man gleich auf die Unterkategorieen aufteilen, historischer Roman, Gesellschaftsroman, Horrorroman....

Und ich sehe gerade, dass ich einen Arbeitsauftrag erhalten habe. Ich werde also mal anfangen, kurze Prosawerke als Kurzprosa einzuordnen. Shug 14:18, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Literaturkategorien sind, wie Henriette richtig bemerkt, Facetten-Kategorien. Wenn jemand die Kategorie:Literarisches Werk auflösen würde, könnte dieses System nicht mehr funktionieren.
Beispiel:
* Douglas Adams ist ein Science-Fiction-Autor. Er gehört in deshalb in die Kategorie:Autor und in die Kategorie:SF-Literatur.
* Sein Roman Per Anhalter durch die Galaxis ist ein Literarisches Werk der Literaturgattung ‘‘Science Fiction‘‘, gehört deshalb in die Kategorie:Literarisches Werk und in die Kategorie:SF-Literatur
* Beide Artikel werden ebenso in die Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert) und die Kategorie:Literatur (Englisch) eingeordnet.
Mit dem Tool [Cat Scan] kann man (so sich die Datenbank nicht gerade verabschiedet hat) Schnittmengen der verschieden Kategorien ermitteln. Man kann sich also alle Science-Fiction-Autoren oder alle Science-Fiction-Literatur anzeigen lassen, ebenso alle Autoren, die in Englisch geschrieben haben, oder oder alle Artikel über englischsprachige Literatur. Natürlich kann man sich auch alle Autoren des 20. Jahrhunderts oder Literatur aus dem 20. Jahrhundert anzeigen lassen. Es ist zu hoffen, dass wir irgendwann auch mehr als 2 Kategorien miteinander verknüpfen können. Dann könnte man sich zum Beispiel alle Kriminalromane, die im 19. Jahrhundert in Spanisch geschrieben wurden auf den Bildschirm holen. Bei Vernichtung der Kategorie:Literarisches Werk würde das nicht sauber funktionieren.
Deshalb habe ich nichts gegen eine Optimierung der Struktur bei den Literaturgattungen, wohl aber etwas gegen die Auflösung der Kategorie:Literarisches Werk.
Bei Autoren und literarischen Werken bitte immer folgendermaßen kategorisieren:
* Kategorie:Autor bzw. Kategorie:Literarisches Werk
* zeitliche Einordnung (zum Beispiel: Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert))
* Einordnung nach Sprache (zum Beispiel: Kategorie:Literatur (Englisch))
* Einordnung nach Literaturgattung (zum Beispiel: Kategorie:SF-Literatur)
Und noch etwas:
Das Argument unsere Kategorien seien zu umfangreich und deshalb unübersichtlich, ist ein Scheinargument. Werden die Kategorien innerhalb eines Fachbereichs zu fein verästelt und die Hierarchie zu tief gestaffelt, kann ich zwar Artikel sehr genau einordnen. Das hilft aber dem Benutzer nicht viel beim Suchen, denn zuvor muss er ermitteln wie die Kategorie heisst, die er benötigt. Gerade innerhalb des Bereichs Literatur dürfte das ein Problem werden. Die Vielfalt der möglichen Kombinationen würde einfach zu groß werden.
ArtMechanic 01:39, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aus aktuellem Anlass meine Idee: Bei mehr als zehn Werken von einem Autor eine Unterkategorie für den Autor anlegen. Die restlichen Werke können dann so in der Kategorie bleiben. Dadurch entsteht keine Verästelung (es gibt ja nur eine Unterebene) und es wird etwas "aufgeräumt". Viele Grüße, --buecherwuermlein 20:16, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategoriensystem ist Murks

Aus gegebenem Anlass möchte ich zum 4. Mal in 2 Jahren die Gelegenheit ergreifen kundzutun, dass ich das Kategoriensystem Literatur für größtenteils vermurkst halte; nicht etwa, weil es prinzipiell verkehrt wäre (es ist durchaus eine mögliche Methode), sondern weil es schlicht nicht mit dem restlichen System in der Wikipedia zusammen passt und außerdem Artikel vollmüllt und vollgemüllte Kategorien erzeugt. Und es ist mir wurst, wie sehr einige hier ihr Goldenes Kalb verteidigen, weil es wohl unmöglich zu sein scheint, mal zuzugeben, dass man eine Fehlkonzeption verbrochen hat. Eine der üblichen apologetischen Antworten dürft ihr euch übrigens sparen, hier ist sowieso noch nie jemand an einer konstruktiven Veränderung, die die Misstände endlich aufheben würde, auch nur im geringsten interessiert gewesen - und dieses mal jenen armen Teufeln mitzuteilen, die hier abgebügelt werden, allein das ist das Ziel dieses Beitrags. Danke für die Aufmerksamkeit. --Markus Mueller 21:37, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das einzige Argument, dass ich aus dem Absatz über mir unter dem Gegreine herauszulesen vermag, ist, dass das jetzige System zu 'ner Menge Kategorieneinträge in Personenartikeln führt. Macht aber erstens nix und zweitens sehe ich es nicht als bewiesen an, dass ein gegenteiliges System (atomisierte Kategorien anstatt von Facettenkategorien) auch ein gegenteiliges Resultat (i.e. weniger Kategorien in Personenartikeln) zeitigen würde. --Asthma 23:13, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und es führt dazu, dass z.B. in Kategorie:Märchen lauter Autoren von Märchen stehen, die ich an dieser Stelle nicht erwarten würde. Eher in Kategorie:Märchen (Autor) oder so. So habe ich jedenfalls die Märchen nicht in einer Liste und auch eher unbekannte Märchenautoren dazwischen. Das ist suboptimal. Meine 2 Cent. -- ForReasonsUnknown 13:45, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Unter den Prämissen des Facetten-Systems (die ich nicht teile, aber egal) ist es unklar, wieso es überhaupt sowetwas wie Unterkategorien gibt. Nur zwei Beispiele: Kategorie:Lyrik - Unterkategorie:Dichterjurist(?!) oder Kategorie:Literarisches Werk - Unterkategorie:Werk von Friedrich Dürrenmatt(?!). Also, wenn man hier facettenkategorisch korrekt sein wollte, müssten all diese - völlig beliebig wirkenden - Unterkategorien verschwinden. Die anvisierten Metakategorien haben ja im Grunde gar keinen direkten Nutzungswert - wer etwas finden will, muss mit CatScan entsprechende Schnittmengen erzeugen. Mag funktionieren, wenn man weiß, was man sucht. Ein Verweis auf CatScan (der Normal- oder Gelegenheitsnutzer kennt das nicht unbedingt)sollte dann im Header jeder Kategorie eingebaut werden. - Nun. Ich fände atomisierte Kategorien, according to the rest of wiki, schöner - man könnte ja eine Regel zur maximal zugelassenen Verästelungstiefe einführen. Aber ich bin sicher, die "Materie" würde das schon selbst regeln.Karl Mauch 22:48, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also zunächst mal ist das Kategorien-System natürlich nicht „Murks“: Wäre es das, dann hätte es nicht schon 3 Jahre im Großen und Ganzen unverändert Bestand. Aber ich kenne das schon: Alle halbe Jahre kommt jemand an, der sich a) nicht vorher informiert hat wie es gedacht und organisiert ist und b) für genau seine Interessen (sei es eine bestimmte Literatur-Gattung, eine Epoche oder ein Personenkreis) ein geniales System ersonnen hat, das nur leider für andere Gattungen/Epochen/Personen nicht funktioniert. Der entscheidende Vorteil des bestehenden Systems ist nun mal, daß es auf altmesopotamische Liebeslyrik genauso gut anwendbar ist wie auf mittellateinische Bibelhandschriften oder moderne Kinderbücher. Das war die Hauptanforderung an die ganze Sache – und es funktioniert (besser sogar, als ich erwartet hätte). Wenn Du solche Sachen wie „Unterkategorie:Dichterjurist“ (schlechtes Beispiel allerdings, denn die hat wirklich Berechtigung; siehe Dichterjurist) oder „Unterkategorie:Werk von Friedrich Dürrenmatt“ (ist so naja … es gibt inzwischen einige Artikel und da lohnt sich die Extra-Kategorie schon – passt aber eigentlich nicht ins System) findest, dann darfst Du die gern löschen. Wir haben inzwischen so viele Artikel und so viele Benutzer, die immer mal wieder „geniale“ Neuerungen einführen, daß man gar nicht alles im Blick behalten kann.
Was CatScan angeht: Ja, es wäre schön, wenn wir in jeden Kategorie-Header den Hinweis einbauen würden. Sollten wir mal in Angriff nehmen – zumindest für die großen (und natürlich inzwischen unübersichtlichen) Sammelkategorien. Was „wenn man weiß, was man sucht“ für eine Kritik sein soll, weiß ich nicht. Natürlich muß man wissen, was man wissen will bzw. sucht. Oder bemängelst Du auch, daß Du wissen mußt wie ein Wort geschrieben wird, wenn Du den entsprechenden Artikel suchst?
Atomisierte Kategorien kannst Du gern schöner finden und Du wirst einen Haufen davon in anderen Fachbereichen entdecken (bzw. wahrscheinlich nicht, weil da teilweise nur noch Kraut und Rüben herrscht). In der Literatur werden wir die nicht einführen. --Henriette 23:33, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Völlig unklar ist mir zudem, was die verschiedentlichen Listen, die nicht wie die Kategorien mit jedem Artikel automatisch miterzeugt werden, für eine Funktion haben. Scheint mir wie ein Parallelsystem zu sein, das lange nicht so gut funktioniert - oder die Schwächen der Facetten-Strategie kaschieren soll. Man sollte sich entscheiden, was man will und den Rest einstampfen. Speziell für den Literaturbereich halte ich übrigens den Begriff "Dichter" als Kategorien- oder Listen-Titel für ungeeignet, da es sich um eine veraltete Bezeichnung handelt, die früher anders als heute verwendet wurde - hier sind Konfusionen schon vorprogrammiert. Speziell Lyriker (Gedicht), Allgemein Schriftsteller (Belletristik), Meta Autor/Urheber (wie ihn der Gesetzgeber definiert: als Schöpfer geistiger Werke - oder eingeschränkt als Verfasser von Texten). Karl Mauch 22:48, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Listen stammen noch aus der Prä-Kategorien-Ära und sie wurden aus verschiedenen Gründen beibehalten (keiner davon ist „die Schwächen der Facetten-Strategie kaschieren“ übrigens). Teilweise haben sich schlicht die Listen-Ersteller mit Händen und Füßen dagegen gewehrt, daß ihre (jahrelange) Arbeit vernichtet wird. Listen haben aber auch Vorteile: Zum einen sieht man an den roten Links sofort, wo noch ein Artikel fehlt (fehlende Artikel sind in Kategorien nicht darstellbar), man kann andere Sortierungen vornehmen (Kategorien sind immer alphabetisch sortiert) und so manchem mag eine Liste auch leichter führ- und handlebar sein, als eine Kategorie (Listen kann man auf die eigene Beobachtngsliste setzen). Jedenfalls haben wir uns entschieden, daß wir beide Systeme parallel laufen lassen. Den Begriff „Dichter“ halte ich ebenfalls für ungeeignet (mit Ausnahme des Mittelalters, da wird das ziemlich durchgängig verwendet), aber der Kampf ist einer gegen Windmühlen – kriegt man nicht raus. --Henriette 23:33, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich verweise übrigens auch an dieser Stelle auf den o.g. Beitrag zu einem Teil des Kategoriensystems. Gruß, --buecherwuermlein 21:17, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So wie ich es verstehe, dienen Kategorien der automatischen Erfassung und sollten deshalb naturgemäss gröber gefasst werden als Listen. Durch die Einordnung in mehrere Kategorien lassen sich die Artikel weiter spezifizieren. Deshalb halte ich auch einige der Unterkategorien für kontraproduktiv. Irgendwann sollte man das schon mal behutsam reformieren. -- Paravent 12:23, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kritik (Literaturgattung)

Mit Kritik kann entweder die Form gemeint sein, und dann ist der Oberbegriff Literaturgattung zutreffend, oder die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Gegenstand, dann ist ein Oberbegriff Denken oder Meinung richtig.

Folgende Aufteilung wäre sinnvoll:

Die Oberkategorie:Denken für die Kategorie:Kritik mit den Unterkategorien Kategorie:Chronologiekritik, Kategorie:Gesellschaftskritik, Kategorie:Kritiker, Kategorie:Medienkritik, Kategorie:Religionskritik, Kategorie:Sprachkritik und einer neu zu schaffenden Kategorie:Kritik (Literaturgattung)

sowie die Oberkategorie:Literaturgattung (und wie erwähnt die Oberkategorie:Kritik) für die Kategorie:Kritik (Literaturgattung) mit den Unterkategorien Kategorie:Filmkritik, Kategorie:Gastronomiekritik, Kategorie:Kunstkritik, Kategorie:Literaturkritik, Kategorie:Musikkritik und Kategorie:Theaterkritik.

Ein Nachteil der Kategorie:Kritik (Literaturgattung) besteht in der Einführung einer zusätzlichen Kategorie und in dem unschönen Klammerlemma.

Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Dezember/18.

Gruß, --Rosenkohl 22:02, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weil niemand bisher widerspricht, und jemand jetzt die Kategorie:Kritik gelöscht hat, möchte ich nun doch zur Tat schreiten und eine Kategorie:Kritik (Literaturgattung) einführen mit den erwähnten Unterkategorien, sowie als Oberkategorien Kategorie:Denken und Kategorie:Literaturgattung.

Gruß, --Rosenkohl 11:44, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Wildwestroman

Hallo, ich schlage im Sinn der Systematik vor, diese Kategorie, in der eben nicht nur Romane, sondern auch ihre Autoren und weitere Artikel zur Westernlitaratur verzeichnet sind, umzubennennen, und zwar in Kategorie:Westernliteratur - so der wohl gebräuchliche Titel laut Horst Brunner, Rainer Moritz (Hg): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik.Erich Schmidt Verlag. Berln 2007. (Artikel: Trivialliteratur). Damit schaffen wir eine Vereinheitlichung im Sinn der Kategorien Kategorie:Fantasyliteratur, Kategorie:Horrorliteratur, Kategorie:Exilliteratur usw.. -- Paravent 12:44, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist hier besser aufgehoben.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 14:47, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Sinnfreiheit dieser Seite

Erklärt mir bitte mal jemand warum hier überhaupt irgendwas diskutiert wird, obwohl es das WikiProjekt Kategorien gibt? Das ist doch völlig sinnfreie Atomisierung der Diskussionen, die nur dazu führt das am Ende kein Mensch mehr nachvollziehen kann, was wann wo diskutiert wurde. Genau das erlebt man ja gerade wieder ständig bei den KATLAs - jeder krakeelt, das wurde besprochen und alles andere ist Privatmeinung usw. Schlimm genug, das jedes Portal allgemein und jeder FB speziell sich sien eigenes System ausdenkt und sich weigert anderweitig da auch nur bekannt zu geben, aber warum zum Teufel muß man auch noch die allgemein Kat-Disk atomisieren?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 14:47, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Guter Punkt. War mir gar nicht bewusst. Auf welchen Seiten wird denn noch diskutiert? -- Paravent 17:24, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Umgekehrt passt der Schuh. Wie soll man auf 365 Seiten pro Jahr die Diskussionen zu Literaturkategorisierungen wiederfinden und nachvollziehen? Und offenbar wird ja nur deshalb "krakeelt", weil die anderen sich nicht auskennen. Ein kompetentes Kategorien-Projektteam gibt es nämlich nicht, es sind x-beliebige, oft unerfahrene Diskutanten, die da quer über alle Themen ihre Meinung äußern. Bei den Artikellöschkandidaten ist es im Prinzip dasselbe, da gibt es aber die Relevanzkriterien und Richtlinien, die wenigstens einigermaßen für konsistente Entscheidungen sorgen. Und die werden oft von Projekten und Portalen erarbeitet. Und bei Kategorien gibt es dafür eben Seiten wie diese hier, wo die geballte Kompetenz am Start ist ;-) -- Harro von Wuff 14:40, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach Gott, über die Art und Weise von Wikifanten sich zu Experten zu erkären möchten wir jetzt doch besser ncith näher eingehen, oder? Und das widerfinden sit gear kmien problem. der Trick nennt sich Wikilink. Behrrschen sogar IP schon. Uma uf die Zerstäubung von Disk allgemein zurückzukom,men: Von Portalen und Fachbereichen un deren hinterzimmer disks. mal abgesehen. Wird hier, [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien|hier auf den Tagesseiten] und gelegentlich auch noch da über Kats diskutiert. Ich gehe davon aus, das es noch mehr Stellen gibt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 15:20, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach Gott, die einen finden Selbstironie lustig, die anderen Tippfehler, Geschmackssache. Aber den Link zu den Löschdiskussionen zu Literaturkategorien von April 2008 musste mir mal zeigen. Den könnte ich gut gebrauchen. Kann sein, dass man das als schwerfälliger Dickhäuter nicht so einfach begreift. -- Harro von Wuff 02:19, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hm, also ich hatte es so verstanden, dass hier spezifische Fragen zu literaturrelevanten Kategorien besprochen werden, um die Systematik einzuhalten, während die anderen Links allgemeinere Lösch-, Umbenennungsfragen etc. miteinschliessen. Gewisse Diskussionsüberschneidungen lassen sich nicht verhindern. -- Paravent 12:53, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Korrekturbitte

Vielleicht kann jmd., der im Gegensatz zu mir an den Kategorietext Literatur heranzukommen weiß, die unerträgliche Genitivbildung im Erläuterungstext der Kategorie:Literaturkritik von jetzt: "... Unterkategorie von Kategorie:Literatur" in ein: "... Unterkategorie der Kategorie:Literatur" ändern. Danke, --ThoR 19:39, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Autor medizinischer Fachliteratur

Ist ein Autor medizinischer Fachbücher unter Kategorie:Autor + Kategorie:Sachliteratur oder Kategorie:Medizinische Literatur einzuordnen oder wie hier garnicht? --Erell 06:54, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sach- und Fachliteratur

Die Kategorie:Sachliteratur könnte ein wenig Systematik vertragen. Zur aktuellen Diskussion siehe hier. --Kolja21 18:18, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Literarisches Werk und Kategorie:Autor

Ich weiß nicht, ob das hier schon diskutiert worden ist, aber bei zwei Unterkategorien von Kategorie:Literatur liegt es im argen, insofern sie völlig überfüllt sind, nämlich Kategorie:Literarisches Werk (4936 Artikel) und Kategorie:Autor (24929 Artikel). Ich schlage daher folgende Aufteilung in Unterkategorien vor:

Baum für Kategorie:Literarisches Werk:

Literarisches Werk
   Literarisches Werk nach Erscheinungszeitpunkt
      Literarisches Werk (20. Jahrhundert)
         Literarisches Werk (2000er)
            Literarisches Werk (2000)
            Literarisches Werk (2001)
            ...
      Literarisches Werk (20. Jahrhundert)
         Literarisches Werk (1990er)
         Literarisches Werk (1980er)
         ...
      Literarisches Werk (19. Jahrhundert)
      ...
   Literarisches Werk nach Sprache
      Literarisches Werk (Deutsch)
      Literarisches Werk (Englisch)
      ...
   Literarisches Werk nach Autor
      Werke von Johann Wolfgang von Goethe
      ...

Bei „Literarisches Werk nach Autor“ würden Unterkategorien nur dort angelegt, wo hinreichend viele Werke einen Artikel haben. Das gleiche würde für „Literarisches Werk (??. Jahrhundert)“ gelten.

Literarische Werke, die z. B. als Kategorie:Literatur (Deutsch) (7749 Artikel) oder Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert) (10504 Artikel) kategorisiert sind, würden unter „Literarisches Werk (Deutsch)“ bzw. „Literarisches Werk (Erscheingszeitraum)“ kategorisiert. Dafür wäre „Literarisches Werk (Deutsch)“ eine Unterkategorie von Kategorie:Literatur (Deutsch).

Baum für Kategorie:Autor:

Autor
   Autor nach Sprache
      Autor (Deutsch)
      Autor (Englisch)
      ...
   Autor nach Jahrhundert
      Autor (21. Jahrhundert)
      Autor (20. Jahrhundert)
      ...

Die Bezeichnung „Autor (Deutsch)“ usw. macht gegenüber „Deutscher Autor“ klarer, dass die Sprache und nicht die Nationalität gemeint ist. Heinrich Heine z.B. würde dann als „Autor (Deutsch)“ und „Autor (Französisch)“ kategorisiert werden. Bei der Einordnung nach Jahrhundert wäre der Zeitraum des Wirkens, nicht die Lebenszeit maßgeblich. Dementsprechend würde Gottfried Benn nur als „Autor (20. Jahrhundert)“ kategorisiert werden.

Bei der bestehenden Einordnung von Autoren in „Literatur (Sprache)“ bzw.„ Literatur (Jahrhundert)“ würde analog wie bei literarischen Werken verfahren werden.

Es ist mir bewusst, dass das Umkategorisieren bestehender Artikel eine umfangreiche und langwierige Aufgabe ist, aber irgendwann sollte man einen Anfang machen. Ich bin bereit, mich an dieser Arbeit zu beteiligen. Außerdem ist dann schon mal für neue Artikel die Möglichkeit da, sie genauer zu kategorisieren.

Im augenblicklichen Zustand sind die beiden Kategorien jedenfalls praktisch nutzlos. Das Argument, mit CatScan könne man sich ja die Schnittmenge herausholen, die man möchte, trifft auf den normalen Benutzer von WP sicher nicht zu. Außerdem ist CatScan nicht als Teil von WP zu sehen, und WP sollte die benötigten Navigations- und Strukturierungsmittel selbst bereitstellen. --WolfgangRieger 12:23, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wird immer wieder gern thematisiert ;-) Die großen Kategorien sind so gewollt, ich sehe da auch nicht so dass Problem. Im Prinzip gibt es zwei Ansätze: Alle Artikel in eine große Kategorie und dann muss man Catscan bemühen, wenn man etwas Spezielleres sucht. Oder den Bestand in viele Kleinkategorien aufteilen und dann mit Catscan suchen, wenn man etwas Allgemeineres sucht. Die jetztige Kategorisierung hat den Vorteil, dass man mit Catscan jede mögliche Kombination der vier Kriterien einfach heraussuchen kann, mit Kategorien kann man nur bestimmte Kombinationen vorauswählen und verliert gleichzeitig die Übersicht über ein einzelnes Kriterium.
Ich bin ja des Öfteren bei den Kategoriendiskussionen unterwegs, das Problem ist, dass da mit der Zeit nur noch um des Aufteilens Willen kategorisiert wird und nicht mehr nach sinnvollen Kriterien. Das beste Beispiel: Literarisches Werk nach Erscheinungszeitpunkt. Wer bitte schön sucht ein Buch nach Erscheinungsjahr bzw. wie will man darin noch sinnvoll einen Titel von Hand finden?
Das WP-Kategoriensystem ist ohnehin sehr uneinheitlich, wesentliche Nachteile des Literatur-Systems sehe ich nicht und somit auch noch immer keinen Änderungsbedarf. -- Harro von Wuff 19:14, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass es immer wieder gern thematisiert wird, hat wohl seine Gründe. CatScan ist nicht Teil von WP, normale Benutzer kennen und verwenden es nicht, und eine Kategorie mit über 20000 Artikeln macht keinen Sinn.
Selbst wenn man CatScan akzeptieren würde: es ist immer nur eine Kombination von zwei Kategorien. Wenn man sich einen Überblick über "Deutsche Autoren des 20. Jahrhunderts" verschaffen will (das werden immer noch sehr viele sein), wie geht das dann?
Was die vorgeschlagene Aufteilung anbelangt, bin ich leidenschaftslos. Nur: Dass "alle Artikel in eine große Kategorie" eine akzeptable Option ist, das wäre mir neu (siehe WP:Kategorien#Größe von Kategorien). --WolfgangRieger 19:54, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte es natürlich so machen wie beim Film, d.h. alle Werke in die Kategorie Literarisches Werk (vgl. Kategorie:Filmtitel) und dann nochmal in Unterkategorien (vgl. z.B Kategorie:Filmtitel 2000). Aber das erzeugt natürlich mehr Kategorien für die Artikel. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 09:59, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch ganz Dichter?

  • 12:36 . . Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie Diskussion:Dichter“ gelöscht (Verwaiste Diskussionsseite: einziger Bearbeiter: Matthead)
  • 12:36 . . Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Dichter“ gelöscht (unsystematisch, richtig ist Kategorie:Autor+Kategorie:Lyrik)

Es darf also in de-Wp weder Kategorie:Dichter noch Kategorie:Denker geben aber sehr wohl "Kategorie:Dichterjurist". Aha. -- Matthead 16:17, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als Enklyzopädie sieht die WP das begrifflich etwas nüchterner, es gibt durchaus die richtigen Plätze für Dichter und Denker. Und Dichterjurist ist eine feststehende Bezeichnung für eine spezielle Personengruppe, die sich nicht durch Kategorienkombination ersetzen lässt. Das hat mit der allgemeinen Literatursystematik gar nichts zu tun. -- Harro von Wuff 22:09, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe

Die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe hat zwar noch nicht die Größe von 200 Unterkategorien bzw. von 200 Seiten erreicht, doch sie überschreitet mit 154 Seiten die Mindestzuordnung von 10 Seiten bei weitem. Ein Leser, der nicht den ganzen Goethe-Artikel durchlesen, sondern sich nur einen Schnellüberblick über die von der WP angebotenen Goethe-Kategorien verschaffen will, wird zunächst durch diese 154 Seiten erschlagen. Vor allem ist überhaupt nicht klar, weshalb aus der Gesamtmenge aller Seiten einige wenige Seiten gerade mal drei Unterkategorien bilden und der Rest, nämlich die 154 Seiten ein strukturloses Dasein fristen. Das hilft dem Leser wenig. Zwar kenne ich mich bei Klassifikationen, jedoch nicht bei der Entwicklung von WP-Kategorien aus. Trotzdem - gerade im Fall von Goethe - folgender Vorschlag: Einordnung der 154 Seiten in Unterkategorien wie z.B.

Trotzdem sollte so weit wie möglich versucht werden, die 154 Seiten vernünftig bezeichneten Unterkategorien zuzuordnen, denn die in der Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe belassenen Seiten geben dem Leser keine große Hilfe bei der Einschätzung, in welchem Bezug die dort enthaltenen Lemmata zu Goethe stehen. Ist eine solche weitere Unterteilung in Unterkategorien bei einer Person wie Goethe möglich, sinnvoll, evtl. sogar erwünscht? Oder gibt es grundsätzliche Bedenken von Euch Kategorisierungsfachleuten, die vielleicht aus von außen nicht erkennbaren, aber sehr wohl erwogenen Gründen eine weitere, behutsame Unterteilung in sinnvoll bezeichnete Unterkategorien in diesem Fall (oder auch prinzipiell?) nicht empfehlen würden? -- H.Albatros 22:11, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Ist ein Präzedenzfall und solch massive Kategorien dürfte es nicht viel geben (auch zukünftig). Was gar nicht geht, ist die Zersplitterung in ein Dutzend Minikategorien. Das Problem ist auch die Benennung der Kategorien bzw. die Definition des Inhalts. Ort/Gebäude bzw. Rezeption sind seltsam bis unverständlich. Genaugenommen ist Goethe (Werk) die einzige Kategorie, die mir persönlich akzeptabel erschiene. Grundsätzlich ist es aber auch nicht Aufgabe der Kategorien, Themen detailliert zu sortieren. Eine Liste wäre für eine solche Sache besser geeignet. In dem Fall dreht sich aber alles auch nur um den Biografie-Artikel, von wo das meiste auch verlinkt ist. Also ich persönlich kann mit einer 154er-Kategorie leben, so unübersichtlich ist die gar nicht, und würde nichts ändern. Gruß -- Harro von Wuff 00:42, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Literatur (Mittellatein)

ist sowohl in Kategorie:Literatur (Latein) als auch in deren Oberkategorie Kategorie:Literatur nach Sprache eingeordnet. Die zweite kann meines Erachtens wegen doppelter Einordnung raus. Einwände? --Katimpe 17:36, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Entfernt. --Katimpe 23:18, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neue Kategorien im Bereich Science-Fiction- und Fantasy-Autoren

Eine IP hatte Kategorien wie Kategorie:Science-Fiction-Autor (Englisch) angelegt. Darauf entspann sich die folgende Diskussion von Mitarbeitern, die diese ablehen und Mitarbeitern, die diese befürworten. --Gereon K. 13:08, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das war mal wieder ein überstürzter Alleingang. Die Literaturkategorisierung funktioniert ganz anders. Angesprochen wurde vorher natürlich mal wieder niemand. Deshalb wieder retour. Gruß -- Harro von Wuff 23:22, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Puh, da bin ich aber froh, das gefiel mir nämlich gar nicht, und ich war kurz davor, das Phantastikportal anzusprechen. Also 120x retour. Wie machen wir es? Die 120 Änderungen revertieren und danach die Kats schnellöschen? --Gereon K. 23:33, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, so ähnlich. Die kleineren Unterkats habe ich bereits entsorgt. Gruß -- Harro von Wuff 00:11, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, dann noch die 28 aus Kategorie:Science-Fiction-Autor (Englisch). Ich gehe aber jetzt erst mal in's Bett. Gut Nacht. --Gereon K. 00:15, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Gereon & Harro, die Kat wurde zwar von einer IP angelegt, ich fand diese jedoch sehr sinnvoll. Wo wäre der geeignete Ort, um über solche Unterkategorien zu diskutieren?
Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:01, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach auf dem Phantastik-Portal, aber da Harro der Löschinitiator war und mit der Systematik argumentiert, denke ich, dass es für ihn ein Fall für Wikipedia_Diskussion:Kategorien wäre. Gruß, --Gereon K. 10:04, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Weder noch. Phantastik ist nur ein Teilbereich der Gesamtsystematik Literatur. Man kann nicht nur für ein Genre eine völlig andere Kategorisierierung hernehmen wie für alle anderen Autoren, Literarischen Werke etc. Und für die Literatursystematik ist alleine der Fachbereich Literatur zuständig, also muss man den Fachbereich direkt ansprechen und nicht die allgemeine Seite (oder gar das Kategorienprojekt). Anlaufpunkt wäre also entweder das Portal:Literatur (Link 4 von Cvf-ps) oder direkt Wikipedia:Kategorien/Literatur (Link 1), am besten wäre auf der Kategorien-Unterseite zu diskutieren und das Portal darauf hinzuweisen, falls jemand die Seite nicht beobachtet. Gruß -- Harro von Wuff 14:20, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die ohne Nachzufragen neu eingeführten Unterkategorien im Bereich Phantastik finde ich inhaltlich und sachlich gut. Wie ich jetzt nachlesen konnte, gehen sie aber mit den Regeln der Wikipedia:Kategorien/Literatur nicht konform. So ein Verhalten ist natürlich ungebührlich und entsprechende Massnahmen sind ja schon eingeleitet worden. Nur bin ich nach dem Lesen mancher Aussagen bei diesen Kategorieregeln im Bereich Literatur schlichtweg entsetzt gewesen. Eine Diskussion im Bereich Literatur wäre nur für verlorene Liebesmüh. Was lob ich mir da die englische wikipedia! Rudam 23:28, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch> Die Unterkats ermöglich(t)en das Auffinden von Autoren nach Sprache, was auf Wikipedia:Kategorien/Literatur aber ausdrücklich als nicht erwünscht genannt wird; da fragt man sich, was der tiefere Grund sein soll, dass der Leser eine Kategorie wie Kategorie:Science-Fiction-Literatur (mit insgesamt rund 1100 Lemmata) etwa nach deutschen/englischen Autoren durchsuchen soll (oder gar Kategorie:Literatur (Deutsch) mit knapp 10.000 Einträgen). Verschmerzbar wäre das Fehlen von Sprach-Unterkats, wenn es (neben der Liste von Science-Fiction-Autoren) auch jeweils eine deutsche/englische/etc. Liste gäbe.
Die EN-Wikipedia ist bei Kategorien oft kein gutes Vorbild. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:30, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zum Link von Harro auf Wikipedia:Kategorien/Literatur. Da fällt mir sofort auf: 4 Rotlinks auf einer Funktionsseite ... wie aktuell ist das ganze? --Gereon K. 23:37, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gestern wurde die Seite teilweise aktualisiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:30, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt keine Litkat-Task-Force, das Literaturportal ist ohnehin nicht gerade eines der aktivsten. Darum dauert es manchmal auch länger, bis solche Irrläuferkategorien entdeckt werden. Andererseits ist das bestehende System auch nicht sehr wartungsintensiv, anders als andere Kategorieäste, wo ständig über Schnittmengensystematik, Syntax und Kategoriegröße diskutiert wird. Was die umstehende Seite betrifft: die grundsätzliche Systematik im oberen Teil ist das Wesentliche und so weit korrekt. Im unteren Teil kann sich durch Löschungen, Umbenennungen und Erweiterungen immer wieder etwas ändern, das wird nicht laufend aktualisiert. Dank Softwareneuerungen kann man sich die aktuellen Kategorienbäume inzwischen auch gut "vor Ort" ansehen. -- Harro von Wuff 14:18, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Frage haben wir ja schon jahrelang diskutiert. Das bisher gültige System für Literaturkategorien ging von einer übersichtlichen Anzahl von Artikeln aus, die es in der Wikipedia aber seit vielen Jahren nicht mehr gibt. Ich persönlich halte die Kategorisierung der Autoren nach (Original-)Sprache ihrer Veröffentlichungen für unproblematischer als eine Kategorisierung nach Genres. Wie damit beginnen? Natürlich ist es immer weniger wartungsintensiv, wenn man nicht aufräumt. --Summ 11:08, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also, ich fände eine Sortierung nach Originalsprache der Autoren auch nicht schlecht. wäre imho nutzerfreundlicher, die neglische Kat wäre sicher immer noch riesig, aber die andersprachigen könnte man leichter finden. -- GMH 14:00, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(BK) Ja, natürlich macht das vorhandene (m.E. überalterte) Kat-System nahezu keinen Aufwand, liefert dafür aber auch Nichts an Gegenwert für einen Leser, der etwa nach einem Literaturlemma bzw. einer Liste von Artikeln speziell in einem Bereich (etwa SF-Literatur) in einer einzigen Sprache (etwa Deutsch) sucht. Dass derzeit in den Kategorien Werke und Autoren gelistet werden, ist auch nicht gerade förderlich für etwas Übersichtlichkeit. Die einzige Ausnahme ist die (mittlerweile von einer IP mit einem LA versehene) Kategorie:Science-Fiction-Autor (Deutsch).
Wo anfangen? Möglich wäre vl. folgender Weg, um die Monsterkats nach und nach auszudünnen: zunächst in übersichtlichen Bereichen Aufteilung nach gängigen Sprachen (de, en, fr, evtl. auch ru,it,es) und Trennung Autoren/Werke (natürlich nur dort, wo es jeweils auch eine passende Menge an Artikeln für eine Kategorie gibt). Das wird dann halt einige Zeit dauern... Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:14, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mit dem ungebührlich ist das so eine Sache. Da legt ein Angemeldeter die erste Kategorie an. Völlig unbehelligt. Dann sortiert er um die 220 Artikel um. Völlig unbehelligt. Dann kommt eine IP und führt das fort. Urplötzlich ist ein Riesen Theater los. Natürlich ohne den Initiator mal anzusprechen. Eher bedenklicher Umgang ist das schon. Aber die Kats sind schon sinnvoll, auch wenn en.WP kein gutes Beispiel ist. Da geht es es mit Kategorien fast so chaotisch zu, wie auf commons. Aber 12 weitere Sprachausgaben (von Japan bis Frankreich) machen es genauso. Da sollte man schon mal überlegen ob de.WP oder die 13 anderen irren. Werke und Autoren in eine Kategorie zu stopfen macht jedenfalls nur dann Sinn, wenn die Zahl der Artikel sich in überschaubaren Grenzen hält. Das ist schon sehr lange nicht mehr so. Eine Aufteilung nur nach Werk und Autor macht IMO auch nicht so viel Sinn. Weniger Kategorien pro Autor werden es davon zumindest nicht. Und ob es so hilfreich ist Autor (deutsch) oder so in der Art anzulegen? Ich habe gewisse Zweifel daran. Die Kategorien werden nicht nennenswert übersichtlicher. Zudem kann man darauf warten, daß solche Genre-Kategorien wieder gefordert werden, wenn Autor und Werk erstmal getrennt ist. Es waren immerhin geschätzte 250-300 Artikel von der Gesamtaktion betroffen. Da gab es wochenlang keine Klagen. Zeigt eher davon, daß die Idee richtig war.--217.9.26.9 16:05, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten