Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf

Mahlsdorf mit benachbarten Ortsteilen;
Ausschnitt aus OpenStreetMap

Die Liste der Straßen und Plätze in Mahlsdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Mahlsdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Überblick

Der von Nordosten nach Süden verlaufende Straßenzug Hönower StraßeHultschiner Damm ist mit rund 6,7 Kilometern der längste Verkehrsweg im Ortsteil. Entlang der Hönower Straße bis Alt-Mahlsdorf befinden sich die ältesten Straßen und Häuser des Dorfes, rund um den ehemaligen Anger. In den 1920er Jahren kamen im Süden der komplette Siedlungsbereich ‚Kiekemal‘ und etwa zeitgleich die Siedlungen ‚Elsengrund‘ und ‚Eichenhof‘ im Westen der Gemarkung mit ihren Straßennetzen hinzu, und die Verbindungen mussten ausgebaut werden. Bei der intensiven Neubautätigkeit durch die DDR in den 1970er und 1980er Jahren wurden in Mahlsdorf die Bereiche nördlich von Alt-Mahlsdorf bis zum Bahndamm und zur östlichen Berliner Stadtgrenze etwas erweitert. Die Verbreiterung und Begradigung der Berliner Ein- und Ausfallstraße B 1/B 5 zerstörte außerdem Teile des alten Dorfkerns unwiederbringlich.[1] Nach der Wende entstanden im Nord- und Nordostbereich weitere neue Wohnquartiere, und in der Siedlergegend im Süden Mahlsdorfs ließen sich etliche Eigentümer neue Wohnvillen errichten.

Die gewählten Straßennamen gliedern sich wie folgt: 21 Straßen erhielten Bezeichnungen nach Bäumen, anderen Pflanzen oder Landschaften, 20 Straßennamen ehren Personen mit Regionalbezug, 14 Straßen sind nach ehemaligen deutschen Orten benannt, die infolge der beiden Weltkriege nunmehr zu anderen Staaten gehören, und 58 Straßennamen beziehen sich auf Künstler, Schriftsteller, Musiker oder Komponisten.

Die Gebietsreform des Jahres 2001 führte zu Zuordnungsänderungen einiger Straßen zu und von anderen Berliner Ortsteilen vor allem nördlich der B 1/B 5.

Mahlsdorf hat 30.408 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) und umfasst den Postleitzahlenbereich 12623. Im Ortsteil liegen 222 gewidmete Straßen, hinzu kommen noch elf benannte Plätze, von den Straßen gehören 31 auch zu den Nachbarortsteilen. Als Bundesstraße ist Alt-Mahlsdorf mit der B 1 und B 5 ausgewiesen, die Gesamtlänge aller Bundes-, Stadt- und Siedlungsstraßen im Ortsteil beträgt 138,4 Kilometer.

Übersicht der Straßen und Plätze

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.


Name/LageLänge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Ahornallee

(Lage)

1220Ahorn, einheimischer Laubbaum,
erste Straßenbäume an diesem Verkehrsweg
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft in West-Ost-Richtung zwischen Hultschiner Damm und Summter Straße und setzt sich in Hoppegarten (Gemeindeteil Waldesruh) als Buchenstraße fort.
Akazienallee

(Lage)

0900
(im Ortsteil)
Akazien, einheimische Laubbäume, erste Straßenbäume an diesem VerkehrswegVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft in West-Ost-Richtung zwischen Hultschiner Damm und Summter Straße, danach setzt sie sich bis zur Stadtgrenze von Berlin noch rund 40 Meter fort, bevor sie in Hoppegarten (Gemeindeteil Waldesruh) zur Heinrich-Heine-Promenade wird.
Albrecht-Dürer-Straße

(Lage)

0770Albrecht Dürer (1471–1528), MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Melanchthonstraße mit der Rembrandtstraße in Nordwest-Südost-Führung. Ihr östlicher Abschnitt ist eine Sackgasse und endet an einem namenlosen Park. An der Ecke Pfarrhufenweg steht die Kreuzkirche (Bild).
Alice-Herz-Platz

(Lage)

0070 × 70 × 70Alice Herz (1882–1965), deutsch-amerikanische Pazifistin, Opfer des NS-Regimes und Kämpferin gegen den Vietnamkrieg der USAVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
(am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus)
Der kleine dreieckige Platz, zuerst als Platz 18 bezeichnet, wird begrenzt durch Hörselbergstraße, Giesestraße und den Briesener Weg. Die jüdische Familie Herz hatte bis 1933 in einem Haus in der Akazienallee in Mahlsdorf-Süd gewohnt.
Alt-Mahlsdorf

(Lage)

2020 Alt-MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAlt-Mahlsdorf ist ein Abschnitt der Bundesstraßen B 1 / B 5. Der historische Verlauf ist nicht mehr erhalten. Ursprünglich hieß sie Berliner Straße. Im Bereich zwischen Hönower Straße und An der Schule ist ein historischer Postmeilenstein erhalten.Alte Schmiede, Alt-Mahlsdorf 171


Alt-Mahlsdorf an seinem westlichen Beginn

Altonaer Straße

(Lage)

0310Altona, Stadtbezirk von HamburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEs ist ein Nordwest-Südost-Straßenzug zwischen Lemke- und Landsberger Straße im Norden Mahlsdorfs.
Am Barnim

(Lage)

0380 Barnim, Hochplateau und Region in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Straße verläuft in Nord-Süd-Richtung als Verbindung der Elsen- mit der Großmannstraße. Die Ostseite ist nicht bebaut, sondern tangiert die Grünflächen des Kaulsdorfer Baggersees (auch ‚Elsensee‘ genannt). Zuvor trug der Verbindungsweg zwischen der Verlängerten Grunowstraße und der Elsenstraße keinen Namen. Die Einwohner nannten ihn ebenfalls Elsenstraße.[2]
Am Kornfeld

(Lage)

0750
(im Ortsteil)
Lagebeschreibung zum KornfeldVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAus der um 1910 entstandenen Straße 71 wurde 1925 der heutige Straßenname. Die Straßenmitte bildet die Grenze zum Ortsteil Kaulsdorf und verläuft von der Treskowstraße bis Alt-Kaulsdorf / Alt-Mahlsdorf in leichter Nord-Süd-Führung.
Am Lupinenfeld

(Lage)

1070
(im Ortsteil)
Lagebeschreibung aus Lupinen und Feld, landwirtschaftlich genutzte FlächeVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Straßenzug entstand zu Beginn der 1920er Jahre aus der Straße 138, Straße 113 und Straße 140. Der Ostabschnitt zwischen Melanchthon- und Hönower Straße ist der älteste Bereich (138). Die Hausnummern 65–92 gehören zu Mahlsdorf, die übrigen zu Kaulsdorf.
Am Rosenhag

(Lage)

1000
(im Ortsteil)
Lagebeschreibung aus Hag und RosenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Straße 132, die leicht geschwungen zwischen Briesener Weg (Westen) und dem Guthmannplatz (Osten) beziehungsweise an den Siedlergärten/Marderweg verlief. Im Zuge ihrer Bebauung wurde sie stetig ostwärts verlängert. Zu Mahlsdorf gehören die Nummern 1–18a und 25–43, die anderen im Abschnitt bis zur Ernst-Haeckel-Straße liegen im Ortsteil Kaulsdorf.
Am Schlehdorn

(Lage)

0420 Schlehdorn, Blühstrauch; hier: ein historischer FlurnameVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei der Erstanlage um 1920 hieß sie Straße 147. Der Verkehrsweg ist die südliche Verlängerung der Kirschallee (außerhalb von Berlin) und verläuft mit einem leichten Schwenk nach Osten bis zur Wacholderheide. Westlich befindet sich der Schlehdornteich.
An den Siedlergärten

(Lage)

0630 Siedler, Erstbewohner und Garten, kultiviertes Land;
hier: eine frühere Gartensiedlung auf dieser Fläche
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Verkehrsweg hieß bei seiner Anlage Straße 133. Er ist die südliche Verlängerung vom Fichtengrund (außerhalb der Berliner Stadtgrenze) und läuft bis zum Guthmannplatz.
An der Schule

(Lage)

0840 die hier erbaute erste GemeindeschuleVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortUm 1901 hieß die Straße zunächst Walderseestraße nach dem preußischen General Alfred von Waldersee (1832–1904). Der Verkehrsweg verläuft zwischen dem Bahndamm (im Norden) und Alt-Mahlsdorf (im Süden) entlang des Ostteils des ehemaligen Angers, in einigen Abschnitten jedoch nur als Fußweg. Im Bereich An der Schule 13–17 steht die heutige „Friedrich-Schiller-Grundschule“ (1904 errichtet, bis 1909 erweitert), die erste Gemeindeschule in Mahlsdorf (Bild). Im westlichen Bereich gibt es einen kleinen Gewerbepark mit Flachbauten.Schulgebäude, Straßenansicht


Lehrerwohnhäuser An der Schule Ecke Donizettistraße

Arndtstraße

(Lage)

0530
(im Ortsteil)
Ernst Moritz Arndt (1769–1860), Dichter und PolitikerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Grundstücksnummer 21a (Anschluss an den Hirschpfad) gehört zum Ortsteil Kaulsdorf. Die Arndtstraße läuft von der Roedernstraße geradlinig südwestwärts bis zum Hirschpfad und setzt sich im Köpenicker Forst als namenloser Fußweg fort.
Attinghausenweg

(Lage)

0440 Attinghausen, Gemeinde im Kanton Uri, SchweizVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Weg hieß 1902 zunächst Schillerstraße und passte sich damit der Namensgebung nach Schriftstellern der übrigen angelegten Straßen an. Er läuft von der Bergedorfer Straße südwestwärts bis hinter die Waldpromenade in den Köpenicker Forst.
Bachstraße

(Lage)

0480 Johann Sebastian Bach (1685–1750), Komponist1915Die Bachstraße verbindet die Landsberger Straße (Westen) mit der Lortzingstraße (Osten).
Badener Straße

(Lage)

0960 Baden (Land), heute westlicher Teil von Baden-WürttembergVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie läuft in West-Ost-Richtung von der Grenzstraße bis zum Hultschiner Damm.
Balsaminenweg

(Lage)

0510 Balsamine, Pflanze aus der Ordnung der HeidekrautartigenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Weg, bei seiner Erstanlage Straße 90, führt von der Goldregenstraße am Elsensee südwestwärts bis zum Korianderweg.
Banater Straße

(Lage)

0100 Banat, Region in Rumänien, Serbien und UngarnVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Straße 58. Die Banater Straße verläuft von der Hochwieser Straße bis zum Zipser Weg in West-Ost-Trassierung.
Bausdorfstraße

(Lage)

0360Bausdorf, alteingesessene Kossäten- und Bauernfamilie, die sich im 19. Jahrhundert um die Entwicklung des Bereichs Kaulsdorf / Mahlsdorf verdient gemacht hatvor 1910Im Ortsteil Kaulsdorf gibt es eine gleichnamige Straße nördlich des Bahndamms zwischen Heinrich-Grüber-Straße und Lohengrinstraße, die sich in Mahlsdorf als Wodanstraße fortsetzt. Dies hier ist die Süd-Mahlsdorfer Bausdorfstraße, die östlich des Hultschiner Damms bis zur Pilgramer Straße verläuft.[3]
Beethovenstraße

(Lage)

0720 Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponistum 1920Die Beethovenstraße ist die östliche Fortsetzung der Schubertstraße, verläuft südlich parallel zum Bahndamm und endet als Sackgasse am Stadtrand von Berlin. Ein Fußweg führt dort weiter nach Hoppegarten, wo sie in einem Gewerbegebiet zur Meistergasse wird.Blick westwärts zur Stadtgrenze
Begasstraße

(Lage)

0410 Reinhold Begas (1831–1911), BildhauerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Mirower Straße (Westen) mit der Köpenicker Allee (Osten). Darüber hinaus führt sie bis nach Waldesruh und endet vor einem Sportplatz.
Bergedorfer Straße

(Lage)

1140
(im Ortsteil)
Bergedorf, Stadtteil von HamburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer heutige Straßenzug ist in zwei Abschnitten entstanden und trug zuerst die Namen Fasanenstraße (Juli 1909–1938) sowie Heinrich-Heine-Straße (1920–1938). Sie verläuft in leicht gebogener West-Ost-Führung zwischen An der Wuhle und dem Hultschiner Damm. Die Hausnummern 94–124 (bis Kreuzung Seebadstraße) liegen im Ortsteil Kaulsdorf.
Birkensteinweg

(Lage)

0080
(im Ortsteil)
Birkenstein, an Mahlsdorf angrenzende Siedlung in der Gemeinde HoppegartenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Weg Straße 119. Er verbindet den Griebenweg mit dem Edenweg, der bereits in der Gemeinde Hoppegarten außerhalb von Berlin liegt.
Blausternweg

(Lage)

0420 Blaustern, blau blühende ZwiebelpflanzeVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Weg Straße 87. Er verläuft zwischen Goldregenstraße (im Norden) und dem Eichenhofweg (im Süden). Im Wickenweg findet er seine südliche Fortsetzung. Ein nördlicher (namenloser) Fußweg über eine Brachfläche bildet eine Fortsetzung im Kethelitzweg.Blausternweg, Blickrichtung Südwesten
Blumberger Straße

(Lage)

0150 Blumberg, Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer kurze Verkehrsweg zwischen Thorner und Dirschauer Straße in Nordost-Südwest-Führung wurde für die Erschließung von Reihenhausbauten angelegt.
Brachetweg

(Lage)

0110Brachet, altdeutsche Bezeichnung für den Monat Juni, in dem früher das Brachfeld bearbeitet wurde.Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß er Weg IV in der Siedlung Elsengrund. Der Brachetweg bildet eine kurze Verbindung zwischen Maipfad und Heuetsteig im Bereich zwischen Elsensee und Butzer See.
Braunbärenweg

(Lage)

0100 Braunbär, RaubtierVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Stichstraße führt von der Landsberger Straße südostwärts. Sie wurde für ein Kleinsiedlungsgebiet angelegt.
Bremer Straße

(Lage)

1030 Bremen, norddeutsche HansestadtVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft in Nordost-Südwest-Richtung zwischen Greifswalder Straße und Walter-Leistikow-Weg.
Briesener Weg

(Lage)

2070Briesen, Stadt in Westpreußen, heute Wąbrzeźno in PolenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortIm Jahr 1906 wurde der Verkehrsweg als Friedrichstraße angelegt. Der Weg verbindet die Hönower Straße mit der Wodanstraße in Nordost-Südwest-Führung.
Bruchsaler Straße

(Lage)

0620 Bruchsal, Stadt in Baden-WürttembergVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Karlsruher Straße (im Westen) mit dem Hultschiner Damm (im Osten).
Bütower Straße

(Lage)

0990Bütow, Stadt in Pommern, heute Bytów in PolenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei ihrer Erstanlage 1908 hieß sie Pfarrstraße. Sie beginnt westlich des Hultschiner Damms als Stichstraße und läuft ostwärts bis zur Lehnitzstraße.
Burggrafenstraße

(Lage)

0560
(im Ortsteil)
Burggraf, mittelalterlicher Amtsträger aus dem LehnswesenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZum Ortsteil gehören die Hausnummer 1–33 östlich des Briesener Wegs; die Nummern 34–37 befinden sich in Kaulsdorf.

Sie verbindet die Ernst-Haeckel-Straße (im Westen) mit der Florastraße (im Osten) und bildet einige kurze Queräste.

Butterblumensteig

(Lage)

0440 Butterblume, einheimische Wildblume und Steig, Bezeichnung für ansteigende WegführungVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Straße 85. Es ist ein zwischen Kressenweg und Blausternweg durch eine Kleinsiedlung in West-Ost-Richtung verlaufender Verkehrsweg, der an zwei Stellen nur ein Fuß- und Radweg ist.
Daffingerweg

(Lage)

0620 Moritz Daffinger (1790–1849), österreichischer MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Weg Straße 41. Er verläuft geradlinig zwischen Dahlwitzer (im Nordosten) und Stralsunder Straße (im Südwesten).
Dahlwitzer Straße

(Lage)

1080 Richtung nach Dahlwitz, einem Nachbarort von Mahlsdorf, heute Teil von Hoppegarten in Brandenburgvor 1838Der gerade Verkehrsweg in Nordwest-Südost-Führung markiert die Berliner Stadtgrenze. An ihrem nördliche Ende wird die Straße zur Hoppegartener Straße in Hönow, südlich führt sie als Neuer Hönower Weg in Hoppegarten (Gemeindeteil Birkenstein) weiter.
Dirschauer Straße

(Lage)

0170Dirschau, Stadt in Westpreußen, heute Tczew in PolenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft zwischen Gielsdorfer Straße (West) und Neuenhagener Straße (Ost).
Donathstraße

(Lage)

0130Donath, früherer Siedler und Grundbesitzer im Gutsbezirk MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Kastanienallee (im Norden) mit dem Vierradener Weg (im Süden). Noch in den 1930er Jahren wies die Straße keinerlei Bebauung auf, dagegen gab es hier 1925 den Donathplatz mit Baustellen.[4] Weil es jedoch später hier keinen Platz mehr gibt, muss er überbaut und in den Verlauf der Donathstraße einbezogen worden sein.
Donizettistraße

(Lage)

1160 Gaetano Donizetti (1797–1848), italienischer KomponistVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst (ab 17. April 1902) hieß der Verkehrsweg Wagnerstraße nach dem Komponisten Richard Wagner.[5] Der mehrfach leicht verschwenkte West-Ost-Straßenzug verläuft zwischen An der Schule und der Lortzingstraße.Von An der Schule gesehen; rechts hinter dem Baum die Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf
Drakestraße

(Lage)

0320 Johann Friedrich Drake (1805–1882), BildhauerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie befindet sich im östlichsten Bereich von Mahlsdorf und verbindet die Rauchstraße (Norden) mit der Golzower Straße (Süden).
Dürergärten

(Lage)

0130 zweimal,
0060 zweimal
Albrecht Dürer (1471–1528), Maler
und Garten; in Anlehnung an die bereits vorhandene Albrecht-Dürer-Straße
vor 2010Eine neue Eigenheimsiedlung wird von der Albrecht-Dürer-Straße in West-Ost-Richtung mittig durchquert. Der rechteckförmige Verkehrsweg erschließt einen Wohnbereich, dessen Vollendung erst für das Jahr 2013 geplant ist.[6]
Durlacher Platz

(Lage)

0120 × 70 Durlach, Stadtteil von Karlsruhe in Baden-WürttembergVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer unbebaute Platz wird begrenzt von der Mannheimer Straße (nördlich), der Durlacher Straße (östlich), der Freiburger Straße (südlich) und dem Wickenweg (westlich).Durlacher Platz, Pumpwerk Biesdorf
Durlacher Straße

(Lage)

0130 Durlach, Stadtteil von Karlsruhe in Baden-WürttembergVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Mannheimer mit der Freiburger Straße und tangiert den Durlacher Platz.Durlacher Straße, Blickrichtung Nordosten
Ebereschenallee

(Lage)

0500 Eberesche oder Vogelbeere; einheimischer Laubbaum; erste Straßenbäume an diesem VerkehrswegVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft in West-Ost-Richtung zwischen dem Hultschiner Damm und dem Erich-Baron-Weg.Ebereschenallee und Bülowplatz auf einer historischen Ansichtskarte von ca. 1930


Ebereschenallee, Juli 2012

Eberleinstraße

(Lage)

0220 Gustav Eberlein (1847–1926), BildhauerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Straße befindet sich ganz im Süden des Ortsteils zwischen der Berliner Stadtgrenze nördlich der Rauchstraße und der Begasstraße. Der längere Teil des Verkehrsweges führt nordwärts nach Hoppegarten (Gemeindeteil Waldesruh) und heißt dort Karl-Marx-Straße.
Eichenhofweg

(Lage)

0240Eichenhof, Name der ersten hier errichteten Siedlung auf ausgetrockneten WiesenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei der Anlage 1907 hieß der Weg Wiesenstraße. Er verbindet den Wickenweg (West) mit dem Hultschiner Damm (Ost). Vor der Parzelle Nummer 9 wurde am 22. Mai 2008 ein Stolperstein zu Ehren des Malers und Bildhauers Walter Reissner verlegt, der hier wohnte und 1943 nach Auschwitz deportiert und dort umgebracht wurde.[7]
Eisweg

(Lage)

0270 Eis, durch die Lage dieses Weges im Niederungsbereich dreier Seen häufig zu beobachtende WintererscheinungVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß er Weg I in der Siedlung Elsengrund. Er führt vom Kressenweg über den Pfingstweg bis zum Maipfad.
Elsenstraße

(Lage)

1070 +
0270
Else, veraltete Bezeichnung für Erle oder
Else, weiblicher Vorname [unklare Zuordnung][8]
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Straße verläuft in West-Ost-Richtung als Fortsetzung von Am Niederfeld in Kaulsdorf (an der Einmündung des Kressenwegs) bis zum Hultschiner Damm.

Hausnummer 13a ist die Internationale Freie Waldorfschule. Die Straße bildet einen nordwärts/westwärts führenden Ast aus. Zwischen ihr und Alt-Mahlsdorf befindet sich der Berliner Balkon.

Erdmännchenweg

(Lage)

0130 Erdmännchen, kleines katzenartiges WildtierVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Stichstraße führt von der Landsberger Straße südostwärts, gleichzeitig ist sie die Fortsetzung des Walter-Leistikow-Weges. Der Erdmännchenweg wurde für ein neues Siedlungsgebiet angelegt.
Erich-Baron-Weg

(Lage)

1210 Erich Baron (1881–1933), Journalist und Opfer der NS-DiktaturVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei der Erstanlage 1907 hieß er Königsweg. Der Straßenzug beginnt am Hultschiner Damm, läuft zuerst ostwärts und knickt später südwärts ab. Er endet an der Waldpromenade am Köpenicker Forst. Unter der Hausnummer 118 befindet sich die BEST-Sabel-Grundschule in einem denkmalgeschützten Schulgebäude.
Baudenkmal Erich-Baron-Weg 83: Wohnhaus und Fabrik aus dem Jahr 1935
Baudenkmal Erich-Baron-Weg 83: Wohnhaus und Fabrik aus dem Jahr 1935
Eschenstraße

(Lage)

0080
(im Ortsteil)
Esche, einheimischer Laubbaum, erste Straßenbäume an diesem VerkehrswegVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort; als offiziell angelegt erst 1926 nachgewiesenSie ist die in Nordwest-Südost-Richtung verlaufende Verbindung der Heerstraße in Kaulsdorf mit der Roedernstraße. Zu Mahlsdorf gehören die Nummern 1–4 und 50/50a (von Seebadstraße bis Roedernstraße).Eschenstraße Nummer 2 bis 4
Fauststraße

(Lage)

0170 Johann Georg Faust, Pseudonym Dr. Sabellicus Faust (~1480–1541), Arzt, Astrologe, Schwarzkünstlervor 1920Sie verbindet den Briesener Weg mit der Giesestraße im Bereich Mahlsdorf-Nord.
Feldrain

(Lage)

0640 Feldrain, Grenzstreifen zwischen zwei FeldernVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Straße 141. Der Feldrain verläuft zwischen Wildrosengehölz (Norden) und Pfarrhufenweg (Südosten) zweifach leicht abgewinkelt. Hier steht die Mahlsdorfer Grundschule (Nummer 47). Das Gebäude steht als ‚Volksschule Mahlsdorf Nord‘ unter Denkmalschutz.
Florastraße

(Lage)

1900 Flora, Sammelbezeichnung für die Pflanzenwelt, auch Göttin der Pflanzen und der JugendVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Florastraße liegt im Bereich Mahlsdorf-Nord und windet sich von Wildrosengehölz bis zum Bahndamm (Menzelstraße) in Nordost-Südwest-Führung entlang. Dort bildet sie einen südöstlichen Ast, an dem sich Dienstgebäude der Deutschen Bahn (DB) befinden. Dem Komplex der DB (Systel GmbH) gegenüber wurde in den 2000er Jahren der ‚Wohnpark am Rohrpfuhl' mit kleinteiliger Bebauung angelegt.


Zugang zum Wohnpark

Frans-Hals-Platz

(Lage)

0120 × 60 nach der bereits 1920 bezeichneten Frans-Hals-Straße am PlatzVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEr hieß zunächst Platz 19, im Adressbuch des Jahres 1922 findet er sich bereits unter seinem heutigen Namen (in der Schreibweise Franz-Hals-Platz: Vorname mit „z“).[9] Der Platz wird begrenzt von der Albrecht-Dürer-Straße (Nordost), der Rembrandtstraße (Südost), der Frans-Hals-Straße (Südwest) und der Lemkestraße (Nordwest).
Frans-Hals-Straße

(Lage)

0120 Frans Hals (~1580–1666), holländischer MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft zwischen Lemke- und Rembrandtstraße am gleichnamigen Platz südwestlich.
Freiburger Straße

(Lage)

0520 Freiburg im Breisgau, Stadt in Baden-WürttembergVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie beginnt an der Badener Straße in Richtung Nordost und läuft nach einem rechtwinkligen Schwenk ostwärts bis zum Hultschiner Damm. Jenseits setzt sich der Straßenzug als Bausdorfstraße fort.Blick in die Straße vom Hultschiner Damm aus
Frettchenweg

(Lage)

0760 Frettchen, einheimisches kleines Raubtier aus der Familie der MarderVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Weg wurde als Straße 79 angelegt. Er verbindet den Wilhelmsmühlenweg in Nord-Süd-Führung mit Alt-Mahlsdorf.
Friedenstraße

(Lage)

0970 Friede von Frankfurt, der 1871 den Deutsch-Französischen Krieg beendeteVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Verkehrsweg liegt zwischen Grenzstraße (Westnordwest) und Hultschiner Damm (Ostsüdost).Friedenstraße Blickrichtung Südosten
Friesacker Straße

(Lage)

0460 Friesack, Ort in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei ihrer Erstanlage um 1920 hieß sie Meyerbeerstraße nach dem deutschen Komponisten Giacomo Meyerbeer und passte sich damit an die Straßenbenennungen in der Umgebung an. Sie verläuft zwischen dem Nord-Süd-Zug der Landsberger Straße und der Lortzingstraße.
Fritz-Reuter-Straße

(Lage)

0160 Fritz Reuter (1810–1874), SchriftstellerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Hönower Straße (West) mit An der Schule (Ost). Die Namensvergabe erfolgte auf Antrag eines in Mahlsdorf lebenden Namensvetters, dem Landmesser Fritz Reuter; ebenso wie die Lessingstraße und die Walderseestraße (heute An der Schule) auf dessen Antrag benannt wurden.[10] An der Ecke zur Straße An der Schule ist das ehemalige Postgebäude von Mahlsdorf erhalten, das zu einem Ärztehaus umgebaut wurde.
Georginenweg

(Lage)

0500Georgine, veralteter Name für DahlieVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Straße 89'. Der Verkehrsweg verbindet die Goldregenstraße mit dem Korianderweg in der Siedlung Elsengrund.
Gerhart-Hauptmann-Straße

(Lage)

0210 Gerhart Hauptmann (1862–1946), SchriftstellerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft geradlinig von der Roedernstraße (Nordost) zur Bergedorfer Straße (Südsüdwest).Gerhart-Hauptmann-Straße, ab Roedernstraße
Gielsdorfer Straße

(Lage)

0660 Gielsdorf, Ortsteil von Altlandsberg in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei ihrer Erstbenennung am 8. März 1920 hieß sie Graudenzer Straße nach der Stadt Graudenz in Westpreußen, heute Grudziądz in Polen. Sie verläuft von der Treskowstraße bis zur Dirschauer Straße, und nach einem Versatz Richtung Osten setzt sie sich bis Alt-Mahlsdorf fort.
Giesestraße

(Lage)

0340
(im Ortsteil)
Giese, Name einer alteingesessenen Familie in MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft zwischen der in Kaulsdorf liegenden Zanderstraße und dem Kreisverkehr an der Hönower Straße in West-Ost-Richtung. Die Nummern 70–102 und 79–99 (ab Hörselbergstraße) gehören zu Mahlsdorf (dieser Straßenabschnitt hieß bis 1937 Zeppelinstraße).
Ginsterweg

(Lage)

0060
(im Ortsteil)
Ginster, FrühjahrsblühstrauchVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Ginsterweg wurde um 1907 als Straße 129 angelegt. Er verläuft von der Greifswalder Straße (Süd) bis Am Berge (Nord) im Ortsteil Hönow der Gemeinde Hoppegarten.
Goldregenstraße

(Lage)

0750 Goldregen, Frühjahrsblühstrauch mit giftigen FrüchtenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAngelegt als Straße 83, verbindet sie den Kressenweg (West) mit dem Hultschiner Damm (Ost).Goldregenstraße
Golzower Straße

(Lage)

0350 Golzow, Ort in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAb etwa 1750 hieß sie Dorfstraße, ab dem 22. Mai 1911 Alte-Fritz-Straße nach König Friedrich II. von Preußen. Sie verläuft von der Mirower Straße (Nordwest) zur Waldesruher Straße Ecke Köpenicker Allee (Südost) direkt an der östlichen Berliner Stadtgrenze.
Götzkeweg

(Lage)

0120 Götzke, in Mahlsdorf alteingesessene Familie, deren Mitglieder in verschiedenen Funktionen hier tätig warenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Weg Straße 125a. Offiziell verbindet er den Hobeckweg (Nordwest) mit dem Griebenweg (Südost). Nordwestlich läuft er namenlos bis zum Kreisverkehrsplatz in der KGA Dahlwitzer Straße.Blick vom Hobeckweg Richtung Griebenweg
Graffplatz

(Lage)

0090 × 70;
0190 (Straße)
Anton Graff (1736–1813), Schweizer MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei der Erstanlage um 1920 hieß die Grünfläche Hansaplatz. Der Graffplatz umfasst eine Straße und einen Platz nordöstlich der Kolberger Straße.
Greifenweg

(Lage)

0130 Greifvogel, Familie von RaubvögelnVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Stichstraße führt von der Landsberger Straße südostwärts und dient der Erschließung eines neu errichteten Kleinsiedlungsgebietes.
Greifswalder Straße

(Lage)

1280 Greifswald, Hansestadt in Mecklenburg-VorpommernVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie beginnt etwas südlich der Berliner Stadtgrenze am Zusammentreffen der Hönower Straße mit der Mahlsdorfer Straße. Dann schlängelt sie sich in West-Ost-Richtung bis zur Dahlwitzer Straße. Sie wird fast in ganzer Länge von einer Omnibuslinie bedient.
Grenzstraße

(Lage)

0400 Grenze, frühere Grenze zwischen den Dörfern Kaulsdorf und MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft in Nordost-Südwest-Richtung zwischen Mannheimer Straße und der Kreuzung Roedern- Ecke Eschenstraße in Mahlsdorf-Süd. Seit der Verwaltungsreform von 2001 liegt die Grenzstraße komplett im Ortsteil Mahlsdorf.Grenzstraße Blickrichtung Süden
Griebenweg

(Lage)

0910Grieben, eine seit dem 15. Jahrhundert in Mahlsdorf ansässige FamilieVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortIn der Planungsphase hieß der Verkehrsweg Straße 95a, wird erstmals in Dokumenten nach 1930 genannt. Der Griebenweg verläuft von der Zochestraße im Nordosten bis zur Dahlwitzer Straße im Südwesten und findet seine Fortsetzung in der Terwestenstraße.
Großmannstraße

(Lage)

0300 Paul Großmann (1865–1939), Ortschronist, SchriftstellerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei der Trassierung hieß der Verkehrsweg zunächst Verlängerte Grunowstraße. Die Straße wurde für ein neues Siedlungsgebiet angelegt und verläuft östlich des Elsensees zwischen Am Barnim und Rosa-Valetti-Straße. Nur ihre Nordseite ist bebaut.
Grunowstraße

(Lage)

1360 Ernst Julius Hermann Grunow (1862–1923), Mahlsdorfer Gutsbesitzer, der sich erfolgreich für den Verkehrs- und Siedlungsausbau in Mahlsdorf engagierteVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie führt von der Rosa-Valetti-Straße (West) über den Hultschiner Damm bis Summter Straße am Berliner Stadtrand (Ost). Ein darüber hinausführender Straßenabschnitt ist namenlos.
Gustavstraße

(Lage)

0160 Gustav, männlicher Vorname skandinavischer Herkunft, soviel wie: „Stütze der Goten“Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie wurde im 21. Jahrhundert im Zusammenhang mit einer Neubebauung angelegt und verläuft in Mahlsdorf-Süd vom Knick der Theodorstraße (West) bis über die Heribaldstraße (Ost) hinweg.
Guthmannplatz

(Lage)

0030 × 30 jüdische Familie Guthmann, die bis 1943 in der Nähe wohnte und deren Mitglieder bis auf den Sohn Leopold Opfer des Holocaust wurdenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEr markiert die fünfarmige Straßenkreuzung Am Rosenhag, An den Siedlergärten, Wacholderheide, Kieler Straße und Marderweg. Er wird von dem Straßenzug Kieler Straße–Am Rosenhag in zwei Teile zerschnitten. Der Platz hieß gemäß dem Berliner Adressbuch von 1939 Marktplatz.[11] Der Name findet sich jedoch in keinen offiziellen Dokumenten und es gab kein entsprechendes Straßenschild.[12]Blick vom Marderweg über beide Teile des Platzes
Hamburger Straße

(Lage)

1300 Hamburg, norddeutsche HansestadtVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie wurde vor 1920 angelegt und verläuft mehrfach leicht geschwungen von der Berliner Stadtgrenze (Nordost) in Südwest-Richtung bis zur Kieler Straße. Nördlich führt sie im Ortsteil Hönow der Gemeinde Hoppegarten als Auf der Höhe weiter.
Hamsterstraße

(Lage)

0150
(im Ortsteil)
Hamster, einheimisches mäuseartiges Nagetier aus der Familie der WühlerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie ist aus mehreren Nummernstraßen (Straße 79 und Straße 80) entstanden. Der größere Abschnitt dieser Straße verläuft im Ortsteil Kaulsdorf. Ihr Mahlsdorfer Bereich liegt zwischen Am Kornfeld und dem Frettchenweg und ist in Teilen nur ein Fuß- und Radweg.
Händelstraße

(Lage)

0530 Georg Friedrich Händel (1685–1759), Komponistum 1920Sie verbindet die Kreuzung Landsberger Straße/Beethovenstraße über die Lortzingstraße mit der (Hönower) Zimmermannsgasse hinter der Berliner Stadtgrenze.
Heidestraße

(Lage)

0290 Heidekräuter, eine Pflanzenfamilie der Heidekrautartigen (Zwergsträucher mit meist violetten Blüten)Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie kurze West-Ost-Verbindung verläuft zwischen Mirower und Summter Straße im Südosten von Mahlsdorf.
Herderstraße

(Lage)

0270 Johann Gottfried Herder (1744–1803), DichterVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie reicht von der Roedernstraße als südliche Fortsetzung des Wickenwegs bis zur Bergedorfer Straße.
Heribaldstraße

(Lage)

0290
+ 40
Heribald, männlicher Vorname, eine Variante von Herbert, soviel wie: „Kühner Krieger“Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei ihrer Anlage hieß sie Straße 52. Sie verbindet einen namenlosen Feldweg über die Gustavstraße (Nord) mit der Karlstraße (Süd) und besitzt einen kurzen Querast.
Hermelinweg

(Lage)

0290 Hermelin, einheimisches kleines Raubtier aus der Familie der MarderVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Weg Straße 142. Er verbindet die Greifswalder Straße mit Wildrosengehölz in Nord-Süd-Führung. Darüber hinaus bildet er nördlich eine Sackgasse.
Herweghstraße

(Lage)

0330 Georg Herwegh (1817–1875), DichterVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft von der Herderstraße zum Hultschiner Damm in Südostrichtung.
Heuetsteig

(Lage)

0220Heuet, altdeutsche Bezeichnung für den Monat Juli, in dem früher das erste Heu eingebracht wurde;
und Steig für einen Verkehrsweg mit Gefälle
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst war es der Weg VIII. Er liegt im Bereich zwischen Elsensee und Butzer See und verbindet den Kressenweg mit dem Hornungweg.
Hobeckweg

(Lage)

0470 Heinrich Hobeck (15. Jh.), Großgrundbesitzer auf dem Territorium des heutigen MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Weg Straße 124. Er verläuft vom Kötteritzweg zur Zochestraße parallel zur Berliner Stadtgrenze.
Hochwieser Straße

(Lage)

0260Hochwies, Stadt Veľké Pole in der Slowakei[13]Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Straße 57. Sie verläuft von der Iglauer Straße (im Norden) zur Rahnsdorfer Straße (im Süden) und liegt ganz im Osten des Ortsteils.
Hönower Straße

(Lage)

3100 Richtung nach Hönow, Ortsteil der Gemeinde Hoppegarten in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBereits 1838 ist eine Verbindung vom Dorfkern Mahlsdorf nach Hönow als Straße nach Hönow nachgewiesen. Der Abschnitt im Dorf hieß schlicht Dorfstraße. Als 1895 Mahlsdorf einen Bahnanschluss erhielt, wurde die Dorfstraße nach Süden bis zur Fernstraße Berlin–Frankfurt (Oder) in Bahnhofstraße umbenannt. Bemerkenswert sind zahlreiche Baudenkmale entlang dieser Straße.


Hörselbergstraße

(Lage)

0190 Hörselberge, Muschelkalkrücken in Thüringen; wird mit dem Venusberg aus der Oper Tannhäuser von Richard Wagner identifiziertum 1920Sie verbindet den Briesener Weg mit der Wodanstraße und tangiert den Alice-Herz-Platz. Der Bezug zu Richard Wagners Werken besteht wegen der umgebenden Lohengrin-, Wodan- und Siegfriedstraße.Blick vom Briesener Weg in die Hörselbergstraße; rechte Seite Alice-Herz-Platz
Hornungweg

(Lage)

0540Hornung, altdeutsche Bezeichnung für den Monat FebruarVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer 1935 vergebene Name fasste die Erstbezeichnungen Weg II und Weg XI zusammen. Der Hornungweg verläuft zwischen Elsenstraße (im Norden) und Kressenweg (im Süden) parallel zum Ostufer des Elsensees.
Hultschiner Damm

(Lage)

3620Hultschin, Stadt in Schlesien, heute Hlučín in TschechienVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEr hieß zunächst Cöpenicker Straße und Köpenicker Allee (ab 1907) und führt von Alt-Mahlsdorf bis zur Grenze des Ortsteils Köpenick. Er wird seit 1907 von der Straßenbahn befahren. Außerdem gibt es Baudenkmale wie die Gaststätte 'St. Hubertus' (siehe unteres Foto) und weitere interessante Gebäude wie die 'Kiekemal-Schule' (Hausnummer 219) oder das 'Cabaret Knieriem'.Alba Recyclinghof, Jahr 2008

BD ‚St. Hubertus‘ am Hultschiner Damm 1
Hummelstraße

(Lage)

0560 Ferdinand Hummel (1855–1928), Komponist und DirigentVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei seiner Erstbenennung 1905 hieß der Verkehrsweg Schulstraße. Die Hummelstraße verläuft von An der Schule (West) bis zur Kuhnaustraße leicht aufsteigend, bildet an dieser Stelle einen kleinen dreieckigen namenlosen Platz und läuft leicht absteigend bis zur Landsberger Straße (im Osten).
Ifflandstraße

(Lage)

0880 August Wilhelm Iffland (1759–1814), Schauspieler, Theaterdirektor und DramatikerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft vom Langenbeckplatz südwestwärts bis zur Bütower Straße. Über den daran anschließenden Lehnitzplatz ist sie als viertelkreisförmiger Fußweg mit der Kreuzung Mirower Straße/Rüsternallee verbunden.
Iglauer Straße

(Lage)

0230Iglau, Stadt Jihlava in TschechienVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Straße 55. Sie geht von der Pilgramer Straße ostwärts ab und endet hinter der Einmündung der Hochwieser Straße kurz vor der Berliner Stadtgrenze als Sackgasse.
Immortellenweg

(Lage)

0510 Immortelle, gelbblühende Pflanze aus der Familie der KorbblütlerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei seiner Erstanlage erhielt der Weg die Bezeichnung Straße 86. Der Immortellenweg läuft von der Goldregenstraße zunächst südwärts und macht schließlich einen Knick nach Westen, wo er am Blausternweg endet. Nordwärts bildet er eine Sackgasse bis zu einem Feldrand.Immortellenweg, Sicht Richtung Süden
Jahnstraße

(Lage)

0160 Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), Pädagoge („Turnvater Jahn“) und PolitikerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Wolfsberger Straße mit der Pilgramer Straße.
Karlshafener Straße

(Lage)

0730(im Ortsteil) Bad Karlshafen, Stadt in HessenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst (ab 1906) hieß sie Viktoriastraße nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria.[14] Sie verläuft zwischen Briesener Weg und Florastraße als Kraftverkehrsweg. An ihrem westlichen Ende sind in den 2000er Jahren in einem Querarm mehrere Einfamilienhäuser errichtet worden. Ein kurzes Stück führt als schmaler Fußweg bis zur Ernst-Haeckel-Straße und gehört zum Ortsteil Kaulsdorf.
Karlsruher Straße

(Lage)

0170 Karlsruhe, Stadt in Baden-WürttembergVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie geht ostwärts vom Kressenweg ab und führt nach einem 90-Grad-Schwenk südwärts bis über die Bruchsaler Straße hinweg.
Karlstraße

(Lage)

0510 Carl Otto (1852–1909), Besitzer eines Bauerngutes in MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft zwischen Röbeler Weg und Hochwieser Straße etwa in Nordwest-Südost-Richtung. Die Namensvergabe erfolgte durch den damaligen Gemeindevorsteher Eugen Voigt noch zu Lebzeiten von Otto.[15]
Kastanienallee

(Lage)

0580 Kastanien, einheimische Laubbäume, erste Straßenbäume an diesem VerkehrswegVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Kastanienallee ist die östliche Fortsetzung der Seestraße, die vom Hultschiner Damm bis zur Mirower Straße läuft.
Kaulbachstraße

(Lage)

0450 Wilhelm von Kaulbach (1805–1874), MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Landsberger Straße mit der Terwestenstraße und tangiert dabei ein größeres Wassereinzugsgebiet, das mit einem Zaun gesichert ist.
Kethelitzweg

(Lage)

0400 Otto von Kethelitz (auch Kettlitz) (14. Jh.), einer der ersten Gutsbesitzer in MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Nord-Süd-Straßenzug zwischen Elsenstraße und Großmannstraße wurde als Straße 38 in der Siedlung Elsengrund angelegt.Blickrichtung nach Süden
Kiekemaler Straße

(Lage)

0290Kieke mal, berlinisch für „schau einmal” oder „schau einmal an“;
hier: nach der ersten 1751 angelegten Siedlung in diesem Bereich
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortErste Kolonisten besiedelten zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Cöpenick'sche Cämmerey und nannten sie „Kolonie Kiekemal“. Im Jahre 1909 wurde die Enklave des Gutsbezirks Dahlwitz kommunalrechtlich mit der Landgemeinde Mahlsdorf zusammengelegt. Zur Erinnerung an die Historie erhielt eine Straße in diesem Bereich den Namen der Kolonie.BD Kiekemaler Str. 1a: Villa „Martha“, 1901 fertiggestellt
Kieler Straße

(Lage)

0580 Kiel, Hansestadt in Schleswig-HolsteinVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet den Guthmannplatz (Nordwest) mit der Landsberger Straße (Südost).
Kleeackerweg

(Lage)

0500 Klee, Futterpflanze und Acker, landwirtschaftlich genutzter BodenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Weg wurde als Straße 135 kurz nach 1900 angelegt. Er verläuft von Am Rosenhag bis über die Albrecht-Dürer-Straße und danach nach Osten abknickend bis zur Florastraße.Kleeackerweg im Kreuzungsbereich der Albrecht-Dürer-Straße
Klopstockstraße

(Lage)

0600 Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), DichterVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Roedernstraße (im Nordosten) mit der Waldpromenade (im Südwesten) an der Grenze nach Köpenick.
Kohlisstraße

(Lage)

1140
(im Ortsteil)
Carl Kohlis-Kyffhausen (1857–1910), Schriftsteller und Berliner HotelbesitzerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortMit der Straßenbenennung ehrte die Gemeinde Kohlis’ Engagement im Grundbesitzerverein Mahlsdorf-Süd.

Die Hausnummern 1–47 und 55–99 gehören zu Mahlsdorf, die Nummern 48–54 zu Kaulsdorf. Die Kohlisstraße ist der südlichste Verkehrsweg in Mahlsdorf, parallel zur Grenze mit dem Ortsteil Köpenick.

Kolberger Straße

(Lage)

0440Kolberg, Stadt in Pommern, heute Kołobrzeg in PolenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Landsberger Straße (im Nordwesten) mit der Terwestenstraße (im Südosten).
Korianderweg

(Lage)

0430 Koriander, GewürzpflanzeVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEr verläuft in West-Ost-Richtung vom Kressenweg zum Wickenweg und bildet die nördliche Begrenzung der KGA 'Kressenweg'. Zuvor war er namenlos.
Körnerplatz

(Lage)

0120 × 100 Theodor Körner (1791–1813), Schriftstellernach Juli 1951Beim Ausbau der Siedlung Kiekemal wurde er Platz I genannt. Der rechteckige Platz wird begrenzt von der Uhland-, Kohlis-, Mechthild- und Seestraße. In Adressbüchern der 1930er Jahren steht schon der Name Körnerplatz.[16] Ein Großteil seiner Fläche wird vom Körnersee eingenommen, der bereits jahrhundertelang existiert und noch bis in die 1920er Jahre als ,Mahlsdorfer Tränke’ bezeichnet wurde.[17]Körnerplatz – Grünfläche mit Bänken und Spielmöglichkeit


Körnersee an seinem einzigen zugängigen Uferbereich Uhlandstraße Ecke Seestraße

Kötteritzweg

(Lage)

0120 Kötteritz, Gutsbesitzerfamilie in MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEr wurde erst 1939/1940 angelegt und führt von der KGA 'Dahlwitzer Straße' (am Griebenweg) in südöstlicher Richtung bis zur Berliner Stadtgrenze, danach wird er zum Mahlsdorfer Weg im Gemeindeteil Birkenstein von Hoppegarten.
Kressenweg

(Lage)

1610
(im Ortsteil)
Kresse, GewürzkrautVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
und ab 1978 um den Julpfad verlängert
Der Kressenweg hieß zuvor Straße 91, vorübergehend Feldweg zur Stadtrandsiedlung (1938)[18]. Der Abschnitt zwischen Nebelsteig und Goldregenstraße war zwischen 1930 und 1935 ausgegliedert und trug den eigenen Namen Weg XII, danach bis 1978 Julpfad.[19] Die Abschnitte Kressenweg 19–69 und 70–84 gehören zu Kaulsdorf, der größere Abschnitt zu Mahlsdorf. Er bildet in einem Teilabschnitt die westliche Begrenzung der Siedlung Elsengrund und windet sich von Alt-Mahlsdorf über die Kreuzung mit der Elsenstraße bis zur Mannheimer Straße in Nord-Süd-Richtung.
Kuhnaustraße

(Lage)

0290 Johann Kuhnau (1660–1722), Komponist und MusikschriftstellerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei ihrer Erstbenennung hieß sie Röntgenstraße nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen. Die Kuhnaustraße verbindet die Donizettistraße (Nord) mit der Pestalozzistraße (Süd) in leicht abgeknickter Trassierung.
Kumberger Weg

(Lage)

0210 Kumberg, Marktgemeinde in ÖsterreichVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß er Triftweg, nach dem Weg für das Nutzvieh benannt. Es ist die südlichste Straße im Ortsteil, die an der Berliner Stadtgrenze zwischen Mirower Straße und Köpenicker Allee (bereits im Brandenburgischen) verläuft. Beidseitig gehen namenlose Fußwege weiter.
Landsberger Straße

(Lage)

2910 (unterbrochen) Richtung nach Altlandsberg, Stadt in Brandenburgvor 1838Die Landsberger Straße ist ein Reststück eines mittelalterlichen Verbindungsweges zwischen Köpenick und Altlandsberg. Sie verbindet die Dahlwitzer Straße (Nordost) mit dem Straßenzug Verdistraße–Menzelstraße (Südwest) am Bahndamm. Danach, ab dem Wernergraben, führt sie bis zur Straße Alt-Mahlsdorf weiter, wo sich ostwärts ein größeres Gewerbegebiet herausgebildet hat, als Businesspark B1 bezeichnet. Die Erschließungsarme sind als rechteckiges Netz angelegt und gehören alle zur Landsberger Straße.Landsberger Straße, nordwärts gesehen


Landberger Straße Ecke Alt-Mahlsdorf; Drei aus nachgebildeten Telefonteilen hergestellte Geräte: Tacker, Telefon, Maulschlüssel vor einem Bürogebäude

Landvogtstraße

(Lage)

0530 Landvogt, königlicher Verwalter eines bestimmten GebietesVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie wurde in den 1930er Jahren angelegt und verläuft vom Südabschnitt der Landsberger Straße ostwärts über die Lortzingstraße hinweg direkt bis zur Berliner Stadtgrenze.[20]
Langenbeckplatz

(Lage)

0115 × 65 Bernhard von Langenbeck (1810–1887), Chirurg und HochschullehrerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer rechteckige Platz liegt diagonal in der Straßenkreuzung von Langenbeckstraße (im Norden), dem Zipser Weg (im Osten), der Spitzwegstraße (im Süden) und der Ifflandstraße (im Westen). Ein großer Teil ist mit unterschiedlichen Spielmöglichkeiten gestaltet (Streetballplatz, Wippe und Schaukel und ein Tobehaus für die Kleinsten). Zur Ifflandstraße hin befindet sich ein Grünstreifen, der naturnah belassen ist.
Langenbeckstraße

(Lage)

0440 Bernhard von Langenbeck (1810–1887), Chirurg und HochschullehrerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Wolfsberger Straße (West) mit dem Langenbeckplatz (Ost).
Lavendelweg

(Lage)

0500 Lavendel, Pflanzengattung der LippenblütlerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Weg Straße 88. Er läuft von der Goldregenstraße bis zum Korianderweg und bildet einige Erschließungsäste.
Ledebourstraße

(Lage)

1180 Georg Ledebour (1850–1947), Politiker und JournalistVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei der Trassierung im Jahr 1902 erhielt der Verkehrsweg den Namen Bismarckstraße nach Otto von Bismarck, dem ersten deutschen Reichskanzler. Die Ledebourstraße verbindet in West-Ost-Führung den Hultschiner Damm mit der Summter Straße und der Berliner Stadtgrenze. Dort wird aus der Ledebourstraße der Heidemühler Weg in Hoppegarten-Waldesruh.Hinter dem Auto rechts ist das Ortsausgangsschild von Berlin zu sehen
Lehnitzplatz

(Lage)

0190 × 090 ×
0120 × 140
Lehnitz, Gemeinde in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEr hieß ab 1908 Hohenzollernplatz wie die gleichnamige Straße. Der unregelmäßig rechteckförmige grüne Platz wird begrenzt von Bütowstraße (im Norden), Lehnitzstraße (im Osten), Rüsternallee (im Süden) und Mirower Straße (im Westen). Schräg über die mit Büschen und Bäumen bewachsene Grünfläche führt ein Fußweg, der die auf den Platz zulaufende Ifflandstraße mit der Kreuzung Rüsternallee / Mirower Straße verbindet.
Lehnitzstraße

(Lage)

2530 Lehnitz, Gemeinde in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAb dem 17. Februar 1908 trug die neue Straße den Namen Hohenzollernstraße nach dem brandenburgisch-preußischen Herrschergeschlecht. Die Lehnitzstraße führt von der Rahnsdorfer Straße an der nördlichen Berliner Stadtgrenze südwestwärts, macht an der Rüsternallee einen leichten Südknick und endet an der Begasstraße.Von der Rahnsdorfer Straße aus gesehen
Lemkestraße

(Lage)

2480 Karl Lemke (1847–1906), Bauerngutsbesitzer in MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie geradlinig verlaufende Straße verbindet die Dahlwitzer Straße über die Greifswalder Straße (im Norden), die Kieler Straße und die Bahntrasse hinweg mit der Donizettistraße (im Südwesten). Symmetrisch dazu wurde im nördlichen Bereich der Verkehrsweg Wacholderheide angelegt. Im südlichen Bereich liegt in Fortsetzung dieses Siedlungsgebietes ein breiter unbebauter Streifen, der von der Lenbach-, der Sudermann- und der Linderhofstraße durchschnitten wird.
Lenbachstraße

(Lage)

0560 Franz Ritter von Lenbach (1836–1904), MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortHier besteht wie bei der Bausdorfstraße Verwechslungsgefahr, weil es in Kaulsdorf ebenfalls eine Lenbachstraße gibt, die sich auf den gleichen Namensgeber bezieht (Lenbachstraße). Die Lenbachstraße in Mahlsdorf-Nord verbindet die Florastraße (im Nordwesten) mit der Landsberger Straße (im Südosten). Ihre nordwestliche Fortsetzung bildet die Lübzer Straße, ihre südöstliche ist die Weberstraße.
Lessingstraße

(Lage)

0640 Gotthold Ephraim Lessing (1729–17981), DichterVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Benennung dieser Straße erfolgte auf Antrag eines in Mahlsdorf lebenden Namensvetters des Dichters Fritz Reuter, des Landmessers Fritz Reuter; ebenso wie die Fritz-Reuter-Straße und die Walderseestraße (heute An der Schule) entsprechend seinem Antrag benannt wurden.[21] Sie verläuft von der Roedernstraße (im Nordosten) bis zur Waldpromenade (im Südwesten).
Levensauer Straße

(Lage)

0430Levensau, Ortsteil der Gemeinde Neuwittenbek in Schleswig-Holstein; auch der Name eines FlussesVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAngelegt als Straße 45, verbindet sie den Hultschiner Damm (Westnordwest) mit der Pilgramer Straße (Ostsüdost). Sie läuft als Stichstraße in das anschließende Wohnviertel hinein.
Linderhofstraße

(Lage)

0810 Schloss Linderhof in der Gemeinde Ettal in BayernVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAb 1902 hieß sie zunächst Lindenstraße. Die Linderhofstraße verläuft vom Briesener Weg (Nordwest) bis zur Lemkestraße (Südost).
Lisztstraße

(Lage)

0160 Franz Liszt (1811–1886), Komponistum 1920Sie verbindet die Beethovenstraße mit der Händelstraße in Nord-Süd-Richtung.
Lohengrinstraße

(Lage)

0060
(im Ortsteil)
Lohengrin, Oper von Richard Wagnerum 1910Nur die Nummern 2 und 3 (Ostseite der kurzen Stichstraße) gehören zu Mahlsdorf. Sie verläuft als Verlängerung der Lehnestraße von der (Kaulsdorfer) Bausdorfstraße bis zum Bahndamm in Nord-Süd-Richtung. Vor der Parzelle Nummer 2 wurden am 22. Mai 2008 Stolpersteine zu Ehren von Rosa und Heinrich Lange verlegt, die hier in einem Gartenhäuschen wohnten und 1942 nach Auschwitz deportiert wurden, wo man sie umbrachte.[7]
Lortzingstraße

(Lage)

0880 Albert Lortzing (1801–1851), Komponistum 1910Sie verbindet die Beethovenstraße (Nordnordost) mit der Friesacker Straße (Südsüdwest) und verläuft westlich parallel zur Berliner Stadtgrenze (im Bereich des Gewerbegebietes Hoppegarten).
Löwestraße

(Lage)

0440 Carl Loewe (1796–1869), KomponistVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAb 1919 wurde sie im Feldbuch als Straße 112 geführt. Sie führt im leichten Bogen von der Landsberger Straße zur Kaulbachstraße nördlich des Bahndamms entlang.
Lübecker Straße

(Lage)

0430 Lübeck, Hansestadt in Schleswig-HolsteinVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Lemkestraße (an der KGA ‚Wacholderheide‘) südostwärts mit dem Daffingerweg.
Lübzer Straße

(Lage)

0600 Lübz, Stadt in Mecklenburg-VorpommernVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei ihrer Erstanlage 1910 hieß sie Augustastraße nach der deutschen Kaiserin Augusta. Die Lübzer Straße verläuft in Nordwest-Südost-Richtung zwischen dem Briesener Weg und der Florastraße. Jenseits der Florastraße setzt sie sich als Lenbachstraße fort.
Lutherstraße

(Lage)

0300 Martin Luther (1483–1546), Theologe und ReformatorVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet den Hultschiner Damm in West-Ost-Führung mit der Wolfsberger Straße.
Maipfad

(Lage)

0160 Mai, MonatVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß er Weg V in der Siedlung Elsengrund. Der Maipfad verbindet den Brachetweg (West) mit dem Hornungweg (Ost).
Mannheimer Straße

(Lage)

0980 Mannheim, Stadt in Baden-WürttembergVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortVor ihrer offiziellen Benennung waren es die Friedrichshagener Wiesen.[22]Die Mannheimer Straße führt von der Grenzstraße in West-Ost-Richtung bis zum Hultschiner Damm. Ihre östliche Fortsetzung trägt den Namen Paul-Wegener-Straße.Mannheimer Straße, Blickrichtung Osten
Marderweg

(Lage)

0240 Marder, Gruppe einheimischer kleiner RaubtiereVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAngelegt wurde der Marderweg als Straße 102. Er beginnt nördlich am Guthmannplatz, knickt in Höhe der KGA Wacholderheide südöstlich ab und endet am Pfarrhufenweg als Sackgasse. Von hier besteht eine fußläufige Fortsetzung zur Lemkestraße. Einige Abschnitte sind nicht mit Kraftfahrzeugen benutzbar.
Margaretenstraße

(Lage)

0230
+ 140 in der KGA Elsenstraße
Margarete, deutscher weiblicher Vorname, svw. „die Perle“Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft von der KGA Elsenstraße (West) bis zur Rosa-Valetti-Straße (Ost).Blickrichtung West
Markgrafenstraße

(Lage)

0510
(im Ortsteil)
Markgraf, Verwalter eines Grenzgebietes (historisch)Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Markgrafenstraße ist die Fortsetzung der in Kaulsdorf verlaufenden Wernerstraße und mündet östlich auf die Florastraße. Die genaue Ortsteilgrenze wurde 2005/2006 vom Bezirksamt so festgelegt, dass die Grundstücke westlich des Briesener Wegs zu Kaulsdorf gehören (Hausnummern 1 und 24), die übrigen zu Mahlsdorf.[23]
Mechthildstraße

(Lage)

0730 Mechthild, deutscher weiblicher Vorname, historische Form von MathildeVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei der Erstanlage hieß sie Goethestraße nach Johann Wolfgang von Goethe. Sie verläuft zwischen Roedernstraße und Waldpromenade in Nordost-Südwest-Richtung.
Melanchthonstraße

(Lage)

1580 Philipp Melanchthon (1497–1560), Theologe, Dichter, ReformatorVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Nord-Süd-Straßenzug verläuft von einem Sportplatz nördlich von Am Rosenhag bis zu einem Fußweg um das Südostufer des Rohrpfuhls herum. Dort trifft die Melanchthonstraße auf die (verlängerte) Menzelstraße und verbindet sich westwärts mit der Hönower Straße. Dieser Kreuzungsbereich hieß 1922 Nahe der Ostbahn. Der Abschnitt ab Albrecht-Dürer-Straße nach Norden wurde erst in den 1920er Jahren ausgebaut und als Verlängerte Melanchthonstraße bezeichnet.[24]
Menzelstraße

(Lage)

0530 Adolph Menzel (1815–1905), MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft zwischen Verdistraße und Lemkestraße (Sackgasse) direkt nördlich des Bahndamms. Westlich führt sie als namenloser Fußweg auf rund 520 Meter am Südufer des Rohrpfuhls bis zur Hönower Straße weiter.
Mirower Straße

(Lage)

2200 Mirow, Stadt in Mecklenburg-VorpommernVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Mirower Straße entstand aus der 1907 angelegten Hirschgartenstraße und einem Teil des Triftweges. Sie ist ein langer Nord-Süd-Straßenzug zwischen Ahornallee und Kumberger Weg in Mahlsdorf-Süd.
Mozartstraße

(Lage)

0380 Wolfgang Amadeus Mozart (1759–1791), KomponistVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft von der Donizettistraße (südwärts ab Bahndamm) bis zur Pestalozzistraße.
Müllerstraße

(Lage)

1130 Ludwig Müller (1820–1890), Landwirt in MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet den Hultschiner Damm (West) mit der Summter Straße (Ost). Die Straße wurde nach dem Besitzer des Grundstücks benannt, über das sie verläuft.
Münsterberger Weg

(Lage)

0490
(im Ortsteil)
Münsterberg, Stadt in Niederschlesien, heute ZiebiceVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Straßenzug entstand aus der Marienburger Straße (um 1920; Mahlsdorf), Straße 30, Joachimstraße und Breite Straße (um 1920; Kaulsdorf).[25] [26] Er führt vom Bahnhof Wuhletal (Nordwest) im Ortsteil Berlin-Kaulsdorf, durch mehrere Fußgängerbereiche unterbrochen, geradlinig bis zur Neuenhagener Straße (Südsüdost) in Mahlsdorf.
Murmeltierweg

(Lage)

0130 Murmeltier, einheimisches kleines Raubtier aus der Familie der MarderVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Stichstraße führt von der Landsberger Straße südostwärts. Der Murmeltierweg dient der Erschließung eines neu errichteten Kleinsiedlungsgebiets.
Nebelsteig

(Lage)

0130 Nebel, durch die Lage im Niederungsbereich dreier Seen häufig zu beobachtende WettererscheinungVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß er Weg X in der Siedlung Elsengrund. Der Nebelsteig führt vom mittleren Teil des Kressenwegs nordwärts bis zum Heuetsteig.
Neudammer Straße

(Lage)

0290Neudamm, Stadt in der Neumark, heute DebnoVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Konstanzer Straße (damals von Köpenicker Allee bis Triftweg; nach der Stadt Konstanz).[27] Es ist ein West-Ost-Straßenzug zwischen Hultschiner Damm und Wolfsberger Straße.
Neuenhagener Straße

(Lage)

0710 Richtung nach Neuenhagen bei Berlin, einer Gemeinde im damaligen Bezirk Frankfurt/Oder.Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei ihrer Anlage um 1920 hieß sie Danziger Straße nach Hansestadt Danzig. Sie verläuft als Nord-Süd-Straßenzug zwischen Treskowstraße und Alt-Mahlsdorf. An ihr befinden sich einige der von Max Taut konzipierten Mehrfamilienhäuser.
Osterpfad

(Lage)

0080 Ostern, ältestes christliches Fest, bei dem die Auferstehung Jesu begangen wirdVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß er Weg IV in der Siedlung Elsengrund. Der Osterpfad ist eine Stichstraße, die vom Pfingstweg südwärts abgeht.Blickrichtung Süd
Pariser Straße

(Lage)

0600 Paris, Hauptstadt von FrankreichVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Straße verläuft von der Mannheimer Straße bis zur Roedernstraße in Nord-Süd-Richtung.Pariser Straße, Blickrichtung Nordosten
Parkstraße

(Lage)

0320 Park, eine gestaltete GrünanlageVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer heutige Kaulsdorfer Busch um den Eichwaldgraben an der Grenze zwischen Mahlsdorf und Kaulsdorf hieß um 1900 Königstal-Park, auf den diese Straße zulief.[28] Ihre aktuelle Trasse beginnt an der Roedernstraße nordostwärts und nach einem kleinen stumpfen Knick mündet sie in die Pariser Straße.
Parlerstraße

(Lage)

0750 Peter Parler (~1330–1399), Baumeister und Bildhauer, vor allem in Böhmen (Prag) tätigVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer nördliche Teil der 1906 angelegten Metzer Straße (nach der französischen Stadt Metz) wurde 1951 in Parlerstraße, der südliche in Wickenweg umbenannt. Die beiden Teile der Straße wurden 1938/1942 unterbrochen. Sie führt vom Elsenteich südwärts über die Goldregenstraße hinweg. Die Parlerstraße besitzt nördlich eine fußläufige Anbindung an die Elsenstraße.Blick in die Parlerstraße von der Großmannstraße aus.
Paul-Wegener-Straße

(Lage)

0980
(im Ortsteil)
Paul Wegener (1874–1948), SchauspielerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei ihrer Erstanlage erhielt sie am 17. Februar 1908 den Namen Blumenthalstraße nach dem preußischen General Leonhard von Blumenthal.[29] Sie verläuft in West-Ost-Richtung vom Hultschiner Damm bis zur Karl-Marx-Straße in der Nachbargemeinde Hoppegarten.
Pestalozzistraße

(Lage)

0620 Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge, Schul- und Sozialreformerum 1900Sie verläuft zwischen Hönower und Landsberger Straße in West-Ost-Richtung.
Pfalzgrafenweg

(Lage)

0530 Pfalzgraf, oberster richterlicher Vertreter eines Herrschers in dessen PfalzVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Pfalzgrafenweg hieß bei der Erstbenennung am 12. Februar 1920 Offenbachstraße nach dem französischen Komponisten Jacques Offenbach. Es ist ein südwärtiger Abzweig der Donizettistraße und verläuft parallel zu dieser ostwärts bis zur Berliner Stadtgrenze. Dort besteht eine fußläufige Verbindung zur Industriestraße im Gewerbegebiet der Gemeinde Hoppegarten in Brandenburg.
Pfarrhufenweg

(Lage)

0130Pfarrei und Hufen; hier Maße für die Ackerfläche des DorfpfarrersVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Weg Straße 96. Er verläuft zwischen Feldrain und Albrecht-Dürer-Straße südwestwärts und bildet damit eine Verbindung zwischen der Mahlsdorfer Grundschule und der Kreuzkirche.
Pfingstweg

(Lage)

0160 Pfingsten, christliches FestVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortUm 1930 wurde die Siedlung Elsengrund (in Adressbüchern aus dieser Zeit Stadtrandsiedlung genannt) projektiert, und diese Erschließungsstraße bekam die Bezeichnung Weg V. Der heutige Pfingstweg verbindet den Eisweg (Westen) mit dem Hornungweg (Osten).
Phloxstraße

(Lage)

0600Phlox, Gattung aus der Familie der SperrkrautgewächseVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Straße 84. Sie verbindet den Kressenweg (West) mit dem Immortellenweg (Ost) und liegt etwa mittig in der Siedlung Elsengrund.
Pilgramer Straße

(Lage)

2830Pilgrams, deutscher Name der Stadt Pelhřimov in Tschechien[30]Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Pilgramer Straße entstand 1937 durch Zusammenlegung der Langestraße (1902 angelegt; auch Lange Straße geschrieben[31]), Kaiser-Friedrich-Straße (1904 angelegt) und Straße 53. Sie verläuft von Alt-Mahlsdorf südwärts bis zur Waldpromenade. Auf einer nordöstlichen Seite wurde am Ende des 20. Jahrhunderts ein Querarm (Hausnummern 286–294) angelegt und mit neuen Villen bebaut (unteres Bild).


Pilsener Straße

(Lage)

1050
(im Ortsteil)
Pilsen, deutscher Name von Plzeň, Stadt in TschechienVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Verkehrsweg wurde 1937 aus dem westlichen Abschnitt der Triftstraße und der im Februar 1908 benannten Blücherstraße (nach dem preußischen General Gebhard Leberecht von Blücher) gebildet. Die Pilsener Straße verbindet den Hultschiner Damm (West) mit der Berliner Stadtgrenze und geht bis zur Karl-Marx-Straße/Mahlsdorfer Allee (Südost) in der Brandenburger Gemeinde Hoppegarten.
Rahnsdorfer Straße

(Lage)

1420Richtung nach Rahnsdorf, Ortsteil des Bezirks Treptow-KöpenickVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie führt in Südost-Richtung vom Hultschiner Damm bis an die Berliner Stadtgrenze, danach in der Gemeinde Hoppegarten heißt die Straße Friedhofstraße. An der Nordseite der Rahnsdorfer Straße (etwa in Höhe der Einmündung der Lehnitzstraße) liegt der Waldkirchhof Mahlsdorf.[32]
Rastatter Straße

(Lage)

0240 Rastatt, Stadt in Baden-WürttembergVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet den Wickenweg (West) mit dem Hultschiner Damm (Ost).
Rauchstraße

(Lage)

0380 Christian Daniel Rauch (1777–1857), BildhauerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Rauchstraße verläuft von der Lehnitzstraße bis zur Waldesruher Straße an der Berliner Stadtgrenze.
Ravensteinstraße

(Lage)

0130 Ravenstein, historische Waldsiedlung[33] mit der Ravensteiner Mühle an der Erpe in der benachbarten Gemeinde Hoppegarten in Brandenburgum 1905Sie liegt in Mahlsdorf-Süd und verbindet den Erich-Baron-Weg (West) mit der Mirower Straße (Ost).
Rembrandtstraße

(Lage)

0930 Rembrandt (R. Harmensz van Rijn) (1606–1669), holländischer MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Menzelstraße (Südwest) mit dem Walter-Leistikow-Weg (Nordost) und liegt in Mahlsdorf-Nord.
Ridbacher Straße

(Lage)

0250
(im Ortsteil)
Ridbach, Stadt in Westpreußen, heute Boreczek in der Gemeinde BiskupiecVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Grottkauer Straße in Kaulsdorf (Nord) mit der Hönower Straße (Südost). Zu Mahlsdorf zählen die Grundstücke 1–22 (Hönower Straße bis Briesener Weg), der sonstige Abschnitt gehört zu Kaulsdorf. Der Straßenzug entstand aus der Hellersdorfer Straße (um 1902) und der schon im 19. Jahrhundert nachgewiesenen Mahlsdorfer Straße.Ridbacher Straße an der Kreuzung mit dem Brisener Weg, nordwärts gesehen
Röbeler Weg

(Lage)

0280 Röbel/Müritz, Ort in Mecklenburg-VorpommernVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei seiner Erstbenennung am 23. Oktober 1902 erhielt er den Namen Wilhelmstraße nach Wilhelm Wernicke, Grundstücksbesitzer und Parzellenhändler in Mahlsdorf. Der Röbeler Weg verbindet die Theodorstraße (Nord) mit der Rahnsdorfer Straße (Süd).
Roedernstraße

(Lage)

0940 Siegfried von Roedern (1870–1954), Politiker; u. a. Landrat im Kreis Niederbarnim, wo er besonders den Chausseebau förderteum 1905Anfangs wurde sie Rödernstraße geschrieben. Sie ist die östliche Fortsetzung der in Kaulsdorf verlaufenden Eschenstraße und mündet in den Hultschiner Damm.
Rosa-Valetti-Straße

(Lage)

0460 Rosa Valetti (1876–1937), Schauspielerin und KabarettistinVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDen Verkehrsweg gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten, er wurde bis 1995 jedoch nie amtlich benannt. Überliefert sind die Namen Zur Parlerstraße oder Parlerstraße, die ja westlich dieses Weges verläuft. Die Rosa-Valetti-Straße führt vom Hultschiner Damm in West-Südwest-Richtung bis zur Großmannstraße.
Roseggerstraße

(Lage)

0220 Peter Rosegger (1843–1918), österreichischer SchriftstellerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Mechthildstraße mit dem Hultschiner Damm in West-Ost-Führung. Bei ihrer Erstanlage hatte sie noch nicht die heutige Länge. In den 1920er Jahren verlängerte man sie und gab dem neuen Straßenabschnitt den Namen Verlängerte Roseggerstraße[34], die später in die Roseggerstraße einbezogen wurde.
Rotdornallee

(Lage)

0200 Rotdorn, einheimischer Laubbaum, erste Straßenbäume an diesem VerkehrswegVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie führt in West-Ost-Richtung vom Hultschiner Damm bis zur Wilhelm-Blos-Straße.
Rubensstraße

(Lage)

0160 Peter Paul Rubens (1577–1640), holländischer MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie stellt eine nordostwärts gerichtete Verbindung zwischen Verdistraße und Kaulbachstraße in Mahlsdorf-Nord her.
Ruhlsdorfer Straße

(Lage)

0900
(im Ortsteil)
Ruhlsdorf, Ortsteil der Gemeinde Marienwerder in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortIm Jahre 1907 wurde sie als Steinstraße nach dem preußischen Staatsbeamten Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein benannt. Sie verläuft zwischen Hultschiner Damm (West) und Summter Straße (Ost) bis zur Berliner Stadtgrenze im Ortsteil, danach bildet sie eine kleine östliche Fortsetzung bis zur Waldstraße in der Brandenburger Gemeinde Hoppegarten.
Baudenkmal Wohnhaus Ruhlsdorfer Straße 10 aus dem Jahr 1900
Baudenkmal Wohnhaus Ruhlsdorfer Straße 10 aus dem Jahr 1900
Rüsternallee

(Lage)

0910 Rüster, einheimischer Baum der Pflanzengattung Ulmen, erste Straßenbäume an diesem VerkehrswegVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Rüsternallee führt vom Hultschiner Damm südostwärts bis zur Berliner Stadtgrenze. In der Gemeinde Hoppegarten wird aus diesem Verkehrsweg die Schopenhauerstraße.
Schlüterstraße

(Lage)

0220 Andreas Schlüter (Architekt) (1659–1714), Bildhauer und BaumeisterVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Schlüterstraße verläuft von der Rauchstraße nach Süden über die Begasstraße hinweg und wird hier zur Sackgasse.
Schongauerstraße

(Lage)

0440 Martin Schongauer (~1450–1491), Maler und KupferstecherVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei ihrer Erstanlage erhielt sie am 12. Februar 1920 den Namen Liebermannstraße nach dem Maler Max Liebermann. Sie führt von der Stralsunder Straße (Nord) bis zur Dahlwitzer Straße (Ost) im Ortsteil. Dahinter bildet sie eine namenlose Erschließungsstraße in der KGA ‚Dahlwitzer Straße‘, die nach rund 200 Metern nach Nordwesten abknickt und hier noch einmal etwa 200 Meter lang ist.
Schrobsdorffstraße

(Lage)

0810 Renate Schrobsdorff (1844–1905), Gutsbesitzerin in MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortNach dem Tod von Hermann Schrobsdorff, seit 1880 Rittergutsbesitzer in Mahlsdorf, führte die Witwe Renate Schrobsdorff die Umgestaltung von Mahlsdorf fort: sie stellte Land und Geld für einen Haltepunkt der Königlichen Ostbahn zur Verfügung und unterstützte die Gemeinde bei der Anlage einer Straßenbahnverbindung nach Köpenick. – Die Schrobsdorffstraße reicht von der Pilsener Straße bis zum Erich-Baron-Weg. Nördlich schließt sich die Wolfsberger Straße leicht versetzt an, südlich die Wilhelm-Blos-Straße. – Das Grab der Familie Schrobsdorff befindet sich auf dem Friedhof an der Dorfkirche Mahlsdorf. In dieser Straße (Nummer 35/36) steht das ‚Theodor-Fliedner-Heim‘, eine Kirche der evangelischen Gemeinde Mahlsdorf (siehe unteres Bild).


‚Theodor-Fliedner-Heim‘ , Evangelisches Gemeindehaus, Schrobsdorffstraße 35/36

Schubertstraße

(Lage)

0460 Franz Schubert (1797–1828), KomponistVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Beethoven- und die Pestalozzistraße südlich des Bahndamms.
Schwarzbärenweg

(Lage)

0130 Schwarzbär, Raubtierfamilie in zwei ArtenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEs ist eine Erschließungsstraße für neue Wohnbauten südöstlich der Landsberger Straße in Fortsetzung der Kieler Straße.
Seebadstraße

(Lage)

0260
(im Ortsteil)
früheres 'Seebad Königstal' (heute KGA 'Werbellinbecken' an der WerbellinstraßeVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortNur die östliche Seite mit den Hausnummern 27–71 gehört zu Mahlsdorf, bei dem es sich um den Abschnitt zwischen Eschenstraße und Bergedorfer Straße handelt; die übrigen Hausnummern liegen im Ortsteil Kaulsdorf.
Seestraße

(Lage)

0550 Körnersee in Mahlsdorf-Süd unweit der Köpenicker DammheideVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft zwischen Uhlandstraße und Hultschiner Damm und tangiert das Nordufer des namensgebenden Körnersees.
Siegfriedstraße

(Lage)

0230 Siegfried, Oper von Richard Wagner; Heldengestalt der nordischen MythologieVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Markgrafenstraße mit der Ridbacher Straße im Bereich Mahlsdorf-Nord.
Simrockplatz

(Lage)

0110 × 60 Karl Simrock (1802–1876), Dichter und PhilologeVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer rechteckige Platz, nach 1910 als Platz L angelegt, wird umgeben von der Sudermannstraße (Ost), der Burggrafenstraße (Ost) und dem Briesener Weg (Nord). Bei der Neubenennung 1935 wurde die südliche Begrenzungsstraße in den Platz einbezogen. Der Platz diente in der DDR-Zeit als Kohlenlagerplatz. Nach seiner Beräumung gibt es im Nordbereich drei gewerbliche Nutzer einschließlich einer größeren Baufirma, die einen zweistöckigen Neubau an der Ecke mit der Sudermannstraße errichten ließ (siehe Bild) und als Sponsor eines anschließenden Spielplatzes agiert.
Commons: Simrockplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Spitzwegstraße

(Lage)

0200 Carl Spitzweg (1808–1885), MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortNach der Erstanlage erhielt sie am 17. Februar 1908 den Namen Kantstraße nach dem Philosophen Immanuel Kant. Die Spitzwegstraße verläuft von der Ifflandstraße südlich am Langenbeckplatz entlang bis zur Lehnitzstraße in West-Ost-Führung.
Stettiner Straße

(Lage)

0230Stettin, Stadt in Pommern, heute Szczecinum 1920Sie verbindet die Lemkestraße (West) mit der Hamburger Straße (Ost) und führt noch rund 80 Meter auf die KGA ‚Dahlwitzer Straße‘ zu. Die Stettiner Straße verläuft nur einige Meter südlich parallel der Berliner Stadtgrenze.
Stralsunder Straße

(Lage)

0500 Stralsund, Hansestadt in Mecklenburg-VorpommernVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft von der Landsberger Straße ostwärts direkt bis zur Berliner Stadtgrenze hinter der Kreuzung mit der Terwestenstraße.
Straße 48

(Lage)

0260 Nummerierung bei der Erstanlage des Straßensystemsum 1907Es ist eine Stichstraße, die von der Pilgramer Straße westwärts abgeht. Auf der östlichen Seite bildet sie die Zufahrt zu einem größeren Gewerbehof.
Straße 61 *

(Lage)

1600
(im Ortsteil)
Nummerierung bei der Erstanlage des Straßensystemsum 1907(*) Diese Straße ist im amtlichen Verzeichnis nicht mehr enthalten. Es ist ein früherer Feldweg, der zwischen der Südseite von Alt-Mahlsdorf (Beginn hinter der Einmündung der Pilgramer Straße) und der Friedhofstraße (Fortsetzung der Rahnsdorfer Straße) in der Gemeinde Hoppegarten verläuft. Aufgrund der Gewerbeansiedlung Waldesruh ist er nicht durchgängig. Nach Aussagen zweier ,Ureinwohner‘ gab es hier am Ende des Zweiten Weltkriegs eine Flakstellung.
Straußstraße

(Lage)

0650 Johann Strauß (Sohn) (1825–1899), österreichischer Komponistvor 1920Es ist eine Nord-Süd-Verbindung zwischen Beethovenstraße und Friesacker Straße im Bereich Mahlsdorf-Mitte.
Sudermannstraße

(Lage)

0580
(im Ortsteil)
Hermann Sudermann (1857–1928), Schriftsteller.nach 1910, 1937 erweitertDer Hausnummernbereich 62–150 war von 1906 bis 1937 die Buddestraße nach Hermann von Budde (1851–1906), Politiker und Generaldirektor der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik in Berlin.[35] Im Mittelbereich ist die Straße für den Kraftfahrzeugverkehr nicht durchgängig. Sie führt von der Kraetkestraße in Kaulsdorf (Nordwest) bis zur Landsberger Straße (Südost) kurz vor deren Einmündung in Alt-Mahlsdorf. Sudermannstraße 112 ist der Eingang zum „Kunsthaus Flora“.[36]
Summter Straße

(Lage)

2300Summt, Ortsteil der Gemeinde Mühlenbecker Land in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortNach ihrer Erstanlage erhielt sie am 17. Februar 1908 den Namen Königin-Luise-Straße nach der preußischen Königin Luise. Die Summter Straße verläuft zwischen Rahnsdorfer Straße und Rauchstraße immer westlich parallel zur Berliner Stadtgrenze in schnurgerader Trassierung.
Taxusweg

(Lage)

0320 Taxus, lateinisch für Eibe, NadelbaumVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Weg Straße 143. Er verbindet die Greifswalder Straße (Nord) mit dem Wildrosengehölz (Süd). Die Straße Feldrain bildet seine südliche Fortsetzung.
Teichsängerweg

(Lage)

0210 Teichrohrsänger, Singvogel aus der Familie der GrasmückenartigenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEs ist eine Stichstraße von der Landsberger Straße südostwärts. Sie erschließt ein neues Kleinsiedlungsgebiet.
Terwestenstraße

(Lage)

0310 Augustin Terwesten (1649–1711), holländischer BarockmalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Terwestenstraße, als Straße 40 angelegt, verläuft zwischen Dahlwitzer Straße und Stralsunder Straße. Ihre nordöstliche Fortsetzung ist der Griebenweg.
Theodorstraße

(Lage)

0700 +
0180
Theodor, deutscher männlicher Vorname, svw. „Geschenk Gottes“;
hier vom Mahlsdorfer Landeigentümer Theodor Bausdorf
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortEs ist ein Nord-Süd-Straßenzug zwischen Alt-Mahlsdorf und Karlstraße, der einen Querast besitzt.
Thorner Straße

(Lage)

0330Thorn, Stadt in Westpreußen, heute ToruńVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie liegt im Bereich Mahlsdorf-Mitte und verbindet die Gielsdorfer Straße mit der Waldowstraße in West-Ost-Führung.
Thorwaldsenstraße

(Lage)

0270 Bertel Thorwaldsen (1770–1844), dänischer BildhauerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft von der Mirower Straße (West) bis zur Waldesruher Straße (Ost) in Mahlsdorf-Süd.
Tizianstraße

(Lage)

0530 Tizian (~1477–1576), italienischer MalerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie liegt in Mahlsdorf-Nord und verbindet die Kolberger Straße mit der Stralsunder Straße in Nordwest-Südost-Richtung. In Nordost-Richtung setzt sie sich – jedoch namenlos – als Erschließungsstraße in der ,KGA Dahlwitzer Straße‘ fort.
Treskowstraße

(Lage)

0620 Von Treskow, Gutsbesitzerfamilie im benachbarten FriedrichsfeldeVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft von Am Kornfeld (West) bis zur Hönower Straße (Ost) südlich parallel zum Bahndamm.
Uhlandstraße

(Lage)

0390 Ludwig Uhland (1787–1862), DichterVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Bergedorfer Straße (Nord) über die Kohlisstraße hinweg mit der Waldpromenade (Südost). Östlich tangiert sie den Körnerplatz und den Körnersee.
Ullrichplatz

(Lage)

0160 × 50 Franz Ullrich, Siedler in Mahlsdorf, aktives Mitglied des 1898 gegründeten Haus- und Grundbesitzervereins („Verschönerungsverein Kiekemal Mahlsdorf“)Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer rechteckige Platz wird begrenzt von der Ebereschenallee (Nord), der Ullrichstraße (Ost), der Akazienallee (Süd) und der Wilhelm-Blos-Straße (West). Anfänglich wurde er Ulrichsplatz (1925) oder Ullrichsplatz geschrieben.
Ullrichstraße

(Lage)

0160 Franz Ullrich, Siedler in Mahlsdorf, aktives Mitglied des 1898 gegründeten Haus- und Grundbesitzervereins („Verschönerungsverein Kiekemal Mahlsdorf“)Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Ebereschenallee (Nord) und die Akazienallee (Süd). Bis in die 1920er Jahre wurde sie Ullrichsstraße oder Ulrichsstraße (1925) geschrieben.
Ulmenstraße

(Lage)

0120
(im Ortsteil)
Ulme, einheimischer Laubbaum, erste Straßenbäume an diesem VerkehrswegVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Ulmenstraße ist eine in West-Ost-Richtung geführte Straße, die sich als Kohlisstraße fortsetzt. Nur die ungeraden Hausnummern (109–127) zwischen Seebad- und Sadowastraße gehören zu Mahlsdorf, die übrigen liegen im Ortsteil Kaulsdorf.
Uslarer Straße

(Lage)

0150
(im Ortsteil)
Uslar, Ort in NiedersachsenVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei der Namensgebung wurden die Straße 114 und die Straße 139 vereinigt; inoffiziell bezeichnete man sie davor als Bergstraße. Sie verläuft vom Briesener Weg bis zur Hönower Straße (Hausnummern 71–84). Die westlichen Straßenbereiche gehören zu Kaulsdorf.
Verdistraße

(Lage)

0600 Giuseppe Verdi (1813–1901), italienischer Komponistum 1920Es ist eine nördlich des Bahndamms angelegte Straße. Sie verläuft von der Landsberger Straße als östliche Fortsetzung der Menzelstraße über die Rubensstraße und endet als Sackgasse. Es besteht eine fußläufige Verbindung zur Terwestenstraße.
Vierradener Weg

(Lage)

0290 Vierraden, Stadt in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer um 1907 angelegte Verkehrsweg hieß zunächst Lindenallee. Er verbindet in West-Ost-Richtung die Wilhelm-Blos-Straße mit dem Erich-Baron-Weg.
Voltastraße

(Lage)

0260 Alessandro Volta (1745–1827), italienischer PhysikerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verläuft zwischen Hultschiner Damm (Westen) und Wolfsberger Straße (Osten).
Wacholderheide

(Lage)

0810 Wacholderheide, heideartiger Biotoptyp, bei dem Wacholder das Landschaftsbild prägt und der hier wohl beobachtet wurdeVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer geradlinige Verkehrsweg, zuerst Straße 146, verbindet die Greifswalder Straße (Nord) mit der Kieler Straße (Südwest) am Guthmannplatz. Symmetrisch dazu wurde die Lemkestraße angelegt. Zwischen beiden befindet sich die ,Kleingartenanlage (KGA) Wacholderheide‘.
Waldesruher Straße

(Lage)

0540
(im Ortsteil)
Waldesruh, Gemeindeteil von Hoppegarten, auf den die Straße von Köpenick aus zuläuftnach 1937Zu Berlin und damit zu Mahlsdorf gehören nur die ungeraden Hausnummern auf der Westseite der Straße zwischen Rauchstraße (Nord) und Kumberger Weg (Süd).
Waldowstraße

(Lage)

0460 Wilhelm von Waldow (1856–1937), preußischer Jurist und StaatsbeamterVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Trasse führt von der Treskowstraße südwärts über die Thorner Straße hinweg und endet am Waldowpark.
Waldpromenade *

(Lage)

1830 Wald, Pflanzenformation aus überwiegend Bäumen und
Promenade, Spazierweg
vor 1920(*) Dieser an der südlichen Grenze zu Köpenick verlaufende Weg ist nicht im amtlichen Verzeichnis enthalten, jedoch auf zahlreichen Stadtkarten, bei Kauperts im Ortsteil Mahlsdorf aufgeführt[37] und es gibt entsprechende amtliche Straßenschilder. Die Privatstraße beginnt westlich am Hirschpfad in Kaulsdorf und mündet östlich in die Mirower Straße. Sie ist nur in wenigen ganz kurzen Abschnitten mit Kraftfahrzeugen befahrbar.
Walter-Leistikow-Weg

(Lage)

0310 Walter Leistikow (1865–1908), Maler und SchriftstellerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Weg verläuft zwischen Lemkestraße (Nordwest) und Landsberger Straße (Südost), darüber hinaus heißt der Straßenzug Erdmännchenweg. Im Hausnummernbereich 10–13 befindet sich der Haupteingang zum 1919 eröffneten Städtischen Friedhof Mahlsdorf.Trauerhalle auf dem Friedhof nahe W.-Leistikow-Weg
Weberstraße

(Lage)

0230 Carl Maria von Weber (1786–1826), KomponistVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie ist die südöstliche Fortsetzung der Lenbachstraße und führt von der Landsberger Straße bis zur Verdistraße am Ostufer des Weberpfuhls entlang.
Weidenstraße

(Lage)

0250
(im Ortsteil)
Weide, einheimischer LaubbaumVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie führt von der Buchenstraße bis zur Seebadstraße und verläuft überwiegend im Ortsteil Kaulsdorf. Nur der Hausnummernbereich 10–14 gehört zu Mahlsdorf, nach Osten setzt sie sich als Winklerstraße fort.
Weitzgründer Straße

(Lage)

0430Weitzgrund, ein Ortsteil von Bad Belzig in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie hieß bei ihrer Anlage 1906 Sedanstraße nach dem französischen Schlachtenort Sedan. Es ist ein Verkehrsweg in Nord-Süd-Richtung (mit unterbrochenem Verlauf) zwischen Mannheimer und Freiburger Straße sowie zwischen Badener Straße und Roedernstraße.Weitzgründer Straße von der Roedernstraße aus gesehen
Werbellinstraße

(Lage)

1100 Werbellin, Ort und See in BrandenburgVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortBei der Erstbenennung 1906 hieß sie Kaiser-Wilhelm-Straße. Sie verbindet die Grenzstraße (Nordwest) mit dem Hultschiner Damm (Südost). An ihr erstreckt sich die KGA ,Werbellinbecken‘.Werbellinstraße, Blickrichtung Südosten ab Pariser Straße
Wickenweg

(Lage)

0980 Wicke, Pflanze aus der Familie der SchmetterlingsblütlerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAb 1906 hieß ein Teil des heutigen Wickenwegs Metzer Straße nach der französischen Stadt Metz, die 1871–1918 zum Deutschen Reich gehörte. Es ist ein Verkehrsweg zwischen Eichenhofweg und Roedernstraße. Nördlich setzt er sich als Blausternweg, südlich als Herderstraße fort.
Wielandstraße

(Lage)

0570 Christoph Martin Wieland (1733–1813), DichterVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortAls südöstliche Fortsetzung der Pariser Straße führt sie bis zur Waldpromenade an der Grenze zum Ortsteil Köpenick.
Wieselstraße

(Lage)

0140 Wiesel, einheimisches kleines Raubtier aus der Familie der MarderVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Wieselstraße ist ein Fußweg, sie wurde zunächst als Straße 81 bezeichnet und verbindet den Frettchenweg (West) mit der Gielsdorfer Straße (Ost).
Wildenbruchstraße

(Lage)

0300 + 100 Ernst von Wildenbruch (1845–1909), DichterVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDie Wildenbruchstraße führt von der Winklerstraße über die Kohlisstraße bis über die Waldpromenade hinaus, wo sie einen kleinen Wohnbereich im Ortsteil Köpenick verkehrsmäßig erschließt.
Wildrosengehölz

(Lage)

0650 Wildrose, nicht gekreuzte Form der Gattung Rosen und
Gehölz, Bezeichnung für die Wuchsform verholzender Pflanzen
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Verkehrsweg, zunächst als Straße 144 angelegt, verbindet die Hönower Straße (West) mit der Wacholderheide (Ost).
Wilhelm-Blos-Straße

(Lage)

1030 Wilhelm Blos (1849–1927), Journalist, Schriftsteller und PolitikerVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß der Verkehrsweg Bülowstraße nach Bernhard Ernst von Bülow, einem kaiserlichen Beamten und Mitarbeiter Bismarcks. Als südliche Verlängerung der Schrobsdorffstraße führt die Wilhelm-Blos-Straße bis zum Köpenicker Forst südlich der Kiekemaler Straße.
Wilhelmsmühlenweg

(Lage)

0510
(im Ortsteil)
Wilhelmsmühle, eine hier im 19. Jahrhundert und noch bis zum Ersten Weltkrieg vorhanden gewesene Dampf betriebene MühleVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortNur der Hausnummernbereich 139–200 (östlicher Abschnitt) gehört zu Mahlsdorf, der vor der Zusammenführung mit den Kaulsdorfer Straßen (Straße 27 oder Schneidemühlenweg und Friedrichstraße) Voigtstraße (Namensvergabe am 27. Oktober 1902) nach Voigt Sittig, Bauerngutbesitzer in Mahlsdorf[38] hieß.[39] Der Verkehrsweg verläuft südlich parallel des Bahndamms in Mahlsdorf-Mitte.
Willestraße

(Lage)

0140 Karl Friedrich Wille (1848–1912), Grundbesitzer in MahlsdorfVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie liegt auf dem Gebiet der früheren Siedlung ‚Kiekemal‘ und verbindet den Hultschiner Damm mit der Wilhelm-Blos-Straße.
Winklerstraße

(Lage)

1270 Carl Winkler, Kaufmann aus der Cöpenicker Straße (heute Hultschiner Damm), der Flächen in Mahlsdorf als Bauland parzellieren ließ und diese an neue Siedler verkaufte[40][41]Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortSie verbindet die Seebadstraße (West) mit dem Hultschiner Damm (Ost).
Wodanstraße

(Lage)

0550
(im Ortsteil)
Wodan oder Wotan, Hauptgott der nordischen Mythologieum 1910Bis auf die Hausnummern 26/27 gehören alle übrigen zu Mahlsdorf. Die Wodanstraße führt in West-Ost-Richtung als Verlängerung der Kaulsdorfer Bausdorfstraße bis zur Hönower Straße. Ihr Name ist unter anderem der Opernwelt von Richard Wagner entlehnt, wie die Siegfried-, die Hörselberg- und die Lohengrinstraße in der näheren Umgebung.
Wolfsberger Straße

(Lage)

1100Wolfsberg (Kärnten), Bezirksstadt in ÖsterreichVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Triftstraße (ab Oktober 1902), die ihren Namen von der Viehweide beziehungsweise dem Weg dorthin erhielt. Sie führt in Nordost-Südwest-Richtung von der Rahnsdorfer bis zur Pilsener Straße etwa parallel zum Hultschiner Damm.
Zipser Weg

(Lage)

0230Zips, Landschaft in der Slowakei mit früher überwiegend deutschen Einwohnern, heute SpišVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortDer Weg wurde bei der neuen Namensgebung aus der früheren Waldstraße und der Straße 59 zusammengelegt. Er verbindet die Müllerstraße (Nord) mit dem Langenbeckplatz (Süd).
Zochestraße

(Lage)

0570Zoche, ein Nebenfließ vom Neuenhagener MühlenfließVorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dortZuerst hieß sie Straße 127. Sie führt aus der ,KGA Mahlsdorf Nordspitze‘ südwärts bis zur Berliner Stadtgrenze, dahinter heißt sie im Gemeindeteil Birkenstein von Hoppegarten Am Fließ. Ihre nördliche Fortsetzung in im Ortsteil Hönow von Hoppegarten heißt Bamberger Straße.

Kleingartenanlagen

Im Ortsteil Mahlsdorf gibt es aktuell (Stand Januar 2012) acht Kleingartenanlagen (KGA), früher auch Kolonien genannt.[42] Sie entstanden zwischen 1935 und den 1980er Jahren.

NameGründungsdatumAnzahl der Parzellen
und Gesamtfläche
NamensherkunftLage und AnmerkungenBild


KGA ‚Dahlwitzer Straße‘

(Lage)

Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Beschluss des Ost-Berliner Magistrats
709
auf
342.611 m²
Dahlwitzer StraßeDie Hamburger Straße, die Stettiner Straße, die KGA ,Nordspitze‘ und der Griebenweg bilden die Begrenzung. Unmittelbar nach Südwesten schließt sich die KGA ‚Helios‘ an. Die Anlage wurde auf einer früheren landwirtschaftlichen Nutzfläche bis 1980 angelegt. Eigentümer des Grund und Bodens sind die Stadt Berlin und die Bausdorfschen Erben.[43] In der KGA gibt es ein nicht bewirtschaftetes Vereinsheim; mittig in der Anlage befindet sich ein Kreisverkehrsplatz mit begrünter und bebauter Mittelinsel sowie vier internen Zufahrten.[44]
KGA ‚Elsenstraße‘

(Lage)

Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort097
auf
42.969 m²
ElsenstraßeSie liegt zwischen Elsenstraße, Elsenteich, Parlerstraße und Kethelitzweg, Großmannstraße und Am Barnim. Südlich schließen sich die eh. Siedlungen ,Eichenhof‘ und ,Elsengrund‘ an, nordwestlich der Berliner Balkon.
Die Gärten wurden hauptsächlich in Eigenleistung der Interessenten auf einer früheren Gärtnereifläche angelegt und am 16. Oktober 1980 den Nutzern übergeben. Weil es mehr Interessenten als Parzellen gab, wurden die Pächter ausgelost.[45]
Im Vordergrund die Elsenstraße; links des Kethelitzweges befindet sich die KGA Elsenstraße
KGA ‚Helios‘

(Lage)

Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Am 17. März 1992 wurde die frühere Sparte 2 (von 5) im Vereinsregister Berlin neu eingetragen[46]
150
auf
73.452 m²
Helios (Apfelsorte)[47]Sie schließt sich unmittelbar südöstlich an die KGA ,Dahlwitzer Straße‘ an.
KGA ‚Kaulsdorfer See‘

(Lage)

Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort034
auf
18.500 m²
Lage zum BaggerseeDie Anlage trägt aktuell den Namen ‚Gemeinschaft der Siedler am Kaulsdorfer See‘ und ist in das Berliner Vereinsregister eingetragen. Sie liegt zwischen der Badener, der Pariser, der Frieden- und der Grenzstraße. Die Gartenanlage wurde 1976/1977 auf Brachflächen angelegt und umfasste bei ihrer offiziellen Gründung am 20. Oktober 1977 53 Parzellen auf 2,3 ha. Nach 1990 gab es einige Veränderungen durch Umwidmung zu Bauland, durch Neuzuordnung zu anderen Kleingartenanlagen usw. Per Ende 2011 gehörten zu dieser Gartenkolonie 34 Parzellen mit Größen zwischen 433 und 766 m², insgesamt rund 1,85 ha.[48]KGA Kaulsdorfer See, Eingang Badener Straße
KGA ‚Kressenweg‘

(Lage)

Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
Am 2. April 1996 wurde die Gartenkolonie in das Vereinsregister beim Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg als Kleingartenanlage „Kressenweg e.V.‘ eingetragen
024
auf
12.071 m²
KressenwegSie wird begrenzt von Goldregenstraße, Balsaminenweg, Phloxweg und Kressenweg. Das VEB ,Kombinat Geodäsie und Kartographie‘ der DDR hat 1979 den Grundstein für die Anlage gelegt (Nutzungsvertrag, Bebauungsplan), die auf einer früheren landwirtschaftlichen Nutzfläche entstand. Sie wurde im April 1981 als Kleingartensparte ‚BWF‘ (Berliner Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn) eröffnet. Im Januar 1982 konnten die Nutzer ihre Parzellen belegen.[49]KGA-Tafel an der Goldregenstraße
KGA ‚Mahlsdorf Nordspitze‘

(Lage)

Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort
In den 1990er Jahren wurde die KGA in das Berliner Vereinsregister eingetragen (Nummer VR 16473 NZ)
043
auf
25.481 m²
Mahlsdorf Nordost, Lage im OrtsteilBerliner Stadtgrenze und Nürnberger Straße bilden die Grenzen. Der Zugang erfolgt von der Bamberger Straße aus. – In den 1930er Jahren schlossen Berliner Bürger erste Pachtverträge mit den jüdischen Grundstückseigentümern. Die auf dem Gartenland errichteten Lauben wurden zum Wohnsitz, weil viele Menschen die Mieten nicht mehr bezahlen konnten. Im und nach dem Zweiten Weltkrieg wurden daraus Notunterkünfte. Wegen der Historie besitzen noch heute fünf Pächter ein Dauerwohnrecht in dieser Anlage. 1955 wurde eine Gartenkolonie daraus. Nach der Wende erfolgte die Rückübertragung des Grund und Bodens an die Jewish Claims Conference (JCC). Die Bezirksverwaltung Marzhan-Hellersdorf und die Nutzer verhinderten die Umwidmung in Bauland; stattdessen wurde zwischen der JCC und dem Bezirksverband der Hellersdorfer Gartenfreunde ein unbefristeter Zwischenpachtvertrag abgeschlossen. Die KGA soll in eine Dauerkleingartenanlage umgewandelt werden.[50]
KGA ‚Wacholderheide‘

(Lage)

Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort195
auf
121.600 m²
Wacholderheide (Straße)Die Wacholderheide (Straße), Berliner Stadtgrenze, Lemkestraße und Kieler Straße umgeben die KGA. Die Greifswalder Straße trennt das Gelände in einen nördlichen und einen südlichen Bereich. Der Boden gehört der evangelischen Kirchengemeinde Mahlsdorf, seine kleingärtnerische Nutzung wurde 1965 per Pachtvertrag mit dem Ost-Berliner Magistrat vereinbart. 1993 wurde die Nutzung neu geregelt, diesmal zwischen der Kirche und dem Bezirksverband Hellersdorfer Gartenfreunde. Langfristig wird eine Dauernutzung angestrebt. – In der KGA gibt es ein Vereinsheim mit umgebenden Freiflächen für Spiel und Sport.[51]
KGA ‚Werbellinbecken‘

(Lage)

Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort029
auf
14.072 m²
Werbellinstraße und Becken, eine Vertiefung in der LandschaftDie KGA liegt zwischen Werbellinstraße, Pariser Straße, Grenzstraße und Parkstraße. Fünf Stichwege von der Werbellinstraße aus ermöglichen den Zugang. – Der ,VEB Tiefbaukombinat Berlin‘ hatte zusammen mit dem ,Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter der DDR‘ (VKSK) die Fläche gekauft und damit die Wochenendsiedlung ‚Werbellinbecken‘ geschaffen. Nach der Wende wurde daraus der eingetragene Verein ‚Kleingartenanlage Werbellinbecken e.V‘.[52]; Kauperts.de bezeichnet diese Gartenkolonie als KGA ,Tiefbau‘.[53]KGA Werbellinbecken, Werbellinstraße
KGA ‚Wickenweg‘

(Lage)

Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort088
auf rund
47.000 m²
WickenwegSie ist vom Korianderweg, Wickenweg, den Wohnbauten der Bruchsaler Straße und vom Kressenweg begrenzt. Die südliche Fortsetzung des Georginenwegs führt in die Anlage hinein. – Die KGA entstand auf einer Teilfläche einer LPG. Nach der Wende wurde ein eingetragener Verein daraus. Gemeinsam mit dem Bezirksamt schufen die Nutzer einen öffentlich zugängigen Abenteuerspielplatz. Seit 2009 gibt es ein Vereinsheim, zu dem ein Lehrgarten gehört, der kontinuierlich erweitert werden soll.[54]Wickenweg, Eingang zur Kleingartenanlage

Nur geplante oder nicht mehr vorhandene Straßen und Plätze

  • Böcklinstraße, Querstraße der Landsberger Straße;[4] 1939 war sie noch nicht bebaut[55]
  • Brahmsstraße [4]
  • Feuerbachstraße[56]
  • Kronprinzenstraße[4]
  • Mendelssohnstraße[57]
  • Odenwaldstraße[57]
  • Offenburger Straße[57]
  • Raffaelstraße[57]
  • Schwarzwaldstraße[58]
  • Siemensplatz [58]

Weitere Örtlichkeiten in Mahlsdorf

Gründerzeitmuseum im ehemaligen Gutshaus Mahlsdorf
„Drei Stühle“ auf dem Balkon
  • Landschaftsschutzgebiet:
    Zwischen Alt-Kaulsdorf / Alt-Mahlsdorf (Nord), der Lassaner Straße (West), dem Butzer und dem Elsensee (Süd) sowie dem Hultschiner Damm (Ost) wurde im Januar 2012 ein Unterschutzstellungsverfahren öffentlich bekannt gemacht. Das Areal wird offiziell als „Berliner Balkon“ bezeichnet.[59] An einem Fußweg auf dieser Fläche wurden mehrere Holzskulpturen aufgestellt, darunter zweimal „Drei Stühle“ (siehe Bild), geschnitzte Markierungspfähle für die Höhe über Normalnull, eine gestaltete Fläche für eine ehemalige Bockwindmühle an Alt-Mahlsdorf.
Landschaftsschutzgebiet Rohrpfuhl
  • Im Karree Kieler Straße, Bremer Straße, Walter-Leistikow-Weg (Eingang) und Lemkestraße in Mahlsdorf-Nord befindet sich der 1919 eröffnete kommunale Friedhof Mahlsdorf, auf dem eine kleine Kapelle errichtet wurde.[60]

Siehe auch

Commons: Straßen in Mahlsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Plätze in Mahlsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christa Hübner, Monika Ranke: Geschichte von Marzahn-Hellersdorf (online), abgerufen am 22. Januar 2012
  2. Am Barnim auf Kauperts.de
  3. LOR 10.pdf Seite 3: Bausdorfstraße (zweimal)
  4. a b c d Berliner Adressbuch 1925 (online); Donathplatz in Mahlsdorf, mit der Angabe von Baustellen Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „BAB1925“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. Wagnerstraße in Mahlsdorf auf Luise-Berlin
  6. Lageplan der Dürergärten mit Hausnummern, abgerufen am 25. Januar 2012
  7. a b Stolpersteine in Marzahn-Hellersdorf auf der Website des Bezirksamtes, abgerufen am 6. Juni 2012
  8. Elsenstraße auf Kauperts.de
  9. Berliner Adressbuch 1922 (online): Mahlsdorf, Franz-Hals-Platz
  10. Fritz-Reuter-Straße auf Kauperts.de
  11. Berliner Adressbuch 1930 (online): Marktplatz, begrenzt von An den Siedlergärten, Am Rosenhag, Marderweg, Wacholderheide
  12. Zur Geschichte des Guthmannplatzes: Aus der Befragung älterer Anwohner im April 2012.
  13. Zur Namensgebung dieser Straße findet sich bei Kauperts.de der Hinweis auf eine Siedlung ‚Hochwieser‘ im österreichischen Bezirk Judenburg, was aber keinerlei Zusammenhang mit anderen umgebenden Straßennamen ergibt. Die Straße müsste außerdem in einem Wort geschrieben werden. Weil anliegende Straßen nach der Landschaft Banat und dem Ort Zips (heute Slowakei) benannt wurden, ist der Bezug zu Hochwies höchstwahrscheinlich. Kauperts wurde dazu kontaktiert (bis August 2012 keine Antwort).
  14. Viktoriastraße auf Luise-Berlin
  15. Karlstraße auf Kauperts.de
  16. Berliner Adressbuch 1939: Körnerplatz in Mahlsdorf
  17. Aus der Sammlung historischer Ansichtskarten im Heimatmuseum Marzahn-Hellersdorf (online), abgerufen am 6. Februar 2012
  18. Berliner Adressbuch 1938; Querstraße von Alt-Mahlsdorf vor "Gemarkung Kaulsdorf": Feldweg zur Stadtrandsiedlung
  19. Kressenweg auf Kauperts.de
  20. Berliner Adressbuch 1939, Mahlsdorf: Landvogtstraße
  21. Fritz-Reuter-Straße auf Kauperts.de
  22. Berliner Adressbuch 1922 (online): siehe Verlauf der Grenzstraße, dort sind alle Querstraßen in der Reihenfolge genannt!
  23. Verbindliche Information des Amtes für Statistik vom 17. April 2012 zur Ortsteilzugehörigkeit.
  24. Berliner Adressbuch 1922 (online): Mahlsdorf mit Melanchthonstraße und Verlängerter Melanchthonstraße.
  25. Berliner Adressbuch von 1922 mit der Marienburger Straße in Mahlsdorf
  26. Kauperts.de zum Münsterberger Weg
  27. Berliner Adressbuch von 1925; Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Mahlsdorf: Konstanzer Straße
  28. Parkstraße in Mahlsdorf auf Kauperts.de
  29. Namenserläuterung Blumenthalstraße im Berliner Straßenlexikon auf Luise-Berlin
  30. Anmerkung: Weil in Mahlsdorf einige Straßen nach Orten in Österreich benannt wurden, kann als Namensgeber auch der Ortsteil Pilgram der Marktgemeinde Münzbach (Oberösterreich) in Frage kommen, der sich ohne „s“ schreibt.
  31. vgl. Berliner Adressbücher 1925, 1930
  32. Kurzinformation zu Berliner Friedhöfen, abgerufen am 31. Januar 2012
  33. Information über Ravenstein [… in Dahlwitz-Hoppegarten]
  34. Berliner Adressbuch von 1922, Ortsteil Kaulsdorf (!)
  35. Hermann Budde auf Luise-Berlin
  36. Homepage des Kunsthauses Flora
  37. Waldpromenade auf Kauperts.de
  38. Voigtstraße auf Luise-Berlin
  39. Berliner Adressbuch 1922 (online): Voigtstraße in Mahlsdorf
  40. Winklerstraße auf Kauperts.de
  41. Berliner Adressbuch von 1907: Carl Winkler; Seite 2668]
  42. Website der Hellersdorfer Gartenfreunde mit der Nennung aller KGA, stand Ende 2011
  43. Website der KGA Dahlwitzer Straße, abgerufen am 9. Februar 2012
  44. Luftbild auf die Gartenkolonie
  45. KGA Elsenstraße auf der Website der Gartenfreunde Hellersdorf, abgerufen am 9. Februar 2012
  46. KGA Helios auf der Website der Gartenfreunde Hellersdorf, abgerufen am 9. Februar 2012
  47. Kurzinfo zum Sommerapfel Helios
  48. Website zur KGA Kaulsdorfer See, abgerufen am 8. Januar 2012
  49. KGA Kressenweg auf der Website der Gartenfreunde Hellersdorf, abgerufen am 9. Februar 2012
  50. KGA Mahlsdorf Nordspitze auf der Website der Gartenfreunde Hellersdorf, abgerufen am 9. Februar 2012
  51. KGA Wacholderheide auf der Website der Hellersdorfer Gartenfreunde, abgerufen am 10. Februar 2012
  52. KGA Werbellinbecken auf der Website der Gartenfreunde Hellersdorf, abgerufen am 9. Februar 2012
  53. KGA Tiefbau bei Kauperts.de
  54. KGA Wickenweg auf der Website der Gartenfreunde Hellersdorf, abgerufen am 10. Februar 2012
  55. Berliner Adressbuch 1939 (online): Böcklinstraße in Mahlsdorf
  56. Berliner Adressbuch von 1925 (online): Feuerbachstraße in Mahlsdorf (Nord)
  57. a b c d Berliner Adressbuch von 1925 (online): Mendelssohnstraße, Odenwaldstraße, Offenburger Straße, Raffaelstraße in Mahlsdorf (Ort)
  58. a b Adressbuch von 1925 (online): Schwarzwaldstraße, Siemensplatz
  59. Berliner Zeitung vom 12. Januar 2012; Bekanntmachungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz
  60. Information des BA Marzahn-Hellersdorf zum Mahlsdorfer Friedhof Hier ist das Berliner Original „Orgel-Trude“ bestattet.

Dieser Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion!