Monascus

Mönchspilz

Graphik zu Monascus im japanischen Botanik-Magazin Shokubutsugaku zasshi (1901)

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Eurotiomycetidae
Ordnung: Eurotiales
Familie: Aspergillaceae
Gattung: Mönchspilz
Wissenschaftlicher Name
Monascus
Tiegh. (1884)

Monascus (dt.: Mönchspilz) ist eine Schimmelpilz-Gattung. Die bekannteste ihrer zahlreichen Arten ist der rotpigmentierte Monascus purpureus. Er wird traditionell in der Produktion von bestimmten fermentierten Lebensmitteln in Ostasien eingesetzt. Einzelne Inhaltsstoffe finden darüber hinaus als Farbstoffe und als Medikamente Verwendung.

Synonyme

Monascus wurde auch unter den folgenden Namen beschrieben:[1]

  • Allescheria Sacc. & P.Syd. (1899)
  • Backusia Thirum., M.D.Whitehead & P.N.Mathur (1965)
  • Eurotiella Lindau (1900)
  • Eurotiopsis Costantin ex Laborde (1897)
  • Physomyces Harz (1890)

Spezies (Arten)

Innerhalb der Gattung Monascus wurden seit dem 19. Jahrhundert viele Arten beschrieben, die taxonomische Einordnung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Phylogenetik

Die Phylogenetische Einordnung wurde 2000 von Bisby und seiner Arbeitsgruppe vorgenommen, der Monascus in eine eigene Familie, die Monascaceae, einordnete.[2] Seit 2020 wird diese als Asperagillaceae benannt. Ein Kladogramm sieht folgendermaßen aus:

  Asperagillaceae 
  Monascus 

 Monascus kaoliang


   

 Monascus pilosus


   

 Monascus aurantiacus


   

 Monascus floridanus


   

 Monascus eremophilus


   

 Monascus ruber


   

 Monascus purpureus


   

 Monascus argentinensis


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7Vorlage:Klade/Wartung/8

   

 Basipetospora


   

 Xeromyces


   

 Fraseriella


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

Monascus purpureus wird traditionell verwendet, um roten Reiswein zu produzieren
Monascus purpureus auf Reiskörnern

Monascus-Pigmente und Biosynthese

2018 wurden Forschungsergebnisse veröffentlicht, wie Monascus purpureus seine Farbpigmente synthetisiert. Sie bestehen aus Azaphilonen und ihren Stoffwechselabkömmlingen.[3] Es gibt sechs primäre Komponenten, die alle ähnlich gebildet werden: zwei gelbe Pigmente (Ankaflavin[S 1] und Monascin[S 2]), zwei orange Pigmente (Monascorubin[S 3] und Rubropunctain[S 4]) und zwei rote Pigmente (Monascorburamin[S 5] und Rubropunctamin[S 6]).[4] Alle sechs entstehen durch ein Zusammenwirken zweier Enzyme, der Polyketidsynthase (PKS)[S 7] und der Fettsäure-Synthase (FAS). Im ersten Schritt wird durch die Typ-1-PKS eine Ketonkette erzeugt, die eine Knoevenagel-Reaktion durchläuft.[5] Der zweite Schritt ist die Bildung einer Fettsäure über den FAS-Weg.[4] Aus der β-Keto-Säure entsteht durch eine Umesterung eines der beiden orangen Pigmente. An diesem Punkt können die Verbindungen entweder reduziert werden, um eines der gelben Pigmente zu bilden, oder aminiert werden, um eines der roten Pigmente zu bilden.[3]

Literatur

  • David M. Geiser et al.: Eurotiomycetes: Eurotiomycetidae and Chaetothyriomycetidae. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1053–1064.

Weblinks

Commons: Monascus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Houbraken J, Kocsubé S, Visagie CM, Yulmaz N, Wang XC, Meijer M, Kraak B, Hubka V, Bensch K, Samson RA, Frisvad JC: Classification of Aspergillus, Penicillium, Talaromyces and related genera (Eurotiales): An overview of families, genera, subgenera, sections, series and species. In: Studies in Mycology. 95. Jahrgang, 2020, S. 5–169, doi:10.1016/j.simyco.2020.05.002 (englisch, up.ac.za [PDF]).

Einzelnachweise

  1. https://www.speciesfungorum.org/Names/SynSpecies.asp?RecordID=3247 abgerufen am 3. März 2024
  2. Catalogue of Life – 2011 Annual Checklist :: Search all names. In: www.catalogueoflife.org. Abgerufen am 23. Oktober 2017 (englisch).
  3. a b Clement Agboyibor, Wei-Bao Kong, Dong Chen, Ai-Mei Zhang, Shi-Quan Niu: Monascus pigments production, composition, bioactivity and its application: A review. In: Biocatalysis and Agricultural Biotechnology. 16. Jahrgang, 1. Oktober 2018, ISSN 1878-8181, S. 433–447, doi:10.1016/j.bcab.2018.09.012 (englisch, sciencedirect.com).
  4. a b Vishu Chaudhary, Priya Katyal, Anuj Kumar Poonia, Jaspreet Kaur, Anil Kumar Puniya, Harsh Panwar: Natural pigment from Monascus : The production and therapeutic significance. In: Journal of Applied Microbiology. 133. Jahrgang, Nr. 1, 4. Oktober 2021, ISSN 1364-5072, S. 18–38, doi:10.1111/jam.15308, PMID 34569683 (englisch).
  5. Lujie Liu, Jixing Zhao, Yaolin Huang, Qiao Xin, Zhilong Wang: Diversifying of Chemical Structure of Native Monascus Pigments. In: Frontiers in Microbiology. 9. Jahrgang, 2018, ISSN 1664-302X, S. 3143, doi:10.3389/fmicb.2018.03143, PMID 30622522, PMC 6308397 (freier Volltext) – (englisch).

Anmerkungen

  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Ankaflavin: CAS-Nummer: 50980-32-0, PubChem: 15294091, ChemSpider: 128946740, Wikidata: Q104389781.
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Monascin: CAS-Nummer: 21516-68-7, PubChem: 12118082, ChemSpider: 25043813, Wikidata: Q27156138.
  3. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Monascorubin: CAS-Nummer: 13283-90-4, PubChem: 12118084, ChemSpider: 25046481, Wikidata: Q27286726.
  4. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Rubropunctain: CAS-Nummer: 514-67-0, PubChem: 6452445, ChemSpider: 4954878, Wikidata: Q104389777.
  5. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Monascorburamin: CAS-Nummer: 3627-51-8, PubChem: 2756091, ChemSpider: 2036858, Wikidata: Q83062026.
  6. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Rubropunctamin: CAS-Nummer: 514-66-9, PubChem: 6452444, ChemSpider: 4954877, Wikidata: Q105200891.
  7. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Polyketidsynthase: CAS-Nummer: 79956-01-7, Wikidata: Q4369963.