Liste der Baudenkmale in Oranienburg

Wappen von Oranienburg
Wappen von Oranienburg

Die Liste der Baudenkmale in Oranienburg enthält alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Oranienburg und ihrer Ortsteile. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit Stand vom 31. Dezember 2020.

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Denkmalbereich

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09165004Lehnitz
(Lage)
Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches der Waldsiedlung Lehnitz-Nord, ehemalige Ernst-Thälmann-Siedlung in Lehnitz[1]Die Waldsiedlung Lehnitz-Nord entstand 1938 bis 1943 für die Unterbringung von Piloten und Offiziersfamilien der Wehrmacht-Luftwaffe. Sie umfasste anfangs 20 Einfamilienhäuser. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ab den 1950er Jahren wurde sie schrittweise weiter ausgebaut und erhielt die Bezeichnung Ernst-Thälmann-Siedlung.
Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches der Waldsiedlung Lehnitz-Nord, ehemalige Ernst-Thälmann-Siedlung in Lehnitz[1]
Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches der Waldsiedlung Lehnitz-Nord, ehemalige Ernst-Thälmann-Siedlung in Lehnitz[1]

Baudenkmale in den Ortsteilen

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09165636Am Klinkerhafen
(Lage)
KlinkerhafenbrückeDie 1986 erbaute Brücke gehörte zum Nördlichen Güteraußenring, führt über den Oder-Havel-Kanal und wurde 2010 unter Schutz gestellt.[2]
Klinkerhafenbrücke
Klinkerhafenbrücke
09165509Dameswalder Weg 111
(Lage)
Wohnhaus mit Nebengebäude
Wohnhaus mit Nebengebäude
Wohnhaus mit Nebengebäude
     09166461
     Teilobjekt zu:
     09165509
Dameswalder Weg 111
(Lage)
GarageBWein Bild hochladen
09165410Dorfplatz
(Lage)
DorfkircheErbaut 1895–1897 nach Entwurf des Architekten Ludwig von Tiedemann;[3] neugotischer Ziegelbau mit Dachreiter und Chor an der nördlichen Seite; erhaltene bauzeitliche Ausstattung;[4] Der spätere evangelische Bischof und EKD-Ratsvorsitzende Kurt Scharf war hier 1933–1945 Pfarrer.
Dorfkirche
Dorfkirche
     09165891
     Teilobjekt zu:
     09165410
Dorfplatz
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgelein Bild hochladen
09165970Dorfplatz 25
(Lage)
Amtshaus, heute Wohnhaus, mit Toranlage
Amtshaus, heute Wohnhaus, mit Toranlage
Amtshaus, heute Wohnhaus, mit Toranlage
09165027Dorfplatz
(Lage)
Sandsteinkartusche vom ehemaligen Schloss, in der DorfkircheDie Kartusche zeigt das Wappen des Kurfürsten Friedrich III. und entstand im 17. Jahrhundert. Sie zeigt die in Spiegelschrift dargestellten Initialen des Herrschers:
F. 3. C.[4][5]
BWein Bild hochladen
09165028Keithstraße 6
(Lage)
Polnischer Ehrenfriedhof für sechs Soldaten der 1. Polnischen Armee, auf dem Friedhof
Polnischer Ehrenfriedhof für sechs Soldaten der 1. Polnischen Armee, auf dem Friedhof
Polnischer Ehrenfriedhof für sechs Soldaten der 1. Polnischen Armee, auf dem Friedhof
09165784Keithstraße 6
(Lage)
Grabanlage für verstorbene Militärangehörige, auf dem Friedhof
Grabanlage für verstorbene Militärangehörige, auf dem Friedhof
Grabanlage für verstorbene Militärangehörige, auf dem Friedhof
09165255Malzer Weg
(Lage)
Heilstätte Grabowsee, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Robert-Koch-Gebäude, Ostgebäude, Hans-Böhm-Gebäude, Südgebäude, Behandlungsgebäude, Aufnahmegebäude, Verbindungsgängen, Kapelle, Direktorenwohnhaus, Pförtnerhaus, Ärztewohnhaus, Beamtenwohnhaus, Hochbehälterschornstein, Gärtnerhaus, Seewasser-Pumpenhaus und gärtnerischen AnlagenDie ehemalige Heilstätte Grabowsee wurde 1896 erbaut und 1920–1929 erweitert.[4]
Heilstätte Grabowsee, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Robert-Koch-Gebäude, Ostgebäude, Hans-Böhm-Gebäude, Südgebäude, Behandlungsgebäude, Aufnahmegebäude, Verbindungsgängen, Kapelle, Direktorenwohnhaus, Pförtnerhaus, Ärztewohnhaus, Beamtenwohnhaus, Hochbehälterschornstein, Gärtnerhaus, Seewasser-Pumpenhaus und gärtnerischen Anlagen
Heilstätte Grabowsee, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Robert-Koch-Gebäude, Ostgebäude, Hans-Böhm-Gebäude, Südgebäude, Behandlungsgebäude, Aufnahmegebäude, Verbindungsgängen, Kapelle, Direktorenwohnhaus, Pförtnerhaus, Ärztewohnhaus, Beamtenwohnhaus, Hochbehälterschornstein, Gärtnerhaus, Seewasser-Pumpenhaus und gärtnerischen Anlagen
     09165671
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
PförtnerhausEs handelt sich um einen Ziegelbau auf quadratischem Grundriss. Das Pförtnerhaus weist ein Zeltdach auf.BWein Bild hochladen
     09166173
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
VerwaltungsgebäudeEs handelt sich um ein zweigeschossiges Gebäude, versehen mit einem Walmdach. Datiert auf 1900/1920.BWein Bild hochladen
     09166174
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
Sanatoriumsgebäude
(Robert-Koch-Gebäude)
Das Robert-Koch-Gebäude ist zweigeschossig und verfügt über ein Walmdach.[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.78663,13.29304!/D:Malzer Weg, Sanatoriumsgebäude
(Robert-Koch-Gebäude)!/|BW]]
ein Bild hochladen
     09166175
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
Sanatoriumsgebäude
(Ostgebäude)
Beim Ostgebäude handelt es sich um einen zwei- und dreigeschossigen Ziegelbau mit Mansardwalmdach.[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.7862,13.29358!/D:Malzer Weg, Sanatoriumsgebäude
(Ostgebäude)!/|BW]]
ein Bild hochladen
     09166176
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
Sanatoriumsgebäude
(Hans-Böhm-Gebäude)
Das Hans-Böhm-Gebäude ist dreigeschossig, verfügt über ein Walmdach und wurde 1928 erbaut. Es erhielt noch im selben Jahr ein Aufstockung.[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.78579,13.29298!/D:Malzer Weg, Sanatoriumsgebäude
(Hans-Böhm-Gebäude)!/|BW]]
ein Bild hochladen
     09166177
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
Sanatoriumsgebäude
(Südgebäude/Bettenhaus)
Das dreigeschossige Ziegelgebäude mit Walmdach wurde im Jahr 1927 erbaut.[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.78587,13.29147!/D:Malzer Weg, Sanatoriumsgebäude
(Südgebäude/Bettenhaus)!/|BW]]
ein Bild hochladen
     09166178
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
KlinikgebäudeZweigeschossiger Ziegelbau.ein Bild hochladen
     09166179
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
AufnahmegebäudeEs handelt sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit Walmdach. Erbaut im Jahr 1928.BWein Bild hochladen
     09166180
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
Verbindungsbau
(Verbindungsgänge)
Eingeschossig mit Satteldach.[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.78579,13.29331!/D:Malzer Weg, Verbindungsbau
(Verbindungsgänge)!/|BW]]
ein Bild hochladen
     09166181
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
KapelleZiegel- und Kunststein-Gebäude, einschiffig.BWein Bild hochladen
     09166182
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus
(Direktoren-Wohnhaus)
Das zweigeschossige Ziegelgebäude mit Krüppelwalmdach liegt an der nördlichen Hauptallee.ein Bild hochladen
     09166183
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus
(Ärzte-Wohnhaus)
Das zweigeschossige Ärztewohnhaus mit Walmdach liegt an der Hauptallee.ein Bild hochladen
     09166184
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
BeamtenwohnhausDas zweigeschossige Gebäude mit Walmdach liegt an der Hauptallee.ein Bild hochladen
     09166185
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
Wasserturm & SchornsteinBeides Ziegelgebäude.BWein Bild hochladen
     09166186
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
GärtnerhausEingeschossiges Ziegelgebäude versehen mit einem Satteldach.ein Bild hochladen
     09166187
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
PumpenhausEingeschossiges Ziegelgebäude versehen mit einem Walmdach.ein Bild hochladen
     09166188
     Teilobjekt zu:
     09165255
Malzer Weg
(Lage)
Parkanlage / SanatoriumsparkBWein Bild hochladen
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09165002Germendorfer Dorfstraße
(Lage)
DorfkircheDie evangelische Kirche ist eine Saalkirche und wurde 1739 als Nachfolgebau vorheriger Gotteshäuser eingeweiht. Sie steht seit den späten 1990er Jahren unter Denkmalschutz. Ihr bedeutendstes Element ist der barocke Kanzelaltar.
Dorfkirche
Dorfkirche
09165029Veltener Straße
(Lage)
Gedenkstein für die Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen / Außenlager Heinkelwerke
Gedenkstein für die Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen / Außenlager Heinkelwerke
Gedenkstein für die Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen / Außenlager Heinkelwerke
09165989Veltener Straße
(Lage)
GrenzsteinDer in Obeliskform hergestellte Stein markierte die Grenze zum Kreis Osthavelland, wie der Landkreis Osthavelland bis 1939 hieß. Der Grenzstein wurde um 1800 an der Straße nach Velten errichtet und besteht aus Sandstein. In den 1830er Jahren erhielt er einen veränderten Standort, weil der Grenzverlauf leicht geändert worden war.
Grenzstein
Grenzstein
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09165058Alter Kiefernweg 5
(Lage)
Wohnhaus, heute Friedrich-Wolf-Archiv (ehemalige Wohnstätte Friedrich Wolfs), einschließlich GartenanlageDas Wohnhaus befindet sich in der Waldsiedlung Lehnitz-Nord.[6]
Wohnhaus, heute Friedrich-Wolf-Archiv (ehemalige Wohnstätte Friedrich Wolfs), einschließlich Gartenanlage
Wohnhaus, heute Friedrich-Wolf-Archiv (ehemalige Wohnstätte Friedrich Wolfs), einschließlich Gartenanlage
09165282Brieseweg 1
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165698Floraweg 1
(Lage)
Villa
Villa
Villa
09165719Floraweg 28
(Lage)
Wohnhaus (Kupferhaus)
Wohnhaus (Kupferhaus)
Wohnhaus (Kupferhaus)
09165552Friedrich-Wolf-Straße 15
(Lage)
Villa mit Gartenhaus und Nebengebäude
Villa mit Gartenhaus und Nebengebäude
Villa mit Gartenhaus und Nebengebäude
     09166492
     Teilobjekt zu:
     09165552
Friedrich-Wolf-Straße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gartenhausein Bild hochladen
     09166117
     Teilobjekt zu:
     09165552
Friedrich-Wolf-Straße 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wirtschaftsgebäudeein Bild hochladen
09165418Friedrich-Wolf-Straße 18
(Lage)
Villa mit EinfriedungErbaut 1890/1895 auf einem T-förmigen Grundriss, ein- und zweigeschossig. Verfügt über ein Satteldach.
Villa mit Einfriedung
Villa mit Einfriedung
     09166363
     Teilobjekt zu:
     09165418
Friedrich-Wolf-Straße 18
(Lage)
EinfriedungSie ist straßenseitig verortet, ein Bau aus Ziegel und Eisen. Datiert auf 1890/1895.
Einfriedung
Einfriedung
09165388Magnus-Hirschfeld-Straße 33
(Lage)
Ehemaliges jüdisches Genesungsheim
Ehemaliges jüdisches Genesungsheim
Ehemaliges jüdisches Genesungsheim
09165004(Lage)Waldsiedlung Lehnitz-Nord20 Häuser, Architekt Klaus Heese
Waldsiedlung Lehnitz-Nord
Waldsiedlung Lehnitz-Nord
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09166554Malzer Dorfstraße
(Lage)
GrabmalGrabmal für Auguste Henriette Wilhelmine Barth (1819-1857),
Ehefrau des Mühlenmeister Heinrich Barth.
Es liegt an der südwestlichen Ecke der Friedhofskapelle.
Datiert auf 1857.
Grabmal
Grabmal
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09165080(Lage)Barocker Stadtgrundriss und allgemeine Aufrissproportionen der Altstadt (dreiachsige Radialanlage) in den wesentlichen Platz- und Straßenräumen; abgegrenzt durch: Breite Straße, Bötzower Platz, Berliner Straße und ursprünglich dritte Achse, westlich der Havel zwischen Schlossplatz, Adolf-Dechert-Straße und Bötzower Stadtgraben
Barocker Stadtgrundriss und allgemeine Aufrissproportionen der Altstadt (dreiachsige Radialanlage) in den wesentlichen Platz- und Straßenräumen; abgegrenzt durch: Breite Straße, Bötzower Platz, Berliner Straße und ursprünglich dritte Achse, westlich der Havel zwischen Schlossplatz, Adolf-Dechert-Straße und Bötzower Stadtgraben
Barocker Stadtgrundriss und allgemeine Aufrissproportionen der Altstadt (dreiachsige Radialanlage) in den wesentlichen Platz- und Straßenräumen; abgegrenzt durch: Breite Straße, Bötzower Platz, Berliner Straße und ursprünglich dritte Achse, westlich der Havel zwischen Schlossplatz, Adolf-Dechert-Straße und Bötzower Stadtgraben
09166060André-Pican-Straße 78, Bernauer Straße 95
(Lage)
Villa mit Nebengebäude und Einfriedung
Villa mit Nebengebäude und Einfriedung
Villa mit Nebengebäude und Einfriedung
09165774Augustin-Sandtner-Straße 3
(Lage)
Katholische Kirche Herz Jesumit Gedenkstätte für die Opfer des KZ Sachsenhausen an der Stirnwand des Kirchenraums, 1984 entstanden auf Veranlassung von Papst Johannes Paul II. nach einer Pilgerfahrt von DDR-Bürgern nach Rom
Katholische Kirche Herz Jesu
Katholische Kirche Herz Jesu
09165697Bahnhofplatz, Willy-Brandt-Straße
(Lage)
Postamt
Postamt
Postamt
09165011Bahnhofsplatz 1 / Stralsunder Straße
(Lage)
BahnhofsempfangsgebäudeDer Bahnhof Oranienburg wurde 1877 eröffnet. Das Bahnhofsgebäude stammt im Kern aus dieser Zeit, wurde aber 1914 beträchtlich umgebaut und erweitert.
Bahnhofsempfangsgebäude
Bahnhofsempfangsgebäude
09166103Berliner Straße
(Lage)
Preußischer MeilensteinDer Rundsockelstein, der um 1840 als Straßenwegweiser aufgerichtet wurde, besteht aus Granit. Er befindet sich nördlich der Walther-Bothe-Straße und östlich der Parzelle Berliner Straße 67a, die hier ein Abschnitt der Bundesstraße 96 ist. Er trägt die Inschrift III Meilen bis Berlin.
Preußischer Meilenstein
Preußischer Meilenstein
09165096Berliner Straße/Erich-Mühsam-Straße
(Lage)
MeilensteinGleiche Ausführung wie der zuvor genannte preußische Meilenstein, jetzt mit der Inschrift IV Meilen bis Berlin. Aufstellung ebenfalls in den 1840er Jahren.
Meilenstein
Meilenstein
09165303Berliner Straße
(Lage)
Brandmauer, Lagermauer und Torpfeiler des KZ Oranienburg + Gedenktafel
Brandmauer, Lagermauer und Torpfeiler des KZ Oranienburg + Gedenktafel
Brandmauer, Lagermauer und Torpfeiler des KZ Oranienburg + Gedenktafel
09165302Berliner Straße 30
(Lage)
Wohnhaus (heute Landratsamt)
Wohnhaus (heute Landratsamt)
Wohnhaus (heute Landratsamt)
09165395Berliner Straße 38
(Lage)
Amtsgerichterbaut 1905; dreigeschossiger Putzbau; Fassade später vereinfacht
Amtsgericht
Amtsgericht
09165091Berliner Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gedenkstein für Erich Mühsam, bei Nr. 47
Gedenkstein für Erich Mühsam, bei Nr. 47
Gedenkstein für Erich Mühsam, bei Nr. 47
09165425Berliner Straße 90
(Lage)
Wohnhaus mit Nebengebäude und Einfriedung
Wohnhaus mit Nebengebäude und Einfriedung
Wohnhaus mit Nebengebäude und Einfriedung
09166001Bernauer Straße / Carl-Gustav-Hempel-Straße
(Lage)
Wegweiser
Wegweiser
Wegweiser
09165370Bernauer Straße
(Lage)
Ehemaliges SS-Truppenlager bestehend aus Inspektion der Konzentrationslager („T-Gebäude“), Garagen, Politische Hauptabteilung/Waffenmeisterei, Waffenkammer, Funkstation, Werkstätten, Garage, Fahrzeughalle, Pferdestall/Reithalle, Trafostation, Krankenrevier, Mannschaftsunterkünften, Wirtschaftsgebäuden, so genanntem Bunker, zwei Torhäusern, Werkstatt, Bad/Heizhaus sowie „Villa Eicke“ mit Garten und Einfriedung
Ehemaliges SS-Truppenlager bestehend aus Inspektion der Konzentrationslager („T-Gebäude“), Garagen, Politische Hauptabteilung/Waffenmeisterei, Waffenkammer, Funkstation, Werkstätten, Garage, Fahrzeughalle, Pferdestall/Reithalle, Trafostation, Krankenrevier, Mannschaftsunterkünften, Wirtschaftsgebäuden, so genanntem Bunker, zwei Torhäusern, Werkstatt, Bad/Heizhaus sowie „Villa Eicke“ mit Garten und Einfriedung
Ehemaliges SS-Truppenlager bestehend aus Inspektion der Konzentrationslager („T-Gebäude“), Garagen, Politische Hauptabteilung/Waffenmeisterei, Waffenkammer, Funkstation, Werkstätten, Garage, Fahrzeughalle, Pferdestall/Reithalle, Trafostation, Krankenrevier, Mannschaftsunterkünften, Wirtschaftsgebäuden, so genanntem Bunker, zwei Torhäusern, Werkstatt, Bad/Heizhaus sowie „Villa Eicke“ mit Garten und Einfriedung
09165086Bernauer Straße / Mathias-Thesen-Straße
(Lage)
Sowjetischer Ehrenfriedhof
Sowjetischer Ehrenfriedhof
Sowjetischer Ehrenfriedhof
09165111Bernauer Straße 2
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165099Bernauer Straße 18a / Sachsenhausener Straße 1
(Lage)
Ehemalige Oberförsterei
Ehemalige Oberförsterei
Ehemalige Oberförsterei
09166090Bernauer Str. 31
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügeln
Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügeln
Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügeln
09165356Bernauer Straße 52
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
09165515Bernauer Straße 55
(Lage)
Linden-Schule mit Turnhalle
Linden-Schule mit Turnhalle
Linden-Schule mit Turnhalle
09165357Bernauer Straße 56
(Lage)
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
Mietwohnhaus
09165103Bernauer Straße 61
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
09165851Bernauer Straße 140
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09166093Birkenallee
(Lage)
Hochbunker
Hochbunker
Hochbunker
09166064Bonner Straße 22
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165083Breite Straße 1
(Lage)
AmtshauptmannshausDas Haus wurde 1657 errichtet und um 1700 umgebaut; im Inneren ovaler Saal und Stuckdecken; als Kreismuseum genutzt
Amtshauptmannshaus
Amtshauptmannshaus
09165971Breite Straße 2
(Lage)
Wohnhaus mit Seitengebäude
Wohnhaus mit Seitengebäude
Wohnhaus mit Seitengebäude
09165110Breite Straße 9
(Lage)
Erdgeschoss des NebengebäudesEs handelt sich um die kreuzgratgewölbten Räume der ehemaligen Bäckerei. Vom Seitengebäude sind nur noch Reste vorhanden. Die Datierung fußt auf der Inschrift 1690.
Erdgeschoss des Nebengebäudes
Erdgeschoss des Nebengebäudes
09166097Dr.-Heinrich-Byk-Straße
(Lage)
Stellwerk Or, bestehend aus Stellwerksturm und Funktionsgebäude
Stellwerk Or, bestehend aus Stellwerksturm und Funktionsgebäude
Stellwerk Or, bestehend aus Stellwerksturm und Funktionsgebäude
09165589Dr.-Kurt-Schumacher-Straße
(Lage)
FriedhofskapelleOrt: Stadtfriedhof
Friedhofskapelle
Friedhofskapelle
09165396Dr.-Kurt-Schumacher-Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zwei Erbbegräbnis-ReihenOrt: Stadtfriedhof
Zwei Erbbegräbnis-Reihen
Zwei Erbbegräbnis-Reihen
09165974Dr.-Kurt-Schumacher-Straße
(Lage)
Grabstätte für Wilhelm Groß sowie Frieda Groß (geb. Pomplun) und Barbara GroßOrt: Stadtfriedhof
Grabstätte für Wilhelm Groß sowie Frieda Groß, geb. Pomplun, und Barbara Groß
Grabstätte für Wilhelm Groß sowie Frieda Groß, geb. Pomplun, und Barbara Groß
09165078Dr.-Kurt-Schumacher-Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabstätte Friedlieb Ferdinand RungeOrt: Stadtfriedhof
Grabstätte Friedlieb Ferdinand Runge
Grabstätte Friedlieb Ferdinand Runge
09165089Dr.-Kurt-Schumacher-Straße
(Lage)
Gedenkstätte für 50 Häftlinge des Konzentrationslagers SachsenhausenOrt: Stadtfriedhof
Gedenkstätte für 50 Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen
Gedenkstätte für 50 Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen
09165090Dr.-Kurt-Schumacher-Straße
(Lage)
Gedenkstätte für Zwangsarbeiter verschiedener NationalitätenOrt: Stadtfriedhof
Gedenkstätte für Zwangsarbeiter verschiedener Nationalitäten
Gedenkstätte für Zwangsarbeiter verschiedener Nationalitäten
09165717Fischerstraße 14
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165351Flugpionierstraße
(Lage)
Einfliegehalle der Heinkel-Werke
Einfliegehalle der Heinkel-Werke
Einfliegehalle der Heinkel-Werke
09165585Freienhagener Weg 7
(Lage)
FriedhofskapelleDie Kapelle wurde 1908 erbaut
Friedhofskapelle
Friedhofskapelle
09165457Friedrichsthaler Straße
(Lage)
Schrankenposten und Verladerampe sowie Gleisanlage südwestlich der Verladerampe bis Bahnhof Sachsenhausen
Schrankenposten und Verladerampe sowie Gleisanlage südwestlich der Verladerampe bis Bahnhof Sachsenhausen
Schrankenposten und Verladerampe sowie Gleisanlage südwestlich der Verladerampe bis Bahnhof Sachsenhausen
09165704Germendorfer Allee 17
(Lage)
Landwirtschaftsschule LuisenhofBestehend aus Verwaltungsgebäude, Wirtschaftsgebäude, Schulgebäude, Schul- und Hörsaalgebäude sowie Alumnatgebäude mit Lehrerwohnhaus. Datiert auf 1921-1922.
Landwirtschaftsschule Luisenhof
Landwirtschaftsschule Luisenhof
09165443Germendorfer Allee 18
(Lage)
Wirtschaftsgebäude
Wirtschaftsgebäude
Wirtschaftsgebäude
09165380Granseer Straße
(Lage)
Dorfkirche Sachsenhausenerbaut 1914 nach Entwurf von Georg Büttner; Turm und Innenraum 1961 erheblich verändert
Dorfkirche Sachsenhausen
Dorfkirche Sachsenhausen
09165094Granseer Straße / Clara-Zetkin-Straße
(Lage)
Huschke-Denkmal, zwischen Clara-Zetkin-Straße und Am ParkAdolf Huschke war Meister-Rennfahrer und verunglückte an dieser Stelle 1923 tödlich.
Huschke-Denkmal, zwischen Clara-Zetkin-Straße und Am Park
Huschke-Denkmal, zwischen Clara-Zetkin-Straße und Am Park
09165301Havelstraße
(Lage)
evangelische St.-Nicolai-Kirche1864–1866 von Friedrich August Stüler; nach Kriegsschäden 1951–1952 teilweise verändert wiederaufgebaut
evangelische St.-Nicolai-Kirche
evangelische St.-Nicolai-Kirche
09165097Havelstraße 18
(Lage)
Ehemalige Forstkasse
Ehemalige Forstkasse
Ehemalige Forstkasse
09165098Havelstraße 27
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165084Havelstraße 29
(Lage)
Ehemaliges WaisenhausDas ehemalige Waisenhaus wurde 1665 von Luise Henriette von Oranien gestiftet. Das Haus wurde im Stil des holländischen Frühbarock errichtet.
Ehemaliges Waisenhaus
Ehemaliges Waisenhaus
09165085Havelstraße 30
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09166065Heidelberger Straße 2
(Lage)
Wohnhaus mit Einfriedung
Wohnhaus mit Einfriedung
Wohnhaus mit Einfriedung
09166055Heidelberger Straße 17
(Lage)
Wohnhaus mit Nebengebäude
Wohnhaus mit Nebengebäude
Wohnhaus mit Nebengebäude
09165358Heidelberger Straße 32
(Lage)
Wasserturm
Wasserturm
Wasserturm
09165837Kleiststraße 220
(Lage)
Wohnhaus mit Gewächshaus
Wohnhaus mit Gewächshaus
Wohnhaus mit Gewächshaus
09165479Kleiststraße 232
(Lage)
Atelierhaus
Atelierhaus
Atelierhaus
09165722Körnerweg 313
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165095Kremmener Straße
(Lage)
Jüdischer FriedhofEr wurde 1815 von der ortsansässigen jüdischen Gemeinde angelegt. Auf ihm sind unter anderem sieben Grabstellen der Familie des Oranienburger Professors Dr. Werner Michael Blumenthal (Ehrenbürger der Stadt)
Jüdischer Friedhof
Jüdischer Friedhof
09165696Kremmener Straße 54
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165538Lehnitzschleuse
(Lage)
Ehemaliges KZ-Außenlager „Klinkerwerk“ mit den baulichen Spuren des Steinbearbeitungswerks, des Klinkerwerks einschließlich Hafenbecken und Häftlingslager, des Schießplatzes und der Brotfabrik; an der Lehnitzschleuse zwischen Oder-Havel-Kanal und Stintgraben
Ehemaliges KZ-Außenlager „Klinkerwerk“ mit den baulichen Spuren des Steinbearbeitungswerks, des Klinkerwerks einschließlich Hafenbecken und Häftlingslager, des Schießplatzes und der Brotfabrik; an der Lehnitzschleuse zwischen Oder-Havel-Kanal und Stintgraben
Ehemaliges KZ-Außenlager „Klinkerwerk“ mit den baulichen Spuren des Steinbearbeitungswerks, des Klinkerwerks einschließlich Hafenbecken und Häftlingslager, des Schießplatzes und der Brotfabrik; an der Lehnitzschleuse zwischen Oder-Havel-Kanal und Stintgraben
09165088Lehnitzschleuse
(Lage)
Gedenkstätte für die Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen, Außenlager Klinkerwerke
Gedenkstätte für die Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen, Außenlager Klinkerwerke
Gedenkstätte für die Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen, Außenlager Klinkerwerke
09165087Lehnitzstraße / Lindenring
(Lage)
Gedenkstätte für die Häftlinge der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück, Außenlager Auerwerke
Gedenkstätte für die Häftlinge der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück, Außenlager Auerwerke
Gedenkstätte für die Häftlinge der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück, Außenlager Auerwerke
09165112Lehnitzstraße 1 / Bernauer Straße
(Lage)
Kaufhaus
Kaufhaus
Kaufhaus
09165733Lehnitzstraße 3
(Lage)
Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügeln und Hofgebäude
Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügeln und Hofgebäude
Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügeln und Hofgebäude
09165304Lehnitzstraße 25–27
(Lage)
Silo der Oranienburger DampfmühleDer jüdische Mühleneigentümer Max Lazarus (* 12. November 1881 in Hammerstein) wurde am 29. Oktober 1941 mit dem 3. Osttransport ins Getto Litzmannstadt deportiert, am 4. Mai 1942 ins Vernichtungslager Kulmhof verbracht und dort ermordet[7][8]
Silo der Oranienburger Dampfmühle
Silo der Oranienburger Dampfmühle
09165404Louise-Henriette-Steg
(Lage)
Gehwegbrücke über die Havel
Gehwegbrücke über die Havel
Gehwegbrücke über die Havel
09165718Nordweg 58
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165775Oranienburger Weg
(Lage)
Zentralstellwerk FichtengrundDer frühere Haltepunkt Fichtengrund gewann nach dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung, nachdem zur Umfahrung von West-Berlin eine Umfahrungsstrecke von Berlin-Karow über Basdorf zur Berliner Nordbahn bei Fichtengrund entstand. Dort wurde in den 1960er Jahren das Zentralstellwerk Fichtengrund als ein Gleisbildstellwerk der Bauart GS II DR gebaut. Der zentrale Gebäudeteil besteht aus dem Stellraum für den Fahrdienstleiter, im einstöckigen Anbau waren die elektronischen Einrichtungen untergebracht. Nach 1990 wurde die abzweigende Strecke stillgelegt, der Bahnhof Fichtengrund aufgelassen, das Stellwerk steht seitdem leer.
Zentralstellwerk Fichtengrund
Zentralstellwerk Fichtengrund
09165750Ostweg 33 / Struveweg
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165699Ostweg 49
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165701Ostweg 204
(Lage)
Wohnhaus mit Nebengebäude, Mauer und Ziegelpflasterung
Wohnhaus mit Nebengebäude, Mauer und Ziegelpflasterung
Wohnhaus mit Nebengebäude, Mauer und Ziegelpflasterung
09165700Ostweg 234/235
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165726Ostweg 239
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165334Rungestraße 17
(Lage)
Verwaltungsgebäude der „Märkischen Metallbau GmbH“ mit Pförtnerhäuschen
Verwaltungsgebäude der „Märkischen Metallbau GmbH“ mit Pförtnerhäuschen
Verwaltungsgebäude der „Märkischen Metallbau GmbH“ mit Pförtnerhäuschen
09165373Rungestraße 31, 33, 39, 41, 43, 45
(Lage)
Ehemalige Chemische Produkten-Fabrik, bestehend aus Laborgebäude, Wohnhaus und Fabrikgebäude
Ehemalige Chemische Produkten-Fabrik, bestehend aus Laborgebäude, Wohnhaus und Fabrikgebäude
Ehemalige Chemische Produkten-Fabrik, bestehend aus Laborgebäude, Wohnhaus und Fabrikgebäude
Rungestraße 39, 41, 43, 45
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165354Sachsenhausener Straße 2
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165114Sachsenhausener Straße 29a
(Lage)
Industrieschornstein, auf dem Gelände der Scanrub Reifenwerke
Industrieschornstein, auf dem Gelände der Scanrub Reifenwerke
Industrieschornstein, auf dem Gelände der Scanrub Reifenwerke
09165077Schlossplatz
(Lage)
Mahnmal „Die Anklagende“ mit Mauer und InschriftDas Mahnmal aus Granit wurde 1953/1954 aufgestellt. Es wurde nach dem Original aus Bronze erstellt.
Mahnmal „Die Anklagende“ mit Mauer und Inschrift
Mahnmal „Die Anklagende“ mit Mauer und Inschrift
09165079Schlossplatz
(Lage)
Standbild der Kurfürstin Louise Henriette von BrandenburgDas Standbild wurde 1858 aus Zinkguss erstellt.
Standbild der Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg
Standbild der Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg
09165124Schlossplatz
(Lage)
Parkgelände mit Parktor und Orangerie, westlich vom SchlossDer Park wurde ab 1651 in Stil Hollands angelegt. Später wurde der Park mehrmals verändert.
Parkgelände mit Parktor und Orangerie, westlich vom Schloss
Parkgelände mit Parktor und Orangerie, westlich vom Schloss
09165081Schlossplatz 1
(Lage)
SchlossDas Schloss geht auf die Burg Bötzow aus der Zeit um 1200 zurück. 1550 wurde die Burg zum Jagdhaus umgebaut. Das Schloss wurde dann von 1651 bis 1655 für Luise Henriette von Oranien umgebaut. Im Laufe der Zeit gab es weitere Ergänzungen, 1709–1711 wurde es zu einer H-förmigen Anlage erweitert.
Schloss
Schloss
09165010Schlossplatz 1
(Lage)
Erweiterungsbau der ehem. Polizeischuleerbaut 1938 als Erweiterung der damals im Schloss untergebrachten Polizeischule. Hier befindet sich seit 1991 der Sitz der Oranienburger Stadtverwaltung (Rathaus).[9]
Erweiterungsbau der ehem. Polizeischule
Erweiterungsbau der ehem. Polizeischule
09165082Schlossplatz 5
(Lage)
Wohnhaus (Hofgärtnerhaus)
Wohnhaus (Hofgärtnerhaus)
Wohnhaus (Hofgärtnerhaus)
09165723Simonsweg 93
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09166057Speyerer Straße 8
(Lage)
Wohnhaus mit NebengebäudeDas Wohnhaus ist ein ein- und zweigeschossiger verputzter Ziegelbau unter einem Satteldach. Datiert auf das Jahr 1901/1902.
Beim Nebengebäude (eingeschossig mit Pultdach) handelt es sich in der Sache um ein Toilettenhaus und Stall. Es befindet sich auf dem Hof des Geländes. Datiert auf 1906.
Wohnhaus mit Nebengebäude
Wohnhaus mit Nebengebäude
09165306Stralsunder Straße 13
(Lage)
Friedlieb-Ferdinand-Runge-Gymnasiumdreigeschossiger Putzbau in neobarocken Formen; 1912 erbaut
Friedlieb-Ferdinand-Runge-Gymnasium
Friedlieb-Ferdinand-Runge-Gymnasium
09165001Straße der Nationen 22
(Lage)
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen mit ehem. Kommandanturbereich: Waffenmeisterei, Funkstation, angrenzende Lagerstraße, Lagermauer, Kommandantenhaus, „Turm A“, Neues Museum; ehem. Häftlingslager: Krankenrevier, Pathologie, Appellplatz, Schuhprüfstrecke, Zellenbau, Baracken 38 und 39, Häftlingsküche, Häftlingswäscherei, Feierplatz und Mahnmal; Speziallager Nr. 7 , Nr. 1; Industriehof: „Station Z“, Erschießungsgraben und Leichenkeller, Werkstattgebäude, Kartoffelkeller, Transformatorenstation, Fragment der Einfriedung
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen mit ehem. Kommandanturbereich: Waffenmeisterei, Funkstation, angrenzende Lagerstraße, Lagermauer, Kommandantenhaus, „Turm A“, Neues Museum; ehem. Häftlingslager: Krankenrevier, Pathologie, Appellplatz, Schuhprüfstrecke, Zellenbau, Baracken 38 und 39, Häftlingsküche, Häftlingswäscherei, Feierplatz und Mahnmal; Speziallager Nr. 7 , Nr. 1; Industriehof: „Station Z“, Erschießungsgraben und Leichenkeller, Werkstattgebäude, Kartoffelkeller, Transformatorenstation, Fragment der Einfriedung
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen mit ehem. Kommandanturbereich: Waffenmeisterei, Funkstation, angrenzende Lagerstraße, Lagermauer, Kommandantenhaus, „Turm A“, Neues Museum; ehem. Häftlingslager: Krankenrevier, Pathologie, Appellplatz, Schuhprüfstrecke, Zellenbau, Baracken 38 und 39, Häftlingsküche, Häftlingswäscherei, Feierplatz und Mahnmal; Speziallager Nr. 7 , Nr. 1; Industriehof: „Station Z“, Erschießungsgraben und Leichenkeller, Werkstattgebäude, Kartoffelkeller, Transformatorenstation, Fragment der Einfriedung
09165438Stresemannstraße
(Lage)
Gaswerk Sachsenhausen, bestehend aus Wohnhaus (Nr. 61), Ofenhaus mit Anbau und Erweiterungsbau für die „Märkische Metallbau GmbH“
Gaswerk Sachsenhausen, bestehend aus Wohnhaus (Nr. 61), Ofenhaus mit Anbau und Erweiterungsbau für die „Märkische Metallbau GmbH“
Gaswerk Sachsenhausen, bestehend aus Wohnhaus (Nr. 61), Ofenhaus mit Anbau und Erweiterungsbau für die „Märkische Metallbau GmbH“
09166099Struveweg / Volkmarweg
(Lage)
Festplatz der Obstbaukolonie „Eden“
Festplatz der Obstbaukolonie „Eden“
Festplatz der Obstbaukolonie „Eden“
09165471Struveweg 102 / Wilhelm-Groß-Straße
(Lage)
Gasthaus und Erholungsheim der Siedlung Eden
Gasthaus und Erholungsheim der Siedlung Eden
Gasthaus und Erholungsheim der Siedlung Eden
09165470Struveweg 500 / Wilhelm-Groß-Straße
(Lage)
Schul- und Volkshaus der Siedlung Eden
Schul- und Volkshaus der Siedlung Eden
Schul- und Volkshaus der Siedlung Eden
09165681Struveweg 501
(Lage)
Genossenschaftshaus der Siedlung Eden mit Nebengebäude1894 erbaut, 1897 angebaut und 1927 erweitert
Genossenschaftshaus der Siedlung Eden mit Nebengebäude
Genossenschaftshaus der Siedlung Eden mit Nebengebäude
09165683Struveweg 502-505
(Lage)
Alte Mosterei der Siedlung Eden, bestehend aus Obstverwertungsbetrieb mit Bürotrakt, Kesselhaus mit Schornstein, Obstlager- und Verkaufsgebäude, Presshaus, Tanklager I-III, Werkstatt, Garage und Lagerhalle
Alte Mosterei der Siedlung Eden, bestehend aus Obstverwertungsbetrieb mit Bürotrakt, Kesselhaus mit Schornstein, Obstlager- und Verkaufsgebäude, Presshaus, Tanklager I-III, Werkstatt, Garage und Lagerhalle
Alte Mosterei der Siedlung Eden, bestehend aus Obstverwertungsbetrieb mit Bürotrakt, Kesselhaus mit Schornstein, Obstlager- und Verkaufsgebäude, Presshaus, Tanklager I-III, Werkstatt, Garage und Lagerhalle
09165454Tiergartenschleuse 1
(Lage)
Zwei Einmannbunker
bzw.
Splitterschutzzelle
Es handelt sich um zwei ca. 25 m in NW-SO-Ausdehnung voneinander entfernt stehenden, jeweils auf einem Fundament errichteten freistehenden (nicht teilweise eingegrabenen) Stahlbeton-Bunker mit einem zylindrischen Bunkerkörper, einer verriegelbaren Einstiegsluke, mehreren Sehschlitzen und einem Flachdach. Die Wanddicke beträgt 20 cm, die innere Raumhöhe wird auf zwei Meter taxiert.[10]

Zur Lage der Einmann-Bunker muss bemerkt werden:
Sie befinden sich a) nordwestlich des Oranienburger Stadtteils Sachsenhausen und liegen b) nordöstlich der zu Sachsenhausen zählenden Waldsiedlung, genauer am nordöstlichen Rand der Waldsiedlung. Die Lagebeschreibung "östlich der Ortslage" des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalschutz ist hier unzutreffend bzw. zu unpräzise.
Zwei Einmannbunker bzw. Splitterschutzzelle
Zwei Einmannbunker
bzw.
Splitterschutzzelle
09165787Volkmarweg 24
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09165724Volkmarweg 29
(Lage)
Wohnhaus mit Nebengebäude
Wohnhaus mit Nebengebäude
Wohnhaus mit Nebengebäude
09165763Volkmarweg 100, Wilhelm-Groß-Straße 100a
(Lage)
Wohnhaus mit zwei Nebengebäuden
Wohnhaus mit zwei Nebengebäuden
Wohnhaus mit zwei Nebengebäuden
09165092Waldstraße 22
(Lage)
Gedenktafel für Emil Polesky
Gedenktafel für Emil Polesky
Gedenktafel für Emil Polesky
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09165309Am Dorfanger / Schmachtenhagener Dorfstraße
(Lage)
DorfkircheDie Dorfkirche Schmachtenhagen ist ein evangelisches Gotteshaus und wurde 1876/ 1877 im neuromanischen Stil erbaut.
Dorfkirche
Dorfkirche
09165115Bernöwer Straße / Bernöwer Dorfstraße
(Lage)
Sowjetischer Ehrenfriedhofam Ortseingang Bernöwe
Sowjetischer Ehrenfriedhof
Sowjetischer Ehrenfriedhof
09165555Ernst-Thälmann-Platz 11
(Lage)
Darregebäude
Darregebäude
Darregebäude
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09165149Hauptstraße
(Lage)
KircheDie evangelische Kirche stammt aus dem 15. Jahrhundert. Ihr Äußeres wurde nach einigen Schäden immer wieder leicht verändert.

Der Kanzelaltar entstand durch Zusammenfügung eines frühbarocken Schnitzaltars, einer freistehenden Kanzel (der Kanzelkorb trägt auf der Rückseite die Jahreszahl 1691) und Resten der Sakristei. Der Taufstein wurde Ende des 17. Jahrhunderts aus Sandstein geschlagen.

Auf der Orgelempore steht ein mehrfach umgebautes Instrument.

Kirche
Kirche
ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09165323Alte Dorfstraße 53a
(Lage)
KircheDie evangelische Kirche wurde in den Jahren 1870 bis 1872 erbaut.[4] Sie ist das fünfte Gotteshaus an der gleichen Stelle.
Kirche
Kirche
09165500Liebenwalder Straße 5a
(Lage)
Rundfunksendestelle Zehlendorf, bestehend aus drei Verwaltungsgebäuden, Kultur- und Sozialgebäude, Senderhaus, sogenanntes Dieselhaus, Kühlturm, Tiefbrunnenanlage mit Pumpenhaus, Heizhaus mit Schornstein, Hauptantenne, Antennenreusenanlage mit Reusen und Antennenhäusern sowie Dreiecksflächenantennenanlage, gepflasterter Zufahrtsstraße
Rundfunksendestelle Zehlendorf, bestehend aus drei Verwaltungsgebäuden, Kultur- und Sozialgebäude, Senderhaus, sogenanntes Dieselhaus, Kühlturm, Tiefbrunnenanlage mit Pumpenhaus, Heizhaus mit Schornstein, Hauptantenne, Antennenreusenanlage mit Reusen und Antennenhäusern sowie Dreiecksflächenantennenanlage, gepflasterter Zufahrtsstraße
Rundfunksendestelle Zehlendorf, bestehend aus drei Verwaltungsgebäuden, Kultur- und Sozialgebäude, Senderhaus, sogenanntes Dieselhaus, Kühlturm, Tiefbrunnenanlage mit Pumpenhaus, Heizhaus mit Schornstein, Hauptantenne, Antennenreusenanlage mit Reusen und Antennenhäusern sowie Dreiecksflächenantennenanlage, gepflasterter Zufahrtsstraße
09166013Rosengasse 16
(Lage)
Pfarrhaus mit Nebengebäude und Einfriedung
Pfarrhaus mit Nebengebäude und Einfriedung
Pfarrhaus mit Nebengebäude und Einfriedung
Commons: Kulturdenkmale in Oranienburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtspost, Amtsblatt für das Amt Oranienburg-Land, 2. Jg., Nr. 10, 26.09.1996
  2. Amtsblatt für Brandenburg, 2011, S. 341 [351]; Denkmalliste des Landes Brandenburg – Sechste Aktualisierung. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive; PDF; 1,6 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bravors.brandenburg.de
  3. Evangelische Kirche in Friedrichsthal bei Oranienburg. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 38, 1898, S. 446–448 (zlb.de).
  4. a b c d Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  5. Muthesius: Italienische Reiseeindrücke. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 38, 1898, S. 446–448 (zlb.de – Evangelische Kirche in Friedrichsthal bei Oranienburg, Erwähnung mit Grundriss).
  6. Ein Haus das lebt. friedrichwolf.de; abgerufen am 14. August 2021.
  7. Ingo Loose: Namensliste der aus Berlin in das Getto Litzmannstadt deportierten Juden. In: Berliner Juden im Getto Litzmannstadt 1941–1944. Ein Gedenkbuch. Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2009, S. 178–301.
  8. III. Transport. Berlin – Litzmannstadt. In: Statistik des Holocaust. 29. Oktober 1941, S. 99, abgerufen am 29. Januar 2014.
  9. Homepage Stadtverwaltung mit der Adresse Schloßplatz 1, abgerufen am 7. Februar 2021.
  10. Ansicht beider Bunkereinstiege. golocal.de; abgerufen am 4. August 2021.