„Energy Watch Group“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+LA
Mitglieder des Scientific Boards sowie beteiligte Wissenschaftler/Parlamentarier hinzugefügt
Zeile 39: Zeile 39:
Die '''Energy Watch Group''' (Abkürzung: EWG) ist nach eigener Aussage ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und Parlamentariern zur Untersuchung der Verfügbarkeit und Verknappung fossiler und atomarer Energieressourcen und für die Untersuchung der Ausbaumöglichkeiten [[Erneuerbare Energien|erneuerbarer Energien]].
Die '''Energy Watch Group''' (Abkürzung: EWG) ist nach eigener Aussage ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und Parlamentariern zur Untersuchung der Verfügbarkeit und Verknappung fossiler und atomarer Energieressourcen und für die Untersuchung der Ausbaumöglichkeiten [[Erneuerbare Energien|erneuerbarer Energien]].


Präsident der 2006 gegründeten Organisation <!-- Rechtsform, Sitz?--> ist [[Hans-Josef Fell]], rechtliche Trägerin ist die [[Ludwig-Bölkow-Stiftung]].<ref>{{Internetquelle |url=http://energywatchgroup.org/about-us |titel=About us |hrsg=Energy Watch Group |abruf=2019-07-07 |sprache=en}}</ref> Die Ludwig-Bölkow-Stiftung ist wiederum mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH verbunden, einem Beratungsunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Darüber hinaus bestehen weitere Verbindungen mit Unternehmen und Lobbygruppen im Erneuerbare-Energien-Sektor.<ref>{{Internetquelle |url=http://ludwig-boelkow-stiftung.org/partner |titel=Partner |hrsg=Ludwig Bölkow Stiftung |abruf=2019-07-07}}</ref>
Präsident der 2006 gegründeten Organisation <!-- Rechtsform, Sitz?--> ist [[Hans-Josef Fell]]<ref name="OurExperts">{{Internetquelle |url=https://energywatchgroup.org/experts |titel=Our Experts |hrsg=Energy Watch Group |abruf=2021-01-31 |sprache=en}}</ref>, rechtliche Trägerin ist die [[Ludwig-Bölkow-Stiftung]].<ref>{{Internetquelle |url=http://energywatchgroup.org/about-us |titel=About us |hrsg=Energy Watch Group |abruf=2019-07-07 |sprache=en}}</ref> Die Ludwig-Bölkow-Stiftung ist wiederum mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH verbunden, einem Beratungsunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Darüber hinaus bestehen weitere Verbindungen mit Unternehmen und Lobbygruppen im Erneuerbare-Energien-Sektor.<ref>{{Internetquelle |url=http://ludwig-boelkow-stiftung.org/partner |titel=Partner |hrsg=Ludwig Bölkow Stiftung |abruf=2019-07-07}}</ref>

Vorsitzende des Scientific Boards sind [[Claudia Kemfert]], Christian Breyer und Werner Zittel. Beteiligte Wissenschaftler sind u.&nbsp;a. [[Ugo Bardi]] ([[Universität Florenz]]), [[Volker Quaschning]] ([[Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin]]) sowie [[Eicke Weber]] (bis 2016 Leiter der [[Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme|Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme]]). Zu den beteiligten Parlamentariern gehören u.&nbsp;a. Loubna Amhaïr (Repräsentantenhaus Marokko), Leila Ouled Ali Bahri (Tunesisches Parlament), [[Adam Bandt]] (Australisches Repräsentantenhaus), [[Claude Turmes]] (Luxemburg, bis 2018 im Europäischen Parlament), [[Hanna Kosonen]] (Finnisches Parlament), [[Dieter Janecek]] (Deutscher Bundestag), [[Jo Leinen]] (Deutschland, bis 2019 im Europäischen Parlament), Rosaline J. Smith (Parlament von Sierra Leone), Alex Ryabchyn (Ukrainisches Parlament), Vladimir Marinković (Serbische Nationalversammlung), [[Sirpa Pietikäinen]] (Finnland, im Europäischen Parlament) sowie Wafa’ Bani Mustafa (Jordanisches Parlament). (Stand Januar 2021)<ref name="OurExperts" />


== Aussagen ==
== Aussagen ==

Version vom 31. Januar 2021, 18:29 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanzzweifel. --Kabelschmidt (Diskussion) 13:12, 31. Jan. 2021 (CET)

Energy Watch Group
(EWG)
Gründung 2006
Gründer Hans-Josef Fell
Sitz Berlin
Zweck Bereitstellung eines unabhängigen „Think-Tanks“ zur Analyse des Primärenergiesektors und zum Entwurf von Energieversorgungsszenarien und Gesetzestexten als Handreichung für die Politik. Der „Think Tank“ ist durch ein Netzwerk aus Wissenschaftlern und Parlamentariern mit politischen Gremien sowie der Allgemeinheit vernetzt.
Schwerpunkt Energieversorgung
Methode Erarbeitung von Studien zur Energieversorgung
Vorsitz Hans-Josef Fell
Personen Werner Zittel, Christian Breyer, Claudia Kemfert u. a.
Website energywatchgroup.org/

Die Energy Watch Group (Abkürzung: EWG) ist nach eigener Aussage ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und Parlamentariern zur Untersuchung der Verfügbarkeit und Verknappung fossiler und atomarer Energieressourcen und für die Untersuchung der Ausbaumöglichkeiten erneuerbarer Energien.

Präsident der 2006 gegründeten Organisation ist Hans-Josef Fell[1], rechtliche Trägerin ist die Ludwig-Bölkow-Stiftung.[2] Die Ludwig-Bölkow-Stiftung ist wiederum mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH verbunden, einem Beratungsunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Darüber hinaus bestehen weitere Verbindungen mit Unternehmen und Lobbygruppen im Erneuerbare-Energien-Sektor.[3]

Vorsitzende des Scientific Boards sind Claudia Kemfert, Christian Breyer und Werner Zittel. Beteiligte Wissenschaftler sind u. a. Ugo Bardi (Universität Florenz), Volker Quaschning (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) sowie Eicke Weber (bis 2016 Leiter der Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme). Zu den beteiligten Parlamentariern gehören u. a. Loubna Amhaïr (Repräsentantenhaus Marokko), Leila Ouled Ali Bahri (Tunesisches Parlament), Adam Bandt (Australisches Repräsentantenhaus), Claude Turmes (Luxemburg, bis 2018 im Europäischen Parlament), Hanna Kosonen (Finnisches Parlament), Dieter Janecek (Deutscher Bundestag), Jo Leinen (Deutschland, bis 2019 im Europäischen Parlament), Rosaline J. Smith (Parlament von Sierra Leone), Alex Ryabchyn (Ukrainisches Parlament), Vladimir Marinković (Serbische Nationalversammlung), Sirpa Pietikäinen (Finnland, im Europäischen Parlament) sowie Wafa’ Bani Mustafa (Jordanisches Parlament). (Stand Januar 2021)[1]

Aussagen

Analysen der Energy Watch Group zufolge gehen die fossilen Brennstoffe schneller zur Neige als bislang angenommen. Die globale Versorgungslage mit fossilen Brennstoffen sei demzufolge „sehr angespannt“. Am kritischsten sei die Lage beim Erdöl: Bis 2030 werde dessen weltweite Förderung um etwa 40 Prozent gegenüber 2012 zurückgehen; sie habe bereits das Globale Ölfördermaximum mit 81 Millionen Barrel pro Tag überschritten. Künftig werde die Förderung sinken und 2020 bei 58 Millionen Barrel liegen.[4]

Auch das umstrittene Fracking könne diesen Trend nicht umkehren. Die Methode, mit der Förderanlagen Öl und Gas aus tiefliegenden Gesteinsschichten durch hydraulischen Druck holen, zögere das Ende der fossilen Ressourcen nur unwesentlich hinaus. Die USA steuerten bereits jetzt auf den Höhepunkt der Schiefergasgewinnung zu, dem ein tiefer Rückgang der Förderung noch in diesem Jahrzehnt folgen werde.[5]

Die Diversifizierung der Erdgasimporte, um die Unabhängigkeit von Russland zu verringern, sei keine vielversprechende Option: Weder Russland noch andere Gasförderländer könnten in Zukunft ein verlässlicher Energielieferant für Europa sein. Russland sei nicht in der Lage, das derzeitige Förderniveau zu halten, die Produktion sei bereits heute rückläufig. Hinzu komme, dass Deutschland in Zukunft noch mehr als heute mit China, Japan und anderen fernöstlichen Staaten um die russischen Gaslieferungen werde konkurrieren müssen. Auch andere Staaten würden als Garant der Energieversorgung ausfallen. So werde die Erdgasförderung in den USA in den kommenden Jahren wieder abnehmen. Nicht nur aufgrund politischer Instabilitäten, auch infolge zunehmender Bezugskonkurrenz mit Asien und damit einhergehender Preiskämpfe könne sich die EU nicht auf Erdgasimporte aus Nordafrika, dem Nahen Osten oder dem kasachischen Raum verlassen. Auch das Flüssigerdgas (LNG) könne keinen nennenswerten Beitrag zur Energieversorgung leisten. Die EU verfüge zwar über LNG-Importkapazitäten von 200 Mrd. m³ pro Jahr, habe im Jahr 2013 jedoch nur 45 Mrd. m³ importiert. Dies sei ein klarer Hinweis darauf, dass es auf dem Weltmarkt keine verfügbaren Kapazitäten gebe, um den LNG-Import zu steigern. Die europäischen LNG-Terminals nützten nichts ohne entsprechende Exportkapazitäten der Förderländer.[6] Die Expertise der EWG steht damit den Aussagen, die die Internationale Energieagentur macht, teilweise entgegen. Auch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe kommt teilweise zu anders lautenden Einschätzungen.

Einzelnachweise

  1. a b Our Experts. Energy Watch Group, abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch).
  2. About us. Energy Watch Group, abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch).
  3. Partner. Ludwig Bölkow Stiftung, abgerufen am 7. Juli 2019.
  4. Anselm Waldermann: Experten warnen vor dramatischem Öl-Engpass. In: Der Spiegel. 21. Mai 2008, abgerufen am 4. Mai 2020.
  5. Werner Zittel, Jan Zerhusen, Martin Zerta, Nikolaus Arnold: Fossil and Nuclear Fuels - the Supply Outlook. (PDF) Energy Watch Group, März 2013, abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch). Herunterladbar unter Studies – In chronological order. (englisch, (zu finden unter dem Erscheinungsjahr 2013)).
  6. Hans-Josef Fell, Werner Zittel: The EU’s dependency on Russia for natural gas can only be reversed with a rapid expansion of renewable energy sources. Energy Watch Group, 15. April 2014, abgerufen am 7. Juli 2019 (englisch). Herunterladbar unter Studies – In chronological order. (englisch, (zu finden unter dem Erscheinungsjahr 2014)).