Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb

Abkürzung: WP:RV/SW

Review-Logo des Schreibwettbewerbs

Diese Seite enthält die Beiträge des aktuellen Schreibwettbewerbs. Alle nominierten Artikel können hier eingestellt werden, um potentiellen Reviewern zu signalisieren, dass der Autor von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren möchte. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen. Die besten Reviewer werden nach Abschluss der Nominierungsphase durch Wahl der Autoren ermittelt und mit dem Reviewpreis ausgezeichnet.

Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die „Exzellenten Artikel“ oder für die „Lesenswerten Artikel“ kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte.

Die Artikel werden nach Sektionen aufgeteilt. Um einen neuen Artikel einzutragen, bitte die Seite mit den Reviews der jeweiligen SW-Sektion bearbeiten, in der der Artikel am Wettbewerb teilnimmt. Ein Link auf die Sektions-Reviewseite findet sich ganz oben in jedem der drei Hauptabschnitte (Sektion I, Sektion II, Sektion III). Auf dieser Seite hier werden die Reviews von allen drei Reviewseiten des Schreibwettbewerbs untereinander angezeigt und können auch direkt bearbeitet werden.

Sektion I

(Natur und Technik)


Die folgenden Artikel sind für den 40. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 31. März 2024 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Reviewpreis

Teilnehmer am Schreibwettbewerb können für kritische und hilfreiche Unterstützung im Review drei Stimmen für den besten Reviewer vergeben. Dies ist nicht auf das Review am „eigenen“ Artikel beschränkt und Kumulieren (Häufeln) ist erlaubt. Bitte versäume es nicht deine Stimmen im Anschluss an die Nominierungsphase ab dem 1. April 2024 abzugeben, damit auch die investierte Zeit der Reviewer honoriert wird.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

  • Du?

Sektion II

(Kunst und Kultur)


Die folgenden Artikel sind für den 40. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 31. März 2024 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Reviewpreis

Teilnehmer am Schreibwettbewerb können für kritische und hilfreiche Unterstützung im Review drei Stimmen für den besten Reviewer vergeben. Dies ist nicht auf das Review am „eigenen“ Artikel beschränkt und Kumulieren (Häufeln) ist erlaubt. Bitte versäume es nicht deine Stimmen im Anschluss an die Nominierungsphase ab dem 1. April 2024 abzugeben, damit auch die investierte Zeit der Reviewer honoriert wird.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

  • Du?

Sektion III

(Geschichte und Gesellschaft)


Die folgenden Artikel sind für den 40. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 31. März 2024 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Reviewpreis

Teilnehmer am Schreibwettbewerb können für kritische und hilfreiche Unterstützung im Review drei Stimmen für den besten Reviewer vergeben. Dies ist nicht auf das Review am „eigenen“ Artikel beschränkt und Kumulieren (Häufeln) ist erlaubt. Bitte versäume es nicht deine Stimmen im Anschluss an die Nominierungsphase ab dem 1. April 2024 abzugeben, damit auch die investierte Zeit der Reviewer honoriert wird.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

Ungarische Räterepublik

Ich werde die Teilabschnitte

  1. Politisches System
  2. Sozialreformen
  3. Ungarischer Roter Terror
  4. Religionspolitik

ab Mitte März abschnittsweise ergänzen. Mehr wird sich wohl leider nicht ausgehen. Freue mich schon auf eure Anmerkungen und sachliche Kritik. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 11:49, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Update: Ein Teilabschnitt zur Außenpolitik ist sich jetzt spontan doch ausgeganen ;o) BG, --Trimna (Diskussion) 10:46, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Abschluss-Statement: Es war leider noch weniger drinnen als ich mir vorgenommen habe. Den Ungarischen Roten Terror habe ich bis auf einen noch komplett fehlenden Unterabschnitt zu den Bauernaufständen auf dem Land halbwegs fertiggebracht. Zur Religionspolitik fehlt noch einiges, das Politische System habe ich jetzt Last Minute hingefetzt und die bedeutenden Sozial- und Kulturreformen noch leider gar nicht angefangen. Aber der SW war definitiv ein ordentlicher Pusch für die Artikelarbeit. Ich werde jetzt bis zum Jury-Urteil pausieren und dann bis zum Sommer konsequent am Artikel weiterarbeiten. Es hat wieder echt Spaß gemacht, danke für die Möglichkeit :o) --Trimna (Diskussion) 23:14, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Irgendwie habe ich den Abschnitt hier übersehen; habe meine Kommentare zum Artikel auf der Artikel-Diskussionsseite hinterlassen, wobei einige seitdem ja auch schon berücksichtigt wurden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:41, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Adolphe de Milly

Spontanentschluss. Der Artikel war anfangs für den MW geplant, aber dann wurde er immer länger … Vielleicht reicht der Umfangs für den SW nicht, die Quellenlage ist jedoch dürftig. Manches gehört einfach nur in die EN, weshalb die Literaturliste recht kurz ausfällt. Bei der Beschäftigung mit der historischen Kerzenproduktion stolpert man immer wieder über den Namen Adolphe de Milly. Dies (und die unklare Abgrenzung zum Bruder) weckte meine Neugier. A. Blondet hat wohl einiges herausgefunden, doch grenzt die Leseprobe die interessantesten Seiten aus (und das Buch ist weder im Handel noch in der Fernleihe greifbar). War schon recht tricky, wenigstens an einige Infos zu kommen. Mir ist bewusst, dass es für ein Review schon viel zu spät ist. Ich wollte aber die Gelegenheit nutzen, meine Beweggründe darzulegen. Bei der Sektionen-Zuordnung bin ich unsicher (Material = Chemie, Kerze = Kultur, Person und Entwicklung = Geschichte). Wenn falsch, bitte korrigieren. Danke & Gruß --Artessa (exDottoressa2) (Diskussion) 16:15, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten