Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2012

14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April Heute


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Cactus26 (Diskussion) 07:52, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Kategorien

Historische Territorien (blieben)

Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Ich halte die Zuordnungen alter Territorialstaaten zur obiger Kategorie für sehr problematisch und schwammig, da sich die Ländergrenzen oft verschoben haben und mit dem jetzigen Bundesland nicht unbedingt viel gemein haben. Ausserdem kommt hinzu, dass mindestens zwei Bezüge gibt, das historische Sachsen und das Bundesland Sachsen. Das bezieht sich auf alle gleichgearteten Kategorien der anderen Bundesländer. --Alma (Diskussion) 15:24, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Kategorie:Historisches Territorium (Niedersachsen)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Schleswig-Holstein)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Mecklenburg-Vorpommern)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Brandenburg)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Bayern)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Rheinland-Pfalz)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Hessen)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Baden-Württemberg)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Nordrhein-Westfalen)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Thüringen)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen-Anhalt)

siehe Kategorie:Historisches Territorium (Sachsen)

Diskussion zu allen

Vollkommen unverständlicher LA, die Kat enthält genau das was draufsteht, nämlich Historische Territorien auf dem Gebiet von NRW. Als da wären die Grafschaft Altena, der Regierungsbezirk Aachen, der Kreis Brakel und das Amt Dützen. Wo soll hier ein Problem sein?--Definitiv (Diskussion) 16:10, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Grenzen von historischen Territorien waren doch recht ungenau definiert. Ausserdem gibt es z.B. bei Sachsen, Brandenburg und Bayern historische und eben die jetzigen Bundesländer. --Alma (Diskussion) 16:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei uns in NRW ist seit mindestens 700 Jahren die Zivilisation so weit fortgeschritten, dass durch entsprechende Grenzsteine alle Grenzen sehr genau definiert werden. Mag aber sein dass da anderswo noch mit Pinkelmarkierung gearbeitet wurde ;-) --Definitiv (Diskussion) 18:30, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ok hab gesehn was du meinst. Aber wenn ein "übereifriger" Kollege lauter Unsinn (z.B. Nordalbingien) in diese Kat hängt, dann braucht man deswegen nicht die Kat in Frage zu stellen. Zur Not verfasst man eine eineindeutige Kat-Definition (auch wenn angesichts der Parallelkats für die anderen deutschen Flächenbundesländer eigentlich klar sein sollte, wie der Kat-Name gemeint ist.)--Definitiv (Diskussion) 19:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Grenzsteine gab es vor 700 Jahren weder in NRW noch sonst irgendwo. Eine genaue Grenzziehung erfolgte in vielen Fällen vielmehr erst im 19. Jahrhundert. Wie im LA schon angeführt ist die Bezeichnung Sachsen z.B. auch sehr vieldeutig. Es gab neben dem heutigen Bundesland nicht nur das historische Königreich Sachsen, sondern z.B. auch das alte Stammesherzogtum (welches weder mit dem Königreich noch mit dem heutigen Bundesland irgendetwas zu tun hat). Theodoricus (Diskussion) 19:12, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dito. Einzig sinnvoll wäre höchstens eine Einschränkung auf den Zeitraum der Existenz der Bundesländer. --Alma (Diskussion) 20:21, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Letzterer Vorschlag ist inkonsistent mit anderen hier üblichen Verfahrensweisen, z.B. wie (nach ellenlangen Diskussionen) die Kategorien der "ehemaligen Gemeinden" strukturiert werden. In Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen befinden sich (gewollt) jede Menge Gemeinden, die bereits vor Erschaffung des Landes NRW aufgehört hatten zu existieren (Barmen, Elberfeld...). D.h. die Interpretation des Katlemmas ist "ehemalige Gemeinden, die irgendwann dort existierten, wo sich heute das Bundesland X befindet". Analog im hier vorliegenden fall: "historische Territorien, die irgendwann dort existierten, wo sich heute das Bundesland X befindet". --Århus (Diskussion) 16:02, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Selbst diese konsturierte Zuordnung dürfte kaum realistisch zuordenbar sein. --Alma (Diskussion) 20:11, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In dem Zusammenhang sollte man auch die Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit sinnvoll von der Kategorie:Historisches Territorium abgrenzen. -- Inkowik 21:15, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Na klar ist das schwammig, genau deshalb ist/sind die Kategorie/n ja so wichtig! Man kann auf einen Blick sehen, welche hist. Verwaltungseinheiten und Herrschaften in den Gebieten heutiger Bundesländer einmal bestanden haben. Das ist ein erster guter Anhaltspunkt sich die Geschichte zu erschließen... Unverzichtbar=Behalten! -- LutzBruno - Sag's mir! 23:27, 5. Mai 2012 (CEST) PS: Ich gebe zu Bedenken, dass Grenzen oder hohomogen Staats- oder Herrschaftsgebiete ja relativ spät in Deutschland entstanden sind. Aus heutiger Sichtweise daher um so wichtiger die Gebilde vergangener Verwaltungsstrukturen wenigstens einigermaßen zu verorten. Genau kann man das nur im jeweiligen Artikel leisten, aber eine Kat zur verortung ist wirklich Sinnvoll... -- LutzBruno - Sag's mir! 23:37, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kann sowohl der Argumentation folgen, dass sie zur groben Einordnung sinnvoll sind, als auch dem der Unschärfe. 
Tendiere bei diesem Zielkonflikt zum Behalten, allerdings wäre schön, wenn bei den Kategorien, bei denen das nicht 
offensichtlich ist (wie bei Baden-Württemberg), darauf hingewiesen wird, dass das heutige Gebiet des Bundeslandes 
gemeint ist (z.B. bei Sachsen).--Cactus26 (Diskussion) 15:14, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:PalmOS-Software nach Kategorie:Palm-OS-Software (erl)

Wie Palm OS mit Durchkopplung --Fomafix (Diskussion) 08:25, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"Palm OS" scheint ein Eigenname zu sein. Warum das erste -? WB Looking at things 09:21, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

„§ 50: Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen.“

Deutsche Rechtschreibung. (PDF) Regeln und Wörterverzeichnis – Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Institut für Deutsche Sprache, Februar 2006, abgerufen am 18. April 2012.
--Fomafix (Diskussion) 09:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will garnicht wissen warum man sich solcherlei Unfug hat einfallen lassen... WB Looking at things 10:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist kein Unfug, sondern logisch. Unfug ist es vielmehr, den Apostroph zwischen Genitiv-s und Wort zu erlauben. 88.130.195.216 10:06, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
wird verschoben. -- Inkowik 19:30, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Taiwan nach Gemeinde nach Kategorie:Republik China nach Gemeinde (erl.)

Den Staat führen wir unter Republik China, siehe auch Verwaltungsgliederung der Republik China -- 92.250.70.105 11:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fachlich richtiger wäre dann aber Kategorie:Republik China nach tatsächlicher Gemeinde da die Republik immer noch Anspruch auf das festlandchinesische Gebiet (Inklusive Tibet und Xinjiang) und die Äußere Mongolei erhebt und dieses formell auch administrativ eingeteilt ist. --Bomzibar (Diskussion) 17:26, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aus Sicht der Republik China ist natürlich auch Shanghai eine Gemeinde in der Republik China. Gemeint sind aber nur die auf Taiwan... (PS: Ist ingesamt etwas undurchsichtig gehandhabt, der ganze Bereich: Es heißt zwar Kategorie:Politik (Republik China), aber Kategorie:Politiker (Taiwan).) --Århus (Diskussion) 17:39, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass sich Wikipedia in den Kategoriestrukturen und Artikelkategorisierungen entscheiden muss, ob Taiwan als unabhängiger Staat oder als Teil der VR China betrachtet wird. Wenn man diese Entscheidung nicht fällt, kommen solche inkonsistenten Benennungen raus. Meine Meinung: Taiwan wurde weder von Deutschland, noch von Österreich, noch von der Schweiz anerkannt - die Infobox Staat im Artikel ist deshalb imho ziemlich deplatziert, und die Kategorisierung nach Gemeinde unter dem Name "Republik China" auch. 88.130.195.216 17:41, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Taiwan ist ja nun auch keine Eigenbezeichnung des Staates. Die Republik China wiederum wurde von den meisten Staaten ihrer Zeit anerkannt, da jedoch sowohl die Republik als auch die Volksrepublik sich als alleinige Vertreter Chinas betrachten musste diese Anerkennung durch die Anerkennung der Volksrepublik zurückgezogen werden. Da es trotzdem diplomatische Beziehungen und (was für manche ja ganz wichtig ist) eine Olympiamannschaft gibt ist es ein wenig unklug nicht von einem souveränen Staat zu sprechen. --Bomzibar (Diskussion) 18:05, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz korrekt müsste man bei einer Kategorie die sich auf Taiwan als Provinz bezieht allerdings noch zwei Unterkategeorien anlegen da die Provinz Taiwan in der Republik und der Volksrepublik einen unterschiedlichen geografischen Umfang hat. --Bomzibar (Diskussion) 00:18, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, keine Unterkategorien, sondern getrennte Kategorien, dann wäre das eine die Kategorie:Taiwan (Provinz, Volksrepublik China) und das andere Kategorie:Taiwan (Provinz, Republik China). Aber wie gesagt, weil die diversen Gebiete außerhalb der Insel Taiwan, die de facto von der Republik China kontrolliert werden, mW keine eigenständigen Gemeinden sind, kann man sich das sparen und bis auf weiteres Kategorie:Taiwan nach Gemeinde belassen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:32, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt in der Tat von der Republik China kontrollierte Gemeinden, die nicht auf der Insel Taiwan liegen, sogar nicht einmal in der Provinz Taiwan: Der Landkreis Kinmen zählt 6 Gemeinden, der Landkreis Matsu 4. Dazu noch – innerhalb der Provinz Taiwan, aber nicht auf der Insel Taiwan – der Landkreis Penghu mit 6 Gemeinden. In Anbetracht dessen scheint mir die vorgeschlagene Umbenennung sinnvoll. --Århus (Diskussion) 16:11, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist aber Kategorie:Republik China nach Gemeinde als Unterkategorie von Kategorie:Republik China gesondert anzulegen, denn die Kategorie:Taiwan nach Gemeinde braucht es in Kategorie:Taiwan im Rahmen von Kategorie:Insel als Thema. ---Matthiasb (CallMyCenter) 20:41, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Desweiteren ist die Einordnung in Kategorie:China nach Verwaltungseinheit falsch. Kategorie:Taiwan ist somit nach Kategorie:Taiwan (Insel) und mindestens einer Kategorie für die Provinz zu trennen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:44, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gemäß Matthiasb keine Verschiebung. -- Inkowik 19:40, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geographie (Punjab (Indien)) nach Kategorie:Geographie (Punjab, Indien) (erl.)

Keine Doppelklammer nötig. Antrag gilt auch die anderen Punjab-Kategorien. 88.130.195.216 20:14, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

werden verschoben. -- Inkowik 19:31, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flagge (Deutsches Reich (1933–1945)) nach Kategorie:Flagge (Deutsches Reich 1933–1945) (erl.)

Die innere Klammer ist nicht nötig. 88.130.195.216 20:18, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das muß Kategorie:Flagge (Deutsches Reich, 1933–1945) heißen, vgl. WP:NK und WP:NK/K. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Strenggenommen schon, aber schau dir die anderen Kategorien in Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945) an. Und außerdem finde ich das Komma ziemlich unnötig. 88.130.195.216 21:09, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Unnötig oder nicht, das sind nunmal die Namenskonvention, und wenn die anderen Kategorien in Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945) davon abweichen, müssen sie halt verschoben werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:24, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
werden gemäß Matthiasb verschoben. -- Inkowik 19:35, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Organisation (Deutsches Reich 1933 bis 1945) nach Kategorie:Organisation (Deutsches Reich 1933–1945) (erl.)

Bisstrich, weil die Oberkategorie Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945) heißt. 88.130.195.216 20:22, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das muß Kategorie:Organisation (Deutsches Reich, 1933–1945) heißen, vgl. WP:NK und WP:NK/K. Die Begründung stimmt natürlich. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
wird gemäß Matthiasb verschoben. -- Inkowik 19:36, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Luz (Lagos) (LAE)

war SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

{{Löschen|Eine Kategorie mit 2 Inhalten??? Bei mir wird sich schon bei 7 die Köppe eingeschlagen. 10 ist angegeben. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 20:06, 18. Apr. 2012 (CEST)}}Beantworten

Und LAE. Nach Gemeinden und ähnlichen Gebilden wird unabhängig von irgendwelchen Mindestgrößen
sortiert. --Matthiasb  (CallMyCenter) 21:04, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Lídia Jorge (bleibt)

war SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:31, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

{{Löschen|Eine Kategorie mit 2 Inhalten??? Bei mir wird sich schon bei 7 die Köppe eingeschlagen. 10 ist angegeben. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 20:06, 18. Apr. 2012 (CEST)}}Beantworten

und auch hier LAE. Falsche Löschbegründung. WP:KAT kennt keine Mindestgröße, auch ein Meinungsbild zur Einführung von einer Mindestgröße ist gescheitert. Die Kategorie:Schriftsteller als Thema wird gerade systematisch befüllt. Und bei Bedarf schreibe ich gerne auch noch drei/vier Mini-Stubs, wenn damit mehr geholfen ist. -- 89.214.167.251 21:37, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nix LAE. Zitat aus WP:KAT:"Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen. Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. In jedem Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln." Eine Diskussion mit den Ziel eines eindeutigen Votums für oder gegen eine Löschung ist gerechtfertigt. Ich persönlich bin Neutral. --Taratonga (Diskussion) 22:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und wenn man offenbar nicht weiß um was es geht, sollte man zweimal überlegen, ob man sich zu Wort meldet. Hier kann durch eine gar zu feine Kategorisierung gar keine Übersichtlichkeit verloren gehen, denn die Kategorie:Lídia Jorge in Kategorie:Schriftsteller als Thema gibt es entweder oder es gibt sie nicht. Die Existenz der Kategorie hat keine Auswirkung auf die Einsortierung der jeweiligen Artikel in jedwelche anderen Kategorien. Ack TIPFKAT also. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:24, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also diese Kategorie ist fast leer und systematisch überflüssig. Und unsere Leser brauchen die Kategorie sowieso nicht. --NCC1291 (Diskussion) 15:19, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sie ist weder fast leer noch systematisch überflüssig, da unter Kategorie:Schriftsteller als Thema eben gerade eine Systematik aufgebaut wird. -- 89.214.148.140 17:40, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
bleibt, keine Atomisierung -- Inkowik 19:33, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Schriftsteller als Thema nach Kategorie:Autor als Thema (keine Umbenennung)

Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Schriftsteller als Thema“ hat bereits am 1. April 2009 (Ergebnis: bleibt) und am 21. Februar 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nachdem die Autorenkategorie als Kategorie:Autor et al. benannt ist, stellt sich mir hier die Frage, ob nicht diese Kategorie umbenannt werden sollte. Das schwache Gegenargument wäre, daß dann womöglich nicht schriftstellerische Autoren (Designer, Architekten) hier auch reinmüßten, diese Kategorie aber explizit der Kategorie:Literatur unterstellt ist. Ich bin in dieser Frage neutral. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es müssten sogar Software- und Spieleautoren rein. Nicht verschieben. 89.244.164.253 22:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und warum heißt dann Kategorie:Autor so und nicht Kategorie:Schriftsteller? Durchdacht zu sein scheint mir das nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:36, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Unterkategorie heißt auch Kategorie:Literarisches Werk nach Autor und nicht Kategorie:Literarisches Werk nach Schriftsteller .... verschieben -- 46.50.117.56 12:10, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, alles auf Schriftsteller umstellen. 89.247.166.233 16:12, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann betrifft das auch Kategorie:Autor, in der sich auch die Kategorie:Spieleautor befindet. Nachdem der Unterschied der Bezeichnungen Autor/Schriftsteller nicht sonderlich groß ist, wäre ich angesichts der 38.000 betroffenen Artikel eher für Kat:Autor und entsprechend Kat:Autor als Thema.--Nothere 16:23, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Autor ist was ganz anderes als Schriftsteller. Autor ist allgemein der Schöpfer eines Dinges, also viel zu allgemein, als dass es für eine Kategorie geeignet wäre. Schriftsteller ist präzise. 89.244.160.152 16:26, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag ja sein, aber genau deshalb müsstest du bei einer Umbenennung strenggenommen alle Artikel der Kategorie:Autor überprüfen, ob es sich auch wirklich um Schriftsteller handelt.--Nothere 16:33, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fürchterlich zwiegespalten, kann alle Argumente nachvollziehen. Autor ist tendenziell zu allgmein, Schriftsteller zu spezifisch. 
Da haben es unsere englischen Kollegen wohl leichter, die unter Writer beispielsweise auch die Blogger subsummieren können.
Den Ausschlag, die Analogie hier nicht herzustellen, gibt für mich nun tats. das vom Antragssteller selbst genannte schwache Argument,
dass Kategorie:Schriftsteller als Thema eben Kategorie:Literatur unterstellt ist.--Cactus26 (Diskussion) 07:47, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:213.216.10.250 (erl.)

Ist wohl nicht relevant, daher wird auch keine Verschiebung in den Artikelnamensraum stattfinden. -> Löschen --84.161.205.24 16:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nach Artikel eindeutige Irrelevanz, zudem falscher Namensraum -> SLA-fähig, hilfsweise löschen mangels Relevanz. --Wangen (Diskussion) 18:47, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht nach SD aus. Wenn der Benutzer sich anmelden würde könnte dies in seiner Benutzerseite einstellen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:37, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
wurde inzwischen eh von der IP selbst geleert, gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 10:41, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Stefankremer/Maquet GmbH & Co.KG (gelöscht)

war SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:59, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

{{Löschen|existiert längst als Artikel Maquet (Unternehmen) -- Si! SWamP 18:19, 18. Apr. 2012 (CEST)}}Beantworten

Na und - er darf doch seinen Entwurf in seinem BeEnEr stehen lassen! 91.115.251.112 19:01, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So, darf er das?? Wo steht das, und - vor allem - wozu (im Sinne der WP) sollte das gut sein? -- Si! SWamP 19:53, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist nur ein Kopierrest. Der Autor hat das selbst in den Artikelnamensraum kopiert, statt die Seite zu verschieben. Das Duplikat kann ganz offensichtlich weg. Versionszusammenführung ist nicht notwendig, da alle inhaltlichen Beiträge von eben diesem Autor stammen. --TMg 23:30, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht, ist im ANR auf Maquet (Unternehmen). --Filzstift  09:19, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Dateien

Datei:Back-to-the-roots.png (erl.)

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:14, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

{{Löschen|Wird nirgends (mehr) verwendet, dazu unpassender Dateiname und ist ein Screenshot unfreier Software. -- Stummi(D¦B) 15:02, 18. Apr. 2012 (CEST)}}Beantworten

Keine Verwendung ist erstmal kein Löschgrund, und das Bild genießt mE. mangels Schöpfungshöhe auch keinen urheberrechtlichen Schutz. --ireas :disk: :bew: 15:58, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einspruch. Copyright-Problem ist mir auf den ersten Blick nicht ersichtlich (kein erkenbares Logo). Zudem wurde es gerade est aus einen Artikel entfernt und taught durch zur Illustration eines Unix-Flavour bzw. einer Unix-Favloured-Shell. Das sollte zumiondest eine normale LD durchlaufen. Wo Eignung und mögliches Copyright-Problem in Ruhe eruiert werden können.--Kmhkmh (Diskussion) 16:07, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Urheberrechtlich ist die Datei mE. unbedenklich. Fehlende aktuelle Nutzung ist kein Löschgrund, und prinzipiell ist eine Nutzung durchaus vorstellbar. Behalten. --ireas :disk: :bew: 16:22, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie oben schon erwähnt, ist das Bild durchaus zu Illustration einer Commnand-Shell in ein Unix bzw. einer Unixvariante geeignet. Zudem besitzt Mac OS X ohnehin auch einen eigenen Absatz im Artikel, dort anstatt am Artikelanfang habe ich das Bild jetzt wieder eingefügt. Einen Löschgrund kann ich nicht sehen, sofern keine Copyright-Bedenken vorliegen. Persönlich schätze ich als Nichtexoerte die Copyright-Problematik ähnlich wie Ireas ein (siehe auch Wikipedia:BR#Bildschirmfotos).--Kmhkmh (Diskussion) 16:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
 Info:, wurde vom Ersteller hier eingefügt, heute ist am gleichen Platz eine Zeittafel (eingefügt vom Löschantragsteller, dieses Bild wurde vorher durch eine IP entfernt), evtl ist das Bild aber an andere Stelle brauchbar, PS: Dateiname kann man doch auf einen präziseren Namen ändern, oder?!--in dubio Zweifel? 16:39, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kurze Anmerkung: Die IP, die das Bild entfernte war ich. Hatte nur vergessen, mich vorher einzuloggen. Dort, wo ein OSX-Terminal brauchbar ist, sollte ein aktuelles System gezeigt werden, wie es OOTB kommt, beim geposteten scheint es einige änderungen am System zu geben. --Stummi(D¦B) 17:06, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Schöpfungshöhe erkennbar, Verwendbarkeit mindestens denkbar ("historischer Wert" oder so), ergo für Behalten … «« Man77 »» 18:07, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Keine URV und Nichtverwendung ist kein Löschgrund. -- Chaddy · DDÜP 01:53, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Listen

Liste der Orte in der kreisfreien Stadt München (gelöscht)

Unsinnige Pseudoliste mit nur einem Eintrag. 88.130.195.216 17:47, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

und sachlich falsch: Langwied, Lochhausen usw. sind immer noch eigene Orte, aber keine Gemeinden. Umwandeln in Weiterleitung auf die Liste der Stadtteile oder löschen und Link in der Navi umbiegen auf die Liste der Stadtteile. --bjs Diskussionsseite M S 18:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Alternativ: Die Liste wirklich mit den Orten in München füllen. --ElTres (Diskussion) 18:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wette mal, dass dieser Nonsens mit der Begründung „Teil einer geschlossenen Systematik“ behalten wird. Hoffentlich kommt Wikidata bald, dann können sich die Systematikfanatiker dort austoben. --TMg 23:35, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Inhalt ist einfach falsch oder seit wann ist z. B. Fröttmaning kein Ort? -- Jogo30 (Diskussion) 10:22, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht seit es abgerissen wurde? Es wäre also ein ehemaliger Ort. Vielleicht ist die Liste aber auch nur falsch benannt. Im text selber ist von "amtlich benannten Gemeindeteilen" die Rede. Wenn das Verzeichnis amtlich benannter Gemeindeteilen dieser Datenbank entspricht, wo tatsächlich von Ort die Rede ist, ist für München tatsächlich nur ein Ort ausgewiesen. Dann sollte die ganze Serie aber umbenannt werden in Liste der amtlich benannten Gemeindeteile in XYZ. Selbstverständlich wäre München dann im Sinne TMg's als Teil einer Systematik zu behalten, wo soll man sonst erfahren, dass München nur einen amtlich benannten Gemeindeteil enthält? --bjs Diskussionsseite M S 10:02, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Äh, wie wäre es, dazu im Artikel München nachzugucken? --TMg 22:07, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hatte das ;-) vergessen --bjs Diskussionsseite M S 10:08, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist es nicht so, dass Ortsteile vom Hauptort einer Gemeinde abgetrennt liegen müssen, um als Gemeindeteil ausgewiesen zu werden? München erscheint tatsächlich von oben wie eine einzige zusammehängende Masse, was bei Nürnberg mit seinen Stadtteilen zum Beispiel anders ist.--Leit (Diskussion) 15:20, 20. Apr. 2012 (CEST) Behalten, falls nur München gelöscht werden soll. Es ist nicht sinnvoll, für alle anderen kreisfreien Städte Listen (mit deutlich mehr Inhalten) vorzuhalten, diese aber nicht. Ggf. umbenennen.--Leit (Diskussion) 13:26, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Man Leute, natürlich sind das alles Orte aber eben keine amtlich benannten Ortsteile. Und da hat halt München nur einen. Ich fand's auch a weng doof, das anzulegen, hatte kein gutes Gefühl dabei. Kann man schon ruhig löschen, muss aber net unbedingt sein. --Moros (Diskussion) 21:23, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Für Landkreise finde ich solche Listen sinnvoll, da es dort mehrere Gemeinden gibt, von denen jede mehrere Ortsteile hat. Da ist es dann auch sinnoll, am Anfang die Orte nach Gemeinde zu sortieren und hinterher alfabetisch wie z.B. in der Liste der Orte im Landkreis München. Bei kreisfreien Städten ist das aber weniger sinnvoll, da es dort nur eine Gemeinde gibt. Vielleicht könnte mann die 25 kreisfreien Städte in einer Liste zusammenfassen, dann macht es auch nichts, wenn eine Stadt nur einen amtlich benannten Ortsteil hat. Darin würde auch die systematische Liste genügen, alfabetische Auflistung pro Gemeinde gibt es in den Landkreislisten ja auch nicht. --bjs Diskussionsseite M S 10:08, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Sinn einer Liste, die kein oder nur ein Element enthält, erschließt sich mir nicht. Die Anlage eines Artikels um der Systematik willen, widerspricht WP:List. Einen Informationsgehalt kann man hier schlecht bejahen. Die Information, die hier vorhanden ist, kann genauso gut im Artikel München geklärt werden. --Gripweed (Diskussion) 16:44, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das stimmt nicht ganz, in WP:Listen ist unter Aufteilung in Teillisten (das liegt hier vor, da es ja um die benannten Gemeindeteile Bayerns geht) eine Liste mit einem Eintrag ausdrücklich als Ausnahme zugelassen. Ich favorisiere in diesem Fall aber wie oben gesagt eine Gesamtliste für alle Kreisfreien Städte, damit wäre der Systematik auch ohne Ein-Eintrags-Listen genüge getan, andererseits die Nabigation nicht unterbrochen (wie jetzt für München). --bjs Diskussionsseite M S 22:10, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel

Chief Learning Officer (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Chief Learning Officer“ hat bereits am 30. April 2007 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unbelegtes zu einem der vielen schönen Titel, die statt solider Ausbildung und entsprechender Bezahlung vergeben werden. Die Belege handeln denn auch konsequent von einem anderen Chief Officer. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Existiert. Artikel sollte gemäß Belegen ausgebaut werden. --Däädaa Diskussion 02:58, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist auch wieder ein sehr seltsamer LA. Dass der existiert, ist nunmehr durch die Quellen hinreichend belegt. Und wenn man Fortbildung (eine der Hauptaufgaben des CLO) mit "statt solider Ausbildung" gleichsetzt, zeigt man auch dass man nicht wirklich Ahnung hat. "lebenslanges Lernen" gilt für alle, vielleicht sollte man eine CLO für die "Löschfraktion" ernennen :-) --Brainswiffer (Diskussion) 08:13, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Merkwürdig ist die Lesekompetenz. Es geht in meinem ersten Satz um die Praxis der Titelvergabe, die aus einem Mann vom Reinigungspersonal einen Assistent Director of Sanitation macht und seinen Vorarbeiter um CSO. Das jeder denkbare CO irgendwo existiert wundert da nicht, ist halt billiger als ein größerer Gehaltscheck. Und das einzig offizielle im Text, nämlich der Link zur USCG, bezieht sich auf einen anderen CLO, nämlich einen Chief Law Officer, was nun etwas ganz anderes ist. Wenn jemand Belege zur Verwendung im deutschen Sprachraum bringt, wird ja alles gut. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Geschrieben hast Du das aber nicht, nur gedacht? Ich bin leider nur Psychologe, kein Parapsychologe der Abteilung Telepathie :-) Was haben Deine Einlassungen mit dem jetzigen Artikel zu tun? --Brainswiffer (Diskussion) 09:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du solltest dich wirklich mal mit den Regeln der hier verwendeten Sprache vertraut machen. "...Titel, die statt...vergeben werden." ist ziemlich eindeutig, die eventuelle Funktion des Titelträgers wird nicht erwähnt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:58, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier nur ein weiteres belangloses Bullshit-Bingo-Wort. Löschen. Oder gibt es etwa ein Ausbildungsordnung etc. für dieses Berufsbild? WB Looking at things 09:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich such immer noch nach einem Wort, was Deine Löschkommentare am besten zusammenfasst. Ignorant, arrorgant, selbstgefällig, egozentrisch müssten dabei ebenso enthalten sein wie unsicher, frustriert, ichschwach und grobschlächtig müssten enthalten sein. Iaseufig ist alles was mir einfällt :-) --Brainswiffer (Diskussion) 12:06, 18. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Auch wenn ich selbst die Relevanz bezweifele wurde obiger Titel bereits auf Behalten entschieden. Daher LAE und Verweis auf WP:LP. -- Jogo30 (Diskussion) 09:26, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

LAE unzulässig, da andere Löschbegründung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:58, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und der Zusatz zum Obersten Zuhörer (Chief Listening Officer) ist auch nicht hilfreich, sondern gehört in die BKL, die die Sinnlosigkeit dieser Büroränge aufzeigen würde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:01, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich lach mich garde schlapp über den Titel. Bin ich doch der Zuhörer der Mutter der Nacht der dunklen Bruderschaft von Skyrim. ;) WB Looking at things 06:49, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Inwiefern ist die Löschbegründung anders? Das musst Du schon genauer sagen und gegenüberstellen. Es gibt einen ADMINENTSCHEID, dass das behalten wird. Der Zweite LA hier ist unzulässig, das ist die Situation. Du musst schon die Löschprüfung bemühen. Ich häng auch nicht an dem Artikel, aber Regeln bleiben Regeln. --Brainswiffer (Diskussion) 19:58, 18. Apr. 2012 (CEST)--Brainswiffer (Diskussion) 20:00, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es besteht eine intellektuelle Lücke durch die inhaltliche Aussage, dass der CLO im Englischen eine andere Bedeutung habe als im deutschen Sprachraum, es werden aber (bis auf die Haufe-Quelle) nur englische Quellen (die ja dann etwas Anderes belegen) gebracht. Dieser Quellenmissbrauch, der 2007 nicht berücksichtigt wurde, zeigt Begriffsbildung, dazu noch auf Englisch im Widerspruch zum englischen Inhalt. Wenn keine deutschsprachigen Quellen beigebracht werden können, ist das an der Grenze zum Fake --Smartbyte (Diskussion) 20:26, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Brainswiffer: Auf die Regeln pochen, aber sie selbst nicht kennen, jaja... :) Nach einem Adminentscheid darf es durchaus einen erneuten LA geben, wenn die Begründung eine andere ist. Eine LP ist nur nötig, wenn die Begründung dieselbe wäre (und btw nur zulässig, wenn ein Ermessensfehler des Admins vorliegt, also nicht einfach als LD 2.0). -- Chaddy · DDÜP 04:13, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten - höchstens weiter ausbauen, aber das hat nichts mit Löschen zu tun. --Alleskoenner 23:58, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn dieser Artikel behalten wird, dann ihn bitte so umschreiben, dass er auch wirklich in deutscher Sprache geschrieben ist und nicht zu gefühlten 80 % aus Englisch besteht... -- Chaddy · DDÜP 04:13, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen, solche Chief X Officers gibt es fast in unendlicher Ausführung, siehe den gelöschten Chief Growth Officer. Solange nichts konkretes im Artikel steht, was dieser Chief Learning Officer nun konkret macht, ist er sinnlos. -- Liliana 06:24, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nun mal langsam :-) Die Lang-Bezeichnung "Chief Learning Officer" mag man bescheiden finden (wie die ganze Anglifizierung), die gibt es aber und die ist wohldefiniert. Die CxO tauchen im realen Leben auf und es ist Aufgabe einer Enzyklopädie, das zu erklären. Das Akronym CLO ist dabei nicht eindeutig - auch das ist eine wichtige Information für unsere Leser. Die Langbezeichnung ist aber eindeutig und bequellt angegeben. So what! Seit wann zensieren wir alles, was uns nicht gefällt :-)? --Brainswiffer (Diskussion) 07:37, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt mannigfaltige Dinge, welche im Leben auftauchen und für nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie gehalten werden. z.B. Dich, mich, den Kiosk um die Ecke, irgendwelche ESport-Titel, von irgendwelchen Blog vergebene "Preise" etc. Was genau macht das hier überhaupt relevant. Für mich ist das jetzt z.B. gänzlich belanglos. WB Looking at things 07:43, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
OK, dass das für Dich belanglos ist, glaub ich Dir sofort :-) Bist Du aber die repräsentative Welt? Bist Du der Wirtschaft (noch) irgendwie verbunden? Ist Dein Nihilismus nicht doch etwas überzogen? Es ist schon noch ein Unterschied zwischen E-Sport, (auch Pornostars) und der Führung von Unternehmen (was wie usw.), wovon wir alle betroffen sind (selbst die Roten müssen wissen, wie der Kapitalismus funktioniert :-) Wenn man irgendwo liest, einer ist ein CxO, erwarte ich in einer Online(!)-Enzyklopädie eine Erklärung. Chief Learning Officer hat genügend signifikante Googs, ist sogar in Büchern (eins ergänzt) und die Doppeldeutigkeit der Abkürzung CLO ist selber eine wichtige Info. SPD heisst eben auch Sozialpsychiatrischer Dienst :-) --Brainswiffer (Diskussion) 07:59, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
<Quetsch> Man beachte auch Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft#Chief_Officer, wo das generell verbessert (aber eben auch nicht gelöscht) werden soll. --Brainswiffer (Diskussion) 10:36, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Erneuter LAE. Der Löschantrag hat keine Andere Begründung als der letzte. Wenn man die schwammige Formulierung liest kommt nix anderes raus als "Irrelevant" und das hatte der letzte LA schon als Löschgrund. -- Jogo30 (Diskussion) 10:27, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schacht 1 (gelöscht)

Kein Artikel. An Stelle irgendwelche Textwüsten per Freigabe hier abzuladen, könnte man zumindest mal versuchen, so was ähnliches wie einen enzyklopädischen Beitrag zu leisten. Relevanz nicht dargestellt und nebenbei hat vermutlich jedes Bergwerk einen "Schacht 1". QS erfolglos. --KMic (Diskussion) 00:56, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also völlige 1:1-Kopie von http://www.schacht1.com/Geschichte.html, der leider völlig unenzyklopädisch und daher unbrauchbar ist. Das steht bereits besser unter Zeche Oberhausen, also löschen. --Däädaa Diskussion 03:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Urheberrechtsverletzung und daher SLA. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 09:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Falsch. Freigabe liegt vor. Siehe oben und Diskseite des Artikels. WB Looking at things 09:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Löschen. Werblicher Text. -- Jogo30 (Diskussion) 09:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ja, aber es ist keine URV. WB Looking at things 09:59, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Reiner Werbeartikel ohne Mehrwert. Das Lemma ist unbrauchbar, da jedes Bergwerk einen Schacht I hat. Das bisschen was man gebrauchen kann, kann man in Zeche Oberhausen einbauen, dann löschen --Kurator71 (Diskussion) 10:51, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1, und zwar gerne schnell: Wertungen wie "die von uns hochgeschätzte Hotelalternative Oberhausens" haben in einer Enzykl.. nix zu suchen. Das hätte man ohne Freigabe schnelllöschen sollen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:16, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nabonid-Chroniken (bleibt)

Mit Ausnahme des allerersten Satzes kein enzyklopädischer Text, sondern eine reine Zitatesammlung. Auch wenn es weh tut, aber so kann es definitiv nicht stehen bleiben und eine noch länger fortdauerende QS erscheint mir hier auch nicht wirklich erfolgversprechend. Hauptautor ist leider verstorben, und ein Neuschrieb des Artikels als Übersetzung des englischen Artikels erscheint mir erfolgversprechender als hier Verbesserungen zu versuchen. --KMic (Diskussion) 01:25, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht Inhalt nach Wikisource transferierbar. --Däädaa Diskussion 03:06, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Inhalt nach Wikisource transferieren und diese Artikel in einen Stub oder einen Redirect auf Nabonid#Keilschrifttexte umwandeln.--Kmhkmh (Diskussion) 05:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zitatsammlung ist in diesem Fall sicher kein berechtigter Löschgrund. Meiner Meinung nach ist dieser Artikel ein sehr gute Arbeit und Ergänzung zum Hauptartikel Nabonid. Die Quellenlage zu Nabonids Leben gilt allgemein als spärlich und kann eben nur durch belegte Zitate in deutscher Sprache dargestellt werden. Behalten --Tomás (Diskussion) 09:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Es soll tatsächlich Dinge geben über die derzeit nicht mehr zu sagen ist ohne zu schwafeln. Und ein enzyklopädischer Satz ist schon mehr als manche Artikel zu sagen haben. Heute ist sehr auffällig, das KMic LA's stellt und als erstes Däädaa dem zustimmt. Ein Schelm,....--Jörgens.Mi Diskussion 12:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt aber mehr zu sagen, deshalb mein obiger dezenter Hinweis auf den englischen Artikel en:Nabonidus Chronicle. --KMic (Diskussion) 14:35, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel stand aus eben diesem Grund schon erfolglos in der QS. Der Form nach ist es kein enzyklopädischer Artikel, auch wenn die Inhalte erhaltenswert sind. Daher plädiere auch ich für eine Verschiebung nach Wikisource und eine Übersetzung des englischsprachigen Artikels. --šàr kiššatim (Diskussion) 15:15, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das lässt sich ohne Probleme ausbauen, es gibt keinen Grund zum Löschen behalten. Allerdingst stellt sich die Fragen, ob nicht eine Verschiebung nach singular Nabonid-Chronik angebracht wäre. --Korrekturen (Diskussion) 21:42, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal sämtliche Zitate aus dem Artikel entfernt, ohne einen erläuternden redaktionellen Text macht diese Auflistung einfach keinen Sinn. Meiner Meinung nach nun ein gültiger Stub, zumindest solange niemand meine Änderungen revertiert. --KMic (Diskussion) 12:29, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das revertiert; mit solchen groß angelegten Löschungen von Artikelteilen sollte bis zum Ende dieser LD gewartet werden. --šàr kiššatim (Diskussion) 17:32, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herkunft der Zitate? Ohne Nennung der Übersetzer ist eine so massive Zitatesammlung eingentlich ein Fall für WP:URV, oder? --Insel der Aphrodite (Diskussion) 18:11, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt vollkommen. In dem Fall wäre es aber auch nicht damit getan, die Zitate einfach zu entfernen - das würde eine Versionslöschung erfordern. --šàr kiššatim (Diskussion) 18:39, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auf KMic's Version (siehe 12:29, 23. Apr. hier) revertiert; so kann es bleiben und auf dieser
Basis ausgebaut werden. --Filzstift  09:26, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jörg Frei (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, siehe auch QS-Disk. --KMic (Diskussion) 01:30, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hobbymusiker und Kurslehrer, das reicht nicht. Löschen. --Däädaa Diskussion 03:11, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Rührige Freizeitgestaltung, aber hierfür völlig unbedeutend. Wird wohl nix mit einem Eintrag in die diese Liste... --Ennimate (Diskussion) 23:18, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:27, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht --Filzstift  09:28, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eldorado Business Tower (LAE)

Kein Artikel, ein Satz reicht nicht aus. QS erfolglos, dafür aber lustig viele Bot-Edits. --KMic (Diskussion) 02:12, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, wenn wieder ein neuer Artikel in einer Landessprache angelegt wird, trägt der Bot ein neues Interwiki ein. --Däädaa Diskussion 03:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Däädaa hat da nun aber schon mehr als ein Satz ergänzt, müsste so erst mal reichen --Gelli63 (Diskussion) 15:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Antragsgrund trifft eindeutig nicht mehr zu, deshalb erlaube ich mir mal LAE --Wangen (Diskussion) 18:57, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

E-Tower (bleibt)

Kein Artikel, ein Satz reicht nicht aus. QS erfolglos. Wer mag, kann ja z.B. den englischen Artikel übersetzen. --KMic (Diskussion) 02:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

So ist es. --Däädaa Diskussion 03:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wichtigste Daten ergänzt, so müsste es reichen --Gelli63 (Diskussion) 10:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt, gültiger Stub nach kurzem Ausbau --Filzstift  09:29, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Besammlung (erl. Redirect)

Wörterbucheintrag. QS erfolglos, wird bereits in Helvetismus erwähnt. --KMic (Diskussion) 02:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2012#Aufmarsch (gelöscht). --Däädaa Diskussion 03:25, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auch für andere Jargons etc. haben wir Redirects vom Wort auf den Sammelartikel. Insofern habe ich das hier mal gemacht. WB Looking at things 07:47, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Horst Indlekofer (bleibt)

Ich weiß, dass Professoren hier prinzipiell als relevant angesehen werden, aber mehr als zwei Sätze (einer davon mit Allgemeinplätzen) und eine Publikationsliste darf es dann doch schon sein. QS erfolglos. --KMic (Diskussion) 02:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Na dann, 7 Tage Gnadenfrist. --Däädaa Diskussion 03:26, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
wenn ich mehr über Ihn wüßte, würde ich mehr über Ihn schreiben... --Buchstapler (Diskussion) 09:57, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ketzerischer Nebengedanke: Es gibt eine Unzahl von Personen, über die ich nur wenig weiß - drum schreibe ich über sie keine Artikel, oder verschaffe mir Mehrwissen vor dem Schreiben. Nur so zum nachdenken, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:34, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn der Artikel schlecht ist, da nur wenige Informationen da sind, sind die Relevanzkriterien erfüllt. Er ist nachweislich Dozent an der FH Aachen, Er ist bei der DNB eingetragen und er hat mehr als 3 Publikationen. Also ab in die QS und den Löschantrag raus. Leider ist über die Person und ihre Öffentlichkeitswirkung derzeit nicht viel im Netz vorhanden.
WP:RK stellt übrigens kein Muss-Kriterium dar, sondern gibt lediglich Anhaltspunkte. Eine Nennung dort, macht etwas ganz sicher relevant, eine Nicht-Nennung macht aber nicht automatisch irrelevant. --Jörgens.Mi Diskussion 12:12, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
QS ist eine schlechte Idee, da kam der Artikel gerade her (5 Wochen) und siehe auch den obigen Kommentar des Artikelautors Buchstapler. --KMic (Diskussion) 14:31, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hm, zur Ansicht von Reimmichel möchte ich einen Kontrapunkt zu bedenken geben seinen Ansatz finde ich nicht so gut, genau deshalb gibt es meiner Ansicht nach noch immer viel zu wenig Artikel in der WP, wichtig ist was relevant ist, die Artikelqualität wird hier sicher noch verbessert werden können, zum Beispiel wird sicher jemand mal seinen Geburtsort rausfinden, usw.? das dauert halt seine Zeit, ich versteh natürlich das es Menschen gibt die Infos zu einem Artikel umgehend möchten, wer nicht ? das ist die menschliche Neugier, und der Zeitgeist - aber über das Universum wissen wir auch nicht alles und es ist dennoch ein wichtiger Artikel den wir nicht löschen werden--Buchstapler (Diskussion) 09:02, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Leider gibt das Netz nicht viel her und leider werden wir, um Näheres zu erfahren, auf einen Nachruf warten müssen. Na dann warten wir eben. Kleinigkeiten wurden noch eingefügt und er kann natürlich behalten werden. --nfu-peng Diskuss 11:28, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt halt leider kaum Informationen über ihn und ich hatte ursprünglich mit meinem früherem QS-Vermerk gehofft, da etwas mehr herauslocken zu können. Auf jeden Fall behalten. ArthurMcGill (Diskussion) 12:28, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Seit dem LA wurde der Artikel zu einem 
Stub ausgebaut, kann daher inzwischen behalten werden. --Filzstift  09:33, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Frank Schimann (gelöscht)

Ich kann dem Artikel nur entnehmen, dass er in sehr vielen Bands mitgespielt hat. Vielleicht ist er ja relevant, aber dem Artikel kann ich es nicht recht entnehmen. Zudem ist auch noch 5 Wochen QS immer noch ein WP:Vollprogramm notwendig. --KMic (Diskussion) 03:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da die Bands nicht relevant sind, ist er auch nicht relevant. Löschen. --Däädaa Diskussion 03:27, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Massenaufzählung irrelevanter Bands. Und wo tatsächlich etwas zu belegen wäre (Artikel in der SZ, Auftritte und CDs, etc.), fehlen jegliche Referenzen. So sieht es nach null und nichtig aus und wäre entsprechend zu löschen. --Ennimate (Diskussion) 23:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:28, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, keine Relevanz dargestellt. --Filzstift  09:34, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Michael Glöggler (gelöscht)

Drei (zwei?) Sachbücher ist mindestens eines zu wenig. --KMic (Diskussion) 03:09, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zwei zu wenig. Löschen. --Däädaa Diskussion 03:36, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:56, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde mittlerweile exportiert, nun kann er auch schnell weg --AlterWolf49 (Diskussion) 01:33, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, keine Relevanz dargestellt --Filzstift  09:35, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schwerelos (LAE)

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:04, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Übertrag aus SLA:
löschen: BKLs sind nicht für Adjektive da, es gibt nur ein Lemma "Schwerelos", deshalb bitte Platz machen für das Album}} -- Harro 00:48, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einspruch. Das war hier zuerst seit 2006 eine Weiterleitung auf Schwerelosigkeit, solche Weiterleitungen von häufigen Adjektiven gibt es einige. 2011 wurde dann eine BKL daraus gemacht. Mir scheint aber, dass die meisten Leute, die hier nach "schwerelos" suchen, eben doch die Schwerelosigkeit und nicht das Musikalbum meinen. Lösungsvorschlag: BKL Modell III - Weiterleitung nach Schwerelosigkeit und dort ein Begriffsklärungshinweis auf das Album. Einverstanden? Gestumblindi 03:00, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würds einfach so lassen. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 05:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:07, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen Grund für eine Änderung. Vom Adjektiv zum Substantiv und dann zum Albumartikel ist mir zu arg um die Ecke. WB Looking at things 07:48, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

+1, WOW, ich bin deiner Meinung, so behalten. --Brainswiffer (Diskussion) 08:05, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Album hat aber nur eine begrenzte Relevanzdauer, die Schwerelosigkeit ist ewigkeitsüberdauernd. Wir sollten das Vordrängeln nicht unterstützen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:31, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"die Schwerelosigkeit ist ewigkeitsüberdauernd" ist eine gewagte These. Wo doch nicht mal genau bekannt zu sein scheint was Schwere eigentlich ist. ;o) WB Looking at things 09:17, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ordentliche BKL gem. WP:Begriffsklärung, daher Behalten, gerne auch schnell. -- Jogo30 (Diskussion) 09:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie Gestumblindi. BKL III ist hier der richtige Weg. Der physikalische Begriff hat hier eindeutig die Hauptbedeutung und dazu kommt dann die Substantivregel. --KMic (Diskussion) 11:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Lassen wie's ist. "Arg um die Ecke" trifft's recht gut, es drängelt niemand vor, sondern stellt sich nur daneben. … «« Man77 »» 15:04, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich würde auch das Album an dieser Stelle verschieben und dort eine BKH mit Verweis auf Schwerelosigkeit, ergo pro Verschieben--in dubio Zweifel? 15:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Retour, es gibt einen Roman gleichen Namens von Ildikó von Kürthy, wenn wie dort geschrieben steht, es evtl zu denen gehört, die noch verfilmt werden, hätte eine BKS schon mehrere (potentielle) Einträge, übrigens las ich gerade, dass es Schwerelos(igkeit) eigentlich gar nicht gibt ;-)--in dubio Zweifel? 15:37, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wage mal zu behaupten, dass alle Werke von Ildikó von Kürthy die Relevanzhürden spielend überspringen. Zudem gibt es noch einen Fernsehfilm aus dem Jahr 2011, beide habe ich daher mal ergänzt. Den Kurzanimationsfilm habe ich erst einmal weggelassen, aber selbst den gäbe es noch zu diesem Lemma. Kurz: Schnellbehalten. --Paulae 18:14, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Güte, hab ich mal wieder was losgetreten. Wieder typisch, wir stehen uns selbst im Weg, weil wir aus einer eigentlich eindeutigen Sache eine Sonderregel für ein Adjektiv machen wollen. Es gibt nur einen Artikel "Schwerelos" und der Artikel zu "schwerelos" muss Schwerelosigkeit heißen. Das wäre bestenfalls einen BKL2-Hinweis im Albumartikel wert. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Zufällige Abstimmungen können also bei bestimmten Adjektiven eine ebenso zufällige andere Lösung zur Folge haben.
Da war es tatsächlich noch das Intelligenteste, eine ernsthafte BKL hervorzuzaubern. Zwar mag ich diese Platzhalter-BKLs auch nicht, aber damit kann ich leben, bei einem Album allemal, deshalb ziehe ich meinen Löschantrag zurück. LAE -- Harro 21:00, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wolfgang Kreuter (gelöscht)

Relevanz wurde angesichts lediglich einiger Beiträge in Sammelbänden zum Thema Lobbyismus nicht ausreichend dargestellt. --Tommes (Roter Frosch) 07:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

PR für einen PR-Mann unterhalb der RK, gerne schnellweg. Das Behalten wäre ungerecht gegenüber den Tausenden Gelöschten :-) --Brainswiffer (Diskussion) 08:04, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Werbung hier verfehlt - warum fallen gerade die PR-Menschen hier immer so unangenehm auf? Löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich Dir ohne Besuch der VM leider nicht näher erläutern. :( WB Looking at things 09:18, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo zusammen, ich habe den Artikel geschrieben, und ich kann Eure Argumente nicht ganz nachvollziehen. Ich finde gerade weil der Typ Artikel zum Thema Kampagnen geschrieben hat, ist es wichtig, ihn zu kennen. Und wenn ihr schon Tausende gelöscht, dann ist das vielleicht ungerecht gegenüber diesen Tausenden gewesen? Aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob es schon tausende Artikel zu Top-Managern aus der Kommunikationsbranche gab. Andere Argumente kann ich jetzt leider in der Diskussion nicht erkennen. Ich möchte noch anmerken, dass der Mann ja nicht nur zu PR Themen sondern auch einen Beitrag zum geplanten Anschlag an Walter Ulbricht geschrieben hat. Freue mich auf eine sachliche Diskussion mit Euch. Ich bin ja noch neu bei Wikipedia, kenne noch nicht alle Bestimmungen und Regeln, finde aber, wie gesagt, dass Eure Argumente nicht zutreffen und würde mich freuen, wenn Ihr nochmal genauer beschreibt, was Euch an dem Artikel so stört. Vielleicht muss er ja doch nicht gelöscht werden. Danke und Grüße, Eure Angelique3000 (Diskussion)

Sorry das ist lediglich PR für einen PR-Menschen. Keine Relevanz als Journalist (fehlt jeder Hinweis auf eine derartige Beschäftigung) keine Sachbücher, also auch nicht als Autor relevant. keine ennzahlen zum Unternehmertum. Der Mann macht seinen Job wie tausend andere auch. Top-Manager ist auch nicht belegt. PG 11:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht, keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Filzstift  09:38, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Splash Flash Class International Association (bleibt)

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 09:46, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Klingt beim flüchtigen Recherchieren halbwegs relevant. Überregionale Bedeutung ist gegeben. Sie legen die Regeln für zwei Bootsklassen fest und organisieren die Weltmeisterschaften dafür. Zur Mitgliederzahl ist schwer etwas zu sagen, da es ein „Verband von Verbänden“ ist. Die Relevanzbeurteilung von so etwas ist immer haarig. --TMg 01:48, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie TMg vermute ich hier eine Relevanz, zumal sie zwei Bootklassen vertreten. 
Ich nehme an, dass es i.O. ist, wenn der Artikel bleiben darf. --Filzstift  09:40, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jubitel (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK nicht dargestellt, die Zahl der registrierten Kunden ist unbelegt, zudem sind das kostenlose Registrierungen -- schmitty 10:06, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich ein SLA-Kandidat, bei 3Mio Nutzern läuft da im Gegensatz echt billige Ads-Werbung (Esopia, Cashfix, deko-versandshop). Ich finde auch nur Pressemitteilungen, die mediale Beachtung ist gleich Null. Geschäftsmodell ist auch die Weiterleituzng von Festnetz auf Mobil, bieten die großen Player auch an, wahrscheinlich ist das nur ein Retailer ohne nennenswerten Umsatz (wie Gesagt, wer schaltet da schon so fremde Werbung) -- schmitty 10:18, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo schmitty, was hast du an der letzten Diskussion eigentlich nicht verstanden? Relevanz ist doch wohl mehr als erkennbar. Aber für dich stellen wir gerne nochmal unseren Eintrag zur Verfügung: "Hallo, Rufumleitung ist nicht neu - richtig, aber unabhängig von den Mobilfunk- und Festnetzbetreibern zu sein, auf Bonitätsprüfungen, Laufzeiten und Grundgebühren wie im Basic - Tarif zu verzichten, das ist einzigartig und macht Jubitel so interessant."

Und bezüglich echt billige Werbung ..., so solltest du mit deinen Äußerungen doch etwas vorsichtig sein, denn Unternehmen mögen sowas überhaupt nicht, wenn man Ihre Werbung als billig bezeichnet. Im Übrigen gehen dir unsere Werbepartner überhaupt nichts an. VG --Szenemedia (Diskussion) 10:37, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

wer hier für sich oder im Auftrag werbung betreibt und das nicht sehr geschickt muß mit Kritik zurechtkommen. wenn nicht einfach bessere Artikel in Zeitungen unter PR schreiben und hier schweigen. Und je mehr PR desto mehr Überheblichkeit ist kein Ersatz für Relevanz. Und was Unternehmen mögen, ist wohl eher nicht schlechtes Image durch schlechte PR-Arbeit im web für alle Zeiten lesen zu müssen. PG 11:07, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Pass auf, dass du mir nicht mit juristischen Schritten drohst! Dein zitierter Satz ist EIGENWERBUNG, unbelegt und vor allem kein Alleinstellungsmerkmal im Sinne unserer RKs. Eure Billigwerbung zeigt, dass ihr keinen nennenswerten Kundenstamm habt. Bitte belege sofort die Mitgliederzahl oder ich stelle morgen SLA.-- schmitty 11:09, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
350 Google Treffer? [1], davon die meisten mit "Pünktlich zu Ostern bietet Jubitel seinen Kunden..." Irrelevant, keine mediale Rezeption, stelle SLA-- schmitty 11:31, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Anzahl der Kunden ergibt sich aufgrund der Anmeldungen die bereits belegt sind. Genauere Daten können aus Datenschutzgründen nicht angegeben werden. Und wenn du schon recherierst, dann bitte richtig! Denn aus Festnetz2Go wurde am 17.11.2011 Jubitel. Mit rechtlichen Schritten wurde unsererseits nicht gedroht, aber was du gemacht hast, ist ja wohl mehr als ne Drohung. --Szenemedia (Diskussion) 11:43, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Google Street View [2]: Büro im Mietshaus, wie viele Mitarbeiter hab ihr? -- schmitty 11:46, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Festnetz2Go 354 Treffer:[3] -- schmitty 11:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also ihr habt Registrierungen, aber keine Nummernschaltungen, soso... Und was macht Szenemedia: Unsere Leistungen Adressgenerierung Dialogmarketing-Kampagnen Marketing-Konzeptionen Mediaplanung und -analyse Strategische Planung, soso Adresssammler, lustig..-- schmitty 11:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Richtig, die Szenemedia hat wie andere Unternehmen ein Büro im Mietshaus. Und selbstverständlich bieten wir Nummernschaltungen an, sonst könnten wir ja wohl schlecht unsere Kunden diesen Service bieten. Bezüglich deiner Aussage "Billige Werbung" so werden wir diese Info an unsere Werbepartner bezüglich deines Eintrages mitteilen. Ebenso werden wir uns nun über die rechtliche Situation informieren, denn wir lassen unser Unternehmen durch dich nicht schlecht reden. --Szenemedia (Diskussion) 12:09, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

was ist den der verzweifelte Versuch, sich über einen Eintrag in wikipedia bekannt zu machen, anderes als billige Werbung. Ein Unternehmensmitarbeiter einer relevanten Firma wüßte im übrigen, daß es keine rechtliche Situation gibt, in der man jemanden zwingen könnte einen PR-Artikel zu veröffentlichen. Deine Werbepartner werden nicht sehr erfreut sein, wie das Untenehmen hier schlecht dargestellt wird. Zwischen aufdringlicher PR und Rufschädigung ist manchmal ein sehr geringer Unterschied. PR kann man lernen, muß man aber nicht. PG 12:16, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich muss schon sagen, so langsam wird die Diskussion hier sehr unsachlich. Alleine schon die Behauptung, es gebe keine Nummernschaltungen ist einfach nur falsch. Das jemand erst Sofortlöschung für morgen beantragen will und es nach einer halben Stunde sofort macht, ohne dass ein weiterer Diskussionsbeitrag vorhanden ist, ist schon sehr befremdlich und absolut schlechter Stil. Vielleicht sollte ich mal Löschung für die Telekom beantragen, der Artikel ist dann auch nur Eigenwerbung. Aber ich sehe schon, eine sachliche Diskussion soll es nicht sein.--Wolle49 (Diskussion) 12:13, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein anscheind nicht, der hat von unserem Konzept kein Plan, bläht sich hier wie der Papst auf, nur weil er mehr Funktionen hat die er regelrecht ausnutzt. Nicht einmal richtig informiert hat der gute Mann sich. --Szenemedia (Diskussion) 12:17, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Immer wieder lustig, wie vorgeblich vollommen unbeteiligte neu angemeldete User gleich bei ihrerm ersten Beitrag die Löschdiskussion finden. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:22, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Lustig zwei neue unterhalten sich. das ist schlechter Stil. Sachlich fehlt es leider. Andere Artikel zur Löschung vorzuschlagen ist auch kein Hilfsmittel, die hier fehlende Relevanz zu belegen. wenn das Unternehmen nach unseren Kriterien relevant ist bleibt es. Da diese Relevanz aber nicht vorhanden ist, wirds gelöscht. ganz einfach. PG 12:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz ist belegt und aufgrund dessen wurde Jubitel ja auch freigeschaltet. Von daher ist die Diskussion eigentlich sinnlos. --Szenemedia (Diskussion) 12:27, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Freischaltung erfolgte für die LD hier und war alles andere als ein Freibrief für eine Relevanz. WP:BEL sieht anders aus PG 12:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Seit wann es ein schlechter Stil ist sich zu unterhalten ist mir unklar, aber gut. Danke für die persönlichen Verunglimpfungen. --Wolle49 (Diskussion) 12:36, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Na da haben sich ja 2 gefunden und das nennt sich neutral? Auch wenn ihr das hier zum Hobby macht, solltet ihr dennoch allen gleich gegenüber stehen, ansonsten sollte man euch die Funktionen entziehen, denn Macht auszuüben gehört hier nicht hin! --Szenemedia (Diskussion) 12:36, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

welche unserer Relevanzkriterien soll denn nun erfüllt sein? Wo sind die Belege dafür (Artikel verzichtet im Moment komplett auf Belege)? Wurde übrigens schon bei den Entsperrwünschen eingefordert... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:43, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das peinliche Sockentheater legt die himmelschreiende Irrelevanz nur noch offensichtlicher dar. SLA gestellt. WB Looking at things 12:57, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Klitsche hat 5 Mitarbeiter, löschen, bitte schnell! Adresshändler...195.145.144.134 13:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

szenemedia, ihr habt nach dem Einstellen nur noch einen winzigen edit gemacht, keine meiner Aufforderung auf der Disk umgesetzt, sondern einfach immer wieder behauptet "Aber jetzt stimmt doch alles, wir haben alles erfüllt!" NEIN HABT IHR NICHT! (Sorry) Irgendwo hakt es ganz gewaltig in der Verständigung, ihr erweckt nicht den Anschein verstanden zu haben, was wir hier in der Wikipedia machen. --χario 13:06, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das sehe ich im Zweifel auch so, dass da was falsch verstanden wurde. Das gibt anderen aber nicht das Recht, das Ganze nur mit despektierlichen Ausdrücken zu belegen ( Klitsche) und sich irgendwelche Arbeitnehmerzahlen aus den Fingern zu saugen. Die Firma tut das, was auf ihr auch angegeben und ist kein Adresshändler ( eine unglaublich Behauptung). Ich kann dem Betreiber nur raten auf einen Eintrag zu verzchten. Offenbar reichen die Belege für eine große Relevanz nicht aus. Somit ist dann der Eintrag wohl nicht sinnvoll. Ich hätte hier nie etwas geschrieben, wenn nicht fortwährend unter die Gürtellinie geschossen würde und falsche Behauptingen in den Raum gestellt würden. --Wolle49 (Diskussion) 13:21, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es spielt auch keine Rolle, was die Szenemedia macht, sondern was das Projekt Jubitel anbietet. Und Unterstellungen verbieten wir uns.--Szenemedia (Diskussion) 13:31, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@--Schraubenbürschchen die Belege waren alle vorhanden, aber der Artikel wurde ja ständig von euch verändert und teilweise gelöscht. --Szenemedia (Diskussion) --Szenemedia (Diskussion) 13:33, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@ bezüglich Relevanzkreterien wie wärs mit Website? --Szenemedia (Diskussion) 13:35, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

350 Googletreffer sind nichts, laut Alexa ist die Webseite praktisch tot: [4], macht doch eure Werbung erstmal woanders und verschwendet nicht unsere zeit mit falschen Werbeaussagen (kostenlose Festnetznummer, großer Witz!!!!)-- schmitty 13:40, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vorsicht mit deinen Aussagen! Die Festnetznummer ist auch kostenlos, die der Kunde bekommt. Und was Alexa betrifft, jeder weiß, dass Alexa kaum einer aus Deutschland nutzt und daher die Daten nicht bewertet werden können. Im Übrigen geht es nicht um das Unternehmen, sondern um das Produkt, aber das scheinst du irgendwie nicht zu kapieren.

Ach und nicht zu vergessen: bezüglich Google - Jubitel hat "Ungefähr 56.500 Ergebnisse (0,13 Sekunden)" @schmitty --Szenemedia (Diskussion) 13:38, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, Blödsinn Es gibt 350 Treffer, bedien mal Google richtig: Seite 38 von ungefähr 378 Ergebnissen (0,39 Sekunden), bei Seite 38 ist schluss mit den Suchergebnissen! Peinlich für eine Onlinemarketing-Argentur...-- schmitty 13:43, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dann scheinst du was auf den Augen zu haben. Du solltest hier bei Wikipedia echt aufhören, du bist hierfür einfach nicht geeignet. (unsignierter Beitrag von Benutzer:Szenemedia)


Mein Rat wäre (aber wer will den schon hören), den Single-Purpose-Account mit seinen Puppen nicht weiter zu füttern; er enthüllt ja bereits seine Fähigkeiten. Auf diese Entsperr-Diskussion: hier! wollt ich nur noch hinweisen. -- Si! SWamP 13:54, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

350 Google Treffer! : [5]. Einfach nur noch peinlich, das geschreibsel der Dame...-- schmitty 14:11, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn wir uns ansehen, dann sagt das alles aus. --Szenemedia (Diskussion) 14:30, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lesetip:Merkbefreiung! Der Betreiber der Seite ganz-muenchen wollte seinen Werbelink in der Wikipedia platzieren. Du bist also auch nur ein Spammer...-- schmitty
Szenemedia, als ich und noch ein Kollege gestern in der Entsperrdiskussion Vorschläge zur Umarbeitung machten, haben wir wirklich etwas mehr erwartet - ich denke beide; sehr viel anders ist es nicht geworfem, insbes. ist die Sachlage bei der Belegbarkeit sehr dünn - die eigene Webgseite gilt an sich nicht als neutrale Quelle. Da muss man sich mit der Kritik schon anders auseinandersetzen. -jkb- 14:41, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
//BK// Übrigens, der Link von 14:30 war schon suboptimal. -jkb- 14:43, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. --Seewolf (Diskussion) 14:42, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da ist im Ansatz schon keine Relevanz erkennbar, bitte erst mal wachsen, mit so einer Löschdiskussion bgeschädigt ihr nur das zarte Pflänzchen. --Seewolf (Diskussion) 14:44, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was für eine Belegbarkeit benötigt ihr denn noch? Die Anzahl der Kunden ist doch auf der Website zu ersehen. Die beiden unabhängigen Quellen, hatten wir gleich zu beginn des Artikels eingetragen. VG --Szenemedia (Diskussion) 14:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auf die Relevanzkriterien wurdet ihr ausreichend oft hingewiesen. Welche sind erfüllt? --P.C. 11:11, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lupus alpha (bleibt)

Gemäss WP:RK#U mit 80 Mitarbeitern unter der Relevanzgrenze, Umsatz wird nicht dargestellt. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Laut Bafin scheinen die ein Kreditinstitut zu sein. WB Looking at things 13:01, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich blicke da zuwenig durch. Ich dachte jetzt, dass die kein "Kreditinstitut" nach dem ersten Absatz von "Banken und andere Finanzdienstleister", sondern "Finanzdienstleistungsinstitute" nach dem zweiten Absatz wären. Und für die würden dann die normalen RK gelten. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:48, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, die Datenbank der Bafin liefert mir jetzt fröhliche Fehlermeldungen. Mist das. Keine Ahnung. *ratlos* WB Looking at things 14:00, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lt Hoppenstedt (#324694645) machen die folgendes: "Finanzdienstleistungen im Bereich der Vermögensverwaltung, Anlagenvermittlung und Abschlußvermittlung, Wertpapier- und sonstigen Vermögensberatung, Fondsmanagement sowie Anlage des Gesellschaftskapitals in Referenzportofolios". Verwaltetes Vermögen: 6,2 Mrd (30.6.2010); 80 Mann, kein Umsatz angegeben, Grundkap. 500.000. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:48, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ein verwaltetes Vermögen von über 6 Mrd. € ist nicht so wenig und für Fondsverwalter ein geeigneteres Kriterium als der Umsatz. Dazu mehrere Preise, u.a. ein dritter Platz beim deutschen Fondspreis, seit (mindestens) 2007 immer wieder Berichte auch in Medien wie FAZ, Süddeutsche und Börsenzeitung sollten reichen. Bei der BAFin erfasst (http://ww2.bafin.de/database/InstInfo/institutDetails.do?cmd=loadInstitutAction&institutId=118334), allerdings steht dort nur, für welche Geschäfte die Firma eine Erlaubnis besitzt. Behalten. --Urfin7 (Diskussion) 23:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Fonds der Lupus alpha Asset Management GmbH, Frankfurt sind im Bundesanzeiger aufgeführt. Der Fonds Lupus Alb hat 2010 128 Mio. Euro Gewinn erwirtschaftet. --Däädaa Diskussion 01:24, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber die Konzernbilanz der Lupus alpha Asset Management GmbH, auf die sich der Artikel beruft weist gerade mal Provisionserträge von 31073112,48 Euro aus. Aber zugegeben, Fonds- oder Bankbilanzen sind nicht mein Ding. Yotwen (Diskussion) 07:37, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Urfin7: "Geeigneter" im Sinne von "alternativ, man nach RK beide nehmen", oder "geeigneter" im Sinne von "die RK dazu sind schlecht"? Wie gesagt, ich steige da noch nicht wirklich durch. FAZ, Süddeutsche und Börsenzeitung würde ich auch als Relevanzsteigerungskriterium hinzuziehen, davon ist im Artikel aber rein nichts zu lesen. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:26, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Geeigneter im Sinne von "Die allgemeinen Relevanzkriterien passen für Fondsgesellschaften nicht." Begründung (stark vereinfacht zur Anschaulichkeit): Ein Fondsmanager (die Gesellschaft, nicht die Person!) verwaltet fremdes Vermögen, das in Sonderfonds angelegt ist. Er kann darüber verfügen, also für den Fonds Wertpapiere kaufen und verkaufen, es gehört aber nicht ihm. Wäre der Fondsmanager eine börsennotierte AG, die nur in Wertpapiere investieren würde und bei der sich die Fondsanleger beteiligen würden, wäre das verwaltete Vermögen die Bilanzsumme, würde also bei Lupus alpha über 6 Mrd. € betragen und jenseits aller Relevanzkriterien liegen. Fondsverwalter geben deshalb als ihre wirtschaftliche "Duftmarke" normalerweise die Höhe des von ihnen verwalteten Vermögens an. Wie Däädaa schreibt (ich habe es nicht nachgeprüft), hat bereits ein einzelner von Lupus alpha verwalteter Fonds 128 Mio. Gewinn gemacht, was theoretisch den Fonds selbst relevant machen würde, da normalerweise (es gibt Ausnahmen) der Umsatz größer als der Gewinn ist und ein Untenrehmen ab einem Umsatz von von 100 Mio. € pro Jahr als relevant gilt. Da - s.o. - der Fonds aber den Zeichnern gehört, geht dieser Betrag nicht über die Gewinn- und Verlustrechnung des Fondsmanagers. Die allgemeinen Kriterien für die Relevanz von Unternehmen machen Fondsverwalter kleiner als ihre wirtschaftliche Bedeutung tatsächlich ist. Für ein potenzielles Gegenargument, dass das sicher auch für alle möglichen anderen Arten von Unternehmen gilt, habe ich Verständnis. Im Sinne einer konstruktiven Lösung habe ich deshalb einige Auszeichnungen eingebaut. Wer einen von Thomson Reuters gestifteten Branchenpreis (und mehrere andere) gewinnt, sollte relevant sein. Deshalb immer noch behalten. --Urfin7 (Diskussion) 23:04, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Preise kann ich nicht beurteilen, akzeptiere sie aber allenfalls als Beweis für Relevanz. Die Meinung der Relevanz anhand des jonglierten Geldes kann ich allerdings nicht teilen: Der Umsatz ist bei diesen Leuten halt das, was dann als Provision rausspringt. Sinn des Merkmals "Umsatz" ist nicht "wer kann grössere Häufen mit Geldnoten machen" (was Banken und alle Finanzverwalter automatisch relevant machen würde), sondern "die Firma ist so gross, für die schauen jedes Jahr € X Umsatz raus". Und das ist hier eben mutmasslich nicht gegeben. --TheRealPlextor (Diskussion) 10:36, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wir sind uns einig, dass bei Fondsverwaltern die Provisionen den Umsatz darstellen und die Lupus alpha das allgemeine Relevanzkriterium von 100 Mio. € p.a. (noch?) nicht erreicht, z.Z. (letzter Konzernabschluss 31.12.2010) liegen sie bei rd. 31 Mio. €. Wir sind unterschiedlicher Meinung darüber, ob es sinnvoll ist, das verwaltete Vermögen zusätzlich als Relevanzkriterium heranzuziehen. Natürlich wäre es dann sinnvoll, auch da eine Grenze zu ziehen. Bei Banken gilt die Bilanzsumme von 100 Mio. €. Das sind 0,005% der Bilanzsumme der Deutschen Bank (1.870 Mrd. € gem. Einzelabschluss 31.12.2011 lt. BAnz). Die DWS, der deutsche Marktführer bei den Fondsmanagern, verwaltet weltweit 193 Mrd. €. Im Vergleich dazu sind die 6 Mrd. € der Lupus alpha eine ganze Menge. Auch für Unternehmen in anderen Branchen gibt es weitere Kriterien neben dem Umsatz. --Urfin7 (Diskussion) 20:02, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen heißt ein Kriterium: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich". Lupus Alpha scheint diese innovative Vorreiterolle zumindest in der Vergangenheit eingenommen zu haben, als sie 2004 nach der Novelle des Investmentsgetztes den ersten deutschen Single-Hedgefonds aufgelegt haben. Dies ist auch im Artikel geannt und belegt. Unabhängig davon wurde Lupus alpha, neben den oben genannten Fonds-Awards, 2008 auch als eines der 100 innovativsten Unternehmen ausgezeichnet (als einziger Finanzdienstleister unter den Top 100). Siehe dazu die Pressemitteilung von Lupus alpha oder hier: http://www.fondsexperte24.de/news/fondsnews-lupus-alpha-ausgezeichnet-1772055.php Lupus alpha scheint die Relevanzkriterien zu erfüllen. Deshalb behalten. --LupusalphaCommunications (Diskussion) 17:38, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In der Sparte ist "deutsch" aber ein mickriger Markt. Alle andern spielen sich als "global player" auf. Gehe ich recht in der Annahme, dass ihr mit dem Kiesel zufrieden seid, solange ihr euren Werbeartikel in der WP erhaltet?. Yotwen (Diskussion) 13:27, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt. --Artmax (Diskussion) 10:34, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieses kleine RK-Loch ist über die anhaltende Resonanz in den relevanten Medien zu lösen. Und die ist bei Lupus alpha in ausreichendem Maß gegeben. Einfach mal z. B. "Karl Fickel" in Google eingeben: FAZ, Focus Money, Manager Magazin, Die Welt, Deutsche Börse [6], Die Zeit. Oder auch mal einen Blick auf Google-Books werfen. Das sollte aber auch als Weblinks beispielhaft im Artikel dargestellt sein. --Artmax (Diskussion) 10:34, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Shindy (gelöscht)

Aus der QS. Der gutejunge Shindy ist zwar bisher mit tonnenweise voll krassen Vorschusslorbeeren überhäuft worden, aber außer den üblichen "Bitches"-Sprüchen kam da bisher noch nix wirklich weltbewegendes. Kein Album, nur zwei "featurings". Das reicht mMn nach nicht, die grottige Qualität des Artikels reißt da dann auch gar nix. Tröte 2000 Tage 10:53, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und bei "ersguterjunge" scheint er auch nicht mehr zu sein, wenn ich das Präteritum in der ersten Zeile richtig deute. bei Amazon lassen sich ganze 5 Songs, an denen er auch bloß mitwirkte, finden. Das ist zu mau. -- MacCambridge (Diskussion) 14:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, Relevanz nicht dargestellt (eigentlich LP, da schon 2x SLA). 
--Filzstift  09:42, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Spartan South Midlands Football League (bleibt)

Spartan South Midlands Football League (lila), eine von 14 Ligen auf Ebene 9

Die höchste Spielklasse dieser Liga ist neuntklassig (!). Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro (Diskussion) 11:04, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

eine kurze Beschreibung der Liga ist denk ich durch aus erlaubt, der englische Fußball ist halt tiefer gegliedert wie der deutsche - aber sicher nicht zulässig sind Saisonberichte 93.122.64.66 11:36, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
als der Deutsche Fußball, nicht wie. Ich kann's nicht mehr lesen :( --88.70.94.54 00:32, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In manchen Gegenden Deutschlands wird gewiet, etwa in Nordbaden. ¨¨Matthiasb (CallMyCenter) 14:01, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem im Rahmen der Löschdiskussion zur Isthmian League festgestellt wurde, dass diese direkt darüberliegende Spielklasse relevant sei, also inkl. gar Saisonartikeln zur Isthmian League, ist damit gemäß den RK die Anlage eines Übersichtsartikels zur Spartan South Midlands Football League zulässig. Also zwangsläufig keine andere Wahl als Behalten oder RK hinsichtlich der Isthmian League ändern. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 12:41, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bitte dich: Wir sprechen hier von der neunten Liga! Hälst du einen Artikel über die Kreisliga A Bielefeld für relevant? --Hullu poro (Diskussion) 16:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, wie man zu der ganzen Sache steht, dir ist schon bewusst, dass das englische Ligasystem um die 20 Ligaebenen aufweist? Mengenmäßig sind wir auf Ebene 9 nicht weiter als in Deutschland runter zu den relevanten Verbandsligen. Allein das Einzugsgebiet von mehreren Grafschaften, sollte einem eigentlich klar machen, dass das hier nicht wirklich mit einer deutschen Kreisliga vergleichbar ist. Darüber braucht man zur Abdeckung des darüber liegenden Amateurfußballs gerade einmal sechs Ligaartikel (Conference National, Conference South, Conference North, Isthmian League, Southern League, Northern Premier League). Als Ligaartikel allgemein durchaus behaltenswert, bin mir allerdings nicht sicher, ob der quellenlose Zweizeiler im vorliegenden Fall behalten werden sollte, daher kein Votum. --Ureinwohner uff 18:30, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Hullo poro: Natürlich halte ich diese Liga nicht ansatzweise für relevant. Die RK sehen aber die darüber liegende Isthmian League nunmal als relevant an. Eine Meinung, die ich auch nicht teile. Aber egal, wenn die RK die darüber liegende Isthmian League als relevant ansehen, dann ist nach den RK ein Artikel (nicht Saisonartikel) über die nächstfolgende Spielklasse eben zulässig. Als da wären die Eastern Counties League, die South Midlands League, und noch viele mehr. Wenn es gewünscht ist, kann ich problemlos noch ein Dutzend solcher Trallala-Spielklassen hier reinstellen, solange bis endlich mal die RK dem gesunden Menschenverstand auch in England folgen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 19:14, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vereine aus dieser Liga sind kaum relevant, aber die Liga selbst in meinen Augen schon - behalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:49, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ich mag das auch nochmals unterstreichen. Das geht seit Wochen so: Der Ersteller erstellt (weshalb er so heißt...) Artikel zu seiner Meinung nach irrelevanten Ligen, um damit auf eine seiner Meinung nach Schieflage der Fußball-RK aufmerksam zu machen. Klassischer Fall von BNS. Löschen, und die Admin-Weisheit möge beraten, was mit derm Benutzer geschehe. -- Si! SWamP 23:05, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Relevanzkriterien so sind, dann müssen die Artikel erhalten bleiben. Durch Erstellen der relevanten Artikel zu englischen Ligen macht er die irrelevanten deutschen Ligen nicht relevant. Behalten und ausbauen. --Däädaa Diskussion 01:26, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Si!_SWamP: Seit wann ist es Voraussetzung, dass der Ersteller eines Artikel diesen auch für relevant halten muss? Darf ich Dich bitten, mir die entsprechende Stelle des WP-Regelwerks darzulegen? Soweit mir die WP-Regeln geläufig sind, müssen die WP-RK den Artikel für relevant erachten. Und das ist hier offenkundig der Fall, wie bereits mehrfach nun im Rahmen vergleichbarer Löschdiskussionen "amtlich" festgstellt. Wie also kann das Erstellen von nach WP-RK relevanten Artikel damit eine BNS-Aktion sein? Erlaubt ist nur, was sowohl den RK als auch Deinem persönlichen Gusto gleichzeitig beliebt? Wenn Dich diese Artikel stören, dann kannst Du Dich ja für eine Änderung der RK einsetzen. Aber in der eigenen Hilflosigkeit, diese Dir persönlich missliebigen Artikel wegen der geltenden RK nicht verhindern zu können, hier Sanktionen zu fordern, das hat wenig mit Sportsgeist zu tun. Das ist einfach nur schäbbig. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 11:36, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel weiter ausgebaut. Weblinks und Quellen ergänzt. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt, Begründung siehe LD zu Eastern Counties Football League Premier Division. --Filzstift  09:46, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Marianne Faithfull (Album) (LAE)

 Info: war Marianne Faithfull 1965 Album

Artikelwunsch. 213.196.245.147 11:57, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wolltest du einen QS-Antrag stellen? PG 12:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hoffentlich nicht, denn wie tatsächlich ein paar vereinzelte Wikipedianer wissen ist die QS keine Artikelwunschliste. --Tröte 2000 Tage 12:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
laut Relevanzkriterien für Musikalben ist der Artikel nicht ausreichend--Gelli63 (Diskussion) 12:53, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe das in die zuständige Quslitätssischerung für Musikalben eingetragen. Bis dahin erstmals LAE. --Krächz (Diskussion) 10:58, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Talk Fusion (gelöscht)

irrelevant, hier Marketing-Geblubber, die Zahl ist so mal offenkundig falsch, Umsatz nicht verifizierbar, und wenn schon die en-Kollegen das gelöscht haben, stimmt mich das doppelt skeptisch, --He3nry Disk. 12:16, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dubiose Vertriebsmethoden ist natürlich kein Löschgrund, aber die Belegsituation im Artikel ist wirklich nicht haltbar. Falls die wirklich zu solchen Methoden greifen, müssten sich doch entsprechende Zeitungsberichte finden lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch! Plädiere unbedingt gegen die Löschung, weil viele der sonstigen Artikel vom Marketing reingewaschen zu sein scheinen. Ich finde, hier steht die Wikipedia in einem Bildungsauftrag und sollte unbedingt aufklären. (nicht signierter Beitrag von Überleben (Diskussion | Beiträge) 09:37, 20. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Gelöscht. Siehe Antrag und Diskussion. --Artmax (Diskussion) 11:49, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fashionfreax (gelöscht)

Aus der QS. Relevanzklärung, bitte. Tröte 2000 Tage 12:59, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  • "Momentan (Stand 2012) hat fashionfreax über 8 Millionen Outfit Ansichten pro Monat." - ich habe ca. 40 Fotos die Stunde vorgefunden (Stichprobe). Das wären dann 40 Fotos * 24 Stunden am Tag * 30 Tage = ca. 30.000 Fotos im Monat. Hier wird scheints um den Faktor 266 übertrieben. Oder bin ich zu doof die Webseite zu bedienen? WB Looking at things 14:06, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eine GmbH mit 6 Mitarbeitern erfüllt zumindest nicht die RK für Unternehmen. --Schweikhardt (Diskussion) 21:47, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht wegen fehlender Relevanz. --Filzstift  09:48, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Maungwataw (gelöscht)

Aus der QS. Die FAZ schrieb im Februar einen Artikel über das Dorf und aus diesen Infos wurde dann der vorliegende Artikel gebastelt. Problem: Genaue Lage unbekannt, außerhalb Wikipedia und der FAZ hat Google noch nie etwas von diesem Dorf gehört. Wahrscheinlich ein Transkriptionsfehler/Übersetzungsfehler. Eine Verschiebung auf Dorf in Myanmar in der Nähe von Nyaung U, das wahrscheinlich so ähnlich wie Maungwataw heißt, böte sich zwar an, ist aber doch irgendwie unpraktikabel. Was machen wir jetzt damit? Die QS kam mit der Problematik auch nicht weiter. Tröte 2000 Tage 13:08, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also, dass sich leider keine anderen Informationen über das Dorf finden lassen ist schade, aber kein Löschgrund. Informationen über Burma sind leider allgemein ziemlich rar (Siehe auch die anderen Artikel in Kategorie:Ort in Myanmar). Jochen Buchsteiner, der Journalist der den Artikel geschrieben hat, hat das Dorf aber offensichtlich besucht (das geht aus dem Artikel hervor). Er ist auch der Korrespondent für Süd- und Südostasien der FAZ. Ich gehe einmal davon aus, dass er sich über die Transkription des Namens Gedanken gemacht hat und davon auch mehr Ahnung hat als die meisten von uns hier. behalten. Generator (Diskussion) 13:30, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dass sich keine anderen Informationen finden lassen, ist eigentlich kein Löschgrund, sondern ein Artikel-erst-gar-nicht-anlegen-Grund.
Das Riesenproblem dabei ist: es ist ein Dorf, hat einen Namen und ist belegt. Damit ist es bedauerlicherweise von den laschen "Relevanz"-Kriterien bereits abgesegnet. Und es wird von vielen Leuten als so genannter "gültiger Stub" angesehen. Allerdings konnte dieser LA trotzdem umgesetzt werden, das halte ich für einen richtungsweisenden Präzedenzfall, deshalb löschen --Plenz (Diskussion) 13:34, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

P.S.: Da Dorflisten usw. über Burma üblicherweise in Englisch sind, ist es nicht besonders überraschend, dass ein nach Deutsch transkripierter Name in diesen nicht zu finden ist. Generator (Diskussion) 14:27, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn wir wenigstens den englischen Namen hätten, wären wir ein ganzes Stück weiter und der Artikel wäre nie hier gelandet. --Tröte 2000 Tage 15:20, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man ja bei dem Autor des Artikels nachfragen ob er mehr hat. Z.b. den burmesischen Originalnamen. Generator (Diskussion) 15:44, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen. Ein deutscher Zeitungsartikel, der sich mit dem Verhältnis von Chinesen und Burmesen beschäftigt, ist als einzige Quelle für einen Geo-Artikel unbrauchbar. --NCC1291 (Diskussion) 14:53, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

+1. Die wichtigste Information über den Ort fehlt: wo er sich befindet. Ob sich der FAZ-Korrespondent Gedanken über die Transkription gemacht hat, ist unklar: mir scheint es die Buchstabenfolge "maung" gar nicht zu geben, es heißt immer (und relativ oft) "Myaung..." Ein Dorf der Gemeinde (Township) Nyaung U, der einzigen des gleichnmaigen Distrikts, heißt offenbar Myaungywa, das ist noch das am ähnlichsten klingende, aber ob es das ist? So löschen, und vielleicht erstmal besser um Nyaung U kömmern, *das* gibt es ja nun wirklich, Lage bekannt & Infos sind auffindbar. --AMGA d15:46, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Maung oder so ähnlich geschrieben ist einer der häufigen Personennamen in Myanmar (Burma). Ist mir schon öfter in Visaanträgen (war so jedes zweite mal an einer der üblichen drei Positionen dabei) untergekommen, aber die Unterlagen habe ich nicht mehr. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:14, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"oder so ähnlich geschrieben" - sag ich ja! --AMGA d08:15, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Laut dieser Karte (pdf, 1.4mb. S.5) berührt die Pipeline den Distrikt Nyaung U nicht, sondern führt durch die südöstlich angrenzenden Townships von Taungtha (Thaungtha) und Kyaukpadaung, die zum Distrikt Myingyan gehören. Heißt: das gesuchte Dorf müßte im äußersten Südosten des Distriktes in der Nähe der Grenze liegen. Es gibt hier ziemlich detaillierte topographische Karten. Zwar aus den Fünfzigern, aber was die Beschriftung betrifft, deutlich besser als das, was Googlemaps und Co. heute liefern. Da ist diverses dabei, was mit Myau oder Nyau beginnt oder mit -aw endet, aber nichts, wo ich auf Anhieb sagen würde: das ist es. Wer Lust hat zum suchen: Karte 46-12 6mb, Mitte unten.
Daß es zu einem Dörfchen auf dem Land mit ein paar hundert Einwohnern, dazu in einem über Jahrzehnte abgeschotteten Land gelegen, keine gescheiten Informationen wundert mich nicht. Aber, auch wenn Relevanz formell gegeben ist: so ist das nichts, von der Art des Artikels mal ganz abgesehen. Fehlte gerade noch zu erwähnen, daß die Einwohner von Maungwataw die Chinesen nicht mögen.
Wenn nicht noch mehr Info beikommt, etwa über Jochen Buchsteiner, den Autor des FAZ-Artikels, würde ich sagen, das genauso zu handhaben wie bei vielen anderen Ortsteilartikeln auch: Aus dem Artikel einen red auf den Bezirk zu machen, (der scheint identisch mit der Township Nyaung U zu sein), und dort das Taugliche erwähnen (Schule, 100 Familien, Name des Vorstehers). --kallewirsch (Diskussion) 19:17, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Tauglich? Wodurch und für wen? Für Leute, die den FAZ-Artikel gelesen haben, jedenfalls nicht, die wissen das alles schon. --Plenz (Diskussion) 08:00, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Außerdem, wenn man das Dorf im Distriktartikel irgendwie herausstellt (Erwähnung des Vorstehers, der Schule) suggeriert man eine besondere Bedeutung, die aber offenbar nicht vorhanden ist. --AMGA d08:14, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, Orte werden nicht auf Distrikte redirekted. Diese Krankheit haben wir 2007 oder so bereits ausgerottet. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:03, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nur mal ein Beispiel: ich habe gestern lange nach einem Ort namens Moolwar südlich von Beejapoor in Indien gesucht, so wurden die Orte im Bericht eines deutschen Wissenschaftlers 1868 genannt. Ich fand schließlich Bijapur und südlich davon Mulvad. Auf deutsche Schreibweisen kann man nicht viel geben. --Plenz (Diskussion) 08:16, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Brief an den Autor

Ich hab dem Autor des Artikels mal über die Kontaktseite der FAZ folgenden Brief geschrieben:

Sehr geehrter Herr Jochen Buchsteiner,

ich bin Autor im Onlinelexikon Wikipedia und habe aufgrund ihres Artikels "Die ungeliebten Chinesen von nebenan" http://m.faz.net/aktuell/politik/ausland/burma-die-ungeliebten-chinesen-von-nebenan-11665653.html einen Artikel über das Dorf Maungwataw angelegt (Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Maungwataw). Leider kamen Zweifel an der richtigen Umschrift des Namens bzw. an der grundstzlichen Existenz des Dorfes auf, da sich außer ihren Artikel mit dem Namen keinerlei Informationen finden lassen. Deshalb wird der Wikipediaeintrag möglicherweise gelöscht (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._April_2012#Maungwataw).

Wenn sie über Positionsdaten, den Orignialnamen des Dorfes, Listen wo das Dorf aufgeführt ist oder sonstige zusätzliche Informationen verfügen bitte ich sie deshalb, sie mir zukommen zu lassen. Das kann über EMail geschehen oder direkt auf der Wikipedia (Hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._April_2012#Maungwataw oder hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Maungwataw ;dafür ist keine Anmeldung nötig).

In Hoffnung auf ihre Unterstützung verbleibt Generator (Diskussion) 12:34, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hat der Autor geantwortet? Gestumblindi 20:51, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich löschte es mal, falls der Autor mal antwortet, kann - je nach Stellungsnahme des Autors -  
eine LP gestartet werden. --Filzstift  12:23, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rayleigh-Quotient (LAE)

Unbelegtes wirres Zeugs ohne erkennbaren Sinn. --WB Looking at things 13:58, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also das mit unbelegt stimmt, der Rest der Begründung... naja. John William Strutt, 3. Baron Rayleigh war ein bedeutender Physiker, vergleiche die verschiedenen Einträge in der BKL Rayleigh. Eigenvektoren sind in der Algebra ein bedeutendes Hilfsmittel. Der Satz ist also schon irgendwie wichtig, aber so ganz verstehen tu ich das aus dem Artikel auch nicht. Trotzdem ist das eher ein Mathe-QS-Fall denn ein Löschkandidat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:15, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig, Belege fehlen. Es ist aber weder wirr noch ohne erkennbaren Sinn. Das nennt man Mathematik, was dort geschieht. Und das hier ist nicht einmal sonderlich abgefahrene (man vergleiche einmal Artikel wie Garbe (Mathematik) oder Liminale C*-Algebra). Wofür Eigenwerte und Eigenvektoren gut sind, darauf muss an dieser Stelle wirklich nicht hingewiesen werden, der Artikel richtet sich eben nicht an Leute, die diese Konzepte nicht kennen – ohne von diesen Konzepten gehört zu haben, kann man auch nicht im Rayleigh-Quotienten einen Sinn erkennen. Wenn man von Eigenvektoren jedoch schonmal gehört hat, so wird die Bedeutung völlig klar: Dass er jeden Eigenvektor auf einen Eigenwert abbildet, ist offensichtlich, und da diese Stellen genau die stationären Punkte sind, lassen sich numerische Optimierungsverfahren anwenden und somit Eigenvektoren numerisch bestimmen. --Chricho ¹ 14:35, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dir ist der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Formelsammlung aber schon verständlich? WB Looking at things 14:37, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte es hoffen, dir ist aber scheinbar nicht das Charakteristikum einer Formelsammlung ersichtlich, sonst wüsstest du, dass solche Texte in keiner Formelsammlung auftauchen würden. Es handelt sich hier um einen enzyklopädischen Eintrag zu einem mathematischen Konzept, und mathematische Konzepte sind nun einmal abstrakt und was es für Anwendungen geben mag, ist zunächst einmal für die Mathematik völlig egal, und für die Relevanz erst recht, das Konzept findet sich hinreichend häufig in der mathematischen Fachliteratur und ist damit relevant, genauso wie Gesang der Jünglinge im Feuerofen relevant ist, auch wenn vllt. jemand keinen Sinn in diesem Stück sehen mag. Das Konzept an sich wird vom Artikel dargestellt, und mathematische Konzepte stellt man nun einmal in der Sprache der Mathematik dar, deshalb finden sich dort auch Formeln. --Chricho ¹ 14:47, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man etwas nicht einfach und verständlich erklären kann, dann hat man es nicht wirklich verstanden. Oder auch: Gelehrte Erklärungen rufen meist den Eindruck hervor, dass alles, was klar und verständlich war, dunkel und verworren wird. WB Looking at things 15:30, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Solche Allgemeinplätze helfen nicht weiter. Man muss sich schon auf die Mathematik einlassen, um zu beginnen, sie zu verstehen. Und natürlich ist die Mathematik unzureichend verstanden, wären die mathematischen Strukturen gänzlich verstanden, gäbe es keine mathematische Forschung. --Chricho ¹ 17:08, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Mangel an Belegen sowie Informationen zur Anwendung und Nutzen ist kein Löschgrund, jedenfalls nicht ohne die Option einer QS überhaupt zu erwägen. behalten und QS --Cepheiden (Diskussion) 14:48, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde weiter gehen und sagen, dass Informationen zur Anwendung und zum Nutzen für Löschfragen völlig belanglos sind. Selbst wenn man nach langer QS darauf kommen würde, dass es keine Anwendungen gäbe (was hier offensichtlich nicht der Fall ist), wäre das kein Löschgrund. Achja: Behalten --Chricho ¹ 14:50, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Fach-QS. Zu löschen gibt es hier nichts, zu verbessern allerdings schon. --KMic (Diskussion) 15:27, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich finde den Artikel nicht so schlecht und einen Beleg gibt es ja auch schon. Habe versucht den Artikel etwas zu verbessern. --Randomguess (Diskussion) 18:00, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wirres Zeug ist kein Löschgrund und eine Quelle hat der Artikel nun auch. Eine weitere Quelle das Buch Numerische Mathematik 2 von Stoer liegt hier neben mir, damit ist auch der Punkt der Quellenlosigkeit entkräftet. Daher entferne ich den Löschantrag. Wer denkt, dass der Artikel noch grobe Mängel hat, kann ihn gerne auf P:QSM eintragen. --Christian1985 (Diskussion) 18:54, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wirres Zeug ist ganz sicher ein Löschgrund. Bei der Zielgruppenansprache versagt der Artikel vollständig. Meine Oma würde schon beim ersten Satz abstürzen. Allerdings bezweifle ich stark, dass eine Oma hier jemals aufschlägt und die Zahlen-Nerds kommen anscheinend mit dem Jargon zurecht. Beleg ist drin: Lass gut sein, Weissbier. Yotwen (Diskussion) 07:26, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel spricht eben nicht Leute an, die weder wissen, was eine Matrix noch was numerische Berechnungen sind. Für die gibt es den ersten Satz, der eine kurze Einordnung liefert, alles weitere hätte wenig Sinn. --Chricho ¹ 15:42, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mir geht beim Lesen wirklich der Hut hoch, dass die intellektuellen Beschränktheiten von Frau Weissbier ab sofort die neuen Relevanzkriterien sein sollen. Das ist von der Ignoranz her nur mit dem vergleichbar, wenn einer sagen würde "Dann arbeiten wir einmal 100 Jahre ohne Physik und Chemie" --Brainswiffer (Diskussion) 15:33, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ja damit geschehen. Wir haben auch alle gesehen, wer es war. Yotwen (Diskussion) 16:39, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Technologie Transfer Zentrum Leoben (gelöscht)

Die Relevanz der Unternehmensberatungsfirma ist nicht dargestellt. --Filzstift  14:21, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Technologie Transfer Zentrum, wäre nur als Sammelartikel über alle Technologie Transfer Zentren interessant, da sie früher auch Kurse für Arbeitslose über das Arbeitsamt angeboten haben. --BigT1983 (Diskussion) 08:01, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht, --He3nry Disk. 14:28, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mr. Scandis Funpark jetzt Scandinavian Park (gelöscht)

wurde verschoben auf Scandinavian Park --Coffins (Diskussion) 21:45, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Laut Webseite des Unternehmens ist das eher eine Art aufgepimptes Småland für ein angeschlossenes Einkaufszentrum mit Indoor-Spielplatz und Freigehege für die Kinder. 5.000m² sind angesichts von z.B. 45.000m² eines Movie Park Bottrop sehr sehr klein. --WB Looking at things 14:35, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gebührenpflichiger Indoor-Spielplatz eines Autohofs. Wie irrelevant das ist, erkennt man auf dem - von der Werbeagentur freundlicherweise bereitgestellten - Luftbild: Der angebliche Freizeitpark ist die etwas farbig gestaltete Halle links oben. möglichst schnell Löschen. --jergen ? 19:48, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Funpark ist sicherlich nicht relevant, aber vielleicht dieser? [7] Der Funpark ist ja nur ein kleiner Teil des 125.000 m² großen Skandanvian Parks des an der dänischen Grenze liegenden Einkaufsparks --Coffins (Diskussion) 22:42, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Erweitert und entsprechend umgebaut auf Scandinavian Park, da so relevanter. Jetzt für Behalten. --Coffins (Diskussion) 21:38, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch das ist nicht relevant: 200 Arbeitsplätze sind 800 weniger als in den RK gefordert. Und die aufgeblasene Liste der "Unternehmen" dort zeigt, dass es sich lediglich um einen sehr großen Autohof handelt. Weiterhin löschen. --jergen ? 21:56, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Gewerbepark umfasst aber mehr viel als wie das eine Autohaus und hat auch eine überregionale Bedeutung durch die entsprechende Orientierung (Skandinavien) und der Grenznähe, bzw. ist dieses Gebiet auch wie ein eigenes Stadtviertel von Handewitt.

Ich habe es trotzdem erstmal auf LAE gesetzt, da so die Löschbegründung nicht mehr so zutrifft, bei Bedarf bitte erneut, mit neuer richtiger Begründung entsprechende Anträge stellen. Grüße --Coffins (Diskussion) 22:40, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einspruch gegen LAE: Eine erneute Diskussion ist völlig unnötig, wenn lediglich vom irrelevanten Tochterunternehmen auf die Irrelevante Mutter verschoben wurde. --jergen ? 19:05, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist deine private Sicht auf die Dinge, im Gegensatz zu dem kleinen Freizeitpark (wo ich dir sogar Recht gebe), ist aber der gesamte Komplex schon relevant. Nach du nun aber den Funpark (was das ursprüngliche Lemma war) komplett herausgelöscht hast, gibt es ja erst Recht erst kein Bezug mehr oder Verbindung zur ursprünglichen Löschbegründung. ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 08:24, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht, folge dem "Irrelevantes-Unternehmen"-Argument, --He3nry Disk. 14:30, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hochislam (bleibt)

Hochislam hat eine vierstellige Zahl an Google-Books-Treffer, ist somit ein von mehreren Autoren Begriff, aber kein allgegenwärtiger im islamwissenschaftlichen Diskurs.

Der Artikel definiert das Lemma als kulturelle Blütezeit der islamischen Kultur vom 9. bis zum 12. Jahrhundert mit Link auf Blütezeit des Islam. Wenn A gleich B ist, reicht in der Regel ein Lemma.

Die genannten Treffer bei Google Books scheinen Hochislam viel eher als Gegenstück zum Volksislam zu definieren, also als eine Art orthodoxer Islam.

Letztes Problem ist die nicht vorhandene Quellenlage des (derzeitigen) Artikels.

Angesichts dieser Punkte also diese Löschdiskussion. Als Lösung wünsch ich mir dabei aber nicht primär eine Löschung des Eintrags, auch eine (korrekte) Weiterleitung oder ein "guter", belegter, korrekter Artikel würden mich glücklich machen. … «« Man77 »» 14:37, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

VIelleicht könnte man auch so ne Art Aushilfs-BKS machen, die einerseits auf die Blütezeit verweist, andererseits darauf hinweist, dass das in der Lit als Gegenstück zum volksislam verwendet wird? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:54, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

im jetzigen Zustand ist es redundant zu Blütezeit des Islam, eine BKS wäre nach Beleglage, (vgl etwa hier oder hier) anzustreben. Evtl ist Hadith ein geeignetes Ziel dieser Differenzierung (vgl Links, schriftlich tradiert), das mögen aber besser andere entscheiden, die sich mit der Thematik besser auskennen. Der Artikel ansich ist ohne Belege aber ohnehin unbrauchbar, d.h. eher löschen--in dubio Zweifel? 16:19, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da der Artikel Hochislam faktisch ja auch keinen Mehrwert an Informationen bietet, reicht meines Erachtens, wenn man den Einstiegssatz in Blütezeit des Islam folgendermaßen erweitert
Als Blütezeit des Islam, oft vereinfacht auch als "Hochislam", wird die unter den Abbasiden (749–1258) entwickelte Hochkultur in den arabisch beherrschten Gebieten bezeichnet.
und Hochislam einfach auf Blütezeit des Islam weiterleitet. Eine kleine BKL würde ich aber auch befürworten. --Roxanna (Diskussion) 00:35, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vom Begriff "Hochislam" abgesehen. So eine Aussage: Es entwickelte sich in dieser Zeit ein eigener islamischer rationaler Diskurs, der jedoch von der islamischen Orthodoxie bekämpft und schließlich unterdrückt wurde. - und all das als Charakteristikum zwischen dem 9.-12 Jh. - ist mit Verlaub Blödsinn und so was kann nicht einmal weitergeleitet werden. Dabei wird Hochislam mit der Philosophie gleichgesetzt. Das ist alles sehr wirr hier. Löschen. Der Art. Blütezeit des Islam steht auch auf schwachen Füssen, warum mehr davon?--Orientalist (Diskussion) 11:15, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
kleiner Nachtrag, um den Dingen hier gerecht zu werden. Der LA für "Hochislam" bedeutet keineswegs, daß der Art. Blütezeit des Islam besser wäre. Dort wird suggeriert, die Blütezeit entstand durch Leistungen in den Naturwissenschaften, in der Lit. durch Tausendundeine Nacht, al-Maʿarrī u.ä. Das ist alles daneben. Denn kein Wort wird darüber verloren, das das islamische Rechtssystem im 10.-11. Jh. abgeschlossen war und anschließend nur Kommentare zu den Kommentaren hervorbrachte. So auch die Hadithliteratur: die Basis islamischen Glaubens neben dem Koran. Die Blütezeit einer Kultur ist was anderes. Damit will ich nur sagen, die Kritiker auf die Barrikaden rufend, daß beide Artikel eigentlich Schrott sind.--Orientalist (Diskussion) 21:56, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke: auch die Geographie begannt nicht mit Idrisi, "Höhepunkte" hatten auch andere - und nicht nur Höhepunkte in 1001-Nacht.... :-)--Orientalist (Diskussion) 22:46, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
bleibt, dieser LA ist erledigt; falls die akutelle BKS nichts ist, ist ein neuer LA zugelassen, --He3nry Disk. 14:32, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Druckzellenmotor (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Druckzellenmotor“ hat bereits am 16. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Dieser Motortyp ist in der Fachliteratur unbekannt. Ich hege den Verdacht auf Begriffsetablierung/Theoriefindung.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:42, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Als Wiedergänger SLA-fähig. SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:35, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und der Antragsteller damals war sogar noch ich selbst. Kein Wunder, dass mir der Artikel irgendwie bekannt vorkam.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:22, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (erl., Weiterleitung)

Die Relevanz dieses Entwicklungsdienstleisters wird nicht dargestellt. --Filzstift  16:08, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die überregional agierende Forschungs-Gesellschaft, die derzeit mit weiteren renommierten und relevanten Unternehmen schwerpunktmäßig auf dem Gebiet ökonomischer Verkehrsfluss und E-Mobilität [8] und [9] forscht, von deren Ergebnisse sowohl die Automobilindustrie als auch der Automobilist selbst profitieren, halte ich durchaus für relevant. Ohne die Zusammenarbeit von FKA als Vertreter der Wirtschaft und IKA als der Wissenschaftliche Bereich wären zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsaufträge nicht möglich gewesen [10]. Deshalb unbedingt behalten - vielleicht den Artikel noch etwas detaillierter (projektbezogener) ausbauen. ArthurMcGill (Diskussion) 11:29, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Weiterleitung auf ZF Friedrichshafen. -- Ukko 22:51, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz ist nicht ausgeschlossen, aber im Artikel auch nach Ablauf dieser Löschdiskussion nicht dargestellt. Als Wirtschaftsunternehmen lt. E-Bundesanzeiger keine Relevanz erkennbar (71 Mitarbeiter, davon 40 Teilzeit, Tochter von ZF), für eigenständige Relevanz als Forschungseinrichtung müsste eine besondere Wahrnehmung dargestellt werden. Daher Inhalt in ZF eingebaut und Weiterleitung gesetzt bis die Relevanzdarstellung evt. doch noch gelingt. -- Ukko 22:51, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bosch Emission Systems (gelöscht)

Eine eigenständige Relevanz des Tochterunternehmens von Robert Bosch GmbH ist nicht dargestellt und kann gut in das Mutterunternehmen eingearbeitet werden. --Filzstift  16:11, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bilanzsumme 2010 schon bei 27229 Euro (nein, nicht Mio.). Ausserdem sagt die Bilanz: "Die Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart erstellt als oberstes Mutterunternehmen einen Konzernabschluss, der im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht wird." Nachweislich werden also die RK verfehlt. Sonstige Wirkung wird nicht dargestellt. Eigentlich ein Schnelllöschkandidat. Yotwen (Diskussion) 07:21, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. -- Ukko 22:55, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sankt Franziskus Bruderschaft (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:34, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

gerade erst gegründete kleine Community - aber deutlichst irrelevant 91.115.251.112 17:55, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, keine Relevanz (Rezeption usw.) --Filzstift  09:52, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Jeanette Claßen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:38, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Theaterauftritte wohl noch nicht ausreichend (Hauptrollen?) PG 18:55, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz, zudem URV. --Filzstift  09:53, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Manfred Meurer (Pilot) (gelöscht)

Relevanz nicht zu erkennen, bzw. nicht dargestellt. Baustein hat auch nicht besonders dazu beigetragen. Und der folgende Satz hat mich, vor Ergriffenheit, fast zu Tränen gerührt: Nach dem 50. Abschuss erhielt er am 4. August 1943 aus der Hand Adolf Hitlers das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. A.-J. 17:38, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

dann flenn doch 91.115.251.112 18:39, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da nicht jeder das Ritterkreuz von Hitler persönlich überreicht bekommen hat, ist das schon ein erwähnenswerter Fakt. --Bomzibar (Diskussion) 18:07, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"sechst erfolgreichster Nachtjäger der Luftwaffe" halte ich schon für einen deutlichen Relevanzhinweis und die paar ungeschickten Formulierungen bekommt man auch durch Überarbeiten raus. --KMic (Diskussion) 18:17, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Entsprechend der gültigen RK, gibt es nichts, was diesen Artikel enzyklopädisch machen würde. --A.-J. 18:21, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sprachlich etwas überarbeitet und einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --KMic (Diskussion) 18:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist eigentlich der in der Fußnote angegebene Hans-Joachim von Leesen, der der auch hier auftaucht? Ich meine schon. --A.-J. 18:44, 18. Apr. 2012 (CEST)PS:KMic, wenn man sich mehr mit Artikeln als mit Meta-Gedöns beschäftigen würde, würden sicher auch Löschgründe erkennbar sein. SCNRBeantworten

Wie bedeutend ist denn die Erwähnung im Wehrmachtsbericht? Habe zwar mal vor geraumer Zeit im Buchhandel einen Blick in die Tagebücher von OKW und OKH geworfen, aber seinerzeit nicht wirklich auf Personennamen geachtet (wobei die Einträge m. E. eher neutral gehalten waren). Kam es denn häufig vor, dass einzelne Personen dort aufgeführt waren oder ist das eher eine Seltenheit gewesen, die diesen Piloten dann gewissermaßen hervorheben würde? Falls ja, bräuchte es natürlich nur die entsprechende Quellenangabe seiner Erwähnung. --Ennimate (Diskussion) 05:34, 19. Apr. 2012 (CEST)

Und dann wäre der Bursche relevant? --A.-J. 08:30, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Erwähnung im Wehrmachtsbericht war zwar nicht alltäglich, stellte aber auch kein wirkliches Novum dar. Die Nennung erfolgte dabei allerdings nicht zwingend auf Grund besonderer Leistungen, sondern auch, um die Moral der Truppe zu stärken. Die Nennung im Wehrmachtsbericht stellt also kein Alleinstellungsmerkmal dar.--Andreas LdW (Diskussion) 08:41, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Erfüllt die Relevanzkriterien für Soldaten eindeutig nicht. Mehrere MBs in der Vergangenheit kamen zu dem Ergebnis, daß die RKs für Soldaten nicht verändert werden und höchste Auszeichnungen nicht automatisch relevant machen. Es gibt Stimmen, die nachwievor meinen höchste Orden verschaffen die benötige Relevanz, was ich u.a. verneinen. Deshalb bleibt hier nur löschen Tschuldigung ich vergaß zu signieren Retzepetzelewski (Diskussion) 13:06, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

der la antragsteller aj beliebt mal wieder zu scherzen klarer fall relevant und deshalb behalten. --Don Bosco (Diskussion) 12:54, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und woran machst Du die Relevanz fest, ohne zu scherzen? Bitte keine Geschwätz, nur Links zählen. --A.-J. 12:55, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und daran das du ihn gerne gelöscht hättest. --Don Bosco (Diskussion) 13:59, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und wo steht jetzt geschrieben, dass Eichenlaub, Eisernes Kreuz, Ritterkreuz und mein LA Relevanz stifeten? --A.-J. 14:04, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Neben der fehlenden Relevanz fällt auf, wie hier "Quellen" zusammengestoppelt werden. Offensichtlich gibt es nicht eine einzige brauchbare Biographie Meurers, so dass für den Artikel Versatzstücke aus unterschiedlichster Literatur zusammengestückelt wurden, die sich zT auch noch widersprechen (was im Artikel auch so dargestellt wird). Wenn einzelne Sätze bis zu vier Nachweise benötigen, ist das einfach unlesbar. Das harte RK "Aufnahme in [...] eine anerkannte Biografiensammlung" wird offensichtlich nicht erfüllt, sonst gäbe es nicht diese Nachweisvielfalt. Und der Rest ist mir zu wenig: WK-II-Lametta ohne Nachweis einer andauernden Außenwahrnehmung reicht nicht. Löschen. --jergen ? 17:19, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mann sollte die Bücher kennen lieber Jergen [pa entfernt --Rax post ]. Natürlich gibt es zusammenhängende Quellen, wie im Buch Lenfeld/Thomas S.86. Dann muss man halt mal die Bücher zur Hand nehmen. Dein sogenanntes Stoppeln der Quellen sagt nämlich was gas anderes: Es gibt genügend Bücher, die sich mit Meurer beschäftigen. Das wir hier nicht andere Bücher und somit Quellen nutzen dürfen, ist ein Verdienst deiner hochgeschätzten Kollegen wie EFisch usw. die ja jede weitere Quelle in Selbstbestimmung "verboten" haben. Ganz klar relevant der Mann als 6. erfolgreichster der Nachtjagdwaffe. Unbedeutende Pornosternchen, die kein Schwein interessieren, haben auch ihren Platz hier. Ich vermute hier stark einen politischen Drang, jeglichen Wehrmachtsfimmel in der WP loszuwerden. Schade Jergen, dass du soweit gesunken bist in deinen Ansichten. Der Artikel ist sauber bequellt und referenziert. Eichenlaub ist nicht irgendwas. --PimboliDD 18:21, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
relevanz nicht zu erkennen. was hier im artikel zuletzt passiert ist, ist die reinste schaumschlägerei. und wie du schon treffend feststellst, wehrmachtsfimmel. löschen. --93.218.166.186 19:29, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also wenn IP´s schreiben, dann allergrößte Vorsicht. Warum muss ich da an den gesperrten A-J denken?? Der Artikel hat seit dem LA doch schon eniges an positiver Bearbeitung gefunden. Pfui ist kein Löschgrund und nochmal: Der Pilot war sechst erfolgreichster Nachtjäger der Luftwaffe, wenn man bedenkt, dass er weit vor Kriegsende gefallen ist und im Mai 1945 immer noch an dieser "Position" stand. Die hier angebrachten Argumente sind unter ferner liefen.--PimboliDD 06:44, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@PimboliDD Unterlasse bitte deine Rundumschläge gegen IPs. Das sind ebenfalls auch nur Menschen wie die Angemeldeten. Also IPs ≠ Untermensch und Angemeldeter ≠ Übermensch. Verstanden ?! Dass Du immer an A-J o.a. denkst liegt wohl mehr daran, dass dieser ebenfalls auch nur immer an Dich denkt. Ihr seid halt wie ein völlig verkrachtes Ehepaar.--84.137.51.85 12:49, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten, da gem RK eh relevant. Ansonsten: Über kurz oder lang wird die Metapedia eh auch das ganze Soldaten/Landser Gedöns einbauen. Es gibt ein paar WP-Hansel, die dies vergessen und - ob gewollt oder ungewollt sei dahingestellt - den Braunen per Artikelausgrenzung das Netz überlassen wollen. Die Diskussion erinnert ein wenig an die prüden Penis-Porno-Diskussionen hier in dieser Wikipedia. Ansonsten scheint es hier eine Reihe von Autoren zu geben, die den Artikel überprüfen und Verbesserungen einbringen. Das Wiki-QM-Prinzip scheint also zu greifen. Ist doch alles bestens! --84.137.51.85 12:49, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen. Ein Pilot dessen Beitrag unbedeutet bzw. unwirksam war, selbst wenn man den bis in die NS-Zeit zurückreichenden Quellen die von grandiosen Abschusszahlen künden glaubt. Addiert man die Bomberzahlen auf Alierterseite kommt man auch einige 10.000 Maschinen. Solang nicht eine solide Angabe über die Unwirksamkeit der Luftabwehr da steht, tradiert der Artikel nur POV. Für eine durchaus nicht untypische Nacht fand sich eine Verlustquote von Bombern um 1,7% militärisch wird man das wohl für bedeutungslos halten dürfen. Dieses Einengen würde vielleicht noch angehen, die übergeordneten Artikel sind aber in der gleichen Themaverengung aus den gleichartigen POV-Quellen geschöpft. Und noch mal formal: RK werden nicht erreicht, Alleinstellungsmerkmale sind nicht gegeben, die Bedeutung für die NS-Propaganda nicht herausgearbeitet, wissenschaftliche Literatur wurde weiträumig vermieden.--Elektrofisch (Diskussion) 19:08, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Als rein politisch motivierter LA abzulehnen. Relevanz ist gegeben. Hohe Orden sind zwar per MB nicht selbst relevanzstiftend aber laut WP:RK immer ein Anhaltspunkt. Siehe auch die Löschpraxis bei Trägern des Bundesverdienstkreuzes - die werden zumindets bei höheren Stufen fast immer behalten.
Hier gründet die Relevanz darauf, dass er über sechzig Flugzeuge zerstört hat (die RK für Soldaten beziehen sich ausdrücklich auf Friedenszeiten. In Kriegszeiten kann Relevanz für Soldaten also durchaus auch anders begründet werden) und darauf, dass er auch Jahrzehnte nach seinem Tod anscheinend immer noch in Büchern erwähnt wird. Offensichtlich gibt es sogar heute noch ein gewisses Interesse an dem Mann. Auch wenn das vor allem in bestimmten Kreisen gilt, sollte Wikipedia über diese Person neutral aufbereitete Informationen zur Verfügung stellen. Behalten --Theghaz Disk / Bew 01:07, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Theghaz, der Nutzergemeinschaft hat es leider gefallen, Dich zum Admin zu machen. Dennoch solltest Du Dich ganz dringend mit den RK beschäftigen und hier nicht administrativ behaupten, dass der hier beschriebene Mensch durch hohe Orden und über 60 Abschüsse relevant sei. Und dass es ein gewisses Interesse an diesem Mann gibt, ist hier leider, mit der Aufblähung der Literaturliste deutlich bewiesen worden. Deine recht freihändige Interpretation in Richtung Kriegs- und Friedenszeiten klopp mal lieber in die Tonne, da dieser durchsichtige Versuch durch diese Hintertür weitere Heldenepen hier zu etablieren schon im Ansatz erledigt sein dürfte. Deinen Spruch von politisch motivierter LA solltest Du nicht so häufig wiederholen, da ich leicht annehmen könnte, Dein eintreten für Artikel aus dieser Richtung, könnte auch politisch motiviert sein.--A.-J. 17:44, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du selbst einsiehst, dass es ein gewisses Interesse an Meurer gibt, dann zieh doch den LA zurück. Wenn du meinst, mich politisch völlig falsch einordnen zu müssen, kann ich damit leben. Zum Einfluss meiner politischen Ansichten auf meine Wikipediaarbeit, siehe aber WP:NPOV. --Theghaz Disk / Bew 18:07, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo allerseits, Die RK für Soldaten werden eindeutig nicht erfüllt, nach wie vor gültig ist dieses Meinungsbild aus dem Jahr 2008, die Bedeutung der Luftsiege für die Relevanz ist nirgendwo definiert, in der Liste deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg, sortiert nach Anzahl der Luftsiege, taucht Meurer im letzten Drittel auf, folglich ist er lediglich mit der Eingangsstufe des RK ausgezeichnet, womit ein Vergleich zu den höheren Stufen des Bundesverdienstkreuzes nicht gegeben ist. Unter einem gewissen Interesse, auch in der heutigen Zeit - verstehe ich schon ein bisschen mehr als die ständig gleichen Ausführungen in den einschlägigen Publikationen oder die Erwähnungen in einem Satz in der angeführten Literatur oder in einem Google-Aufriss. Aus diesem Grund bitte löschen Retzepetzelewski (Diskussion) 19:32, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Statistik sollte man jedoch im Auge behalten, dass das Gros der Genannten tagsüber im Einsatz war, während Meurer zu den Nachtjägern gehörte (schwierigere Bedingungen, anderer Flugzeugtyp, ...). Und dort gehörte er eben zu den Piloten mit den meisten Abschüssen. --Ennimate (Diskussion) 22:43, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Unter den Nachtjägern war er eben der fünfterfolgreichste. Die Liste hat übrigens nicht den Anspruch, sämtliche deutschen Jagdflieger aufzulisten, sondern trifft bereits eine Auswahl. 65 Abschüsse sind offensichtlich überdurchschnittlich.
Übrigens hatte er laut Artikel nicht nur die Eingangsstufe (Eisernes Kreuz, meinetwegen auch das einfache Ritterkreuz), sondern das Ritterkreuz mit Eichenlaub. --Theghaz Disk / Bew 01:40, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei, den Artikel etwas zu entschlacken und zumindest den gröbsten Mist zu entsorgen, sowie die hemmungslos aufgeblähte Liste mit Büchern, die sich mit allem möglichen befassen, nur eben nicht mit dem Lemma. Primäre Quellen für den Artikel waren Brüttning und Lenfeld/Thomas. Der Rest wurde quick and dirty zusammengegoogelt, wobei der ach so relevante Typ es bestenfalls auf eine einzige Erwähnung pro Heftchen/Buch bringt. So wurde eine Quellenvielfalt suggeriert, die real nicht existiert und über die tatsächliche Quellenlage hinwegtäuschen soll. Zusammenfassend lässt sich sagen: Historische Bedeutsamkeit geht gegen Null, Einfluss auf den Kriegsverlauf dito; Ob es den Typen nun gab oder nicht, ist gänzlich bedeutungslos, weswegen ein Eintrag in einer Liste der Jagdflieger bereits ausreichend ist und alle wesentlichen Informationen enthält. Offenbar diente der Artikel weniger der Information über wichtige historische Sachverhalte, als dem Heldengedenken, sowie als Vehikel für fragwürdige Literatur, darunter mindestens ein Buch aus einem rechtsradikalen Mumpitzverlag. Seriöse geschichtswissenschaftliche Literatur, die sich eingehender mit dem Mann befasst, scheint nicht zu existieren, weswegen an der Relevanz des Lemmas gemäß WP:KTF und WP:Q arg gezweifelt werden darf.
Die hier zur Schau getragene Überbewertung nationalsozialistischer Auszeichnungen ist grundsätzlich Privatsache der Kollegen. Der Versuch, diese persönliche Ansicht direkt oder indirekt in Artikeln unterzubringen ist ein grober Verstoß gegen WP:NPOV und ignoriert zudem dreistest dem Umstand, daß ausnahmslos alle Versuche, Ritterkreuzlingen aufgrund ihres Lamettas zu enzyklopädischer Relevanz zu verhelfen, erfolglos waren. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 02:57, 24. Apr. 2012 (CEST)PS. Vergleiche zwischen dem Ritterkreuz und dem Bundesverdienstkreuz zeugen nicht wirklich von Sachverstand.Beantworten

Ein grober Verstoß gegen NPOV ist es vielmehr, "nationalsozialistische Auszeichnungen" in Bezug auf Relevanz anders zu bewerten als "demokratische Auszeichnungen" oder "kommunistische Auszeichnungen" und so weiter. Dass selbst erfahrene Mitarbeiter so tun, als wüssten sie nicht ganz genau, dass ein Wikipedia-Artikel über eine Person keine Belobigung, Heldenverehrung oder dergleichen darstellt, stimmt schon verdrießlich. Und einen Mangel an Sachverstand sehe ich eher da, wo, wie oben, das Ritterkreuz mit Eichenlaub für die "Eingangsstufe des RK" gehalten wird. (Schon die Formulierung zeigt diesen Mangel, denn sie deutet auf Unkenntnis der Tatsache hin, dass selbst das einfache Ritterkreuz schon eine hohe Stufe des Eisernen Kreuzes war.) --Amberg (Diskussion) 04:51, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auszeichnungen, gleich welcher Couleur, sind ihrer Natur entsprechend immer POV. Die wichtigste Funktion insbesondere der tragbaren Auszeichnungen, der Zweck deren Existenz, ist neben dem der Belohnung der, den POV des Stifters und/oder Verleihers für alle Welt sichtbar zum Ausdruck zu bringen. So zu tun, als sei eine Auszeichnung ein objektives Kriterium, ignoriert deren Charakter, und der Nazi/Kommunisten/Demokraten/whatever-POV erscheint nicht mehr als POV. Kurz: Man übernimmt, ohne auch nur für einen Groschen nachzudenken, die Wertmaßstäbe des jeweiligen Stifters/Verleihers und wurstelt sie unreflektiert in die Artikel. Es ist daher kein Zufall, daß ein Großteil speziell der jüngeren Ritterkreuzlinge-Artikel technisch gesehen nichts anderes sind als paraphrasierte NS-Propaganda. Grüße -- Sambalolec (Diskussion) 07:24, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 10:45, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der hier ins Spiel gebrachte angebliche Relevanzhinweis “hoher Orden" bezieht sich expliziert auf lebende Personen. Dies trifft jedoch auf Meurer nicht zu. Die dargestellte Person ist weder in einer Enzyklopädie, einem Universal- oder Konversationslexikon oder einer anerkannte Biografiensammlung verzeichnet, noch ist sie mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen. Als Hauptmann trifft auch RK Soldanten nicht. --Artmax (Diskussion) 10:45, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In der Liste deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg wird er lediglich mit dem RK ausgezeichnet geführt, daher wohl mein "Eingangsstufe des RK". Retzepetzelewski (Diskussion) 11:12, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

(Y) (SLA)

Belegloser Artikel ohne Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 17:42, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nach SLA gelöscht: kein Artikel. --Kuebi [ · Δ] 19:19, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Christian Schlüter (SLA)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie auch, mit einem Satz. SLA auf diesen Artikelwunsch. --KMic (Diskussion) 18:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Financial Risk Manager (LAE)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:55, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dies ist ein Titel der in der Bankenwelt weit verbreitet ist. Weltweit gibt es 26'000 Leute die diesen Titel tragen. Somit sehr relevant. In der Finanzindustrie hat der Titel den Stellenwert eines Masterabschlusses. Er ist somit für die paar Hundert Charterholder in Deutschland sehr wesentlich. (nicht signierter Beitrag von 188.154.79.47 (Diskussion) )

Aber schon in der Einleitung ganz deutlich dargestellt - eine der am weitesten verbreitete ... 120.000 - LAE 91.115.251.112 18:33, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das mit dem Master stimmt, könnte man den Artikel behalten. --Tommes (Roter Frosch) 11:10, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Südtiroler PISA-Ergebnisse (bleibt)

Keine Relevanz --188.22.206.142 17:59, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Erst einmal Glückwunsch, dass es Dir im dritten Anlauf gelungen ist, einen formal korrekten Löschantrag anzulegen - ohne jede Ironie, denn ich weiß, wie verwirrend und abschreckend der bürokratische Formalismus dafür ist. Die Sache scheint Dir wichtig zu sein, obwohl Du sie für irrelevant hälst ... aber gut, das ist Deine Angelegenheit. Nun meine Gegenargumente zu Deinem Antrag:
(1) Der Artikel betont und belegt das große Medienecho, das PISA auch in Südtirol gefunden hat. Wann immer in Südtirol über Schule diskutiert wird, dauert es nicht lange, bis PISA erwähnt wird.
(2) Der derzeitige Textstand ist nicht mehr als eine Momentaufnahme. Seit geraumer Zeit gab es am bisherigen Fundort PISA-Studien erhebliche Kontroversen um die angemessene Darstellung der Südtiroler Ergebnisse. Ich habe die Südtiroler Ergebnisse in einen separaten Artikel ausgelagert, um den Kontrahenten die Möglichkeit zu geben, hier eine ausgewogene Darstellung zu erarbeiten, die den Rahmen des Hauptartikels PISA-Studien sprengen würde.
(3) Sobald sich jemand engagiert, Material über die Rezeption der PISA-Ergebnisse anderer Staaten oder Regionen zusammenzutragen, würde ich für weitere Spezialartikel wie Deutsche PISA-Ergebnisse, Finnische PISA-Ergebnisse usw. plädieren. Aus Deiner Sicht alles irrelevant?
-- KarlTheodor (Diskussion) 22:25, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also wenn du nationale Spezialartikel für sinnvoll hältst, sollten du einen Artikel zu Italien verfassen statt Südtirol. Das in fast jeder Schule zwischen Pisa kontrovers disktiert wird/wurde ist übrigens kaum etwas was spezifisch für Südtirol ist.--Kmhkmh (Diskussion) 00:39, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
scheint eine Auslagerung aus PISA-Studien#In_Südtirol zu sein, ob eine Gliederung nach Subentitäten sinnvoll ist, weiß ich aber auch nicht. PS sehe gerade, offenbar tatsächliche reine Auslagerung, ergo ginge bei Löschung nichts verloren-in dubio Zweifel? 01:33, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die "Subentität" Südtirol ist eine autonome Region, die ihr Schulwesen weitgehend selbstverwaltet; die Übersetzungen der PISA-Aufgaben kommen nicht aus Rom, sondern aus Salzburg; die Ergebnisse werden in Presse und Öffentlichkeit weniger mit denen anderer italienischer Regionen (außer dem benachbarten Trentino) als vielmehr mit dem übrigen deutschen Sprachraum verglichen.
Und ja, dieser Artikel ist durch Auslagerung zustande gekommen - ich habe doch oben erklärt, warum. -- KarlTheodor (Diskussion) 08:59, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich halte ihn für gerechtfertigt
  • fachlich: steht im artikel: „Das italienische PISA-Zentrum INVALSI ermöglicht seit 2003 den Regionen und autonomen Provinzen an PISA mit einer so großen Stichprobe teilzunehmen, dass eine separate Auswertung zulässig ist.“
  • und WP intern, weil, als sprachwiki, der südtirolabschnitt in einem artikel Italienische PISA-Ergebnisse naturgemäß ebenfalls den rahmen sprengen würde, die frage der auslagerung also von existenz des nationalartikels unabhängig ist
daher behalten --W!B: (Diskussion) 13:21, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
okay, zu den deutschen Bundesländern vgl etwa PISA-E, kann man imho behalten (auch wenn man evtl das Lemma noch anpassen sollte). Mit dem PISA-Test des OECD hat es aber wohl nichts zu tun, oder ?! Jedenfalls taucht Südtirol in der Statistik dort nicht separat auf, okay in Zusammenarbeit mit dem OECD, separat in Anhang B veröffentlicht. Auch an der Formulierung (eher Interpretationen der Ergebnisse) müsste noch gearbeitet werden--in dubio Zweifel? 14:49, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin auch für behalten - wir hatten das in Eignungstest für das Medizinstudium schon, dass Südtirol sich gerne dargestellt findet - es anderen Österreichern nicht passt. --Brainswiffer (Diskussion) 16:16, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde es nicht sehr sinnvoll einen eigenen Artikel für die Ergebnisse einer kleinen Region anzufertigen. Das führt über die enzyklopädische Exaktheit hinaus. Wenn man möchte, kann man den ein oder anderen Satz in den Hauptartikel einbauen - nicht wie es vorher im Hauptartikel war. löschen @Brainswiffer wie meinst du das, dass sich Süstirol gerne dargestellt findet? Und was passt den Österreichern dabei nicht? --188.22.136.197 00:06, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt, siehe KarlTheodor.
Südtirol darf als Spezialfall angesehen werden, denn 1) kann man nicht in allen Fällen 
einen Länderartikel zu Italien erwarten (v.a. wenn es auch um die deutsche Sprache geht), 
2) ist "kleine Region" kein Argument; Liechtenstein ist noch kleiner. --Filzstift  10:00, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Medical Wellness (gelöscht)

Wörterbucheintrag, Versuch der Begriffsetablierung--Lutheraner (Diskussion) 18:02, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

reines Marketingblabla ohne Inhalt oder Definition. Kann man das nicht schnell wegmachen? --212.201.76.191 18:43, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hoppla! Von Begriffsetablierung kann man wohl bei über 2000 Verwendungen des Begriffs in der Literatur kaum sprechen. Und über einen WöBu-Eintrag geht der Text weit hinaus. LA-Gründe daher nicht gegeben, der Begriff wird in einem Lexikon bei einer überwältigenden Zahl von Googletreffern sicher hier gesucht, das bedeutet behalten. --nfu-peng Diskuss 11:40, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wo bleibt der Bot? Wurde 2009 schon mal gelöscht. Wiedergänger oder Neu PG 12:38, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist neu von mir erstellt. Das Thema ist seit 2009 immer wichtiger geworden. Pures Marketing war es vor 3 Jahren. Jetzt ist es eine etablierte Branche. Weil er schon mehrfach gelöscht wurde habe ich Wert auf die Quellen gelegt um ein möglichst breite Darstellung zu geben. Ich habe mich auch gewundert dass das in der Wikipedia noch nicht als Erläuternder Begriff vorhanden war. Über weitere Verbesserungen freu ich mich. Ich wäre auch für ein behalten :-) Vergenter (Diskussion) 16:51, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Reiner Marketingbegriff, inhaltsleere Worthülse, der Artikel bietet keine Begriffsdefinition. Quellen im Sinne von WP:Q sehe ich im Artikel auch keine, das sind blanke kommerzielle Werbeseiten ohne jeden enzyklopädischen Wert. Die Büchersuche muss man auch erstmal richtig interpretieren: Ich finde da knapp 300 Machwerke, was wissenschaftliches ist da kaum dabei. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:05, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht -- Clemens 14:50, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Im Sinne der letzten Wortmeldung: Grenzbereich zwischen Wörterbuch und Belanglosigkeit (reine Marketingphrase ohne klar abgrenzbaren Inhalt), dazu noch Werbelinks. -- Clemens 14:50, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Richard Kaan ( Experte für Oldtimer, Journalist) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:08, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Allerdings nicht. DNB enthält zwar 14 Einträge, allerdings ist (auch dank fehlender Personalisierung) äußerst zweifelhaft, ob das alles zu ihm gehört. Löschen. --RichtestD 11:31, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht lt. Antrag. --Artmax (Diskussion) 11:55, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo @Artmax, ich würde gerne den Eintrag von Richard Kaan neu anlegen. Erfüllt nun die Relevanzkriterien eines Autors. --Die-kuemmerin (Diskussion) 10:28, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

EcoAustria (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:14, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

hab mal, könnte so ephemär sein wie sein vorgänger, aber nachschlagen sollte man es bei uns können, wenn man über ein studie von ihnen findet, die dem Wifo und dem IHS widerspricht: österreichische politiklandschaft, daher behalten --W!B: (Diskussion) 13:11, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt. Seit dem LA um einiges erweitert, Relevanz IMHO dargestellt, sonst s. W!B:. -jkb- 12:01, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zürcher Kantonale Mittelstufenkonferenz (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:38, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da "Konferenzen" in der Schweiz eine wichtige Form der kantonalen/interkantonalen politischen Organisation sind, gehören die grundsätzlich rein - allerdings bitte nur die Zusammenschlüsse auf Bundesebene - oder mindestens regionaler. Wir haben ansonsten auf der Kantonsebene einfach zu viele. Vielleicht gibts da auch eine übergeordnete? --Brainswiffer (Diskussion) 16:57, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Verlag könnte noch relevant sein? --Filzstift  10:03, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht (ohne Aussage über den Verlag), --He3nry Disk. 14:33, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Deutsch-Dänischer Grenzhandel (SLA)

Artikelrelevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:47, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wiedergänger, wurde bereits am 13. Mär. 2012 unter dem damaligen Lemma Grenzhandel gelöscht. Kopmmt - wie die übrigen Beiträge von Benutzer:Emma66 - aus einer Werbeabteilung, die nahe an der Stadt Flensburg arbeitet. Schnelllöschen. --jergen ? 19:41, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es http://www.ihk-region.de/download.php?82e03b4a9be31f36db7d996755fd5193 http://www.shz.de/nachrichten/lokales/flensburger-tageblatt/artikeldetails/article//kommt-die-pfandpflicht-im-grenzhandel.html http://www.flensburg-tourismus.de/shopping/grenzhandel.html --Däädaa Diskussion 01:11, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schnellgelöscht. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:04, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Azerbaijan Tower (gelöscht)

Glaskugelei und irrelevante Planung die es nicht wesentlich über die Boulevardpresse und Privatsender hinaus geschafft hat. Das Gebäude wird von seriöseren Quellen zum Thema, wie dem CTBUH nicht geplantes Projekt genannt sondern eher als "Vision" [11] (ganz im Gegensatz zum Kingdom Tower der unter proposed gelistet wurde). Bild & Co sind ohnehin keine für enzyklopädische Zwecke geeignete Quelle. Daher löschen; Jerchel 19:04, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Tower ist, auch wenn dus dort nicht auffindest, geplant. Notfalls in BNR. --MeISTERBruce WayneEISKALT 19:14, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Qualität der Quelle ein Problem ist: Handelsblatt, die Rheinische Post oder der Spiegel haben ebenfalls darüber berichtet. Trotzdem zurück in den BNR, bis klarer ist, was tatsächlich daraus wird. --kallewirsch (Diskussion) 19:59, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Gibt es denn für diese Planung wirklich seriöse Quellen und nicht Sensationsmeldungen der Presse? Es wird seinen Grund haben warum es nach den CTBUH-Kriterien nicht als "geplant" gelistet ist; Kriterien dafür sind ein Bauplatz, ein professionalles Design und Planung, einen Investor, die Genehmigung bzw. die Aussicht auf Genehmigung zur Realisation des Projekts und damit auch die fortschreitende Planung und tatsächliche Absicht des Baus. Diese Kriterien entfallen hier, außer es weren neue und seriösere Quellen genannt. Ansonsten ist das Projekt mehr Glaskugelei und damit nicht relevant. Jerchel 19:35, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Lust, hier rumzudiskutieren; Also warum machen wir es nicht einfach so: Du stellst die Seite in eine BNR, lässt die Weiterleitung löschen und hinterlässt ein Sperrwunsch mit einem Link auf jene BNR. Sobald der Tower in tatsächlicher Planung ist, wird die Seite wieder freigestellt und du verschiebst die Seite dann einfach wieder zurück. Die Sperrung einfach aus dem Grund, dass in der Zwischenzeit nicht noch irgendjemand die Mühe auf sich nimmt, die Seite anzufertigen, allerdings dann tragisch gelöscht werden muss. --MeISTERBruce WayneEISKALT 19:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

«...Sobald der Tower tatsächlich in Planung ist...», ja ist er es auch nach Meinung des Hauptautors nun nicht? Der Artikelersteller sollte den gemachten Vorschlag schon selbst durchführen, denn ich bezweifle, dass ich selbst den Artikel nach eigenem Ermessen in den BNR verschieben kann womit der Artikel selbst einfach verschwindet (ich kann nicht einfach auf Artikel löschen entscheiden, will ich auch gar nicht, vielleicht stellt sich ja im Laufe des LAs heraus dass ich Unrecht habe). Das Verschieben wäre eine Option wenn die Community oder der sich annhemende Admin auf löschen entscheidet. Jerchel 20:03, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, dann warte ich halt noch. --MeISTERBruce WayneEISKALT 20:11, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hmm Bildzeitungsreferenzen sind wohl untauglich und Angaben der beteiligten Unternehmen und Architekten fehlen ebenso, in der Form imho untauglich für einen Artikel über Bauwerke, 7 Tage, sonst löschen--in dubio Zweifel? 23:26, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
http://www.oe24.at/welt/Aserbaidschan-plant-hoechsten-Turm-der-Welt/54071814 http://www.constructionweekonline.com/article-15412-worlds-tallest-tower-title-could-go-to-azerbaijan/ http://www.br.de/themen/wissen/wolkenkratzer-hochhaeuser-skycraper100.html
Geplant: 2015 Baugrube, 2019 Fertigstellung http://www.ibtimes.com/articles/296147/20120209/azerbaijan-tower-next-tallest-building-world-slideshow.htm Mit dem Artikel kann man sich also noch Zeit lassen. --Däädaa Diskussion 01:16, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Angekündigt bzw. geplant wurde in diesem Bereich rund um den Globus schon viel, aber die Realisierung ist wieder eine ganz andere Sache... Ob das hie ein tatsächlich ernstes Vorhaben für dieses Jahrzehnt ist mag ich mal bezweifeln... Jerchel 17:17, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, derzeit Glaskugel; beim Verschiebewunsch in BNR Antrag stellen. -jkb- 11:16, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Petra Morath-Pusinelli (gelöscht)

nach Recherche wohl nicht relevant, Konzerttätigkeit in Mainz und Umgebung s. [12], wohl eher ein persönlicher Werbeeintrag, siehe Relevanzkirtierien Musiker --Bibelschmeisser (Diskussion) 19:15, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Evtl wegen diverser CDs relevant. Muß aber gefunden und eingebaut werden. Eine habe ich gefunden. PG 21:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht per mangelnde Relevanz. Nur die von PG hinzugefügte CD scheint in Ordnung zu sein. Die 
übrigen CDs enthalten nur Einzelstücke (2), der Künstlerin, sind nicht nachvollziehbar (1) oder 
enthalten keine Stücke der Künstlerin (2). -jkb- 11:10, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von Xanten (Band) (SLA)

Von Xanten hat lt. der Band-Webseite eine Demo-CD veröffentlicht, die "der Rekrut auf Anfrage" beziehen kann. Amazon kennt die Formation nicht. Eigentlich ein SLA-Fall. Der nächste darf von mir aus gerne den Schnelllöschknopf betätigen. Tröte 2000 Tage 19:38, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

SLA gestellt … «« Man77 »» 22:06, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und ausgeführt. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:10, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mittelmühle (Nürnberg) (bleibt)

Zwei Sätze sind kein Artikel -- Karl-Heinz (Diskussion) 19:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

dagegen. Stubs sind legitim. -- KarlTheodor (Diskussion) 22:30, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aktuell zumindest extrem inhaltsarm. Es fehlen z.B. genauere geografische Beschreibung (die genaue Lage im Stadtgebiet muss man sich bislang anhand anderer Artikel zur Nürnberger Stadtgliederung stückweise zusammensuchen), weitere Angaben zur Geschichte (Seit wann zu Nürnberg?) und statistische Angaben (v. a. Einwohnerzahl). Behalten und ausbauen. --Ennimate (Diskussion) 05:26, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vergleiche Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Nürnberger_Stadtteile und diese offizielle Webseite. Es mag eine historische Mühle sein, ein Stadtteil eher nicht. Löschen und aus Navi nehmen. --RichtestD 19:50, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die offizielle Webseite von Nürnberg hat immerhin einen Treffer: [13]. Etwas wenig für einen Stadtteil. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:50, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem alle Nürnberger Stadtteile im amtlichen Stadtplan verzeichnet sind, und Mittelmühle dort auch aufgeführt ist, ist er in der Navileiste schon richtig. Aus dem zwei-Sätze-Nichts einen Redirect auf Kleingründlach machen und gut ist. --34er 15:50, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Laut hot-map.com scheint es sich, genau wie Obermühle, um eine Ortslage von Kleingründlach zu handeln. Demnach also nicht nur ein einfaches Bauwerk, aber eben auch kein eigenständiger Ortsteil. --Ennimate (Diskussion) 21:29, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt -jkb- 14:22, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist grauenvoll, aber solange geographische Objekte per se relevant sind und als solche auch in solcher Stubform bleiben sollen, kann ich nicht anders als auf behalten entscheiden. Vielleicht sollte man hier etwas ändern (ist mir derzeit nicht bekannt). -jkb- 14:22, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Cuckoo (Schülerband der FALS) (SLA)

nicht ausreichende Relevanz Wiki Gh! Disk.; Bew.;  20:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Wurde inzwischen geläß SLA gelöscht. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:08, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Brandungsresonanz (gelöscht)

Das Lemma ist Begriffsfindung (der einzige Google-Buchtreffer gibt Wikipedia als Quelle an), der Inhalt ist unzutreffend (ein Resonator hätte (mindestens) eine Eigenfrequenz, hier ist keine). – Rainald62 (Diskussion) 21:41, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

vgl. meinen LA zu Hohldeckwerk eins drunter ... Hafenbar (Diskussion) 22:43, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht (auf Fritz Büsching steht ja fast mehr drüber)
--Filzstift  10:05, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hohldeckwerk (gelöscht)

lt. Artikeldisk „Eigene Entwicklung“ des Wikipedia-Autors, die lt. Google(-Buchsuche) außerhalb der de.Wikipedia keine Verbreitung gefunden hat. vgl. LA zu Brandungsresonanz, wäre auch für entlinken und entfernen aus anderen Artikeln. Google-Buchsuche kennt den "Terminus" nur im Zusammenhang mit Fritz Büsching, aus dessen Artikel: „Das Europa-Patent für ein durchströmbares Uferschutzbauwerk (Hohldeckwerk), mit dem die Brandungsresonanz im Sinne der Minimierung der Wellenlasten beeinflusst wird, wird ihm im Jahre 1996 erteilt.“ ... Hafenbar (Diskussion) 22:41, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn diese Formsteine an Ort und Stelle bleiben, werden sie ihren Zweck (Sowohl Wellenreflexion als auch Wellenauflauf werden beträchtlich reduziert) erfüllen. Das ist so offensichtlich, dass ich über die fehlenden Belege hinwegsehen könnte, wenn nicht die Relevanzfrage offen wäre. Eine Quelle über wenigstens einen Einsatz des Systems sollte schon sein. Ist der Autor informiert? Danach 7 Tage. – Rainald62 (Diskussion) 00:01, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Autor ist der Autor von Brandungsresonanz, den hattest Du doch bestimmt schon informiert?-) ... Hafenbar (Diskussion) 00:19, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hinweis: Man übersetze den Benutzernamen des Einstellers vom lateinischen ins Deutsche... --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:21, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>KAnnst Du das bitte erläutern, die Seite ist ja schon gelöscht .. --Tommes (Roter Frosch) 12:27, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe Kommentare und eins weiter oben; gelöscht. --Filzstift  10:11, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hollow Cubes (gelöscht)

weiterer Patent-Spam von Herrn Prof. Dr.-Ing. Büsching, vgl. drüber und http://www.hollow-cubes.de/ ... Hafenbar (Diskussion) 23:17, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie eins drüber ist die Funktion unstrittig, sogar der Einsatz ist belegt. Im Gegensatz zum LA zwei drüber steht also hier nur das Lemma infrage. Der Autor sollte das entweder besser belegen oder auf eine üblichere Bezeichnung verschieben. Auf jeden Fall behalten. – Rainald62 (Diskussion) 00:07, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, "nur" das Lemma steht infrage, dass es diverse Bauwerke und Bauformen zum Küstenschutz gibt ist unbestritten ... Hafenbar (Diskussion) 00:23, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Versteh' ich nicht: Ist das eine generische Bezeichnung für hohle Bausteine oder ist das die gewählte Produktbezeichnung für das Steckenpferd des Profs? Yotwen (Diskussion) 07:10, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Hafenbar: Integration in Küstenschutz ist möglich, aber kein Löschgrund (schon wegen der Historie). Es gibt übrigens auch andere Einzelartikel zum Thema, etwa Tetrapode. – Rainald62 (Diskussion) 12:36, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Rainald62: gegen den Einzelartikel Tetrapode habe ich keinerlei Einwände, weil realexistierend und in der Praxis eingesetzt, aber gibt es Hollow Cubes jenseits von Büsching-Theorie und Labormodellen? Insofern bin ich auch keineswegs dafür, dass im Artikel Küstenschutz zu "integrieren" ... Hafenbar (Diskussion) 19:48, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das Lemma in der relevanten Fachliteratur nicht zur Anwendung kommt, liegt ein Fall von Begriffsetablierung vor. Und die ist bekanntlich böse. Löschen---<)kmk(>- (Diskussion) 20:34, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

siehe hier, eins oben und zwei weiter oben (kein Nachweis, dass es in rel. Fachliteratur
vorkommt). --Filzstift  10:17, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rudolf-Egerer-Preis (gelöscht)

Da für die Akademie Handel bisher keine Relevanz festgestellt werden konnte, ist der von ihr verliehene Preis wohl auch nicht als enzyklopädisch bedeutend anzusehen. Auch wenn unter den ausgezeichneten Mitgliedfirmen der Mitglieder bekannte Namen sind. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:44, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht, ein Preis unter Tausenden. --Filzstift  10:19, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Staatsform (LAE)

Ich beantrage hiermit eine Löschung und anschließenden Seitenschutz für das Lemma Staatsform, nachdem ein Redirect auf Formen des politischen Systems erstellt wurde.

Begründung: Auf der RED-Disk wurde eine Artikelzusammenführung mehrerer Artikel einschließlich Staatsform beschlossen und umgesetzt, allerdings (lediglich) bei dem Artikel Staatsform durch einen Benutzer wieder rückgängig gemacht. Nachdem eine mehrere Wochen lange Überarbeitungszeit eingeräumt wurde, in der sich an dem Artikel so gut wie nichts geändert hat und der Artikel inzwischen nicht nur zu 100% redundant ist, sondern sogar weniger Informationen enthält als der zusammengeführte Artikel (eine Relevanz also nicht erkennbar ist) stelle ich nun entgültig einen Antrag auf Löschung.

Hintergrund: Vor ca. einem Monat beschloss die zugehörige RED-Disk, dass die Artikel Staatsform, Regierungsform, Regierungssystem und Herrschaftsform aufgrund massiver Redundanzen zum neuen Artikel Formen des politischen Systems zusammengeführt werden sollen. Kurz darauf stellte Benutzer:Benatrevqre den (nun logischerweise zu 100% redundanten Artikel) Staatsform (bis heute ohne erkennbaren Grund) wieder her, mit der Begründung, er biete einen Mehrwert. Nun, nach mehreren Wochen Bearbeitungszeit steht dort nun immer noch ein Artikel, der lediglich einen winzigen Einleitungssatz (der sogar kürzer als die entsprechende Erklärung auf Formen des politischen Systems ist) und eine Tabelle, die als Hauptartikel ebenfalls auf Formen des politischen Systems verweist und dort zudem auch wesentlich ausführlicher dargestellt ist => Der Artikel bietet also immer noch keinen Mehrwert zu Formen des politischen Systems (man könnte sogar sagen, er enthält sogar noch weniger Informationen). Nach mehreren Wochen wurde aus diesem Grund der Redirect wiederhergestellt, doch Benatrevqre machte auch das wieder rückgängig. Daraufhin wurde abgemacht, Benatrevqre noch einige Zeit (nun schon mehrere Wochen) Zeit zu geben, dem Artikel einen tatsächlichen Mehrwert zu geben. Er versprach, sich schnellstens um die Verbesserung des Artikels zu kümmern - hat aber de facto bis heute so gut wie nichts geändert, geschweige denn hinzugefügt. Nach dieser wochenlangen Überarbeitungsphase, in der sich genau garnichts am Artikel geändert hat, soll der Artikel nun demnächst wieder weitergeleitet werden. Da aber zu vermuten ist, dass Benatrevqre diese Entscheidung erneut rückgängig machen wird, plädiere ich darauf, den Artikel anschließend vor Bearbeitung zu schützen, um die (ja eigentlich von der RED-Disk längst beschlossene) Weiterleitung zu erhalten. Wenn Benatrevqre wirklich vor hat, einen eigenen Artikel "Staatsform" mit einem gegebenen Mehrwert neu anzulegen (was ich stark bezweifle), so kann er dies immer noch im BNR vorbereiten und ihn dann ggf. wieder eingliedern, aber im jetzigen Zustand ist der Artikel nicht akzeptabel.

Wichtig: Weitere Informationen dazu finden sich auf Diskussion:Staatsform und Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Seitenschutz_f.C3.BCr_Staatsform! MfG -- Alleskoenner 23:38, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, ich sach mal so: ohne jetzt die verlinkten "Fachdiskussionen" gelesen zu haben kann sich mir, vgl. Ngram Viewer, nicht erschließen warum die Staatsform als "seltsame" Umschreibung, als Form(en) des politischen Systems daher kommen muss, auch ein Ngram-Blick auf die letzten 20 Jahre gibt das nicht her ... Hafenbar (Diskussion) 00:14, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Belastung, die aus Deinem Antrag spricht, gut, allein, ich glaube, Du bist hier im falschen Verfahren. Hier geht es um die Löschung von Artikeln aus bestimmten Gründen, die liegen hier alle nicht vor. Deshalb denke ich, daß das am ehesten ein Gegenstand für WP:3M oder für eine Adminanfrage wäre, damit Ihr Euren Konflikt lösen könnt.--Aschmidt (Diskussion) 01:21, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Löschbegründung ist ungerechtfertigt, der unterbreitete Vorwurf insgesamt unbegründet, denn die zwingenden Löschregeln wurden nicht eingehalten. Damit ist der LA unzulässig.
Überdies sind der ganze Redundanzantrag und die jeweiligen Zusammenführungen zuvor jahrelang bestehender Artikel letztlich allein auf das Insistieren von Benutzer:111Alleskönner zurückzuführen, der hier und anderswo Redundanzen zu erkennen vermochte, die im Einzelfall nicht immer objektiv nachvollziehbar waren oder auch schlicht viel zu eng gesehen wurden. Die kurz darauf vollzogene Vereinigung zum neuen Artikel Formen des politischen Systems konnte ich bei den ehemaligen Artikeln Regierungsform und -system ja noch verstehen, da diese beiden Artikel tatsächlich politikwissenschaftlich begründet werden können, doch bei Staatsform ist das äußerst einseitig und widerspricht dem disziplinübergreifenden Charakter und der Bedeutung dieses Begriffes. Auch geht es mir gegen den Strich, wenn dann in Windeseile und ohne wesentlichen Konsens unter den Autoren neue Tatsachen geschaffen werden sollen. --Benatrevqre …?! 10:21, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Die Umwandlungen in Weiterleitungen der übrigen beteiligten Artikel habe ich revertiert. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:51, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sinnfreier LA nach sachlich ziemlich verhunzter Artikelzusammenführung. Dazu braucht es schon Einzelartikel. LAE. -- Chaddy · DDÜP 12:00, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hier soll eine wissenschaftliche Diskussion über das Verhältnis von Politisches System, Formen des politischen Systems, Staatsform, Herrschaftsform und Regierungssystem auf Basis LA und Seitenschutz geführt werden. Das ist der falsche Ort dafür. Da es nach m.E. nur noch um das Verhältnis von Politisches System zu Formen des politischen Systems geht, sollte die Disk auf diesen Seiten auch geführt werden. Ich votiere für Erledigung dieses LA. Gruß, --mpkmpk (talk, Beiträge) 12:06, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Emotionales Management (gelöscht)

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:00, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde nach Diskussion per Wiki-Mail wiederhergestellt. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:00, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wikimail ist ein unzulässiger Einspruchsweg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:26, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
SLA war hier schon die vollkommen richtige Wahl. Theoriefindung, bereits nach dem ersten Satz braucht man eigentlich nicht mehr weiterzulesen. Habe es trotzdem mal weiter nach unten gescrollt und nix gefunden, was mich vom Gegenteil überzeugt hätte. Löschen. --KMic (Diskussion) 00:22, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Literaturauswahl könnte ein Indiz dafür sein, dass der Begriff bereits etabliert ist (dann wäre es keine TF), daher habe ich den Artikel auch wiederhergestellt. 7 Tage um daraus etwas zu machen, was WP:KTF nicht widerspricht. (Viel Hoffnung habe ich nicht, aber man weiß ja nie.) --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:40, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aus der Literaturliste geht nicht hervor, daß es den Begriff oder die Methode des Emotionalen Managements gäbe. Das ist eine bunte Literaturauswahl von Paul Watzlawick (Konstruktivist) bis Thích Nhất Hạnh (Buddhist). Die D-NB kennt zwei Bücher mit diesem Titel[14][15], da geht es aber um Management im betriebswirtschaftlichen Sinne, nicht, wie hier, um eine eher flache Form von Achtsamkeit. Google Books kennt auch nicht mehr. Daher wohl doch der Versuch, über Wikipedia einen Begriff zu etablieren, den es sonst nicht gibt oder der sonst eine ganz andere Bedeutung hat. Bis hierher wäre ich deshalb ebenfalls dafür, diesen Essay bitte zu löschen.--Aschmidt (Diskussion) 01:06, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ach ja, Hannelore Demel hat bisher lt. D-NB keine Schriften über ihre Ideen veröffentlicht, sie betreibt eine Website. Der Wikipedia-Artikel ist wohl als Werbung für ihre selbständige Tätigkeit gedacht.--Aschmidt (Diskussion) 01:16, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ACK Benutzer:KMic ... „SLA war hier schon die vollkommen richtige Wahl“ ... Hafenbar (Diskussion) 01:24, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Yotwen (Diskussion) 07:07, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel dient nicht der Theoriefindung, sondern bezieht sich wie vorgegeben auf vorhandene Quellen (siehe Definition: "Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.") Der Begriff des "Emotionales Managements" wird keinesfalls nur im Kontext von Management im betriebswirtschaftlichen Sinne verwendet. Der Begriff existiert seit mehr als 10 Jahren in der Öffentlichkeit, daher sollte er auch bei Wikipedia auffindbar sein. (Benutzer Emotionales Management) 14.46, 19. April 2012

Bitte bau in dem Fall Belege für diese Behauptung (nach diesen Regeln!) in den Artikel ein. Sollte sich tatsächlich eine derartige Verbreitung belegen lassen, wäre das allenfalls ein Hinweis auf Relevanz. --TheRealPlextor (Diskussion) 14:51, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel wirkt aber sehr stark wie Theoriefindung: "neuste bioneurologische Erkenntnisse + uralte Weißheit" -puhhh. Ne googlesuche liefert ne Menge Treffer, aber kaum was Substanzielles. D.h. alle benutzen den Ausdruck, ohne dass es ne feststehende Definition gibt. Wäre der passende Artikel auf englisch en:emotional work? --χario 15:06, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist mit 99 % Wahrscheinlichkeit reine Theoriefindung und gerade der von dir zitierte Satz ist mir auch aufgestossen. Weiter ist die Literaturliste nett, aber ich halte das für allgeine Leseempfehlungen und nicht für Bücher, die das Thema behandeln. Wie dem auch sei kann man sich hier eine Grundsatzdiskussion sparen, wenn man dem/der Artikelerstellerin Gelegenheit gibt, die behauptete Relevanz zu belegen. Falls er/sie es wider erwarten können sollte: Schön. Ansonsten: Weniger Energie verbraucht. --TheRealPlextor (Diskussion) 15:28, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
An Zwiebelmodell ist schon was dran (ich muss weinen, wenn ich das lese), denn es ist eins der vielen eklektischen Modelle, die alles mögliche zusammenmischen. Die Bedeutung (externe Reflexion, Verbreitung, richtige Publikationen, Evaluationen) ist ebenso nachzweisen wie der originäre Charakter. Dafür sollte man Zeit lassen - dann das aber nochmal bewerten. Im Moment ist es zu viel POV. --Brainswiffer (Diskussion) 16:14, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nicht nur TF, er ist ganz schlicht Werbung für die Autorin, die sich darauf berufen möchte: „Steht sogar in Wikipedia.“--Aschmidt (Diskussion) 22:14, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ein ziemlicher Extremfall von kommerziellem Eklektizismus: möglichst viel klangvolle Namen und Konzepte zusammenschmeissen - das muss dann doch bedeutsam sein (oder irgendwas davon wird schon helfen?) oder sich zumindest gut verkaufen... Ein auch nur annähernd fundiertes Gesamtkonzept sehe ich nicht. - Andreas König (Diskussion) 23:26, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Klassischer Fall von Begriffsetablierung! Löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:17, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Begriffsetablierung und Werbung! Löschen.Vergenter (Diskussion) 13:35, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht gem. LD -- Clemens 14:58, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten