Landgericht Hagen

Gerichtsgebäude

Das Landgericht Hagen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm.

Gerichtssitz und -bezirk

Sitz des Gerichts ist Hagen in Nordrhein-Westfalen. Der Gerichtsbezirk umfasst neben der kreisfreien Stadt Hagen und der Stadt Schwerte (Kreis Unna) den größten Teil des Märkischen Kreises sowie Teile des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Zum Bezirk gehört mit dem Amtsgericht Hagen das Zentrale Mahngericht für die Oberlandesgerichtsbezirke Hamm und Düsseldorf.

Gebäude

Gebäude des ehemaligen Kreisgerichts, Hochstraße 71

Das zuvor in einem Mietshaus untergebrachte Gericht zog 1832 mit in das neu erbaute Rathaus. 1866 erfolgte der Umzug in den Neubau des Kreisgerichtsgebäudes, Hochstraße 71. 1925 wurde das heute unter Denkmalschutz stehende Gerichtsgebäude Heinitzstraße 42 bezogen.

Geschichte

Das Landgericht Hagen wurde 1753 aus den Amtsgerichten Hagen und Wetter gebildet. Es bestand aus einem Landrichter und zwei Landgerichtsassessoren und wurde nur erstinstanzlich tätig. In der Zeit von 1854 bis 1879 war das Landgericht Kreisgericht mit einem Direktor, zehn Richtern und drei Assessoren. Nach 1945 wurde das Landgericht Hagen als erstes Landgericht im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm neu errichtet. Zum 31. März 2019 waren bei ihm neun Strafkammern, eine Strafvollstreckungskammer, zehn allgemeine Zivilkammern und zwei Kammern für Handelssachen gebildet.[1]

Landesarbeitsgericht Hagen

Gemäß Arbeitsgerichtsgesetz vom 23. Dezember 1926[2] wurden in Deutschland Arbeitsgerichte gebildet. Diese waren nur in der ersten Instanz unabhängig, die Landesarbeitsgerichte waren den Landgerichten zugeordnet. Am Landgericht Hagen entstand so 1927 das Landesarbeitsgericht Hagen als eines von fünf Landesarbeitsgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichtes Hamm. Dem Landesarbeitsgericht Hagen waren folgende Arbeitsgerichte zugeteilt: Arbeitsgericht Altena, Arbeitsgericht Altenkirchen, Arbeitsgericht Arnsberg, Arbeitsgericht Dillenburg, Arbeitsgericht Hagen, Arbeitsgericht Iserlohn und Arbeitsgericht Siegen.[3]

Nach der Besetzung Deutschlands durch die Alliierten wurden 1945 zunächst alle Gerichte geschlossen. Die ordentlichen Gerichte wurden schon bald wieder eröffnet, während die Arbeitsgerichte zunächst nicht wieder eingerichtet wurden, so dass arbeitsgerichtliche Streitigkeiten von den ordentlichen Gerichten erledigt werden mussten. Gemäß Kontrollratsgesetz 21 sollten in Deutschland Arbeitsgerichte aufgebaut werden. Anstelle der früheren Landesarbeitsgerichte wurde nur noch ein Landesarbeitsgericht Düsseldorf für das Rheinland und das Landesarbeitsgericht Hamm für Westfalen gebildet, ein Landesarbeitsgericht Hagen entstand nicht neu.

Über- und nachgeordnete Gerichte

Dem Landgericht Hagen ist das Oberlandesgericht Hamm übergeordnet. Nachgeordnet sind die Amtsgerichte Altena, Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Plettenberg, Schwelm, Schwerte und Wetter (Ruhr).

Leitung

Präsident des Landgerichts Hagen ist Detlef Heinrich.[4] Sein Vorgänger war Dieter Coburger, der am 14. Juni 2023 vom Minister der Justiz NRW Benjamin Limpach zum Präsidenten des Landgerichts Bochum ernannt wurde[5]. Die zwischenzeitlich kommissarische Leiterin, Vizepräsidentin Dr. Annedore Flüchter, ist zur Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts Hamm ernannt worden[6]. Ihr Nachfolger als Vizepräsident des Landgerichts Hagen ist Martin Brandt.[7]

Siehe auch

Literatur

  • Peter Linscheidt: Das Landgericht Hagen. Rechtsprechung im Südteil der Grafschaft Mark von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Thomas Vormbaum. LIT Verlag Münster, 2004, ISBN 3-8258-8314-0
Commons: Courthouses in Hagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landgericht Hagen: Gerichtsvorstellung, abgerufen am 21. Dezember 2019
  2. RGBl. I S. 507
  3. Verordnung über die Errichtung von Arbeitsgerichten und Landesarbeitsgerichten vom 10. Juni 1927, GS S. 97 f., Digitalisat
  4. Detlef Heinrich neuer Präsident des LG Hagen. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  5. NRW-Justiz: Professor Dr. Dieter Coburger ist der neue Präsident des Landgerichts Bochum. Abgerufen am 16. Juni 2023.
  6. Dr. Annedore Flüchter Vizepräsidentin des OLG Hamm. Abgerufen am 14. Juni 2023.
  7. Geschäftsverteilung der Verwaltung. (PDF) Landgericht Hagen, 23. Mai 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.

Koordinaten: 51° 21′ 51,9″ N, 7° 28′ 55″ O