Wikipedia:Sperrprüfung

Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Hubertl (erl.)

Hubertl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Sperrender Admin wurde von weiss nicht angesprochen, aber ich bin ja gesperrt...

Hans Castorp gehört zu denen, welche sich in den letzten Wochen massiv gegen mich positioniert hat. Es ist ihm völlig egal, ob ich als Antisemit diffamiert werde. Er sieht keinen Grund, dagegen vorzugehen, im Gegenteil, er findet das sogar ganz richtig. Wenn nun - offenbar täglich dieselbe Chose neu auf immer wieder neue Seiten aufgekocht wird, ich bereits - was alle wissen - ein persönliches Gespräch mit AC und Freud in dieser Sache arrangiert habe - und wir uns darüber auch einig geworden sind, aber trotzdem immer wieder von Leuten, die ich als reine Diskussionsaccount bezeichne, ständig weitergehetzt wird, dann frage ich mich langsam, was dem Projekt mehr dient. Und ich habe es ausgesprochen. Wer ein Laberaccount ist und wer nicht.

Natürlich kann man auch gegenüberstellen, wer projektdienlich ist oder nicht. Wenn wir aber Wikipedia zu einem reinen Diskussionsforum umfunktionieren wollen, dann machen wir es halt. Es ist zwar nicht das Ziel was wir usn vorgenommen haben, aber warum eigentlich nicht. Man kann ja einmal kreativ sein.

Ich bin zu entsperren. Ganz einfach, weil es schon langsam an der Zeit ist, diese Hetze gegen mich abzustellen und ich Hans Castorp schlichtweg aus persönlicher Befangenheit ein Eingreifen bei mir abspreche. --Hubertl-SPP (Diskussion) 20:51, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Sperre für euch Beide war dringendst nötig um diesen irren Kreislauf aus perfiden (und absurden) Vorwürfen und Gegenvorwürfen endlich zu durchbrechen und mal wieder Ruhe in Wikipedia einkehren zu lassen. Ihr habt euch beide wahrlich nichts geschenkt und keiner von euch wusste, wann endlich damit aufzuhören ist. Und ich bin sicher, wenn es Hans nicht gewesen wäre, hätte dich ein anderer admin mit hoffentlich ähnlicher Sicht der Dinge gesperrt. Nutze die 1 Woche um mal wieder runterzufahren. Wikipedia ist nicht alles im Leben. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:54, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(bk)+1. Genauso ist es. Nichts hinzuzufügen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:04, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hubertl, wenn ich die Sache richtig verstanden habe, dann hast du erstens einen Fehler gemacht, indem du R. Zietz in die Gruppe derjenigen einordnest, die du "Labertaschen" genannt hast. R. Zietz ist hier aber durch profunde Artikelarbeit bekannt, Arbeit, die pro Edit nicht nur Weniges ändert/hinzufügt, sondern oft sehr, sehr viel. Auch die Qualität seiner Artikel im kulturellen Bereich ist deutlich über dem Durchschnitt. Du hast ihn dann aber - und das hat die Sperre m.E. ausgelöst - als jemanden bezeichnet, der dich als "bekennenden Antisemiten" bezeichnet. Das ist, wie wir alle wissen, nachweislich falsch, man könnte auch formulieren: Hubertl, das war eine bewusste Lüge zum Nachteil von R. Zietz. Es wäre klug, sich dafür zu entschuldigen. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:03, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe Hans auf die Sperrprüfung hingewiesen. --Inkowik 21:08, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bei der Uneinsichtigkeit... und bei dem Vorfall wäre sogar eine Verlängerung der Sperre angebracht.--Müdigkeit 21:14, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sachverhaltsdarstellung
  • Der sich angegriffen Fühlende und gleichzeitig V-Melder fordert eine Ansprache [1].
  • HJC macht daraus eine 7-Tages-Strafe [2].

Codo 21:16, 7. Jun. 2012 (CEST) PS: Ist das die neue Deeskalationsstrategie?Beantworten

(BK) Ist mit der Sperre wirklich der Situation geholfen? Wäre es nicht angebrachter, etwas in Richtung Deeskalation zu unternehmen? --Marcela 21:17, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Völlig überzogene Sperre. Zietz ist zurecht sauer, das rechtfertigt aber nicht, die Gelegenheit als Admin zu nutzen, um den Kollegen eine Woche lang mundtot zu machen, weil der ja auch ansonsten gerade nervt. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass sich Hubertl durch die andauernden Vorwürfe gegen sich in einer Ausnahmesituation befindet. Sperre aufheben und nachdrücklich bitten, sich mit Rundumschlägen zurückzuhalten. --JosFritz (Diskussion) 21:24, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wer sich so extrem und unverrückbar im Recht wähnt, hat so eine Auszeit dringend nötig. Es wird auch im Entsperr-Antrag munter weitergezetert. SW-Preisträger werde mal eben zu "Laberaccounts", die nicht "projektdienlich" seien. "Reine Diskussionsaccounts" betreiben demnach "Hetze" gegen ihn. Schlimm auch der Spruch mit den Hunden und Flöhen. Tolle Analogien, in dem Menschen versuchen, miteinander auszukommen. Nachdem er Zietz völlig substanzloserweise in seiner Wut vorwarf, ihn einen Antisemiten genannt zu haben (dass dem nicht so war, wurde vergleichsweise zügig auf SP geklärt), wirft er das nun auch dem sperrenden Admin vor, bzw, dies "richtig zu finden". Der Benutzer ist außer Rand und Band, wobei das Schlimmste von allem ist, dass er nicht merkt, dass er, der sich lautstark als verfolgte Unschuld präsentiert, dem Projekt mit seinen Äußerungen, die er hoffentlich in dem angekündigten Gespräch zurücknimmt und sich dafür entschuldigt, was er freilich auch jederzeit vorher tun könnte, am allermeisten schadet. --bennsenson - reloaded 21:26, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bennsenson Du schreibst: „Der Benutzer ist außer Rand und Band“.
Mal ehrlich, wie viele wären das nicht, wenn eine „Sau so durchs Dorf getrieben wird“ (so sagts der Volksmund und auf Hochdeutsch: etwas lautstark zum Thema machen; viel Aufregung mit einer Nachricht erzeugen [3]; Klammeranmerkung, damit der Interpretationsspielraum abgeklärt ist). – Codo 21:37, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Es ist ausgesprochener Schwachsinn, Zietz als Laberaccount zu bezeichnen, aber so eine Äußerung, die hier zum "normalen" Umgangston gehört, war bisher nie Sperrgund, erst recht nicht für eine Woche. So weit sollte eigentlich Konsens bestehen. Für weitere, schwerwiegendere Ausfälle kann man Hubertl immer noch sperren, aber diese Begründung trägt nicht. --JosFritz (Diskussion) 21:42, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der häufig erhobene Vorwurf der Befangenheit ist beliebt, hier aber gänzlich abwegig, zumal es auch einige recht deutliche Auseinandersetzungen mit dem Mitarbeiter Zietz im Zusammenhang mit Brummfuß, dem Diderot-Club und dem Artikel Zensur in der Bundesrepublik Deutschland gab. Ich urteile nach Faktenlage und habe Hubertl bislang nicht gesperrt oder eine ihn betreffende Sperrprüfung entschieden, wenn ich es richtig erinnere. Allerdings habe ich vor meiner Entscheidung - ich sperre nicht mal eben so, "ohne mit der Wimper zu zucken" - in der Tat überlegt, ob man mir dies vorhalten kann, kam aber zu einem anderen Ergebnis. Wenn Admins auch komplizierte Sperrentscheidungen treffen, die Vorgänge auf der VM beobachten und nicht nur einfache Vandalensperren durchführen, haben sie natürlich häufiger mit bestimmten Mitarbeitern zu tun bzw. äußern sich über sie, wenn diese regelmäßig auffallen bzw. gemeldet werden. Befangen ist man indes nur, wenn man administrativ "entschieden" hat, was hier nicht der Fall ist. Würden abweichende Meinungsäußerungen, schlichte Dispute, Wiederwahlstimmen etc. dazu führen, wäre die Hälfte der Admins, wenn sie sich denn überhaupt einmal zu einer nicht einfachen Entscheidung durchringen - gänzlich blockiert könnten nicht mehr handeln. Die Entgleisungen gegenüber Zietz mögen zwar vor dem Hintergrund der anderen Vorgänge, bei denen ich, wie dargelgt, nicht entschieden habe, weniger schwerwiegend sein, waren aber für meine heutige Entscheidung ausschlaggebend. Wer allerdings derartige (und andere versionsgelöschte) Dinge von sich gibt, andauernd stichelt und polemisiert, darf sich, diese Bemerkung sei erlaubt, über eine Sperre nicht auch noch wundern und so tun, als würden andere ihn unentwegt in die Ecke drängen. Das tut er selbst, indem er so etwas formuliert und damit objektiv Reaktionen provoziert. Die im Benutzersperrlogbuch kurzgefasste Begründung "Beleidigende, nachweislich falsche Behauptungen gegenüber Zietz..:" bezieht übrigens auch - und vor allem - auf Hubertls abwegige Unterstellung, Zietz hätte ihn als Antisemiten bezeichnet, was er eben nicht tat, wie nun schon von anderen mehrfach dargelgt und auch von Zietz heute erneut auf der VM erklärt worden ist. Das wog schwerer als die anderen unsachlichen Bemerkungen ("Labertaschen" usw.), die für einen Autor wie Zietz zudem nicht zutreffen.--Hans Castorp (Diskussion) 21:39, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sei mir nicht bös, aber allein das, was Zietz in der VM, die zu Hubertls höchst fragwürdiger Sperre von sich gegeben hat, reicht für eine einschlägige Beurteilung aus. Aber dass Zietz hier schreiben kann, was er will, solange er nur die dritte Person und den Konjunktiv verwendet, wissen wir ja spätestens seit seiner Entsperrung... Und dass hier manche gleicher als gleich sind, ist auch kein offenes Geheimnis -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 21:42, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Hans Castorp: Danke für die Erklärung. Das Problem ist nun aber, dass Hubertl leider tatsächlich glaubt, von Zietz als Antisemit bezeichnet worden zu sein. Das war also keine absichtliche, strafwürdige Äußerung, sondern eine, die eine nachhaltige, aufklärende Ansprache erfordern würde, wie sie auch vom Betroffenen, nämlich dem VM-Steller Zietz, gefordert wurde. --JosFritz (Diskussion) 21:49, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@ Hans Castorp; danke für den ausführlichen Kommentar. Könntest Du noch bitte erklären, warum du Hubertl für 7 Tage gesperrt hast, obwohl der „Diffamierte“ und gleichzeitig V-Steller nur eine Ansprache einforderte? – Codo 21:52, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JosFritz. Danke, ja das mag sein, es ist Hubertl aber von mehreren erklärt worden, so von Hozro, Mann 77 und Miraki, wenn ich die Namen jetzt richtig erinnere, und eben mehrfach von Zietz selbst, der die Aussage übrigens im Konjunktiv (II) formuliert ("ein GAU,...wäre"...) und von einer unglücklichen Formulierung gesprochen ("dass sich der Kollege in der Wortwahl gehörig vergriffen hat)" [4] hatte - und dies heute erneut darlegte.
Hallo Bwag, eine Ermessensentscheidung ist, wie mehrfach dargelegt wurde, von der Höhe her, natürlich unabhängig vom geäußerten Wunsch des Melders und orientiert sich an der zu bewertenden Faktenlage etc. Übrigens hat sich Zietz - im Verlauf der VM - heute auch für eine mehrtägige Sperre ausgesprochen [5], so daß Deine gewohnt einseitige Darlegung erneut nicht den Tatsachen entspricht. Das war es zunächst von meiner Seite. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 22:05, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo HC, sorry, meine Darstellung entspricht sehr wohl den Tatsachen [6]. Das was du mir vorwerfen kannst, das ist, dass ich die spätere Forderung von Zietz nicht erwähnte. Kommt leider davon, dass ich bei den VMs oft leider nicht das ganze „Geschnattere“ durchlese, sondern nur die VM-Eröffnung. – Codo 22:13, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So schön eine Eskalation in dem gesamten Konflikt wäre, so wenig Spielraum sehe ich aktuell für eine Sperrminderung oder gar Sperraufhebung. Die SP-Begründung von Hubertl – der sperrende Admin Hans Castorp wird der Befangenheit und unmittelbaren Parteinahme im ausgehenden Konflikt beschuldigt – macht m. E. sogar auf derselben Schiene weiter, indem er anderen die Schuld zuweist und sich selbst als Opfer eines imaginären Feldzugs hinstellt. Weiter gehts dann mit demselben Kübeln, weswegen er sich die Sperre gefangen hat – mit sarkastischem Weiter-Herziehen über sogenannte Laberaccounts. Nichtsdestototz ist die Sache meines Erachtens nicht komplett unklärbar. Allerdings: Solange Hubertl – hallo Hubertl, hörst du zu? Ich hatte dich in keinem meiner Statements zum aktuellen Konflikt als Antisemiten, als bekennenden gar, bezeichnet. Lies einfach mal die Texte, hör auf, wider besseres Wissen hier Leute mit nachweislich falschen Unterstellungen zu belegen und nimm dir am besten ne kleine Auszeit, um die Sache wieder klarer zu überblicken. Anstatt deine Chancen hier weiter zu schmälern, aus der selbst zumindest ursächlich ausgelösten Nummer wieder rauszukommen. --Richard Zietz 22:19, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem das geklärt ist, wäre nun Hubertl am Zug. --JosFritz (Diskussion) 22:43, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nur damit ich es auch verstehe: Wenn ich also schriebe "... wenn wir in der WP einen bekennenden Antisemiten (der schon mal des Laberns bezichtigt wurde) als SW-Preisträger hätten, dann wäre das eine echte Katastrophe...", dann wäre das in deinen Augen völlig in Ordnung? -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 02:04, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

