Venusfigurinen vom Petersfels

Koordinaten: 47° 51′ 41″ N, 8° 48′ 21″ O

v.l.: Venusfigurine vom Petersfels, Käfer und zwei weitere Frauenstatuetten vom Petersfels; Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Bei den Venusfigurinen vom Petersfels handelt es sich um mehrere altsteinzeitliche Darstellungen des weiblichen Körpers aus dem Jungpaläolithikum. Die Figurinen bestehen meist aus Gagat. Der Petersfels ist eine Höhle mit Vorplatz im Brudertal bei Engen, Baden-Württemberg. Die Figurinen wurden 1927–1932 von Eduard Peters und Volker Toepfer sowie 1974–1976 und 1978 von Gerd Albrecht ausgegraben.[1] Das Alter der Figurinen wird mit 15000 bis 11500 Jahren angegeben; sie stammen aus dem Magdalenien. Die Figurinen sind zwischen 1,5 und 4 cm lang. Sie befinden sich größtenteils in den Museen von Freiburg im Breisgau und Engen. Die größte dieser Figuren wird auch Venus von Engen genannt.[2]

Siehe auch

Literatur

Commons: Venusfigurinen vom Petersfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Delporte (1979), S. 129; Müller-Beck & Albrecht (1987), S. 104.
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.einzigartige-museen.de