selbst als Opfer eines imaginären Feldzugs Vielleicht wäre es ganz hilfreich, die Wahrnehmungen des anderen als solche anzuerkennen. Im Gegenzug sollte Hubertl realisieren, dass Richard ihn nicht als Antisemit hat defamieren wollen. Ansonsten: Entsperren bitte. Und an Hubertl die Bitte: Ein paar Tage freiwillig Auszeit nehmen und sich ein paar Gedanken gönnen in folgendem Sinne: Nicht, was hat ein anderer auch getan oder, was ein anderer tun sollte, sondern, was kann ich dazu beitragen, die Situation zu verbessern. Ansonsten finde ich es gut, dass Du das Gesprächsangebot gemacht hast, das möchte ich hier noch einmal sagen. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 22:50, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich denke, dass die damalige Aussage von Zietz kein Antisemitismusvorwurf an Hubertl war. Ich versteh aber, dass sich Hubertl dadurch in die Richtung gerückt fühlte. Jetzt ist es zum einen für mich kein Sperrgrund, in einer Ausnahmegemütslage einen Satz überzuinterpretieren, zum anderen aber wäre zu wünschen gewesen, dass Hubertl sich nicht zu neuen unklugen Aussagen hinreißen lässt.
Der Labertaschen-Sager war wohl so eine unkluge Aussage, die aber in einem größeren Kontext zu sehen ist, schließlich beweist Zietz in der ganzen Debatte, dass sein Output nicht nur im Artikelbereich mächtig zu sein vermag. Da Hubertl in der Debatte (DaB. sei Dank?) schon einmal glimpflich/glücklich davon gekommen ist, daraus aber nicht wirklich "gelernt" zu haben scheint, verstehe ich eine Sperre auch nicht als Fehlentscheid, doch scheint mir der Gesamtkontext ("Labertasche" wiegt für mich persönlich um nichts schwerer als vieles, das in der Debatte gänzlich ungeahndet blieb; der Melder bat um Ansprache; fürs Parallelen-Ziehen zu führenden NS-Politikern gibt's dieselbe Strafe) nicht ganz zu passen (aber den passend zu kriegen, geht ohnehin nicht). … «« Man77 »» 22:52, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) I'm Sorry, aber ich muß an der Stelle korrigieren: Es war mit Sicherheit nicht ein einmal oder auch mehrmals hingeworfenes Labertasche – das ist hier normal. Es ging, auch in der in der VM verlinkten, drei Tage zurückliegenden Äußerungen um Unflätigkeiten unterschiedlichster Art. Die Meldung heute kam, als Hubertl heute im D-II-Club mit der Tour weitermachte und gegen seine Kritker Stimmung machte mit Äussagen, sie machten weiter nichts für das Projekt, wollten lediglich Meta-Diskussionen führen und so weiter. Das ist durchaus eine Argumentation, die Wirkung zeigen kann – gerade bei Leuten, die einen eher oberflächlichen Einblick haben. Dagegen verwahre ich mich, und weil Hubertl diese Masche offensichtlich nun als neue Verteidigungsmasche einzusetzen gedenkt, hab ich einfach mal die Reißleine gezogen. --Richard Zietz 23:03, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Untenstehendes Statement habe ich eben auch bei der SP von Freud abgesetzt. Es betrifft beide Fälle. Zu diesem hier hätte ich bei Punkt zwei noch die persönliche Ergänzung, daß Hubertl wegen mir denken kann, was er möchte. Der Punkt impliziert allerdings mit, daß ich von ihm die nächsten Tage keinerlei Äußerungen lesen muß, bei denen ich erneut Augenbluten kriege – weder im Hinblick auf Laberer noch im Hinblick auf irgendwelche absrusen Kampagnen. Goodnight --Richard Zietz 23:46, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts der beschriebenen Allgemeinlage sehe ich die beiden Sperrprüfungen verquickt. Da Strafen erfahrungsgemäß weiteres böses Blut schaffen, würde ich zwecks akuter Deeskalation folgenden Vorschlag machen:
  • Hubertl und Freud werden beide morgen früh um 8:00 Uhr, also nach hoffentlich erholsamer Nachtruhe, entsperrt.
  • Hubertl unterläßt sämtliche eskalierenden Argumentationsstränge, das Verbreiten von Verfolgungstheorien und konzentriert sich klärende Schritte, vor allem das von ihm selbst angebotene Vermittlungsgespräch mit Atomiccocktail und Freud.
  • Freud ist ein begnadeter Polemiker. Trotzdem beschränkt er sich, zumindest bis zu dem oben aufgeführten Klärungsgespräch, auf die allgemeinen Aspekte der aufgeführten Sachverhalte und geht personellen Konfrontationen aus dem Weg.
Eine allgemeine Seite, wo speziell auch über das Thema Antisemitismus in Wikipedia und wie damit umgehen diskutiert werden könnte, würde ich persönlich begrüßen. Heute jedoch, nicht nur, weil es im Rahmen der Sperrprüfung Off Topic ist, dazu von meiner Seite nichts mehr. --Richard Zietz 23:46, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+0,8 zu Reinhard. Es gibt für "... ist ein begnadeter Polemiker" 20 (i.W. zwanzig) Punkte Abzug. Weiteres unten, Vereinsinterna interessieren mich nicht.--grixlkraxl (Diskussion) 06:38, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausgleichssperre?

Ich bin vehement dagegen, die Sperre von Hubertl auch nur irgendwie mit der von Freud zu "verrechnen".

Um 18:48 wird Freud aufgrund von VM um 18:17 für eine Woche gesperrt und - welch ein Zufall aber auch - 2 Minuten später wird eine 17:07 abgegebene VM mit "Bitte um Ansprache" zu Hubertl mit exakt der gleichen Länge bedacht.

Ich verweise auch auf diesen Abschnitt auf Hans' Disk. Hierzu ist auch zu beachten, daß die VM sich ausschließlich auf "Labertaschen" bezogern hatte.

Hierauf folgte:

>>Ich werde hier heute keine Entscheidung fällen und auch keine Ansprachen tätigen, da meiner letzten Intervention kein Erfolg beschieden ward. Ich tue jedoch meine Meinung kund, dass derlei persönliche Attacken inakzeptabel sind und niemand sich herabwürdigen lassen muss. Gruß Koenraad (A) Diskussion 18:12, 7. Jun. 2012 (CEST)<<
>>Stimmt dieser Meinung bin ich auch. Ich halte es auch für persönlich inakzeptabel, wenn ich permanent herabgewürdigt werde. Ganz nach Belieben. So in der Art: "bekennender Antisemit" zum Beispiel. Und wenn eine Seite vollgelabert ist, dann kommt die nächste dran. --Hubertl (Diskussion) 18:23, 7. Jun. 2012 (CEST) <<

Heißt also:

  1. Koenraad stellt in den Raum, die Labertasche aus prinzipiellen Gründen (niemand muß sich herabwürdigen lassen) zu ahnden (jedoch wohl kaum mit einer Woche).
  2. Hubertl weist darauf hin, daß er, was eine andere Liga ist, seit Tagen permanent zum Antisemiten herabgewürdigt werde, was sich nun schwerlich auf nur einen Account beziehen dürfte.

Übrinx, Richard Zietz um 18:41:

>>He, paß mal auf: Ich hab keine Lust, mich wegen meiner Artikelarbeit (darunter Beiträge im fünfstelligen Zeichenbereich, die wochenlange Arbeit erfordern haben) blöd anfiepen zu lassen, nur weil ich sie aus mir sinnvoll erscheinenden Gründen auf einmal einstelle und daher keine superhohen Editzahlen zustandekommen. Meines Erachtens stellt diese Ansicht erneut unter Beweis, daß du als Ausschußmitglied in einem Enzyklopädieprojekt eine Fehlbesetzung bist – vor dem Hintergrund der gelaufenen Diskussion sogar eine komplette. Sieh es ein und tritt endlich zurück. --Richard Zietz 18:41, 7. Jun. 2012 (CEST)<<

Demnach hatte Richard längst gewußt, daß Hubertl eine "Fehlbesetzung" sei. Hauptziel scheint dessen Rücktritt zu sein.

Daß es Unfug und gleichzeitig schlechtes Benehmen darstellt, Richard als "Laberaccount" darzustellen, bleibt von all dem unbenommen. Es sieht aber allzu deutlich danach aus, daß die Hubertl-Sperre nur aus dem Grund getätigt wurde, ein "formales Gegengewicht" zu der völlig anders begründeten, gleichzeitigen Freud-Sperre (zu der ich mich einer Beurteilung enthalte) zu schaffen. Ergo eine WP-politische Sperre. Und zwar eine, die in ihrer Auswirkung auch nicht mit einer vergleichbaren Fehlsperre Freuds "vergleichbar" wäre, sondern höchstens z.B. mit einer analogen Fehlsperre des anderen beteiligten CPB-"Kontrahenten" Atcock, der ja nunmehr erkennbar vom hohen Roß aus unterwergs ist. --Elop 11:18, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dass Zietz seinerseits eine Rücktrittforderung an Hubertl erhebt, taucht seine von mir bisher für glaubwürdig gehaltene Bekundung, er wolle H. nicht beschuldigen, ein Antisemit zu sein, in ein etwas unklares Licht, denn es fragt sich, was denn dann die Gründe dafür sein sollen, eine derart schwerwiegende Forderung aufzustellen. Immerhin ist H. der mit Berstergebnis gewählte Vertreter der Community im CPB-Ausschuss; da muss man schon sehr massive Gründe anführen, um zu fordern, dass er durch jemanden ersetzt werden soll, den die Community nicht so gerne wollte. "Bekennender Antisemit" wäre ein solcher Grund, aber wenn man den nicht für zutreffend hält, muss man einen adäquaten Grund haben. "Hat mich ungerechtfertigterweise als Labertasche bezeichnet", kann es ja wohl nicht sein.
Das Thema "Ausgleichssperre" ist auch in anderem Sinne interessant, da der sperrende Admin ja schreibt: "Wer allerdings derartige (und andere versionsgelöschte) Dinge von sich gibt, andauernd stichelt und polemisiert, darf sich, diese Bemerkung sei erlaubt, über eine Sperre nicht auch noch wundern". "Derartige" bezieht sich auf Äußerungen, die bereits mit einer 12-Stunden-Sperre belegt worden waren, welche dann in der SP als fehlerhaft aufgehoben wurde. Die Aufhebung kann man kritisieren – ich sage ja auch, wenn ich SP-Entscheidungen für falsch halte, und bin mit der besagten übrigens auch nicht ganz glücklich – aber als Admin hat man sie bei Entscheidungen als Stand des Verfahrens zu akzeptieren, solange nicht die nächste Instanz, das SG, etwas anderes entscheidet. Die nächste Gelegenheit quasi zu nachträglichem Overruling zu nutzen, also als Ausgleich für Entscheidungen, die man für falsch hält, geht jedenfalls nicht. Und mit der Sperre Hybschers hatte sich derselbe Admin bereits in dem ganzen Komplex administrativ gegen einen Benutzer betätigt, der sich gegen Hubertls Gegner gestellt hatte (zu denen sich zu diesem Zeitpunkt allerdings Zietz noch nicht gesellt hatte). Hier liegt der Eindruck nahe, dass ein einzelner Admin die Entscheidungen in dem Gesamtkomplex nach seinen Vorstellungen prägen will. --Amberg (Diskussion) 14:09, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Elop: Vor allem verfolge ich das Ziel, daß Hubertl mich nicht weiter blöd von der Seite anmacht.
Zur Rücktrittsforderung: Zum einen ist mir keine Regel bekannt, daß das Aussprechen einer Rücktrittsforderung streng verboten ist. Daß das mein eigentliches Ziel sei, halte ich für eine nicht bewiesene, ziemlich wilde Spekulation. Bislang habe ich eine Rücktrittsbitte ausgesprochen. Eine offizielle Rücktrittsforderung, oder eine solche nach Neuwahlen, habe ich bislang nicht getätigt. Obwohl Hubertls aktuelles Verhalten m. E. nur schwer mit einer objektiven Ausschußarbeit in Einklang zu bringen ist, habe ich, auch wegen der allgemeinen Deeskalation, im Moment keine derartige Absicht. Wofür übrigens auch mein Vorschlag zur Güte weiter oben spricht – warum sollte ich mich für die Entsperrung eines Users aussprechen, den ich – so darf ich die Absicht mal interpretieren – demontieren möchte? --Richard Zietz 14:55, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Richard:
Erst einmal halte ich Dich für einen sehr um Redlichkeit bemühten Menschen. Andererseits habe ich hier das Gefühl, daß Du Dich längst klar zum Teil einer "Partei" gemacht hast, was Du zu anderen Zeitpunkten vielleicht mal in Bezug auf andere Parteien (DCII) gemacht hattest.
>>Obwohl Hubertls aktuelles Verhalten m. E. nur schwer mit einer objektiven Ausschußarbeit in Einklang zu bringen ist, <<
Weshalb und seit wann ist es das? Was war der Auslöser?
Bis zu dem Zeitpunkt, als Freud eine ihm originär bekannte, längst geahndete Sache vom September rausgeholt hatte, war eigentlich nichts Aktuelles von Seiten Hubertls erkennbar, das Grund zur Beanstandung böte.
Hubertl hatte - genau wie Atcock - sich immer mal ein paar Sachen geleistet. Und ich glaube nicht, daß das den Wählern - die eh nur über drei Prostimmen und null Contrastimmen verfügten - unbekannt war.
Jemand, der öffentlich mit Dreck beworfen wird, hat es immer schwerer, sein Amt gelassen auszuüben und auch sonst sich fehlerfrei zu verhalten. Und die öffentliche Beschuldigung, Antisemit, Rassist, Sexist, Pädophiler, etc. zu sein, wäre selbst dann nicht lupenrein zu entkräften, wenn er ungerechtfertigt sein sollte.
Wir beiden "Labertaschen" können problemlos nachweisen, daß wir neben unserem Gelaber auch durchaus nennenswert Artikel schreiben.
Aber nachweisen, daß wir keine Nazis sind, können wir eigentlich nicht. Ebensowenig können wir nachweisen, daß wir nicht möglicherweise Sockenpuppen von Hans Bug oder Bertram wären oder nebenbei die Betreiber der beiden SG-Kandidaten, die jüngst die schlechteste Bilanz einfuhren - wie sollte das auch gehen?
Editieren wir möglicherweise von einer Nervenheilanstalt aus oder prügeln regelmäßig unsere Frauen?
Wenn Debatten um Diskriminierung derart instrumentalisiert werden, daß Gesinnungen - und zwar zufällig jene des "Gegners" - per Behauptung personifiziert werden, hat man es immer schwer ... --Elop 15:37, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Elop: Ich glaube, du verwechselst hier was: Das ist wieder die Sperrprüfung von mir noch die Seite des Communityausschusses, wo – wenn eine solche Diskussion stattfinden würde – über das Für und Wider von Hubertls Rücktritt diskutiert würde. --Richard Zietz 16:07, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr interessant, daß ich der Verwechsler sein soll. Immerhin hast Du (s.o.) auf der zu Grunde liegenden VM seinen Rücktritt gefordert und auch hier eben noch von "Obwohl Hubertls aktuelles Verhalten m. E. nur schwer mit einer objektiven Ausschußarbeit in Einklang zu bringen ist, " geschrieben. --Elop 16:56, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jemand, der öffentlich mit Dreck beworfen wird, hat es immer schwerer, sein Amt gelassen auszuüben und auch sonst sich fehlerfrei zu verhalten. Und die öffentliche Beschuldigung, Antisemit, Rassist, Sexist, Pädophiler, etc. zu sein, wäre selbst dann nicht lupenrein zu entkräften, wenn er ungerechtfertigt sein sollte. <- 1. den "Dreck", mit dem Hubertl angeblich "beworfen" wird, sofern die vielfach kritisierten Äußerungen gemeint sind, hat er selbst fabriziert, ohne sich je ausdrücklich davon distanziert zu haben, und 2. da Du "Pädophiler" ins Spiel bringt...dieses Wort hat Hubertl in einem seiner kritisierten Beiträge als Vergleich ins Spiel gebracht. Wollen wir diese beiden Sachen also mal richtig einordnen, und Hubertl nicht plötzlich zum Vorteil auslegen...--bennsenson - reloaded 16:31, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit dem "Pädophilen" habe ich nicht von Hubertl "übernommen"! Vielmehr ist es mein Standardvergleichsbeispiel zu "lustigen" Nazi-Vergleichen, siehe z.B. hier/Diff (da war Atcock der Beworfene gewesen). --Elop 16:56, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schrieb auch nicht, dass Du den "übernommen" hast, mir fiel nur gleich auf, dass Hubertl diesen Begriff im Rahmen des Gesamtkonflikts als erster "eingebracht" hat.--bennsenson - reloaded 16:58, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
... was er zweifellos in unangebrachter Weise tat ... --Elop 17:15, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
...ich kann mich nicht erinnern, dass Hubertl mit völlig aus der Luft gegriffenen Antisemitismusunterstellungen begonnen hat. Das war ein anderer Protagonist in diesem Theater. Und die ständigen Wadelbeißereien von Zietz (insbesondere seine untergriffige Rücktrittaufforderung) sind ja wohl vorletzte Schublade. Ich würde mir von einem angeblich honorigen WP-Autor erwarten, dass er sich in solch einer Situation schleunigst zurückzieht (ein honoriger WP-Autor würde dies mit einer Entschuldigung versehen, für den Fall, dass sich jemand wieder Erwarten gekränkt oder gar angegriffen gefühlt haben sollte) und für die nächste Zeit direkte Antworten auf Hubertl und zum Thema allgemein bleiben lässt. -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 20:02, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie lange...?

Ich denke, dass jetzt nach eineinhalb Tagen mal eine Entscheidung fällig wäre. Dazu möchte ich mal das Ganze zusammenfassen und konzentriere mich nur auf den Richter, den Ankläger und den Angeklagten.

  1. Ankläger fordert zunächst hier wegen „Labertaschen“-Betitelung und ein paar anderen Sachen eine Ansprache des Angeklagten.
  2. Angeklagter meldet sich zweimalig zu Wort [7], [8]
  3. Ankläger sagt dann unter anderem zum Angeklagten: „ Meines Erachtens stellt diese Ansicht erneut unter Beweis, daß du als Ausschußmitglied in einem Enzyklopädieprojekt eine Fehlbesetzung bist – vor dem Hintergrund der gelaufenen Diskussion sogar eine komplette. Sieh es ein und tritt endlich zurück.“ [9] und in einem weiteren Edit fordert er jetzt eine „mehrtägige Sperre“ [10]
  4. Ein Richter, der in seinen letzten 2000 Sperren nur vier Sperren gegen bestätigte Benutzer aussprach (lt. WSC [11]), entscheidet die VM und spricht ebenfalls eine Sperre von einer Woche aus, nachdem zufälligerweise 2 Minuten vorher einer der „Hauptgegner“ Hubertls im „Megaspektakel“ [12] wegen „direkten Vergleich zwischen Nürnberger Prozess und SPP Label 5“ zu einer einwöchigen Sperre verdonnert wurde [13].
  5. Dieser Richter war gegenüber Hubertl Ankläger bei einen Vorfall, der vor fast einem Jahr stattfand [14] und jetzt wieder intensivst „aufgekocht“ wurde, sodass ein Megaspektakel daraus wurde. Im Zuge dieser „Aufkochung“ kam es direkt und indirekt zu vielen VMs, wobei man auch diese gegenständliche dazuzählen muss.

Resümee: Diese VM-Abarbeitung hat einen schalen Geschmack und es wäre schon dringlich angeraten, dass zumindest ein 2. „Richter“ das Urteil von HJC überprüft. – Codo 12:11, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Nachdem ich diesen Fall aufarbeite - siehe Das Megaspektakel stieß ich auf einen interessanten Vorgang in dieser Causa, wo HJC ebenfalls als Administrator aktiv wurde. Konkret ging es darum, dass Bennsenson Hybscher auf der VM wegen diesen PA meldete. Hybscher kritisierte „das Spiel mit der Unterschriftenliste gegen Hubertl“ wo AC, Freud und Rosenkohl unterschrieben haben und für die AC gerne im Wikipedia-Kurier Werbung gemacht hätte (siehe Das Megaspektakel, Vorgang Nr. 008). Also der Vorfall ereignete sich im Umfeld der neuerlichen „Aufkochung“ des fast einem Jahr alten Vorfalles, bei dem HJC den Staatsanwalt abgab [15]. Obwohl HJC in seinen letzten 2000 Sperren nur vier Sperren gegen stimmberechtige Benutzer aussprach, wird HJC im gegenständlichen Megaspektakel sehr aktiv bezüglich Sperren von stimmberechtigten Benutzern. Er sperrte nicht nur Hybscher (positionierte sich auf Seiten Hubertls) für 7 Tage sondern auch Hubertl. – Codo 18:45, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hier vielleicht etwas OffTopic, aber zur generellen Problemlage ein interessanter Vortrag der gerade gelaufenen AdminCon: Ich seh' Dich nicht, Du siehst mich nicht. Die Kunst, Entscheidungen zu ignorieren. Grüße, --Anneke (Diskussion) 12:20, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
quetsch - sehr schöner Vortrag und eine Präsentation bei der man wach bleibt - danke für den Link! an-d (Diskussion) 12:31, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
bwag. du vermischt sachverhalte. die sperre von freud wurde von einem anderem admin (hic et nunc) unabhängig von der sperre hubertl entschieden. begründung hier. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:23, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, wo ich Gegenteiliges behauptet hätte. – Codo 12:26, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie mehrfach beschrieben, habe ich im Rahmen einer neuen VM-Meldung auf die Beleidigungen Hubertls regiert und auch seine Behauptung, Zietz habe ihn als Antisemiten bezeichnet, was objektiv nicht der Fall war,s.o. Dies war die Basis der Entscheidung. Daß sie wenige Minuten nach der Sperre Freuds erfolgte, ist schlichter Zufall, das bitte ich mir, zu glauben. Ich hatte zunächst das Konto "Der Förster" [16] wegen einer Beleidigung gesperrt und wandte mich dann dem darunter stehenden Komplex zu, bei dem es erneut um Hubertl ging. Die entsprechenden Felder auszufüllen dauerte in der Tat etwas.... Mit dem tendenziösen und m.E. unverschämten Beitrag Ambergs verschiebt er die Prüfung von der formalen auf die materiale Seite und unterstellt mir entgegen meiner Beteuerung Befangenheit bzw. das Missachten bestimmter Regeln, offenbart dabei aber erneut seine eigene eben inhaltliche Sichtweise. Die formal-materiale Verschiebung ist eine gängige Methode von Störern. Er missinterpretiert die offensichtlich fehlerhafte, zur Wiederwahl Dabs. geführte Aufhebung der Sperre nach wenigen Minuten als neue "Grundlage", an der man sich zu orientieren hätte, womit er, wenn auch geschickt verdeckt, diese "Verharmlosung" offensichtlich bevorzugt. Geschickt vermag er, sich scheinbar davon zu distanzieren, sie aber dennoch irgendwie anzuerkennen, weil sie ihm inhaltlich entgegenkommt und er mich auf diese Weise ins Abseits stellen will. Ein sog. Overrulen nahm der plötzlich - vermutlich per E-Mail oder Chat - aktivierte DaB. vor, ein Verhalten, das zu seiner Wiederwahlaufforderung führte. Doch selbst wenn man Dabs offensichtliche Fehlentscheidung als Grundlage verstünde, lag von meiner Seite kein Overrulen ("dem Gesamtkomplex nach seinen Vorstellungen prägen will") vor, da, wie dargestellt, ein neuer Sachverhalt vorlag - die Meldung von Zietz. Wenn ich hier etwas "prägen" will, dann, daß man auf Beleidigungen und unsägliche Tiraden verzichtet, eine Aufgabe, die im Sinne WPs ist und von verantworlichen Admins wahrgenommen werden sollte. Da mir oben von Amberg, erneut unschöne Dinge in der ihm gewohnten Art unterstellt wurden, er auch die auf der umseitigen Disk. von Widescreen geführte PA-gespickte Kampagne inhaltlich unterstützt und sich von den PAs nicht distanziert, bin ich genötigt, später, wenn ich die Zeit finde, noch mehr über diesen unsäglichen Vorfall darzulegen. --Hans Castorp (Diskussion) 15:51, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

[17],--Hans Castorp (Diskussion) 17:00, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist es nicht ein persönlicher Angriff, Benutzer:Amberg als "Störer" zu bezeichnen und von der von "ihm gewohnten Art" zu sprechen? Gelten die WP:Regeln eigentlich auch für Benutzer: Hans J. Castorp? Ich halte es für extrem projektstörend, wenn Benutzer von manchen Administratoren - zudem oft vorschnell - in Gruppen von verdienten Autoren, Trollen und Störern eingeteilt werden. Dies dient nicht der sachlichen Auseinandersetzung über inhaltliche Fragen und Fragen des Metabereichs.--olag disk 2cv 17:11, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie bereits erwähnt:

>>Ich werde hier heute keine Entscheidung fällen und auch keine Ansprachen tätigen, da meiner letzten Intervention kein Erfolg beschieden ward. Ich tue jedoch meine Meinung kund, dass derlei persönliche Attacken inakzeptabel sind und niemand sich herabwürdigen lassen muss. Gruß Koenraad (A) Diskussion 18:12, 7. Jun. 2012 (CEST)<<
>>Stimmt dieser Meinung bin ich auch. Ich halte es auch für persönlich inakzeptabel, wenn ich permanent herabgewürdigt werde. Ganz nach Belieben. So in der Art: "bekennender Antisemit" zum Beispiel. Und wenn eine Seite vollgelabert ist, dann kommt die nächste dran. --Hubertl (Diskussion) 18:23, 7. Jun. 2012 (CEST) <<

Hubertl beklagt, permanent (wochenlang) herabgewürdigt zu werden, und zwar de facto (implizit, aber sicher nicht unabsichtlich) als "bekennender Antisemit" stilisiert zu werden. Und das sollte er m.E. durchaus beklagen dürfen - zumal er da Zietz nichts in den Mund legt (und Richard ja nun auch nicht der Kampagnendrahtzieher ist). --Elop 20:02, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich den Darstellungen von Elop und Bwag/Codo an. Es ist beschämend zu sehen, wie AC eine sachlich-konstruktive Gemeinschafts-Arbeit des neuen CPB-Ausschusses mit seinem unsäglichen Kurierbeitrag torpediert hat und wie HJC sein eigenes Süppchen gegen Hubertl zu kochen meinte. Dafür hat er von mir eine Wiederwahlaufforderung erhalten. Aus meiner Sicht sollte diese erbärmliche Sperre endlich revertiert werden und es sollte AC seinen Platz im CPB-Ausschuss räumen. Hubertl ist mit deutlich höchster Stimmenzahl in diesen Ausschuss gewählt worden und die Community darf erwarten, dass eine sachlich-fruchtbare gemeinsame Arbeit im Interesse der WP beginnt. -- Brücke (Diskussion) 20:17, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist hier schon Wahlkampf, oder noch Sperrprüfung?--Elektrofisch (Diskussion) 20:26, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses Abgleiten kann schon vorkommen, wenn die rd. 270 Admins im wohlverdienten Wochenende sind und daher diese SP jetzt so rd. 3 Tage dahindümpelt. – Codo 21:20, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, sehe gerade, dass die nicht im wohlverdienten Wochenende sind, sondern offensichtlich im wohlverdienten Urlaub. – Codo 00:13, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mittlerweile sind über 4 der 7 Sperrtage vergangen. Sieht sich denn wirklich kein mitlesender, bisher nicht in den Auseinandersetzungskomplex involvierter Admin in der Lage, eine unparteiische Prüfung vorzunehmen und nach bestem Wissen und Gewissen eine begründete Entscheidung zu treffen, wie auch immer diese ausfällt? Oder mindestens anzugeben, welche Informationen ihm immer noch fehlen, um zu einem Ergebnis zu kommen? Es kann doch wohl nicht sein, dass jetzt schon die direkt nach Sperrbeginn beantragten Sperrprüfungen von einwöchigen Sperren per Zeitablauf ohne Entscheidung erledigt werden. --Amberg (Diskussion) 01:19, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bist du nicht auch Admin? - Ein wichtiges Problem ist, dass der Parteiverdacht sofort da ist. Wer hier entscheidet gilt sofort als befangen. - Alle fragen sich nämlich: Was hat der für ein Motiv, sich mit deeeeem Mist zu beschäftigen. Dem muss es gaaaanz schlecht gehen. Siehe auch diese Diskussionen zu diesem Vortrag.--Pacogo7 (Diskussion) 01:53, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich gibt es keinen nicht involvierten Admin, der gleichzeitig auch alle 9 Bildschirmseiten hier plus sämtliche verlinkte Diskussionen durchgelesen und sich eine unabhängige Meinung gebildet hat. Es ist also zu komplex und auch zu unübersichtlich bei gefühlten hunderten Kommentaren und Links. Es fehlt offenbar der Abschnitt, wo die involvierten Admins unterschiedlicher Sichtweisen, die nicht entscheiden wollen, sich hier aber bereits geäußert haben, kurz ihre Vorschläge machen, wie das Ganze hier beendet werden soll. Dann kann sich der nicht involvierte Admin daran orientieren. Es gab doch schon mal solche Abschnitte.
Vielleicht ist aber auch einfach noch niemand zum Schluss gekommen, dass die Sperre nicht aufgehoben werden sollte, möchte das aber nicht selbst explizit vermerken aus genannten Gründen.
Man könnte Sperren, die nicht spätestens nach 3-tägiger SP durch einen nicht involvierten Admin entweder bestätigt, verkürzt oder aufgehoben wurden, automatisch über AAF durch irgendeinen Admin aufheben lassen, dann müssten SPs zügiger entschieden werden und könnten nicht mehr weiter in die Länge gezogen werden. --Eidni05 (Diskussion) 02:36, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Pacogo7: Ich bin auch Admin – und ich habe bekanntlich auch schon einige Male Sperrprüfungsentscheidungen in umstrittenen Fällen getroffen –, aber ich kann in diesem Fall wohl für keinen, der alles oben Geschriebene gelesen hat, als "nicht in den Auseinandersetzungskomplex involvierter Admin" gelten. Es gibt aber noch genügend Admins, auf die das zutrifft. --Amberg (Diskussion) 02:48, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Beide Vorredner: Man kann sich die verschiedensten Gedanken über eine Reform des Sperrprüfsystems machen, aber das hilft für diesen Fall, der unter dem bestehenden System eingetragen worden ist, auch nicht weiter. --Amberg (Diskussion) 02:48, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum solltest du in diesem konkreten Fall als in den Komplex involvierter Admin nicht auch einen neuen Abschnitt "adminsonly" erstellen können, in den du deinen Lösungsvorschlag setzt so wie anschließend dann auch andere involvierte Admins? Das könnte die Abarbeitung für den nicht involvierten Admin erleichtern, der sich das hier vielleicht morgen ansieht. --Eidni05 (Diskussion) 02:55, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Weil ich fürchte, dass in der jetzigen Situation jeglicher konkrete Lösungsvorschlag von mir einen Entscheider, der sich daran orientieren würde, tatsächlich unter Parteiverdacht geraten lassen könnte. --Amberg (Diskussion) 03:18, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Idee ist doch, dass es dort dann mehrere unterschiedliche Vorschläge gäbe und jemand diese zu einer unabhängigen Lösung führen sollte. Wenn ihm dabei bestimmte Vorschläge plausibler erschienen als andere, gäbe es eine Tendenz. Aber wenn man dadurch schon parteiisch würde, dann könnte es sowieso niemand entscheiden. Dann wäre sowieso jeder parteiisch. Daraus folgend müsste die Sperre sofort aufgehoben werden, weil es niemanden mehr gäbe, der noch unparteiisch entscheiden könnte. ;) --Eidni05 (Diskussion) 03:27, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ja auch eine gute Idee – und wenn ein eigener Abschnitt Admins stärker motiviert, sich zu äußern, bitte, gerne – nur m. E. nicht in dem Punkt, dass ausgerechnet die involvierten Admins diese Vorschläge machen sollten. Und wenn Du wirklich alles oben gelesen hast, kannst Du jedenfalls kaum ernsthaft zu dem Schluss kommen, dass es der Sache dienlich wäre, wenn ich damit den Anfang machen würde. Ich sprach übrigens auch nicht von "parteiisch sein", sondern von "unter Parteiverdacht geraten". --Amberg (Diskussion) 04:30, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das gab es doch schon mal mit dem gesonderten Abschnitt. Wer hat es wieder abgeschafft?
Wenn nicht die involvierten Admins Vorschläge machen sollen, wer denn dann? Die nicht involvierten können doch gleich die Entscheidung treffen. Wenn sie sich das nicht zutrauen, können sie natürlich auch in dem Abschnitt ihre Meinung sagen. :) Oder man bittet die normalen mitlesenden Benutzer, dort ihren kurz begründeten Lösungsvorschlag hinzusetzen. Unter Parteiverdacht kann man wohl immer geraten, das wäre nicht abhängig von eigenen Abschnitten. Es wäre aber übersichtlicher als die Textwüste hier drüber, die niemand lesen mag, der hier neu vorbeikommt und unabhängig entscheiden soll.
Jedenfalls funktioniert es so wie jetzt nicht. In 2 Tagen ist die Sperre dann ganz normal abgelaufen. Das wäre eine Sperrbestätigung durch Nichterledigung. Gab es so etwas schon mal nach 7 Tagen SP? --Eidni05 (Diskussion) 13:18, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hubertl hat seinen begründeten Antrag auf Prüfung der Sperre der am 7. Juni gestellt. Kilometerlange Beiträge und seltsame Aufforderungen, auch durch Admins, den Antrag endlich zu bearbeiten. Hat Hubertl nicht ein Recht darauf, dass die Sperre geprüft und durch einen der vielen mitlesenden Admins endlich mit Begründung bestätigt oder mit Begründung aufgehoben wird? Die Wegduckerei ist unverständlich. Auch der Antrag von Freud wurde bearbeitet und entschieden. Gibt es 3 oder 300 Admins? Warum traut sich kein mitlesender zu, die Sperrentscheidung zu prüfen und endlich zu entscheiden? --94.217.7.37 08:55, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Mitlesenden sind befangen oder denken, dass sie so angesehen werden könnten. Und die anderen haben keine Zeit oder Lust oder beides, alle Diskussionsstränge von Anfang bis Ende zu lesen und zu durchblicken und sich anschließend den Ärger für die Entscheidung abzuholen. Diesen müsste man es also einfacher machen, das Ganze noch durchschauen zu können. --Eidni05 (Diskussion) 13:18, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sperrlänge

Ich halte die Sperre für berechtigt, aber für ziemlich lang. Ich plädiere für eine Verkürzung. Allgemeine Provokationen sind nicht OK, aber wurden von vielen Beteiligten durchgeführt und sollten mE nicht dem beanstandeten persönlichen Angriff dazugerechnet werden. Mein Vorschlag: Jetzt entsperren. Das ist dann mE eine ziemlich lange, aber angemessene Sperrlänge.--Pacogo7 (Diskussion) 13:03, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


erledigt

SP erledigt. Hubertl wird ab jetzt entsperrt. Siehe auch zB Beiträge Anneke. und Beitrag unter Sperrlänge. Im Grunde war die Sperre berechtigt, aber etwas zu lang.--Pacogo7 (Diskussion) 13:36, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Paco, das ist eine reichlich „spontaneistische“ Vorgehensweise von Dir! Du overrulst hier jetzt mit einem absolut beliebigen Gefühls„argument“ („etwas[sic!] zu lang“ erinnert mich an „Darf's für fünf Pfennig mehr sein?“) eine breit und natürlich nicht einhellig diskutierte Entscheidung. Hätte der Sperrende Hubertl nur für fünf Tage gesperrt, hätte ich damit auch leben können – aber von Dir und nach diesem SPP-Vorlauf empfinde ich das als völlig willkürlich. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:50, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Moin lieber Wattwurm. Es ist kein Gefühlsargument und kein Kuhhandel auf dem Basar, sondern es wurde deutlich gemacht, dass die Provokationen im Gegensatz zum PA nicht alle auf die Sperrlänge angerechnet werden dürfen. Dass deine Stellungnahme erst jetzt nach so lange liegender SP kommt ist spontan.--Pacogo7 (Diskussion) 13:55, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau diesen Eindruck von Geschachere habe ich aber bei Deiner Minimalverkürzung. Wenn Dir der Widerspruch zwischen „berechtigt“ und „ich kürze das um zwei Siebtel“ nicht selbst ins Auge sticht und Du dafür overrulst, stimmen die Relationen einfach nicht. Wie gesagt: hätte Hans Castorp selbst Hubertl nur für 4 oder 5 Tage gesperrt, wäre das für mich auch i.O. gewesen, aber nachträglich von Dir bleibt das eine (zudem schwach begründete) Zurechtweisung. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:09, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
NB: Ich habe in der SPP wohl seit Tagen mitgelesen, aber nicht auch noch dazugesenft.
Falsch. Eine Sperrprüfung ist bei Änderung kein Overrulen, sondern ein normaler Vorgang. - Ich rechne "den weiteren Provokationen" 2/7 zu. Dass ist nicht willkürlich. Dass so ein bisschen mitklingt (oben: "aber von Dir") ich sei befangen, empfinde ich als äußerst ärgerlich. Wir ringen hier (siehe auch Disku Vorschlag Southpark) wirklich an den Grenzen des Erträglichen um dieses Problem und Du sagst einfach: "aber von Dir". Ich muss diesen Scheiß hier nicht bearbeiten und es wird dann halt wieder einer mehr sein, der die Sachen liegenlässt.--Pacogo7 (Diskussion) 14:20, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du es erledigt hast :-) --Anneke (Diskussion) 14:38, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Anneke, ich fürchte, die Angelegenheit ist komplizierter als deine Danksagung vermuten lässt. -jkb- 14:43, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Klar ist sie das. Aber wenn die Sperre 7 Tage gar nicht bearbeitet wird, ist das defacto das gleiche wie "bleibt" (und dann könnte man das zumindest mal hinschreiben - ich hätte übrigens auch damit leben können). Aber tagelang selbst gar nicht reagieren und dann maulen, wenn ein Kollege sich ein Herz fasst - och, nöööö. Grüße, --Anneke (Diskussion) 14:47, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1 --Eidni05 (Diskussion) 15:21, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Es ist aber nicht kompliziert zu erkennen, dass die Sache jetzt mal entschieden werden musste. Bei einer 7-Tage-Sperre darf man wohl am 5. Tag eine Entscheidung erwarten. Insofern schließe ich mich dem Dank an Pacogo7 an. Sperrverkürzung bei Feststellung der grundsätzlichen Berechtigung einer Sperre war und ist immer eine Option der Sperrprüfung, und die wurde eben hier gewählt. --Amberg (Diskussion) 14:53, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(war BK) Als einer, der sich derzeit nicht dazu durchringen kann (und konnte), sich angemessen mit dem Themenkomplex zu beschäftigen und daher weiter oben keine Stellungnahme abgegeben hat, hier meine Meinung: Pacogo7, hättest du nach deiner obigen (zielorientierten (um die Prüfung voranzubringen) und daher mMn begrüßenswerten) Einfügung des Abschnitts „Sperrlänge“ einige Stunden auf weitere Kollegenmeinungen gewartet, und – im Falle ausbleibenden Widerspruchs – danach entsperrt, könnte keiner was dagegen sagen (naja, irgendwer will immer irgendetwas sagen). Den von dir empfundenen Ärger kann ich nachvollziehen. Andere Admins hatten auf „diesen Scheiß hier“ offensichtlich tatsächlich keine Lust(, Zeit, etc.), mosern jetzt aber rum. Den Wattwurm kann ich aber auch verstehen, denn die Entsperrung so kurz nach der Einfügung des Sperrlängenabschnitts kann durchaus „spontaneistisch“ o.ä. empfunden werden. Wie man's macht ist's falsch... Gar nichts mehr machen kann's aber auch nicht sein.
Die ganze Angelegenheit ist ohnhin traurig genug. Von einer weiteren Breittretung derselben erwarte ich keine Klimaverbesserung, daher würde ich es – die Zustimmung der hier Beteiligten vorausgesetzt – bei der durch Pagogo7 durch Entsperrung erledigten Prüfung belassen wollen und zur Befriedigung weiteren Diskussionsbedarfs auf die Diskussionsseite verweisen. Freundlich grüßt --Howwi (Diskussion) 14:56, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
weiter bitte Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#Nach Entsperrung

Dummbeutel (erl.)

Dummbeutel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

[18]. Gesperrt wurde ich von Marcus Cyron, weil ich das Behalten eines Landserartikels Zitate:

  • "...Leistungen als Führer einer Kampfgruppe genannt, die binnen zwei Tagen 22 sowjetische Panzer vernichtete."
  • "Im September 1943 zeichnete sich das Regiment um Gazen im Kampfraum von Melitopol erneut aus."

mit einem Text, der einzig 3 Mal das Wort "Heil" enthielt, kommentierte (VM hierzu. Ich fand es angemessen, wenn den Helden der Wehrmacht in der Wikipedia ein Denkmal gesetzt werden kann und das sogar administrativ bestätigt wird, das mit den dazu passenden Heil!-rufen zu "begrüßen". Auch wenn die Ironie darin nicht jedem aufgefallen ist - so ist doch immerhin einem Administrator aufgefallen, dass solch ein Text nicht behaltbar ist, vgl Löschprüfung. Offensichtlich also war die Sperre unberechtigt, demzufolge bitte ich, sie aufzuheben. DummbeutelSP (Diskussion) 18:06, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

dass es sich um "ironie" handelte, wurde schon in der VM festgestellt und -gehalten. dass es sich dennoch um "völlig unangemessene" und "völlig inakzeptable" äußerungen handelte, ebenso. sperre ist meiner ansicht nach weder weiter zu hinterfragen noch zu verkürzen. --JD {æ} 18:13, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Heil-Rufe haben hier nichts zu suchen, ob mit oder ohne Ironie-Tag. Kein Fehler feststellbar. -jkb- 18:15, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

erledigt, Sperre bleibt. siehe auch jkb. Heil-Rufe wie dieser sind unabhängig von Ironie ein absolutes No-Go. Zwar ist die Sperrprüfung genau dafür da, eine Sperre "weiter zu hinterfragen" (JD), aber das ist nun auch ausreichend geschehen.--Pacogo7 (Diskussion) 18:28, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hier jetzt bitte die Erledigtsetzung beachten. --Howwi (Diskussion) 08:35, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:FelMol (erl.)

FelMol (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wollte Koenraad mit dieser Sperre den Angriff von Mr. Mustard parieren? Die vorgebrachten Vorwürfe von Charmrock waren weitgehend abgearbeitet und bereinigt. Warum auf die Nachkarterei von Charmrock so reagiert wird, ist mir unverständlich. Nochmals zur Erinnerung: Charmrock führt vier Fälle an (s. Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:FelMol), von denen er selbst 2 als erledigt behandelt hat, ein dritter hatte auf der VM die Erle erhalten. Der erste (Meinungshoheit) ist kein PA. Ich halte Koenraads Entscheidung für revisionsbedürftig und bitte um Deaktivierung für Stellungnahme auf der SP. --FelMol (Diskussion) 21:25, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Übertragen. --Pass3456 (Diskussion) 21:56, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich möchte ungerne den abarbeitenden Admin (ich werde es garantiert nicht sein) beeinflussen. Und FelMol, du kennst meine anderen Meinungsäußerungen in dieser Sache. Koenraad hat sich in den undankbaren WiPo-Bereich gewagt und hat sich an den Vorgaben gehalten. Ein EW oder PA wird in dem Bereich so und so sanktioniert. Es ist natürlich eine Kacke, dass der SG-Urteil nicht differenziert zwischen "nicht schuldig / ein ganz wenig schuldig / einigermaßen schuldig / mitschuldig ... ... ...", aber das ist eben nicht möglich. Wer im WiPo-Bereich arbeitet, muss ganz einfach darauf achten, kein Editwar zu betreiben, ob er nun mal sich im Recht wähnt oder nicht. Ich habe es im meinem Kommentar zum Schiedsspruch gesagt: die Alternative wäre gewesen, 50 Artikel und 10 Benutzer dauerhaft zu sperren. Geht nicht. Gruß -jkb- 22:14, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zu Charmrocks vier Belegen:

  • Die Querelen im Soziologiebereich sind ja nicht zu vergleichen mit denen im wirtschaftspolitischen Bereich, wo Neo- und Ultraliberale die Meinungshoheit anstreben.
  • Charmrock hat mich als dessen "Sancho Pansa" (so meine damalige Charakterisierung, die ihn wohl auf die Palme gebracht hat) gemeldet.
  • Sieht so enzykl. Arbeit aus oder haben wir es hier mit der Liebedienerei für eine Markt-Ikone zu tun? Charmi, willst Du Dich noch weiterhin lächerlich machen?
  • Dein Hochmut führt auch noch mal zum Fall. Bildest Du Dir auf Deine schwach entwickelte diskursive und soziale Kompetenz (auch ein Begriff!) noch etwas ein?

meine Kommentare:

  • Zu 1. Kein PA: Mr. Mustard und Charmrock verdächtigen häufig Sozialisten und Marxisten als diejenigen, die im WiPo-Bereich die Artikel „verhunzen“. Hier werden keine Benutzer persönlich genannt.
  • Zu 2. Charmrock hat es als PA gewertet (ich sehe es nicht so), aber dennoch habe ich auf meiner DS diese Äußerung nach seiner Beschwerde zurückgenommen. Charmrocks Reaktion: Wie ich sehe, hat FelMol seinen PA auf der DS entfernt. Das werte ich dann mal als positives Signal. --Charmrock (Diskussion) 12:03, 4. Jun. 2012 (CEST)
  • Zu 3: Charmrock hat den letzten Satz gestrichen, ich habe das akzeptiert. Damit war das unter Benutzern bereinigt und dürfte nicht nochmals hervorgekramt werden.
  • Zu 4: Das stand schon mal auf der VM (s. Archiv) und wurde dort ge-erlt. Auch das dürfte nicht erneut hervorgekramt und zum Vorwurf erhoben werden.

Angesichts dieses Sachstandes ist mir Koenraads Entscheidung völlig unverständlich und unfair im Verfahren (erledigte und bereinigte Sachverhalte dürften nicht erneut zur Sanktion hervorgeholt werden).

Ich bitte um eine faire Behandlung mit Aufhebung der Sperre. --FelMol /unangemeldet)


Im wiederholungsfall VM hieß es da. Dann trat der Wiederholungsfall ein. Und das "Deine schwach entwickelte diskursive und soziale Kompetenz" steht nach wie vor in voller Pracht auf der Disk von Soziale Gerechtigkeit. Ein "erl." kann ich im Archiv der VM nicht erkennen [19] und es ist natürlich ein PA, jemanden die inhaltliche Kompetenz und die soziale Kompetenz abzusprechen. Oder sollte dieser Spruch ein Argument inhaltlicher Art darstellen? Nach lage der Dinge kann bei PAs in diesem Bereich nur so reagiert werden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Koenraad Diskussion 22:43, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs ja nicht wiederholt, das ist doch der ärgerliche casus, dass eine abgearbeitete VM wiederholt wird. Wo bitte trat denn bei mir der Wiederholungfall auf? Bitte nachweisen! Wenn der gemeldete PA im Archiv steht, hat es doch wohl ein (wenn auch automatisches) "erl." gegeben. Mr. Mustard hat deswegen eine VM gemacht. Sie ist nicht explizit abgearbeitet worden, sondern im Archiv gelandet. Findest Du es nun fair, sie wieder hervorzuholen.
Übrigens: Wenn mir jemand Dummheit und absichtliche Einstellung von Fehlern vorwirft (kann nachgewiesen werden, bin halt nicht so fix mit difflinks), ist es dann nicht verständlich, an dessen d. & s. Kompetenz Zweifel zu äußern? Wo leben wir denn, dass wir uns als Dumpfbacke beschimpfen lassen müssen, ohne die soziale Kompetenz des Beleidigers anzuzweifeln? Koenraad, ich habe Deine bisherigen Entscheidungen meist nachvollziehen können, mich auch Deinem Verdikt wegen beleidigender Äußerungen gebeugt und eine diesbezügliche Sperre akzeptiert. Hier aber fehlen Dir die überzeugenden Argumente. Gruß --FelMol(IP)
Hab nochmal nachgeschaut, also:
  • Charmrock löscht und warnt: "im Wiederholungsfall VM" - diese Äußerung wurde auch nicht wiederholt.
  • Du beziehst Dich auf eine andere Äußerung, die von Mr. Mustard als VM gemeldet worden war und im VM-Archiv verschwand. Jetzt holtst Du sie zurück - ist das fair?
-- FelMol (IP)
Wandert eine VM ohne Entscheidung ins Archiv, handelt es sich dabei nicht um ein "erl.", sondern um ein administrativ-kollektives "soll ein anderer".
Du kanntest das SG-Urteil, dein Beitrag war zwar nicht ein PA aus dem Bilderbuch, aber doch als solcher wahrnehmbar und laut SG haben wir Administratoren besonders streng vorzugehen. Ich verstehe, warum du dich zu Unrecht gesperrt fühlst, aber ein Admin-Fehler liegt hier in meinen Augen nicht vor. … «« Man77 »» 00:24, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Eigentlich sollte die Sperre eskalierte 10 Tage betragen. Nachdem (dank meiner Wenigkeit) Mr. Mustard diese auch erst wegen Nachtretens bekam, will ich das nicht mehr als erwähnt haben. … «« Man77 »» 00:27, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schön zu hören, dass Du verstehen kannst, dass ich mich "zu Unrecht gesperrt" fühle. Aber warum schließt Du daraus keine weiteren Schlüsse? Z.B.: entsperren. Warum werde ich für erl., abgelegte und abgearbeitete "PAs" nachträglich abgestraft? Fast scheint es mir, als sollte hier der anderen Seite nach der Mustard-Sperre eine Konzession gemacht werden. Es würde mich sehr interessieren, mit welchem der vier von Charmrock vorgetragenen Edits ich mir die Sperre zugezogen habe? --FelMol(IP)
Eine schlichte Frage: Kann jemand mit einem Vorwurf erneut belangt werden, nachdem dieser eine ganze Weile auf der VM gestanden hat, nicht bearbeitet wurde und dann im Archiv verschwand und nicht als Wiederholungsfall auftrat? --FelMol(IP)
Ja --(nicht signierter Beitrag von 77.180.229.95 (Diskussion) 10. Juni 2012, 01:28 Uhr CEST)
Es wäre mir lieb, wenn mir diese Frage nicht nur von einem Gelegenheitsaccount beantwortet werden würde. --FelMol(IP)
Liebe Mitglieder des SG für den WiPo-Bereich. Ich habe Eure Arbeit nicht nur befürwortet und unterstützt, sondern die vormaligen Entscheidungen, auch die gegen mich verhängte erste Sanktion, gutgeheißen. Aber in diesem Fall fühle ich mich unfair behandelt. Die Gründe sind oben genannt worden. Was hier als PA verhandelt wird, sind doch 1. weichgespülte Beschuldigungen, die 2. kurz nach ihrer Äußerung gelöscht und bereinigt wurden sowie 3. als nicht zu behandelnde VM ins Archiv versenkt wurden. Gibt es in der WP nicht auch Verjährungsfristen? --FelMol(IP)

 Info: Wieder aus dem Archiv zurückgeholt, siehe unten. --Amberg (Diskussion) 16:53, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

SP von FelMol unerl. versenkt

Lieber Koenraad als den sperrenden Admin frage ich Dich (und das SG), findest Du das OK, dass meine SP unbearbeitet ins Archiv verschwindet? Habe ich kein Anrecht auf eine BEantwortung meiner Einwände und Fragen? Gruß --91.52.158.2 10:15, 12. Jun. 2012 (CEST)FelMol (unangemeldet als IP)Beantworten

Wahrscheinlich ein technischer Fehler. Die archivierte Sperrprüfung war vom 9. Juni, noch unentschieden und wurde versehentlich als dritte zusammen mit zwei erledigten und entschiedenen Sperrprüfungen archiviert [20]. --94.217.7.37 10:23, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, kein technischer Fehler. Der letzte (signierte) Beitrag war 00:27, 10. Jun. 2012, und zwei Tage später hat der Archivbot das gemacht, was er machen soll: Archivieren. Da sich bis dahin niemand mehr geäußert hatte, kann man das auch als Indiz ansehen, dass die Sperre nicht als fehlerhaft angesehen wird (was ich jetzt sage, ohne hier irgendwelche Hintergründe zu kennen). --92.192.52.39 13:11, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sollte man den Archivbot aber so ändern, dass er Sperrprüfungen ohne "Erle" nur archiviert, wenn die Sperre abgelaufen ist. Und falls das technisch nicht geht, dann eben nur bei "Erle", die nach Ablauf der Sperre ja sowieso gesetzt zu werden pflegt. Unerledigte Sperrprüfungen laufender Sperren sollten nicht automatisch archiviert werden. --Amberg (Diskussion) 14:59, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn z.B. DU dich stattdessen in den Fall einliest und dann eine Entscheidung triffst? Zwei Tage sollten dafür ausreichen, auch ohne dass durch ständige neue Beiträge das Thema am köcheln gehalten wird. --92.192.52.39 15:29, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Sinn einer Sperrprüfung besteht darin, dass über die Korrektheit der Sperre befunden wird. Ich bitte daher auch um eine Prüfung der Sperre. Gruß Koenraad Diskussion 16:40, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aus den genannten Gründen habe ich den Thread händisch wieder aus dem Archiv zurückgeholt. --Amberg (Diskussion) 16:54, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Administrative Einschätzungen

Punkt 1 und 2 würde ich nicht eindeutig als PA einschätzen, außerdem lagen sie bei der VM schon zu weit zurück, um noch als aktuell gelten zu können. Bei Punkt 3 und 4, die in der Sperrbegründung auch besonders hevorgehoben wurden, liegen m. E. aber Verstöße gegen WP:KPA vor, und die Meldung erfolgte relativ zeitnah. Zwar hatte in einem Fall der Meldende erst für den Wiederholungsfall VM angekündigt, und diesen kann ich bzgl. dieses konkreten Punkts auch nicht sehen, aber er ist auch nicht verpflichtet, sich daran zu halten. Bzgl. des anderen Falls gilt: Eine ohne Erle archivierte VM nochmal zu stellen, ist nicht freundlich, aber m. E. auch nicht grundsätzlich verboten. Wenn dann eine Sperre herauskommt, ist es jedenfalls kein Overruling. Aus den Fällen wird eine mangelnde Bereitschaft des Gesperrten, sich an die SG-Maßgaben zu halten, deutlich. Dass es anderen Beteiligten daran möglicherweise auch mangelt, entschuldigt das nicht.
Die Empfehlung des SGs bzgl. eskalierender Sperren mit dem Richtwert der Verdoppelung ist m. E. bzgl. der Formulierung "Wiederholungsfälle" interpretierbar. Geht es um die Wiederholung einer konkreten Aktion oder generell um den zweiten usw. PA oder EW? Vermutlich letzteres, aber Koenraad hat durch die Wahl der vom SG angeregten Mindestsperrdauer die für den Gesperrten günstigere Interpretation gewählt. Dies ist m. E. sein Recht, zumal aus meiner Sicht das SG den Admins für konkrete Sperrlängen Vorschläge machen, aber keine Befehle diesbezüglich erteilen kann, da die Admins immer auch den konkreten Kontext beurteilen sollten; es hat ja auch von "sollen", "Richtwert" usw. gesprochen. Zudem lehne ich Sperrverlängerungen als SP-Ergebnis ab, wissend, dass das umstritten ist.
Vorschlag: Die Sperre als solche und die Sperrdauer werden bestätigt.
Der nächste Admin, der vorbeischaut, könnte m. E. die Erle setzen, wenn er meine Einschätzung teilt. Wenn er zu einem anderen Ergebnis kommt, sollte er seine Argumente dafür vorbringen. --Amberg (Diskussion) 18:39, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Erle pflanze ich nicht, weil ich selber in den Fall irgendwie verwickelt bin (durch frühere Admin-Entscheidungen im WiPo-Feld), stimme dir aber zu. … «« Man77 »» 18:48, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich hier nochmal melden darf: Ich schätze die überlegten und differenzierten Begründungen von Amberg, Man77 und Koenraad, möchte aber darauf hinweisen, dass der aus dem Archiv zurückgeholte und offenbar für die Sperre entscheidende PA (d & s Kompetenz) eine Antwort auf die unverschämte Unterstellung Mr. Mustards war, dass meine Edits entweder der Dummheit geschuldet oder als absichtlich eingestellte Fehler (früher verwandte er die Formulierung "Fälschungen") anzusehen seien. Darf man nach so einem massiven persönlichen Angriff nicht an der d & S Kompetenz zweifeln? Ich bitte doch sehr, den Kontext meiner sicherlich nicht freundlichen Äußerungen mit zu berücksichtigen. Gruß FelMol--91.52.170.160 19:35, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hier die difflinks:

Unter Erwachsenen würde ich deine Frage verneinen, um es mal vorsichtig zu formulieren Koenraad Diskussion 20:21, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich Dich richtig verstanden: Man darf "unter Erwachsenen" bei solchen Unterstellungen nicht an der d & s Kompetenz des diese Unterstellung Äußernden zweifeln? --FelMol(IP)
Unter Erwachsenen ist "der andere hat aber" kein gelungenes Argument. Koenraad Diskussion 21:58, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

erledigt, die Sperre bleibt. Die ersten beiden Difflinks waren wegen des Alters nicht mehr zu berücksichtigen. Die verbleibenden beiden PAs zu ahnden war allerdings angesichts der Empfehlung des Schiedsgerichts, WP:KPA in diesem Konfliktfeld sehr streng auszulegen, angemessen. Bei der Sperrdauer kann ich keine Überschreitung des Ermessensspielraums feststellen. Auch wenn das SG eskalierende Sperren vorgeschlagen hat, ist es im Einzelfall möglich, davon abzuweichen. --Theghaz Disk / Bew 22:35, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Anton-Josef

Anton-Josef (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Eine unbefristete Sperre ist, selbst nachdem was mir hier bereits untergekommen ist, schockierend. Und vor allem so detailliert begründet. --Anton-Josef (Diskussion) 11:18, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Massiver Missbrauch von Sockenpuppen, da wurde schon für deutlich weniger unbefristet gesperrt. --Seewolf (Diskussion) 11:19, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Massiver Missbrauch? Da wurde aber auch schon mal großzügig drüber hinweg gesehen. Wo ist der Schaden für die WP? --Anton-Josef (Diskussion) 11:22, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Welche Sanktion wäre denn Ihrer Ansicht nach angemessen? --DJ 11:25, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Sanktion. Mein Versprechen, zukünftig nicht mehr mit Sockenpuppen zu hantieren. --Anton-Josef (Diskussion) 11:27, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte diese unbefristete Sperre in einem „normalen“ CU-Verfahren für problematisch, Seewolf, und würde dafür ein BSV vorziehen.
Andererseits (@A-J): Ich habe Dich auch schon mal gesperrt, Dir andererseits bei ungerechtfertigten Anwürfen aber auch zur Seite gestanden. Du hast (nicht nur meine) Ratschläge, wie Du Dir und uns das gemeinsame Arbeiten erleichtern könntest, aber höchstens während kurzer „Bedenkpäuschen“ genutzt und Dich dadurch zunehmend selbst in eine Situation hineinmanövriert, in der Du sogar „Gutwilligen“ die Munition zu Deiner Verteidigung aus der Hand genommen hast. Und dass Dir angesichts Deines Sperrlogs und der jeweils neuesten Vorfälle Admins noch ellenlange Romane als Begründung liefern müssen, kannst Du nicht allen Ernstes verlangen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:31, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Krass. Und ich bin überzeugt, dass da noch mehr Socken von Dir unterwegs sind. Übler kann man die Möglichkeiten eines offenen Projekts nicht missbrauchen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:33, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Krass, finde ich auch. Deine unbelegte Unterstellung. --Anton-Josef (Diskussion) 11:37, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, es geht übler.--Elektrofisch (Diskussion) 11:39, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, eine LD zu einem Nazi-Helden kann in der WP ohne Probleme als Hetze bezeichnet werden. --Anton-Josef (Diskussion) 11:44, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Für mich gibt es zwei Möglichkeiten: 1.) entweder sein "Geständnis" ist ernst gemeint, dann gibt's gar nichts zu diskutieren. 2.) oder er hat seine Nerven weggeschmissen und meint das ironisch/zynisch/whatever. Dann soll er seine Nerven erst einmal wiederfinden und nicht am selben Tag gleich eine SP gestartet werden, vielleicht in einer Woche, oder einem Monat, aber nicht eine halbe Stunde nach Sperre. --El bes (Diskussion) 11:44, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, bitte keine Küchenpsychologie. Dem gesperrten Nutzer sollte selbst überlassen bleiben, wann, wo und wie er auf eine Sperre reagiert. --Anton-Josef (Diskussion) 11:47, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

wahrerwattwurm. die sperre erfolgte nicht wegen einem „normalen vm-verfahren“ wie du schreibst. sondern wegen cua. wer nach der socke max krahl auch noch ausloggt mit ip-adresse in zusammenfassungszeilen schreibt „Türkendreck raus“ missbraucht socken und ips um zu randalieren und in editwars und dikussionen nicht vorhandene mehrheiten vorzutäuschen. das ist der schaden. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 11:49, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das hatte ich vor Deinem Eintrag schon selbst korrigiert; an der grundsätzlichen Verfahrensfrage ändert das für mich allerdings wenig. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:05, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1, trotzdem geht es schlimmer. --Elektrofisch (Diskussion) 11:51, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du umgehst nach einem elend langen SG-Verfahren, dass dir als Konfliktbeteiligten eindeutige Auflagen gemacht hat, vielfach wegen immer weider kehrender Verstößen verhängte Sperren mit verschiedenen Accounts (die ihrerseits wegen störendem Verhalren wieder gesperrt werden), eskalierst den Konflikt massiv weiter, manipulierst Abstimmungen und Diskussionen durch die Verwendung mehrerer Konten und fragst ernsthaft "wo der Schaden für die WP ist"? Wenn es noch einen Beweis gebraucht hätte, dass Du für die Mitarbeit hier komplett ungeeignet bist, hättest Du ihn soeben erbracht. Gesperrt lassen. Und ggf. die IPs für Rangeblocks vormerken, um effektiv weiteres Getrolle abwehren zu können. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:52, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, so hat halt jeder seine ganz eigene Sicht auf bestimmte Ereignisse. Abstimmungsmanipulation? Ist mir irgendwie nicht in Erinnerung. Klingt aber schön böse. --Anton-Josef (Diskussion) 11:54, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum nur erinnert mich Dein Tonfall, Versprechen und Verhalten so derart an DWR? --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:01, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anton-Josef: Du steckst in einem Dilemma, dass Du einzig durch Änderung Deiner Strategie an irgendeiner Stelle auflösen kannst:

  • Entweder hörst Du auf, hier jedem oder beinahe jedem gegen das Schienbein zu treten (das zeigt nämlich wie so einiges andere aus den letzten Tagen, dass Deine Souveränität verloren gegangen ist), dann könntest Du Unterstützung erfahren, siehe Www oben.
  • Oder Du legst Dir einen neuen Account zu UND hälst Dich aus dem Militärportal raus. Anderenfalls wirst Du schneller erkannt und gesperrt, als Du gucken kannst.

Es dürfte eindeutig sein, welches der produktivere Weg ist. Aber Du bist ja erwachsen. Gruß vom Dummbeutel. 11:58, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@AJ welche Socken laufen denn da noch in Freiheit rum von dir, die noch nicht gelistet und gesperrt sind.--Elektrofisch (Diskussion) 11:59, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

+1. Tätige Reue wie bspw. brutalstmögliche Aufdeckung sämtlicher Socken wäre das Mindeste, Anton-Josef, was Du leisten müsstest, um überhaupt eine Chance auf Rückgewinnung zerstörten Vertrauens zu bekommen. --Jocian 12:09, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Elektrofisch hat recht es geht schlimmer. Jemand der seit 2006 Socken auf Vorrat angelegt und betrieben hat, braucht sich wegen dieser Sperre keine Sorgen machen. Das Anton die bereits gesperrten Accounts zugegeben hat um CU zu verhindern richtet keinen Schaden an - allerdings bleiben einige in jüngster Zeit von ihm genutze Socken unerkannt. Ganz abgesehen davon andere "Schläfersocken" wie z.B. Spezial:Beiträge/Quasimodogeniti die nach Bedarf wieder aktiv werden können. Einzig ärgerlich (aus Antons Sicht) bleibt das die bisher nicht erkannten Socken kurzerhand mit "Begründung: Sperrumgehung Anton-Josef" entsorgt werden könnten. Anton täte gut daran den Rat vom Dummbeutel anzunehmen und in aller Stille irgendwo sein Werk zu verrichten, wie es auch für Spezial:Beiträge/MARK bekannterweise geduldet wird. Die Sperre des Accounts Anton-Josef dient der Befriedung langjähriger Konflikte und sollte beibehalten werden. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 12:32, 13. Jun. 2012 (CEST) P.S. Anton wurde bereits im Rahmen früherer SPP darum gebeten hier eine Signatur zu verwenden die erkennen lässt das er eine SPP-Socke betreibt.Beantworten

Ein verständlicher Wunsch, doch irgendwann kommt ein Admin, deus ex machina, mit Overruling-Gen und nach zwei Wochen weilt Meister A.J. wieder unter euch in alter Frische. --Schlesinger schreib! 12:38, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der User Atomiccocktail hat es doch hier auf den Punkt gebracht. Anton-Josef kann einen neuen Account eröffnen und sich fortan an die Regeln halten. Man kann im Militärbereich auch sinnvoll mitarbeiten ohne sein Sperrlog zu füttern. Vorrausetzung ist freilich, daß man seine Diskussionspartner nicht automatisch als ideologische Feindbilder ansieht. Wenn Anton-Josef mal einsehen könnte, daß es durchaus Personen gibt die sich für die Thematik interessieren und damit beschäftigen ohne braunem Gedankengut nachzuhängen, wäre der Weg zurück für ihn offen. --DJ 12:38, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ausgerechnet der grüßende Tom zu Sockenpuppen kluge Reden schwingt, hat schon was. --Anton-Josef (Diskussion) 12:57, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist Dir wirklich noch nicht aufgefallen, daß Du nicht mehr in der Situation bist, mit dem Finger auf andere Leute zu zeigen? Inwiefern, glaubst Du, tragen solche Wortmeldungen zur Verbesserung Deiner Situation bei? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:02, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Bigotterie zu groß wird, weise ich natürlich darauf hin. Dort ist zum Beispiel ein Sockenmissbrauch völlig ohne Folgen geblieben. Und das Tomm jetzt an den verschiedensten Stellen behauptet Quasimodogeniti sei eine Socke von mir ist auch nicht besonders nett. --Anton-Josef (Diskussion) 13:06, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

anton-josef. sachliche fragen. du hast in deiner antwort auf cu offen gelassen, ob alle zur abfrage beantragten socken von dir sind. welche sind nicht von dir? war dieser ip-beitrag von „Türkendreck raus“ von dir? du musst es wissen, er ist erst wenige tage alt. du hast ein gutes gedächtnis. du vergisst deine eigenen socken nicht. oder sind es zu viele? ich hatte die seite polenfeldzug auf deutscher überfall auf polen verschoben. du hast sofort mit socke revertiert. dein socke max krahl u.a. hat intensiv gegen diese verschiebung gearbeitet, in vielen betroffenen personenartikeln. alle sperrbegründungen deines kontos ab 2006 gehen durchgängig in die gleiche richtung. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 13:09, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kaum die eine Klappe zu, wird auf der nächsten Weiterdiskuttiert. Ich schüttel da nur noch den Kopf. --PimboliDD 13:10, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach Pimboli. Das Du noch in der WP schreiben darfst, grenzt schon an ein Wunder. Ich würde an Deiner Stelle dieses Wunder nicht über die Gebühr strapazieren.--Anton-Josef (Diskussion) 13:13, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Um es jetzt mal sehr deutlich zu sagen, A-J: Du bist hier mächtig rege zugange, aber die einzige (mehrfach gestellte) Frage nach Deinen bekannten und anderen unbekannten SoPus ignorierst Du. So verzichtbar manches Nachkarten unbeteiligter Dritter ist: Ich werde sämtliche Deiner Kommentare dazu entfernen, bevor Du nicht besagte Frage eindeutig, vollständig und ehrlich beantwortet hast. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:18, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt keine aktiven Sockenpuppen mehr von mir. Hatte übrigens auch weiter oben schon mal sowas geschrieben. Es wird auch keine neuen Sockenpuppen von mir geben. --Anton-Josef (Diskussion) 13:23, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

(BK)...keine aktiven Sockenpuppen ... --engeltr 13:33, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Seeehr wortkarg plötzlich ... Das kann man Dir glauben oder auch nicht, A-J. Welche hast Du wann selbst deaktiviert? --Wwwurm Mien Klönschnack 13:36, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Selbst deaktiviert? Hab ich das irgendwo geschrieben? Es gibt keine weiteren Socken von mir. Wie soll ich das noch deutlicher machen? --Anton-Josef (Diskussion) 13:42, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, hast Du nicht. Aber möglicherweise hülfe es Dir, das getan zu haben. Was ich vermisse, ist ein großer Befreiungsschlag von Deiner Seite, statt Dir jede präzise Antwort mühsam-einzeln aus der Nase ziehen zu lassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:49, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was für einen Befreiungsschlag erwartest Du denn, nachdem ich die Sockenpupperei zugegeben habe? Was soll das denn werden. Ich habe seit meiner Anmeldung bei WP ungezählte private Rechner benutzt, mehrere Mobiltelefone und, beruflich bedingt, bestimmt 1000 Firmenrechenr. Ich erkläre hier: Nach meinem Wissen gibt es keine aktiven Socken mehr. Sollten noch irgendwo welche rumliegen, an die ich mich nicht mehr erinnere, ist das sicher nicht besonders schlimm, da ich die Passwörter eh nicht mehr habe. Passwortwechsel aller 30 Tage, ist so vom Beruf her in mir drinn :-)--Anton-Josef (Diskussion) 14:04, 13. Jun. 2012 (CEST)PS:Eine habe ich doch deaktiviert: Benutzer:KPDBeantworten
Nach BK:Wen willste denn mit deiner Ironie noch hinterm Ofen hervorlocken? Das anderswo nicht alles zum besten steht, ist hier nicht Thema und nur ein hilfloser Ablenkungsversuch. Dein grundsätzliches Bemühen um Qualität und Niveau vor allem in Militärartikeln ist ja zunächst positiv zu sehen. Wenn man das aber in einer ideologischen Verbohrtheit und gewürzt mit PA´s versucht, durchzusetzen, ist das Ende der Fahnenstange irgendwann erreicht. Zumal du ja bei einigen Themenfeldern fachlich schnell den Kürzeren ziehen mußtest, weil außer meterlangen Diskussionen nix Substanzielles kam. Difflinks erspare ich mir, Schnee von gestern. Dann noch ein Sockenmißbrauch in Größenordnung, das hat für mich die Dimension des schon erwähnten Mark und ist ein Vertrauensbruch größten Ausmaßes. Das du uns jetzt zudem wahrscheinlich ein paar triumphierende Nutzer hinterläßt, die nun vielleicht meinen, sie haben´s ja schon immer gewußt, das sie alles richtig machen, nur der .... A.-J. hatte was dagegen, will ich der Vollständigkeit halber nur erwähnen und ist wahrscheinlich auch als großes Ärgernis anzusehen. Schade.--scif (Diskussion) 13:29, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
nach BK.Jetzt mal kein rumeiern! Butter bei die Fischens.
  1. Welche Sockenpuppen hast du bisher benutzt?
  2. unter welchen IP's bist du hier rumgegeistert?

Bitte keine plötzlichen Gedächtnisausfälle. Wenn du die IP Nummern nicht mehr wissen solltest, schau in die Beiträge. Wo du die Liste findest hast du ja auf der betreffenden Diskuseite gezeigt.--MittlererWeg (Diskussion) 13:40, 13. Jun. 2012 (CEST) P.S Service--MittlererWeg (Diskussion) 13:42, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tust Du mir einen Gefallen? Freu Dich leiser, bitte. --Anton-Josef (Diskussion) 13:47, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten